SK Stiftung Kultur DAS KÖLSCHE MAGAZIN APR SEP. Interview: Peter Millowitsch. Erinnerung an Henner Berzau. Hausfest im Mediapark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SK Stiftung Kultur DAS KÖLSCHE MAGAZIN APR SEP. Interview: Peter Millowitsch. Erinnerung an Henner Berzau. Hausfest im Mediapark"

Transkript

1 DAS KÖLSCHE MAGAZIN SK Stiftung Kultur APR SEP Interview: Peter Millowitsch Erinnerung an Henner Berzau Hausfest im Mediapark

2 Inhalt Haupttext auf Kölsch Bei uns erhalten Sie verbilligte Karten zu allen Veranstaltungen! WILLIBERT PAUELS WIE ICH MEINE DEPRESSION ÜBERWUNDEN HABE Termin: 7. Juni 2016 Beginn: Uhr Foto: Thilo Beu THE ROCK N ROLLATOR SHOW THE GROOVIE@GRUFTIES Termin: 31. Mai + 8. Juni 2016 Beginn: Uhr Aachener Straße Köln Telefon: MIT UNS SIND SIE ausgezeichnet beraten! Bei uns beraten Sie Experten auf jedem Gebiet. Wir haben den richtigen Urlaub für Sie. Garantiert! HIER GIBTʼS PUNKTE! Foto: Michael Schopps Leev Fründinne un Fründe vun unsem klaaf-heff, liebe Leserinnen und Leser, heute halten Sie das erste klaaf-heft im neuen Format und Erscheinungsbild in Händen, u. a. ein Ergebnis einer Leserbefragung, die wir vor zwei Jahren durchgeführt haben. Nun soll aus unserem Heft ein Magazin werden, das sich neben den Themen der Akademie för uns kölsche Sproch zahlreicher Berichte und Informationen rund um unsere Vaterstadt Köln annehmen wird. So möchten wir Kölner Fotografen für ein Titelbild und eine Vorstellung im Heft gewinnen. Größere Schrifttype und Bilder unterstreichen den Magazincharakter noch zusätzlich. Inhaltlich bleibt Vieles beim Alten und wird den treuen klaaf-leser weiterhin erfreuen. In dieser Ausgabe erinnern wir an zwei besondere Kölner Persönlichkeiten, an den Mundartautor Paul Pohl, dessen 100. Todestag ansteht, und an den Kinderarzt, Komponisten und Texter Henner Berzau, der in diesem Jahr seinen 95. Geburtstag gefeiert hätte. Das kölsche Liedgut hat ja zahlreiche erfolgreiche Vertreter und einige davon, BAP, Brings, Paveier und Räuber, werden anlässlich eines Jubiläums in 2016 in einem Beitrag vorgestellt und geehrt. Was wäre Köln ohne den großen Strom und die Attraktivität einer Schiffstour auf dem Rhein. Vor 200 Jahren brach das erste Dampfschiff zu einer Jungfernfahrt auf und war natürlich eine besondere Attraktivität vor der Stadtkulisse. Ich hoffe, das neue klaaf-heft gefällt Ihnen, vielleicht geben Sie uns eine kurze Rückmeldung. Für Anregungen oder Kritik sind wir natürlich immer dankbar. In diesem Sinne, viel Vergnügen mit dem neuen kölschen klaaf-magazin, Ihr Weil s Spaß macht Peter Millowitsch im Interview 4 Musikgeschichten Fünf Jubiläen kölscher Bands 8 Ohne ihn gäb es vieles nicht Henner Berzau zum 95. Geburtstag 10 Vor 200 Jahren Das erste Dampfschiff auf dem Rhein 12 Interessante Gäste auf dem roten Sofa Die Staffel der»kölner Abende«2016 beginnt 13 Hausfest Neue Musik auf allen Etagen 14 Florian Monheim Der renommierte Architekturfotograf gestaltete das Titelbild 15 Raretätcher us dem Böcherschaaf 5 Titel für Spannung und Entspannung 16 Klaaf-Bestsellerliste Die Top Ten der Kölsch-Bücher 17 De Kölsche Köch Italien in Köln: Makkaroni-Auflauf 18 Klaaf em Mediapark Zwei Veranstaltungen 20 Paul Pohl zum 100. Todestag Der Mundartdichter starb De Kölsche Seminarleiter Bernd Hambüchen stellt sich vor 24 Seminare Alle Termine des zweiten Halbjahres Erdbirnen Exotisches auf dem Alter Markt 26 Das Ubiermonument Ältestes Steinquaderbauwerk nördlich der Alpen 26 Rödsel Gesucht wird ein Park mit Brunnenhof 27 Franz-Egon von Fürstenberg-Stammheim Kölner Ehrenbürger 28 Köln vor Ort Veranstaltungstermine 30 Jeck Verzäll Helpe helfe 34 Die Akademie för uns Kölsche Sproch Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Impressum 35 Reiseland Reisebüro GmbH Friesenstr Köln Tel.: koeln.friesenstr@reiseland.de Prof. Hans-Georg Bögner Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur und Leiter der Akademie för uns kölsche Sproch

3 KÖLNER KOPF PETER MILLOWITSCH PETER MILLOWITSCH KÖLNER KOPF Weil s Spaß macht.»das Beste ist ein lachendes Publikum.«Herr Millowitsch, ich möchte das Gespräch mit zwei heiklen Punkten beginnen. Ich bin gespannt. Nummer eins: Wenn man es genau nimmt, reicht Ihre Familiengeschichte in Köln über 200 Jahre zurück. Michael Millowitsch begann 1792 mit seinem Stockpuppentheater und zwar rechtsrheinisch. Natürlich. Linksrheinisch hatten schon die Winters ihr Stockpuppentheater. Aber das hat sich ja dann im Laufe der Jahre geregelt. Rechtsrheinisch begonnen, linksrheinisch etabliert. Nummer zwei: Ihr Großvater stammt aus Düsseldorf. [verzieht das Gesicht] Ja, das ist so peinlich, das ist wirklich peinlich. Und es ist noch schlimmer: Der ist sogar in dem Haus geboren, in dem jetzt der Uerige drin ist, eines der bekanntesten Altbier-Lokale. Das ist so peinlich, das kann man gar nicht sagen. Mein Urgroßvater, der Vater meines Vaters, war Düsseldorfer. Peter Millowitsch auf der Bühne seines Millowitsch-Theaters Die Familie Millowitsch steht für Köln wie keine andere. Wo immer Sie hinkommen, sucht man in Ihnen nach den Klischees. Das strengt auch an. Es kommt darauf an, wie man damit umgeht. Köln ist eine schöne Stadt, man darf sie nur nicht so glorifizieren. Wenn man darüber nachdenkt, was in Köln in den letzten Jahren auch alles schiefgegangen ist, kann man schon sauer werden. U-Bahn, Stadtarchiv, Oper... irgendwas sollte auch mal funktionieren. Trotzdem gilt: Ubi bene ibi patria, wo ich zu Hause bin, da ist es gut. Ich mag diese Stadt. Aber Sie wohnen gar nicht in Köln. Ich bin in Köln geboren, aber ich wohne auf dem Land, in Königsdorf. Wir haben schon immer auf dem Land gewohnt. Als ich geboren wurde, war Lövenich noch tiefste Provinz. Ich bin ein Kind vom Lande. Stünden sie in der Stadt zu sehr unter Beobachtung? Nein. Ich werde in Köln erkannt, aber nicht beachtet. Hier rennt mir keiner hinterher. Speziell hier am Rudolfplatz und in der Aachener Straße, da gehöre ich hin, da bin ich nicht außergewöhnlich, da guckt keiner erstaunt. Ich bin seit 67 Jahren hier, ich habe erlebt wie Geschäfte aufmachten und wieder zumachten, ich habe hier Leute aufwachsen und auch sterben sehen, die Nachbarschaft hier ist wie mein Dorf nur bin ich hier inzwischen der Dorfälteste [schmunzelt]. Was hat sich geändert, als Sie das Theater übernommen haben? Wir haben das Büro gestrichen [lacht]. Nach außen hat sich wenig geändert, nach innen viel. Mein Führungsstil ist gänzlich anders als der meines Vaters. Bei mir darf man sagen, was man meint. Natürlich entscheide ich am Schluss, was passiert, aber man kann und soll mitreden. Wir arbeiten im Team. Es gibt die Geschichte, dass Sie zu Zeiten Ihres Vaters ohne sein Wissen Stücke vorbereitet haben. Ja. Willy entschied zum Beispiel irgendwann: Im Herbst spielen wir Etappenhas. Wir wussten aber alle, dass er das nicht mehr konnte. Da war aber nichts zu machen, er hielt sich für fit. Da habe ich eben heimlich ein anderes Stück vorbereitet und hatte die ganze Zeit Angst, er kriegt das, was man bei Boxern die zweite Luft nennt. Dann sagte er aber doch irgendwann im Mai: Ach, weiß do wat, dis Johr spill ich nit. Spill do! Ich hatte mit dem WDR und allen schon gesprochen und hatte das Stück auch schon bezahlt. Wenn Willy gesagt hätte, wir spielen was anderes, wäre ich definitiv im Eimer gewesen. Das ging ein paarmal so. Irgendwann hat er es dann auch eingesehen. 4 klaaf Kölner Köpfe Kölner Köpfe klaaf 5

