Schema der Kohleverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schema der Kohleverarbeitung"

Transkript

1 Schema der Kohleverarbeitung GRUBENKRAFTWERK KOKS-ERZEUGUNG STAUB- ERZEUGUNG KOKSVERLADUNG Strom zur Eigenversorgung der Tagebaue Kohlenverarbeitungsanlagen und Werkstätten Heißdampf STAUBVERLADUNG BRAUNKOHLENBUNKER TAGEBAU 2 Bandförderer Brecher Sieb Hammermühle Rohfeinkohlenbunker Röhrentrockner (dampfbeheizt) AUFBEREITUNG TROCKENKOHLEN- ERZEUGUNG Förderer für Trockenkohle Elektrische Entstaubung an Trockner Brikettpresse Mechanische Entstaubung an Förderer Brikettkühlrinnen Kohlenstaubsilo BRIKETT-ERZEUGUNG 11 Schwingmühle Herdofen Gaskessel Turbine Dampfkessel Rauchgasentstaubung BRIKETT- VERLADUNG RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 1

2 Schema einer Brikettfabrik Nassdienst Trockenhaus Schubkurbel-Brikettpresse Vorgebrochene Rohkohle aus der Grube (56 % H 2 O) Feinkohlenband Austritt von Luft-Dampfgemisch Vorabsiebung Nachabsiebung Hammermühle Feinkohlenbunker 56 % Wasser Staub-Abfall Elektro-Entstaubung Pressenhaus Innenentstaubung Brikett- Verladung (Bahn + Land) Kettenförderer 17 % Wasser Brikettierkohle (50 C) Brikettkühlrinnen Feinkohlenband Kettenförderer Brikettpresse 70 C 40 C Maulentstaubung Kesselkohle zum Kraftwerk Kettenförderer zum Kühlen der getrockneten Kohle, (90 C) bar; ohne Bindemittel Stempelentstaubung Waggon-Waage RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 2

3 Prinzipschema der Rohkohlenaufbereitung Bunker Nassdienst Vorabsiebung Zerkleinerung Vorzerkleinerung Nachabsiebung RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 3

4 Trockenhaus I - Fabrik Frechen RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 4

5 Röhrentrockner (kohleseitig) Rohkohlebunker zum Elektrofilter Einblasluft staubhaltiger Brüden Füllkasten Röhrentrockner Ausfallgehäuse Siebkettenförderer Trockenbraunkohle Wendeleiste RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 5

6 Röhrentrockner (dampfseitig) Schwanenhalsrohr Schöpfkasten Innendampf 5 bar 180 Zahnkranz Kondensatablauf Laufring Außendampf 5 bar 180 Antrieb Laufrolle RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 6

7 Anwendungsgebiete gg für Braunkohlenbrikett Hausbrand zum Kamin Brikett Kraft-Wärme- Kopplung Dampf Brikett Durchbrandofen Brikett Ziegel Verbrennungsluft Abgas Abgas Brikett Braunkohlenbrikett Wanderrost- Strahlungskessel Dampf Trocknung Rost Rauchgas zum Trockner Rauchgaserzeuger Dampf/Heißwasser Brikett Abgas Wasser Tunnelofen Brenngas Brikett Festbettgenerator Brenngas Prozesswärme Vergasungsluft Wasserrohr- Strahlungskessel RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 7

8 Prinzipschema und Funktionsweise einer Brikettpresse Kohleschieber Kohlezuteiler Schwungrad Füllrumpf Treibriemen Zunge Kurbelwelle Kreuzkopf Stempel "Pressenbär" Druckspindel Oberhaken Stempel Zunge Presskopf Führungstück (Vorlage) Schleissblech Druckstück (Kühlschwalbung) Arbeitsstück Unterhaken Keil Kühlung RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 8

9 Pressenhaus 9 RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 9

10 Frechen Güterwagen mit Braunkohlenbriketts RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 10

11 Einsatzmöglichkeiten für Braunkohlenstaub Zement, Kalk Kalk Drehrohr Zement-Klinker Fertigkalk Straßen- baustoffe Prozess- wärme Braunkohlenstaub Fertigkalk Kalkstein Schachtofen Zementrohmehl Braunkohlen- staub Braunkohlenstaub Kalkstein Kessel Dampf Braunkohlenstaub Mineralien Basaltsplitte Wasser Braunkohlenstaub Kalksteinsplitte Bituminöse Straßenbaustoffe t RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 11

12 Braunkohlenstaub Mahltechnik Schwingmühle Walzenschüsselmühle Sichterantrieb Dosierschnecke Entstaubung Doppeltrogkettenförderer tt Elektroschieber Hydraulikoptimierung Belüftung Schwingmühle Palla 65 U Mahlpendel Schüsselabdichtung Düsenring und Umfangspanzerung Mahlschüsselbelag Trogkettenförderer > 29 Mühlen á 7,5 t/h = 217,5 t/h > Standort Fabrik Frechen Fabrik Ville/Berrenrath Fabrik Fortuna-Nord > Mühle mit 80 t/h > Vorteile Kapazitätserweiterung von t/a bessere Staubqualität durch Vermeidung Überkorn > Standort: Fabrik Fortuna-Nord (Inbetriebnahme 2008) RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 12

13 Einsatzmöglichkeiten von Braunkohlenkoks Koks + Additiv z. B. Filterschicht-Technik Reingas Rohstahl z. B. Elektroofen Rohgas verbrauchtes Sorbens Koks aus Braunkohle Rauchgas- Aufkohlung reinigung Braunkohlenkoks Abwasserreinigung z. B. biologische Kläranlagen Braunkohlenkoks Luft Nachklärung Abwassereinlauf gereinigtes Abwasser Belebtteil Aktivierungsgase Metallbad Aktivkohle Drehrohr Braunkohlenkoks Überschussschlamm/ Koks-Gemisch Aktivkohle RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 13

14 Braunkohlenverkokung im Herdofen RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 14

15 Wirbelschichtbraunkohle Handling im geschlossenen System emissionsund rückstandsarme Verbrennung Wirbelschichtbraunkohle minimale No x - Bildung Energie Luft Asche moderner einsatzfertiger Brennstoff Komfort wie Öl und Gas natürliche Schwefeleinbindung in die Asche RWE Power Geschäftsfeld Veredlung RV-T SEITE 15

VEREDLUNG DEUBEN. Besucherinformationen

VEREDLUNG DEUBEN. Besucherinformationen VEREDLUNG DEUBEN Besucherinformationen Nachbarschaftstag in Deuben Geschichte des Standorts Deuben Der Veredlungskomplex Deuben ging ab 1936 als Kraft-Wärme-Verbund mit Kraftwerk, Brikettfabrik und Schwelerei

Mehr

Veredlung Schwarze Pumpe. Hochwertige Brennstoffe aus Lausitzer Braunkohle

Veredlung Schwarze Pumpe. Hochwertige Brennstoffe aus Lausitzer Braunkohle Veredlung Schwarze Pumpe Hochwertige Brennstoffe aus Lausitzer Braunkohle 2 Veredlung Schwarze Pumpe Braunkohleveredlung in Schwarze Pumpe Braunkohle bedeutet Energie. Fast 40 Prozent der inländischen

Mehr

Perspektiven der Braunkohlenveredlung

Perspektiven der Braunkohlenveredlung Braunkohlentag 2017 Perspektiven der Braunkohlenveredlung Karl-Heinz Stauten Leiter Braunkohlenplanung RWE Power AG Köln, 04. Mai 2017 Inhalt 1 Historische Herausforderungen 2 Aktuelle Situation 3 Perspektiven

Mehr

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper RWE Power < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper Aufklapper RWE Power Aktiengesellschaft Essen Köln www.rwe.com Informationszentrum Schloss Paffendorf Burggasse 50126

Mehr

Brennstoffe aus veredelter Braunkohle. Der Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe

Brennstoffe aus veredelter Braunkohle. Der Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe Brennstoffe aus veredelter Braunkohle Der Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe Willkommen bei der LEAG! Geländelageplan Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe Energie aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland hat

Mehr

Gefahrgut - Praxistreff

Gefahrgut - Praxistreff Gefahrgut - Praxistreff 27. September 2017 Seite 1 WILLKOMMEN BEI LEAG - AGENDA 1 Über LEAG 2 Bedeutung der Braunkohle im Energiemix 3 Braunkohlengewinnung im Lausitzer Revier 4 Strom und Wärme aus Braunkohle

Mehr

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige Genehmigungen Industriekraftwerk (IKW) Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige Genehmigungsbehörde hö nach 17. BimSchV genehmigt ist. Das Kraftwerk

Mehr

Braunkohleveredlung Stromerzeugung und Brikettherstellung. Filmstruktur. Teil 1: Stromerzeugung aus Braunkohle. Teil 2: Brikettherstellung

Braunkohleveredlung Stromerzeugung und Brikettherstellung. Filmstruktur. Teil 1: Stromerzeugung aus Braunkohle. Teil 2: Brikettherstellung Filminhalt und -struktur: Braunkohleveredlung Braunkohleveredlung Stromerzeugung und Brikettherstellung Filmstruktur Trailer Energierohstoff Braunkohle Teil 1: Stromerzeugung aus Braunkohle Funktion eines

Mehr

Braunkohlenkraftwerk. Schwarze Pumpe

Braunkohlenkraftwerk. Schwarze Pumpe Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe leag.de Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe Energie ist der Motor unserer modernen Gesellschaft. Etwa ein Viertel

Mehr

100 Jahre Braunkohleveredlung ( )

100 Jahre Braunkohleveredlung ( ) 100 Jahre Braunkohleveredlung Sonne (1897-1997) Geschichte Doppeltorbagger alter Bauart Erste Nachrichten über Braunkohlenfunde in der Niederlausitz gab es vor über 200 Jahren. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts

Mehr

Energiezentrale mit Sattdampfkessel und Staubfeuerung

Energiezentrale mit Sattdampfkessel und Staubfeuerung Energiezentrale mit Sattdampfkessel und Staubfeuerung Brennstoffaufbereitung zu Staub Brennstoffe: Wassergehalt max.: 50% Biomasse Verfahrensschritte Aufbereitung. Lagerung: Schneckenboden. Kammern: Sortimente.

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen kommen in der Natur vor. Du kannst sie mit Rohstoffen vergleichen. Um den Energiebedarf decken zu können, stehen folgende Primäre Energiequellen

Mehr

Vortrag zum Sonderkolloquium

Vortrag zum Sonderkolloquium Vortrag zum Sonderkolloquium Zum Anlass des 60. Jahrestages des 1. Koksabzugs der Braunkohlenhochtemperatur- Verkokung am 16.Juni 1952 in der Großkokerei Lauchhammer, der ersten Braunkohlenhochtemperaturkokerei

Mehr

Dr. Peter Zenker. Vor 100 Jahren begann in Neurath die Brikettproduktion

Dr. Peter Zenker. Vor 100 Jahren begann in Neurath die Brikettproduktion Dr. Peter Zenker Vor 100 Jahren begann in Neurath die Brikettproduktion Dr. Peter Zenker Vor 100 Jahren begann in Neurath die Brikettproduktion Inhalt Einführung Aufschluss des Tagebaus und Bau einer Brikettfabrik

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

100 JAHRE BRIKETTFABRIK HASELBACH

100 JAHRE BRIKETTFABRIK HASELBACH 100 JAHRE BRIKETTFABRIK HASELBACH 1910 2010 Begleitheft zur Ausstellung 100 Jahre Brikettfabrik Haselbach des Heimatvereins Regis-Breitingen und Umgebung e. V. von Dieter Kluge 100 JAHRE BRIKETTFABRIK

Mehr

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Bogner, Hans Huber AG, Berching The Quality Company - Worldwide INHALT EINFÜHRUNG

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1 Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem Kurzvorstellung des Standorts Montag 02.11.2009 RWE Power SEITE 1 Übersicht Tagebaue und Kraftwerke im Revier 3,8 Mrd. t genehmigte Lagerstättenvorräte

Mehr

VER Verfahrensingenieure GmbH Breitscheidstr Dresden

VER Verfahrensingenieure GmbH Breitscheidstr Dresden VER GMBH VER Verfahrensingenieure GmbH Breitscheidstr. 78 01237 Dresden 69. Sitzung des DGMK -AK Kohleveredelung Vortrag: Arbeitsschwerpunkte und Projekte der VER Verfahrensingenieure GmbH im Zeitraum

Mehr

Rede von Herrn Bertrams anlässlich der Pensionärsfeier am Liebe Pensionäre der ehemaligen Betriebsdirektion Tagebau Fortuna Bergheim,

Rede von Herrn Bertrams anlässlich der Pensionärsfeier am Liebe Pensionäre der ehemaligen Betriebsdirektion Tagebau Fortuna Bergheim, 1 Rede von Herrn Bertrams anlässlich der Pensionärsfeier am 06.10.2011 Liebe Pensionäre der ehemaligen Betriebsdirektion Tagebau Fortuna Bergheim, zur heutigen Pensionärsfeier hier im Kraftwerk Niederaußem

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Essen/Bergheim, 14. Juni 2017 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland 1. Vierteljahr 2017 Steinkohlenbergbau: Seite 1-3 Braunkohlenbergbau: Seite

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Essen/Bergheim, 4. Dezember 2017 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland 2017 Steinkohlenbergbau: Seite 1-3 Braunkohlenbergbau: Seite 4-6 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Essen/Bergheim, 4. September 2018 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland 1. Halbjahr 2018 Steinkohlenbergbau: Seite 1-3 Braunkohlenbergbau: Seite

Mehr

Block 9. Lebensnotwendige Energie. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Block 9. Lebensnotwendige Energie. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Block 9 Lebensnotwendige Energie. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. - 0 - VDI AK Energietechnik 18. Dezember 2008 Block 9 - wichtige technische Daten - Hauptdaten Modernste Technik als

Mehr

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Zukunftssichere Klärschlammverwertung Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an: Zukunftssichere Klärschlammverwertung Innovativ. Standortunabhängig. Langfristig. GWE Wärme- und Energietechnik GmbH & Co. KG Büro Gütersloh Am Anger 35 D-33332

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen -

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Münchner Wissenschaftstage 2005 Licht und Leben Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Technische Universität München Lehrstuhl für Technologie Biogener Rohstoffe

Mehr

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Dr.-Ing. T. Naundorf, Dr.-Ing. H.-W. Schröder, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse Horizontalrost Brennkammer 3 Brennstoffe: Biomasse Wassergehalt max.: 50% Frel Anzahl Zonen: 3 Stk. 4 5 3-Zonen Schrägrost Brennkammer 3 Primärluft-Regelung

Mehr

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007 Dr. Georg Knobloch Vorstand Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007 Mai 2007 Seite 1/21 1. Kurze Einführung MOLDA AG 2. Beschreibung IST-Situation Energieversorgung

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Essen/Bergheim, 12. März 2018 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland Jahr 2017 Steinkohlenbergbau: Seite 1-4 Braunkohlenbergbau: Seite 5-7 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Herne/Köln, 3. März 2017 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland Jahr 2016 Steinkohlenbergbau: Seite 1-4 Braunkohlenbergbau: Seite 5-7 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

Aus Braunkohle wird Energie. Braunkohlenkraftwerk. Boxberg. leag.de

Aus Braunkohle wird Energie. Braunkohlenkraftwerk. Boxberg. leag.de Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Boxberg leag.de Aus Braunkohle wird Energie Braunkohlenkraftwerk Boxberg Energie ist der Motor unserer modernen Gesellschaft. Etwa ein Viertel der gesamten

Mehr

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 H. Altmann, S. Meyer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Gliederung 1. Entwicklungsschritte 2. Effizienzsteigerung

Mehr

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie Prof. Dr.-Ing. R. Scholz Tag der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften 26. November 2009 Folien Nr.:1/31 Energieeinsatz 1. zur Umwandlung

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

MenSCH UnD UMweLt IM blickpunkt

MenSCH UnD UMweLt IM blickpunkt RWE Power MenSCH UnD UMweLt IM blickpunkt Einsatz von Weltmarktkohle Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung für das Kraftwerk Ibbenbüren 2 3 Kraftwerk Ibbenbüren: DAS KRAFTWERK NACH 2018 Das Bergwerk der

Mehr

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Autoren Klaus Scheidig, Joachim Mallon, Michael Schaaf Vortragender: Dr,-Ing. Klaus Scheidig, Beratender Ingenieur, ingitec GmbH Leipzig 1 Nachhaltigkeit

Mehr

Brikettfabriken und Kraftwerk Brieske Industriepark Marga

Brikettfabriken und Kraftwerk Brieske Industriepark Marga Brikettfabriken und Kraftwerk Brieske Industriepark Marga Geschichte Abraumbetrieb auf Grube Marga um 1910 Um die Jahrhundertwende entstanden im Braunkohlenrevier um Senftenberg viele Brikettfabriken,

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015 Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015 MIT FEUER UND FLAM MEN IN DIE BETRIEBSPHASE Nach einer intensiven mehrjährigen Planungs- und Bauzeit war es im Januar 2015 so weit: Die ersten Flammen züngelten in den

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

WÄRME, DAMPF und STROM

WÄRME, DAMPF und STROM Stand: Februar 2009 WÄRME, DAMPF und STROM KWT Rosenkranz GmbH Kraftwerkstechnik Gewerbestraße 2 D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler Telefon +49 (0)7552 93 82 90 Telefax +49 (0)7552 93 82 91 info@dampfturbinenkraftwerk.de

Mehr

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis EBS-HKW-Stavenhagen EBS-HKW-Stavenhagen Gliederung des Vortrages: Das Projekt Stavenhagen Die Partner Nehlsen AG Die Versorgungslösung

Mehr

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke

Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke Dr.-Ing. Wolfgang Sobbe, Dipl.-Ing. Michael Schiemann VKK Standardkessel Köthen GmbH 4. Brandenburgisches Kraftwerks-Forum,

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Herne/Köln, 14. März 2014 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland Jahr 2013 Steinkohlenbergbau: Seite 1-4 Braunkohlenbergbau: Seite 5-7 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Trocken-Elektrofilter: Innovativer Einsatz in der WTA Braunkohlentrocknung der RWE Power AG. Technical information about

Trocken-Elektrofilter: Innovativer Einsatz in der WTA Braunkohlentrocknung der RWE Power AG. Technical information about Trocken-Elektrofilter: Innovativer Einsatz in der WTA Braunkohlentrocknung der RWE Power AG Technical information about Electrostatic Precipitator Innovative use in WTA technology for lignite drying Plant

Mehr

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW swb Entsorgung GmbH & Co. KG swb Entsorgung GmbH & Co. KG Müllheizkraftwerk MHKW 1.Die swb-gruppe 2.Müllheizkraftwerk MHKW Die swb-gruppe Unternehmensdaten Anteilseigner

Mehr

Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle. Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen,

Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle. Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen, Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen, 2014-05-21 Agenda 1. Loesche allgemein 2. Zementwerk Prozessablauf

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 27.11.2006 GMB - SW 1 Herstellung von veredelter Braunkohle - Schema Transport der Rohkohle Zerkleinerung Trocknung Mahlung Verladung Verpackung Pressen

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.10.2015 C(2015) 6863 final ANNEXES 1 to 4 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) DER KOMMISSION zur Überarbeitung der harmonisierten Wirkungsgrad-Referenzwerte für

Mehr

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle Dampfkraftanlagen 2 2.1 Einleitung Der Umwandlungsprozess bei Wärmekraftanlagen geschieht folgendermaßen: Ein fossiler Brennstoff gibt bei der Verbrennung die in ihm enthaltene chemische Bindungsenergie

Mehr

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine Dietrich Vogel Verfahrenstechnik Ausgangslage Stromerzeugung aus Hackschnitzeln verschiedenste Technologien in Entwicklung Wirtschaftlichkeit extern gefeuerte Gasturbine

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub GETEC AG Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub 3. Südwestfälischer Energietag Herr Karsten Spahn 30.03.2006, Meschede GETEC AG Agenda Energiedienstleistungen

Mehr

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Inhalt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärmegeführter Betrieb durch Integration in die Fernwärme Anlagebeschreibung Brennstofflogistik Feuerung

Mehr

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz Energiesparen im Industriebetrieb Dampfkessel J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz www.stenum.at Elemente einer Dampfkesselanlage Brennstoffzufuhr Luftzufuhr Feuerraum Speisewasseraufbereitung

Mehr

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Manfred Wörgetter, Leopold Lasselsberger, BLT Wieselburg www.blt.bmlfuw.gv.at Walter Haslinger, Austrian Bioenergy Centre Wieselburg

Mehr

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße 22 06749 Bitterfeld-Wolfen Telefon +49 (3493) 7 23 45 Telefax +49 (3493) 7 28 94 Thermische Restabfallbehandlungsanlage Bitterfeld OT Bitterfeld - ChemiePark

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Veredlungsstandort Deuben

Veredlungsstandort Deuben Veredlungsstandort Deuben MITTELDEUTSCHE BRAUNKOHLENGESELLSCHAFT mbh Der Standort 2 Der im Südzipfel des Landes Sachsen-Anhalt liegende Industriestandort Deuben grenzt mit seinen Veredlungsanlagen südlich

Mehr

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Recycling Flaschencontainer Papiercontainer Metallcontainer Plastikcontainer............ Marmeladegläser Zeitschriften Konservendosen

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen Unser Klärwerk im Überblick. Mechanische Reinigung Biologische Reinigung Schlammbehandlung Klärgasverwertung (BHKW) Schlammstapelbecken Ablauf Mosel (Lageenergie) Kennzahlen Ausbaugröße 70.000 Einwohnerwerte

Mehr

Aktueller Stand. der. Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Aktueller Stand. der. Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern GmbH Aktueller Stand der Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern GmbH 1 Aktueller Stand KKMV GmbH Gliederung 1. Status Quo und aktuelle Entwicklungen der KKMV GmbH 2. Zentrale Verwertungsanlage Rostock

Mehr

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität 100.000 jato Selektierte Abfallstoffe Prinzipschaltbild Verbund Pyrolyse - Kraftwerk Anlagenbeschreibung Zielsetzung: Folgende Ziele werden erreicht:

Mehr

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich 1 Einführung, Grundlagen Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2007 in Deutschland: benötigte Energieformen sind mechanische Energie, Raum- und Prozesswärme, Warmwasser, Kälte, Licht, Informationsbereitstellung

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT EV Herne/Köln, 6 Juni 2013 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland 1 Vierteljahr 2013 Steinkohlenbergbau: Seite 1-3 Braunkohlenbergbau: Seite 4-6 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Industrial Solutions. polysius Kugelmühlen. Starke Leistung fürs Mahlen und Trocknen

Industrial Solutions. polysius Kugelmühlen. Starke Leistung fürs Mahlen und Trocknen Industrial Solutions polysius Kugelmühlen Starke Leistung fürs Mahlen und Trocknen 2 Für die Vermahlung von spröden Materialien wie Zement etc. ist weiterhin die mit Kugeln gefüllte Kugelmühle das am häufigsten

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Industrial Solutions. Rohrmühlen. Starke Leistung fürs Mahlen und Trocknen

Industrial Solutions. Rohrmühlen. Starke Leistung fürs Mahlen und Trocknen Industrial Solutions Rohrmühlen Starke Leistung fürs Mahlen und Trocknen 2 Rohrmühlen 3 Für die Vermahlung von spröden Materialien wie Zement etc. ist weiterhin die mit Kugeln gefüllte Rohrmühle das am

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching Strom und Wärme aus Holzhackschnitzel in angepassten Leistungsklassen für die Land-, Vieh- und Forstwirtschaft Spanner Re² GmbH 2004:

Mehr

Workshop Vortrag 7. Nass-REA-Verfahren. Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT

Workshop Vortrag 7. Nass-REA-Verfahren. Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT Workshop Vortrag 7 Nass-REA-Verfahren Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT Inhalt 1. Einleitung und Vorstellung der REA bei VE-G 2. Systeme und Verfahren 3. Betriebserfahrungen

Mehr

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen Dipl.- Ing. Josef Lux Dipl.- Ing. Lutz Schröder Einleitung 4 Ein Großteil der bestehenden Klärschlammverbrennungsanlagen sind 30-40 Jahre

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

TMF EXTRAKTIONSWERK AG BAZENHEID IM DIENSTE DER ALLGEMEINHEIT

TMF EXTRAKTIONSWERK AG BAZENHEID IM DIENSTE DER ALLGEMEINHEIT TMF EXTRAKTIONSWERK AG BAZENHEID IM DIENSTE DER ALLGEMEINHEIT EIN FORTSCHRITTLICHES, IN QUALITÄT UND UMWELT ZERTIFIZIERTES UNTERNEHMEN Die TMF wurde 1967 gegründet und ist ein gemischtwirtschaftliches

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

RWE Power. Die WTA-Technik. Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle

RWE Power. Die WTA-Technik. Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle RWE Power Die WTA-Technik Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle RWE Power RWE Power die ganze Kraft RWE Power ist der größte Stromerzeuger in Deutschland und ein führendes

Mehr

Strohverbrennung leicht gemacht

Strohverbrennung leicht gemacht Strohverbrennung leicht gemacht Brennstoffperspektiven aus der Landwirtschaft für größere Biomasseanlagen Agrarhandel Müller GbR Dietingerstraße 31 78661 Böhringen info@agrarhandel-mueller.de 1. Vorstellung

Mehr

Kohlekraftwerk Schkopau. Modernste Technik im Einklang mit der Natur

Kohlekraftwerk Schkopau. Modernste Technik im Einklang mit der Natur Kohlekraftwerk Schkopau Modernste Technik im Einklang mit der Natur b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient

Mehr

Übersicht über Kraftwerksprojekte im Raum Brunsbüttel

Übersicht über Kraftwerksprojekte im Raum Brunsbüttel Übersicht über Kraftwerksprojekte im Raum Brunsbüttel Stand: 21.07.2012 Antragsteller Brennstoff, Leistung Standort/ Begrenzung Lager Industrieheizkraftwerk Brunsbüttel GmbH (IHKW), Munzinger Str. 1; 79111

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

BoAplus Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am

BoAplus Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am Niederaußem Themenveranstaltung Technik Informationszentrum Niederaußem am 3. Februar 2012 RWE Power AG 07.02.2012 SEITE 1 Agenda 1 im Energiemix 2 3 Resümee RWE Power AG 07.02.2012 SEITE 2 1 im Energiemix

Mehr

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn Dipl.-Ing. Olaf Ahrens Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn Historie PETER KÖLLN ist ein Unternehmen, dass aus Hafer Produkte wie Müsli, Haferflocken, Kekse usw. herstellt PETER KÖLLN

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Gewandelt. Energiegeladen

Gewandelt. Energiegeladen Pirmasens 02 03 Energiegeladen Gewandelt Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus

Mehr