BMW Stiftung Herbert Quandt 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMW Stiftung Herbert Quandt 2011"

Transkript

1 BMW Stiftung Herbert Quandt 2011

2 Inhaltsverzeichnis 1 Die BMW Stiftung Herbert Quandt Inhaltsverzeichnis Die BMW Stiftung gibt Anregung und Unterstützung, sich über berufliche Aufgaben und private Interessen hinaus für das Gemeinwohl einzusetzen. Dabei richtet sie sich besonders an Menschen, die als internationale Führungskräfte über Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten verfügen und mit verantwortungsvollem Verhalten, sei es in Form von sektorenübergreifender Zusammenarbeit, ehrenamtlichem oder philanthropischem Engagement, einen entscheidenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten können. Bei unseren Programmen in Europa, Nordund Südamerika, Asien und Afrika beleuchten wir Schlüsselthemen und innovative Lösungsansätze aus allen gesellschaftlichen Bereichen und schaffen für die Programmteilnehmer konkrete Angebote zur gemeinschaftlichen Unterstützung von sozialen Akteuren. Dort, wo die Stiftung direkt mit Organisationen im sozialen Bereich zusammenarbeitet, setzt sie weniger auf die Förderung einzelner Projekte als auf die dauerhafte Stärkung der finanziellen, organisatorischen und personellen Strukturen von Organisationen und ihren Fähigkeiten, Problemlösungen in die Breite zu tragen und in öffentliche Systeme einzuspeisen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserer Stiftungsarbeit innovative Denk- und Handlungsweisen am besten erkennen und neue Ideen und Praktiken am weitesten verbreiten, kurzum: besonders viel erreichen können, wenn wir partnerschaftlich und offen mit vielfältigen Akteuren in Politik, Wirtschaft und den Medien, mit Thinktanks, Sozialunternehmern und gemeinnützigen Organisationen zusammenarbeiten Die drei Programmbereiche der Stiftungsarbeit Responsible Leadership Gesellschaft neu denken Internationale Beziehungen Jahresrückblick 2011 Partner der BMW Stiftung Herbert Quandt Gremien und Team Finanzen Ausblick 2012

3 2 BMW Stiftung Herbert Quandt 2011 Responsible Leadership 3 Die drei Programmbereiche der Stiftungsarbeit Responsible Leadership Gesellschaften brauchen das Engagement jedes Einzelnen. Viele Angebote werden erst möglich, wenn Menschen sich freiwillig ein - setzen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen, sozialunternehmerisch aktiv werden, spenden oder stiften. Mit unseren Program men zu Responsible Leadership wirken wir darauf hin, dass gesellschaftliches Engagement in den individuellen Lebensentwürfen von Führungs kräften einen Platz findet. Beispielhaft dafür steht das dritte World Young Leaders Forum, bei dem das erprobte Instrumentarium der Young Leaders Foren eingesetzt und noch einmal weiterentwickelt wurde. So wurde für die rund 200 Teilnehmer aus dem Young Leaders Netzwerk erfahrbar gemacht, dass ihre Kompetenzen auch außerhalb des persönlichen beruflichen Aufgabenfelds von Wert sind, und sektorübergreifend eingesetzt, zum Gemeinwohl beitragen können. Workshops beim World Young Leaders Forum in Buenos Aires, in denen die Teilnehmer an konkreten gesellschaftlichen Fragestellungen gearbeitet haben: Doing More With Less Why Does Our Health Care System Reject? (Spain) Social Integration through the Power of Music: Launching a Bi-national Initiative in Haiti and the Dominican Republic Creating a Sustainable Basis for the Growth of Boxgirls (Germany) Engaging Young Leaders to Partner with Indigenous Peoples and Protect the Amazon (Colombia) Building an Impact Economy in Latin America How to Manage the Jane s Walk Brand Description (Canada) Project Dharma Creating Sustainable Rural Livelihoods at the Bottom of the Pyramid (India) How to Build Corporate Values for a Healthcare Company Serving Base-of-the-Pyramid Clients (Peru) New Trends in Philanthropy (international) Ein besonderer Wert der Young Leaders Foren liegt zudem in ihrer hohen Internationalität, die sich in der Teilnehmerzusammensetzung ebenso ausdrückt wie in den wechselnden, internationalen Konferenzorten. Bei den Foren setzen wir globale Zukunftsfragen mit lokalen Lebenswelten in Beziehung und schärfen so das Verständnis der Teilnehmer für soziale Fragestellungen und weltweite Zusammenhänge. Vor diesem Hintergrund hat die BMW Stiftung 2011 zwei neue Young Leaders Foren initiiert und mit dem ersten Europe Africa Young Leaders Forum in Kapstadt und dem ersten Latin American Young Leaders Forum (im Vorfeld des World Young Leaders Forums) in Buenos Aires ihren Fokus auf zwei aufstrebende Weltregionen gerichtet. Youth Changemaker City Tackling the Expansion (Germany) An Earth Security Agenda (international) Multipliers to Leverage sosense.org Where Donations Make a Sustainable Impact (Switzerland)

4 4 BMW Stiftung Herbert Quandt 2011 Internationale Beziehungen 5 Gesellschaft neu denken Internationale Beziehungen Mit ihren Aktivitäten in Gesellschaft neu denken, möchte die BMW Stiftung die Bedingungen für soziale en und zivilgesellschaftliches Handeln verbessern, indem sie sich für bessere finanzielle und organisatorische Ressourcen, Transparenz und Vernetzung im Sektor einsetzt und die Erprobung neuer Forschungsansätze, Methoden und Geschäftsmodelle unterstützt legte die BMW Stiftung ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung neuer Programmformate, die die vielfältigen und dynamischen Entwicklungen im Themenfeld soziale en ins Bewusstsein einer größeren Öffentlichkeit rufen und für eine größere Akzeptanz des Sektors sorgen. Als besondere Stärke der BMW Stiftung sehen wir dabei unsere Fähigkeit, wirtschaftsnahe Personenkreise mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammenzubringen, also zwei Gruppen, deren traditionelles Verhältnis eher durch Desinteresse oder gar Antipathie geprägt ist. Mit den Kamingesprächen zum Thema Corporate Citizenship, einer Kooperation mit dem Center for Corporate Citizenship Deutschland (CCCD), haben wir eine fachlich anspruchsvolle Diskussionsreihe gestartet, die mit Themen wie Corporate Volunteering oder Wirkungsmessung besonders wirtschaftsnahe Kreise anspricht. Zu den Vortragsabenden Münchner Freiheiten laden wir Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben als Redner ein. Auflage für ihren Beitrag ist, dass sie das gewählte Thema aus einem unkonventionellen Blick winkel präsentieren. Das Workshopformat So cial Business meets Angel stellt ausgewählte Sozialorganisationen vor und vermittelt gezielte Kontakte zu potentiellen Unterstützern. Kennzeichnend für diese neuen Veranstaltungsreihen ist neben der thematischen Ausrichtung, dass sie nicht von der BMW Stiftung allein initiiert und umgesetzt werden, sondern in Kooperationen. Das wirkt sich in dreierlei Weise aus: Die Reichweite der Programme wächst. Die gemeinsame Projektarbeit mit Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und wissenschaftlichen Institutionen trägt inhalt liche und methodische Impulse in die Stiftung und trägt zur programmatischen und organisatori schen Entwicklung der Stiftung bei. Und schließlich lösen wir dadurch die Forderung nach transsektoraler Zusammenarbeit für uns selbst ein. In der globalisierten Welt entfalten Ereignisse ihre Wirkungen in erhöhter Geschwindigkeit und territorial kaum eingrenzbar. Davon sprechen die politischen Umbrüche in der arabischen Welt 2011 ebenso wie der Atomunfall in Fukushima oder die Ausschläge der Schuldenkrise. Bei ihren Tagungen setzt sich die BMW Stiftung mit diesen globalen Abhängigkeiten auseinander, indem sie die Lösungsansätze und Handlungskonzepte unterschiedlicher Staaten und Akteure diskutiert, in eine ver gleichende Perspektive rückt und zur Nachahmung über Ländergrenzen hinweg anregt. Im Zentrum der verschiedenen Debattenformate standen dabei zwei Themen: die Rolle des Staates in wirtschaftlichen Krisensitua tionen und zum anderen die Frage nach Europas Kraft und innerem Zusammenhalt angesichts der immensen Herausforderungen. Die BMW Stiftung hat 2011 großen Wert darauf gelegt, die Vielfalt des Teilnehmerkreises zu erhöhen und u.a. den Anteil der weiblichen und jüngeren Teilnehmer zu steigern. Mit einer Pilotbeteiligung der BMW Stiftung an dem Asian Forum for Global Governance, einer von der Zeit- Stiftung entwickelten Summer School, schlägt die BMW Stiftung eine Brücke zwischen ihren politischen Konferenzen und den Young Leaders Formaten. Die Entscheidung, die Verleihung der Young Leaders Awards, die heraus ragendes gesellschaftliches Engagement im Young Leaders Netzwerk der BMW Stiftung würdigen, in den Munich Economic Summit einzubinden, ist ein weitere Ausdruck der zunehmenden Verzahnung der ver schiedenen Programme der Stiftung.

