Veranstaltungskalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender"

Transkript

1 Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2007 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel

2 2 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 2008 Auch im Jahre 2008 soll es wieder einen Veranstaltungskalender geben. Haben Sie auch eine oder mehrere Veranstaltungen, die Sie auf diesem Wege einem größeren Interessentenkreis kundtun möchten, dann lassen Sie mich dies wissen. Termine und Informationen über diese Veranstaltungen senden Sie bitte an: Uwe Schnabel Heinrichstraße Reinheim / uwe@schnabel-uwe.de info@nabu-ueberau.de Eine telefonische Mitteilung oder eine ist auch möglich.

3 Veranstaltungskalender Treffen des HGON AK Dieburg, Kreis-/Ortsbeauftragten für Vogelschutz und des NABU Kreisverbandes im Altkreis Dieburg mit den Ortsgruppen Babenhausen Groß-Umstadt Kleestadt Schaafheim Dieburg Fischbachtal Groß-Zimmern Hergershausen Langstadt Münster Spachbrücken Ueberau Groß-Bieberau Heubach Ober-Klingen jeweils um 20:00 Uhr in der Gaststätte Zur Krone in Semd. Termin Vortrag Referent Jahresrückblick auf 2006 (mit Lichtbildern) Zur Rothalsgans an die Schwarzmeerküste Otto Diehl Erwin Korzer Bulgariens Ornithologischer Abend Thema noch offen Wölfe in Deutschland Thema noch offen Dr. Wolfgang Heimer Stefan Stübing (HGON) Carsten Nietsch Thema noch offen Thema noch offen Thema noch offen Thema noch offen Diese Treffen dienen zum Informationsaustausch unter den Mitgliedern des Kreises mit anschließenden interessanten Vorträgen. Interessierte Gäste (auch Nichtmitglieder) sind hierzu herzlich eingeladen. Info: NABU Kreisverband Dieburg Dr. Lothar Jacob (Vorsitzender) Am Gänsepfad Groß-Zimmern ( )

4 4 Veranstaltungskalender 2007 Februar Februar Janurar Janurar Janurar Janurar Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen Jahresrückblick auf 2006, mit Lichtbildern Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff Referent: Otto Diehl Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd Beginn: 20:00 Uhr Mittwoch NABU Langstadt Sonne, Mond und Sterne Trotz Raumfahrt birgt der Himmel noch viele Überraschungen. Darüber wird im Vortrag mit Lichtbildern berichtet. Referent: Uwe Bachmann Treffpunkt: altes Rathaus Langstadt Beginn: 20:00 Uhr Samstag NABU Kleestadt/Klein-Umstadt Jahreshauptversammlung Im Anschluss zeigt Hans Stenger einen selbstgedrehten Film über die Auswilderung von Wanderfalken im Heubacher Steinbruch Mitte der siebziger Jahre. Referent: Hans Stenger Treffpunkt: Gaststätte "Zum Lamm" in Kleestadt Beginn: 07:30 Uhr NABU Groß-Umstadt Fahrt nach Bingen-Gaulsheim zum Europareservat "Rheinauen" Dort Schifffahrt auf dem Rhein durch das Reservat für Wasservögel zur Beobachtung der nordischen Wintergäste vom Deck des Ausflugsschiffes aus: Enten, Gänse, Taucher, Säger, Kormorane, Reiher, Möwen, Unkosten: Erw. 8,- Kinder 4,- ; (ab 10 Pers. Gruppenpreis 7,- Erw.)

5 Veranstaltungskalender Februar Februar Februar Februar Februar Februar Leitung: Franz Peter, Klaus Hillerich Treffpunkt: 7:30 ab Stadthalle Groß-Umstadt; 8:30 Stadthalle Bingen, Rheinufer am Anleger-Steg Beginn: 14:00 Uhr NABU Ueberau Winterwanderung durch die Gersprenzaue Renaturierungsmaßnahmen an der Gesprenz. Lebensraum Aue. Leitung: Fritz Fornoff Treffpunkt: Festplatz (Ortsausgang Ueberau) Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen Zur Rothalsgans an die Schwarzmeerküste Bulgariens; Diavortrag Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff Referent: Erwin Korzer Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd Beginn: 08:00 Uhr NABU Münster Fahrt zu den Rheinauen Bingen-Erbach (Europareservat) Wanderung entlang des Rheins Leitung: Dieter Günther Treffpunkt: Eli-Center, Darmstädter Straße Beginn: 08:30 Uhr NABU Ueberau Spechte im Reinheimer Wald Wissenswertes über die im Reinheimer Wald vorkommenden Spechtarten (Buntspecht, Grünspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, [Mittelspecht]) Leitung: Fritz Fornoff; Dietmar Wanke; Uwe Schnabel

6 6 Veranstaltungskalender 2007 Februar März März Treffpunkt: Parkplatz Windlücke Beginn: 13:00 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Familienwanderung Wanderehrung der Kinder bei Kaffee und Kuchen Leitung: Ingrid Arras, Wolfgang Nicklas Treffpunkt: Parkplatz Reichenbergschule Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU Münster Der Weißstorch - Symbolfigur für ein intaktes Landschaftsschutzgebiet Eine Dokumentation von Elke und Harald Witzel über die Arbeit des NABU Münster für die Natur. Referent: Elke und Harald Witzel Treffpunkt: Vereinsheim des Geflügelzuchtvereins im Werlacher Weg März März März Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 15:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Baumschnittkurs Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen über Wachstumsgesetze, Kronenaufbau und Schnitttechniken. Daran schließt sich ein praktischer Teil an, in dem die eben erworbenen Kenntnisse durch Übungen an Obstbäumen vertieft werden. Teilnahmegebühr: 10 Euro Leitung: Urs Meinzinger Treffpunkt: Streuobstwiesenzentrum, Steckenbornweg 65, Darmstadt-Eberstadt Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen

7 Veranstaltungskalender März März März März März März Ornithologischer Abend mit Dr. Wolfgang Heimer und Stefan Stübing (HGON): Überblick über die Erfassungen und Ergebnisse zum Brutvogelatlas-Projekt "ADEBAR" in 2006 (mit Lichtbildern). Anschließend stellt Klaus Hillerich den Turmfalken als "Vogel des Jahres 2007" vor. Informationen zur Fortsetzung der Erfassungen für ADEBAR in Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff Referent: Dr. Wolfgang Heimer; Stefan Stübing (HGON) Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:30 Uhr Samstag NABU Groß-Zimmern Baumschnittkurs Während der Veranstaltung wird gezeigt, wie Obstbäume fachgerecht geschnitten werden. Daneben wird auf die Bedeutung von Streuobstwiesen als wichtiger Lebensraum hingewiesen. Achtung: Bei starkem Regen wird die Aktion um eine Woche verschoben. Leitung: Manfred Amann Treffpunkt: Friedhof Klein-Zimmern, wir gehen gemeinsam zur Streuobstwiese Beginn: 20:00 Uhr Dienstag NABU Dieburg Jahreshauptversammlung DIA-Vortrag: Eierlegende Zahnkarpfen Leitung: Werner Franz Referent: T. Bischof Treffpunkt: Löwenkeller in Dieburg Beginn: 20:00 Uhr Mittwoch NABU Langstadt Die Gersprenz - unser Flüßchen Eine kulturgeschichtliche und ökologische Betrachtung des wichtigsten Fließgewässers unserer Region. Lichtbildervortrag. Referent: Frank Ludwig, Dirk Alexander und Otto Diehl

8 8 Veranstaltungskalender 2007 Treffpunkt: altes Rathaus Langstadt März März März März März März Beginn: 07:00 Uhr Samstag NABU Darmstadt Frühwanderung Spechte im Darmstädter Ostwald Leitung: Prof. Hans Schmitt Treffpunkt: Darmstadt Parkplatz Vivarium Beginn: 19:00 Uhr Samstag NABU Münster Familienabend mit dem Vogelzuchtverein Münster Leitung: Dieter Günther Treffpunkt: Kaisersaal Herzing Beginn: 08:30 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr NABU Groß-Zimmern Vogelstimmenexkursion im Wald Die häufigsten Vogelarten in unseren Wäldern werden mit ihrem Gesang vorgestellt. Dazu gibt es Informationen zum Brutverhalten und Vorkommen sowie zu den Ansprüchen, die einzelne Arten an ihre Lebensräume stellen. Mit etwas Glück können auch verschiedene Spechtarten beobachtet werden. Leitung: Franz Peter Treffpunkt: Parkplatz Waldschleife, Viehtrieb Beginn: 08:30 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion durch den Mittelforst Greifvögel, Spechte, Hohltauben, Gesang waldbewohnender Singvögel; erste Zugvögel; Frühblüher Leitung: Klaus Hillerich Treffpunkt: 8:30 am Parkplatz Knorrweg B 45; Mitfahrgelegenheit 8:15 Parkplatz Stadthalle Groß-Umstadt