4 KÖLNER KOPF PETER MILLOWITSCH PETER MILLOWITSCH KÖLNER KOPF 1980 Peter Millowitsch als Theo Röder zusammen mit Hansjörg Felmy [Komissar Haferkamp] im Tatort Schönes Wochenende Bild links: 2015 Peter Millowitsch mit Ariana Weil und Robert Sertic im eigenen Stück Käsch in de Täsch Bild Mitte: das 1936 bezogene Millowitsch-Theater in der Aachener Straße [heute: Volksbühne am Rudolfplatz] Sie machen einiges anders, vor allem schreiben Sie Ihre Stücke selbst. Mein Vater wurde 75. Damals sendete man für prominente Geburtstagskinder im Fernsehen immer diese grässlichen Veranstaltungen, in denen die Jubilare völlig überraschend auf engste Freunde treffen, die sie seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen haben und die selbst nur aus Höflichkeit mitmachen. Das war immer furchtbar und ich dachte, Willy droht so etwas auch. Damals gab es aber auch das neue Format eines sogenannten Specials. Dafür habe ich dann einfach ein Skript geschrieben und es dem WDR vorgeschlagen. Die hielten das für eine gute Idee und sagten sofort Das machen wir. Ich war völlig verblüfft, dass das erste, was ich geschrieben hatte, so gut ankam. Also habe ich damit weitergemacht. Ohnehin hatten wir alle Schwänke, die für unsere Bühne irgendwie geeignet waren, schon gespielt. Es brauchte also neue, aber es gab sie nicht. Also mussten sie geschrieben werden. Es gibt immer jemanden, der die Tinte nicht bei sich behalten kann, und die Leute schicken mir Stücke, die man kaum lesen, geschweige denn aufführen kann. Tatsächlich war darunter jedoch auch ein erstaunlich gutes. Schließlich stellte sich heraus, dass es von einer Freundin meiner Schwester Mariele geschrieben worden war, Barbara Schöller. Mit ihr habe ich mich dann zusammengetan und nun schreiben wir gerade unser 15. Stück der Plot ist [lacht]: Till Schweiger will mit dem Papst in Köln die Bibel neu verfilmen. Das klingt reichlich absurd. [vehement] Natürlich! So muss das sein. Sie haben ein Volkstheater, dafür braucht es Volksstücke. Was ist das Besondere? Wir spielen Schwänke. Das Genre Schwank hatte seine Blütezeit Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Stücke spielten im Prinzip alle in der Kaiserzeit. Eine Grundstruktur des Schwanks ist Regel und Regelverstoß. Die simpelste Form ist: Jemand wird eingeladen und kann mit dem Besteck nicht umgehen das wirkt komisch. Erinnern Sie sich an Pretty Women und die Szene, in der Julia Roberts Schnecken essen soll. Oder ein Adelshaus stirbt aus und der einzige Erbe ist ein unehelicher Sohn aus der Unterschicht, der wird jetzt geholt und benimmt sich völlig daneben, weil er die Regeln nicht kennt. Vom Kölnberg nach Marienburg, das ist das Spielprinzip. Dieses Prinzip war früher viel besser zu bedienen, weil es viel mehr Regeln gab. Es gab gesellschaftliche Normen und wer gegen sie verstieß, wurde geächtet, das gibt es alles nicht mehr. Es gibt noch zwei Kreise, in denen Regelverstöße streng geahndet werden, dass ist das Militär und der Klerus, deren Regeln kennt aber keiner. Strenge Regeln in der Gesellschaft gibt s nicht mehr. Geliebte, uneheliches Kind oder schwul, da zucken die Leute heute mit den Achseln. Das einzige Regelwerk, das auch heute noch jeder versteht, bezieht sich aufs Geld: Jemand ohne Geld gerät in Kreise mit unglaublich viel Geld und versucht nicht aufzufallen da entsteht Komik. Deshalb sind all unsere Figuren was mir sehr unangenehm aufstößt in Geldnot. Dann braucht man noch einen Freund, der unbedingt helfen will und alles nur noch schlimmer macht. Solche Stücke schreibt aber kaum noch jemand, also machen wir es selbst. Stimmt es, dass man in Deutschland öffentlich nur mit Ansage lustig sein kann? Sonst verstehen es die Leute nicht. In Deutschland müssen Sie den Humor vom Alltag separieren. Sie müssen immer ganz deutlich machen, dass Sie die Dinge, die Sie tun, gerade lustig meinen, sonst werden Sie irritierte Blicke ernten. Wenn Sie einfach so Scherze treiben, ohne dass Sie sich extra ein Hütchen aufgesetzt haben, um kenntlich zu machen Jetzt wird s lustig., wird man Sie scheel angucken. Wir schaffen eine nicht alltägliche Situation, indem wir mit kölschem Akzent sprechen. Die Deutschen haben Humor, die Deutschen sind lustig aber mit Ansage. Und am Ende muss es eine glückliche Auflösung geben, alle stehen auf der Bühne und haben sich lieb. Bei Monty Python hängt Bryan zum Schluss am Kreuz, das ist eine andere Art Humor, der liegt mir eigentlich eher. Ich mag den englischen, den jüdischen Humor. Sind Sie ein fröhlicher Mensch? [zögert] Ich nehme das Lustige sehr ernst. Leute, die ständig lustig sind, kann ich kaum ertragen. Ich selbst kann auch nicht den ganzen Tag lustig sein. Natürlich bin ich auch privat fröhlich, aber mein Humor ist manchmal so trocken, dass ihn keiner versteht. Der ehemalige Intendant der Kölner Oper und die jetzige Intendantin haben als Schüler in My Fair Lady gespielt, er als Professor Higgins, sie als Elisa. Sie selbst haben im letzten Jahr Elisas Vater Doolittle gegeben. Das mache ich in diesem Jahr wieder. Ich hatte auf einem Empfang zwei Damen von der Kölner Kammeroper kennengelernt, die sagten, dass sie My Fair Lady aufführten. Ich habe erzählt, dass ich schon immer gerne den Doolittle spielen wollte und peng hatte ich die Rolle. Ich sage immer, ich wäre auf Welttournee gewesen, weil wir auch in Österreich und der Schweiz gespielt haben [lacht]. Doolitle singt. Ja klar, ich auch: Hey, heute morgen mach ich Hochzeit. Ich bin ein relativ hoher Bariton. Natürlich bin ich kein Opernsänger, ich singe wie ein Schauspieler. Singen gehört für mich zum Beruf dazu. Die Leute waren platt, weil keiner glaubt, dass ich das kann. Keiner glaubt, dass ich ein Ein-Personen-Stück geben kann, keiner denkt, dass ich einen Abend lang Gedichte vorlese. Ich mache das alles, aber wenn ich es mache, muss ich vorher Bescheid sagen: Achtung, heute nicht lustig., sonst sind die Leute verärgert. Für die Niederrheinische Bühne habe ich Sternstunde des Josef Bieder gegeben. Die Leute sehen das Plakat, lesen Millowitsch und sind nachher stinksauer, weil s am Abend nichts zum Lachen gibt. Welche Rolle würden Sie gerne mal spielen? Zum Beispiel den Wirt in Minna von Barnheim. Das ist eine wunderbare Rolle. Schön wäre auch der Tewje aus Anatevka. Doch das Problem ist auch, dass ich altersmäßig allmählich oben rausrutsche. Aber jugendliche Helden wollte ich eh nie spielen. Welche Zukunft hat das Volkstheater? Das kommt darauf an, wie man es kommuniziert. Würde es wie früher im Fernsehen gezeigt, hätte es Zukunft. Aber auch das Fernsehen ist längst nicht mehr das Lagerfeuer, um das sich alle versammeln. Heute sieht jeder seine Lieblingsserie per Streaming genau dort, wo es ihm gefällt und genau dann, wann es ihm gefällt und das Angebot wächst ständig. Das Volkstheater wird maximal in einer Nische überleben. Aber genau diese Nische werden wir ausfüllen solange es irgendwie geht. Schließlich ist ein lachendes Publikum das Beste, was einem passieren kann. Das Interview führte Marcus Cormann klaaf Kölner Köpfe Peter mit Schwester Katarina, 1949 Kölner Köpfe klaaf 7