5 6 BMW Stiftung Herbert Quandt 2011 Jahresrückblick Jahresrückblick 2011 Neben ihren Kernformaten hat sich die BMW Stiftung in Diskussionsrunden, Vorträgen und Netzwerktreffen dem Anliegen gewidmet, politische und gesellschaftliche Fragestellungen verständlich zu machen, Ergebnisse und Erfahrungen der Stiftungsarbeit zu teilen und Dialoge sektorenübergreifend zu ermöglichen. Die aufgeführten Programme und Veranstaltungen wurden von der BMW Stiftung allein oder in unterschiedlich ausgestalteten Kooperationen mit Partnern ausgerichtet. Darüber hinaus waren gemeinnützige Organisationen und wissenschaftliche Einrichtungen regelmäßig mit eigenen Veranstaltungen, die inhaltlich im Einklang mit den Stiftungszielen stehen, zu Gast in den Räumlichkeiten der BMW Stiftung in Berlin und München (nicht aufgeführt). 18. Januar Ringvorlesung Gesellschaftliche Courage wins! Katalysatoren für sozialen Wandel, München Prof. Heather Cameron, Integrationspädagogik, Freie Universität Berlin; Geschäftsführerin, Boxgirls International, Berlin 23. Februar 2011 Soziales unternehmen Diskussionsforum für transsektoralen Erfahrungsaustausch Bildung neu gestalten, München Murat Vural, Geschäftsführender Vorsitzender, IBFS, Castrop-Rauxel; Heike Schettler, Geschäftsführerin, Science-Lab, Feldafing 1. März International Diplomats Programme * Neue Deutschlandperspektiven für junge Diplomaten aus Nah- und Mittelost, Nordafrika, Süd- und Südostasien, Eröffnung, Berlin 14. März Kamingespräch Corporate Citizenship Why Business Won t Save the World, Berlin 30. März 2011 Entega Dialoge für die nächste Generation Mut, Hamburg Dr. Peter W. Dill, Geschäftsführender Gesellschafter, Deutsche See Fischmanufaktur, Bremerhaven 31. März Münchner Freiheiten Gespräche zu Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur Die politische Rede, München Ulrich Wilhelm, Staatssekretär a.d.; Intendant, Bayerischer Rundfunk, München 31. März - 3. April st Europe Africa Young Leaders Forum New Ways Forward. Innovative Technologies, Financial Models and Partnerships for Social Cohesion, Kapstadt 12. April Ringvorlesung Gesellschaftliche Ernährung und Politik, München Thilo Bode, Gründer und Geschäftsführer, foodwatch, Berlin 3. Mai Ringvorlesung Gesellschaftliche Mythos und Realität des sozialen Unternehmertums, München Andreas Heinecke, Gründer und Geschäftsführer, Dialogue Social Enterprise, Hamburg 5. Mai Young-Leaders-Treffen in Washington, D.C. Democracy versus Stability: How Should We Deal with Autocratic Systems? Washington, D.C. Daniel L. Byman, Professor, School of Foreign Service, Georgetown University, Washington, D.C.; Niels Annen, Senior Transatlantic Fellow, The German Marshall Fund of the United States, Washington, D.C.; James Dobbins, Direktor, International Security and Defense Policy Center, RAND National Defense Research Institute, Washington, D.C. 12. Mai 2011 Podium Gesellschaftspolitik Was ist Wachstum?, München 22. März Summit Lecture in Vorbereitung des Munich Economic Summits, Was können, was müssen wir uns leisten? Grenzen des Sozialstaats, München 2. Mai Social Business Meets Angel Sozialunternehmen stellen sich vor, München

6 8 BMW Stiftung Herbert Quandt 2011 Jahresrückblick Mai Ringvorlesung Gesellschaftliche 21st Century Corporate Community Involvement, München Beatriz Boccalandro, Präsidentin, VeraWorks, Amsterdam Mai 2011 X. Munich Economic Summit Europa am Scheideweg: Die Rolle des Staates in einer globalisierten Welt, München 19. Mai rd BMW Foundation Young Leaders Awards Preisverleihung, München Stefan Quandt, Mitglied des Kuratoriums, BMW Stiftung Herbert Quandt; Stell - vertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, BMW AG, München 31. Mai Ringvorlesung Gesellschaftliche Wer macht was? Die gesellschaftliche Arbeitsteilung des Guten, München Stephan Jansen, Präsident und Geschäftsführer, Zeppelin University, Friedrichshafen Juni Alumnitreffen Deutsch-Russische Gespräche Moskau Juni Transatlantic Economic Dialogue Unterschiedliche Folgerungen aus der Krise Wie erreichen wir nachhaltiges Wachstum?, Cadenabbia Juni 2011 Poiesis Fellowship Workshop Exkursion der Infrastructure and Politics Forschungsgruppe, Berlin Juni th Europe Asia Young Leaders Forum The Growth We Need: s in Politics, Business and Society, London 20. Juni 2011 Berliner Stiftungswoche Akademietag gemeinnützig finanzierter Journalismus, Berlin 20. Juni 2011 Berliner Stiftungswoche Wie Stiftungen guten Journalismus stützen, Berlin 22. Juni 2011 Berliner Stiftungswoche Social Entrepreneur Sozial verantwortliche und moderne Unternehmensformen, Berlin 21. Juni Ringvorlesung Gesellschaftliche Social Entrepreneurship in den Medien, München Thomas Friemel, Chefredakteur, enorm, Hamburg 22. Juni 2011 Podiumsdiskussion Umbruch in der Arabischen Welt, Berlin Jürgen Chrobog, Staatssekretär a.d.; Vorsitzender des Vorstands, BMW Stiftung Herbert Quandt, Berlin und München 4. August 2011 Young Euro Connect European Blind Dates junge Autoren begegnen Young Leaders der BMW Stiftung, Berlin August Poiesis Fellowship Meeting Jahrestreffen der Poiesis Young and Senior Fellows, New York September st German Young Leaders Workshop Geben gibt², Potsdam / Paretz Oktober Deutsch-Russische Gespräche Baden-Baden Marktwirtschaft der Zukunft Wettbewerb um das beste System, Baden-Baden 13. Oktober 2011 Veranstaltungsreihe Fortschrittsfabrik Welcher Fortschritt für München?, München Oktober st Asian Forum on Global Governance Traditional & Non-Traditional Security Threats in Asia, Neu Delhi Oktober 2011 Runder Tisch Moderatorentraining für öffentliche Verwaltung und Zivilgesellschaft Fortsetzung, Berlin Oktober Expertenkonferenz Internationale Beziehungen Die große Müdigkeit Europas Apathie in der Finanz- und Schuldenkrise, München

7 10 BMW Stiftung Herbert Quandt 2011 Jahresrückblick Oktober Ringvorlesung Gesellschaftliche Umwelt und Klima, München Johannes Hengstenberg, Gründer und Geschäftsführer, co2 online, Berlin 27. Oktober Kamingespräch Corporate Citizenship Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen, München Elisabeth Hahnke, Gründerin und Geschäftsführerin, Rock Your Life!, Friedrichshafen; Eva-Maria Krotwaart, Projektmanagerin, Randstad Deutschland, Eschborn; Prof. Dr. Roland Roth, Professor für Politikwissenschaft, Hochschule Magdeburg 4. November 2011 Entega Dialoge für die nächste Generation Wandel, Darmstadt Prof. Dr. Claus Hipp, Geschäftsführender Gesellschafter, HiPP, Pfaffenhofen 8. November 2011 Soziales unternehmen Diskussionsforum für transsektoralen Erfahrungsaustausch Netzwerke nutzen, München November 2011 XVII. Europa Forum Berlin Europa im globalen Umfeld die neuen Herausforderungen für Wirtschaft und Politik, Berlin November st Latin American Young Leaders Forum Responsible Leadership und gesellschaftliche en in Lateinamerika November rd World Young Leaders Forum Neue Technologien, Finanzmodelle und Kooperationen zur Förderung gesellschaftlicher en, Buenos Aires 23. November Münchner Freiheiten Gespräche zu Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur Wer regiert uns eigentlich?, München Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, Rechtsprofessor, LMU München, München 29. November International Diplomats Programme Neue Deutschlandperspektiven für junge Diplomaten aus Nahen und Mittleren Osten, Nordafrika, Süd- und Südostasien Abschluss, Berlin Dezember 2011 Runder Tisch Moderatorentraining für öffentliche Verwaltung und Zivilgesellschaft Fortsetzung, Berlin 8. Dezember Kamingespräch Corporate Citizenship Evaluation und Messung was bewirkt gesellschaftliches Engagement und was wissen wir darüber?, Berlin Dr. Michael Bürsch, Mitbegründer, CCCD, Berlin; Dr. Anja Grosch, Leiterin der Fachstelle Evaluation, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin; Dr. Marita Hilgenstock, CSR-Managerin, RWE AG, Essen; Prof. Dr. Roland Roth, Professor für Politikwissenschaft, Hochschule Magdeburg *Bei Programmen und Veranstaltungen, an denen mehr als drei Referenten mitwirken, verzichten wir auf die namentliche Nennung. Ausführliche Dokumentationen finden sich unter

8 12 BMW Stiftung Herbert Quandt 2011 Partner der BMW Stiftung 13 Partner der BMW Stiftung Die BMW Stiftung hat sich auch 2011 offen gegenüber neuen Kooperationen gezeigt, in deren Rahmen sie weitere Kreise ihrer Zielgruppen ansprechen, inhaltliche und instrumentelle Kompetenz ausbauen, lokal und international Präsenz zeigen und Anliegen wie gesellschaftliches Engagement von Führungskräften im Sinne einer Themenanwaltschaft gemeinsam mit etablierten Akteuren besser voranbringen konnte. Förderbeziehungen wurden mit gemeinnützigen Organisationen eingegangen, bei denen die Perspektiven für eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem BMW Foundation Young Leaders Netzwerk auf Grund ihrer Zielsetzung und unternehmerischen Haltung besonders aussichtsreich sind. Ashoka Atlantische Initiative Auswärtiges Amt BBBS München Big Brothers Big Sisters München Berliner Stiftungswoche Betterplace BMW Welt BonVenture Breuninger Stiftung Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend CESifo Group Munich Ifo Institute, Center for Economic Studies (CES) Common Purpose DGAP Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DICO Deutsches Institut für Community Organizing GARNET Generali Zukunftsfonds Generationsbrücke Aachen Genisis / Vision Summit Gerda Henkel Stiftung Girls only Radio Station Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik IES Social Entrepreneurship Institute (Lisbon) Körber-Stiftung Leadership Berlin LMU Entrepreneurship Center Magic Bus McKinsey&Company MitOst. Institute for Public Knowledge NFTE Network For Teaching Entrepreneurship n-ost Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft SAIS School of Advanced International Studies Social Entrepreneurship Akademie Start Social Social Venture Fund Stiftung Entrepreneurship Stiftung neue Verantwortung Strascheg Center for Entrepreneurship Teach First Deutschland UBS Deutschland Unaufgefordert Vitamin.de VolkswagenStiftung Youth Changemaker City Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt Zukunft geht zur Schule Entega Entrepreneurship Summit Evangelischen Akademie Tutzing EVPA European Venture Philanthropy Association Quadratkilometer Bildung Robert Bosch Stiftung ROCK YOUR LIFE!

9 14 BMW Stiftung Herbert Quandt 2011 Gremien und Team 15 Gremien und Team Vorstand Jürgen Chrobog Vorsitzender des Vorstands; Staatssekretär a. D. Tel Markus Hipp Geschäftsführender Vorstand Tel Kuratorium Prof. Dr. Joachim Milberg (Vorsitzender) Stefan Quandt Dr. Norbert Reithofer Dr. Friedrich Eichiner Mitarbeiter Berlin Nadine Kambach Assistenz der Geschäftsführung / Finanzen Tel.: nadine.kambach@bmw-stiftung.de Barbara Müller Leitung Kommunikation und Medien Tel barbara.mueller@bmw-stiftung.de Sven Stegemann (seit ) Projektmanager Kommunikation und Medien Tel.: sven.stegemann@bmw-stiftung.de Tanja von Unger (bis ) Pressearbeit Corinna Wübbolt Leitung Organisation Tel corinna.wuebbolt@bmw-stiftung.de Julia Sikora Projektmanagerin Organisation Tel julia.sikora@bmw-stiftung.de Ilsabe von Campenhausen Leitung Young Leaders Foren Tel Ilsabe.campenhausen@bmw-stiftung.de Ilka Hennet Projektmanagerin Young Leaders Foren Tel Ilka.hennet@bmw-stiftung.de Daniela Deuber Leitung Soziale Tel daniela.deuber@bmw-stiftung.de Mitarbeiter München Dr. Thomas Leeb Leitung Büro München/Internationale Beziehungen Tel.: thomas.leeb@bmw-stiftung.de Alexander Vogt (seit ) Projektmanager Internationale Beziehungen Tel.: alexander.vogt@bmw-stiftung.de Sabine Altherr Projektmanagerin Organisation Tel.: sabine.altherr@bmw-stiftung.de Carmen Leszynsky (seit ) Projektmanagerin Organisation Tel.: carmen.leszynsky@bmw-stiftung.de Claudia Hunzelmann (bis ) Projektmanagerin Organisation Julia Muser Projektmanagerin Tel.: julia.muser@bmw-stiftung.de Kerstin Meerwaldt (bis ) Leitung Gesellschaftspolitik Monika Bernard Projektmanagerin Soziale Tel.: monika.bernard@bmw-stiftung.de

10 16 BMW Stiftung Herbert Quandt 2011 Ausblick 17 Finanzen Ausblick 2012 Die BMW Stiftung Herbert Quandt erzielte im Jahr 2011 aus Zinserträgen, projektbezogenen Erlösen, sonstigen Erträgen und Spenden der BMW AG Erträge in Höhe von insgesamt ,11 Euro. Für satzungsgemäße gemeinnützige Programme und Projekte der Stiftung wurden insgesamt ,45 Euro verwendet. Die Verwaltungskosten machten einen Anteil von 6,66 Prozent ( ,57 Euro) an den gesamten Aufwendungen aus. Das Stiftungskapital ist aufgrund von Ergebnissen aus Vermögensumschichtungen und unrealisierten Wertminderungen zum Bilanzstichtag gemindert. Zur Erhaltung des Grundstockvermögens hat der Vorstand eine Zuführung aus der Stiftungsrücklage zum Stiftungskapital beschlossen. Zum 31. Dezember 2011 besteht eine Stiftungsrücklage in Höhe von ,79 Euro. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG hat den Jahresabschluss 2011 der BMW Stiftung Herbert Quandt im Frühjahr 2012 unter Ein - be ziehung der Buchführung geprüft. Die Prüfung erstreckte sich außerdem auch auf die Erhaltung des Grundstockvermögens und die bestimmungsgemäße Verwendung seiner Erträge und zum Verbrauch bestimmter Zuwendungen. Der Stiftung wurde für das Geschäftsjahr 2011 ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Auszug aus der Bilanz per 31. Dezember 2011 Aktiva (in ) Stiftungsvermögen ,00 Übriges Vermögen , ,21 Passiva (in ) Stiftungskapital ,00 Stiftungsrücklage ,79 Sonderposten für noch nicht verbrauchte Spendenmittel ,00 Rückstellungen ,00 Verbindlichkeiten , ,21 Die BMW Stiftung hat sich in den vergangenen Jahren als Förderer und Intermediär sektorenübergreifender Dialoge und Kooperationen zur Bewältigung nationaler und internationaler Herausforderungen profiliert. Die Stiftung setzte sich dabei insbesondere für stabile zivilgesellschaftliche Infrastrukturen, innovative Formen gesellschaftlicher Beteiligung sowie neue Modelle zur Finanzierung sozialer en ein. Das Jahr 2012 dient neben der Durchführung des wachsenden Programmportfolios vor allem der konzeptionellen, personellen und organisatorischen Vorbereitung eines systematischen Internationalisierungsprozesses der Stiftung in den kommenden Jahren.

11 BMW Stiftung Herbert Quandt Reinhardtstraße Berlin Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Büro München Hanauer Straße München Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Project Management mit SharePoint

Project Management mit SharePoint Project Management mit SharePoint PM Forum Augsburg Thomas Luister / Jürgen Settele 24 th February 2012 Copyright Siemens Protection AG 2012. notice All / Copyright rights reserved. notice Agenda 1 Einführung

Mehr

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN FÜR SOCIAL INVESTORS UND SOCIAL ENTREPRENEURS Monika Thiel PR Consulting Dreimühlenstr. 16 80469 München Tel. 089-356 548 22 Fax 089-356 548 23 Mobil 0171-787

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Stiftungstag 2011. Die Aktionen. Fünf Jahre Stiftungsverbund Westfalen-Lippe 14. Oktober 2011

Stiftungstag 2011. Die Aktionen. Fünf Jahre Stiftungsverbund Westfalen-Lippe 14. Oktober 2011 Stiftungstag 2011 Die Aktionen Fünf Jahre Stiftungsverbund Westfalen-Lippe 14. Oktober 2011 Workshop 3 Kooperation Bürgerstiftungen und Kommunen (insbesondere Erfahrungsberichte) Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Social Networks als Kundenbindungsinstrument 2 Social Networks als Kundenbindungsinstrument Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Düsseldorf, 02. Juli 2012 Agenda 3 Social CRM was ist das überhaupt? Sozial ist anders: Soziale Netzwerke und ihre

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Ein Magazin eine Mission

Ein Magazin eine Mission Ein Magazin eine Mission DIE STIFTUNG ist das führende Magazin für das Stiftungswesen in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz. Die IVW-geprüfte Auflage liegt bei 16.306(Q II/2011) verbreiteten Exemplaren.

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering Birgit Kretz Zentrum Aktiver Bürger Türen Öffnen www.tueren-oeffnen.de Seite 1 von 10 Das Zentrum Aktiver Bürger und Türen Öffnen

Mehr

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Social Investments und Venture Philanthropy Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Ein interessantes Thema für das Fundraising? Soziale Investitionen durch reiche Menschen sind ein aktuell diskutiertes

Mehr

GPMS Gesellschaft für Projektmanagement

GPMS Gesellschaft für Projektmanagement GPMS Gesellschaft für Projektmanagement connecting project people Die Projektmanagement Plattform in Südtirol Wer ist die GPMS Die GPMS ist die unabhängige Informations- und Kommunikationsplattform für

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus

Mehr

Versicherung und junge Menschen

Versicherung und junge Menschen VVB - Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb Christian Otten +49 (208) 60 70 53 00 christian.otten@vvb-koen.de An die Mitglieder und Gäste des Fachkreises Marketing / Vertrieb IVW Köln - Lehrstuhl für Unternehmensführung

Mehr

Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin

Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin BPW Akademie Das Team: Carmen Kraushaar Dr. Sabine Bibow Sonja Still Waltraud Gmein Marion West Christine Krumm Der

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015 Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week Zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Expertise im Wachstumsmarkt Nachhaltiges Bauen! POWERING POSITIVE

Mehr

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gemeinnützige GmbH wurde 2006 in öffentlich-privater

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter Deutsche Kinder Hilfe unser leitbild www.kinderhilfe.de Deutsche Kinderhilfe e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. 030/ 24 34 29 40 Fax 030/ 24 34 29 49 info@kinderhilfe.de

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium Informationen für ehrenamtliches Engagement Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

AUGENHÖHECamp. 02. Juli 2015. Hamburg

AUGENHÖHECamp. 02. Juli 2015. Hamburg AUGENHÖHECamp 02. Juli 2015 Hamburg Warum es sich lohnt das Camp zu unterstützen Seien Sie selbst dabei und bringen sich und Ihr Unternehmen ein Sie erhalten Zugang zu neuesten Erkenntnissen und Strömungen

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Presseinformation NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Alle führenden Gemeinwohlorganisationen unterzeichnen Resolution Münster, 26. November 2015 Im Rahmen einer Konferenz der wichtigsten

Mehr

EASY VOLUNTEER. Mitarbeiterzeitspende professionell umgesetzt

EASY VOLUNTEER. Mitarbeiterzeitspende professionell umgesetzt EASY VOLUNTEER Mitarbeiterzeitspende professionell umgesetzt WAS IST CORPORATE VOLUNTEERING? Corporate Volunteering, also die Überlassung von Mitarbeiterzeit bietet Unternehmen die Möglichkeit neben Sach-

Mehr

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin Einladung zur sveranstaltung 21. April 2015, Berlin Im Rahmen der Mitgliederversammlung des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.v. Grußwort Nachhaltigkeit muss zum Selbstläufer werden

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung Familiengeführte LAMILUX Gruppe erhält Auszeichnung BAYERNS BEST 50 Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung Die familiengeführte, Rehau, erhält die Auszeichnung BAYERNS BEST

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkassebodensee-treten-biolago-e-v-bei/ Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr