GEISTREICH Nachrichten und mehr aus Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde Holten-Sterkrade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEISTREICH Nachrichten und mehr aus Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde Holten-Sterkrade"

Transkript

1 THEMA: Sieben magere Jahre?! Für welche Ernte danken wir? Nachrichten und mehr aus Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde Holten-Sterkrade Ausgabe 4 / September - November 2010

2 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch dieser Gemeindebrief ist wieder prall gefüllt mit Informationen aus Ihrer Gemeinde und darüber hinaus. Es war ein sehr ereignisreicher Sommer: über die 700-Jahr Feier in Holten wird auf Seite 11 berichtet; Artikel über verschiedene Gemeindefeste und viele andere Aktivitäten finden sie bei den jeweiligen Bezirken. Dies alles zeichnet ein Bild von einem bunten und aktiven Gemeindeleben. Viele Menschen in unserer Gemeinde sind durch die immer weiterreichenden Sparmaßnahmen von Bund und Ländern betroffen. Mit diesem Thema beschäftigen wir uns ab Seite 4 ausführlich. Auf Seite 9 finden Sie die Ansprache von Präses Nikolaus Schneider zur Tragödie bei der Loveparade in Duisburg. Behalten Sie auf dem Weg in die dunklere Jahreszeit die Sommersonne im Herzen! Einen gesegneten Herbst wünscht Ihnen im Namen des Redaktionsteams Iris Lutz Inhalt: Editorial, Inhalt, Terminkalender 2 Angedacht 3 Thema 4-8 Nachrichten 8-12 Holten-Sterkrade Holten Friedenskirche Predigtplan Christuskirche Schwarze-Heide-Biefang Dietrich-Bonhoeffer-Haus Freud und Leid 35 Geburtstage Kontakt 39 Die letzte Seite 40 Terminkalender: Meditativer Tanz, Schwarze Heide Spielgruppe, Christuskirche Frauengruppe Bissig, Friedenskirche Jahresausflug Frauenhilfe, Friedenskirche Männerkreis, Friedenskirche Kleidersammlung für Bethel Gitarrenkurs, Friedenskirche Sterkrader Musiksonntag, Christuskirche Kinder u. Jugendkino, Christuskirche Frauengruppe Bissig, Friedenskirche Frauenfrühstück, Dietrich-Bonhoeffer- Haus Taizé-Gebet, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Ferienspiele, Schwarze Heide Bustour Frauenhilfe, Schwarze Heide Männerkreis, Friedenskirche Gruselnacht für Kinder, Friedenskirche Bauchtanzveranstaltung, Friedenskirche Frauengruppe Bissig, Friedenskirche Aktionstag gegen Antisemitismus, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Friki goes Rock, Friedenskirche Männerkreis, Friedenskirche Taizé-Gebet, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Rockmusical Schlimmer als Gothan City, Friedenskirche Adventsbasar, Biefang Handarbeitsbasar Eickelkamp, Weihnachtsmarkt, Schwarze Heide Churchnight, Friedenskirche Friki goes unplugged, Friedenskirche Frauengruppe Bissig, Friedenskirche Taizé-Gebet, Dietrich-Bonhoeffer-Haus 34 2 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

3 Gleichnis Fußball Das Sommermärchen hat auch in diesem Jahr wieder viele Menschen fasziniert und begeistert. Warum? Weil Fußball weit mehr ist als nur ein Sport - Fußball ist ein Gleichnis unseres Lebens. Beim Fußball passiert im Kleinen und schön übersichtlich im Stadion, was auch sonst im Leben wichtig ist. Viele Elemente des Spiels kann man direkt auf unseren Alltag übertragen: Tor - auf welches Ziel hin leben wir? Trainer - haben wir einen guten? Mannschaft - mit wem halte ich zusammen? Gelbe Karte - kann ich mein Gewissen noch spüren? Abseits - wer hilft mir da raus, helfe ich anderen? Uhr, Auswechselspieler, Halbzeit, Verlängerung... An einem Element des Spiels sei das Gleichnishafte des Fußballs ein bisschen ausführlicher dargestellt: der Ball, um den sich alles dreht. Wer nicht viel vom Fußball versteht, fragt schon mal, warum nicht jeder Spieler einen eigenen Ball bekommt, dann müssten sich nicht alle um den einen Ball streiten. Kein guter Vorschlag, denn dann würde gerade der Reiz und Sinn des Spiels zerstört. Der eine Ball, um den sich alles dreht, ist ja gerade das Entscheidende beim Fußball. Er bestimmt und zentriert das Ganze. Genauso ist auch in unserem Leben eine Mitte, ein Zentrum wichtig, um das sich alles dreht. Je nachdem, was bei uns - gesellschaftlich, kirchlich, persönlich - im Mittelpunkt steht, wird das Spiel des Lebens nämlich so oder so verlaufen. Die Mitte bestimmt das Ganze. Wenn das Geld im Mittelpunkt steht,... oder mein Egoismus,... oder der Alkohol,... oder Gewalt, Lüge, Angst, Langeweile,... oder Glaube, Hoffnung, Liebe,... Je nachdem, was in der Mitte steht, so wird mein gesamtes Leben sein. Martin Luther hat dafür den schönen Satz gefunden: Woran der Mensch sein Herz hängt, das ist sein Gott. Das bestimmt alles: oben und unten, vorne und hinten, Alltag und Sonntag. Wer oder was ist unser Gott, Angedacht wer oder was steht bei mir in der Mitte? Es müsste etwas sein, das es wert ist, da zu stehen! Die Bibel hat dafür im Alten Testament ein Wort und im Neuen Testament einen Namen. Schalom heißt das Zentrum, Sinn und Ziel des Lebens im Alten Testament, wörtlich übersetzt Frieden. Aber tatsächlich meint Schalom weit mehr als das: Gerechtigkeit, Glück, Liebe, Gemeinschaft, Wohlergehen, auch Friede mit Gott, Bewahrung der Schöpfung... So umfassend verstanden steht Schalom zu Recht im Mittelpunkt wie der Ball beim Fußballspiel. Im Neuen Testament ist an die Stelle des Wortes Schalom ein Name getreten: Jesus Christus. Er ist unser Friede, schreibt Paulus. Was im Alten Testament noch Verheißung und Hoffnung war, das ist in Christus verwirklicht, Fleisch und Blut geworden: Friede mit Gott, Friede und Gemeinschaft untereinander und nicht zuletzt Friede mit mir selbst - dass sich mein Leben nicht um falsche Götter dreht, sondern eine gute und richtige Mitte hat! Im Alttag werden wir Menschen gleichwohl immer wieder auch mit anderen Bällen spielen: Familie, Beruf, Freizeit... - da muss jeder von uns immer wieder den unterschiedlichsten Rollen gerecht werden. Trotzdem oder gerade deshalb ist es wichtig, dass es daneben und in allem eine die verschiedenen Bälle zusammenhaltende Mitte gibt, Schalom, Christus - der eine zentrierende Ball. Das ist der Sinn des Glaubens: unser vielfältiges Leben mit seinen verschiedenen Richtungen, Höhen und Tiefen zusammenzuhalten, damit das Spiel des Lebens schön wird und gesegnet, weil es eine Mitte hat. Ich wünsche Ihnen für die zweite Spielhälfte 2010 ein gutes Spiel. Ihr Ekkehard Müller, Pfarrer Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