5 MUSIK BAND-JUBILÄEN Musikgeschichten Kölsch ist am erfolgreichsten, wenn man es singt Sprache ist Heimat und Heimat ist ein sehr emotionaler Ort. Wie kann man seine Gefühle besser ausdrücken, als durch Musik? Kölsche Bands waren und sind dabei unglaublich erfolgreich, in ganz Deutschland und sogar über die Sprach- und Landesgrenzen hinaus. Sie prägen heute das Bild des Kölschen: nicht nur Party, sondern Lust am Menschsein, Neugier auf das Andere und die anderen. 40 Jahre Niedeckens BAP BAP gehören zu den erfolgreichsten deutschen Bands aller Zeiten. Elf ihrer Alben landeten auf der Spitzenposition der deutschen Charts. Lebenslänglich, die große Jubiläumstournee ist mit über 30 Terminen bereits gestartet. Im Juni 2016 jährt es sich zum 40. Mal, dass sich ein paar Jungs aus der Kölner Südstadt zur Band formierten. Bald hatte die Band ihren ersten Auftritt: auf einer Protestveranstaltung gegen den Bau der geplanten Kölner Stadtautobahn. Vorher musste allerdings noch ein Bandname her. Da Wolfgang Niedecken auch auf den Spitznamen Bapp hörte, war dieser schnell gefunden. Man musste nur das zweite P weglassen. 18 Studio-, 6 Live- und 4 Niedecken-Solo-Alben später wird die im Laufe derjahre wiederholt umbesetzte Band ab Mai mit einem Jubiläums-Programm unterwegs sein, das die beliebtesten Lieder aus 40 Jahren Bandgeschichte auf die Bühne bringt. Bekannt ist Wolfgang Niedecken jedoch nicht nur für seien Musik, sondern auch für seine zahlreichen sozialen Aktivitäten für Menschenwürde. Seine Teilnahme bei Arsch huh! ist dabei nur eine der bekanntesten Aktionen. 25 Jahre Brings Vor 25 Jahren gegründet, spielen Brings längst in der Bundesliga deutscher Rockbands. Kein schlechter Grund, um das Jubiläum auch in einem solchen Stadion zu zelebrieren. Im Juni wird das Vierteljahrhundert Bandgeschichte also standesgemäß im Rheinenergie-Stadion gefeiert natürlich mit einem riesigen Konzert und mit über Fans. Die Auftritte von Peter Brings, Stephan Brings, Kai Engel, Harry Alfter und Christian Blüm zeichnen sich durch energiegeladene Spielfreude und eine leidenschaftliche Interaktion mit dem Publikum aus. Bandsprache ist vor allem Kölsch, aber nicht nur. Brings singen durchaus auch auf Hochdeutsch und auch auf Englisch. Letzteres passt zu ihrem meist schottisch-karriertem Bühnenoutfit. Songs wie Superjeilezick, Poppe, Kaate, Danze, Dat is geil oder Kölsche Jung kennt jeder. Ein Auftritt der Band ist Lebensfreude pur. 25 Jahre De Räuber An 365 Tagen für Sie vor Ort im Hauptbahnhof Köln BAND-JUBILÄEN MUSIK Auch De Räuber, eine der erfolgreichsten Bands des Rheinlandes, feiern 2016 ihr silbernes Jubiläum: Am 1. Oktober mit einem großen Konzert im Kölner Palladium. Schon mit ihrem ersten, 1993 erschienenen Album landete die Band einen Volltreffer. Wenn et Trömmelche jeit. Weitere Räuber-Evergreens folgten, wie Schau mir in die Augen und Op dem Maat. Trotz der Liebe zum Kölschen sind die Räuber in der Sprache ihrer Titel flexibel. Es gibt auch hochdeutsche oder rheinische Texte. Bodenständig und authentisch. Die Tradition bewahrend und dem Neuen aufgeschlossen!, so wollen sie sich verstanden wissen. 33 Jahre Paveier Die Country-Band Colonia Rangers feierte Erfolge, als sie sich 1983 umformierte und aufs Kölsche konzentrierte. Nun hieß sie Paveier. Haupttexter und Komponist war zunächst der inzwischen verstorbene Hans Knipp. Mit seinen Titeln Am Ruusemondach und Ich nemm d r Dom met führte er sie zur ersten Plattenproduktion. Seitdem ist viel passiert. Ihr neuer Song Leev Marie ging aktuell als Sieger aus Loss mer singe hervor und zog in den Hitlisten zudem an Helene Fischer und Florian Silbereisen vorbei. Bundesweit eroberten Paveier die Spitzenposition in den itunes-charts in der Kategorie Schlager. 5 Jahre Kasalla Seit 2011 setzt die Band Us der Stadt mit K Höhepunkte in der kölschen Musikszene, war schon zu Gast bei Inas Nacht, heimste 2014 den Musikautorenpreis der GEMA ein und belegt mit ihrem Album den 12 Platz der deutschen Charts. Mit fünf Jahren Bandgeschichte müsste man eigentlich vom Küken dieser Jubiläumsliste sprechen, in Anbetracht der zukunftsweisenden Erfolge der vier kölschen Jungs wäre jedoch selbst der Begriff Shooting Star ein zu geringer. Kasalla sorgt für volle Häuser, nicht nur in Köln, sondern längst bundesweit. Unsere Öffnungszeiten: Mo-Sa: 7:00-22:00 Uhr So: 8:00-22:00 Uhr 8 klaaf Musik Musik klaaf 9

6 PERSÖNLICH HENNER BERZAU HENNER BERZAU PERSÖNLICH Ohne ihn gäb es vieles nicht. In der Reihe»Kölsche Evergreens«ist eine Ausgabe Henner Berzau und Uschi Werner-Fluss gewidmet Die beliebten Weihnachtslieder von Henner Berzau Kölsche Leeder, Krätzjer un Couplets vum Henner Berzau»Leedcher, die han uns am Ködche«das Beiheft zur CD anlässlich des 70. Geburtstags i Hätz ävver Henner Berzau zum 95. Geburtstag»Kutt jot heim! Lückcher, jot Naach!«wie viele kölsche ät e Veranstaltungen enden mit aan Kölle diesem Lied, so auch der»kölner Abend«! Henner Berzau ist damit ein richtiger»hit«gelungen. Sein Wirken für die kölsche Musik und sein Einfluss sind jedoch weitaus größer. Rund 300 Lieder hat er getextet und größtenteils auch komponiert, da- Gattung wohl heute nicht. erlore. runter zahlreiche kölsche Advents- und Weihnachtslieder. Ohne ihn gäbe es diese In die Wiege gelegt war ihm die Liebe und das Engagement für die Stadt Köln mit ihrem Brauchtum, ihrer Sprache und ihrer Musik nicht, denn er wurde am 3. Mai 1921 in Magdeburg geboren. Die letzte Strophe seines Gedichtes»Noch nit ens ne Kölsche«, in dem er auf die vielfältige Herkunft der in Köln ansässigen Menschen eingeht, ist autobiographisch: Janz nevvenbei, dä die Rümcher jeschrevve, Et deit mer leid hä ess nit he jebore. Si Hätz ävver hät e aan Kölle verlore, Un doför ess hä och he jeblevve! Doot im doch dä Verdross erspare, Noch nit ens ne Kölsche! för in ze sage! Sein Medizinstudium schloss er 1944 mit einem Notexamen ab, bei Kriegsende befand er sich in amerikanischer Gefangenschaft. Da er nicht nach Magdeburg zurückkehren wollte, das im sowjetisch 10 klaaf Kölner Köpfe besetzten Gebiet lag, nannte er Köln als Ziel. Seine Großmutter väterlicherseits stammte aus Köln, und in der Universitätsstadt hoffte er auf eine berufliche Zukunft. Er erhielt eine Anstellung beim städtischen Gesundheitsamt und setzte seine Studien fort, die er mit der Promotion im Bereich Orthopädie abschloss. Eine Facharztausbildung in der Universitätskinderklinik folgte ab eröffnete er schließlich eine Kinderarztpraxis in Riehl, die er 44 Jahre lang betrieb. In dieser Zeit behandelte der»puutedoktor vun Riehl«mehrere Generationen von Riehlern. Viele seiner Patienten sprachen in Wartezimmer und Sprechzimmer Kölsch, so dass er, fasziniert von der Sprachmelodie und dem Rhythmus des Kölschen, anfing, Ausdrücke und Redewendungen sowie Anekdoten zu notieren. Außerdem beherrschte er das Akkordeon, so dass er bald den Martinszug der Grundschule Garthestraße oder den Umzug an Wieverfastelovend mit seiner Quetsch begleitete. Als bekannt wurde, dass er in früheren Jahren bereits Lieder geschrieben hatte, bat man ihn um ein Lied für ein Fest im Riehler Schrebergarten. Es entstand»et Jade-Leed«, das an Weiberfastnacht 1978 im Schrebergärtner-Vereinsheim seine Uraufführung erlebte. Weitere Gartenlieder folgten, und es gründeten sich die»riehler Jademusekante«mit Henner Berzau als Akkordeonspieler. Als»Riehler Jassemusekante«traten sie auch anderweitig auf, u.a. beim Weihnachtsmarkt auf dem Alter Markt, zum ersten Mal im Dezember Hier begann die große Zeit des kölschen Weihnachtsliedes, die vom»puutedoktor vun Riehl«eingeläutet wurde. Im Laufe der Jahre schrieb er für viele Künstler Lieder, darunter Uschi un de drei Selvsjestreckte. Eine enge Zusammenarbeit verband ihn mit Gerold Kürten und Monika Kampmann lernte er Uschi Werner-Fluss kennen und hatte seine Lieblingsinterpretin gefunden, mit der er als»schneiwießje un Ruserut«regelmäßig auftrat. Schneiwießje un Ruserut Hück kumme mer selvs, ess üch dat klor? He stonn zesamme hundertnüngunfuffzich Johr. Och en ahl Nachtijall deit jän noch jubeleere; ne ahle Esel, dä nit singk, darf musezeere! Met ner Kapell, ov met»playback«, do maache meer zwei Ahle uns bestemmp nit jeck, nit jeck! Meer sin jrad wie ehr, dat süht mer jlich! Loß Dich nit hange, ahle Bämm, un dunn Ding Flich! Un deit et Ruserut och ens der Tex verjesse, suffleet Schneiwießje, minge Jries, dä muss et wesse. Meer sin meer selvs... un nit perfeck, dröm maache meer zwei Ahle uns bestemmp nit jeck, nit jeck! Es entstanden auch abendfüllende Programme, die die beiden mit weiteren Mitwirkenden, genannt»de Fluss-Pirate«, aufführten. Sieben waren es insgesamt, die den Serientitel»UKB«trugen, was zum einen»uschis Klitzekleinkunst-Bühne«bedeutet, aber auch an die Straße»Unter Krahnenbäumen«erinnern sollte, aus der die Familie Fluss stammte. Henner Berzau war Mitglied des Heimatvereins Alt-Köln e.v. und arbeitete eng mit der Akademie för uns kölsche Sproch zusammen. Bei vielen Veranstaltungen wurden seine Lieder und Stücke aufgeführt, er engagierte sich bei Schulprojekten wie»kölle op Kölsch«und ist in den Anthologien vertreten. Anlässlich seines 70. Geburtstages veranstaltete die Akademie för uns kölsche Sproch 1991 einen Abend mit dem Titel»Leedcher, die han uns am Ködche«, bei dem neben dem Jubilar selbst die Künstler auftraten, für die er Lieder geschrieben hatte, darunter Ludwig Sebus, Uschi Werner-Fluss, Monika Kampmann, Heinz Urbanek und De Riehler Jassemusekante. Es erschienen auch eine CD und eine MC gleichen Titels. Henner Berzau wurde vielfach geehrt, unter anderem erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Seine Texte und Lieder sind auf verschiedenen Tonträgern und in diversen Büchern und Zeitschriften veröffentlicht. Besonders hervorzuheben ist hier das»henner-berzau-liederbuch«, das der Heimatverein Alt-Köln e.v herausgegeben hat und das sein musikalisches Lebenswerk dokumentiert. Am 8. Januar 2008 verstarb Henner Berzau im Alter von 86 Jahren. Ingeborg Nitt Ganz koot: Henner Berzau wurde 1921 in Magdeburg geboren und kam nach dem Krieg nach Köln, wo er später als Kinderarzt praktizierte. Er schrieb die Texte zu rund 300 Liedern und komponierte auch die meisten davon. Ohne ihn gäbe es die Gattung der kölschen Advents- und Weihnachtlieder wohl nicht. Er starb am 8. Januar Kölner Köpfe klaaf 11

7 VOR 200 JAHREN KÖLNER ABEND Das erste Dampfschiff auf dem Rhein 12. Juni 1816»Heute gegen Mittag erblickten wir hier auf unserem schönen Rheinstrom ein wundervolles Schauspiel. Ein ziemlich großes Schiff, ohne Mast, Segel und Ruder, kam mit ungemeiner Schnelle den Strom heraufgefahren. Die Ufer des Rheins, die hier vor Anker liegenden Schiffe waren in einem Augenblick von der vorbeiströmenden Volksmenge bedeckt. Das die allgemeine Neugierde reizende Schiff war ein von London nach Frankfurt reisendes englisches Dampfboot.«So begann die Kölnische Zeitung in ihrer Ausgabe vom 13. Juni 1816 den Bericht über die Ankunft des ersten Dampfschiffes auf dem Rhein vor Köln. Der englische Schaufelraddampfer»The Defiance«kam aus Rotterdam und sollte für die Dampfschifffahrt werben. Kapitän und Eigner war der Schotte William Wager. Die geplante Fahrt nach Frankfurt musste er jedoch aufgeben und von Köln aus wieder zurückkehren. Ein Jahr später gelangte ein weiterer englischer Dampfer, die»caledonia«, unter James Watts junior bis nach Koblenz. Allerdings mussten auf dem letzten Teil Treidelpferde die Maschinen unterstützen. Voraussetzung für diesen enormen technischen Fortschritt war die Erfindung der Dampfmaschine durch James Watts senior. Als Pionier der Dampfschifffahrt gilt der Amerikaner Robert Fulton [ ], dessen Dampfer»Clermont«1807 seine Jungfernfahrt auf dem Hudson zwischen New York und Albany absolvierte. Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts befuhren die Schiffe hauptsächlich Flüsse und Seen. Die erste Atlantiküberquerung von den USA nach Frankreich gelang 1819 der»savannah«. Die Engländer verfolgten mit ihren Fahrten auf dem Rhein die Absicht, eine Konzession für einen regelmäßigen Schiffsverkehr zu erhalten. Die preußische Regierung lehnte dies jedoch ab, um die traditionellen Treidelund Segelschiffe, die damals für den Personen- und Güterverkehr zuständig waren, zu schützen wurde in Rotterdam die erste Rhein- Dampfschifffahrtsgesellschaft gegründet, die regelmäßig zwischen Rotterdam und Köln verkehrte. Die Kölner Handelskammer regte 1825 eine Probefahrt stromaufwärts von Köln aus mit dem gemieteten Dampfer»Der Rhein«an, an der König Friedrich Wilhelm III. von Preußen teilnahm. Aus diesem Grund wurde das Schiff später in»friedrich Wilhelm«umgetauft. Die Fahrt endete nach gut fünf Stunden in Koblenz. Es folgte die Gründung der»preußisch-rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft«in Köln, aus der 1853 die»köln-düsseldorfer Rheindampfschiffahrt«wurde. Ab 1827 fand ein regelmäßiger Personen- und Güterdienst zwischen Köln und Schaufelraddampfer»Goethe«Mainz mit den Dampfern»Concordia«und»Friedrich Wilhelm«statt. The Defiance, wurde der letzte Schaufelraddampfer, der den Rhein befuhr, außer Dienst gestellt. Es handelte sich um die 1913 vom Stapel gelaufene»goethe« veranlasste die Reederei, auch auf Drängen des»freundeskreises Raddampfer Goethe«, die Sanierung des Schiffes. Es wurde anschließend auf dem Oberen Mittelrhein als Nostalgiedampfschiff eingesetzt, wo es bis 2008 als Touristenattraktion galt. Dann erfolgte aus wirtschaftlichen Gründen die Umrüstung auf einen dieselhydraulischen Antrieb, mit dem sie bis heute zwischen Koblenz und Rüdesheim unterwegs ist. Die denkmalgeschützte Dampfmaschine befindet sich als Dauerleihgabe im Kölnischen Stadtmuseum. in Ganz koot: Am 12. Juni 1816 begann mit William Wager und dem Raddampfer»The Defiance«die Dampfschifffart auf dem Rhein, aus der viel später auch die Köln-Düsseldorfer Personenschifffahrt hervorging. Tom Gerhardt Pünktlich zum Vorverkaufsbeginn am 4. Januar standen zahlreiche Besucher vor dem Empfang im Kölner Mediapark und begehrten Eintrittskarten für die Kölner Abende im neuen Jahr. Unabhängig von der Ankündigung der Gäste werden mittlerweile Karten für alle drei Veranstaltungen gekauft. Die Tatsache, dass man nun einen festen Sitzplatz im Theater buchen kann, wird größtenteils positiv aufgenommen. Dieser große Zuspruch freut die veranstaltende Akademie för uns kölsche Sproch/SK Stiftung Kultur natürlich sehr, auch das Moderatorenduo Monika Salchert und Hans-Georg Bögner fühlt sich bestätigt und ermuntert auf dem eingeschlagenen Weg fortzufahren. Selbstverständlich ist 2016 wieder das Willy Ketzer Jazztrio als»hausband«dabei und wird eigene musikalische Beiträge leisten, aber auch den ein oder anderen Gast begleiten. Beim ersten»kölner Abend«am 10. Mai wird die Mundartautorin Katharina Petzoldt auf dem roten Sofa Platz nehmen. Seit etwa 1980 verfasst sie kölsche Gedichte, Verzällcher und veröffentlicht unter dem Titel:»En klein Kölsch-Lexikon«Worterklärungen in verschiedenen Kölner Zeitungen und Zeitschriften. Seit 1990 leitet sie auch Seminare an der Akademie för uns kölsche Sproch, u.a. den überaus beliebten Themenkurs zur kölschen Literatur. Die Liedermacherin Monika Kampmann dem Kölner Publikum vorzustellen, ist müßig. Seit 1976 auf der Bühne, seit 1978 ist sie dem kölschen Liedgut verbunden. Ihr Markenzeichen ist die Farbe Lila für ihre Kleidung, Taschen, Brillen und Accessoires. Eine weitere Besonderheit ist ihr Hocker, den sie zu allen Auftritten mitbringt. Die Schauspielerin, Comedy-Darstellerin und Autorin Petra Nadolny ist ebenfalls zu Gast. Die mit mehreren Preisen ausgezeichnete Parodistin von Elke Heidenreich, Ursula von der Leyen oder Nina Hagen ist häufig im Fernsehen präsent. Sie lebt in Köln und ihre Bücher erscheinen im Lübbe-Verlag. Eine Premiere ganz besonderer Art feiert im Frühjahr die»kumede«, das Theater des»heimatverein Alt Köln e.v.«sie verlässt schulische Aulen und wird ihr neustes Stück:»Un luuter proper blieve«ab dem 7. Mai 2016 erstmalig in der»volksbühne am Rudolfplatz«aufführen. Der Autor dieses Stückes und Spielleiter Wolfgang Semrau wird über die Kumede und das neue Stück sprechen und einen Premierenbericht geben für alle die, die nicht dabei sein konnten. Tom Gerhardt, der Ehrenbürger von Köln-Kalk [!], ist einem breiten Publikum aus Film Interessante Gäste auf dem roten Sofa Die Staffel der»kölner Abende«2016 beginnt am 10. Mai und Fernsehen, hier als Hausmeister Krause, bekannt. Er steht jedoch auch regelmäßig auf der Bühne, derzeit mit dem Stück»Dinner für Spinner«. Den musikalischen Abschluss bilden fünf Jungs aus Köln, die sich seit der Schulzeit kennen und die die Leidenschaft zur kölschen Musik verbindet: Miljö. Ob rockige Gitarrenriffs, tanzbare Rhythmen, Lieder zum»affgon«und Schunkelballaden»met Hätz«sie trotzen den Schubladen und wollen so vielfältig bleiben wie die geliebte Domstadt selbst. Ihr aktuelles Werk»Su lang die Leechter noch brenne«hat Hit-Potential. hgb Termine 2016: 10. Mai, 6. September und 8. November. Beginn: 19 Uhr. Karten: 17,00 und 15,00 [ermäßigt] zzgl. VVK-Gebühr an allen Köln-Ticket Vorverkaufskassen und dem Empfang der SK Stiftung Kultur [Im MediaPark 7] Abendkasse: 21,00 Petra Nadolny Gäste Katharina Petzoldt Monika Kampmann Petra Nadolny Wolfgang Semrau Tom Gerhardt Kölschband Miljö 12 klaaf Kölner Stadtgeschichte Kölner Abend klaaf 13

8 20 JAHRE KULTUR IM MEDIAPARK 7 TITELBILD Hausfest Samstag, 21. Mai 2016 Im Mediapark Uhr Eintritt frei Neue Musik auf allen Etagen Blick auf den Mediapark aus südwestlicher Richtung Der Mediapark hat sich seit den 1980er Jahren zu einem lebendigen Stadtteil entwickelt, in dem viele Menschen zusammen arbeiten und wohnen, sich medizinisch versorgen und auch unterhalten lassen. TV-Firmen, Radiosender und ihre Ableger sind mittlerweile in Mülheim gelandet und Kunst, Kultur und Weiterbildung machen sich im Mediapark breit. Seit zwanzig Jahren blüht das Leben im Mediapark 7, dem dritten Gebäude, das Die SK Stiftung Kultur ist im Mediapark 7 zu Haus 1996 fertig gestellt wurde. Die SK Stiftung Kultur und KOMED leisten mit ihren Fachbereichen und Mietern einen kontinuierlichen Beitrag für die Kulturadresse Mediapark. Seit fünf Jahren ist das Ensemble Musikfabrik Nachbar im Mediapark 7. Es gilt neben dem Ensemble Modern aus Frankfurt als wichtigstes Künstlerkollektiv im Bereich Neue Musik in Deutschland. Im alten VIVA Ensemble Musikfabrik Studio geben die Musiker regelmäßig Konzerte, die der künstlerischen Innovation verpflichtet sind. Neue, unbekannte, in ihrer medialen Form ungewöhnliche Werke sind ihr Produktionsfeld. Immer wieder arbeiten sie mit Regisseuren von La Fura dels Baus oder Sascha Waltz zusammen, um Werke von Peter Eötvös, Mouse on Mars oder Karlheinz Stockhausen in Szene zu setzen. Große Produktionen werden natürlich nicht im Media park, sondern in großen Konzerthäusern weltweit gespielt. Für das Ensemble Musikfabrik entstehen ständig neue Werke von bedeutenden Komponisten der Gegenwart. Dass die Musikfabrik mit dem ehemaligen Leiter der Ruhrtriennale Heiner Goebbels als Regisseur und der Musik von Harry Partch im Sommer 2015 der gefeierte Hit im New Yorker Lincoln Center war, ist vielen Kölnern entgangen. Anlässlich der Idee, das 20-jährige Bestehen des Hauses mit einem Tag der Offenen Tür zu feiern, finden am 21. Mai 2016 neunzehn kleine Konzerte bei freiem Eintritt statt, die allesamt von Heiner Goebbels Studenten inszeniert werden. Die Studenten der angewandten Theaterwissenschaft in Gießen setzen die Räume der Mieter in Szene. Der Mediapark 7 ist ausgezeichnet als vorbildliches Bauwerk in NRW. Der Architekt Johannes Kisters schuf ein 30 m hohes Foyer, dessen Akustik immer wieder Musiker herausfordert. Der Saal hat Funkhausqualitäten, wenn gerade kein Zug vorbeifährt, und das Studio wurde für Aufnahmen gebaut. Es wird aber auch Konzerte in der Küche des Restaurants von Oliver Sohn, in der Photographischen Sammlung, der Akademie der Künste der Welt, im Zentralarchiv des Internationalen Kunsthandels oder dem Tanzmuseum geben. Viele Mieter wie die Dokumentarfilminitiative, die sk stiftung jugend und medien oder der VSB liegen versteckt im hinteren Teil und in höheren Stockwerken. Sie zu entdecken wird auch ein Klangabenteuer sein. Insgesamt werden 19 Werke gespielt. Eine Uraufführung ist dabei. Damit die Besucher möglichst viele Räume kennenlernen können, werden die Stücke mehrfach gespielt. Die Mieter bieten ein eigenes Programm an, um sich ihren Gästen vorzustellen. Ein Wegweiser durch das Haus mit den einzelnen Konzertterminen liegt am Empfang aus. Priska Höflich Florian Monheim Das Titelbild dieser Ausgabe zeigt die Deckengestaltung von Sankt Gereon und stammt von einem der renommiertesten und erfolgreichsten Architekturfotografen Deutschlands, Florian Monheim geboren, studierte Monheim Grafik in Braunschweig sowie Foto-Design an der Fachhochschule für angewandte Wissenschaften in Dortmund. Das Studium dieser beiden Fächer und der Umstand, Sohn eines Architekten zu sein, prägten ihn stark und führten letzlich zu einer Leidenschaft, die er zur beachteten und bewunderten Professionallität entwickelte: die fotografischen Visualisierung klassischer Architektur und deren Beziehung zu ihrer Umgebung. Mit einem Auge fürs Detail und einer Kamera fürs große Format macht Monheim die kleinsten Dinge sichtbar. Zusammen mit schreibenden Kollegen hat Florian Monheim zahlreiche Bildbände und Kalender zu Architekturthemen veröffentlicht. So auch den im Kölner Greven-Verlag erschienenen Band»Die großen romanischen Kirchen in Köln«, dem wir unser Titelbild entnommen haben. mc Florian Monheim [Fotos] und Jürgen Kaiser [Text]»Die großen romanischen Kirchen in Köln«176 Seiten mit 177 farbigen Abbildungen Leinen mit Schutzumschlag, Format 24 x 31 cm Sonderausgabe mit WDR-Filmen auf einer DVD 38, 14 klaaf Hausfest Titelbild klaaf 15

9 LITERATUR Raretätcher us dem Böcherschaaf För jeder jet so könnte man die Empfehlungen von Frederike Müller und Claudia Schlickeiser überschreiben, die im Buchhandel erhältlich sind und natürlich in unserer Bibliothek entliehen werden können. Dennis Vlaminck Das schwarze Sakrament - Krimi aus dem Mittelalter Emons Verlag, Köln 2014, 14,95 ISBN: Im Rheinland: Der Büttel Konstantin wird vom Kölner Erzbischof auf eine besondere Mission geschickt: Er soll im nahegelegenen Ort Jülich den Tod eines ganzen Dorfes aufklären. Die Toten wurden alle in einer Kirche gefunden. Begleitet von einer Handvoll Leute macht sich der Büttel auf, die Todesursache herauszufinden: Hat Gott seine Hände im Spiel, oder gar der Teufel? Oder ist das Dorf doch nur einem furchtbaren menschlichen Anschlag erlegen? Tatsächlich gibt es Überlebende: Der Schäfer und seine Enkelin sowie der Priester des Dorfes haben die Tragödie unbeschadet überstanden, geben sich nun jedoch gegenseitig die Schuld! Bereits nach einem Drittel des Buches steht eigentlich fest, was im Dorf passiert ist da kommt es zu einer völlig überraschenden Wendung. Denn, zurück in Köln, geht das durchtriebene Spiel, welches von einer Person in höherer Position geführt wird, erbarmungslos weiter. Dem Büttel Konstantin wird schnell klar, welche eigentliche Aufgabe ihm zugedacht war! Doch über eine Sache grübelt er: Welche Rolle spielt sein Begleiter Harper von Reuschenberg? Dieser ist eigentlich dem Erzbischof unterstellt, dennoch vermutet Konstantin, dass mehr hinter dem Mann steckt als vermutet. Nur ist das gut oder schlecht?? 16 klaaf Literatur Fabia Grewe Su en Aap Jüppchen fährt in den Zoo Regionalia Verlag, Rheinbach 2015, 9,95 ISBN: Kurzweilige Kinderliteratur, bei der auch Erwachsene schmunzeln. Hauptperson ist der kleine Joseph [et Jüppchen], der um ca herum in Köln gelebt hat. Damals sah Köln sehr viel anders aus als heute die Türme vom Dom waren gerade fertig geworden, Straßenbahnen wurden von Pferden gezogen und überall woodt Kölsch geschwaadt. Und als Kind in Köln konnte man eine Menge erleben wie wir vom kleinen Jüppchen erfahren. Anstatt nämlich in den Zoo zu gehen, wie alle vermuten, unternimmt er eine Fahrt mit der Straßenbahn. Runde um Runde fährt er durch die Stadt, trifft dabei alle möglichen Menschen und erlebt lustige Geschichten. Denn schließlich ist das Jüppchen ja ene ech kölsche Jung und als solcher hat er natürlich jede Menge Unsinn und Flausen im Kopf! Wandern Sie mit Jupp durchs alte Köln, werden Sie wieder Kind, hecken Sie gemeinsam mit Ihm Streiche aus und erfahren Sie zum Schluss noch, auf was für merkwürdige Tiere man im Zoo trifft - wenn man doch gar nicht dort war!! Und bloß keine Angst vor der kölschen Sprache, natürlich gibt s für jeden Ausdruck eine Übersetzung. Auf ganz charmante, witzige und kindgerechte Weise schafft es Fabia Grewe, Kinder spielerisch an die rheinische Mundart heranzuführen. Die sehr kurzweilige Geschichte ist perfekt geschaffen für die allabendliche Gute-Nacht-Geschichte. Und natürlich auch für alle Leseeinheiten zwischendurch! Peter Hereld Das Geheimnis des Goldmachers Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2010, 12,90 ISBN: Sommer im Jahre Zwei Männer, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten, sind auf dem Weg nach Köln. Osman aus Alexandria und sein bester Freund Robert lernen auf ihrem Weg in die Mittelaltermetropole den Gelehrten Albertus Magnus kennen. Dieser berichtet ihnen von seinem Auftrag, aus minderen Elementen Gold herzustellen. Als der Gelehrte entführt wird, werden die beiden Freunde verdächtigt. Peter Hereld, der bereits einen Roman über eine Person mit 8 verschiedenen Persönlichkeiten verfasst hat, legt seinen ersten historischen Krimi vor, der den Leser in eine Welt entführt, in der das Reisen noch beschwerlich und langwierig war. Er verknüpft tatsächliche Ereignisse wie die Kinderkreuzzüge nach Jerusalem und historische Personen wie Albertus Magnus mit der fiktiven Geschichte um die beiden kulturell so unterschiedlichen Freunde Osman und Robert. Die Sprache ist nicht ganz modern, aber auch nicht ganz altertümlich. Hereld wollte wohl einen Bogen spannen zwischen dem Leser in der heutigen Zeit und seinen beiden Helden im Mittelalter. Das ist ihm auch gelungen: Man lebt und leidet mit und fühlt sich in eine Zeit versetzt, die schon lange vergangen ist. Karolin Küpper-Popp mit Manfred Schmitt und Hermann Hertling Aläät wie e Püngelche Flüh Das Kölner KUMEDE-Theater CHOROS GmbH, Kempen 2014, 18,50 ISBN: en schläächte Zigge gegründet, spielt das Mundarttheater des Heimatvereins Alt-Köln e.v. inzwischen in jedem Jahr vor ca ZuschauerInnen ein neues Stück op Kölsch. Die Autorin Karolin Küpper-Popp hat sich mit der Geschichte des Kumede-Theaters befasst und alles über seine Entwicklung von den Anfängen in Köln-Riehl bis zum Jahr 2013 zusammengetragen. Entstanden ist ein spannendes Werk, das die Schauspieler, die Stücke und die Hintergründe in Schrift und Bild festhält. Besonders interessant sind die Interviews und Zitate der Schauspieler und Mitwirkenden hinter den Kulissen, die das Ganze von einer Seite beleuchten, die der Zuschauer normalerweise nicht zu sehen bekommt. So beschreibt Wolfgang Semrau, Spielleiter seit 2010, welche Aufgaben ein Regisseur bei einem Mundartstück hat. Ein origineller Einfall sind die Sätz för ze kumplettiere! Einschübe erläutern die Bedeutung der kölschen Sprache oder die Aufgaben einer Komödie sowie die Ansprüche an einen Volksschauspieler. Eine Vielzahl von Fotos lockert die Inhalte auf und wecken Erinnerungen an vergangene Zeiten ebenso wie Auszüge und Zitate aus den gespielten Stücken. Für Kumede-Fans und solche, die es werden wollen, ein absolut lesenswertes Buch! Bernd Hambüchen Et gitt nix, wat et nit gitt Kölsche Geschichten Dabbelju Verlag, Köln 2015 Wenn sich rheinischer Humor mit kölscher Sprache paart, kommt ein gelungenes Werk dabei heraus. Bernd Hambüchens Kurzgeschichten erzählen von Rätseln und Tücken des Alltags, decken seelische Abgründe auf und handeln von stiller Schadenfreude sprich: Ein Hörbuch gegen die Langweile! Der Autor Hambüchen widmete sich in den letzten Jahren verstärkt dem Schreiben von Mundarttexten nun endlich erscheint auch sein Hörbuch im Dabbelju-Verlag! In dessen Hörbuch-Reihe Kölsch aus erster Hand erschienen bereits Texte von vielen anderen Künstlern die erste Folge mit Texten von Willi Nettesheim und in deren Folge reiht sich nun auch Bernd Hambüchen ein. Geboren 1940 im Bergischen Land, war er lange Zeit Lehrbeauftragter der Universität zu Köln und der Fachhochschule Köln. Ab 1974 arbeitete er meist in der Erwachsenenbildung, zuletzt war er Direktor der Volkshochschule Köln ging er in den Ruhestand. Seitdem greift er wieder Tätigkeiten auf, die während seines Berufslebens zu kurz gekommen sind: das Klavierspiel, die Malerei, das Schreiben von Erzählungen und Gedichten in Hochdeutsch und kölscher Mundart. Bernd Hambüchen veröffentlichte 2008 SommerRegentage - Geschichten und Gedichte, 2009 Monolog einer Unterhose - und andere Erzählungen sowie 2011 Spetzbove, Kniesbüggele un ander Lück und 2014 Zwesche Himmel un Höll. LITERATUR Klaaf- Bestsellerliste In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen regelmäßig die Top 10 der beliebtesten Bücher zum Thema Köln, jeweils ermittelt von einer der großen Buchhandlungen. Schlemmerreise Köln 2016 Kuffer Marketing GmbH LUUPS Köln 2016 Luups Verlag Köln: Die große Stadtgeschichte Carl Dietmar, Werner Jung Klartext-Verlag Zo foß durch Kölle jonn KiWi-Köln Taste Twelve Köln TasteTwelve UG Köln auf den Punkt DuMont Buchverlag 111 Kölner Kneipen, die man kennen muß Emons Verlag Kleiner Führer der großen romanischen Kirchen in Köln Greven Verlag Geheimnisvolles Köln JP Bachem Verlag Kölsch för Imis JP Bachem Verlag Wir bedanken uns bei der Mayerschen Buchhandlung für die Informationen und Statistiken zur Erstellung dieser Liste. Literatur klaaf 17

10 DE KÖLSCHE KÖCH DE KÖLSCHE KÖCH Makkaroni-Oplauf Neapolitanische Maccharoni-Esser im 19. Jahrhundert Italienische Köch op kölsche Aat. Die Rubrik Kölsche Köch stellt in jeder Ausgabe Rezepte vor, die in die entsprechende Jahreszeit passen und beschreibt Hintergründe oder Besonderheiten der eingesetzten Produkte. In der Ernährungsgeschichte der Menschheit tauchen immer wieder Neuerungen auf, die durch die unterschiedlichsten Ursachen begründet sind. Hierzu gehören u. a. klimatische Veränderungen, Hungersnöte, Entdeckungen, Handelsbeziehungen, kriegerische Auseinandersetzungen oder technische Errungenschaften. Dem letztgenannten Punkt, genauer gesagt den im 19. Jahrhundert einsetzenden Industrialisierungsprozessen, verdanken wir neue Konservierungsmethoden, die unsere Ernährung maßgeblich beeinflusst haben. Hierzu gehören zum Beispiel die industriell gefertigten Konserven, die Erfindung von Fleischextrakten, die Kühltechnik und die Herstellung von Teigwaren. Zwar kannte man im Rheinland schon etwas länger die handgefertigten Schneidnudeln, die aus Mehl und Eiern hergestellt und nach dem Kochen mit heißer Butter gegessen wurden. Meist handelte es sich aber bei Gerichten wie Semmelnudeln, Eyerdotternudeln oder Dampfnudeln um süße Variationen, die zusätzlich mit Milch, Butter, Zucker und teils mit Hefe zubereitet wurden. Zu diesen frischen Nudeln kamen ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts die industriell gefertigten trockenen Nudeln hinzu. Mit diesen lange haltbaren Spaghetti und Makkaroni gelangten viele neue Gerichte in die rheinischen Küchen. Wer es sich jedoch erlauben konnte, beschaffte sich frische Makkaroni aus Neapel, die als die besten galten. In einem alten Rezept aus dem Kochbuch Die neue kölnische Köchin aus dem Jahre 1853 wird ein Macaroni-Auflauf oder italienische Potage 1 beschrieben, welcher nachfolgend an unsere heutigen Verhältnisse angepasst wurde. Zur Vorbereitung hackt man den Schinken sehr fein. Der Parmesankäse wird gerieben. Die Schalotten schälen, fein hacken und in der heißen Butter weich dünsten. Die Makkaroni werden in einem großen Topf in ausreichend Wasser mit Salz gar gekocht. Im Originalrezept werden die Makkaroni übrigens in einer guten Fleischbrühe statt in Wasser gekocht. Nun gießt man das Wasser ab und schneidet die Nudeln nach dem Abkühlen in ca. 5 cm lange Stücke. Das Olivenöl erhitzen, die Tomaten darin andünsten, mit Pfeffer, Salz und etwas Zucker würzen, das Tomatenmark zugeben und in etwa 10 Minuten weich dünsten. Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen. Den Boden bedeckt man mit einer dünnen Lage gehacktem Schinken. Darüber gibt man eine Schicht der gedünsteten Schalotten. Darauf verteilt man eine Lage Makkaroni, die man mit einer Schicht Parmesankäse bestreut. In der gleichen Reihenfolge wird fortgefahren und die Form gefüllt. Über die letzte Schicht Makkaroni verteilt man die Tomaten und bestreut diese mit Parmesan. Darüber streicht man die saure Sahne und gibt noch etwas geriebenen Parmesan darauf. Diesen Auflauf lässt man bei 200 C im vorgeheizten Backofen für 15 bis 20 Minuten backen. Um ihn zu Bräunen, kann man ihn noch ein paar Minuten unter den Grill geben. 2 Zutatenliste: 250 g gekochter Schinken 200 g Parmesankäse 5-6 Schalotten 2 EL Butter 250 g Makkaroni 1 EL Salz Butter zum Ausstreichen der Form 200 ml saure Sahne 250 g geschälte, gehackte Tomaten 2 EL Olivenöl Pfeffer, Salz, Zucker 2 EL Tomatenmark 1 Potage ist eigentlich die französische Bezeichnung für Suppe. In der alten Küchensprache steht dieser Begriff aber auch für Gerichte, die aus verschiedenen, zueinander passenden Zutaten in einem Topf, einer Pfanne oder Auflaufform zubereitet werden. 2 Rezept aus Der Kölsche Rezepte-Kalender 2014 von stückkölle Obwohl Pasta-Gerichte zweifellos auf italienischen Vorbildern basieren, kann man auch bei diesem Auflauf eine für die kölnische Küche typische Erweiterung der Zutaten erkennen. Während die süditalienischen Gerichte aufgrund der meist geringen Einkommen einfach und fleischlos blieben, wird bei dem vorgenannten kölnischen Rezept als Fleischeinlage ein gekochter Schinken zugegeben und anstatt Öl wird Butter zum Dünsten der Schalotten und zum Ausstreichen der Auflaufform verwendet. Herstellung von Olivenöl, um 1600 Dampfnudeln Über die Herkunft von Teigwaren gibt es keine eindeutigen Aussagen, und Fachleute streiten darüber, inwieweit man verschiedene vorchristliche Hinweise schon als Zeichen für die Herstellung von Nudeln deuten kann. Neben den frischen Teigwaren, die für Lasagne, Ravioli und dergleichen verwendet werden, kennen wir noch die trockene Pasta, wie Spaghetti, Makkaroni usw. Die an der Luft getrockneten Nudeln stammen offensichtlich von den Arabern, die sie im 12. Jahrhundert mit nach Sizilien brachten. Von hier aus verbreitete sich die Kunst der Herstellung nach Apulien, Kampanien, Ligurien und Spanien. Auch heute noch herrscht die Meinung vor, dass die im Gebiet der tyrrhenischen und ligurischen Küste, in Neapel und Genua hergestellten Nudeln aufgrund der klimatischen Bedingungen und des verwendeten Wassers von besonderer Qualität sind. Aber erst im frühen 19. Jahrhundert wurden Nudeln zur wichtigen Speise weiter Bevölkerungsschichten in Italien. Die Verwendung von Parmesankäse hatte in Köln schon im Spätmittelalter Tradition und auch Olivenöl war hier bestens bekannt. Eine modernere Bereicherung ist dagegen die Variante mit den gehackten Tomaten, die in dem genannten Originalrezept aus dem Jahr 1853 noch nicht verarbeitet wurden. Tomaten, die erst mit der Entdeckung Amerikas nach Europa kamen und zunächst als Zierpflanzen gehalten wurden, sind in Deutschland erst Anfang des 20. Jahrhunderts populär geworden und waren um 1900 zunächst nur den Wohlhabenden vorbehalten. Thomas Coenen Kleines Kölsche-Köch-Lexikon BAUMÖL: Öl aus Baumfrüchten [Nüssen, Eckern], besonders aus Oliven durch Pressen gewonnen. Olivenöl war in Köln schon seit der Römerzeit bekannt und seit dem 16. Jahrhundert ständig im Angebot der Händler. DÄMPE: dampfen. Mit Dampf kochen. GEDÄMPTE NUDELE: Dampfnudeln. Eine Süßspeise, die früher warm mit Zucker und Zimt bestreut gegessen wurde. Der Teig wurde aus Mehl, Butter, Hefe, Zucker, Zimt und Milch bereitet. Daraus stach man eiergroße Nudeln, die in siedender Milch gedämpft wurden. Anschließend wurden sie mit Butter bestrichen und mit Zucker bestreut im Ofen gebräunt. OPLAUF: Auflauf. Eine Speise, die in einer Auflaufform im Backofen ausgebacken wird. Meist handelt es sich um süße Eier-/Mehlspeisen, aber auch einige pikante Aufläufe sind bekannt. In der Regel werden sie in der Form aus Silber, Blech oder Porzellan vom Ofen aus direkt auf den Tisch gebracht. SCHALOTT: Schalotte. Kleine Zwiebelart mit einem feinen, pikanten Geschmack. Sie wird vornehmlich zu Braten, Ragouts und Saucen verwendet. SCHINK: Schinken. Die eingesalzenen und geräucherten Keulen der Schweine als roher oder auch gekochter Schinken. In dünne Scheiben geschnitten wird der Schinken als Aufschnitt auf Brot oder Brötchen gegessen. Findet in der Küche auch als Fleischgericht oder als Zutat zu anderen Speisen Verwendung. Soorrohm: Saure Sahne, saurer Rahm. 18 klaaf Kölsche Köch Kölsche Köch klaaf 19

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE EIN STAR AN DER GEIGE Der Berliner Iskandar Widjaja hat schon mit vielen berühmten Komponisten gespielt. In Indonesien, der Heimat seiner Eltern, ist er längst ein Star. Aber auch in Deutschland ist der

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien TOKIO HOTEL SIND WIEDER DA 2005 veröffentlichte die Band Tokio Hotel ihre erste CD und wurde sofort bekannt. Damals waren die vier Musiker aus Magdeburg noch Teenager und die Mädchen liebten sie. Doch

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Leckere Rezepte vom Loosenhof

Leckere Rezepte vom Loosenhof Leckere Rezepte vom Loosenhof Loosenhof-Tipps zur Spargel-Zubereitung Unterhalb des Kopfes beginnen und nach unten hin dicker schälen; Spargelenden und die Spargelschalen auskochen (Grundlage für eine

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Oma war eine Seeräuberin

Oma war eine Seeräuberin Andrea Behnke Oma war eine Seeräuberin Miteinandergeschichten für Kita, Schule, Seniorenarbeit und Mehrgenerationenprojekte Montag ist Opa-Tag. Mama muss länger arbeiten und da ist Jakob bei seinem Opa.

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Schriftstellerin Katharina Hacker über ihre Schüchternheit

Schriftstellerin Katharina Hacker über ihre Schüchternheit "Ich bin schüchtern, aber ich richte mich nicht mehr danach" Sie ist schüchtern, na und? Katharina Hacker kümmert sich nicht mehr drum Januar 2016 Dirk von Nayhauß Dirk von Nayhauß Welche Liebe macht Sie

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

GOSCINNY & SEMPÉ DIOGENES DER KLEINE WIE ALLES BEGANN COMIC

GOSCINNY & SEMPÉ DIOGENES DER KLEINE WIE ALLES BEGANN COMIC GOSCINNY & SEMPÉ DER KLEINE N WIE ALLES BEGANN COMIC DIOGENES Ich habe René Goscinny im Frühling 1954 kennengelernt. Er war eben mit dem Schiff aus den usa herübergekommen, was mich damals sehr beeindruckte.

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Warum bin ich auf der Welt?

Warum bin ich auf der Welt? Warum bin ich auf der Welt? Bausteine für eine schöpfungstheologische Lektüre von Wolf Erlbruchs Die große Frage im Jahrgang 5/6 1 zum Beitrag im Pelikan 2/2013 Von Kirsten Rabe M 1: Umschlag Die große

Mehr

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL OMER KLEIN TRIO 11.4.2017 20:30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 11. April 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal OMER KLEIN TRIO OMER KLEIN PIANO HAGGAI COHEN-MILO DOUBLE BASS AMIR BRESLER

Mehr

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form):

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form): Lieblings-Pizza Heute ein echter Familienklassiker unser liebstes Pizzarezept. Der Teig und die Soße lassen sich wunderbar vorbereiten, somit ist es die perfekte Mahlzeit, wenns mal schnell gehen muss.

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 14 Weimar Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Weimar in Thüringen ist keine

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte Teil 1 Schülerclubs Du hörst sechs kurze Gespräche, die in verschiedenen Schülerclubs stattfinden. Schau dir nun zuerst die Liste mit den Schülerclubs A bis G an. Du hast 30 Sekunden Zeit. Höre nun die

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag Einstufungstest Band 1 Hueber Verlag Teil 1: Grammatik a 1 Nach der bestandenen Führerscheinprüfung ist er Freude in die Luft gesprungen. a von b vor c mit 2 einer Veranstaltung ist die Ortsdurchfahrt

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen

Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen Allitera Verlag Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen Tagesstätte in München beschäftigt. Daneben arbeitete

Mehr

LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER. facebook.com/improtheaterpotsdam

LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER. facebook.com/improtheaterpotsdam LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER www.improtheater-potsdam.de facebook.com/improtheaterpotsdam @ info@improtheater-potsdam.de @impropotsdam

Mehr

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News!

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! OFFENBACH NEWS 27.11.2018 Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! Einmal im Monat bekommen Sie hier aktuelle Infos über unsere Veranstaltungen und unseren Protagonisten

Mehr

Rezept des Monats Oktober 2017

Rezept des Monats Oktober 2017 Rezept des Monats Oktober 2017 Vorspeise Käsestangen Hauptspeise Lasagne Beilage Brötchen mit Kräuterbutter Dessert Schoko-Birnen-Kuchen KÄSESTANGEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 20 STANGEN):

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig "Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig" Die Histo-Couch im Interview mit Gabrielle Alioth über Kaiserin Theophanu, Recherchen über das 10. Jahrhundert und ihren Umgang mit Kritik Histo-Couch:

Mehr

Jan Delay Für Immer und Dich

Jan Delay Für Immer und Dich Mathias Bothor / Universal Music Jan Delay Für Immer und Dich Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.jandelay.de

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache Urlaub mit Papa Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Urlaub mit Papa von Dora Heldt. Lizenzausgabe mit Genehmigung der

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Blogevent Nostalgie auf der Zunge: Omas gebackener Fisch mit Kartoffelsalat

Blogevent Nostalgie auf der Zunge: Omas gebackener Fisch mit Kartoffelsalat Blogevent Nostalgie auf der Zunge: Omas gebackener Fisch mit Kartoffelsalat Geste rn gab es bei uns schon wieder Fisch, denn ich wollte endlich mal Omas Rezept nachkochen. Seit Jahren habe ich diesen Fisch

Mehr

Backmischungen im Glas

Backmischungen im Glas + 2 BONUS REZEPTE Backmischungen im Glas Rezepte und Anleitungen für Geschenke im Glas Anna Selbach Backmischungen im Glas Rezepte und Anleitungen für Geschenke im Glas Anna Selbach IMPRESSUM Backmischungen

Mehr

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer, Auberginensalat 2 Große oder 5 kleine Auberginen 1 Knoblauchzehe 50 ml Öl (Olivenöl oder Pflanzenöl) 3 Esslöffel Mayonnaise 100 g gehackte Nüsse Dill / Petersilie Salz Pfeffer Auberginen abschälen und

Mehr

Knusprige Toast Rollen mit Speck und Käse

Knusprige Toast Rollen mit Speck und Käse Knusprige Toast Rollen mit Speck und Käse Ihr wisst es vielleicht noch nicht, aber diese knusprigen Toast Rollen sind euer Frühstücks-Rezept für den Sonntag (Oder Montag, oder Dienstag ach egal sie schmecken

Mehr

Sozialprojekt in der Franziskanischen Gassenarbeit (Haus Zueflucht) Liana Sampieri 2. Lehrjahr

Sozialprojekt in der Franziskanischen Gassenarbeit (Haus Zueflucht) Liana Sampieri 2. Lehrjahr Sozialprojekt in der Franziskanischen Gassenarbeit (Haus Zueflucht) Liana Sampieri 2. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 3 2 Zeitplan 3 3 Arbeitsbetrieb 3 4 Erlebnisbericht 4 Tag 1 4 Tag 2 5 5 Fazit 5

Mehr

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Dies ist Teil 2 meiner Interview-Reihe Das irre Ding mit der Vereinbarkeit. Ich sollte gleich am Anfang sagen, dass ich mich ein bisschen verliebt

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Der Klassiker: Deutschland vs. Italia oder möge das bessere Sandwich gewinnen!

Der Klassiker: Deutschland vs. Italia oder möge das bessere Sandwich gewinnen! bergische-grillakademie.de Der Klassiker: Deutschland vs. Italia oder möge das bessere Sandwich gewinnen! Hallo, bei der EM steht der Klassiker Deutschland gegen Italien vor der Tür und wieder füllen sich

Mehr

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( ) Wer schreibt hier? Ludwig Tieck (1773-1853) Von 1795 bis 1805 ist er der bekannteste Romantiker. Seine Novellen und Märchen finden ein großes Publikum. Und er schreibt weiter. Gegen Ende seines Lebens

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Nein. Ich habe keinen Schüleraustausch gemacht. Ich war nie in Deutschland, aber ich möchte gern mal dorthin fahren. Ich habe viel von dem Land gehört. Zum Beispiel:

Mehr

Vor ihrem Konzert in Visselhövede Interview mit Ulla Meinecke:,Tänzerin ist immer noch ein tolles Lied

Vor ihrem Konzert in Visselhövede Interview mit Ulla Meinecke:,Tänzerin ist immer noch ein tolles Lied Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Ok Jobs Immo Trauer Tickets Werben

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel:

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Haldem feiert in diesem Jahr Jubiläum. Der Ort wird 775 Jahre alt und die Vorbereitungen für die

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie. der Nassbereich der Fleischbereich die Durchreiche die Kochstelle der Gemüsebereich A B C D E Schritte 2008 Hueber Verlag,

Mehr

Luthers Nuss UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DAS 1. SCHULJAHR IM LUTHERJAHR Lehrplan: Ich bin viel wert, Gott begleitet

Luthers Nuss UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DAS 1. SCHULJAHR IM LUTHERJAHR Lehrplan: Ich bin viel wert, Gott begleitet Luthers Nuss UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DAS 1. SCHULJAHR IM LUTHERJAHR 2017 Lehrplan: Ich bin viel wert, Gott begleitet 1.Stunde Die Kinder sitzen im Sitzkreis. In der Mitte ist ein herbstliches Arrangement

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Alle Rechte vorbehalten. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Die Geschichte ist von der

Mehr

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte Menschen aus der ganzen Welt haben ihr Essen mit nach Südafrika gebracht. Deshalb ist die Südafrikanische Küche besonders vielfältig. Hier findet ihr Rezepte für drei Suppen, einen Fisch und leckere Plätzchen.

Mehr

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud Sehen, staunen und... klick! Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud 1 Ausstellungsführer für Kinder von 7 12 Jahren Hallo, möchtest Du etwas mehr über die Ausstellung mit den Fotografien von Marc Riboud

Mehr

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Moby Dick. In Einfacher Sprache Moby Dick In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Moby Dick von Herman Melville. 2008 Eenvoudig Communiceren, Amsterdam 2018 Spaß

Mehr

Es ist also nur halb so schlimm. Nur dass meine Füße darin sterben und ich sie regelmäßig am Ende ausziehen und barfuß nach Hause laufen muss.

Es ist also nur halb so schlimm. Nur dass meine Füße darin sterben und ich sie regelmäßig am Ende ausziehen und barfuß nach Hause laufen muss. Es ist also nur halb so schlimm. Nur dass meine Füße darin sterben und ich sie regelmäßig am Ende ausziehen und barfuß nach Hause laufen muss. Einmal habe ich ihre silberfarbenen Schlangenleder-Jimmy-Choos

Mehr

Nichts schätzte der Wirt so sehr, wie einen ruhigen, ungestörten Schlaf. Instrumental: Seht die gute Zeit ist da. Kommen von hinten durch die Mitte

Nichts schätzte der Wirt so sehr, wie einen ruhigen, ungestörten Schlaf. Instrumental: Seht die gute Zeit ist da. Kommen von hinten durch die Mitte Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter RÉPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTÈRE DE L ÉDUCATION EXAMEN DU BACCALAURÉAT Épreuve : ALLEMAND Section : Toutes sections (Sauf sport) Durée : 1h 30 SESSION 2017 Le sujet comporte pages Meine Mutter Ale findet

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an Roland KAISER St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Laudatio des Ministerpräsidenten, Oliver Paasch Lieber Roland Kaiser, meine sehr verehrten

Mehr

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN NIVEAU G Thema: Die anderen und ich FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN Möglicher Ablauf Einstieg Schüler sammeln Rezeptideen für gesunde Sandwiches Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Aufgabe

Mehr

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen)

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen) Griechische Bauernsalat Choriatiki Auch wenn der Salat den Ruf als Touristensalat hat, so ist es doch eine Speise die sowohl zu Hause als auch in Restaurants nur selten auf dem Esstisch fehlt. 3 4 Tomaten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste und Freunde, liebe Kulturgemeinschaft Vorstand und Mitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste und Freunde, liebe Kulturgemeinschaft Vorstand und Mitglieder, Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. Folgendes Gedicht wird vielfach Wilhelm Busch (und eine abgewandelte Version davon Joachim Ringelnatz) zugeschrieben. Sehr geehrte Damen

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf. BARACK OBAMA 3 Barack Obama ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er hat an vielen verschiedenen Orten gewohnt. Und er hat viele verschiedene Menschen getroffen. Er hat es aber nicht immer

Mehr

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik?

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? Charakteristik: Aufsatzform Eigenart eines Menschen in seiner

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Hier einige einführende Tipps und Tricks, damit Sie die besten Ergebnisse erzielen und Ihre Pastamaschine optimal nutzen können:

Hier einige einführende Tipps und Tricks, damit Sie die besten Ergebnisse erzielen und Ihre Pastamaschine optimal nutzen können: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen vollautomatischen Pastamaschine Pasta Basta von C3. Unser neuestes Kochgerät macht es für Sie leichter, Ihre ganz eigene und ganz frische Pasta zu kochen. Und

Mehr

Grußwort des Landrats zum 50. Geburtstag des Freilichtmuseums Kommern

Grußwort des Landrats zum 50. Geburtstag des Freilichtmuseums Kommern Grußwort des Landrats zum 50. Geburtstag des Freilichtmuseums Kommern Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist 15.00 Uhr! Anrede Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung, Prof. Klaus

Mehr

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding! Pressemitteilung Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Pressemitteilung Kommunikation KompetenzCentrum/Bereich ggf. Filiale Straße Hausnummer PLZ Ort Vorname Name externe Kaiserstraße 155 61169 Bezeichnung

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 3 26.2.2018: Pastinaken-Puffer mit Dip Zutaten für die Puffer 1 Möhre 2 Pastinaken 1 Zwiebel etwa 2 gehäufte EL Vollkornmehl 1 Ei 25 g geriebenen

Mehr