9 Veranstaltungskalender März März März März Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 11:30 Uhr NABU Darmstadt Vogelkunde für Anfänger Vogelbeobachtung im Siedlungs- und Waldbereich. Exkursion, auch für Kinder ab 10 Jahren. Leitung: Friededore Abt-Voigt Treffpunkt: Eppertshausen, Stephan-Gruber-Schule Beginn: 09:30 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Ameisen beherrschen den Fränkisch-Crumbacher Herrnwald Leitung: Werner Horn, Erbach und Karl Born NABU Fr.- Crumbach Treffpunkt: Parkplatz Reichenbergschule Beginn: 10:00 Uhr NABU Spachbrücken Jahreshauptversammlung 2007 Leitung: Bernd Seidl Treffpunkt: Vereinsraum "Altes Feuerwehrhaus" (Ecke See- /Kreuzstraße) März März Beginn: 19:30 Uhr Freitag NABU Spachbrücken Leben mit der Natur im Haus und Garten Leitung: Bernd Seidl Referent: Otto Diehl Treffpunkt: Gaststätte "Zum Grünen Baum" (Dieburger Straße) Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 10:30 Uhr Samstag NABU Darmstadt Spechte am Storkebrünnchen Leitung: Gerd Kälber Treffpunkt: Arheilgen bei Darmstadt, Parkplatz am Bogenschießstand

10 10 Veranstaltungskalender 2007 April April April April April Beginn: 07:30 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion durch Mittelwald, Wächtersbach und Weinberge Waldrand, Feldgemarkung, Streuobstwiesen. Wir erwarten Grünspecht, Drosseln, Grasmücken, Laubsänger, Heckenbraunelle, (fast) alle Meisen, Goldhähnchen, Kernbeißer, Turmfalke, Feldlerche,... Leitung: Franz Peter Treffpunkt: 7:30 am Parkplatz Farmerhaus Groß-Umstadt (Hainrich) Beginn: 07:30 Uhr NABU Ueberau Vogelbeobachtungen am NSG "Reinheimer Teich" Graureiherkolonie, Kormorane, Gänse und Enten; Vogelstimmen im zeitigen Frühjahr; Wissenswertes über Flora, Fauna und Historie des NSG "Reinheimer Teich" Leitung: Fritz Fornoff Treffpunkt: Naturschutzscheune Reinheimer Teich Beginn: 06:00 Uhr Freitag NABU Münster Kühkopfwanderung Traditionelle Kühkopfwanderung in Hessens größtem Naturschutzgebiet. Leitung: Dieter Günther Treffpunkt: Eli-Center, Darmstädter Straße April Beginn: 11:00 Uhr Montag Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Feierstunde OWK Reichelsheim - Gründungstag Treffpunkt: Rastanlage Hofmannsruhe, Laudenauer Weg

11 Veranstaltungskalender April April April April April April Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen Thema noch offen Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd Beginn: 07:00 Uhr Samstag NABU Münster Wochenendfahrt an den Altmühlsee Anmeldung bei D. Günther, Tel.: 06071/ bis Ende Januar Leitung: Dieter Günther Treffpunkt: Feuerwehrhaus, Münster Beginn: 10:00 Uhr Samstag NABU Spachbrücken Wildkräuterseminar Voranmeldung unter 06162/5576 erforderlich Leitung: Doris Fasterling Treffpunkt: Kuckuckshütte Spachbrücken Beginn: 08:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion durch die Gersprenzaue bei Groß- Zimmern Wir erwarten den Gesang einer reichhaltigen Vogelwelt Leitung: Georg Held, Klaus Hillerich Treffpunkt: 8:00 Anglerheim, rechts nach der Gersprenzbrücke von Klein-Zimmern nach Groß-Zimmern Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 10:00 Uhr NABU Groß-Zimmern Exkursion: Scheelhecke/Gersprenz Bei einer kleinen Wanderung entlang der Gersprenz können ca. 30

12 12 April April Veranstaltungskalender 2007 verschiedene Vogelarten gehört und gesehen werden, darunter Gebirgsstelze, Turmfalke, Wacholderdrossel, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Zilpzalp und Fitis. Leitung: Klaus Hillerich Treffpunkt: Parkplatz Anglerheim Beginn: 10:00 Uhr NABU Spachbrücken Wildkräuterseminar Voranmeldung unter 06162/5576 erforderlich Leitung: Doris Fasterling Treffpunkt: Kuckuckshütte Spachbrücken April April April Beginn: 20:00 Uhr Mittwoch NABU Langstadt Jahreshauptversammlung u.a. Informationen und Vorbesprechung zum NABU-Jubiläum 2008 Leitung: Otto Diehl Treffpunkt: altes Rathaus Langstadt Beginn: 09:00 Uhr Ende: ca. 11:30 Uhr Samstag NABU Darmstadt Vögel im NSG Hergershäuser Wiesen Leitung: Hans Ulrich Treffpunkt: Altheim bei Münster/Dieburg; Parkplatz Park & Ride nähe Bahnlinie, von der B26 kommend die L3095 Richtung Münster April Beginn: 06:00 Uhr Ende: ca. 12:30 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion zum Europareservat Kühkopf- Knoblochsaue Vom Parkplatz in Riedstadt-Erfelden aus wandern wir an Kopfweidenwäldern vorbei, durch urwüchsige Auwälder, blicken in

13 April April April Veranstaltungskalender Altrheinarme und Kolke und erleben die natürliche Sukzession in einem Bereich, der von der Landwirtschaft aufgegeben wurde. Wasservögel, Rohrsänger, Pirol, Nachtigall, Gartenrotschwanz, Spechte, Greifvögel, Weißstorch,...; Evtl. Besuch des Informationszentrums im ehemaligen Hofgut Leitung: Klaus Hillerich Treffpunkt: 6:00 Stadthalle Groß-Umstadt (Mitfahrgelegenheit) Beginn: 06:00 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Vogelbeobachtung im NSG Biedensand Wir sind zu Gast bei der NABU Gruppe Mörlenbach Leitung: Berend Koch, NABU Mörlenbach Treffpunkt: Abfahrt in Fahrgemeinschaften Parkplatz Reichenbergschule April April April Beginn: 10:00 Uhr NABU Dieburg Kräuterwanderung am Glaubersgraben Leitung: Werner Franz Treffpunkt: NABU-Garten in Dieburg, Urberacher Weg Beginn: 10:00 Uhr NABU Spachbrücken Wildkräuterbestimmung an der Naturschutzscheune "Reinheimer Teich" mit Unkostenbeitrag für anschließende Verköstigung Leitung: Doris Fasterling Treffpunkt: Naturschutzscheune Reinheimer Teich Beginn: 20:30 Uhr Freitag NABU Darmstadt Fledermausbeobachtung am Oberwaldhaus (nur bei schönem Wetter) Leitung: Ruth Mässing-Blauert

14 14 Veranstaltungskalender 2007 Treffpunkt: Darmstadt, Parkplatz Oberwaldhaus April April April April April April Beginn: 05:30 Uhr Samstag NABU Darmstadt Frühwanderung Vögel am Gesang erkennen Leitung: Prof. Hans Schmitt Treffpunkt: Darmstadt, Parkplatz Oberwaldhaus Beginn: 06:00 Uhr Ende: ca. 08:30 Uhr NABU Babenhausen Entlang an Bach, Feld, Wiesen und durch den Wald Wir erwarten Nachtigallen, Drosseln, verschiedene Grasmücken, Zaunkönig, Meisen, Laubsänger, Goldammer und weitere wunderschöne Vogelstimmen; (feste Schuhe oder Gummistiefel werden empfohlen) Leitung: Clarence und Heidi Baker Treffpunkt: Reithalle Babenhausen Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 09:30 Uhr NABU Darmstadt Naturbeobachtungen in Feld, Wald, Wiese Exkursion, auch für Kinder ab 10 Jahren Leitung: Friededore Abt-Voigt Treffpunkt: Eppertshausen, Stephan-Gruber-Schule Beginn: 09:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Den Frühling erleben Eine Exkursion besonders für Familien mit Kindern. Franz Peter zeigt Nester, Gelege und Jungvögel von kleinen Höhlenbrütern in Nistkästen und andere Besonderheiten im Frühling Leitung: Franz Peter Treffpunkt: 9:00 am Parkplatz Waldfriedhof Groß-Umstadt

15 Veranstaltungskalender Mai Mai Mai Mai April April Beginn: 19:00 Uhr Montag NABU Dieburg Mai-Feuer Leitung: Werner Franz Treffpunkt: NABU-Garten in Dieburg, Urberacher Weg Beginn: 20:30 Uhr Montag NABU Darmstadt Fledermäuse am Waldweiher (nur bei schönem Wetter) Leitung: Ruth Mässing-Blauert Treffpunkt: Seeheim, Parkplatz / Tannenbergstraße Beginn: 09:00 Uhr Dienstag NABU Spachbrücken Weinlagenwanderung Bergstraße Leitung: Bernd Seidl Treffpunkt: Abfahrt am Vereinsraum "Altes Feuerwehrhaus" (Ecke See-/ Kreuzstraße) Beginn: 20:30 Uhr Freitag NABU Darmstadt Fledermäuse am Ludwigsteich (nur bei schönem Wetter) Leitung: Ruth Mässing-Blauert Treffpunkt: Roßdorf bei Darmstadt, Parkplatz am Ludwigsteich Beginn: 04:00 Uhr Samstag NABU Groß-Umstadt Bird-Race Eine Veranstaltung des DDA (Dachverband deutscher Avifaunisten) zum Sponsoring des "ADEBAR-Projektes"; Es gilt, in Gruppenarbeit innerhalb von 24 Stunden so viele Vögel wie möglich nachzuweisen