4 Thema Sieben magere Jahre?! Für welche Ernte danken wir? Erntedank - ein wichtiges Fest im Jahreskalender der Kirche. Das Erntedankfest erinnert uns daran, dass wir von den Früchten der reichhaltigen Schöpfung Gottes leben. Die geschmückten Altäre zeugen davon, dass wir uns dessen bewusst sind und es uns immer wieder in Erinnerung rufen: Wir können dankbar sein für das, was wir haben. Doch nicht nur die Finanz- und Wirtschaftskrise haben ihre Spuren hinterlassen. Seit Jahren driftet unsere Gesellschaft immer weiter auseinander, die Schere zwischen Arm und Reich, zwischen Besitzenden und Habenichtsen klafft immer weiter auseinander. Geld ist Mangelware, dafür häuft der Staat immer mehr Schulden an. Viele Kommunen haben bereits das Ende der Fahnenstange erreicht, Oberhausen ist schon seit geraumer Zeit pleite. Die Menschen spüren das immer mehr: Freibäder werden geschlossen, die Servicezeiten in den öffentlichen Einrichtungen radikal gekürzt, Abgaben erhöht, soziale Projekte eingefroren. Der monetäre Tod kommt schleichend und die Sparmaßnahmen treffen immer brutaler gerade jene, die sowieso schon wenig haben. Spürbar wird das beispielsweise im Fußballverein, in dem immer mehr Eltern immer öfter die Monatsbeiträge für ihre Kinder nicht zahlen können. Sichtbar wird das in den kirchlichen Hilfsprojekten für Bedürftige, wo immer mehr Menschen Unterstützung suchen. Abzulesen ist das an den eindeutigen Zahlen der Studie, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung im Juni dieses Jahres veröffentlicht hat: in den Jahren stieg die Zahl der Armen um 4 Punkte auf 22 Prozent bei gleichzeitigem Schrumpfen des Nettoeinkommens. Dagegen steigen die Verdienste der Reichen, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung sich ebenfalls vergrößert. Dass dabei die Mittelschicht wegzubrechen droht, ist da noch eine Milchmädchenrechnung. Diese Entwicklung lässt viele fragen: Für welche Ernte kann ich diesem Jahr noch danken? Wir sollten das diesjährige Fest auch dazu nutzen, mehr Gerechtigkeit anzumahnen - bevor die Schere das soziale Band unserer Gesellschaft ganz durchtrennt. 4 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

5 Fair teilen statt sozial spalten Protest der KDA-Bundeskonferenz gegen die aktuellen Sparpläne der Bundesregierung Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in der Evangelischen Kirche in Deutschland protestiert gegen die geplanten ungerechten und unsozialen Sparbeschlüsse der Bundesregierung. Ausgehend von der täglichen Erfahrung der KDA-Mitarbeitenden bei der Begleitung und Beratung von Menschen in der Arbeitswelt und von Erwerbslosen halten die Delegierten der KDA-Bundeskonferenz in Fulda die Kürzungsbeschlüsse der Bundesregierung für in höchstem Maße ungerecht, unverhältnismäßig und gefährlich. Die Armut in Deutschland ist kein unabwendbarer Zustand, sondern Ergebnis politischer, wirtschaftlicher und unternehmerischer Entscheidungen. Die Einsparungen im Sozialbereich sollen einen Anteil von 37% am gesamten Sparvolumen haben. Die Reduzierung der öffentlichen Leistungen und die Verarmung der Kommunen führen zur Verringerung gesundheitsfördernder, sozialer und kultureller Angebote. Davon sind Familien, Menschen in prekären Lebenslagen und Erwerbslose am meisten betroffen. Ein Beitrag des gestiegenen Privatvermögens ist hingegen nicht vorgesehen. Ein derartiges Vorgehen ist ein alarmierendes Zeichen von Ungerechtigkeit. Dadurch wird die soziale Spaltung der Gesellschaft noch weiter vorangetrieben. Dies stellt eine dramatische Gefährdung des sozialen Friedens und eine Aufkündigung des gesellschaftlichen Solidaritätsprinzips dar, denn wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern (Lukas 12,48). Bis zum Jahr 2014 sollen die Eingliederungshilfen für Arbeitssuchende minimiert werden. Das ist eine Bankrotterklärung für die gesamte Arbeitsmarktpolitik. Die Thema Delegierten der KDA-Konferenz erinnern in diesem Zusammenhang an die Armutsdenkschrift der EKD aus dem Jahr 2006: Eine gerechte Gesellschaft muss so gestaltet sein, dass möglichst viele Menschen tatsächlich in der Lage sind, ihre jeweiligen Begabungen sowohl zu erkennen, als auch sie auszubilden und schließlich produktiv für sich selbst und andere einsetzen zu können. Eine solche Gesellschaft investiert folglich, wo immer es geht, in die Entwicklung der Fähigkeiten der Menschen (Gerechte Teilhabe S. 11) An diesem Ziel muss weiter festgehalten werden. Die Bundeskonferenz fordert die Bundesregierung auf, ihre drastischen Einsparpläne im Bereich des Sozialen zurückzunehmen. Stattdessen soll dem grundgesetzlichen Auftrag Eigentum verpflichtet nachgekommen werden. Dies kann durch die Erhöhung des Spitzensteuersatzes und der Erbschaftssteuer sowie durch die Einführung einer Vermögens- und Finanztransaktionssteuer geschehen. Ohne eine Erhöhung der Einnahmeseite werden auch zukünftige Herausforderungen nicht bewältigt. Zukunftsfähige Politik muss sich an dem Leitgedanken Fair teilen statt sozial spalten ausrichten. Fulda, den 10. Juni 2010 (Text zitiert nach kda-ekd.de) Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

6 Thema Fair teilen statt sozial spalten Oberhausener Bündnis für soziale Gerechtigkeit wird aktiv gegen die Sparbeschlüsse der Bundesregierung Der kurze Draht zwischen ev. und kath. Kirche und zwischen Kirchen und Gewerkschaften in Oberhausen zeigt sich immer dann erfolgreich, wenn es um soziale Missstände der Bevölkerung geht. Stadtdechant Dr. Dörnemann suchte daher schnell den Kontakt zu Superintendent Joachim Deterding, und der Anruf von ver. di Mühlheim - Oberhausen folgte schnell. Wie schon bei der Zusammenarbeit für den freien Sonntag, haben sich die Protagonisten per Textvorschläge ausgetauscht, ehe man dann zur gemeinsamen Unterzeichnung zusammen kam. Für den Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände (AGW) war es dann ebenso selbstverständlich zu unterschreiben wie auch für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) des Kirchenkreises und den KAB. Reaktionen aus der Bevölkerung gab es bisher vereinzelt, diejenigen, die solche Sparbeschlüsse auch kritisch sehen. Die Antworten aus der Politik kamen bisher spärlich. Eine Reaktion des Büros Westerwelle war höflich, aber inhaltslos, die Linke Oberhausens kritisierte das Positionspapier als zu wenig weit gehend, der Bundestagsabgeordnete der Linken, boten aber ihre Mitwirkung bei Aktionen an. Am 20. Juli trafen sich die Unterzeichner zur Planung weiterer Aktionen in den ersten beiden Novemberwochen. Folgendes ist angedacht: Das 8. Politische Nachtgebet des KDA am 3. November wird unter dem Motto der KDA- Bundeskonferenz - Erklärung Fair teilen statt sozial spalten stattfinden Die Beteiligung an der Aktion des Caritas-Bundesverbandes Eine Million Sterne zur Bekämpfung von Armut am 13. November Alle gemeinsam sprechen noch weitere mögliche Bündnispartner an die Sek II Schulen sollen gebeten werden, sich mit dem Themenbereichen zur Armut auseinanderzusetzen, Unterrichtsmaterial wird gestellt und die Bereitschaft der Hauptamtlichen, dazu Klassen zu besuchen, wird signalisiert, alles gipfelt dann in der Beteiligung an der Großdemonstration am 13. November in Dortmund In der Hoffnung, dass sich möglichst Viele sensibilisieren lassen und beteiligen!! Pfarrer Andreas Loos Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Oberhausen 6 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

