ILYO Newsletter. Hell Tobias (SVReichenau) Am Montag, 18. Feber fährt die Nationalmannschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ILYO Newsletter. Hell Tobias (SVReichenau) Am Montag, 18. Feber fährt die Nationalmannschaft"

Transkript

1 Anmeldung zu Prüfungen Ausweise Jahresmarken TKD-Anzüge, usw. Immer wieder werden wir beim Training von Euch angesprochen, wer für verschiedene Dinge im Verein zuständig ist. Ich brauche einen Ausweis, ich habe noch keinen Ausweis, ich möchte bei der Prüfung mitmachen, ich brauche einen Taekwondo-Anzug, usw., das sind nur einige von Euren Wünschen. Irgendwie fühlte sich jeder Vorstand oder Trainer ein bisschen dafür zuständig und auch wieder nicht. Für den Betreffenden aber keine zufriedenstellende Lösung, da er meistens nur vertröstet wurde oder keine aussagekräftige Antwort erhielt. Daher hat der Vorstand nun dafür zuständige Personen gefunden. Ab sofort sind Eure Ansprechpersonen für Prüfungsanmeldung Ausweise Jahresmarken: Lucia Metzler e- Mail: Taekwondo-Anzüge und Ausrüstung: Marie-Luise Jungmann Wenn es also um eines dieser Themen geht, dann nehmt bitte mit einer der beiden Damen Kontakt auf. Sie werden Euch gerne weiterhelfen und auch das Notwendige unternehmen damit Ihr zu Euren Unterlagen oder Trainingsmaterial kommt. Leistungszentrum TIROL Beim Internationalen Tübinger Pokal (750 Teilnehmer) gewann das LZ-TIROL mit 5 GOLD, 3 SILBER und 7 BRONZE den zweiten PLATZ in der Mannschaftswertung GOLD: Lukic Nena (Atalar) Altin Imran (TWS) Caliscan Tuncay (TWS) Öztürk Muhammed (Atalar) Mark Nina (St.Johann) SILBER: Lechthaler Alexander (Kössen) Mettler Christian (St. Johann) Pilianovic Mario (Seefeld/Leutasch) BRONZE: Saurwein Stefan (Wattens) Huber Gerhard (Wattens) Sari Ilhan (Atalar) Baumgartner Haluk (Atalar) Stankovic Mile (St. Johann) Mark Manuel (St.Johann) Hell Tobias (SVReichenau) Am Montag, 18. Feber fährt die Nationalmannschaft mit Mustafa Atalar in den Iran zur IRAN OPEN 2002 Mit dabei sind: Caliskan Tuncay, Sari Ilhan, Öztürk Muhammed, Lukic Nena, Danler Martin, Baumgartner Haluk Die Nationalmannschaft wird zu 90% vom LZ-TIROL abgedeckt! Grossartige Erfolge beim ASI- ANA-CUP 2002 in Stuttgart Das LZ Tirol war mit einem Schülerteam beim größten Kinderturnier Deutschlands mit dabei. 22 Nationen, darunter Korea, USA, Irland, Griechenland, Frankreich, Belgien, Bosnien, Slowenien, Kroatien, Ungarn, England, Belgien, Schweiz und Weissrussland nahmen daran teil. Das LZ Tirol konnte 1 Goldmedaille und 2 Silbermedaillen gewinnen. GOLD: Luchner Verena (Fieberbrunn), SILBER: Sprenger Viola (Schwaz), Pilianovic Mario (Seefeld-Leutasch). 3 Bronzemedaillen für das LZ Tirol bei DUTCH-OPEN 2002 Am 9/10. März ist das LZ Tirol mit u.a. Sportlern nach Holland gefahren. Die- DUTCH OPEN 2002 war heuer besonders gut besetzt, da viele Nationen sich noch einmal vor der EM 2002 im Mai (Türkei) messen wollten. Viele Nationen kamen deshalb mit dem A-Team angereist. Insgesamt sind 950 Teilnehmer und 33 Nationen gestartet. Goldschald Sabrina 3. Platz (1 Kampf gewonnen) SVR, Treichl Peter 3. Platz (3 Kämpfe gewonnen) St.Johann, Öztürk Muhammed 3. Platz (2 Kämpfe gewonnen) KSV Atalar. Die neuen Weltmeister Das sind die neuen Weltmeister die bei der WM 2001 im Dezember in Cheju/Korea gekürt wurden: HERREN -54kg: Yeon Ho Choi (Korea) -58kg: Behzad Khodada Kanjobeh (Iran) -62kg: Nam Won Kang (Korea) -67kg: Niyamaddin Pashayev (Aserbeidschan) -72kg: Steven Lopez (USA) -78kg: Mahmedy Doucara (Frankreich) -84kg: Bahri Tanrikulu (Türkei) +84kg: Ferry Grevink (Niederlande) DAMEN -47kg: Kadriye Selimoglu (Türkei) -58kg: Hye Young Lee (Korea) -62kg: Jae Eun Jung (Korea) -67kg: Ji Won Jang (Korea) -72kg: Yeon Ji Kim (Korea) -78kg: Hye Mi Kim (Korea) -84kg: Sarah Stevenson (GB) +84kg: Kyung Hyeon Shin (Korea) MEDAILLENSPIEGEL 1. Platz Korea 8 G / 1 S / 2 B 2. Platz Türkei 2 G / 0 S / 3 B 3. Platz USA 1 G / 1 S / 0 B Frankreich 1 G / 1 S / 0 B Iran 1 G / 1 S / 0 B Fortsetzung von Seite 4 Taekwondo und Kampfsport in Wörgl der damals unbekannten und geheimnisvollen Sportart Taekwondo Aufmerksamkeit entgegengebracht. Schon bald wurde auch in Kufstein ein Taekwondo Verein gegründet und einige Wörgler fuhren regelmäßig dorthin zum Training. Immer wieder hörte man von guten Wettkampfleistungen des einen oder anderen. Einer von diesen Wörglern Franz Estermann organisierte dann ein Training in einem Raum des Bahnhofs Wörgl. Er brachte einen koreanischen Meister nach Wörgl und sofort fanden sich auch einige eifrige Trainierer. Estermann s Vater betrieb damals eine große und angesehene Ford-Werkstätte (jetziges Gebäude des Roten Kreuzes in der Brixentaler Straße) und somit war auch gleich eine Tätigkeit außerhalb von Taekwondo für den Koreaner Chang gefunden. Aufgrund von irgendwelchen Problemen mußte der Großmeister aber schon recht bald das Land verlassen und somit dauerte diese Phase in Wörgl nicht lange. Franz Estermann selbst schaffte es bis zum braunen Gürtel (damals der letzte Schülergrad vor dem DAN) und wußte noch nicht, daß er in einigen Jahren Sponsor und Präsident des Wörgler Vereines werden würde. Durch irgendwas ich weiß es bis heute nicht wurde meine Aufmerksamkeit immer mehr in Richtung asiatische Kampfsportarten gelenkt. Langsam begann ein Feuer in mir zu brennen. Ich mußte eine dieser Sportarten erlernen. Eines Tages im Frühjahr 1975 auf dem Nachhauseweg von der Schule sah ich in der Stadt Plakate mit der Ankündigung eines Taekwondo-Trainings. Das war die Gelegenheit und ich bestürmte sofort meine Eltern, damit ich dorthin gehen durfte. Fortsetzung in der nächsten Ausgabe!