16 16 Veranstaltungskalender 2007 Mai Mai Mai Mai Mai Leitung: Klaus Hillerich Treffpunkt: noch offen Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 16:30 Uhr Samstag Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Dünen im Süden von Eberstadt Die Eberstädter Dünen bieten spezialisierten, wärme- und trockenheitsliebenden Arten Lebensraum. Es wird die Entstehungsgeschichte dieser eiszeitlichen Flugsanddünen vermittelt. Informationen über die ebenso vielfältige wie einzigartige Flora und Fauna, deren Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten Leitung: Martin Zeuch Treffpunkt: Ecke Strohweg / Isselstraße, Darmstadt-Eberstadt NABU Dieburg Gartenvögel Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben Leitung: Werner Franz Beginn: 05:00 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Wir lauschen den Vogelstimmen in Wald und Flur Info über den Lebensraum und das Brutverhalten unserer häufigsten Vogelarten. Anschließend gemeinsames Frühstück. Leitung: Christian Baum, Reichelsheim und Karl Born, NABU Fr.-Crumbach Treffpunkt: Parkplatz Reichenbergschule Mai Beginn: 06:30 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion rund um Dorndiel Waldrand, Feldgemarkung, Streuobstwiesen. Wir erwarten viele für diese Lebensräume typischen Vogelarten, z. B. Turmfalke, Pirol,

17 Veranstaltungskalender Mai Neuntöter, Nachtigall, Grasmücken, Feldlerche,... Leitung: Franz Peter, Hubert Neumann Treffpunkt: 6:15 ab Stadthalle Groß-Umstadt (Mitfahrgelegenheit wird geboten), Treffpunkt 6:30 am Friedhofs- Parkplatz in Dorndiel Mai Mai Beginn: 10:00 Uhr NABU Kleestadt/Klein-Umstadt Wildkräuterwanderung Leitung: Doris Fasterling Treffpunkt: NABU-Heim in der ehemaligen Kleestädter Brückenwaage Donnerstag NABU Münster Dia-Vortrag "Wölfe in der Lausitz" Näheres im MÜNSTERER Mitteilungsblatt Referent: Carsten Nitsch Mai Mai Mai Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen Wölfe in Deutschland Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff Referent: Carsten Nietsch Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd Beginn: 19:00 Uhr Samstag NABU Darmstadt Fledermäuse - Fliegende Kobolde der Nacht Diavortrag Leitung: Ruth Mässing-Blauert Treffpunkt: Darmstadt, Jagdschloss Kranichstein

18 18 Veranstaltungskalender 2007 Mai Mai Mai Mai Mai Mai Beginn: 20:30 Uhr Samstag NABU Darmstadt Fledermäuse am Backhausteich (nur bei schönem Wetter) Leitung: Ruth Mässing-Blauert Treffpunkt: Darmstadt, Parkplatz Jagdschloss Kranichstein Beginn: 05:30 Uhr NABU Darmstadt Frühwanderung Vögel in der Umgebung von Messel Leitung: Prof. Hans Schmitt Treffpunkt: Messel, Parkplatz am Sportheim in Messel Beginn: 06:00 Uhr Ende: ca. 08:30 Uhr NABU Babenhausen Entlang Kiesgrube, Waldrand, durch Wald und Feld Wir hoffen zu hören und eventuell zu sehen: Schwarzkehlchen, Uferschwalben, Grasmücken, Meisen, Nachtigall, Spechte, Lerchen und andere gefiederte Sänger; (feste Schuhe oder Gummistiefel werden empfohlen) Leitung: Clarence und Heidi Baker Treffpunkt: HEAG Häuschen, Ecke Dudenhöfer Chaussee, VDO Strasse Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 12:30 Uhr NABU Langstadt Mit dem Fahrrad zum "Übungsplatz Babenhausen" NATURA 2000-Gebiet, Sandmagerrasen und Ödlandschrecke, Sandstrohblume und Heidelerche. Leitung: Otto und Dirk Alexander Diehl Treffpunkt: 8:00 Uhr mit dem Fahrrad in Langstadt, Langstadt Beginn: 09:00 Uhr NABU Ueberau

19 Veranstaltungskalender Mai Stunde der Gartenvögel Welche Vögel sehen und hören wir in einer Stunde im Stadtpark? Leitung: Uwe Schnabel Treffpunkt: Stadtpark Reinheim Mai Beginn: 10:00 Uhr NABU Spachbrücken Wildkräuterwanderung "Reinheimer Teich" Leitung: Doris Fasterling Treffpunkt: Parkplatz NSG Mai Mai Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 18:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Schafschurfest im Streuobstwiesenzentrum Die Schafe müssen von ihrer dicken Wolle befreit werden! Die Schafschur erfolgt wie in den letzten Jahren mit der Handschere. Neben der Schur wird auch gezeigt, wie die gewonnene Wolle versponnen wird. Kinder können beim Filzen mitmachen. Genießen Sie neben Kaffee und Kuchen die verschiedensten Produkte, die eine Streuobstwiesenlandschaft mit sich bringt: Apfelsaft aus biologischem Anbau, Apfelwein, und unsere beliebten Obstbrände, Schafswürste, Gelees und Konfitüren und vieles mehr. Treffpunkt: Streuobstwiesenzentrum, Steckenbornweg 65, Darmstadt-Eberstadt Mai Mai Beginn: 06:30 Uhr Donnerstag NABU Ueberau Vogelstimmenwanderung - Frühling am Reinheimer Teich Rohrweihe, Graureiher, Enten und andere Wasservögel, Eisvogel, Nachtigall, Rohrsänger, Grasmücken; Wissenswertes zum NSG "Reinheimer Teich"; Vorstellung des Projektes "Naturschutzscheune Reinheimer Teich" Leitung: Fritz Fornoff

20 20 Veranstaltungskalender 2007 Treffpunkt: Naturschutzscheune Reinheimer Teich Mai Mai Mai Mai Mai Mai Beginn: 21:00 Uhr Freitag NABU Darmstadt Fledermäuse in Ober-Ramstadt (nur bei schönem Wetter) Leitung: Ruth Mässing-Blauert Treffpunkt: Ober- Ramstadt, Parkplatz am Schwimmbad Beginn: 07:00 Uhr Ende: ca. 09:30 Uhr Samstag NABU Darmstadt Vogelstimmen hören am Reinheimer Teich Leitung: Fritz Fornoff Treffpunkt: Reinheim, Parkplatz zw. Spachbrücken u. Habitzheim L Beginn: 06:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion am NSG Reinheimer Teich Graureiherkolonie, Kormorane, Rohrweihen, Enten und andere Wasservögel, Eisvogel, Rohrammern, Rohrsänger, Nachtigall, Grasmücken, Pirol, Weißstorch an seinem Brutplatz,... Leitung: Klaus Hillerich Treffpunkt: 6:00 ab Stadthalle Groß-Umstadt (Mitfahrgelegenheit), 6:15 am Parkplatz Reinheimer Teich Beginn: 07:30 Uhr NABU Kleestadt/Klein-Umstadt Vogelstimmenwanderung Treffpunkt: NABU-Heim in der ehemaligen Kleestädter Brückenwaage Beginn: 05:30 Uhr Samstag NABU Darmstadt Frühwanderung zum Prinzenberg

21 Veranstaltungskalender Juni Juni Juni Juni Juni Mai Vogelstimmen im Mai Leitung: Prof. Hans Schmitt Treffpunkt: Darmstadt Parkplatz Böllenfalltor, Klappacher Straße / Nieder-Ramstädter- Straße Beginn: 19:00 Uhr Ende: ca. 21:30 Uhr Samstag NABU Darmstadt Abendgesang der Vögel und andere Naturbeobachtungen Exkursion, auch für Kinder ab 10 Jahren Leitung: Friededore Abt-Voigt Treffpunkt: Eppertshausen, Stephan-Gruber-Schule Beginn: 05:30 Uhr NABU Darmstadt Vögel des Griesheimer Sandes Leitung: Klaus Szyska Treffpunkt: Darmstadt, Parkplatz Baumschule Appel Beginn: 06:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Exkursion im Bereich Eichgraben zwischen Lengfeld, Zipfen und der Bahnlinie Feldgemarkung, Schilfflächen und Schilfgräben, Hecken. Wir erwarten Rohrsänger, Rohrammer, Grasmücken, Nachtigall, Gartenrotschwanz, Laubsänger, Neuntöter, Greifvögel, Feldlerche und andere Leitung: Franz Peter Treffpunkt: 6:00 an der Stadthalle (Mitfahrgelegenheit) oder 6:15 in Zipfen, 1. Straße rechts (von Groß-Umstadt her) "Zu den Steinbrüchen" / Kinderspielplatz Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhr NABU Babenhausen Fahrt mit dem Fahrrad zur Gersprenzaue zwischen