7 Option für die Armen Gemeinsames Wort der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche und der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe zur Bekämpfung der Armut von Kindern in Nordrhein-Westfalen Die Evangelischen Kirchen in Nordrhein- Westfalen und die Diakonie Rheinland- Westfalen-Lippe sehen sich in der Pflicht, bei der Bekämpfung der Kinderarmut ihren Beitrag zu leisten. Die Kirchen taufen Kinder. Sie übernehmen damit Verantwortung bei der religiösen Erziehung und Bildung. Sie fordern zugleich Teilhabe in Kirche und Gesellschaft für alle Kinder. Die Option für die Armen ist den Kirchen in den biblischen Überlieferungen des Alten und des Neuen Testaments aufgegeben. Auf dieser Grundlage erkennen die Kirchen mit ihrer Diakonie eine dreifache Verpflichtung: Sie weisen nicht allein auf materielle Armut hin, sondern fordern die gerechte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben. Sie stärken die von Armut betroffenen Kinder, um Ausgrenzung zu überwinden. Kinder dürfen nicht gehindert werden, Subjekt ihres eigenen Lebens zu werden. Mit der Option für die Armen spielen sie nicht Arme gegen Reiche aus. Sie nehmen allerdings Wohlhabende in die Verantwortung, ihre anvertrauten Güter auch zum Wohle Schwächerer zu nutzen. Kirchengemeinden, Diakonie, Kinderund Jugendarbeit sowie zahlreiche bürgerschaftliche Initiativen stehen an der Seite der von Armut betroffenen Kinder. Es sind Kleiderkammern, Tafeln, Schulmaterialienkammern, Mittagstische mit Betreuung bei den Hausaufgaben und vieles mehr entstanden. All diese Initiativen verdienen besondere Anerkennung. Sie bleiben jedoch Tropfen auf den heißen Stein, solange Kinderarmut nicht strukturell bekämpft und überwunden wird. Die Kirchen und ihre Diakonie sehen mit Thema großer Besorgnis, dass viele Kommunen ihre Aufgabe, die öffentliche Daseinsvorsorge dauerhaft zu sichern, nicht erfüllen können. Arme Kinder in armen Kommunen sind doppelt benachteiligt. Aufgabenzuordnung und Finanzausstattung der Ebenen staatlichen Handelns müssen neu gestaltet werden. Nur so kann Armut insbesondere Kinderarmut entschlossen und wirksam bekämpft werden. Die Evangelischen Kirchen und ihre Diakonie in Nordrhein-Westfalen fordern einen Perspektivwechsel, der die Gesellschaft von den Grundbedürfnissen der Kinder her sieht. Ernährung, Wohnung, Kleidung, Gesundheitsvorsorge und schulische wie außerschulische Bildung müssen für alle Kinder ausreichend gewährleistet sein. Sie fordern den Aufbau von Netzwerken der frühen Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien. Dabei müssen Kinder- und Jugendhilfe, Familien- und Erwachsenenbildung, Schulen sowie medizinische Dienste unter Federführung des Jugendamtes mit ihren Kompetenzen einbezogen werden. Für Nordrhein-Westfalen sehen die Evangelischen Kirchen und ihre Diakonie daher folgende Prioritäten: eine angemessene Verteilung der Aufgaben und der Finanzen zwischen Bund, Land und Kommunen den qualitativen und bedarfsgerechten Ausbau von Kindertagesstätten, Familienzentren und Ganztagsschulen kostenfreie Bildungs-, Betreuungs-, Beratungs- und Erholungsangebote für von Armut betroffene Kinder im Rahmen des Ganztags eine - für von Armut betroffene Kinder kostenfreie - warme Mahlzeit täglich. Kirchen und Diakonie sind zur aktiven Mitarbeit bereit. Düsseldorf, den Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

8 Thema/Nachrichten Veranstaltungshinweise zum Thema 8. Politisches Nachtgebet in der Lutherkirche am 3. November: Fair teilen statt sozial spalten! Gottesdienst zum Männersonntag am 24. Oktober, 11:00 Uhr in der Lutherkirche, Lipperheidstr. 44 Langsam reicht es uns! Die Bundesregierung beschließt Sparmaßnahmen doch das besonders wieder auf dem Rücken der Armen und Benachteiligten Menschen in Deutschland! Die Evangelische und katholische Kirche, Gewerkschaften und andere Bündnispartner haben im Juni ein gemeinsames Positionspapier gegen die Sparbeschlüsse an die Parteien geschickt. In den ersten beiden Novemberwochen sind nun mehrere Aktionen für soziale Gerechtigkeit geplant. Dazu gehört auch das 8. Politische Nachtgebet. Unter dem Motto Fair teilen statt sozial spalten, will der KDA mit seinen Bündnispartnern nachdenken, Position beziehen, diskutieren, beten und wie gewohnt, Betroffene zu Wort kommen lassen. Jede/-r in der Gemeinde, der oder die irgendwie von den Sparbeschlüssen betroffen ist oder sein wird, ist eingeladen, am Mittwoch, dem 3. November 2010 um 19:30 Uhr in die Lutherkirche zu kommen und mitzureden....suchet der Stadt Bestes Leben in Würde für jung und alt Herzlich eingeladen sind besonders Männer aber auch Frauen zum diesjährigen Gottesdienst zum Männersonntag. Das Jahresthema der Männerarbeit der Rheinischen Kirche befasst sich dieses Mal mit den Perspektiven für einen Generationendialog: Viele Alte - Wenige Junge -darauf muss unsere Gesellschaft vorbereitet sein. Das Männerteam der Lutherkirche wird dieses Thema zur Kulturhauptstadt Predigtreihe lokal auf Oberhausen zu beziehen versuchen. Was passiert hier in Oberhausen, um die Generationen zusammen zu bringen? Pfarrer Andreas Loos, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Oberhausen und Synodal-Beauftragter für Männerarbeit im Kirchenkreis Oberhausen, Tel: oder andreas.loos@ekir.de. Wer möchte, kann sich ja vorher mit mir in Verbindung setzen. Wir denken an die Opfer der Love-Parade in Duisburg Auch wir sind entsetzt und traurig über die Ereignisse, die während der Love-Parade in Duisburg 21 Menschen das Leben gekostet und so viele an Körper und Seele verletzt haben. Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen, unser Gebet den Traumatisierten, unsere Solidarität den verunsicherten DuisburgerInnen, unsere Fragen richten sich an die Verantwortlichen. Wir veröffentlichen auf der nächsten Seite in Auszügen die Ansprache des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland und Ratsvorsitzenden der EKD, Nikolaus Schneider, in der Hoffnung, dass Gottes Wort den Schmerz lindert, die Wut besänftigt und für die Zukunft Vorsicht um das Wohl der Menschen willen anmahnt... 8 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