2 reim von den "grünen Augen Fischnatur überlebt hat. Die traditionelle Bedeutung einer Farbe kann sich in den verschiedenen Kulturkreisen stark unterscheiden. So ist die Farbe Grün in der islamischen Welt die Farbe des Propheten Mohammed und hat dementsprechend eine wesentlich stärkere und positivere Symbolik als in der christlichen Welt. Ähnlich ambivalent ist die Bedeutung der Farbe Gelb. Am stärksten wird diese Farbe mit der Sonne assoziiert. Wie das Sonnenlicht wirkt Gelb heiter und warm und steht für Fröhlichkeit. Das berühmte Smiley-Gesicht ist Gelb, saftig-gelbe Sonnenblumen sind seit einiger Zeit beliebte Balkonpflanzen, Butter und Käse werden häufig gelblich eingefärbt, um appetitlich und gesund zu wirken. Doch das lichte Gelb hat auch seine Schattenseiten. Traditionell gilt Gelb als Farbe des Neides. Schuld daran ist wohl die alte Vorstellung, daß die Galle bei Ärger, Neid und Geiz zu einer Gelbfärbung der Haut führt. Schmutzig-Gelb ruft Erinnerungen an Eiter und Fäulnis wach - noch heute signalisiert eine gelbe Flagge in der Schiffahrt den Ausbruch einer Seuche. In der Natur ist Gelb die Farbe der Gefahr und Abschreckung, z.b. beim Feuersalamander und vielen stechenden Insekten. Gerade bei Gelb ist der Ton ein wichtiger Faktor für die Symbolik: instinktiv ordnet der Betrachter dem warmen Sonnengelb positive Eigenschaften zu, dem grünlich-gelb oder zitronengelb dagegen negative. Wenn wir Farben bewußt betrachten, so sind wir von unserer europäischen Prägung beeinflußt. Das asiatische Farbverständnis weicht in vielen Punkten vom westlichen ab. Bekannt ist das Beispiel von Schwarz und Weiß. Während in der westlichen Welt Schwarz die Trauerfarbe schlechthin ist, übernimmt diese Rolle in Asien Weiß. Trotzdem gibt es eine schlüssige Interpretation für die Farben der Gürtel im Taekwondo, die sich weniger an der überlieferten, als an der natürlich Symbolik orientiert. Diese Bildhaftigkeit ist "international", wie der Taekwondosport. Die Farbe Weiß steht für das Nichts, das unbeschriebene Blatt, das mit Bedeutung erst gefüllt werden muß. Ebenso ist der Schüler am Beginn seiner Laufbahn ahnungslos und muß auf dem Weg zur Meisterschaft verschiedene Erfahrungen machen und Kenntnisse erwerben. Die Farbgurte zeichnen organisches Wachstum nach. Gelb ist nach der asiatischen Lehre der Fünf Elemente die Erde. Auf der Erde wachsen grün die Pflanzen. Über der Vegetation erstreckt sich blau der Himmel und noch über dem Himmel strahlt die Sonne, symbolisiert durch rot, die Farbe des Feuers. Am Ende dieser Entwicklung steht Schwarz, die Farbe, die alle anderen Farben absorbiert. Der Meister hat die farbigen Entwicklungsstufen durchlaufen und sich auf diesem Wege die Kenntnisse des Taekwondo angeeignet. Doch mit dem Erreichen der Farbe Schwarz, des schwarzen Gürtels, ist die Entwicklung noch nicht zu Ende. Auch der Meister trägt den weißen Dobok, Zeichen lebenslangen Lernens. In allen Kulturen stehen Weiß und Schwarz für elementare Gegensätze, in Asien Yin und Yang. Wie in den Taeguk-Formen der Weg von Yin zu Yang führt und so die Vereinigung der Gegensätze dargestellt wird, so erstreckt sich auch die Farbsymbolik von Weiß über verschiedene Zwischenstufen zu Schwarz. Im Dobok des Meister wird die Einheit des Gegensätzlichen symbolisiert und damit die universale Harmonie. Im Alltag werden Farben oft willkürlich und rein zum Zwecke der Kennzeichnung eingesetzt. Bei U-Bahnkarten z.b. wird jede Linie mit einer Farbe markiert. Beim Fußballspiel können wir die Mannschaften dank ihrer farbigen Trikots unterscheiden. Auch beim Taekwondo werden die Kontrahenten durch Farben bestimmt: auf der Kampffläche sind sie der rote und der blaue Kämpfer. Das Farbenpaar rot und blau ist allerdings nicht zufällig gewählt. Rot und Blau sind die Farben des Yin und Y- ang-symbols, wie wir es auch von der koreanischen Flagge kennen. Rot und Blau sind Komplementärfarben, d.h. sie ergänzen sich zur Vollständigkeit, wie auch die Eigenschaften des Yin und Yang eine Einheit der Gegensätze bilden Interessanterweise besitzen die Farben Rot und Blau auch in der europäischen Tradition eine gegensätzliche Symbolik. Rot ist die Farbe des Blutes. Im Hebräischen z.b. haben die Worte "Rot" und "Blut" denselben Ursprung. Damit ist Rot die Farbe des Lebens aber auch des Blutvergießens und der Aggression. Rot war schon bei den Griechen die Farbe der Kriegsgötter und war später auch im Christentum mit dem männlichen Prinzip verbunden. Im Gegensatz zum aktiven und aggressiven Rot ist Blau die Farbe der Ruhe, des Traumes und der Verinnerlichung. Die Blaue Blume der Romantik zeugt von dieser Symbolik. Traditionell entspricht Blau dem weiblichen Prinzip, so wird Maria stets mit einem blauen Mantel dargestellt. Die Kleiderordnung des Taekwondo ist streng. Deshalb ist es auch wichtig, den Gürtel nicht nur irgendwie um den Leib zu wickeln, sondern in der vorgeschriebenen Weise, die jedem Schüler zu Beginn seiner Taekwondo-Laufbahn von den Fortgeschritteneren gezeigt wird. Den Trainingssaal gar ohne Gürtel zu betreten, gilt als unschicklich. Die Olympischen Ringe Seit dem Jahr 2000 ist Taekwondo o- lympische Disziplin. Da trifft es sich gut, daß die Gürtelfarben des Taekwondo mit den Farben der Olympischen Bewegung übereinstimmen. Jeder kennt diese Flagge: die olympischen Ringe in den Farben Blau, Schwarz, Rot, Gelb, Grün auf weißem Grund. Erfunden hat dieses Logo der Begründer der modernen o- lympischen Spiele, Pierre de Coubertin, im Jahre Zum ersten Mal wurde die Flagge 1920 bei den Olympischen Spielen in Antwerpen gehißt. Coubertin wollte mit den fünf Ringen die Gemeinschaft der fünf Kontinente und ihrer Athleten darstellen. Auf seiner Homepage betont das IOC, daß Coubertin nie mündlich oder schriftlich eine Farbe einem bestimmten Kontinent zugeordnet hat. Ergebnisse der Prüfung vom Dezember KUP (gelb) Ali Alkan 9.KUP (gelb) Christian Weisskopf 7.KUP (grün) Alexander Duller, Christian Fuchs, Marko Hajdina, Christian Lenzi 6.KUP (blau) Patrick Panholzer 5.KUP (blau) Andreas Widschwenter, Lucia Metzler, Marie Luise Jungmann, Monika Gwiggner, Brigitte Bachlechner 4.KUP (braun) Tina Fill, Harald Fill, Manuel Lindner, Peter Böhm 3.KUP (braun) David Nagele 2.KUP (rot) Kathrin Feiersinger

3 Die Gürtelprüfung Ein Denkanstoß zum Thema Prüfung von Gebhard Jeder Taekwondo-Sportler (auch Taekwondoin genannt) hat bereits kurz nach Trainingsbeginn den Wunsch eine Gürtelprüfung zu machen. Der Anfänger sieht bei jedem Training eine Anzahl verschiedenster Gürtelfarben. Da gibt es gelbe, grüne, blaue, braune, rote und schwarze. Eines seiner nun vorrangigen Ziele ist es möglichst rasch zu einer Prüfung anzutreten. Aber ist es wirklich ein vorrangiges Ziel im Taekwondo (oder auch bei allen anderen asiatischen Kampfsportarten) in möglichst kurzer Zeit die Prüfungen zu absolvieren? Nein! Alleine schon das Wort DO beinhält alles und drückt es aus: Der Weg ist das Ziel! Es ist nicht wichtig ob man einen weissen oder schwarzen Gürtel trägt. Die Gürtelfarbe zeigt nicht wie gut oder erfahren jemand ist. Diese Tatsache alleine hat schon viele Wettkämpfer getäuscht. Ich habe den roten Gürtel und mein Gegner nur den blauen also bin ich besser und habe meinen Wettkampf schon so gut wie gewonnen. Das Gegenteil ist oft genug der Fall. Unterschätze nie deinen Gegner, Partner, usw., denn dann hast Du so gut wie schon verloren. Vielmehr achte und schätze ihn und habe Respekt vor ihm. In meiner Zeit als aktiver Sportler und Trainer (seit über 25 Jahren) habe ich alleine in Wörgl schon Hunderte, die Taekwondo trainieren wollten, kommen und gehen gesehen. Alle wollten den schwarzen Gürtel erlangen. Geschafft haben es nur einige wenige, ich glaube es sind nicht mehr als Sportler, also pro Jahr 1-2 Mitglieder. Was sind die Gründe? Taekwondo erfordert Disziplin, Ausdauer, einen eisernen Willen und man muß auch Rückschläge einstecken können. Wer dies nicht mitbringt, scheitert. Grundvoraussetzung für jede Prüfung, ob für den 10.KUP (erster gelber Gürtel) oder 6. DAN, ist das Beherrschen der Techniken und daraus resultierend der Formen, des Chayu gyorugi (Wettkampf), der Hanbon gyorugi, Kyok pa (Bruchtest), Hosinsul (Selbstverteidigung). Ohne der äußerst wichtigen Grundschule kann kein Taekwondo beherrscht werden. Ohne die einzelnen Buchstaben des ABC zu kennen wird man nie Lesen können, ohne Stehen zu können wird man nie Gehen können, es gibt tausende Beispiele wie wichtig es ist die Grundvoraussetzungen für etwas zu beherrschen. Es kann auch nicht sein, daß sich Taekwondoin darauf verlassen, daß der Trainer ihnen alles beibringen muß damit sie die Prüfung bestehen. Wenn der Schüler dann bei der Prüfung durchfällt werden die Gründe meist nicht bei sich selbst gesucht, sondern der Trainer ist schuld, weil er es nicht gut genug gelehrt hat. Das ist aber eine falsche Meinung, denn der Trainer kann zwar zeigen was zu machen ist, wie es geht und was zu verbessern ist. Aber das alles dann umzusetzen und das Bemühen, der Trainingseifer und der Wille dazu müssen alleine vom Schüler kommen. Er selbst hat es in der Hand sich ständig zu verbessern und die Voraussetzungen für das Bestehen einer Prüfung zu schaffen. 2x Training pro Woche im Verein ist zuwenig, um das Erlernte auch zu festigen. Es bedarf auch eines gewissen Umfanges an Heimtraining. Das heißt, daß man zumindest die erlernten Techniken und Taekug-Poomse einmal täglich üben sollte. Das dauert maximal zehn Minuten. Natürlich wollen auch wir unser möglichstes beitragen damit der Schüler die für eine Prüfung notwendigen Voraussetzungen bekommt. Kevin hatte die Idee zur Einführung einer Prüfungskarte. Der Vorstand hat das positiv aufgenommen und wird ab sofort eine solche Prüfungskarte für jedes Mitglied einführen. Auf dieser Karte stehen die für jeden wichtigen Informationen für seine Teilnahme an der Gürtelprüfung. Hier findest Du Angaben über: Welchen KUP mache ich als nächstes, welche Poomse (Form) brauche ich dazu, was wird für diesen KUP alles geprüft, was soll ich nach Meinung meines Trainers noch verbessern, usw. Damit hast du ein Mittel in der Hand mit dem Du an Deinen Schwächen auch außerhalb des Trainings arbeiten kannst. In diesem Sinne wünsche ich jedem begeisterten Taekwondoin Durchhaltevermögen und alles Gute für die nächsten Gürtelprüfungen! Weiss bis Schwarz Die Bedeutung der Gürtelfarben aus Taekwondo aktuell 10/01 Das äußere Zeichen des Fortschritts und des Kenntnisstands beim Taekwondo-Schüler ist die Gürtelfarbe. Am unbeliebtesten ist sicher der weiße Gürtel. Er kennzeichnet den unbedarften Neuling, der sich von den anderen durch seine Farblosigkeit unterscheidet. Jeder Weißgurt hat es eilig, so schnell wie möglich einige Prüfungen abzulegen, um sich endlich in das farbige Gros der Gruppe einzugliedern. Am anderen Ende der Skala steht der Schwarzgurt. Er hat den Zustand des unfertigen, immer einmal wieder die Farbe wechselnden Schülers hinter sich gelassen und darf nun beständig Schwarz tragen. Hat er aber einmal seinen Gürtel vergessen, und muß sich zum Ersatz einen weißen umbinden, so hat er auch vorübergehend seinen Status verloren. Er muß sich beim Training ganz hinten, bei den Anfängern einreihen. Traditionellerweise darf der schwarze Gürtel auf keinen Fall gewaschen werden, das gilt als Entweihung. Der Gürtel ist also viel mehr als ein Stück farbigen und anfangs auch sperrigen Stoffs, das die Dobokjacke zusammenhält. Da liegt es nahe, daß auch seine Farbe nicht von ungefähr kommt. Wir sind ständig von Farben umgeben und nehmen diese häufig nicht bewußt wahr. So können wir uns oft nicht erinnern in welcher Farbe beispielsweise die Menschen in unserer Umgebung gekleidet sind, sobald sie den Raum verlassen haben - aus den Augen, aus dem Sinn. Trotzdem haben Farben in allen Kulturen symbolisch Bedeutung. Diese Bedeutung wird meist aus drei Quellen gespeist: der Natur, der Tradition und der Psychologie. Deshalb hat jede Farbe verschiedenen Bedeutungsaspekte, sowohl positive, als auch negative, oft auch widersprüchliche. Die Farbe Grün z.b. erinnert uns zunächst an das Grün der Pflanzen in der Natur und steht deshalb für Wachstum, Erneuerung und Hoffnung. Tatsächlich ist die Wurzel des Wortes "Grün" das indogermanisch "ghro", das "wachsen" und "gedeihen" bedeutet. In diesem Sinne ist Grün positiv besetzt. Auf die Psyche wirkt Grün wohltuend und beruhigend. Wer Ruhe sucht, begibt sich oft in den Wald, um sich zu entspannen. Auch in der Wohnung bevorzugen viele Menschen das ruhige Grün. Die christliche Tradition dagegen hat die Farbe grün als Farbe der Drachen und Dämonen gewählt. Diese Farbgebung hat sich als recht dauerhaft erwiesen. Auch heute noch malen Kinder Drachen und Schlangen nicht grau oder braun, sondern meist grün. Die Farbe Grün erhielt damit einen zweifelhaften, negativen Beigeschmack, der beispielsweise im Wort "Giftgrün", oder in dem Kinder-

4 Protokoll zur Generalversammlung Uhr Gasthof Alte Post Anwesend: Franz Seyr, Lotte Spöck, Gebhard und Frank Pfeiffer, Kevin Westbrook, Lucia Metzler, Martina Messner, Müller Robert, Duller Alexander, Andreas Widschwenter, Armin Klingler, Katrin Feiersinger,Markus Mucha,Marialuise Jungmann 1.Begrüßung durch den Obmann 2.Bericht des Kassiers Das Gesamteinkommen im Jahr 2001 betrug 5.242,45 Euro ( ,71 ATS) die Gesamtausgaben beliefen sich 2001 auf 5.798,34 Euro ( ,86 ATS) das Einkommen minus Ausgaben ,89 Euro ( 7.649,15 ATS) Die Sparbucheinlagen und die Mitgliedsbeiträge von der Wildschönau sind heuer zum ersten Mal beim Kassabericht dabei. Auf Antrag von Lotte wird festgehalten, daß beim Kassabericht vom Jahr 2001 eine unbekannte Summe von Euro (3.179 ATS) aufscheint und dies noch unbedingt abgeklärt werden muss (ev. Weihnachtsfeier letztes Jahr beim Restaurant "Egerndorfer Stuben"). Lucia als Kassaprüfer hat in den Raum gestellt, daß bei Gebhard Pfeiffer über die Auslagen (Büfett) bei der koreanischen Vorführung im Gymnasium noch nichts in Rechnung gestellt wurde. 3. Entlastung des Vorstandes Nachdem die beiden Kassaprüfer Lucia und Martina die Kassa geprüft haben wird ein Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt der einstimmig angenommen wird. 4. Vorstandszusammensetzung Obmann: Seyr Franz Obmannstellv.: Spöck Lotte Kassier: Westbrook Kevin Kassierstellv.: Westbrook Carolyn Kassaprüfer: Metzler Lucia Kassaprüferstellv.: Messner Martina Schriftführer: Jungmann Marialuise Neuwahl) Schriftführerstv.: Duller Alexander (Neuwahl) 5. Mitgliedsbeitrag Die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2002, die einstimmig beschlossen wurden, betragen jährlich 120 Euro für Erwachsene und 60 Euro für Kinder. Die monatliche Zahlung (hauptsächlich für neue Mitglieder) beträgt 11,50 Euro für Erwachsene und 5,75 Euro für Kinder. Da in der Wildschönau nur einmal die Woche eine Trainingsmöglichkeit besteht und dieses meistens länger dauert (da wie schon berichtet viele Mitglieder sind) möchte Lotte die Mitgliedsbeitragserhöhung für eine bessere Bezahlung des Trainers verwenden. 6. Allfälliges Kevin stellt Muster von Trainingskarte vor. Mitglieder möchten beim Training öfter Selbstverteidigung üben - wird in Zukunft am Dienstag öfter ins Training eingebaut. Bilanz für Tae Kwon Do Verein Ilyo Wörgl 2001 Nettovermögen ATS Girokonto 981,49 71,33 Sparbuch , ,22 Sparbuch W 5.968,81 433,77 Gesamt , ,31 Nettovermögen Girokonto 4.599,45 334,26 Sparbuch , ,94 Gesamt , ,20 Unterschied ,15-555,89 Euro Einnahmen ATS Euro Ausgaben ATS Euro Veranstaltungen (netto) ,15 878,33 Bankgebühren 509,50 37,03 Subventionen 7.120,00 517,43 Büro 2.642,26 192,02 Mitgliedsbeiträge , ,41 Verschiedenes 809,00 58,79 Zinsen 12,75 0,93 Gesellschaftliches 7.938,00 576,88 Prüfungen 3.180,00 231,10 TTDV 3.360,00 244,18 Ausrüstung 3.370,00 244,91 Ausrüstung , ,56 Jahresmarken 1.260,00 91,57 unbekannt 3.179,00 231,03 Ausweise 1.500,00 109,01 Seminare 1.330,00 96,65 Sparbuch 5.968,81 433,77 Miete (netto) 2.250,00 163,51 Trainerkosten , ,76 Meisterschaften ,50 731,92 EINNAHMEN GESAMT , ,45 AUSGABEN GESAMT , ,34 Anmerkungen: 1. In der Miete ist die Rückzahlung von ös von Fight for Fun berücksichtigt 2. Hinweis: Sparbuch und Beiträge von Wildschönau sind zum ersten Mal dabei. 3. "Netto"-Beträge sind Einkommen minus Ausgaben in dem Bereich GEWINN/VERLUST ,15-555,89-5 -

5 Dezember 2001 TRAININGSLAGER von Kevin Auf dem Rückweg von der Österreichischen Meisterschaft hatte Carolyn die Idee, ein Trainingslager vor der Prüfung in Dezember zu veranstalten. Daraufhin habe ich Lucia angerufen und sie hat bestätigt, dass die Hütte am Schatzberg frei wäre. Obwohl alles sehr kurzfristig war, konnten wir alles organisieren und es waren auch genügend Teilnehmer! Leider war Carolyn, die alles ins Rollen gebracht hatte, an dem betreffenden Wochenende krank und konnte nicht teilnehmen. Robert hatte die Verantwortung für die Organisation des Trainings übernommen und versucht, die verschiedenen Programme für die Prüfung durchzumachen. Er hat auch vor jedem Teil eine andere Aufwärmungsmethode gezeigt. Interessant und lustig waren auch die Übungen für gesprungene Kicks mit Hilfe von Trampolin und einer dicken Matte. Einige Teilnehmer haben auch die Gelegenheit gehabt, mit Kampfwesten und Kopfschutz richtiges Kämpfen zu probieren. Sonst haben alle alles üben dürfen, was sie für die Prüfung brauchten. Highlights für die Teilnehmer außerhalb des Trainings waren sicherlich die Basketballspiele. Die Teilnehmer waren ausnahmlos von der Unterkunft begeistert. Nach dem Training in der Volksschule Auffach sind wir in die Hütte auf der Höhe der Mittelstation am Schatzberg gefahren. Dort mitten in einer Schneelandschaft haben die Teilnehmer herausgefunden, dass die hygienische Ausstattung etwas besser war als Lucia behauptet hat! Es hat doch heißes Wasser gegeben und das WC war auch nicht draußen! Ein exzellentes Essen wurde von Lucia, Bigi und Monika vorbereitet und nachher haben wir den Film Enter the Dragon, einen der besten Kampfkunstfilme aller Zeiten, gesehen. Während des Films hat ein überraschender Gast für Aufregung gesorgt; eine Maus ist durch die Tür gekommen. Nachher war es schon Zeit für die jüngeren Teilnehmer ins Bett zu gehen, während die anderen sich mit Witzen von den verschiedensten Niveaus amüsiert haben. In der Früh (ab 7.30 Uhr für die Kursleitung) wurde Frühstück vorbereitet und dann ging es zurück zur Trainingshalle in Auffach. Dort haben wir weiter trainiert und nach einer Mittagspause um 12 Uhr war das Trainingslager um 15 Uhr beendet. Ohne viel Einsatz von verschiedenen Personen kommt eine solche Veranstaltung sowieso nicht zustande. Daß es ü- berhaupt innerhalb des kurzen Zeitraums funktioniert hat, verdanken wir einige Personen. Ohne Roberts Einsatz hätten wir keinen Trainer gehabt und es alle Anstrengungen wären umsonst gewesen. Wie immer haben die Wildschönauer Mädels (Lucia, Bigi, Monika) sehr geholfen. Sie haben nicht nur das Abendessen vorbereitet und gekocht, sondern Lucia hat auch die Halle organisiert. Auch ein Dank geht an Alex, der immer hilfsbereit war, die Kinder nach Auffach und zurück gefahren hat und auch das Frühstück gekauft hat. Die Kiste Bier, die er mitgebracht hat, spricht auch für ihn! Wie schon erwähnt hat Carolyn auch sehr viel vor dem Trainingslager geholfen, war aber nicht in der Lage dabei zu sein. Letztlich bedank ich mich bei allen die teilgenommen haben, für die gute Laune und Einsatz. Vorschläge, und Rückmeldungen über das letzte Trainingslager, nehmen alle Trainer und Vorstandsmitglieder entgegen. Februar 2002 POOMSE-LEHRGANG von Gebhard Am 24. Februar war vom ÖTDV ein Poomse-Lehrgang für TKD-Sportler ab dem 14. Lj. und ab 6. Kup ausgeschrieben. Thema waren die Kup- und Dan- Poomse, sowie aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. Das Training wurde vom österreichischen Bundestrainer für Technik Gerhard Heßl geleitet. Von unserem Verein nahmen Marie-Luise, Kathrin, Tina, Kevin, Harald, Hannes, Andreas und Gebhard teil. Vormittags und nachmittags wurden im Tiroler Wettkampfund Selbstverteidigungszentrum (TWS) in Innsbruck je zwei Stunden die korrekte Ausführung der Techniken trainiert. Der Bundestrainer legte viel Augenmerk auf Feinheiten, wie z. B. wie geht man in den einzelnen Poomse richtig, wie wechselt man die Stellung, wie ist die Ausgangshaltung bei Handtechniken, usw. Weiters wurde die internationale Entwicklung bei Technikmeisterschaften behandelt. Der Lehrgang war für die Teilnehmer sicherlich eine einmalige Gelegenheit für ihre Weiterbildung und ein großer Ansporn gerade in Hinblick der Techniken eifrigst zu üben. Es konnte jeder sehen, dass ohne richtige Ausführung eine schöne und kraftvolle Technik unmöglich ist. Es zeigte sich wieder einmal: Ohne intensives Grundschultraining ist Taekwondo nicht möglich! Neuer Präsident beim ÖTDV Nachdem Dr. Mosch, Wien, jahrelang die Geschicke des ÖTDV geführt hat, wurde bei der letzten Generalversammlung des ÖTDV mit Rudolf Schwaiger ein neuer Präsident gewählt. Vizepräsident: Dr. Reza Zademohammad, Generalsekretär: Mag. Erwin Oppermann, Kassier: MMag. Harald Mairhofer, Schriftführer: Peter Hofmann Robert ist staatlich geprüfter Taekwondo-Lehrwart Seit Sommer letzten Jahres hat unser Verein einen staatlich geprüften Taekwondo-Lehrwart mehr. Robert Müller, 2. Dan, hat am Lehrgang des ÖTDV teilgenommen und mit der Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren im Namen aller Mitglieder! Somit gibt es mit Robert und Gebhard zwei staatlich geprüfte Lehrwarte im Verein. Taekwondo und Kampfsport in Wörgl von Gebhard Kampfsport und hier vor allem Taekwondo hat in Wörgl eine lange Geschichte. Ich darf mit Stolz behaupten, daß ich persönlich diese Geschichte zum Großteil erlebt und beeinflußt habe. Alles was ich hier schreibe habe ich zum Teil aus Erzählungen insbesondere was die Zeit vor meinem aktiv werden betrifft bzw. selbst erfahren. Aus Platzgründen wird sich die Berichterstattung auf mehrere Ausgaben erstrecken. Immerhin ist ja über fast 30 Jahre Kampfsport in Wörgl zu berichten. In den 60er Jahren kam Taekwondo nach Tirol. Legendäre koreanische Trainer wie zum Beispiel Jae Hwa Kwon und Kyong Myong Lee gründeten Vereine in Tirol und leiteten das Training. Bei zahlreichen öffentlichen Vorführungen mit spektakulären Sprungkicks und Bruchtests wurde Fortsetzung auf Seite 8-4 -

6 Fortsetzung von Seite 1 Der Wettkampf Verwarnungen Minuspunkte Verwarnungen Behinderung des Wettkampfes durch Überschreiten der Kampfflächenbegrenzung Fallenlassen Vortäuschen einer Verletzung Jede Art von Unterbrechung des Wettkampfes durch den Kämpfer oder seinen Coach Unerwünschte Aktionen Festhalten des Gegners Klammern Stoßen des Gegners mit dem Oberkörper Den Rücken zudrehen Angriffe mit dem Knie Tiefschläge Kicks auf jeden Teil des Beines oder Fußes Fauststöße oder Angriffe mit der Hand zum Gesicht des Gegners Minuspunkte Behinderung des Wettkampfes durch Zu Boden werfen des Gegners, indem das Bein, mit dem er angreift, vom Gegner festgehalten wird. Absichtlicher Angriff auf den zu Boden gegangenen Gegner nach dem kallyo. Absichtlicher Angriff auf das Gesicht des Gegners mit der Faust. Unerwünschte Aktionen Zeitweise Unterbrechung des Wettkampfs durch unangemessene verbale Äußerungen oder unangemessenes Benehmen durch den Wettkämpfer oder Coach. Weigert sich ein Wettkämpfer absichtlich, den Wettkampfregeln oder einer Aufforderung durch Kampfrichter Folge zu leisten, so kann der Kampfrichter den Wettkämpfer nach Ablauf einer Minute zum Verlierer erklären. Was bedeutet ILYO (Einheit) Das anzustrebende Endstadium geistiger Reife im Buddhismus ist Ilyo, der Zustand, in dem Körper und Geist eine Einheit sind, alles Geistige und Materielle, das Ich als betrachtendes Subjekt und das betrachtete Objekt Eins sind und miteinander verschmelzen. Dieses Stadium geistiger Reinheit kann nur dann erreicht werden, wenn man alles weltliche Verlangen abgelegt hat. Ilyo, die Einheit von Körper und Geist oder besser noch Körper und Willen, ist letztes Ziel des Taekwondo. In diesem Zustand, der im Buddhismus mit Nirvana bezeichnet wird, läßt sich die Trägheit des eigenen Ichs überwinden. Das immer angestrebte Ziel im Taekwondo ist also Selbstdisziplin, die es uns ermöglicht, jede Aktion mit voller Konzentration auszuführen, ohne irgendwelche Ablenkung durch andere Gedanken oder Wünsche. Ilyo ist auch die höchste Form (Poomse) im Taekwondo. Ilyo war und ist das Ziel, das der Taekwondo Verein ILYO Wörgl nicht nur im Sport erreichen möchte. Einheit, Kameradschaft, Zusammengehörigkeit und Freundschaft unter den Mitgliedern sind die Beweggründe. Offen für jeden, frei von politischen, nationalen und religiösen Schranken, gleiches Mitspracherecht für jeden. Jeder der Ilyo leben möchte, findet im Verein ILYO Wörgl ein Zuhause. Jänner 2002 Kinderwettbewerb von Frank Am 14. Jänner 2002 wurde eine kleiner Wettbewerb zwischen den Kindern veranstaltet. Dabei wurden vor allem Schnelligkeit, Sprungkraft und Kraftausdauer getestet. Es galt sieben Disziplinen zu absolvieren. Zwei Runden Hindernislauf, Standweitsprung, Standhochsprung, Klettern, zwei Weitsprünge mit yop- und Ap-chagi. Gewinner der höheren Farbgurte wurden 1. David Nagele 2. Manuel Lindner 3. Patrick Panholzer Bei den Anfängern 1. Christian Weiskopf 2. Ali Alkan Die Gewinner der Kategorien durften sich über kleine Preise freuen. Bemerkenswert bei diesen Wettbewerb war vor allem die Sprungkraft beim Standweitsprung. Die Jungs erreichten Weiten von über 1,70 m. Der nächste Wettbewerb findet voraussichtlich im Juni statt. Vorstand Trainer Obmann: Franz Seyr Robert Müller Obmannstellv.: Lotte Spöck doris.mueller@gx.novartis.com Kassier: Kevin Westbrook Frank Pfeiffer k.westbrook@tirolcom FrankWPfeiffer@gmx.at Kassierstellv.: Carolyn Westbrook Gebhard Pfeiffer Schriftführer: Marie-Luise Jungmann gebhard.pfeiffer@gmx.at Schriftführerstellv.: Alexander Duller alexander.duller@porsche.co.at Kassaprüfer: Martina Messner (Büro) - 3 -

7 TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen MÄRZ Oster-TAEKWONDO Schloß Leopoldstein, Eisenerz, Bei Interesse Infos von TRAININGSLAGER 2002 Steiermark Gebhard anfordern! Osterferien KEIN TRAINING! MAI Schulfrei KEIN TRAINING! 4./5.5. Tiroler Meisterschaften Nachwuchs, Technik, Wettkampf Innsbruck 9.5. Christi Himmelfahrt KEIN TRAINING! JUNI JULI Pfingsten KEIN TRAINING! Schulfrei KEIN TRAINING! Gürtelprüfung Turnhalle Volksschule Wörgl 8./9.6. Austrian OPEN Innsbruck Beginn Sommerferien KEIN TRAINING! SEPTEMBER Trainingsbeginn Turnhalle Volksschule Wörgl OKTOBER Österreichische Meisterschaften DEZEMBER Gürtelprüfung Weihnachtsfeier INTERNATIONALE TERMINE DATUM TITEL LAND/ORT Bemerkungen APRIL 7th South American Games Argentina/Cordoba Eurocup for Teams Spain MAI 2.5. European Senior Championships Turkey/Ankara JUNI th World University TKD Championships USA/Berkeley SEPTEMBER th Asian Games Korea/Pusan MAI 2003 European Junior Championships Greece/Athens SEPTEMBER WM 2003 NOVEMBER 2003 Olympic Taekwondo Test Event Deutschland/Garmisch Partenkirchen Greece/Athens Kartenbestellung ab sofort möglich Infos bei Gebhard - 2 -

8 Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Nr. 1 März 2002 Mitglied im I N H A L T Neue Wettkampfregeln ab Mitte des Jahres 1 Termine 2 Was bedeutet ILYO 3 Kinderwettbewerb 3 Trainingslager Dezember Poomse-Lehrgang Februar Protokoll Generalversammlung 5 Bilanz Die Gürtelprüfung 6 Berichte aus dem LZ Tirol 8 IMPRESSUM: Herausgeber: Taekwondo Verein Ilyo Wörgl, Steinbacherstraße 23, 6300 Wörgl Redaktion: Gebhard Pfeiffer ilyo@gmx.at Unsere Vereins-Chronik braucht Futter! Seit einigen Jahren führen wir über die Aktivitäten unseres Vereines ein Archiv. Derzeit hat Martina Messner die Aufgabe der ständigen Aktualisierung übernommen. Leider bekommt sie nicht die notwendigen Unterlagen, um das Archiv auf den ständig aktuellen Stand zu halten. Also wer Fotos von irgendwelchen Aktiväten (Weihnachtsfeier, Meisterschaften, Trainingslager, Training, Prüfungen, etc.) hat, bitte Martina geben. Je mehr Unterlagen sie bekommt, umso umfangreicher und interessanter wird unsere Vereinschronik. Danke. Vereinsinformation ab sofort im neuen Design Wie Du feststellen kannst wurde mit dieser Vereinsinfo auch das Design geändert. Wir hoffen es gefällt Dir. Wie du ja weißt, für Verbesserungsvorschläge sind wir jederzeit offen. Sag uns was Dir gefällt aber auch nicht gefällt. Nur so kann unsere Mitgliederinfo zum Sprachrohr innerhalb und auch außerhalb unseres Vereines werden. Jeder kann seine Beiträge dazu abgeben und nach Möglichkeit werden wir sie auch veröffentlichen. Aufgrund der Fülle an Berichten, die ich dieses Mal weiterleiten möchte, habe ich keinen Platz für Bilder gefunden. Ich glaube aber trotzdem dass diese Ausgabe für Dich äußerst interessant ist. Deine Beiträge gibst Du entweder einem Vorstandsmitglied oder Trainer oder schickst sie am besten per an: ilyo@gmx.at Neue Wettkampfregeln ab Mitte des Jahres Die 15. Generalversammlung des Österreichischen Taekwondo Verbandes (ÖTDV) setzte die Änderungen der Wettkampfregeln durch, wie sie von der World Taekwondo Federation (WTF) vorgeschlagen wurden. Die neuerlich überarbeiteten Regeln, die vor allem das Punktebewertungssystem, die Dauer des Kampfes von weiblichen Athletinnen und die Größe der Wettkampffläche betreffen, werden ab dem 1. Juli 2002 in Kraft treten. Anstatt der Übereinstimmung für einen Punkt ungeachtet der Körperstelle, die getroffen wird, unter dem herkömmlichen System, werden die neuen Regeln dem Kampfrichter das Recht einräumen, variable Punkte je nach Gültigkeit der getroffenen Stelle wie einen Punkt für Rumpf, zwei Punkte für Gesicht und einen zusätzlich Punkt wenn der Getroffene zu Boden geht und vom Schiedsrichter angezählt wird. Die Dauer jeder einzelnen Runde für die Athletinnen soll verkürzt werden. Von wie bisher drei Minuten auf zwei Minuten gemäß der neuen Regelung. Ein Damenwettkampf dauert somit statt wie bisher 3 x 3 Minuten nur noch 3 x 2 Minuten. Die Größe der Wettkampffläche soll von den derzeitigen Maßen von 8m x 8m auf 12m x 12m vergrößert werden. Weiters gestatten die neuen Regeln den Wettkampfteilnehmern, sich am Vortag ihres relevanten Wettkampftages abzuwiegen, anstatt wie nach der bisherigen Regel erst am Morgen des angehenden Wettkampftages. siehe auch Seite 3 Trainingszeiten: Montag 17:30-19:00 Uhr Kinder - Sporthalle HS Wörgl Dienstag 18:30-20:00 Uhr Jugend, Erwachsene - Volksschule Wörgl Donnerstag 17:30-18:30 Uhr Kinder - Volksschule Wörgl 18:30-20:00 Uhr Jugend, Erwachsene - Volksschule Wörgl

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do Die Bedeutung des schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung im Tae Kwon Do Ausarbeitung von Tamara Schindler zum 1. DAN Tae Kwon Do (Oktober 2013) Die Bedeutung der Gürtelgraduierungen Im Taekwondo gibt

Mehr

Philosophie des traditionellen Taekwondo

Philosophie des traditionellen Taekwondo Philosophie des traditionellen Taekwondo Ausarbeitung von Sandra Schaub Zum 1. DAN Taekwondo (September 2010) Grundbegriff: Philosophie Philosophie- Leitfaden- Grundsatz- Wichtige Begriffe, welche meist

Mehr

TAE KWON DO - Presse-Info

TAE KWON DO - Presse-Info - Presse-Info JOCHEN LECHTHALER Jochen Lechthaler Alex Lechthaler Erfolge von Jochen Lechthaler Jahr Nationale Erfolge Platzierungen 2000 Tiroler Nachw. Meisterschaft Askö-Cup Tiroler Meisterschaft BUM

Mehr

ILYO Newsletter. KUP-Prüfung 10. Kup 3. Kup 22,-- KUP-Prüfung 2. Kup 1. Kup 29,--

ILYO Newsletter. KUP-Prüfung 10. Kup 3. Kup 22,-- KUP-Prüfung 2. Kup 1. Kup 29,-- Bitte kopieren oder abtrennen ausfüllen rechtzeitig ca. 1 Woche vor der Prüfung abgeben!!!! Prüfungsmitteilung Die nächste Prüfung wird am 13. Dezember 2005 um 18:00 Uhr in der Halle der Volksschule stattfinden.

Mehr

Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft 2013

Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft 2013 Internationale Offene Deutsche Taekwondo Meisterschaft 2013 Beigesteuert von Dr. Katrin Wolf Freitag, 20. September 2013 Letzte Aktualisierung Montag, 30. September 2013 Internationale Taekwondo Sportschule

Mehr

Mögliche Prüfungsfragen

Mögliche Prüfungsfragen Mögliche Prüfungsfragen (Zusammengestellt von Patricia Twachtmann) Was heißt Tae-kwon-do? Tae Kwon Do Springen, mit dem Fuß schlagen (steht für alle Fußtechniken) Faust (steht für alle Handtechniken) Weg,

Mehr

Der Olympische Gedanke!

Der Olympische Gedanke! Der Olympische Gedanke! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Input: London 2012 26 Sportarten 15.000

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)...

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)... INHALT Inhalt Danksagung.......................................7 Lieber Taekwondoin!................................8 Die Taekwondo Kids................................10 Geschichte des Taekwondo...........................12

Mehr

SPORTUNION Bundesmeisterschaft 2015

SPORTUNION Bundesmeisterschaft 2015 SPORTUNION ÖSTERREICH Falkestraße 1, 1010 Wien, ZVR-Zahl: 743211514 Telefon +43-1-513 77 14, Fax +43-1-513 40 36 e-mail: office@sportunion.at w ww.sportunion.at Wien, 19. September 2015 ergeht an: SPORTUNION-Landesverbände

Mehr

BOXING GERMANY INTERVIEW

BOXING GERMANY INTERVIEW 1. Wie bist du zum Boxen gekommen? Ich bin durch meinen Papa, der heute auch gleichzeitig mein Trainer ist, zum Boxen gekommen. Er nahm mich früher einmal mit zum Boxtraining aber nur damit ich etwas für

Mehr

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.

Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3. Willkommen beim Shotokan -Dojo Rehau Mitglied im DKV und BKB Trainingszeiten Fortgeschrittene MO 19.00 20:30 Neue Vereinshalle Fortgeschrittene MI 17.45-19.15 Jahnturnhalle Kinder und Anfänger FR 19.00-20.00

Mehr

500 EURO in deiner Tasche!

500 EURO in deiner Tasche! 500 EURO in deiner Tasche! Wie denkst du über Geld? Hast du dich mal gefragt, warum ist meine finanzielle Situation eigentlich so wie sie ist? Tief verwurzelte Glaubensätze steuern unser Unterbewusstsein.

Mehr

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball Trainerausbildung C- Diplom In jedem Training sollte man lachen können die Spieler wollen lernen und sie möchten auch etwas leisten Grundlagen für die Entwicklung

Mehr

TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch

TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch Vereinsrundschreiben Juni 2012 / Seite 1 Badische Kampf MeisterschaftMedaillenregen für unser Team Bei der badischen Kampfmeisterschaft welche in Heidelberg ausgetragen wurde

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d. Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Die Entwicklung des Sports Der Drachenbootsport geht auf eine mehr

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren

um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren Warum bist du heute hier? Kupgrad zu erreichen. um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren Wieviele Hyongs gibt es? 24 Warum ausgerechnet diese Anzahl? Der Tag hat

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Theorie zum Erreichen des 4.Kup

Theorie zum Erreichen des 4.Kup Theorie zum Erreichen des 4.Kup Bedeutung und Geschichte des Taekwondo Was ist Taekwondo? Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst, deren Entwicklung bereits vor über 2000 Jahren begann. Der Begriff Taekwondo

Mehr

Inazuma Eleven: A+A Teil 1

Inazuma Eleven: A+A Teil 1 Inazuma Eleven: A+A Teil 1 von Emma Evans online unter: http://www.testedich.de/quiz45/quiz/1483542843/inazuma-eleven-aa-teil-1 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ayumi ist die jüngere Schwester

Mehr

So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins:

So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins: A N N A L E N von BBC LOS LEONES So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins: Im Wintersemester Herbst 1959 trafen sich einige sportbegeisterte Studenten in der alten Universitäts

Mehr

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren. Das Schuljahr 2010/2011 begann für 34 unserer Schüler und Schülerinnen aus der Haupt- und Berufsschulstufe mit der Vorbereitung und dem Training auf die Sportveranstaltung -Jugend trainiert für Special

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen.

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Und sie werden oft benutzt. Diese Wörter haben wir oft blau gemacht. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen.

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine Der Schwarzgurt Liebe Schüler und Kampfkünstler. Seit vielen Jahren studiere ich die Fragen warum wollen Schüler den Schwarzgurt erreichen, was bedeutet er ihnen. Welchen Sinn hat der Tag der Prüfung zum

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Die philosophische Grundlage des Taekwondo

Die philosophische Grundlage des Taekwondo 2.4. Etikette und Philosophie Über die Philosophie des Taekwondo wurden schon viele Bücher geschrieben (leider wenige davon in Deutsch). Es soll daher hier nur kurz auf wesentliche Aspekte des Trainings

Mehr

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin. Schmerz Tage Buch Bitte schreibe Deinen Namen hier hin. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Du kannst viel gegen Deine

Mehr

Eine schreiben

Eine  schreiben Eine E-Mail schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2052X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine E-Mail zu schreiben Lerne den Unterschied zwischen formelle und informelle E-Mails 2 Sehr geehrte

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom Grundlagen für die Entwicklung Respekt und Fairplay ist die Basis unseres Handelns. Respekt Fairplay SUVA Fairplay-Trophy Kinder- und Jugendschutz im Fussball

Mehr

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT Das technische Komitee von SWISS TAEKWONDO gestützt auf Art. 14 Abs. 1 der Vereinsstatuten vom 16. Februar 1997 beschliesst: Artikel 1 1 Das vorliegende Reglement

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

Staatsmeisterschaft des NMAC 2017 ( WELS)

Staatsmeisterschaft des NMAC 2017 ( WELS) KSU Black Dragon - Bregenz Obmann: Harald Folladori Achgasse 25c 6900 Bregenz ZVR: 811222103 10. April 2017 Staatsmeisterschaft des NMAC 2017 (08.04.17- WELS) Vergangenes Wochenende fand im schönen Wels

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr

Geb.: 07. August 1964 DLV

Geb.: 07. August 1964 DLV Geb.: 07. August 1964 DLV Leichtathletik seit: 1973 Auszeichnungen: - 3. Platz World Best Master 2016 - DLV Leichtathlet des Jahres 2016 Verein: Topfit Berlin e.v. - 2. Platz Senioren Leichtathlet des

Mehr

Der Kerker der Gefangenen

Der Kerker der Gefangenen Crailsheim den 10.07.2011 Der Kerker der Gefangenen Eine Dringende Botschaft an die Gemeinde Yeschua Ich war gerade im Gebet es war ca. 19:30 Uhr. Ich schaute gerade aus meinem Fenster heraus, und betete,

Mehr

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005 Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005 Zusammengestellt von: Prof. Dr. Norbert Müller Cornelius Henrik Schäfer

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung.

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Mit welcher Dan-Graduierung ist man in Korea Lehrer? Was heißt Lehrer auf koreanisch? Wieviel TKD-Stilrichtungen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Info-Blatt: So bekommen Sie Geld aus der Stadt-Teil-Kasse

Info-Blatt: So bekommen Sie Geld aus der Stadt-Teil-Kasse Info-Blatt: So bekommen Sie Geld aus der Stadt-Teil-Kasse Hinweis: Wir schreiben hier immer nur die männliche Form. Das kann man leichter lesen. Wir meinen damit aber auch alle Frauen und Mädchen. Was

Mehr

Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017

Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017 Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017 Datum: 08. Juli. 2017 Ort: Veranstalter: Leitung: Ausrichter: Einlass/ Wiegen: Sporthalle der Friedrich-Spee Gesamtschule Weißdornweg

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Taekwon-Do International Offene Europameisterschaft AUSSCHREIBUNG. Austragungsort: Sporthalle Częstochowa, Żużlowa Straße 4, Częstochowa.

Taekwon-Do International Offene Europameisterschaft AUSSCHREIBUNG. Austragungsort: Sporthalle Częstochowa, Żużlowa Straße 4, Częstochowa. Taekwon-Do International Offene Europameisterschaft AUSSCHREIBUNG Datum: 23 25 Juni 2017. Austragungsort: Sporthalle Częstochowa, Żużlowa Straße 4, 42-200 Częstochowa. Veranstalter: Sportverband Polnische

Mehr

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg/Haibach

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg/Haibach Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg/Haibach Nok-Tai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft Nok-Tai Katharina Kohlmann, M.A. Sportpädagogik Industriestr. Ost 18. 63808 Aschaffenburg/Haibach e-mail: INFO@kampfkunst-ab.de

Mehr

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019 ZHS - Zentraler Hochschulsport München Programmheft Sommersemester 2019 Aikido Kurzinfo: Aikido ist eine defensive japanische Kampfkunst, in der es gilt, den Gegner nicht zu verletzen, sondern dessen Angriff

Mehr

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse Hessische Teilnehmer an der EM Marcel Trottier Juniorenklasse Stefan Leib Schützenklasse Aktuelle Wettervorhersage für die EM Woche, direkt vorm Hotel Mixed Man Junior 13. 1275 Trottier Marcel GER Stage

Mehr

Gründungspokal an Martin Schulz

Gründungspokal an Martin Schulz Donnerstag, 16. Dezember 1982 Nr. 292 Vereinstitelkämpfe des Dojo: Gründungspokal an Martin Schulz.. :':., :,: :,;.: Kumlte-Sieger Martin Schulz (r.) im Kampf gegen Peter Dunker. Foto: nh 1z Lüneburg.

Mehr

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache. Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache. Name: Datum: Hast du diagnostizierte Erkrankungen? Welche? 1) Zeichne möglichst genau mit einem farbigen Stift die

Mehr

Januar / Februar / März Starke Männer! Männer-Kurs Box-Training KVB Werkstatt

Januar / Februar / März Starke Männer! Männer-Kurs Box-Training KVB Werkstatt Januar / Februar / März 2017 Starke Männer! Männer-Kurs Box-Training KVB Werkstatt Ein Heft über Männer Ein Lied von Herbert Grönemeyer heißt Männer. Darin wird die Frage gestellt: Aber auch über sich

Mehr

Tae Kwon-Do Club Grevenmacher asbl KUP-REGLEMENT Ausgabe Mai 2005

Tae Kwon-Do Club Grevenmacher asbl KUP-REGLEMENT Ausgabe Mai 2005 Tae Kwon-Do Club Grevenmacher asbl KUP-REGLEMENT Ausgabe Mai 2005 9. Kup Weiss-Gelb Stellung: Fusstechniken: Handtechniken: Sonstiges: Kibon Poomse Apgubi, Ap-sogi, Moa-sogi, Pyonhi-sogi Pandal-chagi,

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN 10. Kup Verhaltensregeln im Training (Dojang Etikette) Antwort: - sauberer Tobok, - korrekt gebundener Gürtel, - Pünktlichkeit, - Ruhe während des Trainings,

Mehr

3. Kaiserwinkl Open. 27. April fach Sporthalle Kaiserwinkl, Dorf 24a, 6345 Kössen

3. Kaiserwinkl Open. 27. April fach Sporthalle Kaiserwinkl, Dorf 24a, 6345 Kössen Veranstalter: Ausrichter: Kampfrichter: Ort: Taekwondo Verein Kössen / Tirol Alex Lechthaler (Obmann des TKD Verein Kössen) Gerhard Obermoser E-Mail: gerhard.obermoser@hotmail.com 3 fach Sporthalle Kaiserwinkl,

Mehr

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung Die Rituale des Karate als Grundlage von Erziehung http://bushido-din.beepworld.de/files/neu2013/sv1.gif von Julian Perzl Ausarbeitung zum 1. Dan Karate-Do September 2014 Gliederung: 1 Vorwort 2 Rituale

Mehr

Wie entscheidest du dich, der Welt in diesem Augenblick zu begegnen?

Wie entscheidest du dich, der Welt in diesem Augenblick zu begegnen? zu lernen; um an den unerlässlichen Erfahrungen zu wachsen, die wir durch die Begegnung mit anderen Seelen hier auf der Erde gewinnen. Begegnen wir ihnen ausgehend von der Liebeskraft in uns, erkennen

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

Erschaffung einer neuen Institution

Erschaffung einer neuen Institution Wahlen Alle Wahlen sind offen (keine geheime Wahl möglich, außer die Mehrheit bestimmt das). Keine Stimmrechtsübertragungen. Der Präsident wird mit einfacher Mehrheit gewählt. Wenn ein WTF- Vizepräsident

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Kampfsport Club Haar e.v.

Kampfsport Club Haar e.v. 10. Kup (Weißer Gürtel mit gelben Streifen) Vorbereitungszeit mind. 15 Trainingseinheiten 1. Charyot, Kyongni, Junbi, Sischak, Koman, Paro 2. Jumok-momtong-jirugi 3. Aufstehen direkt und diagonales aufstehen

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

BOXING GERMANY INTERVIEW

BOXING GERMANY INTERVIEW 1. Wie bist du zum Boxen gekommen? Mein Vater hat sich im Fernseher immer Kämpfe von den Klitschkos's, Tyson, Lewis und den anderen Boxern angeschaut und wollte immer, dass ich es mit ihm anschaue. Ich

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung!

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung! Nr. 1501 Freitag, 06. April 2018 Hallo! Wir sind die 4B der Volksschule Steinlechnergasse und besuchen heute einen Workshop in der Demokratiewerkstatt über das Thema EU. Wir haben vier verschiedene Artikel

Mehr

SPORTUNION Bundesmeisterschaft 2014

SPORTUNION Bundesmeisterschaft 2014 SPORTUNION ÖSTERREICH alkestraße 1, 1010 Wien, ZVR-Zahl: 743211514 Telefon +43-1-513 77 14, ax +43-1-513 40 36 e-mail: office@sportunion.at w ww.sportunion.at Wien, 21. Juli 2014 ergeht an: SPORTUNION-Landesverbände

Mehr

BIST DU FLOW?

BIST DU FLOW? WWW.OFFICEWOMEN.DE BIST DU IM FLOW? SCHNELLTEST I N M I N U T E N W E I S S T D U, U M W E L C H E T H E M E N D U D I C H I M J A H R 1 9 K Ü M M E R N S O L L T E S T W I E F U N K T I O N I E R T D

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Kraft ist nichts ohne Kontrolle

Kraft ist nichts ohne Kontrolle Kraft ist nichts ohne Kontrolle Eine selbstständige Vertiefungsarbeit von Ricardo Camenisch BZ7A Ricardo Camenisch - 2 - 1. Einleitung 1.1 Begründung Themawahl: Die Aufgabe einer selbständigen Vertiefungsarbeit

Mehr

Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer

Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer 2016 OLYMPISCHE SPIELE LILLEHAMMER OLYMPISCHE WERTE JUGEND- OLYMPIADE OLYMPISCHE SYMBOLE Die ersten Olympischen Spiele fanden in Olympia im antiken Griechenland

Mehr

Zukunft Power Nordic Walking. nach einer Nacht möchte dir nun zu deinem Schreiben wie folgt zu den einzelnen Punkten antworten.

Zukunft Power Nordic Walking. nach einer Nacht möchte dir nun zu deinem Schreiben wie folgt zu den einzelnen Punkten antworten. Josef Berzl 13. September 2014 um 16:01 An: Wolfgang Scholz Cc: GSV_Ines , GSV_Georg , PNW Rainer Servus Wolfgang, nach einer

Mehr

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben Ostereier natürlich färben von Gerd Lohmeier Ein frohes und schönes Osterfest! Liebe Krippenfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, als ich noch an der Hochschule tätig war, haben wir einmal in einem Seminar

Mehr

Zeit wird knapp. Zeit wird knapp - 1 -

Zeit wird knapp. Zeit wird knapp - 1 - Zeit wird knapp - 1 - 35 Jahresringe hätten sich in meinem Stamm angesammelt wenn ich als Baum aufgewachsen wäre. Ein Baum wäre jetzt gerade seinen Jugendjahren entwachsen, aber für mich hat heute mein

Mehr

Datum: Maria Sibylla Merian Gesamtschule Lohackerstraße Bochum

Datum: Maria Sibylla Merian Gesamtschule Lohackerstraße Bochum 3. offene ITF-Turnier des German-ITF e.v. Tul, Semi- und Leichtkontakt, Kraftbruchtest, Spezialbruchest, Flying Kicks Offen für alle Vereine, Sportschulen und Einzelsportler Datum: 05.05.2018 Adresse:

Mehr

Ausschreibung Hechtsee X-Treme

Ausschreibung Hechtsee X-Treme Ausschreibung Hechtsee X-Treme Mit Tiroler- und Österreichischer Meisterschaft Staffeln, Volksschwimmen und Kinderbewerben Datum: Sonntag 9. August 2015 Startnummernausgabe: ab 7.30 Uhr in der Badeanstalt

Mehr

Download. Kulturen. 3./4. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Norbert Berens Marguerite Koob

Download. Kulturen. 3./4. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Norbert Berens Marguerite Koob Download Norbert Berens, Marguerite Koob Kulturen 3./4. Klasse THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel: rer Vielfalt Kulturen 3./4. Klasse Dieser

Mehr

Chinesisches Denken im Wandel

Chinesisches Denken im Wandel Chinesisches Denken im Wandel HORST TIWALD 11. 04. 2006 I. Es gibt mehrere Wege, um zum Verständnis des chinesischen Denkens vorzudringen. Jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile. Man kann sich zum Beispiel

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen (Den eigenen Lebensweg mit Perlen bedenken: jede Perle steht für eine Lebens- oder Glaubenssituation, zu einem Band zusammengeknüpft können Perlen

Mehr

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Anna Zeichne das Zimmer 1 Auf dem Sessel liegen vier CDs 2 An der Wand hängt ein Spiegel 3 Im Regal stehen drei Bücher 4 Auf dem Schrank liegt ein T-Shirt 5 Auf dem

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

7. Kaiserwinkl ASKÖ Open 29. April 2017

7. Kaiserwinkl ASKÖ Open 29. April 2017 Veranstalter: Ausrichter: Kampfrichter: EDV: Ort: Taekwondo Verein Kössen / Tirol Alex Lechthaler (Obmann des TKD Verein Kössen) Gerhard Obermoser E-Mail: gerhard.obermoser@hotmail.com & Stefanie Obermoser

Mehr

Off. Song s Taekwondo Pokal Turnier und Förderturnier für Taekwondo Nachwuchs 2014

Off. Song s Taekwondo Pokal Turnier und Förderturnier für Taekwondo Nachwuchs 2014 Off. Song s Taekwondo Pokal Turnier und Förderturnier für Taekwondo Nachwuchs 2014 Veranstalter: Deutscher Taekwondo Bund e.v. Ausrichter: Taekwondo Schule Song Ort und Halle: 48161 Münster-Nienberge,

Mehr