Veranstaltungskalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender"

Transkript

1 Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel

2 2 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 2017 Auch im Jahre 2016 soll es wieder einen Veranstaltungskalender geben. Haben Sie auch eine oder mehrere Veranstaltungen, die Sie auf diesem Wege einem größeren Interessentenkreis kundtun möchten, dann lassen Sie mich dies wissen. Termine und Informationen über diese Veranstaltungen senden Sie bitte an: Uwe Schnabel Heinrichstraße Reinheim ( ) uwe@schnabel-uwe.de info@nabu-ueberau.de Eine telefonische Mitteilung oder eine ist auch möglich. Info: NABU Kreisverband Dieburg HGON Arbeitskreis Dieburg Dr. Lothar Jacob (Vorsitzender) Georg Schneider Am Gänsepfad 28 Hippelsbach Groß-Zimmern Brensbach ( ) Tel.: ( ) 3 29 Kreisbeauftragter für Vogelschutz Fritz Fornoff Lengfelder Straße 12c Reinheim ( ) Treffen des HGON AK Dieburg, Kreis-/Ortsbeauftragten für Vogelschutz und des NABU Kreisverbandes im Altkreis Dieburg mit den Ortsgruppen Babenhausen Groß-Umstadt Kleestadt Schaafheim Dieburg Groß-Zimmern Langstadt Spachbrücken Fischbachtal Hergershausen Münster Ueberau Groß-Bieberau Heubach Ober-Klingen jeweils um 20:00 Uhr in der Gaststätte Zur Krone in Semd. Termin Vortrag Referent Naturschutz-Jahresrückblick 2015 Dr. Lothar Jacob Neue Wildnis nach der Kohle - Naturparadies Dr. Stefan Röhrscheid Grünhaus Ornithologischer Abend Dr. Wolfgang Heimer Lurche - Wechselgänger zwischen Wasser und Dirk Diehl Land Von der Teichwirtschaft zum Naturschutzgebiet Fritz Fornoff - die Historie des Reinheimer Teiches Die Kanalinseln Jersey, Guernsey und Sark: Dr. Lothar Jacob Naturschönheiten im Ärmelkanal Von Wiesenbrütern und Röhrichtbewohnern Dr. Wolfgang Heimer - Die Vogelwelt des Reinheimer Teiches im Wandel der Zeit Naturschützer stellen sich vor: Der NABU Matthias Kisling Münster Erdbeben im Odenwald? Dipl.-Geol. Dr. Jutta Weber Camargue, Pyrenäen, Baskenland - Eine Reise vom Mittelmeer zum Atlantik Fritz Fornoff Diese Treffen dienen zum Informationsaustausch unter den Mitgliedern des Kreises mit anschließenden interessanten Vorträgen. Interessierte Gäste (auch Nichtmitglieder) sind hierzu herzlich eingeladen.

3 4 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Donnerstag NABU Groß-Zimmern Der Yellowstone Nationalpark - Land der Bären und Bisons, Wölfe und Wapitis, der Geysire und heißen Quellen Der Yellowstone Nationalpark ist der größte und älteste Nationalpark in Nordamerika. Das bereits 1872 von Präsident Grant gegründete Schutzgebiet bietet auf fast 9000 qkm die verschiedensten Landschaften wie die riesigen Wälder, die Sinterterrassen von Mammoth hot springs, die spektakulären Wasserfälle des Yellowstone River, den gleichnamigen See und das Hayden Valley mit seinen großen Bisonherden. Natürlich ist auch Old Faithful dabei, der Geysir, nach dem man die Uhr stellen kann. Bereits bei ihrem ersten Besuch waren die beiden so begeistert, dass sie sich anlässlich ihrer Silberhochzeitsreise mehr Zeit gönnten, um den Park ein zweites Mal zu erkunden. Die Eindrücke des 2-wöchigen Aufenthaltes möchten Harald und Christine Fehringer mit Bildern und Informationen über diese grandiose Gegend den Besuchern an diesem Abend näherbringen. Ansprechpartner: Lothar Jacob Leitung/Referent: Harald und Christine Fehringer Kulturzentrum Glöckelchen, Angelstr. 18, Groß-Zimmern Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr NABU KV Dieburg, HGON AK Dieburg und Kreisbeauftragter für Vogelschutz Naturschutz-Jahresrückblick 2015 Naturschutz-Jahresrückblick 2015 von Dr. Lothar Jacob. An diesem Abend wird der Vorsitzende des NABU Kreisverbandes Dieburg eine Naturschutzbilanz des vergangenen Jahres ziehen. Unter anderem soll die Frage gestellt werden, wie erfolgreich der Ausgang der Klimakonferenz in Paris war und wie sich der Klimawandel auf den Erhalt der biologischen Vielfalt auswirkt. Wer sind die Gewinner und Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar wer sind die Verlierer? An einigen Beispielen sollen Antworten auf diese Frage aufgezeigt werden. Natürlich steht auch wieder der Naturschutz vor Ort auf der Tagesordnung, darunter natürlich auch das erfolgreiche 10jährige Jubiläum der Naturschutzscheune, ein gemeinsames Projekt von NABU und HGON. Ein bebildeter Überblick über einige Aktionen des vergangenen Jahres rundet den Abend ab. Ansprechpartner: Fritz Fornoff, Lothar Jacob Leitung/Referent: Dr. Lothar Jacob Semd, Gaststätte Zur Krone Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr NABU Spachbrücken Winterwanderung Eine ca. 2-stündige Rundwanderung durch die Gemarkungen Spachbrücken, Zeilhard und Georgenhausen. Ansprechpartner: Doris Fasterling und Kuckucksverein Kuckuckshütte Spachbrücken Beginn: 20:00 Uhr Mittwoch Birds & People Ganz verrückt auf Vögel Filmvorführung im REX-Kino mit Informationsstand. Für NABU- Mitglieder um 1 ermäßigter Eintritt (6 statt 7 ). Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt REX-Kino Darmstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Mittwoch NABU Langstadt Jahreshauptversammlung mit Jahresrückblick Unter dem Motto das Jahr aus Sicht eines Naturfreundes wird der Bericht des Vorstandes bei der Jahreshauptversammlung traditionell zu einem reich bebilderten Rücklick auf das vergangene Jahr unter besonderer Beachtung der Aktivitäten des NABU Langstadt. Ansprechpartner: Dirk A. Diehl

4 6 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Gathaus zur Bretzel, Hauptstraße in Langstadt Waldschule Groß-Zimmern (Laubweg) Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr Februar Februar Februar Februar Januar Arbeitskreis Winterbeobachtungen am Reinheimer Teich Rundgang um das Naturschutzgebiet Reinheimer Teich. Mit etwas Glück können wir auch bemerkenswerte Winter- und Rastgäste aus der Vogelwelt entdecken. Ansprechpartner: Fritz Fornoff Beginn: 09:30 Uhr Ende: ca. 13:00 Uhr NABU Groß-Zimmern Nistkastenreinigung im Wald Gemeinsam mit den Pfadfindern und anderen Interessierten werden die ca. 100 Nistkästen im Groß-Zimmerner Wald für die bevorstehende Nistzeit gereinigt und instand gesetzt. Neben dem Reinigen der Kästen wird auch versucht, herauszufinden, welcher Vogelart der jeweilige Nistkasten als Brutplatz gedient hat. Ansprechpartner: Lothar Jacob Waldschule Groß-Zimmern (Laubweg) Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr NABU Groß-Zimmern;Förderverein Waldschule Wir bauen Nistkästen Der Frühling steht vor der Tür und schon bald werden die Vögel ihre Nistmöglichkeiten aussuchen. Am besten beobachten Kinder die Lebensweise von Meisen, Kleibern, Spatzen und anderen Singvögeln in einem selbst gebauten Nistkasten. Dies geht ganz einfach mit den Bausätzen, die wir zur Verfügung stellen. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab 6 Jahre mit ihren Erwachsenen. Falls vorhanden, bitte Akkuschrauber mitbringen. Pro Nistkasten 8 Materialkosten (Infos und Anmeldung: Lothar Jacob ) Ansprechpartner: Lothar Jacob Februar Februar Februar Februar Februar NABU Münster Winterliche Biberwanderung Ansprechpartner: Dieter Günter Alte Kläranlage, Münster Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr NABU KV Dieburg, HGON AK Dieburg und Kreisbeauftragter für Vogelschutz Neue Wildnis nach der Kohle - Naturparadies Grünhaus In den Jahren 2003 bis 2006 kaufte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Lausitzer Braunkohlenrevier (Südbrandenburg) rund 2000 Hektar in einem stillgelegten Tagebau, um in dem riesigen Areal eine weitgehend ungestörte Naturentwicklung zu ermöglichen. Inzwischen brüten hier Wiedehopf und Kranich, jagen Seeadler und Wolf. Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid, der das NABU-Schutzgebiet von Anfang betreut, berichtet in einem 75- minütigen Lichtbildvortrag von der Tier- und Pflanzenwelt, aber auch von den Aufgaben und Herausforderungen, die sich dem Naturschutz vor Ort stellen. Ansprechpartner: Fritz Fornoff, Lothar Jacob Leitung/Referent: Dr. Stefan Röhrscheid Semd, Gaststätte Zur Krone Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr NABU Schaafheim Überleben im Winter Die Sonne scheint nur für wenige Stunden. Die Temperaturen liegen um den Gefrierpunkt. Viele Wasserstellen sind gefroren und das Futter wird knapp. Was tun bei solchen Notständen? Von Frostschutzmittel über Langschläfer und Winteroutfits bis hin zu Hungerkünstlern hat sich die Natur eine Vielfalt an Möglichkeiten und Strategien für Tiere und Pflanzen entwickelt. Wir gehen auf

5 8 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Februar Februar Februar Februar Februar Entdeckungstour suchen nach Spuren von Tieren und Pflanzen und versuchen Ihre Taktiken im Winter zu durchleuchten. Winterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, falls vorhanden Fernglas. Teilnahmebetrag: 3 Erwachsene, Kinder frei Ansprechpartner: Dipl. Biol. Yvonne A. Lücke Beginn: 13:00 Uhr NABU Spachbrücken Obstbaumschnittkurs Parkplatz am Schwimmbad in Schaafheim Praxis-Schnittkurs auf der Streuobstwiese mit Unterweisung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich, Schneidwerkzeuge können mitgebracht werden. Auskunft und Anmeldung unter Tel Ansprechpartner: Ellen Darmstädter Beginn: 20:00 Uhr Mittwoch Streuobstwiese an der Kläranlage Reinheim Der Stieglitz Vogel des Jahres 2016 Vortrag von Friededore Abt-Voigt Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt Naturfreundehaus in Darmstadt, Darmstr. 4a, Nähe Woog Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 10:00 Uhr Spechte im Ostwald Vogelstimmenexkursion mit Andrea Weischedel Ansprechpartner: Andrea Weischedel Parkplatz Vivarium (K-Bus) März März Februar Februar Februar Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr Arbeitskreis Im Reich des Bibers - Wanderung durch die Gersprenzaue Bei einer winterlichen Wanderung durch die Gersprenzaue sind wir Meister Bockert, dem Biber, auf der Spur. Er ist nach seiner Ausrottung ins Gersprenztal zurückgekehrt, dies belegen vielfältige Spuren. Während der Wanderung erfahren wir viel über Biologie und Lebensweise des Bibers. Viele interessante Geschichten ranken sich um den faszinierenden Burgenbauer. Festes Schuhwerk erforderlich. Ansprechpartner: Fritz Fornoff Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr NABU Spachbrücken Workshop: Kreatives Gestalten mit Weiden Mit Weidenruten lassen sich dekorative und natürliche Objekte gestalten. Aus frisch geschnittenem Weidenmaterial werden in dem Workshop Kränze, Kugeln, Schalen und andere kreative Gegenstände gearbeitet. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Begrenzte Teilnehmerzahl, Auskunft und Anmeldung unter Tel oder doris-fasterling@t-online.de Ansprechpartner: Doris Fasterling Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 10:00 Uhr Spechte im Westwald Vogelstimmenexkursion mit Andrea Weischedel Ansprechpartner: Andrea Weischedel Eschollbrücker Straße an der Ecke Bergschneise (H-Bus, zu Fuß vom Pulverhäuser Weg zum Baseball-Platz)

6 10 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender März März März März März Beginn: 08:30 Uhr Ende: ca. 11:00 Uhr NABU Groß-Umstadt, NABU Groß Zimmern Exkursion durch den Groß-Zimmener Wald Die häufigsten Vogelarten in unseren Wäldern werden mit ihrem Gesang vorgestellt. Dazu gibt es Informationen zum Brutverhalten und Vorkommen sowie zu den Ansprüchen, die einzelne Arten an ihre Lebensräume stellen. Während der vergangenen Jahre konnten immer verschiedene Spechtarten beobachtet werden. Spannend ist wieder die Frage, wieviele unserer Zugvogelarten bereits aus ihren Winterquartieren zurück sind. Ansprechpartner: Franz Peter Waldbaumschule; Parkplatz Waldschleife, Viehtrieb Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Mittwoch NABU Langstadt Es flattert was beim Scheunentor - von den Fledermäusen unserer Heimat Fledermäuse sind in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht worden, nicht zuletzt auch wegen der Erfassungen im Rahmen von Windkraftplanungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Lebensgewohnheiten der Fledermäuse unter Berücksichtigiung neuester Erkenntnisse zur Biologie und Verbreitung unserer Fledermäuse. Ansprechpartner: Dirk A. Diehl Altes Rathaus Langstadt, (Hauptstraße bei der Kirche) Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr NABU KV Dieburg, HGON AK Dieburg und Kreisbeauftragter für Vogelschutz Ornithologischer Abend - Vom Stieglitz und anderen häufigen Vogelarten Vorgestellt wird der Stieglitz Vogel des Jahres 2016 mit seinen März März März März März ökologischen Ansprüchen. Ergänzend werden verwandte Arten unserer heimischen Vogelwelt angesprochen und die Bestandssituation des Distelfinken erläutert. Dies leitet über zum zweiten Teil des Vortrages, in dem die spannenden Ergebnisse von zwölf Jahren Monitoring häufiger Brutvogelarten auf einer Probefläche bei Hering dargelegt werden. Abschließend wird auf das Erfassungsportal ornitho.de hingewiesen und die ornithologischen Kartierungsaufgaben für das Jahr 2016 werden vorgestellt. Ansprechpartner: Fritz Fornoff, Lothar Jacob Leitung/Referent: Dr. Wolfgang Heimer Semd, Gaststätte Zur Krone Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr Arbeitskreis Naturschutz praktisch - Wir bauen Insektenhotels Insekten sind faszinierende Tiere und stellen die artenreichste und vielfältigste Tierklasse dar. Bei genauerer Beobachtung kann man vieles über Insekten lernen. Dafür sind besonders gut Insektenhotels geeignet, die viele Arten anlocken und direkt im Garten oder auf dem Balkon angebracht werden können. Da die meisten Insekten völlig harmlos sind, können auch Kinder hier zu Naturforschern werden. Dazu kommt, dass viele wildlebende Insektenarten - nicht nur die vom Menschen gehaltene Honigbiene - durch die Bestäubung von Blüten dafür sorgen, dass wir eine gute Ernte haben. Ebenso interessant wie die unterschiedlichen Lebensweisen sind die Sinnesleistungen und das Verhalten vieler Insekten. Nach einer allgemeinen Einführung in das Leben der Insekten und ihrer Bedeutung für den Menschen werden wir uns etwas intensiver mit dem Lebenszyklus einiger Insektenarten beschäftigen. Gemeinsam werden dann aus verschiedenen Materialien Insektenhotels gebaut, um Wildbienen und anderen Insektenarten zusätzliche Möglichkeiten zur Eiablage anzubieten. Denn durch den Verlust ihrer Lebensräume und den Einsatz von Insektiziden sind zahlreiche Insektenarten vom Aussterben bedroht. Mit unseren Insektennisthilfen helfen wir mit beim Artenschutz.

7 12 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender März März März März März Anmeldung erforderlich: Tel.: oder Materialkosten werden erhoben. Ansprechpartner: Dr. Lothar Jacob, Gerhard Fasterling Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr Arbeitskreis Vorfrühling in der Gersprenzaue - Wanderung zur Scheelhecke Bei einer Wanderung zum Naturschutzgebiet Scheelhecke von Groß-Zimmern erleben wir den Vorfrühling in der Gersprenzaue. Ansprechpartner: Fritz Fornoff Beginn: 20:30 Uhr Mittwoch Fledermäuse in Darmstadt Vortrag von Dirk und Susanne Diehl Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt Leitung/Referent: Dirk und Susanne Diehl Naturfreundehaus in Darmstadt, Darmstr. 4a, Nähe Woog Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 11:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion durch den Mittelforst Ansprechpartner: Klaus Hillerich 8:00 Uhr am Parkplatz an der Stadthalle in Groß.- Umstadt (Mitfahrgelegenheit). 8:15 Uhr am Parkplatz Knorrweg an der B Beginn: 08:30 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr HGON AK Dieburg Auf der Suche nach den letzten Wintergästen und den April April März März März ersten Zugvögeln Bei einer ornithologischen Exkursion rund um den Reinheimer Teich wollen wir gemeinsam nach Wintergästen (Kornweihe, Rohrdommel, Raubwürger, Blässgänse) und ersten Zugvögeln (Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Rauchschwalbe) Ausschau halten. Bitte Fernglas mitbringen. Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Heimer, Harald Kram Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 15:00 Uhr NABU Münster Exkursion zum NSG Ruhlsee (Langenselbold) Ansprechpartner: Dieter Günter Parkplatz gegenüber der Esso-Tankstelle Beginn: 07:30 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr Montag Arbeitskreis Im Reich des Eisvogels - Vogelstimmenwanderung Beim Rundgang um das NSG Reinheimer Teich erwarten wir einige zurückgekehrte Zugvögel, erste Balzgesänge, Graureiher und Weißstörche an ihren Nestern und eine muntere Gänse- und Entenschar. Ansprechpartner: Klaus Hillerich Beginn: 15:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr Arbeitskreis Die Sandsteppe von Babenhausen - Das Natura Gebiet In den Rödern und seine Wildpferde (Dokumentarfilm, 33 Minuten) Das Gebiet In den Rödern bei Babenhausen ist von herausragender Bedeutung für zahlreiche Tiere und Pflanzen und als Natura2000-Gebiet ausgewiesen. Ehemals Truppenübungsplatz, wurden die Patriot-Stellungen abgebaut und zu naturnahen Biotopen umgestaltet. Zur Erhaltung der

8 14 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender April April April April April ausgedehnten offenen Sandsteppen erfolgte zuerst eine Beweidung durch Schafe, seit Juni 2014 durch Przewalskipferde. Damit wird gleichzeitig ein Beitrag zur Erhaltung dieser fast ausgestorbenen Steppenart geleistet. Der Film gibt eine Übersicht vom Beginn des Projektes 2006 bis zur Verwirklichung 2014 und stellt auch die Artenvielfalt auf diesem besonderen Sandlebensraum dar. Ansprechpartner: Dr. Gabriele Kothe-Heinrich und Karsten Heinrich Beginn: 16:00 Uhr Ende: ca. 21:30 Uhr Fledermausschutz Südhessen; Naturkundeinstitut Fledermäuse mit Detektor beobachten für Einsteiger Ein Einführungskurs für alle, die sich mit der Beobachtung von Fledermäusen im Freiland und ihrer Rufe beschäftigen wollen. Anmeldung erforderlich bei Dirk Diehl, Vorläufiger Ablaufplan: Uhr: Einführungsvortrag: Lautäußerungen der Fledermäuse - Grundlagen der Beobachtung von Fledermäusen im Gelände Uhr: Detektortypen und Technik zur Wahrnehmung von Ultraschall- Lauten, Hilfstechnik für die Beobachtung von Fledermäusen im Freiland (Strahler, Nachtsichtgeräte etc.) Uhr: Pause / Abendessen Uhr: Trockenübungen mit verschiedenen Detektoren Uhr: Die Auswertung aufgezeichneter Ortungslaute Uhr: Exkursion / Fledermausbeobachtung ca Uhr: Ende Ansprechpartner: Dirk Diehl, Yvonne Lücke April April April April April Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 09:00 Uhr Frühgesang der Vögel im Ostwald Vogelstimmenexkursion mit Andrea Weischedel Ansprechpartner: Andrea Weischedel Parkplatz Oberwaldhaus (F-Bus) Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 11:00 Uhr NABU Groß-Umstadt, NABU Groß Zimmern Exkursion durch die Gersprenzaue bei Groß-Zimmern Bei einer kleinen Wanderung entlang der Gersprenz können ca. 30 verschiedene Vogelarten gehört und gesehen werden, darunter Gebirgsstelze, Turmfalke, Wacholderdrossel, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Zilpzalp, Weissstorch und Fitis. Es ist immer wieder interessant zu hören und zu sehen, wie sich der Frühling bemerkbar macht. Gerade zu dieser Jahreszeit lädt die Auenlanschaft mit ihren artenreichen Lebensgemeinschaften zu spannenden Entdeckungstouren ein. Mit ein wenig Glück kann man auch den Eisvogel in seinem Lebensraum sehen. Ansprechpartner: Klaus Hillerich 8:00 Uhr am Hundeplatz in Groß-Zimmern Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr NABU Kleestadt/Klein-Umstadt Vogelstimmenwanderung Wald Ansprechpartner: Heinz-Joachim Zemke NABU-Heim, Zufahrt über Landrat-Pfeifer-Straße in Richtung Friedhof Kleestadt Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr NABU Münster Frühlingswanderung durch die Hergershäuser Wiesen Ansprechpartner: Dieter Günter Park und Ride Parkplatz am Bahnhof Altheim

9 16 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender April April April April April Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr Arbeitskreis Faszinierende Unterwasserwelt - Tümpeln und Mikroskopieren für Erwachsene Dr. Detlef Kramer und Dr. Uwe Schmidt möchten an diesem Nachmittag jedem, den es interessiert, die Möglichkeit geben, unter ihrer Anleitung die grundlegenden Schritte der Anfertigung von Präparaten und der Bedienung eines Mikroskops zu erlernen. Als Objekte dienen selbstverständlich auch wieder Organismen aus dem Teich: mikroskopisch klein und dennoch faszinierend. Ansprechpartner: Dr. Detlef Kramer, Dr. Uwe Schmidt Beginn: 19:30 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Dienstag NABU Dieburg Reisebericht Unter den Geiern Frankreichs Beeindruckende Landschaften, viele Naturerlebnisse, mit dem Wohnmobil durch die Verton- und Tarnschluchten. Ansprechpartner: Daniela Markwort Leitung/Referent: Hildegard Jacob Restaurant Schwarzer Löwe, Markt 22, Dieburg Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr NABU KV Dieburg, HGON AK Dieburg und Kreisbeauftragter für Vogelschutz Lurche - Wechselgänger zwischen Wasser und Land Die Lurche waren die ersten Wirbeltiere, die das Land in großem Umfang als Lebensraum für sich erschlossen. Dennoch blieben sie in hohem Maß vom Wasser abhängig, was sie auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel in den Fokus rückt. Vom Wasser als Fortpflanzungsmedium weitgehend abhängig, bedeutet ein trockeneres Klima ein großes Risiko für das Überleben vieler Arten. In Deutschland kommen mehr als 20 Arten vor, die im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen. An Hand dieser Arten werden April April April April April Lebensräume und Überlebensstrategien vorgestellt. Auch die Probleme der Tiere mit der modernen Welt, wie sie der Mensch gestaltet, bleiben nicht unerwähnt. Ansprechpartner: Fritz Fornoff, Lothar Jacob Leitung/Referent: Dirk Diehl Semd, Gaststätte Zur Krone Beginn: 20:30 Uhr Ende: ca. 22:30 Uhr Fledermäuse am Waldweiher Exkursion in Seeheim mit Rudolf Boehm Ansprechpartner: Rudolf Boehm Parkplatz Tannenbergstraße (Tram 6, 8) Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 10:00 Uhr Arbeitskreis Die Vögel des Reinheimer Teiches und der Gersprenzaue Vogelbeobachtungen am NSG Reinheimer Teich und in der Gersprenzaue. Ein Fernglas ist hilfreich. Ansprechpartner: Harald Kram Beginn: 08:30 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion durch die Hergershäuser Wiesen und Gersprenzauen Ansprechpartner: Franz Peter 8:15 Uhr an der Stadthalle Groß-Umstadt, 8:30 Uhr am Bahnhof Altheim

10 18 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr Beginn: 07:20 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr April April April April April Krötenretter Exkursion mit Stefani Klein Ansprechpartner: Stefani Klein Bushaltestelle am Oberwaldhaus (F-Bus) Beginn: 20:00 Uhr Mittwoch Mauersegler-Klinik Frankfurt Vortrag von Eva Brendel Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt Leitung/Referent: Eva Brendel Naturfreundehaus in Darmstadt, Darmstr. 4a, Nähe Woog Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Waldgeister bei Nacht Exkursion ohne Taschenlampen mit Friededore Abt-Voigt Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt Forsthaus Kalkofen Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 09:00 Uhr Vögel im Herrngarten Exkursion mit Gerhard Schweigert Ansprechpartner: Gerhard Schweigert Aktivspielplatz (im nördlichen Herrngarten) April April April April April NABU Groß-Umstadt Exkursion entlang des NSG Taubensemd Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Heimer 7:20 Uhr an der Stadthalle, 7:30 Uhr am Hof Hax an der Straße nach Habitzheim Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr NABU Kleestadt/Klein-Umstadt Vogelstimmenwanderung Feld und Flur Ansprechpartner: Heinz-Joachim Zemke NABU-Heim, Zufahrt über Landrat-Pfeifer-Straße in Richtung Friedhof Kleestadt Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 13:00 Uhr NABU Münster Fahrt zum NSG Waghäusel Ansprechpartner: Dieter Günter Feuerwehrhaus Münster Beginn: 11:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr NABU Spachbrücken 9. Reinheimer Wildkräutertag Frühlingszeit Kräuterzeit Aktionstag mit Programm: - Rundgang mit Kräuterführung - Ausstellung und Pflanzensteckbriefe - Info-Material und Büchertisch - Kräuterprodukte und Rezepte - Kinderprogramm - Speisen und Getränke Ansprechpartner: Doris Fasterling

11 20 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Beginn: 19:00 Uhr Ende: ca. 21:00 Uhr Beginn: 11:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr Mai Mai Mai Mai Mai Mai April Abendgesang der Vögel auf der Rosenhöhe Exkursion auch für Anfänger/innen mit Jennie Bödeker Ansprechpartner: Jennie Bödeker Eingang zum Hofgut Oberfeld, Erbacher Str. 125, Darmstadt Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 09:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. Vogelstimmen in den Streuobstwiesen Kurz nach Tagesanbruch führt Andrea Weischedel auf den Spuren von Nachtigall, Gartenrotschwanz und Wendehals durch die Streuobstwiesen. Ansprechpartner: Andrea Weischedel Parkplatz Frankenstein-Schule, Heinrich-Delp- Str. 189, Darmstadt-Eberstadt Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 09:00 Uhr Vogelstimmen in den Eberstädter Streuobstwiesen Frühexkursion mit Andrea Weischedel Ansprechpartner: Andrea Weischedel Parkplatz Frankensteinschule, Heinrich-Delp-Str. 189 in Eberstadt (Tram Linie 7 /8, C.-Ulrich- oder v.-ketteler-str.) Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 11:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion für Familien mit Kindern durch den Waldfriedhof Ansprechpartner: Franz Peter Parkplatz vor dem Waldfriedhof in Groß-Umstadt Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Arbeitskreis Ausstellungseröffnung: 40 Jahre Naturschutzgebiet Reinheimer Teich Im Rahmen einer Feier wird die Ausstellung 40 Jahre Naturschutzgebiet Reinheimer Teich eröffnet. Das Veranstaltungsprogramm wird rechtzeitig bekannt gegeben und kann der Tagespresse entnommen werden. Ansprechpartner: Fritz Fornoff Beginn: 06:30 Uhr Ende: ca. 08:30 Uhr Donnerstag Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. Vogelkundliche Wanderung Dr. Hans-Georg Fritz stellt die Vogelstimmen der Streuobstwiesen vor. Ansprechpartner: Dr. Hans-Georg Fritz Parkplatz Mühltalbad, Darmstadt-Eberstadt Beginn: 12:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr Donnerstag NABU Langstadt Radtour auf der Hohen Straße zum Mittel- und Oberforst Im Anschluß an die Kirche im Grünen wird eine naturkundlichkulturhistorische Fahrradtour Richtung Dieburg auf der Hohen Straße angeboten, die dem Verlauf einer historischen Römerstraße folgt. Das Ziel sind feuchte Eichenmischwälder im Oberforst, wie sie in Hessen unter vergleichbaren Standortbedingungen nur in unserer Region vorkommen. Ansprechpartner: Dirk A. Diehl, Frank Ludwig Diehl Schlierbach am Sportplatz (mit Fahrrad)

12 22 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 10:00 Uhr Donnerstag NABU Ueberau NABU Groß-Umstadt Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Natursafari Mit Forscherausrüstung unterwegs zu den wilden Tieren im Dschungel der Naturschutzscheune. Was nagt am Holz? Wer wohnt in der Hecke? Erlebe hautnah die Bewohner des Scheunengeländes und erfahre Wissenswertes über ihre Lebensweisen. Für Kinder ab 6 Jahre. Anmeldung erwünscht; Yvonneluecke@aol.com oder Tel Ansprechpartner: Yvonne Lücke Beginn: 20:30 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Draculas Freunde am Oberwaldhaus Fledermaus-Exkursion mit Friededore Abt-Voigt Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt Bushaltestelle am Steinbrücker Teich (F-Bus) Beginn: 06:30 Uhr Ende: ca. 09:30 Uhr Arbeitskreis Birdrace für Anfänger - Vogelstimmenwanderung Wie viele Vogelarten finden wir in drei Stunden bei einem Rundgang um den Reinheimer Teich? Ein Fernglas ist hilfreich. Ansprechpartner: Fritz Fornoff Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 09:00 Uhr NABU Groß-Bieberau Vogelstimmenwanderung mit Klaus Hillerich Ansprechpartner: Klaus Hillerich Parkplatz REWE Markt Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Exkursion bei Groß-Bieberau durch das Schaubachtal Vögel und Pflanzen der Feldgemarkungen und Waldbereiche werden beobachtet. Ansprechpartner: Klaus Hillerich 6:30 Uhr an der Stadthalle in Groß-Umstadt und um 7:00 Uhr am REWE-Parkplatz in Groß-Bieberau Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 11:00 Uhr Vogelgesang im Botanischen Garten Exkursion mit Jennie Bödeker Ansprechpartner: Jennie Bödeker Eingang Schnittspahnstraße (K-Bus) Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 18:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. Schafschurfest Das Scheren der Schafe ist ein Erlebnis für Jung und Alt: Neben der Schur wird gezeigt, wie Wolle versponnen wird. Kinder können beim Filzen mitmachen. Genießen Sie neben Kaffee und Kuchen die vielfältigen Produkte, die die Eberstädter Streuobstwiesenlandschaft hervorbringt: Apfelsaft und -wein, Obstbrände, Schafswürste, Gelees, Konfitüren und vieles mehr. Streuobstwiesenzentrum, Steckenbornweg 65, Darmstadt-Eberstadt

13 24 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr NABU KV Dieburg, HGON AK Dieburg und NABU Ueberau Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Kreisbeauftragter für Vogelschutz Von der Teichwirtschaft zum Naturschutzgebiet - die Historie des Reinheimer Teiches 40 Jahre NSG Reinheimer Teich: der Reinheimer Teich hat eine sehr wechselvolle Geschichte. Angefangen beim Erlenbruch im Überschwemmungsgebiet der Gersprenz griff der Mensch im Laufe der Zeit immer mehr ein, um das Gebiet für sich nutzbar zu machen. Nach der Anlage von Fischteichen im 17. Jahrhundert folgte die Nutzung als Teichwirtschaft des Hessischen Landgrafen Georg II. Grünlandnutzung der Weißen Dragoner schloss sich an. Ein für die damalige Zeit modernes Be- und Entwässerungssystem wurde eingebaut, um die Heuerträge zu steigern. Nach der Aufteilung in sogenannte Lose und dem Rückkauf durch die Stadt Reinheim diente das Gebiet ortsansässigen Landwirten und Kleinbauern bis nach dem zweiten Weltkrieg zur Heu- und Grummetgewinnung. Als in den 1960er Jahren diese Nutzung nicht mehr rentierte, wurde der Reinheimer Teich gegen große Widerstände in der Politik, man wollte Industrie ansiedeln bzw. ein Freizeitzentrum betreiben, Naturschutzgebiet. Ansprechpartner: Fritz Fornoff, Lothar Jacob Leitung/Referent: Fritz Fornoff Semd, Gaststätte Zur Krone Beginn: 20:30 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Fledermäuse in Ober-Ramstadt Exkursion mit Rudolf Boehm Ansprechpartner: Rudolf Boehm Parkplatz am Schwimmbad, Nieder-Modauer- Weg (O-Bus, Haltestelle Rondell) Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Naturschutzarbeit und Vogelstimmen in der Ueberauer Gemarkung Der NABU Ueberau stellt mit einem Rundgang durch die Gemarkung seine Aktivitäten in der Natur vor. Vom Ueberauer Wehr geht es über den Ackerauweg vorbei an Obstwiesen mit Erläuterungen zu den Tätigkeiten und Zielen zum Erhalt dieser besonderen Form des Obstanbaus. Anschließend weiter durch das Forsttal zur Obstwiese auf dem Forstberg und zum Naturschutzgebiet mit seinen Besonderheiten. Nach dem Umrunden der Forstberg-Kuppe geht es durch das Rote Rech zurück. Ansprechpartner: Fritz Fornoff, Dietmar Wanke, Uwe Schnabel Ueberauer Wehr Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 12:30 Uhr NABU Spachbrücken Wildkräuterführung rund um den Reinheimer Teich Ansprechpartner: Doris Fasterling Parkplatz am Reinheimer Teich (Nähe Tannenmühle) Beginn: 07:15 Uhr Ende: ca. 09:15 Uhr Montag Vögel der Felder und Wiesen Exkursion im Messeler Hügelland mit Friededore Abt-Voigt Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt Beginn: 20:00 Uhr Mittwoch Igelburg Mossautal Vortrag von Idun B. Rieden Haltestelle Messel-Sudetenstraße (F- und U-Bus) Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt

14 26 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Leitung/Referent: Idun B. Rieden Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Naturfreundehaus in Darmstadt, Darmstr. 4a, Nähe Woog Beginn: 16:00 Uhr Ende: ca. 18:00 Uhr Essbare Wildkräuter Exkursion mit Sammeln, Zubereitung von Kräuterquark und Verkostung mit Dr. Gabriele Kothe-Heinrich Ansprechpartner: Dr. Gabriele Kothe-Heinrich Endhaltestelle des K-Bus, Lichtwiese/Mensa Beginn: 06:00 Uhr Ende: ca. 09:00 Uhr NABU Münster; NABU Dieburg Exkursion zum NSG Hörmes nach Dieburg Ansprechpartner: Dieter Günter Reiterhalle Dieburg, Urberacher Weg Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 10:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Naturkundliche Wanderung durch die Raibacher Gemarkung Ansprechpartner: Franz Peter 6:50 Uhr an der Stadthalle, 7:00 Uhr am Raibacher Sportplatz Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr NABU Kleestadt/Klein-Umstadt Wildkräuterwanderung mit anschließender Verköstigung im Weingut Krupka (Mittagessen mit Wildkräutern) Ansprechpartner: Doris Fasterling Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Donnerstag NABU Ueberau Erlebnis Wasser Wer schwimmt auf dem Wasser? Wer schwimmt unter Wasser? Wer kann ohne Wasser nicht leben? Diese und noch mehr Fragen werden bei der Veranstaltung rund ums Wasser und dessen Tiere beantwortet. Mit Forscherausrüstung entdecken wir die faszinierenden Wassertiere. Erlebe hautnah die Bewohner des Scheunenteiches und erfahre Wissenswertes über ihr Leben. Für Kinder ab 6 Jahre. Anmeldung erwünscht; Yvonneluecke@aol.com oder Tel Ansprechpartner: Yvonne Lücke Beginn: 06:00 Uhr Ende: ca. 09:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion durch die Wächtersbach Ansprechpartner: Franz Peter 6:00 Uhr am Schützenhaus in Groß-Umstadt Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr NABU Dieburg Kräuterwanderung mit kleiner Verköstigung Thema essbare und heilende Kräuter mit Dr. Gabriele Kothe- Heinrich Ansprechpartner: Dr. Gabriele Kothe-Heinrich NABU Garten in Dieburg Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 18:00 Uhr NABU Münster Storchenfest Ansprechpartner: Dieter Günter Gersprenzstation, Münster

15 28 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 15:30 Uhr Arbeitskreis NABU-Heim, Zufahrt über Landrat-Pfeifer-Straße in Richtung Friedhof Kleestadt Juni Juni Mai Mai Mai Mai Mai Mittwoch 40 Jahre NSG Reinheimer Teich: Von der Teichwirtschaft zum Naturschutzgebiet - die Historie des Reinheimer Teiches Der Reinheimer Teich hat eine sehr wechselvolle Geschichte. Angefangen beim Erlenbruch im Überschwemmungsgebiet der Gersprenz griff der Mensch im Laufe der Zeit immer mehr ein, um das Gebiet für sich nutzbar zu machen. Nach der Anlage von Fischteichen im 17. Jahrhundert folgte die Nutzung als Teichwirtschaft des Hessischen Landgrafen Georg II. Grünlandnutzung der Weißen Dragoner schloss sich an. Ein für die damalige Zeit modernes Be- und Entwässerungssystem wurde eingebaut, um die Heuerträge zu steigern. Nach der Aufteilung in sogenannte Lose und dem Rückkauf durch die Stadt Reinheim diente das Gebiet ortsansässigen Landwirten und Kleinbauern bis nach dem zweiten Weltkrieg zur Heu- und Grummetgewinnung. Als in den 1960er Jahren diese Nutzung nicht mehr rentierte, wurde der Reinheimer Teich gegen große Widerstände in der Politik, man wollte Industrie ansiedeln bzw. ein Freizeitzentrum betreiben, Naturschutzgebiet. Ansprechpartner: Fritz Fornoff NABU Kleestadt/Klein-Umstadt, Förderverein der Wendelinusschule und Jugendakademie e.v. Beringung der Greifvögel Aufgrund der witterungsabhängigen Brutzeit der Vögel, wird der Termin mit Uhrzeit eine Woche vorher per oder Telefon an die angemeldeten Teilnehmer bzw. an die Mitglieder der Kindergruppe bekannt gegeben. Frau Pittner Tel / oder Gernot Hosang / Ansprechpartner: Frau Pittner, Gernot Hosang Juni Juni Juni Juni Juni Juni Beginn: 15:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. Botanischer Spaziergang rund um den Riedberg Auf einem Spaziergang zeigt Dr. Klaus-Dieter Jung Beispiele für die vielfältige Flora rund um den Riedberg. Ansprechpartner: Dr. Klaus-Dieter Jung Hainweg Ecke Sundgauweg, Darmstadt- Eberstadt Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 14:00 Uhr NABU Spachbrücken Workshop: Ab ins Glas den Sommer einfangen Jetzt beginnt die Beerenzeit. Leckere Marmeladen und Brotaufstriche lassen sich auf Vorrat daraus zubereiten. Die Verarbeitung der Früchte, Tipps und Tricks bei der Zubereitung und erprobte Rezepte werden in dem Workshop vermittelt und praktisch umgesetzt. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren mit ihren Erwachsenen. Ansprechpartner: Irmgard Wielsch Beginn: 21:00 Uhr Ende: ca. 23:00 Uhr Mausohr-Bahnhof Mümling-Grumbach Live-Schaltung in die Kinderstube der Mausohren. Besuch mit Dirk und Susanne Diehl. Ansprechpartner: Dirk und Susanne Diehl Bahnhof Mümling-Grumbach

16 30 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 10:00 Uhr Naturschönheiten im Ärmelkanal Juni Juni Juni Juni Juni Juni NABU Groß-Umstadt Exkursion rund um den Reinheimer Teich Ansprechpartner: Klaus Hillerich Beginn: 09:00 Uhr NABU Münster 6:45 Uhr an der Stadthalle in Gr.-Umstadt (Mitfahrgelegenheit), 7:00 Uhr am Parkplatz Reinheimer Teich, nahe der Tannenmühle Exkursion nach Bad Kreuznach (ganztägig) Ansprechpartner: Dieter Günter Parkplatz gegenüber der Esso-Tankstelle Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr Arbeitskreis 40 Jahre NSG Reinheimer Teich: Spurensuche - Relikte aus einer bewegten Vergangenheit Exkursion zu den noch im Gelände sichtbaren Resten der wechselvollen Nutzungsgeschichte des Reinheimer Teiches. Wir sehen die Teichscheune, die den Weißen Dragonern zur Heulagerung diente und Reste des ehemaligen Be- und Entwässerungssystems mit Gräben und Stauwehranlagen zur Regulierung. Wir wandern durch den ehemaligen Obstgarten des Teichhauses und bestaunen ein Aquädukt, das Gersprenzwasser in den Reinheimer Teich leitete. Ansprechpartner: Fritz Fornoff Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr NABU KV Dieburg, HGON AK Dieburg und Kreisbeauftragter für Vogelschutz Die Kanalinseln Jersey, Guernsey und Sark: Juni Juni Juni Juni Juni Juni Die Kanalinseln gehören zu Europas letzten Paradiesen. Bedingt durch das milde Golfstromklima ist die Natur einzigartig und die Landschaft stellt eine atemberaubende Kulisse dar. Dazu kommen unterschiedliche kulturelle Einflüsse und eine bewegte Geschichte. Man spricht englisch, genießt die französische Küche und hat es nicht so eilig, eine ideale Kombination für einen erholsamen Urlaub! Das türkisfarbene Meer, wunderschöne Sandstrände, steile Klippen und von Ginster bewachsene Pfade stellen einen kontrastreichen Gegensatz zu den kleinen malerischen Hafenstädten mit stilvollen, alten Gebäuden und farbenprächtigen Gärten dar. Lothar Jacob zeigt neben Bildern der beeindruckenden Naturlandschaften der Inseln Jersey, Guernsey und Sark, auch Ansichten der gut erhaltenen alten Bauwerke und Festungen. Das idyllische Treiben der Städte St. Peter Port und St. Helier sowie einige Informationen zu Land und Leuten runden den Vortrag ab. Ansprechpartner: Fritz Fornoff, Lothar Jacob Leitung/Referent: Dr. Lothar Jacob Semd, Gaststätte Zur Krone Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr NABU Kleestadt/Klein-Umstadt, Förderverein der Wendelinusschule und Jugendakademie e.v. Besichtigung der Bienen im Honigkasten Wir erhalten einen Einblick in das Leben eines Bienenvolkes. Frau Pittner Tel / oder Gernot Hosang / Ansprechpartner: Frau Pittner, Gernot Hosang Lehrerparkplatz der Wendelinusschule in Klein- Umstadt

17 32 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Beginn: 06:00 Uhr Ende: ca. 09:00 Uhr Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 15:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Juni Juni Juni Juni Juni Juni Exkursion zum Eichgraben und der Hansenhöh Ansprechpartner: Franz Peter Schwimmbad-Parkplatz in Groß-Umstadt Beginn: 10:00 Uhr NABU Dieburg Mit dem Fahrrad zum Tag der offenen Tür des Imkervereins Roßdorf Ansprechpartner: Daniela Markwort Freibad Dieburg Parkplatz Beginn: 12:00 Uhr Ende: ca. 13:00 Uhr Naturbeobachtungen am Wegesrand Auch für Kinder ab 10 Jahren. Exkursion mit Friededore Abt-Voigt und Gerhard Schweigert während des Waldfestes am Liederkranzeck Wixhausen. Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt und Gerhard Schweigert Waldfest am Liederkranzeck Wixhausen (WX- Bus ab Arheilgen bis Wixhausen Messeler Parkstr., 500 m Fußweg Richtung GSI) Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 15:30 Uhr Arbeitskreis Fotografischer Streifzug durch die heimische Natur Bei diesem Vortrag geht es um interessante Lebensräume in unserer Umgebung, wie sie sich zu verschiedenen Jahreszeiten präsentieren und welche Maßnahmen ergriffen werden, um diese Bereiche zu schützen. Neben ausgewählten heimischen Pflanzen werden einige bei uns häufig anzutreffende Tierarten vorgestellt. Ansprechpartner: Dr. Lothar Jacob Juni Juni Juni Juni Juni Juni Naturbeobachtungen am Wegesrand Auch für Kinder ab 10 Jahren. Exkursion mit Friededore Abt-Voigt und Gerhard Schweigert während des Waldfestes am Liederkranzeck Wixhausen. Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt und Gerhard Schweigert Beginn: 20:00 Uhr Mittwoch Faszination Spinnen Vortrag von Jennie Bödeker Waldfest am Liederkranzeck Wixhausen (WX- Bus ab Arheilgen bis Wixhausen Messeler Parkstr., 500 m Fußweg Richtung GSI) Ansprechpartner: Friededore Abt-Voigt Leitung/Referent: Jennie Bödeker Naturfreundehaus in Darmstadt, Darmstr. 4a, Nähe Woog Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr Naturkundeinstitut Langstadt GEO-Tag der Artenvielfalt - Botanik für Einsteiger Seminar zur Bestimmung von Pflanzen. Vorstellung von Literatur und Erläuterung ihrer Bestimmungsschlüssel, sowie ausgewählten Fachwörtern. Darstellung von wichtigen Merkmalen und deren Ausprägung. Übungen zum selbstständigen Bestimmen von Arten mit eigener oder zur Verfügung gestellter Literatur. Keine Vorkenntnisse nötig. Anmeldung ist erwünscht. YvonneLuecke@aol.com oder Tel.: Ansprechpartner: Yvonne Lücke

18 34 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Beginn: 13:00 Uhr Ende: ca. 23:00 Uhr GEO-Tag der Artenvielfalt: Lurche - Wechselgänger Naturkundeinstitut Langstadt zwischen Wasser und Land Juni Juni Juni Juni Juni Juni GEO-Tag der Artenvielfalt - dem Biologen über die Schulter geschaut Vom Morgen an durchstreifen Biologen das Naturschutzscheunen- Gelände, um die traditionelle Inventur des Artenbestandes zum GEO- Tag der Artenvielfalt durchzuführen. Besucher können sich die verschiedenen Arbeitstechniken erklären lassen oder auch bei der Artensuche mithelfen. Gegen Uhr wird dann ein Lichtturm in Betrieb gehen, der die Erfassung nachtaktiver Insekten ermöglichen soll. Ansprechpartner: Dirk Diehl, Yvonne Lücke Beginn: 09:30 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr NABU Groß-Bieberau Naturkundliche Wanderung mit Förster Coumont Ansprechpartner: Förster Coumont Grillhütte, Haslochwald Beginn: 11:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr NABU Spachbrücken Offene Höfe und Gärten: Verstecktes Spachbrücken Ein Dorf wächst zusammen Nach Öffnung der Ortsdurchfahrt Spachbrücken präsentiert sich der Reinheimer Ortsteil in einem neuen Erscheinungsbild. Bei einem Rundgang zeigen sich dem interessierten Besucher in geöffneten Gärten und Höfen blühende und duftende Geheimnisse. Ansprechpartner: Doris Fasterling / NABU Spachbrücken, Anchi Poth / Kuckucksverein Spachbrücken Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 15:30 Uhr Naturkundeinstitut Langstadt Juni Juni Juni Juni Juni Juni Während die Erfassungen und Auswertungen noch weitergehen, können sich die Besucher über Funde beim GEO-Tag informieren. Dieses Angebot wird durch einen Scheunenvortrag ergänzt: Lurche - Wechselgänger zwischen Wasser und Land. Die Lurche waren die ersten Wirbeltiere, die das Land in großem Umfang als Lebensraum für sich erschlossen. Dennoch blieben sie in hohem Maß vom Wasser abhängig, was sie auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel in den Fokus rückt. Vom Wasser als Fortpflanzungsmedium weitgehend abhängig, bedeutet ein trockeneres Klima ein großes Risiko für das Überleben vieler Arten. In Deutschland kommen mehr als 20 Arten vor, die im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen. An Hand dieser Arten werden Lebensräume und Überlebensstrategien vorgestellt. Auch die Probleme der Tiere mit der modernen Welt, wie sie der Mensch gestaltet, bleiben nicht unerwähnt. Ansprechpartner: Dirk Diehl Beginn: 15:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. Kleine Kräuterwanderung Die Biologin Dorte Eisenbeiß stellt bekannte und weniger bekannte Wald-und Wiesenkräuter vor und erklärt deren Verwendung in der Küche und als Naturheilmittel. Ansprechpartner: Dorte Eisenbeiß Streuobstwiesenzentrum, Steckenbornweg 65, Darmstadt-Eberstadt Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 14:00 Uhr NABU Spachbrücken Workshop: Grüne Smoothies Eine gesunde Minimahlzeit lässt sich mit Früchten und Wildkräutern im Mixer zubereiten. Auf einem Rundgang lernen die Teilnehmer die

19 36 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Juni Juni Juni Juni Juni Juni essbaren Wildpflanzen kennen und sammeln die Kräuter, um anschließend nach verschiedenen Rezepten und Variationen den Powerdrink zuzubereiten. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren mit ihren Erwachsenen. Auskunft und Anmeldung unter Tel oder doris-fasterling@t-online.de. Ansprechpartner: Doris Fasterling Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr NABU Kleestadt/Klein-Umstadt, Förderverein der Wendelinusschule und Jugendakademie e.v. Bacherkundung Was wird gemacht? Wir kämpfen uns durch den Amorbach und lernen dabei das Leben am und im Amorbach kennen. Der Amorbach ist der Bach, der an der Wendelinusschule entlang fließt. Frau Pittner Tel / oder Gernot Hosang / Ansprechpartner: Frau Pittner, Gernot Hosang Bahnhof Klein-Umstadt Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr NABU Schaafheim HILFE, was krabbelt da? Geprägt durch Urinstinkte überfällt manchen ein Ekel, Gänsehaut oder ähnliches wenn man oder frau ein kleines Tier mit mehr als 2 Beinen krabbeln sieht. Mit entsprechender Forscherausrüstung gehen wir auf die gezielte Suche nach diesen Krabbeltieren. Mit Hilfe von Binokularen versuchen wir die Geheimnisse, die um diese Tiere ranken zu entschlüsseln. Wir hoffen, dass nach der Führung der Ekel der Faszination gewichen ist. Bitte festes Schuhwerk anziehen. Teilnahmebetrag: 3 Erwachsene, Kinder frei. Ansprechpartner: Dipl. Biol. Yvonne A. Lücke Parkplatz am Schwimmbad in Schaafheim Juli Juli Juli Juli Juli Juni Beginn: 15:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. Tiere und Pflanzen in den Streuobstwiesen Der Biologe Dr. Horst Franz, Andrea und Reiner Weischedel zeigen auf einem Spaziergang Flora und Fauna der Streuobstwiesen. Ansprechpartner: Dr. Horst Franz, Andrea und Reiner Weischedel Beginn: 18:00 Uhr Parkplatz Frankenstein-Schule, Heinrich-Delp- Str. 189, Darmstadt-Eberstadt NABU Groß-Zimmern; Förderverein Waldschule; UNB (Projekt MH) Fahrradtour - Messeler Hügelland im Sommer Mit dem Fahrrad werden interessante Punkte im Messeler Hügelland besucht, die während der Exkursionen zu Fuß nicht erreichbar sind. Wir werden die neu geschaffenen Tümpel und weitere Massnahmen diesmal während der wärmeren Jahreszeit besichtigen und vor allem die neu entstandene Ufervegetation anschauen. Eigenes Picknick kann mitgebracht werden. Ansprechpartner: Lothar Jacob Waldschule Groß-Zimmern (Laubweg) Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr Arbeitskreis 40 Jahre NSG Reinheimer Teich: Natur und Naturschutz am Reinheimer Teich Der Schwerpunkt der Exkursion liegt auf Naturschutzmaßnahmen und Projekten, die im NSG Reinheimer Teich und in seinem Umfeld in den letzten Jahren umgesetzt wurden. Ansprechpartner: Fritz Fornoff

20 38 Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender Beginn: 20:00 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr NABU KV Dieburg, HGON AK Dieburg und NABU Münster Juli Juli Juli Juli Juli Juli Kreisbeauftragter für Vogelschutz Von Wiesenbrütern und Röhrichtbewohnern - Die Vogelwelt des Reinheimer Teiches im Wandel der Zeit 40 Jahre NSG Reinheimer Teich: Innerhalb eines halben Jahrhunderts hat sich am Reinheimer Teich viel getan. Nicht nur die Landschaft hat sich verändert, auch die Vogelwelt war seit Beginn der Aufzeichnungen um 1960 einer ständigen Fluktuation unterworfen. Für den Vortrag wurden umfangreiche Datensammlungen ausgewertet, um ein möglichst umfassendes Bild vom Kommen und Gehen typischer Brut- und Gastvögel am Reinheimer Teich in den letzten 50 Jahren aufzeigen zu können. Ansprechpartner: Fritz Fornoff, Lothar Jacob Leitung/Referent: Dr. Wolfgang Heimer Semd, Gaststätte Zur Krone Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 15:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. Jakobskreuzkraut bekämpfen Bei beiden Aktionen werden wir auf den Weiden das (nicht nur) für Schafe gefährliche Jakobskreuzkraut ausrupfen. Helfen Sie uns dabei! Durch Brachen, offenen Boden und andere, letzlich ungeklärte Ursachen hat sich in den letzten 15 Jahren das einheimische Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) stark ausgebreitet. Die Pflanze wirkt leberschädigend auf Mensch und Tier. Weidetiere wie Pferde oder Esel verenden nach dem Verzehr von wenigen Kilogramm des frischen oder getrockneten Krautes. Die einzig wirksame Gegenmaßnahme besteht in der vollständigen Entfernung der Pflanzen vor dem Aussamen. Mitzubringen: Arbeitshandschuhe. Für Vesper wird von uns gesorgt, daher bitten wir um Anmeldung! Streuobstwiesenzentrum, Steckenbornweg 65, Darmstadt-Eberstadt Juli Juli Juli Juli Juli Juli Sommerwanderung durch die Hergershäuser Wiesen Ansprechpartner: Dieter Günter Park und Ride Parkplatz am Bahnhof Altheim Beginn: 13:00 Uhr Ende: ca. 17:52 Uhr NABU Langstadt Besuch des Mausohr-Bahnhofs Mümling-Grumbach Der NABU Langstadt hat das Projekt Mausohr-Bahnhof mit einer größeren Spende unterstützt und besucht nun den Bahnhof, um zu sehen, wie sich das Projekt entwickelt hat. Nach einer Führung durch die Räume, sowie einer Bildfolge über die Maßnahmen seit Beginn des Projektes gibt es als Höhepunkt eine Life-Schaltung auf den Dachboden. Dort lebt Hessens zweitgrößte Wochenstubengesellschaft des Großen Mausohrs. Ansprechpartner: Susanne Diehl, Dirk A. Diehl Bahnhof Langstadt zwecks gemeinsamer Anreise (Anmeldung für unsere Planung unbedingt erforderlich) Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 18:00 Uhr HGON AK Dieburg Vogelbeobachtung Teil IV Inhalte des Workshops: Kurzer Rückblick auf die Workshops I-III. Passend zur Jahreszeit werden u.a. Enten im Ruhekleid vorgestellt. Außerdem geht es diesmal um ausgesprochene Raritäten in unserem Raum. Angesprochen wird auch die Bedeutung von standardisierten Methoden bei der Vogelerfassung. Schließlich werden wieder einige Vogelrätsel/Rätselvögel und eine Exkursion die Veranstaltung abrunden. Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Heimer, Harald Kram

Veranstaltungen und Exkursionen. Naturschutzbund Deutschland Gruppe Darmstadt

Veranstaltungen und Exkursionen. Naturschutzbund Deutschland Gruppe Darmstadt Veranstaltungen und Exkursionen 2015 Naturschutzbund Deutschland Gruppe Darmstadt www.nabu-darmstadt.de Naturschutzbund Deutschland Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) wurde bereits 1899 als Deutscher

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2015 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2013 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2014 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2011 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2012 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2009 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Exkursionen, Kurse und Feste 2018

Exkursionen, Kurse und Feste 2018 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Exkursionen, Kurse und Feste 2018 Brötchen backen mit der Bäckerin Samstag, 21. April, 10.00 16.00 Uhr Eine Bäckerin lüftet das Geheimnis leckerer Brötchen, die schmecken

Mehr

Helferaktionen, Exkursionen und Feste Falls nicht anders erwähnt, ist der Treffpunkt im Streuobstwiesenzentrum (darf nicht mit PKW angefahren werden!

Helferaktionen, Exkursionen und Feste Falls nicht anders erwähnt, ist der Treffpunkt im Streuobstwiesenzentrum (darf nicht mit PKW angefahren werden! Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. Termine 2017 Helferaktionen, en und Feste Falls nicht anders erwähnt, ist der Treffpunkt im Streuobstwiesenzentrum (darf nicht mit PKW angefahren werden!)

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2008 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2010 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger ( Veranstaltungen 2018 Monatliche Treffen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde: Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Veranstaltungen 2019 Mittwoch, 10.04.2019 um 18 Uhr Besuch eines Kiebitz-Brutreviers in Harsewinkel Der Kiebitz ist einer der typischen Brutvögel auf den

Mehr

Termine 2019: 7. Januar, 5. Februar, 12. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3.

Termine 2019: 7. Januar, 5. Februar, 12. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Veranstaltungen 2019 Monatliche Trefen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2007 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Heide Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Exkursionen für Gruppen

Exkursionen für Gruppen Foto: Thomas Marent Foto: Thomas Marent Exkursionen für Gruppen (* Auch für Familien geeignet) Amphibien-Nachtexkursion* Wie weit kann ein Wasserfrosch springen? Wie laut kann ein Laubfrosch quaken? Auf

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Natur- und Landschaftsführungen 2018 Natur- und Landschaftsführungen 2018 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

news Scheunen Nr.1/2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Naturschutzscheune Reinheimer Teich, liebe Mitstreiter,

news Scheunen Nr.1/2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Naturschutzscheune Reinheimer Teich, liebe Mitstreiter, news Scheunen Nr.1/19 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Reinheimer Teich, liebe Mitstreiter, die erste Ausgabe der Scheunennews für das Jahr 19 liegt vor. Wir wollen zu Jahresbeginn auf

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015 Augenweide D 2015 50 Minuten Andreas Winkler Die wilden Weiden Thüringens sind ein erfolgreiches Naturschutzprojekt, die schöne Kehrseite einer lebensfeindlichen, langweiligen und häßlichen intensiven

Mehr

Sommerprogramm 2018 Schutzgebiete Stubaier Alpen

Sommerprogramm 2018 Schutzgebiete Stubaier Alpen Tag der Artenvielfalt in Telfes im Stubaital Der Tiroler Tag der Artenvielfalt" findet 2018 im Stubaital statt. 60 oder mehr ExpertInnen werden am 6. und 7. Juli erwartet, um die heimische Flora und Fauna

Mehr

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 Vorbemerkungen: 1. Wir haben uns bemüht, dieses Programm fehlerfrei zu erstellen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass bei der Fülle der Termine Fehler unterlaufen

Mehr

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 30 Jahre Ortsgruppe Bensheim 1979-2009 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Bensheim Der Ortsverband des BUND- Bensheim existiert seit 1979.

Mehr

Nächste Aktionen bis August 2012

Nächste Aktionen bis August 2012 Wasserburger Straße 25 83527 Haag Nächste Aktionen bis August 2012 Samstag, 11. Februar: Platz schaffen für Pflanzen und Tiere des Landkreises. Wir fahren gemeinsam zur Kiesgrube des Bund Naturschutz bei

Mehr

Oster-Gottesdienste Karfreitag, den 6. April Ostermontag, den 9. April 2012

Oster-Gottesdienste Karfreitag, den 6. April Ostermontag, den 9. April 2012 Oster-Gottesdienste Karfreitag, den 6. April Ostermontag, den 9. April 2012 Evangelisches Dekanat Vorderer Odenwald Uhrzeit und Name der Kirchengemeinde Evangelische Kirche Altheim & Ev. Kirche Harpertshausen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 21. Februar 2019 18.00 Uhr Zukunft urbanes Grün Der Vortrag zeigt die Bedeutung von Stadtgrün in der Stadtentwicklung auf. Die Schaffung von

Mehr

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten. Bildungsurlaub: Quer durch Mitten drin. Naturschutzkonzepte und Regionalentwicklung am Beispiel des Wildnis-Trail im Nationalpark-Eifel Von Montag, 17. bis Freitag, 21. September 2018 Reiseleitung: Andreas

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Wildnis Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis.

Mehr

TAG 1: Anreise zum Manu Nationalpark

TAG 1: Anreise zum Manu Nationalpark 1 TAG 1: Anreise zum Manu Nationalpark Am frühen Morgen werden Sie von Ihrem Hotel in Cuzco abgeholt und machen sich auf den Weg in den Manu Nationalpark. Unterwegs halten Sie in Ninamarca an den interessanten

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

Umwelt zentrum Franzigmark

Umwelt zentrum Franzigmark Regional verband HalleSaalekreis Umwelt zentrum Franzigmark Pädagogische Angebote für Klassenfahrten, Unterrichtsgänge, Wandertage Übersicht 1 Jahreszeiten-Wanderung durch die Brachwitzer Alpen 2 Im Wildkräutergarten

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich der Kreisstadt Erbach im Tal des Roßbächleins gelegen

Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich der Kreisstadt Erbach im Tal des Roßbächleins gelegen FÄCHER: THEMENBEREICHE: JAHRGANGSSTUFE: vor allem für Biologie Sachunterricht Natur, Tiere, Wild Grundschulkinder ORT LERNANLASS: Kreisstadt Erbach LAGE: Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich

Mehr

Landschaft und Naturschutz

Landschaft und Naturschutz Landschaft und Naturschutz 1. Kapitel: Landschaft hier bin ich zuhause! Wohnst du auf dem Land oder in einer Stadt? An einem Fluss, See oder Meer? Wohnst du in den Bergen oder auf dem flachen Land? Landschaft

Mehr

Naturzauber Nordistriens

Naturzauber Nordistriens Naturzauber Nordistriens... eine genussvolle Kräuterduft- & Landschafts-Exkursion im Spätsommer 8. 12.09.2016 Liebe Kräuter und IstrienfreundInnen, ich darf euch meine nächste Istrien Exkursion vorstellen

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Erleben. Erinnern. Erhalten. Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee braucht einen Erlebnisgarten Damit für die Tiere ein artgerechter

Mehr

Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen

Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen Mit Kamera und Fernglas auf der Pirsch nach Natur-Raritäten: Zum Umwelttag kamen

Mehr

1. DER NISTKASTENPFAD

1. DER NISTKASTENPFAD Projektantrag / Anlage 2 1. DER NISTKASTENPFAD IN GROß LAASCH VOGELSCHUTZ Zur Grundlage des Vogelschutzes zählen u.a. das Bauen und Anbringen von Nistkästen. Dies ist ein fester Bestandteil der aktiven

Mehr

2/2017. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der NVVB-Homepage unter

2/2017. Inhalt: Neuste Informationen zum Verein und zu Anlässen finden Sie jederzeit übers Internet auf der NVVB-Homepage unter 2/2017 Inhalt: Birmensdorfer Pflanzenmarkt 2 1. Mai-Exkursion 3 Winterspaziergang der NVVB Jungvögel 4/5 Gelenkte Natur im Risiloch 6/7 Rückblick auf die Wasservogelexkursion ins Urner Reussdelta 8 Neuste

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2018 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2018 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2018 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 22. Februar 2018 18 Uhr Kraftort Garten Wie kann ich meinen Garten gestalten, dass er zu einem Ort der Kraft, der Entspannung und zum Wohlfühlen

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Heidewaldpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Heidewaldpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Heidewaldpfad Wildnisgebiet Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis. Die gehört als Wildnisgebiet

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

für eine biologische Vielfalt

für eine biologische Vielfalt für eine biologische Vielfalt Betreute Naturnistplätze für die schwärmende Honigbiene in der Stadt und die wildlebende Honigbiene im Wald Workshops Klotzbeute Wir fertigen mit Ihnen gemeinsam Klotzbeuten

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Aktionen zum Mitmachen und Erleben 1 Aktionen zum Mitmachen und Erleben Die folgenden Aktionen können gezielt gebucht werden. Gerne unterbreiten wir auch ein individuelles Angebot was Ihren Wünschen entspricht. Sprechen Sie uns an! - 1

Mehr

Go East Reisen GmbH. Karelien Rundreise mit Walbeobachtung 10 Tage. Reisebeschreibung. Karelien Walbeobachtungen

Go East Reisen GmbH. Karelien Rundreise mit Walbeobachtung 10 Tage. Reisebeschreibung. Karelien Walbeobachtungen 1 Ihr Osteuropa und Asien Reisespezialist Go East Reisen GmbH Woyrschweg 54 22761 Hamburg Tel: 040/896909-0 Fax: 040/896909-88 info@go-east.de Karelien Rundreise mit Walbeobachtung 10 Tage Ab Preis: auf

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, Kinderferienprogramm der Gemeinde Ballrechten-Dottingen 2017 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, endlich ist es wieder soweit die Ferienzeit bricht an! Das Ferienprogramm steht und wartet auf

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr

Naturpädagogisches Programm

Naturpädagogisches Programm Naturpädagogisches Programm Angebote für Schulen Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Die Forschungsstation Schlüchtern entstand aus einer wissenschaftlichen Zweigstelle der J.W. Goethe-Universität Frankfurt.

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Walschkenpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Walschkenpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Walschkenpfad Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur finden wir in Europa fast nur noch in den Kernzonen von Nationalparks und in Wildnisgebieten. Die Königsbrücker Heide gehört

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Programm 2018 NABU Osterode e.v.

Programm 2018 NABU Osterode e.v. Programm 2018 NABU Osterode e.v. Seit 1982 Für Mensch und Natur Foto: NABU Netz Der Star Vogel des Jahres Programm 2018 Monatsversammlung im NABU Naturschutz- Zentrum Osterode am Harz, Abgunst 1, 1. Etage

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

Naturkundetage im Spessart (Mai 2014)

Naturkundetage im Spessart (Mai 2014) Naturkundetage im Spessart (Mai 2014) Die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde veranstaltete kürzlich zum zweiten Mal die Hanauer Naturkundetage mit einem breiten Spektrum verschiedenster

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee Einsatz für Mensch und Natur Greifensee-Stiftung Die Greifensee-Stiftung setzt sich dafür ein, dass der Greifensee für die Menschen attraktiv und nutzbar bleibt. Die Schutzgebiete sollen für Pflanzen und

Mehr

TAG DER ARTENVIELFALT

TAG DER ARTENVIELFALT GESCHÄFTSBEREICH I N TAG DER ARTENVIELFALT am Jubiläumshain Ulmenweg 25. Mai 2014 Schnellkäfer L E B E N S M I S T E R I U M. D E. B AY E R N Schirmherrschaft: Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der Stadt

Mehr

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge Abenteuer Wildnis Naturerlebnisausflüge Jahresprogramm 2018 Naturwerkstatt und Naturerleben für Mädchen Schon mal Perlen selber gemacht oder einen eigenen Stift aus trockenem Holz hergestellt? Unsere Natur

Mehr

Radtour durch den Ilkerbruch

Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Der Natur-Erlebnispfad Der Ilkerbruch ist eines von sechs Naturschutzgebieten in Wolfsburg. Insgesamt sind sieben Prozent der Stadtfläche unter

Mehr

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald BUS- UND GRUPPENREISEN in den Nationalpark Bayerischer Wald www.baumwipfelpfad.by Der Service für Reisegruppen und -veranstalter im Überblick PAUSCHALEN

Mehr

Kräuter und Natur auf der Spur

Kräuter und Natur auf der Spur Angebote I / 2019 von Antje Kierstein Vorträge, Wanderungen und Seminare rund um Natur und Gesundheit ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ৶ Kräuter und Natur auf der Spur Dieser Kurs möchte all jene

Mehr

TAG 1: Cuiabá Pousada Piuval. TAG 2: Bootsausflug und Wanderung

TAG 1: Cuiabá Pousada Piuval. TAG 2: Bootsausflug und Wanderung 1 TAG 1: Cuiabá Pousada Piuval Willkommen im Mato Grosso, dem Tor zum Nordpantanal! Vom Flughafen Cuiabá werden Sie abgeholt und zur Pousada Piuval gebracht. Der Transfer führt über die bekannte Transpantaneira,

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Natur-Erlebnisprogramm 2016

Natur-Erlebnisprogramm 2016 Liebe Naturbegeisterte! Wer Lust hat, die Natur im Wandel der Jahreszeiten zu erleben, ist bei uns genau richtig. Wir laden Sie/Euch herzlich dazu ein, mit uns auf Tour in die Landschaften und Lebensräume

Mehr

Sarajevo Mostar Städtereise (4 Tage)

Sarajevo Mostar Städtereise (4 Tage) Sarajevo Mostar Städtereise (4 Tage) Diese Dokumentation umfasst: Reisebeschreibung Seite 2 Reiseverlauf Seite 3 Reiseinfos Seite 4 Preis Seite 5 Reisebeschreibung Sarajevo. Lukomir. Mostar. Blagaj Gemeinsam

Mehr

La Le Lu Abenteuerland

La Le Lu Abenteuerland Bonenburg 2011 Der SPIELMANNSZUG BONENBURG lädt euch ein ins La Le Lu Abenteuerland Indoor Adventure Playpark Korbach Spiel, Spaß und Aktion für Kinder und Jugendliche von 3-17 Jahren Attraktionen - Kletterburg

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke"

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der Schwaneweder Beeke Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke" Wie ein naturnaher Bach aussehen kann, zeigt jetzt der BUND Osterholz am Beispiel der Schwaneweder Beeke. Die BUND-Kreisgruppe bietet am Freitag,

Mehr

Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis

Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis Seite 1 von 5 Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis 18.10.2015 Eine Reise in die deutsche Toskana, zu der Wiege der deutschen Demokratie und den besten Weinen! Programm und Ablauf Do, 15.10.2015, Anreise:

Mehr

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt, der lebendige Stadtteil Groß-Umstadt s nutzte gerne die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Stadtteilpräsentation

Mehr