9 Nachrichten Die Loveparade wurde zum Totentanz, liebe Gemeinde. Mitten hinein in ein Fest überbordender Lebensfreude hat der Tod uns allen sein schreckliches Gesicht gezeigt. Trauer und Verzweiflung, Hilflosigkeit und Wut halten uns wie Ketten gefangen. [... ] Wir alle ringen um Fassung und suchen nach Trost, nach Verstehen und Verständnis. Auch unser Vertrauen in Gottes Gerechtigkeit und Liebe hat Risse bekommen. Hat Gott vergessen, gnädig zu sein, oder sein Erbarmen in Zorn verschlossen? (Ps. 77, 10). Warum mussten 21 junge Menschen so plötzlich sterben, die doch nur ihrer Lebensfreude Ausdruck geben wollten, warum ließ Gott das zu? Und wie verlangt Gott Rechenschaft von denen, die Verantwortung für das Unglück zu tragen haben? Die Loveparade wurde zum Totentanz. Aber unser Gottvertrauen und unseren Lebensmut wollen wir deshalb nicht preisgeben, liebe Gemeinde. Wir halten dagegen: [... ] Stärker als der Tod ist die Liebe von uns Menschen zu einander. Der Tod kann unsere Liebe zu den Menschen, die wir verloren haben, nicht auslöschen. Aber unsere Liebe findet neue Wege und neue Formen. Blumen und Kerzen gehören dazu. Wir können unsere Verstorbenen nicht mehr körperlich spüren. Wir können nicht mehr gemeinsam mit ihnen lachen und weinen, streiten und uns versöhnen. Aber wir tragen sie in unseren Herzen und in unseren Gedanken. Auch unsere Tränen und unsere Trauer sind ein Band der Liebe, das uns mit unseren Verstorbenen verbindet. Unsere Bänder der Liebe brechen die Macht des Todes: das Zuhören, die Umarmung, das tröstende Wort; die Notfallversorgung und die Umsicht der Rettungskräfte; die spontane Hilfe fremder Menschen. Das bleibt gültig. Und es gilt: Stärker als der Tod ist Gottes Liebe! [... ] Gottes Liebe-volle Gegenwart auf allen unseren Wegen ist uns zugesagt. Unser Gottvertrauen bewahrt uns nicht vor Schmerzen und Tränen, auch nicht vor Zweifel. Aber unser Glaube schenkt uns die Gewissheit, dass Gott unsere Schmerzen mitfühlt und unsere Tränen zählt. [... ] Ein für allemal und an einem Menschen für alle Menschen hat Gott uns durch Jesus Christus offenbart: Unsere schrecklichen Erfahrungen mit dem Tod, ja unser Tod selbst sind nicht das letzte Wort über uns und unser Leben. Jesu Kreuz und seine Auferstehung versprechen: Das Leben, das Gott uns schenkt, ist stärker als der Tod. Unser Tod auf der Erde ist gleichzeitig das offene Tor zu einem neuen Leben in Gottes Reich. Deshalb können wir auch sagen: Unsere Toten sind nicht tot. Der Totentanz wandelt sich zu einem großen Fest unzerstörbaren Lebens. [... ] Amen. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

10 AL-ANON Die Al-Anon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Angehörigen und Freunden von Alkoholikern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Al-Anon ist die einzige weltweite Selbsthilfegemeinschaft für Familien und Freunde von Alkoholikern. Die Gemeinschaft besteht nun seit über 50 Jahren und hat derzeit in 115 Ländern etwa Al-Anon Gruppen und etwa Alateen Gruppen. Die Alateen Gruppen Deutschland bestehen seit über 40 Jahren. Die Al-Anon-Gruppe Oberhausen trifft sich immer dienstags um Uhr im Josefs-Hospital, Mülheimer Straße 38 und ist für alle ohne Voranmeldung offen! 10 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

11 700 Jahre Stadtrechte Holten - wir waren dabei! Angefangen hat alles am mit der Gründung eines Lenkungskreises, Bildung von Arbeitsgruppen und der Aufgabenverteilung. Die ersten Kümmerer waren schnell gefunden: Christiane Wilms, Uli Latsch, Horst Scholz, Dieter Janssen, Horst Hülsermann, Jenni Siebenbach, Stefan Schüring, Rudi Bartz, Tobias Thimm, Peter Heift. Ab der 8. KW lief die Planung auf Hochtouren. Mit viel Freude habe ich als Vorsitzender der EAB Holten natürlich auch eine der zahlreichen Aufgaben übernommen. Es galt für mich nach dem Motto Von Holten für Holten, möglichst viele Vereine, Verbände und Händler, aber auch Nachrichten die Anwohner zur Teilnahme an der Basar - Kastellstraße zu gewinnen. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Anwohner der Kastellstraße für die gute Zusammenarbeit. Mindestens einmal pro Woche traf sich der Lenkungskreis zum Informationsaustausch über die erarbeiten Ziele. Dann war es so weit, 20. Juni 2010, das Wetter war gut, die Straßen füllten sich. Jetzt war jeder an seinem Stand beschäftigt. Die EAB Holten mit einer Bild - und Infowand und natürlich mit ihren fast schon traditionellen Angebot von gebratenen Champignons. Viele Fragen konnte und mußte der Freizeitreferent Gerd Hörnschemeyer am Stand der EAB, aber auch ich bei meinen Kontrollgängen auf der Basarstraße, beantworten. Mit Freude beobachte ich die Standnachbarn wie das Jugendhaus mit ihren mittelalterlichen Pfannkuchen und die Frauenhilfe mit ihrem Kuchenangebot und Kaffee. Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der EAB die ich für die zahlreichen Aufgaben zur Mithilfe gewinnen konnte. Das Fest ist vorbei, wir aber machen weiter, informieren Sie sich doch mal unter www. eab-holten.de - oder rufen Sie an ich würde mich freuen wenn ich Sie einmal bei uns begrüßen könnte. Horst Hülsermann Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

12 Nachrichten Konfirmation Bezirk: Holten am 23. Mai mit Pfarrerehepaar Christiane und Henning Wilms Leider lag der Redaktionsschluss des letzten Gemeindebriefes vor dem Konfirmationstermin. Darum nun an dieser Stelle der Nachtrag. Jannik Czajkowski, Julia Czajkowski, Martin Fecher, Laura Flottman, Alina Gozdowicz, Lucas Heidel, Sophie Kaldewey, Lukas Kupferschmidt, Fabian Kurka, Tatjana Pfeiffer, Bianca Poersch, Ramona Poersch, Maurice Risch, Lea Rohmert, Michelle Sapendowski, Stefanie Schwenzfeier, Tom Schwenzfeier, Marc Sickelmann, Mattis Thieler, Deborah Warne, Robin Wilms, Nils Weidig Termine für die Erntedank- und Buß-und Bettagsgottesdienste Erntedankgottesdienste am 3. Oktober finden in diesem Jahr in den Bezirken Friedenskirche, Christuskirche, Dietrich-Bonhoeffer-Haus und Schwarze-Heide-Biefang jeweils um Uhr statt. Der Bezirk Holten feiert an diesem Tag den Erntedankgottesdienst um Uhr in der Scheune. Zu allen Gottesdiensten laden wir Groß und Klein herzlich ein. Buß- und Bettagsgottesdienste am 17. November 2010 finden statt: Ev. Kirche Holten Uhr ök. G. Pfarrerin Ch. Wilms Friedenskirche: Uhr ök. G. Pfarrer T. Fidelak und Team Christuskirche: Uhr ök. G. Pfarrerin G. von Borries-Kegel und Pfarrer R. Will Mozartstraße: Uhr ev. G. Pastor i.e. A. Reinhold Schwarze Heide-Biefang: Uhr ök. Frauenstunde Pfarrer E. Müller 12 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

13 Weißrusslandhilfe bereitet sich auf Oktobertour vor Holten-Sterkrade Endlich ist es wieder soweit. In der zweiten Hälfte der Herbstferien fährt das Team der Weißrusslandhilfe wieder nach Vilejka. Telefonate mit der Internatsleitung bestätigen, dass die Kinder schon jetzt voller Erwartung der Tour entgegen fiebern. Alle Helfer sind schon wieder ganz fleißig. Es wird telefoniert, Briefe geschrieben, informiert und gesammelt. Der Schwerpunkt für alle Spender liegt auch in diesem Jahr wieder bei Grundnahrungsmittel wie Öl, Zucker, Nudeln, Reis, und Mehl. Gut erhaltene Kleidung für Kinder bis 16 Jahre ist natürlich auch wieder gern gesehen. Auch Vitamin- Brausetabletten nehmen wir wieder mit, um den Vitaminbedarf der Kinder zu sichern. Natürlich werden wir auch dieses Mal die Lebensmittelpakete für das Personal des Internats mitnehmen. Die Mitarbeiter der Schule Internat verdienen ca. 225 im Monat, die Lebensmittel sind allerdings ähnlich teuer wie bei uns. Das macht das Leben in Weißrussland recht schwer. Näheres zu diesen Paketen erfahren Sie in Ihren Gemeindezentren. Für all diese Aktionen sammeln wir auch Geldspenden und freuen uns sehr, wenn Sie einen Beitrag auf das Konto der Kirchengemeinde einzahlen. Ev.Kirchengemeinde Holten-Sterkrade Stichwort: Weißrussland KD-Bank Dortmund Konto ; BLZ Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Frank Giga, Tel.: 0208 / oder an Pfarrerin Gisela von Borries-Kegel Tel.: 0208 / Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

14 Holten-Sterkrade Orgellandschaft Ruhr - ein Jahr mit der Königin Unter diesem Motto finden im Kulturjahr 2010 im ganzen Ruhrgebiet über 400 Orgelkonzerte an 75 Spielorten statt ein wirklich königliches Vergnügen. Auch der Kirchenkreis Oberhausen ist mit 5 Konzerten vertreten und eines davon findet in Holten statt: 5. September 2010 um 17 Uhr Ev. Kirche Holten, Schulstraße Orgelpicknick Ein ländliches Konzert Werke von: Bach, Brahms, Guilmant, Muschel, Elgar, Crespo u. a. Ausführende: Blechbläserensemble des Posaunenwerkes Ulrike Samse, Orgel Eintritt: 6, ermäßigt 4 Das Konzert beginnt zunächst in der Kirche. Nach ca. 45 Minuten geht es draußen auf der Kirchwiese weiter, wo wir den hoffentlich sonnigen Spätsommerabend beim Picknick genießen werden untermalt von dem Blechbläserensemble des Posaunenwerkes. Picknickkorb bitte mitbringen. (Es ist an kleine unkomplizierte Häppchen gedacht, die auf die bereitstehenden Tische verteilt werden). Jeder ist auch ohne mitgebrachten Picknickkorb - herzlich willkommen! KLEIDERSAMMLUNG FÜR BETHEL Auch in diesem Jahr sammeln wir in unserer Gemeinde wieder getragene Kleider für die diakonischen Anstalten in Bethel. Im folgenden Zeitraum kann die Kleidung in unseren Gemeindehäusern (Steinbrinkstraße, neben der Friedenskirche; Weseler Straße, neben der Christuskirche; Mozartstraße und Zorndorfstraße) abgegeben werden: Dienstag Freitag jeweils von 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr In Holten im Kindergarten/Jugendhaus Schulstr. 13 schon ab Montag, den ! Sterkrader Musiksonntag 26. September, 16 Uhr in der Christuskirche, Weseler Straße Alle Musikgruppe der vier Sterkrader Bezirke plus eine Gastgruppe aus Holten bieten wieder ein vielfältiges buntes Programm von Abba über Choräle, Gospel, Orgelmusik u.v.m. bis hin zu Zugaben... Dauer ca. 80 Minuten. Anschließend laden wir alle - Ausführende und Zuhörer - zu einem kleinen Imbiss ins benachbarte Gemeindehaus ein. 14 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

15 Des einen Leid - des anderen Freud Holten Der Eickelkamp hat jetzt eine Orgel! Ende Mai erreichte uns eine Rundmail aus der Markuskirchengemeinde vom dortigen Pfarrer Herrn H. Müller: Das Wichern-(Gemeinde-)haus auf der Lohstraße sollte aufgegeben und abgerissen werden und in diesem Zusammenhang wäre kurzfristig eine Kleinorgel abzugeben. Nachdem unser Organist Herr K. Rehder sich von der Güte des Instrumentes überzeugen konnte, wurde dieses in einer fast schon spontan zu nennenden Samstag- Morgen-Aktion von Mitgliedern des Jugendhauses, den Küstern D. Berndt und W. Milewski sowie den Pfarrern aus Holten am 12. Juni an Ort und Stelle unter der Leitung des extra angereisten Orgelbauers abgebaut und im Eickelkamp wieder aufgebaut. Man macht sich ja als Laie überhaupt kein Bild davon, wieviele Einzelteile in einer Kleinorgel mit den Maßen 1,54 x 2,45 m stecken. Und vor allem wie schwer so ein Instrument ist, wenn man es treppauf treppab in einen Bulli verfrachten muss! Nach zwei Fahrten war dann alles vor Ort und alle Pfeifen und Kleinteile waren gleichmäßig über den gesamten Raum verteilt. Die Eickelkämper, die uns an diesem Tag besuchten, waren geschockt bis beeindruckt und vor allem heilfroh, dass alles am Ende wieder alles seinen Weg zurück in das Instrument gefunden hat! Kurz nachdem alles wieder zusammengesetzt war, war dann auch schon der erste Gottesdienst mit Orgelbegleitung im Eickelkamp. Es handelt sich dabei um eine Führer Orgel aus Wilhelmshaven aus dem Jahre 1955( gleiche Firma und Bauzeit wie bei der Orgel in Holten). Das Ganze wurde finanziell möglich gemacht dank einer Spende und dem Engagement des Eickelkämper Frauentreffs und des Eickelkämper Bistros. Herzlichen Dank an die Spenderinnen und Spender, an die vielen Helfer am Umzugstag und nicht zuletzt an Pfarrer H. Müller, der den Umzug und die Kontakte in die Wege leitete! Erntedankgottesdienst in der Scheune Der diesjährigen Familiengottesdienst zum Erntedanktag findet am 3. Oktober, um Uhr zum wiederholten Male in der Scheune des Sassenhofes, Sassenstr., auf Duisburger Gebiet bei Familie Oberscheidt statt. Wir sitzen auf Strohballen, die Kindergartenkinder singen und spielen und zum Abschluß gibt es vor der Scheune noch kalte Getränke, heiße Würstchen und Kartoffelsalat. Das Jugendhaus hält einen Büchertisch vor- der Erlös ist für unser STEP- Projekt in Magamba/Tansania bestimmt! Handarbeitsbasar im Eickelkamp Am Samstag vor dem 1. Advent zeigen die Eickelkämper Frauen wieder ihr Können. Zu erwerben gibt es Gestricktes, Gesticktes, Gestecktes, Gebackenes und lecker Gekochtes! Am ist der Basar in der Eickelkämper Kirche, Im Eickelkamp, (auf Duisburger Gebiet, schräg gegenüber dem Supermarkt) in der Zeit von Uhr geöffnet. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

16 Holten Chorleiter und Organist Klaus-Jürgen Eichholz - ein Nachruf Sommerfest Kindergarten Nach längerer Krankheit und fast genau ein Jahr nach dem plötzlichen Tod seiner Frau verstarb am 12. Juni Klaus-Jürgen Eichholz im Alter von 76 Jahren. Herr Eichholz hat trotz seiner schweren Krankheit in den letzten Jahren immer wieder neuen Mut gefasst und - wenn er konnte- bei den Proben und Auftritten im Männergesangsverein und Kirchenchor mitgesungen. So haben wir ihn am 17 Juni mit viel Chormusik und großer Anteilnahme beisetzen müssen. Viele lange Jahre prägte der Verstorbene das Bild der Kirchenmusik in unserer Gemeinde. Er leitete den Frauenchor, den Kirchenchor und den Männergesangsverein Amicitia. Zusätzlich hat er immer mal wieder die Orgel - v.a. bei Beerdigungen im Vormittagsbereich - gespielt. Die Musik war seine Leidenschaft: wenn Klaus-Jürgen Eicholz am Klavier saß oder seine Stimme im Chor erklingen ließ, dann ging sein Herz auf und oftmals konnte er uns in der Gemeinde mit seinem Sologesang bei besonderen Konzerten oder Gottesdiensten erfreuen. Wir denken gerne an Herrn Eicholz und seine zuverlässige, gesellige Art zurück und sind froh, weiterhin mit der Familie Eichholz verbunden sein zu können. Im Namen des Bezirksprebyteriums, H. und Ch. Wilms ( Pfarrer) In den letzten 3 Monaten wurden in Holten und somit im Kindergarten Feste und Feiern vorbereitet und durchgeführt. Wir beteiligten uns aktiv an dem Festwochenende zur Feier der 700 Jahre Stadtrechte Holten. Thematisch wurde das Leben im Mittelalter mit den Kindern im Kindergarten erarbeitet. An dem Wochenende 19. und 20. Juni wurde dann hinter dem aufgebauten Stadttor gespielt, gefeiert und gebastelt. T-Shirts mit dem Holtener Wappen, Schwerter und Schilder aus Holz konnten ausgemalt werden. Am Kastell wurden alte Spiele, Schminken der Kinder und ein Luftballonwettbewerb angeboten. Zwei Wochen später am 4. Juli fand dann das diesjährige Sommerfest unseres Kindergartens statt. Wir begannen mit einem Familiengottesdienst, indem wir unsere Maxikinder offiziell in die Schule entlassen haben. Anschließend haben wir alle Neuen Kinder und Eltern begrüßt und aufgefordert die freigewordenen Kindergartenstühle zu besetzen. Ein kleines Geschenk wurde als Erinnerung überreicht. Nach dem Gottesdienst fanden dann auf dem Gelände des Gemeindehauses und des Kindergartens Spiele statt. Es wurde gegessen und gefeiert. Thema des Tages war Freundschaften. Der Erlös von 1.153,00 ging an den Verein zur Förderung der Kindergartenarbeit, der sich verpflichtet hat den Arbeitgeberanteil der Jahrespraktikanten aufzubringen. 16 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

17 Friedenskirche Veranstaltungen, Gruppen und Kreise an der Friedenskirche Männerkreis Der Männerkreis lädt herzlich ein an jedem 3. Dienstag im Monat, Uhr ins Gemeindehaus Nächster Termine: : Vergebung (Heike Lengeling ) ( DATUM GEÄNDERT! ): Uhr: Fahrt ins Neanderthal und Besuch des Neanderthalmuseums : Die Bibel Wahrheit oder Geschichte? (Pfarrer Fidelak) Weitere Informationen bei Pfr. Thomas Fidelak Kanaan/Kinderkirche Kanaan ist ein monatlicher Kindergottesdienst, der in der Regel am zweiten Samstag im Monat in der Friedenskirche und dem unmittelbar benachbarten Gemeindezentrum stattfindet. In der Zeit von bis Uhr wird - ausgehend von einem biblischen Thema mit den Kindern gespielt, gebastelt, gesungen uvm. Getränke und ein kleiner Snack sind ebenfalls Bestandteil dieses Kindergottesdienstes! Nächste Termine: : Willkommen zurück! : An die Ernte, fertig, los! : Leiser wird s! Begrüßungsgottesdienst für den neuen Jahrgang der Konfirmandinnen und Konfirmanden Im Gottesdienst am Sonntag, 12. September, wird der neue Konfirmandinnen- und Konfirmandenjahrgang des Bezirkes in der Friedenskirche begrüßt und willkommen geheißen. Zu diesem Anlass ist der Predigttext ein aktuelles Lied aus den Hitparaden bzw. Charts! Beginn des Gottesdienstes: Uhr! Erntedank an der Friedenskirche Ganz herzlich laden wir Jung & Alt zu unserem Familiengottesdienst am Erntedanktag, Sonntag, den , um 11:15 Uhr in die Friedenskirche ein. Vom Kindergarten angefangen bringen sich unterschiedliche Gruppen in diesen Gottesdienst in und um das Erntefest ein. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Besucherinnen und Besucher herzlich zum gemeinsamen Mittagsessen ins benachbarte Gemeindezentrum eingeladen, wozu wir um Anmeldung bis Donnerstag den bitten. Es ist außerdem geplant, dass im Gemeindezentrum kleine Basteleien ausgestellt und gegebenenfalls zum Verkauf angeboten werden! Bitte achten sie auf die zeitnahen Abkündigungen und Aushänge! Jahresausflug Frauenhilfe Am 08. September geht die Frauenhilfe des Bezirks Friedenskirche auf große Fahrt. Ziel des diesjährigen Jahresausfluges, der um 10:15 Uhr mit einer kleinen Andacht in der Kirche beginnt, ist Münster (Weitere Auskünfte erteilt Frau Hannemann, Tel: ). Buß- und Bettag ökumenisch Traditionell wird der Buß- und Bettag am Bezirk Friedenskirche mit einem ökumenischen Gottesdienst begangen, der in diesem Jahr am 17. November ab Uhr in der Friedenskirche stattfindet. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Gottesdienstbesucherinnen und Besucher zum Kaffee ins Gemeindezentrum eingeladen. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

18 Friedenskirche Bauchtanzveranstaltung am 30. Oktober Nach dem großen Erfolg und der so guten Resonanz bei unserem Gemeindebezirksfest im Mai lädt die Bauchtanzgruppe Farida Fatal unter Leitung von Constanza Wiebus am letzten Samstag im Oktober (30.10.) und für die gute Sache - zu einem nachmittagsfüllenden Programm mit orientalischem (Bauch)tanz ein. Die Veranstaltung im Gemeindezentrum an der Friedenskirche beginnt um Uhr. Bitte beachten Sie auch hier unbedingt die weiteren Ankündigungen, Aushänge und Mitteilungen! Hinweisschild auf die Friedenskirche aufgestellt! Dank einer freundlichen Spende durch das Ordenskapitel der Sterkrader Ritter werden Passanten seit dem Frühsommer durch ein Hinweisschild auf die Entstehung und Geschichte unserer Friedenskirche hingewiesen. Sie bekommen dabei auch einen Eindruck davon, wie der Bereich an der Steinbrinkstraße zu früheren Zeiten ausgesehen hat. SIE an der Friedenskirche Die Gruppe für Frauen Bissig lädt jeweils am 1. Dienstag im Monat um Uhr ins Gemeindehaus ein. 07. September: Frauenporträt Hildegard Knef: Für mich soll`s rote Rosen regnen - Filmbesprechung 05. Oktober: Frauenleben in der Migration - Ein Bericht von Saniye Özkaya, Mitarbeiterin der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien 02. November: Frauen widerstehen niemals Schokolade 07. Dezember: Sternstunden nicht nur zur Weihnachtszeit Gitarrenkurs für Einsteiger im Friki: Für Kinder ab 11 Jahre und Jugendliche bieten wir wieder kostengünstikg einen Gitarrenkurs im Friki an. Beginn: Donnerstag, , Uhr, Dauer: 10 Stunden. Anmeldung unter oder jugend.friki@web.de. Gruselnacht für Kinder Achtung: Von Freitag, d , Uhr bis Samstag, d , Uhr wollen uns Germanen die wilden Wikinger heimsuchen, seid Ihr bereit? Kostenbeitrag und schriftliche Anmeldung erforderlich, Nähere Infos im Jugendzentrum Friki unter: Churchnight für Jugendliche hell.wach.evangelisch Am Sonntag, d , von bis Uhr heißt es: Die Entdeckung deines Lebens! Gut gestärkt gehen wir im Friki gemeinsam auf Schatzsuche! Bitte melde dich an unter oder jugend.friki@web.de Schlimmer als Gothan City Feeneden präsentiert: Schlimmer als Gothan City Das Rockmusical über Jona, der nie ein Prophet sein wollte. Wir laden ein zur Premiere am Freitag, d , Uhr und zur Familienaufführung am Samstag, d , Uhr ins Gemeindehaus der Friedenskirche. Friki goes unplugged, beim Friki special am Freitag, d ab Uhr, Euch erwarten Livemusik mit Gitarre, Buzuki und Gesang, Adventplätzchen und Cafespezialitäten. 18 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

19 Friedenskirche Friki goes Rock Nach einem erfolgreichen Contest im Mai startet Friki goes Rock VI am Samstag, im Gemeindehaus der Friedenskirche. Neun Bands haben sich beworben, wovon sechs dabei sind und sich um die Stimme des Publikums bemühen. Alle Songs entstanden in Eigenarbeit und sind selbst komponiert. Mit dabei sind die Gewinner vom letzten Mal, die Cardinals. ABC der Kinderfreizeit vom Achterbahnfahren Brötchen, Busfahrten, Bergfest Christinas Show der Zirkustruppe Disco Entchen alle meine Freizeitzeitung mit Thorben, Fußball, Freundschaftskissen Gute-Nacht-Geschichte Hofrallye Immer in Aktion Janina und die Theaterkids, Jungengruppe Kühe füttern, Krimidinner, Klettern Leben im Bremsenbach erforschen Mottotag, Mädchengruppe Nachtwanderung Ohne Taschenlampe durch die Nacht Pudding und Pizza bei Dr. Oetker Quatschnasser Wasserspaß im Schwimmbad und auf der Wiese Ritterburg mit schlafenden Fledermäusen Sumpfmonster, Stockbrot, Spaß haben Traktor fahren, Tiger weiße, toben Umwerfend gutes Essen Viele Schrammen, verliebte Kids, verkleiden Wasserskorpion finden mit Flo X Fliegen in der Tenne Y dem Täter auf der Spur Zimmerkontrolle, zusammen spielen Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

20 2010 Holten Uhr Biefang 9.30 Uhr Eickelkamp Sa., Uhr Friedens Sep Uhr FG Ch. Wilms m. Goldkonf Fide 12. Sep. H. Wilms H. Wilms H. Wilms Begrü der neue Fide 19. Sep. Ch. Wilms Ch. Wilms Ch. Wilms Reinh 26. Sep. 03. Okt. Erntedank m.a. Fidelak Uhr FG Scheune H. & Ch. Wilms Fidelak Fidelak Mül U m. Fide 10. Okt. Halbach Halbach Halbach Keg 17. Okt. Reinhold Reinhold Reinhold Halb 24. Okt. m.a. Müller Müller Müller U Fide (Ghana-Pro 31. Okt. Reformationstag Ende der Sommerzeit 07. Nov Uhr FG CH. Wilms Uhr Zentraler FG in de parallel dazu Kind m. Reinh 14. Nov. Volkstrauertag H. Wilms H. Wilms H. Wilms Fide 17. Nov. Buß- und Bettag Uhr ök. G. Ch.Wilms Uh Friedens Fidelak u 21. Nov. Totensonntag m.a. CH. Wilms Ch. Wilms Ch. Wilms m. Fide Andacht auf den Friedhöfen: Uhr, Friedhof Holten, Ch 28. Nov. 1. Advent Uhr FG Frauenhilfe & CH. Wilms Uhr Frauenhilfe & CH. Wilms U Frauenhil del 20 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

21 kirche Uhr Christuskirche Uhr Mozartstraße Uhr Schwarze Heide Uhr Haus Gottesdank Sa Uhr A. irmation lak m.a. Reinhold m.a. Reinhold m.a. und KG Großarth Reinhold ßung n Konfis lak Uhr FG Kegel Fidelak G. anders Begrüßung der neuen Konfis Müller old von Borries-Kegel & Gutleben von Borries-Kegel & Gutleben Reinhold von Borries-Kegel+ ler Reinhold Reinhold m.a. Müller hr FG A. lak Uhr FG von Borries-Kegel Uhr FG m.a. Reinhold Uhr FG Müller Fidelak el Reinhold Reinhold Kegel ach Müller Müller Halbach Müller hr FG lak jekt/heil) H. Wilms H. Wilms Ch. Wilms r Friedenskirche, anschl. Gemeindeversammlung erbetreuung und danach Mittagessen Fidelak / Reinhold A. old m.a. Fidelak m.a. Reinhold m.a. u. KG Fidelak Fidelak lak Uhr FG Kegel Uhr FG Reinhold G. anders Gutleben & Müller r ök. G. kirche. Team Uhr ök.g. Christuskirche von Borries-Kegel u. Will Uhr Ev. GD A. Reinhold Uhr ök. Frauenstunde Müller A. lak m.a. von Borries-Kegel & Gutleben m.a. Reinhold m.a. Müller m.a. Fidelak. Wilms / Uhr Alsfeldfriedhof, Müller/ Uhr Steinbrinkfriedhof, Müller hr FG fe & Fiak Frauenhilfe & von Borries-Kegel Frauenhilfe & Reinhold FG u. Weihnachtsmarkt Müller Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

22 Friedenskirche Willkommen im Garten Eden! Gemeindefest Friedenskirche Es war ein wunderschöner Frühsommertag, als am Pfingstmontag im Bezirk Friedenskirche das diesjährige Gemeindebezirksfest gefeiert wurde. Beim Familiengottesdienst zur Eröffnung des Festtages erzählten von den Kindergartenkindern bis hin zu den Senioren - Jung und Alt - von ihren Vorstellungen vom Paradies und ließen diese, in Form von Luftballons als symbolische Paradieszeichen unter die Kirchendecke steigen. Im Anschluss wurde dann im und um das Gemeindezentrum herum kräftig gefeiert. Für Leib und Seele war bestens gesorgt und so viele Menschen, wie vielleicht nie zuvor, saßen am Mittag und Nachmittag auf der Gemeindewiese. Zusammen erfreuten sich alle an der Bauchtanzvorführung von Farida Fatal und am nachmittäglichen Platzkonzert des Chores der Gutehoffnungshütte, der eifrig und gelungen zum Mitsingen animierte. Für Kinder und Jugendliche war ein reichhaltiges Spiel- und Kreativprogramm auf die Beine gestellt worden. Der eigens für das Fest entworfene Schöpfungsparcour fand generationsübergreifend regen Zulauf. Beim etwas anderen Torwandschießen auf zwei Waschmaschinen konnte man seine Treffsicherheit überprüfen, bei Laubsägearbeiten kleine Äpfel aussägen. Diese werden zukünftig mit den Namen der Täuflinge beschriftet, und den Taufbaum schmücken, der ebenfalls auf dem Gemeindefest in der Kirche aufgestellt wurde. Es versteht sich von selbst, dass auch hausgemachte Paradiesäpfel nicht fehlen durften! Weiterer Höhepunkt des Nachmittages war das Einpflanzen des Fusionsbaumes auf dem Außengelände. In allen Bezirken der zum 01. Januar 2010 gegründeten Kirchengemeinde Holten-Sterkrade soll ein solcher Baum an die Fusion und die Zusammengehörigkeit der Pfarrbezirke erinnern! Als das Fest in den Abendstunden zu Ende ging waren sich alle einig: Das war ein gelungener Tag und die Feststunden hatten ein wenig vom Garten Eden. Herzlichen Dank an Alle, die durch ihren Beitrag oder Einsatz vor und hinter den Kulissen zum Gelingen des Festes beigetragen haben! Der Reinerlös des Festes von rund 700 soll übrigens zur weiteren Ausgestaltung des Altarbereichs in der Friedenskirche genutzt werden! 22 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

23 Auf den Spuren der Vulkane Nicht ganz komplett, aber voller Vorfreude reiste die Umweltgruppe an der C h r i s t u s k i r c h e vom Juli zusammen in die Eifel. Dort stand Natur pur auf dem Programm mit ausgedehnten Spaziergängen und kleinen Wanderungen. Vor allem im Maarmuseum in M a n d e r s c h e i d, aber auch an den Basaltsäulen der Wolfsschlucht und rund um das Meerfelder Maar haben wir die spannende Erdgeschichte der Eifel studiert. Vom Devonmeer, dessen Kalkriffe versteinerte Muscheln, Krebs und Seelilien enthalten, über die Zeit, in der Krokodile und Urpferdchen in der Eifel zu Hause waren, bis zu den letzten gewaltigen Explosionen vor Jahren, als die letzten Maare entstanden. Am Geysir von Wallenborn, der alle 35 Minuten seine Fontaine hochschießen Christuskirche lässt, konnten wir hautnah erleben, dass die Gasbildung unter der Eifel bis heute höchst lebendig ist. Experten halten auch neue Vulkanausbrüche für möglich. Aber ob in 1000 oder in einer Millionen Jahre lässt sich nicht genau sagen. Wir blieben noch einmal verschont, feierten am Sonntag einen Gottesdienst, in dem es um Naturkatastrophen und die Frage ging, wie wir Gott helfen können, Menschen und Tiere rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Über das schöne Fachwerkörtchen Kronenburg und die spannende neue Kapelle des Schweizer Künstlers Peter Zumthor in Wachendorf fuhren wir schließlich heimwärts. Voll schöner Eindrücke, aber auch sehr betroffen von den schockierenden Meldungen von der Love-Parade in Duisburg. Kleiner Gasometer an der Christuskirche Seit Mitte Juni steht er unübersehbar zwischen Gemeindehaus und Kindergarten: unser eigener kleiner Gasometer. In Wirklichkeit ein Vorratsspeicher für die Holzpellets, mit denen wir seit zwei Jahren Kirche und Gemeindezentrum heizen. Der umgebaute alte Heizöltank hatte sich als zu klein und vor allem zu unzuverlässig erwiesen. Ein gewaltiger Kran ließ das neue Silo spektakulär über das Gemeindezentrum hinweg einschweben und zentimetergenau auf seinem Fundament Platz nehmen. Jetzt hoffen wir auf ein Ende der schwierigen Zeit, in der sich die Säcke mit den Holzpellets palettenweise im Gemeindehaus gestapelt haben und der Nachschub per Hand gestemmt werden musste. Eine neue Kaminanlage soll auch den Lagerfeuergeruch vom Kindergartengelände fernhalten, wenn die neue Heizperiode beginnt. Es wäre toll, wenn wir alle Kinderkrankheiten dann endlich hinter uns hätten. Ev. Kgm. Holten-Sterkrade September - November

24 Christuskirche Wir dreh n am Rad ausprobierten. Wer wollte, konnte sich mit einer Rikscha rund um die Kirche fahren lassen oder selbst einmal versuchen, ein Liegerad zu fahren. Abgerundet wurde der Tag durch den Abschluss im Gemeindehaus, die Vorführung des Zirkus Bunterkunt und eine Einrad- und Kunstradvorführung. Wir danken allen Helferinnen, Helfern und Spendern die für das Gelingen des Tages beigetragen haben und besonders Sylke Kruse und Frank Nilkes für ihren unermüdlichen Einsatz rund um das Fest. Unter diesem Motto fand am 26. Juni an der Christuskirche ein (gar nicht so ganz) kleines Gemeindefest statt. Zu Beginn konnten sich alle erst einmal beim Mittagessen stärken. Danach gab es verschiedene Angebote und ein Kinderfest startete um Uhr mit einem rundum (!) gelungenen Programm: Eine Verkaufausstellung im Kindergarten, Spiel- und Bastelangebote, eine Hüpfburg und als Höhepunkt sicher die vielen Spezialräder, die nicht nur die Kleinen mit Begeisterung Gottesdienst für die Kleinen Mittwoch 15. September, 27. Oktober, 17. November um 9.00 Uhr im Gemeindehaus an der Christuskirche 24 September - November 2010 Ev. Kgm. Holten-Sterkrade

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Die Gnade Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Der Apostel schreibt: Wenn du mit deinem Munde bekennst,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA Religionspädagogisches Institut Loccum MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA von Frauke Lange Trauer und Tod gehören zu den Erfahrungen, die auch schon Kinder machen müssen.

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

Markranstädt informativ

Markranstädt informativ Markranstädt informativ Mediadaten private Anzeigen Größen und Preise 1/16 quer 88 x 30,5 mm 1/8 quer 88 x 65 mm 1/6 hoch 88 x 88 mm 1/4 hoch 88 x 134 mm Format / Preise: Nettopreis Bruttopreis 1/16 36,00

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 13. April 2017 (Siegen) Gründonnerstag - Einsetzung des heiligen Abendmahls Markus 14,18-25 Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir.

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir. Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) Vorsänger: Chor: So, wie ich bin, komme ich zu dir. So, wie ich bin, komme ich zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr werden sich die Konfirmanden unserer Gemeinde wieder an der Aktion 5000 Brote Konfis backen

Mehr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag 29. November, 18.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Das Leben feiern ) Wasser zu Wein Johannes 2,1-11 Liebe Gemeinde, Alle

Mehr

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten Die Traufrage gibt den Brautleuten die Gelegenheit, aktiv und für alle erkennbar dem zuzustimmen, was kurz und knapp von einer christlichen Ehe gesagt werden kann. Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen? Keine Kirche der Angst. Predigt am Reformationsfest, 6. November 2016, in der Petruskirche zu Gerlingen Das ist es, was Martin Luther aufgegangen ist. Ja, wenn man versucht, es ganz schlicht auf den Punkt

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Kontakte XXXIX 2. März/April/Mai Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Hamminkeln.

Kontakte XXXIX 2. März/April/Mai Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Hamminkeln. Kontakte März/April/Mai 2015 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Hamminkeln Schwerpunkt dieser Ausgabe: Flüchtlingshilfe XXXIX 2 www.kirche-hamminkeln.de Aktuelles aus der Gemeinde Fastenaktion

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14 Weinfelder April 2016 Nr. 775 Predigt Glück und Unglück aus Gottes Hand? Prediger 7,14 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 6.3.2016 Prediger 7,14 Freue dich, wenn du einen Glückstag hast. Und wenn du

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 20.1.19, 10.30 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, wer ist eigentlich ein Christ? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Antworten.

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Einzug mit Musik Begrüssung Liebe Kindergärtner, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrpersonen,

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss GEMEINDEBRIEF 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss 3 Wenn morgen die Welt unterginge... Jeden Tag aufs neue erreichen uns Schreckensmeldungen über Gewalttaten auf der ganzen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Vergänglichkeit Anteilnahme

Vergänglichkeit Anteilnahme GEMEINSAM ABSCHIED FEIERN Eine Orientierungshilfe Trauer Tränen Trost Tod Vergänglichkeit Anteilnahme Glauben Abschied Hoffnung Mitgefühl 2 GEMEINSAM ABSCHIED FEIERN EINE ORIENTIERUNGSHILFE DER REFORMIERTEN

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24 Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit (16.2.2014) Textgrundlage: Römer 9,14-24 14 Was sollen wir nun hierzu sagen? Ist denn Gott ungerecht? Das sei ferne! 15 Denn er spricht zu Mose

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Von Zion, vom Heiligen Berg Israels wird die Weisung für alle

Mehr

»Eingemauert und aufgebrochen«

»Eingemauert und aufgebrochen« Material und Vorbereitung weißes Kreuz in einem Ständer aufstellen Backsteine bereithalten DIN-A4-Plakate mit Begriffen beschriften Zettel und Bleistifte an die Gottesdiensteilnehmer verteilen buntes Kreuz

Mehr

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER Vertrauen lehrt Menschen, das Leben zu lieben und das Sterben getrost in Gottes Hände zu legen. Und zugleich ist das Dennoch-Vertrauen eine unersetzbare Lebensader für eine menschenfreundliche Politik

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch! Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 - FAX: 0211-41 55 81-20 E-MAIL: buero@rundfunkreferat-nrw.de INTERNET: www.kirche-im-wdr.de

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr