Leitfaden für Garten- und Umgebungsbepflanzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Garten- und Umgebungsbepflanzung"

Transkript

1 Usterstrasse Dübendorf Telefon hochbau@duebendorf.ch Leitfaden für Garten- und Umgebungsbepflanzung Im Auftrag der Natur- und Landschaftsschutzkommission und des Bauausschusses Abteilung Hochbau Dübendorf, Apr. 2015

2 Vorwort Gemäss Art. 38a der Bau- und Zonenordnung der Stadt Dübendorf sind bei der Begrünung und Bepflanzung von Grundstücken standortgerechte Pflanzenarten (Bäume, Sträucher und Blumen) zu verwenden. Das vorliegende Dokument soll all jenen, die sich mit der Anlage von Gärten oder Siedlungsgrün befassen, als Leitfaden dienen. In Kapitel 1 findet sich eine (nicht abschliessende) Liste von Pflanzen, die aus der Sicht der zuständigen Behörden (Bauausschuss sowie Natur- und Heimatschutzkommission) als standortgerecht zu bezeichnen sind. In Kapitel 2 sind Problempflanzen und invasive Neophyten aufgeführt. Von deren Verwendung im Rahmen eines Umgebungs- und Bepflanzungsplans wird von den zuständigen Behörden dringend abgeraten. Für Fragen und Hilfestellungen zur Verwendung von standortgerechten Pflanzen steht Ihnen die Naturschutzberaterin der Stadt Dübendorf, Frau Käthy Angele, unter der Nummer 055/ zur Verfügung. 1. Einheimische, standortgerechte Pflanzen bevorzugen Eine Landschaft wird wesentlich von den vorhandenen Gehölzen wie Wälder, Hecken, Feldgehölze, Einzelbäume und -sträucher geprägt. Dabei spielt sowohl die Verteilung als auch die Artenzusammensetzung der Gehölze eine grosse Rolle. Einerseits sind es die natürlich vorkommenden Arten (Wildgehölze), anderseits aber auch vom Menschen angepflanzte Kulturarten (z.b. Obstbäume). Viele Tiere und Pflanzen sind vom Vorhandensein bestimmter Gehölzarten abhängig. Um den Charakter einer Landschaft und die biologische Vielfalt zu erhalten, ist es wichtig, die landschaftsund gebietstypischen Gehölze zu fördern. Die Schutzbestimmungen für die kantonalen Weiler- und Siedlungsrandzonen verlangen, dass Bauten und Anlagen sowie deren Umgebungsgestaltung sich gut in das Orts- und Landschaftsbild einfügen. In der nachstehenden Liste sind die empfohlenen heimischen und standortgerechten Gehölze aufgeführt. Bei der Artenwahl für eine Bepflanzung sind die örtlichen Standortverhältnisse wie Wasserhaushalt, Besonnung etc. zu berücksichtigen. Als standortgerecht sind jene Arten zu bezeichnen, welche natürlicherweise an vergleichbaren Standorten wild vorkommen. Beim Bezug der Gehölze von Lieferanten ist darauf zu achten, dass es sich bei der bestellten Ware garantiert um einheimische Wildformen und keine standortfremden Garten-Varietäten (Zierformen) handelt. Die folgenden Tabellen bieten eine Zusammenstellung von empfehlenswerten, einheimischen Pflanzen: Einheimische, regionaltypische Sträucher Name lateinisch Name deutsch Wuchshöhe Berberis vulgaris Gemeine Berberitze 3 m Cornus mas Kornelkirsche 5 m 2

3 Cornus sanguinea Roter Hornstrauch, Hartriegel 4 m Corylus avellana Haselnuss, Haselstrauch 5 m Euonymus europaeus Gemeines Pfaffenhütchen 5 m Euonymus latifolius Breitblättriges Pfaffenhütchen 5 m Frangula alnus, Rhamnus frangula Faulbaum 3 m Hippophae rhamnoides Sanddorn (ungeeignet für Dachbegrünungen wegen 4 m Wurzelbrut) Ligustrum vulgare Gemeiner Liguster 4 m Lonicera alpigena Alpen-Geissblatt, Alpen-Heckenkirsche 2 m Lonicera nigra Schwarzes Geissblatt, Schwarze Heckenkirsche 1.5 m Lonicera xylosteum Rotes Geissblatt, Rote Heckenkirsche 2 m Prunus spinosa Schwarzdorn 3 m Rhamnus catharticus Gemeiner Kreuzdorn 3 m Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere 1.5 m Ribes uva-crispa Stachelbeere 1.5 m Rosa arvensis Feld-Rose 1 m Rosa canina Hunds-Rose 3 m Rosa pendulina Hängende Rose, Alpen -Hagrose 2 m Rosa rubiginosa, R. eglanteria Wein-Rose 3 m Rosa sp. Rosen-Arten (weitere einheimische Rosenarten gemäss Flora Helvetica) Rosa tomentosa Filzige Rose 1.5 m Salix aurita Ohr-Weide 2 m Salix nigricans Schwarzwerdende Weide, Schwarze Weide 5 m Salix purpurea Purpur-Weide 6 m Salix triandra Mandel-Weide 5 m Sambucus nigra Schwarzer Holunder 7 m Sambucus racemosa Roter Holunder 4 m Viburnum lantana Wolliger Schneeball 5 m Viburnum opulus Gemeiner Schneball 4 m Einheimische, regionaltypische Sträucher; Nadelholz Juniperus communis Gemeiner Wacholder 3m Pinus mugo (P. muco ssp. mugo) Leg-Föhre 5m Einheimische, regionaltypische Kletterpflanzen Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 3 m Clematis vitalba Gemeine Waldrebe (Niele) 8 m Hedera helix Efeu 20 m Humulus lupulus Hopfen 6 m Lonicera periclymenum Windendes Geissblatt 5 m Solanum dulcamara Bittersüss 1.5 m Tamus communis Schmerwurz 3 m 3

4 Einheimische, regionaltypische Laubbäume Name lateinisch Name deutsch Wuchshöhe Acer campestre Feld-Ahorn 15 m Acer plantanoides Spitz-Ahorn 30 m Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 30 m Alnus glutinosa Schwarz-Erle 20 m Alnus incana Grau-Erle, Weiss-Erle 20 m Betula pendula Hänge-Birke 25 m Carpinus betulus Hagebuche, Hainbuche 20 m Fagus silvatica Rot-Buche, Buche 40 m Fraxinus excelsior Esche 35 m Ilex aquifolium Stechpalme 10 m Juglans regia Nussbaum, Walnussbaum 25 m Malus domestica Kultur-Apfelbaum (ohne feurbrandanfällige Sorten 10 m wie James Grieve, Jonagold, Blauacher Wädenswil; vgl. Feuerbrand) Populus tremula Zitter-Pappel, Aspe, Espe (nur an geeigneten Standorten, 30 m Umfeld intensiv genutzt, ohne extensiv genutz- te Naturschutzflächen) Prunus armeniaca Aprikosenbaum 4 m Prunus avium Süsskirsche 25 m Prunus cerasus Sauerkirsche, Weichselkirsche 10 m Prunus domestica Zwetschgenbaum 6 m Prunus insititia Pflaumenbaum 6 m Prunus padus Traubenkirsche 15 m Pyrus sp. Birnbaum (ohne feurbrandanfällige Sorten wie Egnacher Mostbirne, Gelbmöstler, Trüblerbirne, vgl. Feuerbrand) 15 m Quercus petraea Trauben-Eiche 40 m Quercus robur Stiel-Eiche 35 m Salix alba Silber-Weide, Weisse Weide 20 m Salix caprea Sal-Weide 9 m Salix eleagnos Lavendel-Weide 16 m Salix viminalis Korb-Weide 10 m Tilia cordata Winter-Linde 30 m Tilia platyphyllos Sommer-Linde 30 m Einheimische, regionaltypische Nadelbäume Abies alba Tanne, Weisstanne 60m Picea excelsa, Picea abies Fichte, Rottanne 50m Pinus montana (P. muco ssp. uncinata) Aufrechte Berg-Föhre 25m Pinus silvestris Wald-Föhre, Wald-Kiefer 40m Taxus baccata Eibe 20m 4

5 2. Problempflanzen (invasive Neophyten, Wirtspflanzen) vermeiden Problempflanzen verursachen im Naturschutz, in Land- und Forstwirtschaft, im Gewässerbau und im Gesundheitswesen Probleme und Kosten: Ertragseinbussen, Verzögerung der Naturverjüngung im Wald, Erhöhung der Erosionsanfälligkeit von Ufern, Einengung der Abflussprofile von Fliessgewässern bis hin zur Beeinträchtigung der Gesundheit und Lebensqualität betroffener Bevölkerungsgruppen. Die starke Ausbreitung einzelner Problempflanzen führt in Naturschutzgebieten und anderen naturnahen Flächen zunehmend zu einer Verarmung der Vielfalt an Pflanzen und Tieren und zum Verschwinden seltener Lebensgemeinschaften. Dadurch ist der Erhalt der Artenvielfalt in Frage gestellt. Als problematisch erweisen sich vor allem vom Menschen eingeführte Pflanzen aus anderen Florengebieten, sogenannte invasive Neophyten, darunter etwa Spätblühende und Kanadische Goldrute, Japan-Knöterich oder Riesenbärenklau. Diese können sich unter bestimmten Umständen derart stark verbreiten, dass sie einheimische Arten verdrängen. Einige dieser invasiven Neophyten wurden als Gartenpflanzen eingeführt. Nebst der Verdrängung der einheimischen Arten können Neophyten in den Bereichen Gesundheit und/oder Ökonomie Schäden verursachen. So führt der Kontakt mit dem Saft des Riesenbärenklaus zu starken Verbrennungen der Haut. Für die Bekämpfung der Kanadischen Goldrute in Naturschutzgebieten sind grosse finanzielle und zeitliche Aufwendungen nötig. Feuerbrand ist eine Bakterienkrankheit, die beim Kernobst grosse wirtschaftliche Schäden verursachen kann. Befallen wird auch eine Anzahl weiterer Gehölze aus der Familie der Rosengewächse. Mit dem Verzicht auf Feuerbrand-Wirtspflanzen werden Kulturen und das von Hochstämmen geprägte Landschaftsbild geschützt. 2.1 Verbotene Pflanzen Die folgende Tabelle beinhaltet verbotene invasive gebietsfremde Pflanzen (gemäss Anhang 2 Freisetzungsverordnung). Verwendung und Freisetzung sind strengstens untersagt: Name lateinisch Ambrosia artemisiifolia Crassula helmsii Elodea nuttallii Heracleum mantegazzianum Hydrocotyle ranunculoides Impatiens glandulifera Ludwigia grandiflora; L. peploides Name deutsch Aufrechte Ambrosie Nadelkraut Nuttalls Wasserpest Riesen-Bärenklau Grosser Wassernabel Drüsiges Springkraut Grossblütiges Heusenkraut; Südamerikanische Heusenkräuter 5

6 Reynoutria spp. (Fallopia spp., Polygonum polystachyum, P. cuspidatum) Rhus typhina Senecio inaequidens Solidago spp. (S.canadensis, S. gigantea, S. nemoralis; ohne S. virgaurea) Asiatische Staudenknöteriche inkl. Hybride Essigbaum Schmalblättriges Greiskraut Amerikanische Goldruten inkl. Hybride 2.2 Zu vermeidende Pflanzen Die folgende Tabellen beinhaltet eine Zusammenstellung der weiteren zum heutigen Zeitpunkt bekannten Pflanzen, die als invasive Neophyten, Wirtspflanzen oder in anderer Art schädigend auf einheimische Tier- und Pflanzenarten wirken und deren Verwendung bei der Garten- und Umgebungsbepflanzung deshalb unbedingt zu vermeiden ist. Quellen: - Arten der Schwarzen Liste, ( - Arten der Watch-Liste, (Beobachtungsliste, - alle Feuerbrandwirtspflanzen ( - alle Gitterrost- und Getreiderostwirtspflanzen - weitere problematische Arten Name lateinisch Name deutsch Probleme Ailanthus altissima Götterbaum Schwarze Liste Amelanchier sp. Felsenbirnen-Arten Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Amorpha fruticosa Bastardindigo Beobachtungsliste, Watch-Liste, lokale und regionale Artemisia verlotiorum Verlot'scher Beifuss Schwarze Liste Arundo donax Pfahlrohr stark Ausläufer treibend, verwildert zum Teil Asclepias syriaca Syrische Seidenpflanze Beobachtungsliste, Watch-Liste, lokale und regionale Azalea sp. Azaleen in dieser künstlichen Lebensgemeinschaft - Zierpflanze und Torfsubstrat - können sich der gefürchtete Dickmaulrüssler und andere Rüsselkäferarten unnatürlich stark vermehren; sie verursachen grosse Frassschäden an Zier- und einheimischen Pflanzen Bassia scoparia Besen-Radmelde Beobachtungsliste, Watch-Liste, lokale und regionale Berberis sp. Zucht-Berberitzen (alle sommergrünen) Zwischenwirt des Getreiderostpilzes - deshalb nicht in ackernahen Gärten und Hecken anpflanzen. 6

7 Berberis vulgaris Berberitzen-Arten (einheimisch) Zwischenwirt des Getreiderostpilzes - deshalb nicht in ackernahen Gärten und Hecken anpflanzen. Buddleja davidii Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch Schwarze Liste Bunias orientalis Oestliches Zackenschötchen Beobachtungsliste, Watch-Liste Chaenomeles sp. Scheinquitte / Feuerbusch Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch ; künstliche Lebensgemeinschaft mit Dickmaulrüssler und andere Rüsselkäferarten (vgl. Azalea sp.) Cornus sericea Seidiger Hornstrauch Beobachtungsliste, Watch-Liste Cotoneaster sp. Cotoneaster-Arten Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Cydonia oblonga Quittenbaum Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Crataegus sp. Weissdorn-Arten (alle Arten) Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Cyperus esculentus Essbares Zypergras Beobachtungsliste, Watch-Liste Elodea canadensis Gewöhnliche Wasserpest Schwarze Liste Erigeron annuus s.l. Einjähriges Berufkraut, Weisses Beobachtungsliste, Watch-Liste Berufkraut, Feinstrahl Eriobotrya japonica Wollmispel Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Glyceria striata Gestreiftes Süssgras Beobachtungsliste, Watch-Liste, lokale und regionale Helianthus tuberosus s.l. Topinambur Beobachtungsliste, Watch-Liste Impatiens balfourii Balfours Springkraut Beobachtungsliste, Watch-Liste Juniperus pfitzeriana und Sorten Gold Coast, Aurea, Wacholder-Arten Gitterrostpilze der Wacholder verursachen Birnbaumsterben Glauca Juniperus sabina und Sorten Sefistrauch, Sadebaum Gitterrostpilze der Wacholder verursachen Birnbaumsterben Juniperus sp. Zierwacholder-Arten Gitterrostpilze der Wacholder verursachen Birnbaumsterben Juniperus viginiana 'Hetzi' Wacholder-Arten Gitterrostpilze der Wacholder verursachen Birnbaumsterben Lonicera henryi Henrys Geissblatt Beobachtungsliste, Watch-Liste Lonicera japonica Japanisches Geissblatt Schwarze Liste Lupinus polyphyllus Vielblättrige Lupine Beobachtungsliste, Watch-Liste Lysichiton americanus Amerikanischer Stinktierkohl Schwarze Liste, lokale und regionale Lysichiton camtschatcensis Scheinkalla, Stinktierkohl Schwarze Liste, lokale und regionale Mahonia aquifolium s.l. Mahonie Beobachtungsliste, Watch-Liste Malus sylvestris Holz-Apfelbaum Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Mespilus germanica Mispel Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Parthenocissus inserta Gewöhnliche Jungfernrebe Beobachtungsliste, Watch-Liste Parthenocissus quinquefolia Fünffingerige Jungfernrebe verwildert zum Teil (vgl. Reckenholdernboden) Paulownia tomentosa Paulownie Beobachtungsliste, Watch-Liste Photinia nussia Glanzmispel Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Photinia davidiana, Stranvesia davidiana Stranvesie, Lorbeermispel Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch 7

8 Phyllostachys sp. Bambus-Arten ausläuferbildend Gefahr starker Ausbreitung durch Ausläufer, Phytolacca americana Kermesbeere Beobachtungsliste, Watch-Liste Phytolacca esculenta Essbare Kermesbeere Beobachtungsliste, Watch-Liste Platanus acerifolia Platane Platanenpilz, Platanenwelke Platanus hybrida Platane Platanenpilz, Platanenwelke Pleioblastus sp. Bambus-Arten ausläuferbildend Gefahr starker Ausbreitung durch Ausläufer, Populus canadensis Kanadische Hybridpappel Schmetterlinge verhungern Prunus cerasifera Japanische Pflaumenkirsche Blätterfarbe = tödliche Tarnfalle für Schmetterlinge Prunus laurocerasus Kirschlorbeer Schwarze Liste; Dickmaulrüssler (vgl. Azalea sp.) Prunus serotina Herbstkirsche Schwarze Liste Pseudosasa sp. Bambus-Arten ausläuferbildend Gefahr starker Ausbreitung durch Ausläufer, Pueraria lobata Kopoubohne Schwarze Liste, lokale und regionale Pyracantha sp. Feuerdorn-Arten Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Pyrus pyraster Wilder Birnbaum Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Rhododendron sp. Rhododendren vgl. Azalea sp. Robinia pseudoacacia Falsche Akazie, Robinie Schwarze Liste Rubus armeniacus Armenische Brombeere Schwarze Liste Sasa sp. Bambus-Arten ausläuferbildend Gefahr starker Ausbreitung durch Ausläufer, Sedum spurium Kaukasus-Mauerpfeffer Beobachtungsliste, Watch-Liste Semiarundinaria sp. Bambus-Arten ausläuferbildend Gefahr starker Ausbreitung durch Ausläufer, Senecio rupestris Felsen-Kreuzkraut Beobachtungsliste, Watch-Liste, lokale und regionale Sorbus sp. Sorbus-Arten Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Stranvesia davidiana, Photinia davidiana Stranvesie, Lorbeermispel Feuerbrandwirtspflanze; äusserst problematisch Tilia argentea Versilber-Linde Tilia petiolaris Hänge-Silber-Linde Tilia tomentosa Silber-Linde Trachycarpus fortunei Japanische Fächerpalme, Hanfpalme Beobachtungsliste, Watch-Liste, lokale und regionale Viburnum rhythidophyllum Runzelblättriger Schneeball Beobachtungsliste, Watch-Liste; kann Allergien auslösen 8

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Merkblatt für Gartenbepflanzung und Umgebungsgestaltung

Merkblatt für Gartenbepflanzung und Umgebungsgestaltung Merkblatt für Gartenbepflanzung und Umgebungsgestaltung I. Pflanzen und Materialien in der Kernzone I In der Kernzone I, die über weiter Teile identisch ist mit dem schützenswerten Ortsbild, ist auf eine

Mehr

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung Impressum Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Weitere Informationen unter www.neophyt.ch.

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben AGIN Version Dezember 2014 Dieser Flyer richtet sich an Bauherren, -behörden und Planer Es wird über den korrekten Umgang mit gebietsfremden

Mehr

Verkauf Frühling 2017

Verkauf Frühling 2017 Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf Frühling 2017 FQW = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt T = Topf SF= Solitärsträucher

Mehr

Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial

Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial 1/7 Einleitung, Ziele und Adressatenkreis des Merkblattes: Die Verschiebung von Aushubmaterial im Rahmen von Bautätigkeiten

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Pflanzenliste Gemeinde Volketswil

Pflanzenliste Gemeinde Volketswil Gemeinde Volketswil Hochbau Zentralstrasse 21 8604 Volketswil T 044 910 23 23 bau@volketswil.ch volketswil.ch Pflanzenliste Gemeinde Volketswil Stand: 5. Mai 2017 Naturschutzbeauftragter der Gemeinde Volketswil

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Exotische Problempflanzen Früh erkennen sofort handeln Exotische Pflanzen sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: ANLAGE 2 S. 1 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (gem. 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 WR - Reine Wohngeblete Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO

Mehr

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen Impressum: Konzept, Bild, Text und Gestaltung: Umsicht, Agentur für Umwelt & Kommunikation, Luzern, www.umsicht.ch Im Auftrag der Zentralschweizer

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Flecken Nörten-Hardenberg Bebauungsplan Nr. 19 Hofbreite Der Bebauungsplan trifft zwar keine Vorgaben zur Ausnutzung von Sonnenenergie. Es wird aber empfohlen, solche Anlagen zu installieren. Es wird auf

Mehr

Strategie Bekämpfung und Kontrolle von Neophyten im Kanton Solothurn

Strategie Bekämpfung und Kontrolle von Neophyten im Kanton Solothurn Bildungszentrum Wallierhof Weiterbildung und Information Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon 032 627 99 51 Telefax 032 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Jonas Zürcher Vorsitz Arbeitsgruppe

Mehr

Gehölzliste für Pflanzungen in der freien Landschaft

Gehölzliste für Pflanzungen in der freien Landschaft Gehölzliste für Pflanzungen in der freien Landschaft aufgegliedert nach typischen en des Tauberlandes Aufgestellt von: Landratsamt Main-Tauber-Kreis (Untere Naturschutzbehörde und Technisches Kreisamt)

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Mobil: 0664/

Mobil: 0664/ Mobil: 0664/32 57 562 Preisliste 2019 Nadelhölzer Nadelhölzer Alter Größe in cm ohne MWSt. ab 500 Stk. Fichte Picea abies Fichte im Cont. Picea abies Weißtanne A. alba Serbische Fichte Picea omorica Serbische

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 09.07.2007 11.07.2007 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten

Mehr

Bebauungsplan Nr. 125 "Uferzone Griebnitzsee"

Bebauungsplan Nr. 125 Uferzone Griebnitzsee Anlage 5 Textliche Festsetzungen Planungsrechtliche Festsetzungen Bootshäuser 1. Bootshäuser sind nur auf den festgesetzten Flächen mit der Zweckbestimmung 'Bootshaus' zulässig. Bootshäuser dienen ausschließlich

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern Sibyl Rometsch, Info Flora SANU Zürich, 19.08.2014 Programm Einleitung Definition von der eingeführten Pflanze bis zur invasiven Pflanze Die Listen

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N TRUNKELSBERG-OST 99 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU Rechtsverbnic F Bekannt gemacht am Memmingen, i AUFTRAGGEBER: Gemeinde Trunkelsberg Schulstraße 1 87779

Mehr

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/250-80 0,45 Acer campestre 1/11/280-120 0,55 Acer campestre lhei. 1xv 60-80 0,62 Acer campestre lhei.

Mehr

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich a) heimische Straucharten: Sauerdorn, Berberitze Berberis vulgaris 2-3 m Essbare Früchte, Stacheln! Buchsbaum Buxus

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL INTERNETFASSUNG TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1702 a der Landeshauptstadt München Moosanger, Waldhornstraße, Schwabenbächl, Am Neubruch, Hartmannshofer Bächl - Trinkl-Siedlung - Bitte beachten

Mehr

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Hochstamm-Apfelsorten (Auswahl) Albrechtsapfel Goldrenette Boskoop Borsdorfer Apfel/Borsdorfer Renette Danziger Kantapfel Dülmener Rosenapfel Geflammter

Mehr

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN 1. geplante Einzelbäume 2. Allee, Pflanzabstand 7 m 3. Privates Grün r.'-.: 1 :-'-'-'.-.^-'-.^ 4. Grün im Vorgartenbereich t 5. Grün in parkartiger Weise ED 6. Deckpflanzung

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018 Lüdemann n GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str. 1-21279

Mehr

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD.   Peter JÖBSTL Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD Peter JÖBSTL (Geschäftsführung Betriebsleitung) Mobil 0664/28 13 370 Armin FELDBACHER (Verkauf Beratung) Mobil 0664/23 44 796 E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN

STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN 2. ÄNDERUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 15 EHEMALIGE AMSELSCHÄNKE KYNITZSCH TEIL B TEXTLICHE FESTSETZUNGEN - E N T W U R F - Projekt: 1725

Mehr

Einheimische Gehölze im Garten

Einheimische Gehölze im Garten Gemeinde Oberrohrdorf Landschaftskommission Einheimische Gehölze im Garten Gehölze sind ein wichtiges Element zur Gestaltung unserer Gärten. Wir schaffen Sichtschutz, sorgen für Schatten und setzen wichtige

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

Qualitätsbestimmungen

Qualitätsbestimmungen Verband Schweizerischer Forstbaumschulen Association des Pépiniéristes Forestiers Suisses Sekretariat: Zürcherstrasse 7 Windisch el. 06/ 7 Fax 06/ 88 7 Qualitätsbestimmungen des Verbandes Schweizerischer

Mehr

Hauptsitz und Verkaufsstellen:

Hauptsitz und Verkaufsstellen: Hauptsitz und Verkaufsstellen: A-4264 Grünbach, Helbetschlag 30 Telefon: 07942/73407 Fax: 07942/73407-4 email: bfz.gruenbach@aon.at Homepage: www.bfz-gruenbach.at Feldkirchen (b.schloß Mühldorf) - Frankenmarkt

Mehr

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016 Legende Legende = mindestens einmal verpflanzt 1 = Kleinsträucher sonnig 2 = mittelgrosse Sträucher halbschattig 3 = grosse Sträucher schattig = kleine Bäume = nicht, oder einmal verpflanzt C = Container

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016 Lüdemann Pflanzen GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str.

Mehr

Merkblatt. Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017)

Merkblatt. Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017) Merkblatt Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017) 1 Wirtspflanzen der Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) Die Zusammenstellung der Wirtspflanzen Deutschlands (Stand:

Mehr

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT Die Firma Jöbstl hat sich nicht nur durch das in Österreich

Mehr

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5522 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen Ortsgemeinde Lautersheim Bebauungsplan Neun Morgen Gemeinde Lautersheim Bebauungsplan "Freizeitgelände Neun Morgen" Vorentwurf TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Ergänzend zu den in der Plandarstellung dargestellten

Mehr

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1974 der Landeshauptstadt München Scharinenbachstraße (beiderseits) Wichnantstraße (nördlich) Bitte beachten Sie die Hinweise zur unter http://www.muenchen.de/bebauungsplan

Mehr

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? STADTGRÜN was sonst Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Am Westfriedhof, Tel.: 0381 / 381 8500, E-Mail.: stadtgruen@rostock.de Einleitung

Mehr

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Untere Naturschutzbehörde Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung hat das Ziel, Natur und Landschaft

Mehr

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2 GEMEINDE BIBERACH Fassung vom 17.02.2014 1 Lage des Planungsgebiets 1 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2 3 Bewertungstabelle Landschaftsbild 3 4 Bilder 4 5 Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung) Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 28.06.2000 05.09.2000 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil

Mehr

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett Lebensraum Hecken Vorteile naturnaher Hecken Standortgerechte, heimische Heckenpflanzen verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht

Mehr

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016 Legende Wuchs Legende Standort Baumschulware = mindestens einmal verpflanzt 1 = Kleinsträucher 2 = mittelgrosse Sträucher 3 = grosse Sträucher sonnig halbschattig schattig Forstware = nicht, oder einmal

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=398361 Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2018 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung

Mehr

a) Die maximale Traufehöhe ist in der Planzeichnung zum Bebauungsplan eingetragen. Geringfügige Abweichungen sind zulässig.

a) Die maximale Traufehöhe ist in der Planzeichnung zum Bebauungsplan eingetragen. Geringfügige Abweichungen sind zulässig. GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWElL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL III,'' IN ZIMMERN OB ROTTWElL Als Rechtsgrundlage kommt zur Anwendung: Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO)

Mehr

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2017 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung Leiter Ing. Christian Annewanter Telefon 0512 / 508 /4530 Bürgerstraße 36 Handy 0676 / 88508

Mehr

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus

Muoler Alternativen. Sommerflieder Buddleja davidii. Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinien Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Kirchberg 1. Änderung

Kirchberg 1. Änderung Anlage 2 Bebauungsplan Kirchberg 1. Änderung Gemarkung Ernsbach Textlicher Teil: Planungsrechtliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Hinweise Satzung Planstand: 29.04.2019 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU

Mehr

U M W E L T A A R G A U. Merkblatt Ufergehölzpflege. Gepflegte Ufer verhindern Hochwasserschäden und sind wertvoll für die Natur. Gewässer.

U M W E L T A A R G A U. Merkblatt Ufergehölzpflege. Gepflegte Ufer verhindern Hochwasserschäden und sind wertvoll für die Natur. Gewässer. Merkblatt Ufergehölzpflege Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Gepflegte Ufer verhindern Hochwasserschäden und sind wertvoll für die Natur Entlang der Gewässer gibt es

Mehr

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben Massnahmen und Empfehlungen, aktualisierte Version Januar 2019 Dieses

Mehr

Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017)

Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017) Merkblatt Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017) Folie 1 Wirtspflanzen der Kirschessigfliege Drosophila suzukii (KEF) Die Zusammenstellung der Wirtspflanzen Deutschlands (Stand:

Mehr

GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen

GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen Teil 2 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1.0 Bäume im Straßenraum: Im Straßenraum sind

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

Landesforstbetrieb Unterau

Landesforstbetrieb Unterau 1 Landesforstbetrieb Unterau Preisliste 2016 Forst- und Gartenpflanzen Inhalt Seite Forstpflanzen Nadelholz 4 Forstpflanzen Laubholz 5-6 Forstpflanzen Wildsträucher 7-8 Pflanzen für Christbaumkulturen

Mehr

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=398361 Pflanzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2018 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung

Mehr

Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon

Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon 1 Besondere Naturwerte auf dem Baugrundstück sollen möglichst erhalten bleiben. Bei Objekten, die im Anhang Naturwerte

Mehr

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Vortrag Autochthone Gehölze am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov.2012 - in Freising Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Kofi Annan UNO Generalsekretär: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist

Mehr

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte Einheimische Gehölze und ihre Eignung für verschiedene Standorte Eine Übersicht für Bepflanzungsmaßnahmen Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Ludwigsburg 1/7 Einheimische Gehölze und ihre Eignung für

Mehr

BESTANDSANALYSE UND BESTANDSPLAN. a. Bestandsanalyse

BESTANDSANALYSE UND BESTANDSPLAN. a. Bestandsanalyse IV. BESTANDSANALYSE UND BESTANDSPLAN a. Bestandsanalyse Das Umfeld des Schlosses Vor der Südlichen Schloßmauer befindet sich ein hainartig mit Bäumen bepflanzter Bereich. Drei Baumreihen verlaufen parallel

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen"

R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion Bäume für Rheinhessen 275-1 R i c h t l i n i e über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen" 1. Ziel Der Landkreis Alzey-Worms fördert im Rahmen des

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising hat ihr Freigelände zu einem überwiegend aus heimischen Gehölzen bestehenden Park gestaltet.

Mehr

BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE WILDSTRÄUCHER UND KLEINBÄUME Die richtige Art am richtigen Platz!

BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE WILDSTRÄUCHER UND KLEINBÄUME Die richtige Art am richtigen Platz! BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE Die richtige Art am richtigen Platz! Amelanchier ovalis (Frühling) Clematis alpina (Frühling) zweihäusig, für Fruchtansatz männliches und weiiches Exemplar nötig Im

Mehr

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2017 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung Leiter Ing. Christian Annewanter Telefon 0512 / 508 /4530 Bürgerstraße 36 Handy 0676 / 88508

Mehr

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet):

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Pflanzliste A: Einheimische Bäume (alphabetisch nach lat. Namen) Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Säulen-Ahorn Acer platanoides Columnare kleinwüchsige Sorte Kugel-Ahorn

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Preisliste 2018

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Preisliste 2018 Preisliste 2018 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Landesforstgarten Vorarlberg, Sulzerweg 2, A - 6830 Rankweil Forstgartenleiter Ing. Andreas Kapp, Tel. 0 55 22 / 7 32 32

Mehr