22 22 Juni Juni Juni Veranstaltungskalender 2007 Münster und Hergershausen Besichtigung der abgeschlossenen Renaturierungsmaßnahmen, Kiebitz, Bekassine, u. a. Watvögel, Enten, Wiesenpieper, Weißstorch am Brutplatz. Leitung: Clarence und Heidi Baker Treffpunkt: Stadthalle Babenhausen Beginn: 15:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Kleine Kräuterwanderung Bekannte und weniger bekannte Wald- und Wiesenkräuter werden vorgestellt und erklärt, wie sie in der Küche und als Naturheilmittel Anwendung finden. Leitung: Dorte Eisenbeiß Treffpunkt: Streuobstwiesenzentrum, Steckenbornweg 65, Darmstadt-Eberstadt Juni Juni Donnerstag NABU Spachbrücken Exkursion zum Edersee und Nationalpark Kellerwald Leitung: Bernd Seidl Beginn: 07:00 Uhr Donnerstag NABU Münster Fahrt zum "Waghäusl" bei Kirlach - Gronau Leitung: Dieter Günther Treffpunkt: Eli-Center, Darmstädter Straße Juni Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen Thema noch offen Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff

23 Veranstaltungskalender Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd Juni Juni Samstag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Förderwerk Natur; Naturkunde Institut Langstadt Tag der Artenvielfalt Veranstaltung im Rahmen des GEO-Tages der Artenvielfalt Leitung: Dirk Diehl; Wolfgang Heimer; Gerhard Fasterlig; Uwe Schnabel; Dietmar Wanke Treffpunkt: Naturschutzscheune Reinheimer Teich Juni Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Biotop Tour Ried und Sand Wertvoller Lebensraum mit seltenen Pflanzen und Tieren, z. B. Sandrasenstandorte als Schutzgebiete von europäischer Bedeutung Leitung: OWK - Referat Naturschutz Treffpunkt: Parkplatz Reichenbergschule, Uhrzeit wird noch bekanntgegeben Juni Juni Juni Beginn: 15:00 Uhr Ende: ca. 17:30 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Weidegrund Streuobstwiese Was bieten die Streuobstwiesen als Weidegrund? Welche Kräuter und Gräser wachsen hier, welche werden gerne von den Schafen gefressen und wie sehen die unterschiedlichen Strategien der Arten aus, um trotz Fraß und Tritt trotzdem zu überleben? Diesen und weiteren Fragen zur krautigen Vegetation der Streuobstwiesen soll während eines Spaziergangs auf den Grund gegangen werden. Leitung: Dr. Bettina Orthmann Treffpunkt: Frankensteinschule, Heinrich-Delp-Str. 189, Darmstadt-Eberstadt Beginn: 19:00 Uhr Ende: ca. 00:00 Uhr Samstag NABU Groß-Umstadt

24 24 Juni Juni Juni Juni Juni Juni Veranstaltungskalender 2007 Radwanderung durch Mittelforst, Hergershäuser Wiesen zum Kalksandsteinwerk Dudenhofen; Rückweg am NSG "Brackenbruch" bei Hergershausen vorbei durch die Harpertshäuser Aue und Lützelforst An mehreren Haltestellen erwarten wir neben der "üblichen Vogelwelt" mit Anbruch der Dämmerung als Besonderheiten Nachtschwalbe und Waldschnepfe, die Bettellaute flügger Waldkäuze und Waldohreulen, evtl. rufende Tüpfelralle, das Konzert der Laubfrösche sowie Fledermäuse; bei entsprechender Witterung auch ein "Heer" von Leuchtkäfern. Wegen möglicher witterungsbedingter kurzfristiger Änderungen im Ablauf der Exkursion wird dringend um Voranmeldung gebeten (8836); nur Fahrräder mit funktionierender Beleuchtung! Leitung: Klaus Hillerich Treffpunkt: 19:00 Stadthalle Groß-Umstadt Beginn: 09:00 Uhr NABU Münster Fahrt zur "Griesheimer Düne" Wanderung in einem wertvollen Mager-Rasen-Lebensraum Leitung: Dieter Günther Treffpunkt: Eli-Center, Darmstädter Straße Beginn: 09:00 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Erlebnistag in Weinheim Rundweg mit Informationen und Überraschungen - durch den Exotenwald, über die Wachenburg und die Ruine Windeck. Leitung: Ingrid Arras Treffpunkt: Abfahrt in Fahrgemeinschaften Parkplatz Reichenbergschule

25 Juni Juni Juni Veranstaltungskalender Beginn: 15:00 Uhr Ende: ca. 17:30 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Naturraum und Landschaft an der Bergstraße bei Eberstadt Die Landschaft entlang der Bergstraße gilt zu Recht als besonders reizvoll, vielfältig und spannungsreich. Es sind die Kontraste zwischen Rheinebene und Gebirgsrand, Stadt und offener Kulturlandschaft, die südländisch-arkadische Anmut, naturbelassene Refugien aber auch der rasant stattfindende Landschaftswandel der letzten Jahrzehnte bis zur Gegenwart. Die Exkursion ist gedacht als Wanderung durch Täler und über Höhen zu einigen Aussichtspunkten. Der Blick zielt auf die Landschaft, ihre Entstehung und Entwicklung in ihren erdgeschichtlichen und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Nebenbei kommen Flora und Fauna am Wegesrand ebenso zur Sprache wie gärtnerische oder landschaftspflegerische Themen. Die Gesamtstrecke beträgt voraussichtlich 4-6 km. Bitte geländetaugliches Schuhwerk mitbringen. Juni Leitung: Dr. Horst Franz mit Andrea und Reiner Weischedel Treffpunkt: Frankensteinschule, Heinrich-Delp-Str. 189 Juni Samstag NABU Dieburg Midsommarnachtwanderung Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben Leitung: Werner Franz Juni Beginn: 10:00 Uhr NABU Spachbrücken Wildkräuterbestimmung an der Naturschutzscheune "Reinheimer Teich" mit Unkostenbeitrag für anschließende Verköstigung Leitung: Doris Fasterling Treffpunkt: Naturschutzscheune Reinheimer Teich

26 26 Veranstaltungskalender 2007 Juli Juli Juli Juli Juli Juni Beginn: 19:30 Uhr Freitag NABU Spachbrücken Fledermausnacht in Georgenhausen/Zeilhard Leitung: Dirk Diehl (Förderwerk Natur e. V.) und Bernd Seidl Treffpunkt: Gaststätte "Zur Krone" (Zeilhard/Hauptstraße 8) Beginn: 08:00 Uhr NABU Dieburg Exkursion mit dem Rad zu den Magerrasenflächen im Ried (Seeheim) Leitung: Werner Franz Treffpunkt: Spießfeld-Parkplatz Beginn: 09:00 Uhr NABU Münster Fahrradtour zum Naturschutzgebiet "Reinheimer Teich" Leitung: Dieter Günther Treffpunkt: Rathausplatz Münster Beginn: 09:00 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Kulturbiotope im Wandel der Zeit Exkursion am Schlossberg in Heppenheim Leitung: Petra Vogler, Reichelsheim Treffpunkt: Abfahrt in Fahrgemeinschaften Parkplatz Reichenbergschule Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen Thema noch offen Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd

27 Veranstaltungskalender Juli Juli Beginn: 18:30 Uhr Ende: ca. 22:30 Uhr Samstag NABU Groß-Zimmern Fledermausexkursion Wissenswertes über unsere Fledermäuse mit einem Bildervortrag. Danach geht es mit dem Batdetektor unter fachkundiger Führung von Dirk Diehl auf Fledermaussuche. Wer möchte, kann einen Fledermauskasten bauen. Diese Veranstaltung kam in der Vergangenheit gut bei Familien mit Kindern an. Leitung: Dirk Diehl Treffpunkt: Waldschule Groß-Zimmern, Laubweg, Groß-Zimmern Juli Juli Juli Juli Beginn: 19:30 Uhr Ende: ca. 00:00 Uhr Samstag NABU Langstadt Exkursion zu Fledermäusen und Ziegenmelker Einblicke in das nächtliche Leben dieser beiden Tiergruppen. Anmeldung erforderlich. Je nach Interesse Anreise mit Auto oder Fahrrad. Leitung: Otto und Dirk Alexander Diehl Treffpunkt: Langstadt, Kirchplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 12:30 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Restitution von Sand-Lebensräumen Binnendünen im Oberrheingebiet sind aufgrund des Vorkommens zahlreicher seltener Pflanzenarten von überregionaler Bedeutung. Zunehmend sind sie durch Flächenschwund, Zerschneidung und Nährstoffeinträge gefährdet. Am Beispiel "Griesheimer Sand" werden moderne Schutz- und Vernetzungskonzepte vorgestellt, die neben erhaltenden Naturschutzmaßnahmen auch stärkere Eingriffe zur Wiederherstellung (Restitution) degradierter Habitate vorsehen. Leitung: Carsten Eichberg Treffpunkt: Parkplatz am Eichwaldhof (Brandschneise), Darmstadt

28 28 Veranstaltungskalender 2007 Juli August August August August August Beginn: 10:00 Uhr NABU Münster 8. Storchenfest Auf dem Gelände des Geflügelzuchtvereins im Werlacher Weg. Ab Uhr Kinderprogramm. Leitung: Dieter Günther Treffpunkt: Gelände des Geflügelzuchtvereins im Werlacher Weg Beginn: 09:00 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Exkursion rund um den Biobetrieb Kaffenberger in Gersprenz Schwerpunkt: Obst und Gemüse Anbau Leitung: Ingrid Arras Treffpunkt: Parkplatz Reichenbergschule Beginn: 10:00 Uhr Samstag NABU Dieburg Exkursion mit dem Rad zu den Ameisenhügeln in Fr.-Crumbach Leitung: Friedrich Schimpf, Reinheim Treffpunkt: Spießfeld-Parkplatz NABU Darmstadt 11. Europäisches Fledermausfest Verschiedene Aktionen rund um die Fledermaus; Weitere Informationen siehe Pressemeldungen oder Tel ; E- Mail: sowie: Beginn: 16:00 Uhr Samstag NABU Ueberau; NABU KV Dieburg; Förderwerk Natur; Naturkunde Institut Langstadt; Fledermausschutz Südhessen

29 August August August August September September Veranstaltungskalender Fledermausnacht Mit Susanne und Dirk Diehl vom Förderwerk Natur; Fledermausbeobachtung mit Bat-Detektor und Taschenlampe, Lebensweise, Jagd, Fortpflanzung, Jungenaufzucht, Präparate, Fledermauskästen Leitung: Dirk Diehl Treffpunkt: Naturschutzscheune Reinheimer Teich Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 18:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Honigfest im Streuobstwiesenzentrum Große und kleine Gäste des Honigfests schleudern die Waben der Bienenvölker. Ein Imker vermittelt Einblicke in das Leben der Bienen. Neben Kaffee und Kuchen werden verschiedene Honigsorten angeboten und in einem Schaukasten ist das Leben der Bienen zu bestaunen. Außerdem gibt es Köstlichkeiten aus der Direktvermarktung rund um's Streuobst: Naturtrüber Bioland- Apfelsaft, selbst gekelterter Apfelwein, und unsere Eberstädter Obstbrände aus Quitten, Zwetschgen, Mirabellen, Birnen und Äpfeln sowie selbstgemachte Gelees und Konfitüren, Fleisch, Wurst und vieles mehr. Treffpunkt: Streuobstwiesenzentrum, Steckenbornweg 65, Darmstadt-Eberstadt Beginn: 09:00 Uhr NABU Spachbrücken Vereinsausflug nach Wertheim Stadtführung/Glasmuseum/Burg Leitung: Bernd Seidl Treffpunkt: Abfahrt am Vereinsraum "Altes Feuerwehrhaus" (Ecke See-/ Kreuzstraße) Beginn: 15:00 Uhr Ende: ca. 17:30 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V.

30 30 September September September September September September Veranstaltungskalender 2007 Bäume und Sträucher der Streuobstwiesen Die prägenden Elemente - und nebenbei ja auch die köstlichen - der Streuobstwiesen sind vor allem die Bäume, aber auch die Sträucher. Aber wer ist hier eigentlich mit wem verwandt? Sind Kirsche und Weißdorn enger verwandt als Mirabelle und Apfel? Bei einem Gang durch die Streuobstwiesen sollen die verschiedenen Arten bestimmt und verglichen werden. Ebenfalls Betrachtung finden sollen die Gemeinsamkeiten der Arten und ihre Beziehung zueinander und zu den Wildformen. Leitung: Dr. Bettina Orthmann Treffpunkt: Frankensteinschule, Heinrich-Delp-Str Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen Thema noch offen Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd Beginn: 14:00 Uhr Samstag NABU Groß-Zimmern Streuobstwiesenfest Das Streuobstwiesenfest ist eine der beliebtesten Veranstaltungen des NABU Groß-Zimmern für Groß und Klein. Auf einer bei Klein- Zimmern gelegene Streuobstwiese kann sich jeder bei Kaffee und Apfelkuchen über verschiede Apfelsorten informieren, Erfahrungen austauschen und frisch gekelterten Apfelsaft geniessen. Leitung: Lothar Jacob Treffpunkt: Friedhof Klein-Zimmern Beginn: 19:00 Uhr Samstag Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Dunkelgemunkel Naturabenteuer für Groß und Klein bis in die dunkle Nacht hinein.

31 Veranstaltungskalender September September September September September September Erlebniswanderung Leitung: Naturpädagogin Helga Bohmeyer, Christian Baum, Reichelsheim Treffpunkt: Parkplatz Reichenbergschule Beginn: 08:00 Uhr Ende: ca. 13:00 Uhr NABU Langstadt Fahrt zur "Naturschutzscheune" beim NSG "Reinheimer Teich" Eine ehemalige Feldscheune wird zum Naturschutzzentrum umgebaut. Wir werden etwas über die Planung und den Stand der Arbeiten erfahren, sowie am Reinheimer Teich und an der Naturschutzscheune beobachten. Leitung: Otto und Dirk Alexander Diehl Treffpunkt: Langstadt, Kirchplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften Beginn: 08:30 Uhr NABU Ueberau Fahrradtour zu den Hergershäuser Wiesen Fahrt mit dem Fahrrad zu dem NSG "Hergershäuser Wiesen" bei Münster. Vor Ort werden wir von Hans Ulrich sachkundig durch das Naturschutzgebiet geführt. Leitung: Erich Simon Treffpunkt: Bahnhof Reinheim Beginn: 15:00 Uhr Dienstag NABU Dieburg Bedrohte Gewässer Leitung: W. Danz, Dieburg Treffpunkt: NABU-Garten in Dieburg, Urberacher Weg Beginn: 19:30 Uhr Freitag NABU Darmstadt Fledermäuse im Stadtgebiet

32 32 Oktober Oktober September September September September Veranstaltungskalender 2007 (nur bei schönem Wetter) Leitung: Ruth Mässing-Blauert Treffpunkt: Darmstadt, Paulusplatz Beginn: 14:00 Uhr Samstag NABU Dieburg Gartenfest im NABU-Garten Leitung: Werner Franz Treffpunkt: NABU-Garten in Dieburg, Urberacher Weg Beginn: 09:00 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Lebensraum Streuobstwiese Naturkundliche und fachliche Erläuterung zur Baumpflege. Besuch beim Imker und einer Obstkelterei. Leitung: Hans Vogler ALR, Obst- u.gartenbauverein Reichelsheim Treffpunkt: Parkplatz Reichenbergschule Beginn: 10:00 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Waldmaus trifft Wiesenlaus Naturerlebnis für Kinder und Erwachsene mit vielen Spielen und Aktivitäten Leitung: Naturpädagogin Helga Bohmeyer, Reichelsheim Treffpunkt: Parkplatz Reichenbergschule Beginn: 11:00 Uhr Mittwoch NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Förderwerk Natur Herbstliches Kelterfest Die Veranstaltung ist Bestandteil des Aktionstages "Rund um den Reinheimer Teich" Leitung: Susanne Diehl; Gerhard Fasterling; Frit Fornoff; Dietmar Wanke; Wolfgang Heimer Treffpunkt: Naturschutzscheune Reinheimer Teich

33 Veranstaltungskalender Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Beginn: 07:00 Uhr NABU Groß-Umstadt Vogelzugbeobachtungen in der Gersprenzaue zwischen Münster und Hergershausen Hans Ulrich beobachtet hier alljährlich mehrere Hundert durchziehende Greifvögel (Milane, Fischadler, Weihen), Schwärme von Finken, Drosseln, Lerchen und anderer Singvögel, Limikolen, Gänse und so manch andere Rarität. Leitung: Hans Ulrich Treffpunkt: 7:00 ab Stadthalle Groß-Umstadt, 7:15 am Bahnhof Altheim Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 18:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Kelterfest im Streuobstwiesenzentrum Die reifen Äpfel unserer Obstwiesen werden in Handpressen gekeltert und der "Süße" frisch ausgeschenkt. Wer ein Gefäß dabei hat, kann frischen Most zum Mitnehmen kaufen. Neben Kaffee und Kuchen und der leckeren Schafsbratwurst gibt's wie immer verschiedenste Köstlichkeiten von den Streuobstwiesen: Selbst gekelterter Apfelwein, unsere Eberstädter Obstbrände sowie selbstgemachte Gelees und Konfitüren, Honig, Fleisch, Wurst und vieles mehr. Treffpunkt: Streuobstwiesenzentrum, Steckenbornweg 65, Darmstadt-Eberstadt Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen Thema noch offen Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd

34 34 November November November November November Oktober Veranstaltungskalender Beginn: 09:30 Uhr Vogel- und Naturschutzgruppe im OWK Reichelsheim e. V. Bunt sind schon die Wälder Exkursion im Rodensteiner Wald. Leitung: Förster E. Bachmann, Fr. Crumbach Treffpunkt: Parkplatz Reichenbergschule Beginn: 20:00 Uhr Freitag NABU KV Dieburg; HGON AK Dieburg; Orts- und Kreisbeautragte für Vogelschutz Monatstreffen Thema noch offen Leitung: Lothar Jacob; Fritz Fornoff Treffpunkt: Gasthaus "Zur Krone" in Semd Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 15:00 Uhr Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Baumschnittkurs Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen über Wachstumsgesetze, Kronenaufbau und Schnitttechniken. Daran schließt sich ein praktischer Teil an, in dem die eben erworbenen Kenntnisse durch Übungen an Obstbäumen vertieft werden. Teilnahmegebühr: 10 Euro Leitung: Urs Meinzinger Treffpunkt: Streuobstwiesenzentrum, Steckenbornweg 65 Darmstadt-Eberstadt Beginn: 20:00 Uhr Mittwoch NABU Langstadt Turmfalke - der Falke vor unserer Haustür Ein Bericht über den Vogel des Jahres 2007, seinen Lebensraum und seine hiesige Verwandten. Vortrag mit Lichtbildern über einen gewandten Flieger, dem oft geeignete Brutplätze fehlen. Referent: Otto Diehl und Dirk Alexander Diehl

35 Veranstaltungskalender November November November November November November Treffpunkt: altes Rathaus Langstadt Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 15:30 Uhr Samstag NABU Groß-Zimmern Herbstlicher Familienspaziergang im Groß- Zimmerner Wald Interessantes zum Thema Wald und Bäume gibt es auf diesem ca. 1,5 stündigen Spaziergang durch den Groß-Zimmerner Wald. Neben Einzelheiten zu den verschiedenen Baumarten werden Ursachen und Ausmaß der Waldschäden erläutert. Leitung: Lothar Jacob Treffpunkt: Waldschule Groß-Zimmern, Laubweg, Groß-Zimmern Beginn: 19:30 Uhr Freitag NABU Spachbrücken Weinprobe beim Weingut Edling (Roßdorf) Leitung: Bernd Seidl Beginn: 08:00 Uhr Samstag NABU Münster Nistkastenreinigung im Münsterer Wald Leitung: Dieter Günther Treffpunkt: vor der Tongrubenschneise (300 m links vom Breitefeld) in Münster Beginn: 20:00 Uhr Dienstag NABU Dieburg Unsere Greifvögel in ihrem Lebensraum Leitung: Klaus Hillerich, Groß-Umstadt Treffpunkt: Löwenkeller in Dieburg

36 36 Veranstaltungskalender 2007 Der Turmfalke - Vogel des Jahres 2007 Name Der Turmfalke bevorzugt hochgelegene Brutplätze. Auf diese Vorliebe ist wohl auch sein Name zurückzuführen. Der wissenschaftliche Name Tinnunculus bedeutet schellend, klingend und hängt mit den charakteristischen Rufen zusammen. Im Schwäbischen wird er auch Turmweih genannt, im Volksmund heißt er häufig Rüttelfalk. Kennzeichen Männchen und Weibchen unterscheiden sich optisch. Ältere Männchen haben einen hellgrauen Kopf und einen rotbraunen Rücken mit kleinen dunklen Flecken. Der Schwanz ist ebenfalls hellblaugrau mit einer schwarzen Endbinde. Die Unterseite des Körpers ist gelblich mit Längsstreifen und kleinen dunklen Tropfenflecken. Beim Weibchen dagegen sind Kopf, Rücken und Schwanz rostbraun gefärbt mit dichter dunkler Fleckung und Querbänderung. Seine Körperunterseite ist stärker gefleckt als beim Männchen. Der Turmfalke ist rund 35 Zentimeter groß und gehört damit in Deutschland zu den kleinen Greifvögeln. Seine Spannweite beträgt 75 Zentimeter. Im Flug sind die Vögel an ihren langen spitzen Flügeln zu erkennen und natürlich an ihrem charakteristischen Rüttelflug. Lautäußerungen Man erkennt den Turmfalken an seinen hellen, lauten kikikikiki - Rufreihen, die er vor allem im Flug ausstößt. Am Brutplatz gibt er leisere Rufe von sich. Nahrung Turmfalken ernähren sich vorwiegend von Feldmäusen und anderen Wühlmäusen. Durch die Spezialisierung entsteht eine Abhängigkeit vom Beutevorkommen. Die Bestände der Feldmäuse schwanken von Jahr zu Jahr beträchtlich; in manchen Gebieten gehen sie aufgrund der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsmethoden stark zurück. Vor allem in Zeiten, in denen Mäuse rar sind, erbeuten Turmfalken im schnellen Sturzoder Verfolgungsflug auch kleinere Vögel. Darüber hinaus stehen Eidechsen und Insekten, vor allem Käfer und Heuschrecken, und gelegentlich Regenwürmer auf der Speisekarte. Die Zusammensetzung ihrer Nahrung lässt sich von Experten gut untersuchen, da Turmfalken, wie alle anderen Greifvögel, unverdauliche Reste der Beute im Magen zu Gewöllen zusammenpressen und dann ausspeien. Brutplatz In den Städten nistet der Turmfalke gerne an Kirchtürmen, Masten und anderen hohen Gebäuden mit einer zugänglichen Öffnung oder Nische, die Platz zum Brüten bietet. Im Gebirge, an Felsabbrüchen oder Steinbrüchen dienen Spalten oder kleine Höhlen im Gestein als Brutplätze. Häufig nutzen Turmfalken auch alte Krähen- oder Elsternnester an Waldrändern, in Feldgehölzen oder auf einzeln stehenden Bäumen. Auch Nistkästen an hohen Gebäuden

37 Veranstaltungskalender oder Brückenpfeilern werden gerne angenommen. Brutzeit und Brutdauer Turmfalken sind bereits nach einem Jahr geschlechtsreif. Im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr besetzen sie das Brutrevier, das häufig auch als Winterrevier gedient hat. Ein Paar bleibt zumeist ein Leben lang zusammen. Wenn als Brutplatz nicht ein vorhandenes Nest genutzt wird, begnügt sich der Turmfalke mit einer kleinen Mulde, aus der die Eier nicht wegrollen können. Das Weibchen legt zwischen Mitte April und Mitte Mai vier bis sechs Eier und brütet 29 Tage lang. Nachdem die Jungen geschlüpft sind, werden sie gut vier Wochen lang gefüttert. Nachdem sie das Nest verlassen haben, werden sie noch weitere vier Wochen von den Eltern begleitet und gefüttert. Danach verlassen sie ihren Geburtsort und suchen sich ein eigenes Revier. Standvogel Die Turmfalken bei uns in Mitteleuropa sind überwiegend Standvögel. Sie bleiben ganzjährig in einem Gebiet, das recht groß sein kann. Manche Vögel ziehen allerdings am Ende des Sommers in den wärmeren Süden, zum Teil bis nach Nordafrika. Turmfalken aus Nord- und Osteuropa tauchen dagegen im Winter gelegentlich in Deutschland auf. Insbesondere auf den offenen Höhenflächen der Mittelgebirge sind im Winter häufig Turmfalken zu sehen, während man sie dort im Sommerhalbjahr vergeblich sucht. Lebensraum Der Turmfalke zählt als ursprünglicher Felsbewohner zu den wenigen Gewinnern der Urbanisierung. Türme, hohe Häuser und Scheunen haben ihm einen zusätzlichen Lebensraum eröffnet. Da er auch viele andere Lebensraumtypen, vor allem Waldränder, besiedeln kann, ist der Turmfalke in Deutschland und in ganz Europa relativ häufig anzutreffen. Zum Jagen benötigt der Turmfalke offene Flächen mit niedriger Vegetation. Nicht selten sieht man ihn auch an Straßenböschungen oder steilen Hängen. Verbreitung In Deutschland leben knapp Turmfalken-Paare, im gesamten Mitteleuropa nur rund Brutpaare. Wir tragen also Verantwortung für den Erhalt dieser Art. In Europa gibt es insgesamt etwa Brutpaare. Der Turmfalke ist damit die häufigste Falkenart in Europa. Bestand und Siedlungsgeschichte In den letzten 30 Jahren wurden für zahlreiche Gebiete Mittel- und Nord-Ost-Europas mäßige bis starke Bestandsrückgänge gemeldet mit einem Tiefststand in den 80er Jahren. Die stärksten Abnahmen von bis zu 50 Prozent verzeichnen Russland, England und Frankreich. Die Siedlungsdichte hängt vom Angebot geeigneter Nistplätze und von der Nahrungssituation ab. Deshalb schwanken Angaben über die Bestandsdichten sehr und liegen zwischen drei bis 90 Brutpaare je 100 Quadratkilometern. Das Jagdrevier des Turmfalken umfasst rund 200 Hektar.

38 38 Veranstaltungskalender 2007 Adressen und Ansprechpartner NABU KV Dieburg NABU Hergershausen NABU Spachbrücken Franz Peter Sandheckenweg 39 Ernst Willand Rodgaustraße 20 Bernd Seidl Schäferweg Groß-Umstadt Tel.: / Babenhausen/Hergershausen Tel.: / Reinheim Tel.: / NABU Babenhausen Heidi Baker Am Hasenpfad Babenhausen Tel.: /36 03 NABU Heubach Werner Kampfmann NABU Ueberau Dietmar Wanke Waldstraße 7 Gebrüder-Grimm-Straße Groß-Umstadt/Heubach Reinheim/Ueberau Tel.: /65 93 Tel.: / NABU Dieburg Gottfried Klein Schillerstraße Eppertshausen Tel.: / NABU Kleestadt Wolfgang Schmitt Friedrich-Ebert-Straße Groß-Umstadt/Kleestadt Tel.: /81 55 NABU KV Darmstadt Schloßstraße OberRamstadt Tel.: / Fax: / NABU Fischbachtal Werner Bert In den Eckwiesen Fischbachtal Tel.: / NABU Langstadt HGON AK Dieurg Otto Diehl Dr. Diehl-Straße Babenhausen/Langstadt Tel.: /83 79 NABU Darmstadt Heinstraße Darmstadt Tel.: / NABU Groß-Bieberau Dieter Ahrnt Odenwaldring Groß-Bieberau Tel.: /36 18 NABU Münster Vogel- und Naturschutzgruppe Dieter Günther im OWK Reichelsheim e. V. Mozartstraße 24 Ingrid Arras Münster Tel.: / Tel.: /24 07 NABU Groß-Umstadt Franz Peter Sandheckenweg Groß-Umstadt Tel.: / NABU Groß-Zimmern Dr. Lothar Jacob Am Gänsepfad Groß-Zimmern Tel.: / NABU Ober-Klingen Konrad Patiga Am Beunefeld Otzberg/Ober-Klingen Tel.: / NABU Schaafheim Dieter Göbel Kantstraße Schaafheim Tel.: / Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e. V. Streuobstwiesenzentrum Steckenbornweg Darmstadt-Eberstadt Tel.: / HGON AK Darmstadt Dr. Helmut Wolf Pommernstraße Darmstadt-Eberstadt 06151/53075 KV = Kreisverband

39 Veranstaltungskalender Aufnahmeantrag / Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum NABU. Mit dem Mindestbeitrag von 48,00 Einzelmitgliedschaft oder EUR 55,00 Familienmitgliedschaft oder EUR Ich bin damit einverstanden, dass von meinem Konto-Nr.: Blz: Kreditinstitut: Kontoinhaber: Der Mitgliedsbeitrag abgebucht wird. (Durch weniger Kosten beim Zahlungsverkehr stehen mehr Mittel für die Umwelt- und Naturschutzarbeit des NABU zur Verfügung). Datum Unterschrift (des Kontoinhabers) Name, Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Wohnort Geburtsdatum Beruf Datum Unterschrift (bei Minderjährigen die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters)

40 Seit einiger Zeit ist der NABU Kreisverband Dieburg auch im Internet mit seinen Seiten vertreten. Unter können einige interessante Information rund um den NABU-Kreisverband und dessen Aktivitäten online nachgeschaut werden. Zur Zeit werden folgende Informationsgruppen angeboten: Programm - Hier kann man sich über die Veranstaltungen des Kreisverbandes und dessen Ortsgruppen informieren Projekte Fotogalerie Naturräume Beobachtungen Jugend Adressen Unterstützung - Es werden die Projekte des Kreisverbandes vorgestellt. Zur Zeit sind dies: Naturschutzscheune Reinheimer Teich, Gersprenzaue, Hergershäuser Wiesen, Forstberg - Eindrücke aus der Natur des Kreisverbandes wird in bildlicher Form dargestellt - In dieser Rubrik werden die Naturräume des Kreises vorgestellt. Informationen über den Vorderen Odenwald, das Reinheimer Hügelland, der Sandsteinodenwald, die Untermainebene und das Messeler Hügelland verfügbar - Diese Seiten befinden sich zur Zeit im Aufbau - Diese Seiten befinden sich zur Zeit im Aufbau - Hier findet man die Ansprechpartner im Kreisverband und den einzelnen Ortsgruppen - Diese Seiten befinden sich zur Zeit im Aufbau Sollte es im Laufe des Jahres interessante Veranstaltungen (mit ornithologischem bzw. naturnahem Charakter) im Altkreis Dieburg geben, dann lassen Sie es mich (siehe Seite 2) wissen, damit ich diese auf diesen Internetseiten veröffentlichen kann.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2008 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2009 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2011 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2013 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2012 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2010 Veranstaltungen von Gruppen und Verbänden im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungen und Exkursionen. Naturschutzbund Deutschland Gruppe Darmstadt

Veranstaltungen und Exkursionen. Naturschutzbund Deutschland Gruppe Darmstadt Veranstaltungen und Exkursionen 2015 Naturschutzbund Deutschland Gruppe Darmstadt www.nabu-darmstadt.de Naturschutzbund Deutschland Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) wurde bereits 1899 als Deutscher

Mehr

Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey

Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey Hallo, ich heiße Jannis Westerbarkey und bin 10 Jahre alt. Ich wohne in Gütersloh und besuche die Grundschule Kapellenschule. Alle Schüler in der 4. Klasse schreiben eine Expertenarbeit über ihr Lieblingsthema

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

VERANSTALTUNGSPROGRAMM VERANSTALTUNGSPROGRAMM www.nabu-wuppertal.de 2017 Turmfalken (Silke Hüttche) Wuppertal Anschrift: Postfach 12 03 09 42333 Wuppertal Telefon und Fax: 02 02-47 43 67 E-Mail: NABU.Wuppertal@t-online.de Bankverbindung:

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Oster-Gottesdienste Karfreitag, den 6. April Ostermontag, den 9. April 2012

Oster-Gottesdienste Karfreitag, den 6. April Ostermontag, den 9. April 2012 Oster-Gottesdienste Karfreitag, den 6. April Ostermontag, den 9. April 2012 Evangelisches Dekanat Vorderer Odenwald Uhrzeit und Name der Kirchengemeinde Evangelische Kirche Altheim & Ev. Kirche Harpertshausen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2015 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Veranstaltungen 2019 Mittwoch, 10.04.2019 um 18 Uhr Besuch eines Kiebitz-Brutreviers in Harsewinkel Der Kiebitz ist einer der typischen Brutvögel auf den

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2014 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger ( Veranstaltungen 2018 Monatliche Treffen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde: Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

VERANSTALTUNGSPROGRAMM VERANSTALTUNGSPROGRAMM www.nabu-wuppertal.de 2015 Wuppertal Anschrift: Postfach 12 03 09 42333 Wuppertal Telefon und Fax: 02 02-47 43 67 E-Mail: NABU.Wuppertal@t-online.de Bankverbindung: Stadtsparkasse

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L,, VERBREITUNG Die en sind systematisch nach N geordnet! (Einordnung nach SVENSSON et alii, Der neue Kosmos Vogelführer, Stuttgart, 1999) Status: Häufigkeit en: Jv:

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Eisvogel. Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach

Eisvogel. Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach Eisvogel 2014 Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach Veranstaltungen 2014 MK Sonntag, 5. Januar 2014, 10:00 12:00 Uhr Stunde der Wintervögel Wir beobachten die Vögel auf dem Kreuznacher Hauptfriedhof.

Mehr

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Hausrotschwanz mit Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel. Er sieht ähnlich aus wie der Haussperling, lässt sich jedoch

Mehr

Veranstaltungen Januar Juni 2017

Veranstaltungen Januar Juni 2017 Dachverband Natur und Umwelt Kornwestheim Veranstaltungen Januar Juni 2017 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Kornwestheim Do 05.Januar Di 10.Januar Dachverband 19:30 Uhr Joh.-Gemeindehaus Mi 11.

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant? Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

B+R Anlagen DA - Steckbriefe "Bestandserfassung 2010"

B+R Anlagen DA - Steckbriefe Bestandserfassung 2010 Anlage 2, Seite 1 B+R Anlagen DA - Steckbriefe "Bestandserfassung 2010" 1. Darmstadt Arheilgen Bahnhof Mi, 23.06.10 127 36 163 4 x 102 63 x x Verteilung d.b+r Arheilgen Anl. optimiern 2. Bessungen Böllenfalltor

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Exkursionen, Kurse und Feste 2018

Exkursionen, Kurse und Feste 2018 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Exkursionen, Kurse und Feste 2018 Brötchen backen mit der Bäckerin Samstag, 21. April, 10.00 16.00 Uhr Eine Bäckerin lüftet das Geheimnis leckerer Brötchen, die schmecken

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

Helferaktionen, Exkursionen und Feste Falls nicht anders erwähnt, ist der Treffpunkt im Streuobstwiesenzentrum (darf nicht mit PKW angefahren werden!

Helferaktionen, Exkursionen und Feste Falls nicht anders erwähnt, ist der Treffpunkt im Streuobstwiesenzentrum (darf nicht mit PKW angefahren werden! Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.v. Termine 2017 Helferaktionen, en und Feste Falls nicht anders erwähnt, ist der Treffpunkt im Streuobstwiesenzentrum (darf nicht mit PKW angefahren werden!)

Mehr

Lebensraum. Kirchturm

Lebensraum. Kirchturm Lebensraum Kirchturm Dohle Seit sie ihren ursprünglichen Lebensraum, die Steppe, verlassen hat, bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden.

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Stunde der Wintervögel

Stunde der Wintervögel Naturschutz unter der LUPE Ausgabe Winter 2017/2018 Nr. 22 Stunde der Wintervögel Die NABU Gruppe Worfelden macht auch dieses Jahr wieder auf die Aktion Stunde der Wintervögel aufmerksam. Details zu dieser

Mehr

Der Turmfalke ein gefiederter Kirchgänger

Der Turmfalke ein gefiederter Kirchgänger Der Turmfalke ein gefiederter Kirchgänger Geschickter Jäger Mit scharfem Blick beobachtet er seine Beute aus der Luft. Und er rüttelt. Das Rütteln ist typisch für den Turmfalken. Auch die Wahl seines Nistplatzes

Mehr

Lebensraum KIRCHTURM

Lebensraum KIRCHTURM Lebensraum KIRCHTURM DOHLE Neben großen Baumhöhlen bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden. Unterhalb einer Gebäudehöhe von zehn Metern baut

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt. 2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, 12. 19.Okt. Samstag 12.10.2013 Pünktlich um 13:00 Uhr bei schönem Herbstwetter lösten wir die Gruppe 3 ab. Unsere Gruppe: Ueli Lanz, Silvia Kohlas, Andrea Kohlas,

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 30 Jahre Ortsgruppe Bensheim 1979-2009 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Bensheim Der Ortsverband des BUND- Bensheim existiert seit 1979.

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm 2017-1 Februar Sonntag Wasservogelwanderung am Elbsee 26.02.2017 Der Vogelkenner Albert Hullen wird uns auf einen cir- 09.00 bis ca zweistündigen Rundgang um den Elbsee bei Düsca.

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

VERANSTALTUNGSPROGRAMM VERANSTALTUNGSPROGRAMM www.nabu-wuppertal.de 2016 Wuppertal Anschrift: Postfach 12 03 09 42333 Wuppertal Telefon und Fax: 02 02-47 43 67 E-Mail: NABU.Wuppertal@t-online.de Bankverbindung: Stadtsparkasse

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Tätigkeitsbericht 2013

Tätigkeitsbericht 2013 Sonderschutzgebiet Silzer Innau Tätigkeitsbericht 2013 Silzer Innau (Hochwasser am Seitenarm) Foto: A. Danzl (20.6.2013) Ergeht an: Vorgelegt von: Andreas Danzl Vorgelegt am: 13.1.2014 Amt der Tiroler

Mehr

NABU Friedberg Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V.

NABU Friedberg Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V. NABU Friedberg Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V. Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2009 400 350 300 250 200 150 100 Mitgliederentwicklung 2009 Förderer NABU 50 0 Anfang 2009 Austritt Eintritt

Mehr

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 Vorbemerkungen: 1. Wir haben uns bemüht, dieses Programm fehlerfrei zu erstellen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass bei der Fülle der Termine Fehler unterlaufen

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Exkursionen für Gruppen

Exkursionen für Gruppen Foto: Thomas Marent Foto: Thomas Marent Exkursionen für Gruppen (* Auch für Familien geeignet) Amphibien-Nachtexkursion* Wie weit kann ein Wasserfrosch springen? Wie laut kann ein Laubfrosch quaken? Auf

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen

Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen Mit Kamera und Fernglas auf der Pirsch nach Natur-Raritäten: Zum Umwelttag kamen

Mehr

OWK Dieburg Wanderplan Februar. Januar

OWK Dieburg Wanderplan Februar. Januar OWK Dieburg Wanderplan 2017 Februar Datum Wanderführer Wanderstrecke 08.02. Seniorenwanderung 11.02. Wintergeocachingtreff Fam. März 12.02. Wandern im Gersprenztal Fam.Tüshaus Fam. Schiwek Januar 01.01.

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Vögel am Marchfeldkanal

Vögel am Marchfeldkanal GRG21 ÖDENBURGERSTRASSE 74 Vögel am Marchfeldkanal Vorwissenschaftliche Arbeit Isabella Weis 8D 2014/2015 Betreuerin: Mag. Barbara Pongracz Abstract Diese Arbeit untersucht welche Vogelarten in den vier

Mehr

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Glühwürmchen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34

Mehr

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Management von Wasservögeln an Badestränden Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 1 Jahresbrut (oft Nachgelege) Legezeit März bis Juni 7-11 (5-15) Eier

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom 8.7. - 10.7.2016 Reiseleiter: Rolf Nessing (Lychen) Freitag, 8.7.2016: Nach einer individuellen Anreise in die Uckermark, die mit eigenen Autos

Mehr

Der Star ist Vogel des Jahres 2018

Der Star ist Vogel des Jahres 2018 BILD 1: Eine Starenfütterung in Theesen aber seit drei Jahren steht diese Wohnung leer VON ANDREAS SCHÄFFERLING Der Star ist Vogel des Jahres 2018 Einst fast flächendeckend verbreitet, sind die Stare auch

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

Naturschutzverein Hellikon

Naturschutzverein Hellikon Naturschutzverein Hellikon Wer sind wir? Wir sind einer von rund 450 Naturschutzvereinen in der Schweiz zusammengeschlossen in unserem Kantonalverband und auf nationaler Ebene im Schweizer Vogelschutz

Mehr

Termine 2019: 7. Januar, 5. Februar, 12. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3.

Termine 2019: 7. Januar, 5. Februar, 12. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Veranstaltungen 2019 Monatliche Trefen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014 Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung 12.-15. November 2014 Text und Fotos: Micha A. Neumann, außer Foto Zwergschwäne von Marianne Wiora 12. November Am frühen Nachmittag treffen wir uns in Rehden

Mehr

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Wandere, wohin die Natur dich führt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Für alle Wanderungen und Fahrten ist unbedingt

Mehr

Winter. Programm 2015/2016. Gruppe Kaiserstuhl. NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße Vogtsburg Tel /

Winter. Programm 2015/2016. Gruppe Kaiserstuhl. NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße Vogtsburg Tel / Winter Programm 2015/2016 Gruppe Kaiserstuhl NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße 15 79235 Vogtsburg Tel. 0 76 62/82 06 www.nabu-kaiserstuhl.de Sonntag, 27. September 2015 Tag der offenen Tür Wir stellen die

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Heide Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

luetzelbach.de

luetzelbach.de Jahresprogramm 2018 Liebe Mitglieder! Wieder ist ein Jahr vergangen, und vor Ihnen liegt das Jahresprogramm des Heimat und Geschichtsvereins Lützelbach für das Jahr 2018. Wir hoffen, wiederum ein ansprechendes

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Kreis- und Ortsbeauftragte für Vogelschutz Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungen von Gruppen und Verbände im Raum Darmstadt-Dieburg und benachbarter Kreise Zusammengestellt von Uwe Schnabel 2 Veranstaltungskalender

Mehr

Steinkäuzchen Gregor. und die Streuobstwiese

Steinkäuzchen Gregor. und die Streuobstwiese Steinkäuzchen Gregor und die Streuobstwiese Liebe Kinder, mein Name ist Gregor, ich bin ein verschmustes, schlaues Steinkäuzchen und wohne in den hessischen Streuobstwiesen. Hier erlebe ich viele Abenteuer:

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2017, 8:00-11:15 Uhr. Das Wetter war nicht so schön wie auf dem Foto: bedeckt, später erst leichter, dann sich verstärkender Regen, ca. 8 C.

Mehr

Liste der mit LEADER-Mitteln geförderten Projekte in der Region / LAG Ländlicher Raum Darmstadt-Dieburg im Förderzeitraum

Liste der mit LEADER-Mitteln geförderten Projekte in der Region / LAG Ländlicher Raum Darmstadt-Dieburg im Förderzeitraum Seite 1 von 5 Liste der mit LEADER-Mitteln geförderten Projekte in der Region / Darmstadt- im Förderzeitraum 2007-2013 Einrichtung Ladengeschäft + Catering Herr Bantschow Kleestadt Einrichtung einer Physiotherapiepraxis

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2018, 7:50-11:15 Uhr, 11 Personen. Es war wolkig mit gelegentlicher Sonne und mit 15 eher kühl. In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) In den letzten Jahren wurden hier in Schleswig-Holstein in meiner direkten Umgebung einige bebaute und unbebaute Grundstücke verkauft. In fast jedem Fall konnte

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli Brutvogelkartierung Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil 2016 Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli Verfasser: Peter Jäggi, Quaistrasse 17, 4632 Trimbach Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Methode...

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Programm 2018 NABU Osterode e.v.

Programm 2018 NABU Osterode e.v. Programm 2018 NABU Osterode e.v. Seit 1982 Für Mensch und Natur Foto: NABU Netz Der Star Vogel des Jahres Programm 2018 Monatsversammlung im NABU Naturschutz- Zentrum Osterode am Harz, Abgunst 1, 1. Etage

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr