WÄRMEDÄMMENDEN TRAGSCHICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WÄRMEDÄMMENDEN TRAGSCHICHT"

Transkript

1 INNOVATIVE BAUWEISE VERMEIDUNG VON FROSTRISSEN DURCH DEN EINBAU EINER Kara/ WÄRMEDÄMMENDEN TRAGSCHICHT 1

2 Wärmedämmende Tragschicht, Versuchsstrecke Die Bemessung des Oberbaus erfolgt unter Zugrundelegung der zu erwartenden Bemessungsnormlastwechseln (BNLW) und stellt daher eine Anforderung an die Tragfähigkeit des zu bemessenden Oberbaus dar. Insbesondere für den ländlichen Straßenbau bedeutet diese Vorgangsweise, dass die fallweise erforderlichen Stärken des Oberbaus einen sehr geringen Bruchteil der Frostschutztiefe darstellen. Weitere Parameter, wie die exponierte Höhenlage die Geländemorphologie und Hydrologie verschärfen das Problem der Frosteindringung in den nicht frostsicheren Untergrund. Diese Vorgänge führen zur Bildung von Frostlinsen und Frosthebungen im Untergrund bzw. Frostrissen an der Fahrbahnoberfläche. (Bild Nr. 1, 2) Die Sanierung dieser Risse mit einer Fugenvergussmasse hat kaum eine Aussicht auf Erfolg, da diese unter der Wirkung des Frostes im Winter eine Weite von mehreren cm erreichen. Das Ausmaß dieser Bewegung kann durch das plastisch-elastische Verhalten der vorhandenen Vergussmasse nicht schadlos überbrückt werden und führt neuerlich zur Rissbildung. Für die dauerhafte Sanierung ist daher die Beseitigung der Ursache erforderlich, das heißt, dass die Frostlinsenbildung im Untergrund zu verhindern ist. Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurde für die betroffenen Bereiche Folgendes geplant: Fräsen der bestehenden Asphaltdecke, örtliches Deponieren und Wiederverwendung des Fräsgutes bei der Herstellung des Unter- und Oberbauplanums Auskofferung und Deponie des vorhandenen Bruchmaterials in einer Tiefe von 40 cm unter der Fahrbahnoberkante. (FOK) Herstellung eines ausreichend tragfähigen und ebenen Planums für die Verlegung der Dämmplatten. (d=6 cm, Materialkennwerte sind aus den Seiten 20, 21 zu entnehmen) Vorsichtiges Über-Kopf Aufschütten der Platten mit dem deponierten frostsicherem Schottermaterial und Verdichtung. Herstellung eines Feinplanums unter Verwendung des gefrästen Asphaltes Asphaltierung mit 7,0 cm BTD-L 16 Versuchsprojekt: Sanierung von Frostrissen Das Bauvorhaben Derler in der Gemeinde Naintsch wird im Rahmen des ländlichen Erschließungsprogramms (VE) ausgeführt und ist noch nicht fertiggestellt. Die Kronenbreite beträgt 4,5 m und die Fahrbahnbreite inklusiv Spitzgraben 3,5 m. Die zu sanierenden Abschnitte weisen eine Seehöhe von ca. 900 m und Nordhanglage auf und verlaufen in einem bewaldeten und feuchten Bereich. Unter diesen charakteristischen Verhältnissen ist der normgemäße standardisierte Oberbau mindestens abschnittsweise nicht in der Lage die Entstehung von Frostrissen zu unterbinden. Diese kann mit Sicherheit entweder durch eine Gründung in Frostschutztiefe oder möglicherweise durch alternative Baumaßnahmen verhindert werden. Eine solche Möglichkeit um die Frostbildung im Untergrund zu verhindern bittet eine wärmedämmende und zugleich ausreichend tragfähige Schicht. Die Erprobung dieser Methode an Hand der vorliegenden Versuchsstrecke kann möglicherweise Lösungsansätze für eine Reihe von häufig auftretenden Problemen aufzeigen. Für die Beurteilung der Eignung des wärmedämmenden Materials und der gesamten Baumaßnahme wurde eine Sanierung bereits bestehender Frostrisse ausgesucht, wobei eine erfolgreiche Ausführung der Maßnahme eine neuerliche Rissbildung ausschließt. Insgesamt wurden vier Abschnitte mit der Gesamtlänge von 67 m saniert. Die Länge der eingebauten wärmedämmenden Schicht entspricht der Risslänge plus jeweils ein Meter vor bzw. nach Rissbeginn bzw. -Ende. Die Sanierungsarbeiten erfolgten in den Monaten Oktober/November unter der Aufsicht der Bauleitung Hartberg/Weiz. Der Zustand der zu sanierenden Abschnitte und die Vorgangsweise bei der Sanierung wurde fotografisch festgehalten und stellen eine aufschlussreiche Dokumentation dar. Entwässerungsmaßnahmen Das Entwässerungskonzept mit dem Spitzgraben wurde nicht verändert. Lediglich im Abschnitt III erfolgte die Herstellung einer Dränage, da dort durch die Existenz eines Entwässerungsschachtes die 2

3 Ausleitung der Dränage fachgerecht erfolgen kann. (Siehe Bild) Am und vor dem Beginn der Baumaßnahme erfolgten auf der bestehenden Asphaltdecke der Abschnitte I und III Benkelmanmessungen. Unmittelbar vor der Asphaltierung wurde ebenfalls das Oberbauplanum sämtlicher Abschnitte durch Messungen mit dem Benkelmanbalken abgenommen. Die Messwerte und die Auswertung sind aus der nachstehenden Tabelle 1 zu entnehmen. Benkelmanmessungen Datum: (Asphalt)/ (Schotter) Fahrbahntemperatur: 4,6 C (Asphalt) Tabelle 1 Abs. Kilometrierung Länge Korr. Messwerte [cm 2 Maßg Var.Koef ] Defl m von bis d m v m I 0,677 0, /- 32/123 34/92 34/78 38/- 0,44/ 0.15/ 5,0 II 0,913 0, /135 -/140 -/0,07 5,0 /123 III 0,944 0, /- 36/90 89/103 45/77 51/86 50/74 53/55 63/135 50/- 0,73/ 0,32/ 5,0 IV 1,002 1, /125 Gesamtlänge 67 Intervall -/108 -/71 -/137 -/0,27 1,6/2,6 Am im Bereich von km 0,905 bis km 1,018, welcher sowohl den Alt- als auch den Neubestand erfasst in Intervallen von 4,0 m erfolgten Messungen mit dem Benkelmanbalken. Ein Vergleich zeigt, dass die Werte im sanierten Bereich auf Grund der Flexibilität der eingebauten Platten etwas höher sind. Besichtigung am , Schlussfolgerungen Am erfolgte die nach dem Winter erste Besichtigung des Bauvorhabens. Dabei wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: Alle vier sanierte Abschnitte sind Rissfrei geblieben. Im Altbestand und auch in der unmittelbaren Nähe der sanierten Bereiche sind neue Frostrisse entstanden Letzteres zeigt, dass der vergangene Winter strenger als der vorangegangene war. Aus der heutigen Sicht ist daher die durchgeführte Baumaßnahme als erfolgreich zu bezeichnen. Für einen breiteren Einsatz der wärmedämmenden Platte sowohl als Sanierungsmaßnahme als auch als standardisierte Bauweise in exponierten Lagen ist eine Kostenreduktion erforderlich. Besonders für den Neubau ist anzumerken, dass ein Kostenersparnis auf Grund der bis zu 30 cm Reduktion der Dicke der ungebundenen Tragschicht zu erwarten ist. Weitere mögliche Modifikationen der Baumaßnahme, sowie eine Kostenreduktion auf Grund der abzunehmenden Mengen können eine weitere Preissenkung erwirken. Am erfolgte eine Temperaturvergleichsmessung an der Fahrbahnoberfläche angrenzender Messstellen mit standardisiertem bzw. innovativem Aufbau des Oberbaus. Aufbau konventionell Innovativ (wärmegedämmt) Begleitumstand Temperatur [ C ] Schatten 6,9 6,7 Sonne 10,3 9,7 Die oben angeführten Werte bestätigen erwartungsgemäß die Tendenzrichtung der Temperaturunterschiede, welche aber quantitativ sehr bescheidenen ausfallen. 3

4 Die nachstehenden Bilder dokumentieren chronologisch die Baumassnahme. Bild Nr.1 III Abschnitt, Gasamtlänge 32 m Bild Nr. 2, Dieser Frostriss war stark ausgeprägt und wies eine Länge von 30 m auf. Die Sanierung erfolgte in einem Bereich von 34 m. 4

5 Bild Nr. 3, Detailaufnahme, Mittelriss Bild Nr. 4, I Abschnitt 5

6 Bild Nr. 5, Rissweite I Abschnitt Bild Nr. 6, I Abschnitt, Fräsarbeiten 6

7 Bild Nr. 7 Fräsmaschine Bild Nr. 8, Ausgebauter Schotter 7

8 Bild Nr. 9, Fertiggestelltes Planum für die Dämmplatten Bild Nr. 10, Planum: Detailaufnahme 8

9 Bild Nr. 11, Verlegte Dämmplatten Bild Nr. 12, Vorsichtiges Auflegen des Schotters 9

10 Bild Nr. 13, Über-Kopf Schütten Bild Nr. 14, Verteilen des Schotters 10

11 Bild Nr. 15, Verdichten der aufgebrachten ungebundenen Tragschicht Bild Nr. 16, Im Baustellenbereich gelagerte Dämmplatten kara/

12 Besichtigung am , Bilddokumentation der fertiggestellten Sanierungsabschnitte Erster Abschnitt km 0,677 bis km 0,689 L=12 m Zweiter Abschnitt km 0,913 bis 0,924 L=11 m 12

13 Dritter Abschnitt km 0,944 bis 0,980 L=36 m Vierter Abschnitt km 1,002 bis 1,010 L=8 m 13

14 Besichtigung am Detailaufnahme Neuasphalt Detailaufnahme: Der Stoss zwischen Alt- und Neubestand erfolgte ohne Einbau eines Fugenbandes und ging auf. 14

15 Abschnitt I Abschnitt I (Blickrichtung gegen die Kilometrierung) 15

16 Im Vordergrund Abschnitt II Abschnitt III 16

17 Abschnitt IV Frostriss, welcher im Winter 2003/2004 zwischen Abschnitt III und Abschnitt IV entstanden ist 17

18 Detailaufnahme des oben abgebildeten Risses Frostriss, welcher im Winter 2003/2004 nach Abschnitt IV entstanden ist 18

19 Detailaufnahme des oben abgebildeten Frostrisses 19

20 Die P V P STRASSENBAUPLATTE Hartschaumstoffplatte aus extrudierten Polystyrol Im Bahnbau geeignet für Radsatzlasten > 220 KN ( UIC 719 E) absoluter Frostschutz weniger Bodenaustausch - Reduzierung der Tragschichten wir bringen eine Tragschichte fix und fertig auf die Baustelle weniger Transporte Reduzierung der Einbaudicken beibehalten vorhandener Einbauten geringere Bauzeit klare Kalkulation Es handelt sich dabei um eine in Österreich speziell für den Tiefbau entwickelte Hartschaumstoffplatte mit technischen Eigenheiten dass sie sogar im Bahnbau bei extremer Belastung eingesetzt werden darf. Besonders eignet sich die PVP Platte * wo der absolute Frostschutz auf Bestandsdauer gesucht wird. * wo die geringere Dicke der Fahrbahnbefestigung im Vergleich zu herkömmlichen Aufbauten eine Einsparung an Erdabtrag oder Felsabtrag bringt * dadurch vorhandene Einbauten nicht tiefer gelegt werden müssen. * frostsicheres Material örtlich nicht vorhanden ist, und der Antransport mit hohen Kosten verbunden wäre. * eine Bodenverfestigung zur Frostsicherung, auf Grund der örtlichen Gegebenheiten unwirtschaftlich erscheint. * falls kleine Bauvorhaben auszuführen sind, bei denen andere Maßnahmen einen hohen Geräte oder Materialaufwand erfordern. * die Materialbewegung und die Bauzeit aus Kostengründen reduziert werden muss. Sanierungen und Neubauten sind in wesentlich kürzerer Zeit betriebsbereit. Die Umwelt ist weniger belastet. Schäden an Umleitungen und durch Baustellenverkehr reduzieren sich. Wie ersichtlich vereint die P V P Straßenbauplatte eine Vielzahl an Nutzen in sich, dadurch verringert sich die Bauzeit und die Kosten. Das sind die Vorteile die Kosten reduzieren. Das sind die Vorteile die der öffentlichen Hand hilft Objekte für die Wirtschaft zu realisieren. PVP Planumsverstärkungsplatten helfen Erhaltungskosten sparen. Rechnen Sie bitte selbst nach. Sie sind der Verantwortliche. 20

21 DATENBLATT P V P Ein Produkt der Austrotherm Österreich - Werk Purbach Seite 07 PLANUMSVERSTÄRKUNGSPLATTEN FÜR DEN BAHNBAU UND STRASSENBAU geeignet für Radsatzlasten > 220 kn gem. UIC 719 E Einsatzgebiete: absoluter Frostschutz - Reduzierung der Bodenpressung Reduzierung von Erschütterungen - Schutz der Abdichtung bei Brücken gleichmäßig elastische Fahrbahn im Bahnbau - Reduzierung der Materialbewegung Material: XPS - G Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol Farbe: tabak/rosa ( je nach kantenart)- Material durchgefärbt Herkunftsland: EU - Österreich DATEN Trockendichte ( Rohdichte )dickenabhängig ( kg / m³ (*) +/- 5 % ) Bruchspannung... gem. UIC 719 E ( kn / m² )... > 500 Dauerschwellbelastung,gem. UIC, BVF ( SJ ) und EN Stauchung...< 5 % Wärmeleitfähigkeit ( λ10 tr.)... W / ( m.k ) 0,033 Wasseraufnahme bei Langzeiteintauchen gem. EN ( 2A ), in V %...< 0,7 % Elastizitätsmodul E aus Druck...gem. ÖN EN kpa ( N / mm² 20 ) FORMATE Plattendicke...mm Nutzbreite ( abhängig von der Kantenausbildung )...mm Nutzlänge Bahnbau...m 2,40-6,00 Nutzlänge Straßenbau...m 2,40 - Sonderformate auf Anfrage VERPACKUNGSART gebündelt, ab 6 m lose ARA Lizenznummer KANTENAUSBILDUNG ( x = angebotenes Produkt ) X rundum nur längsseits, kurze Seiten gerade 30 mm Vorlaufzeit 8 Wochen NEU ANFRAGE Straßenbau Bahnbau NUTZBREITEN 60 cm 58,50 cm 57,50 cm mögliche Abweichungen (*) Breite + / - 5 mm Länge + / - 10 mm Ein Produkt der Austrotherm Österreich - Werk Purbach (Stand August 2003) KBS Kreativ für Bahn und Strasse tritt als Vermittler auf. Die Rechnung wird vom Produktproduzenten gelegt. Sämtliche Fragen aus den örtlichen und / oder Eu rechtlichen Bestimmungen der Gewährleistungen liegen in seinem Bereich. Produktdaten sind Mittelwerte der Produktion, Abweichungen im Rahmen der gültigen Normen sind möglich. Die von KBS gereichten Systemvorschläge sind als Vorschläge zu betrachten und benötigen der Berechnung der einschlägigen Fachfirmen, die mit der uns unbekannten örtlichen technischen Situation vertraut sind. (KBS Daten+Systeme - Prospekte Bahn + Strasse - ok lt. ATH KL Anwalt). 21

VERSUCHSSTRECKE HAUPTWEG I GEMEINDE HENGSBERG BEWEHRTER ASPHALT. Kara/

VERSUCHSSTRECKE HAUPTWEG I GEMEINDE HENGSBERG BEWEHRTER ASPHALT. Kara/ VERSUCHSSTRECKE HAUPTWEG I GEMEINDE HENGSBERG BEWEHRTER ASPHALT Kara/26.05.04 1 BAUVORHABEN HAUPTWEG I, GEMEINDE HENGSBERG Bewehrter Asphalt Der Hauptweg I zweigt von der Landesstraße L601 ab und bindet

Mehr

Ermittlung der Bauklasse

Ermittlung der Bauklasse Neubau Ausbau Bundesautobahn Bundesstraße Unterlage 14.1 Von Bau-km 0+074,981 bis Bau-km 1+277,812 (Strecke 1) Von Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+124,149 (Strecke 2) Nächster Ort: Verden Baulänge: 1326,980

Mehr

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Grundsatzangelegenheiten Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau Vorüberlegungen

Mehr

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau ECOPREC - PROBLEMLÖSUNG IM PFLASTERBAU IHRE VORTEILE Einsparungen an Aufwand, Zeit und Kosten Einsatz auf allen Untergründen möglich Anwendung auch bei hoch beanspruchten

Mehr

VOLLDÄMMUNG AUF EINEN STREICH. Datenblätter niveautec 70 kpa pooltec. Referenzen. Ausschreibungstexte.

VOLLDÄMMUNG AUF EINEN STREICH. Datenblätter niveautec 70 kpa pooltec. Referenzen. Ausschreibungstexte. VOLLDÄMMUNG AUF EINEN STREICH Datenblätter niveautec 70 kpa pooltec Referenzen Ausschreibungstexte www.thermotec.eu 3 NIVEAUTEC PRODUKTDATENBLATT niveautec 70 kpa - Gebundene Ausgleichsschüttung für höhere

Mehr

Kapitel 11 Querschnitte Verbindungsstrassen

Kapitel 11 Querschnitte Verbindungsstrassen 01.04.14 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Seite 1 / 1 Nr Bezeichnung Unterbezeichnung Ausgabe ers.ausg. 11.001 Bemessung der Regelquerschnitte 01.04.09 01.01.00 11.010 Regelquerschnitt Fahrbahn 01.01.00 11.020

Mehr

Wandsystem. Flächenkühlung und -heizung

Wandsystem. Flächenkühlung und -heizung Wandsystem Flächenkühlung und -heizung In die integrierte 10x1,3 mm Rohrleitungen. Verbindungsstücke ohne O-Ringe für maximale und lang anhaltende Dichtigkeit. Es kann die für das jeweilige Projekt am

Mehr

URSA XPS D N-III-I. Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

URSA XPS D N-III-I. Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) URSA XPS D N-III-I Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) XPS-EN-13164-T1-CS(10\Y)300 4) --DLT(5-CC(2/1,5/50)130 -WL(T)0,7-WD(V)3-FTCD1

Mehr

ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau

ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau ABILER P F LA E REC N ST P ECO HE R C FÜ COMPETENCE CENTER Das System STERFLÄ Competence Center Ihre Vorteile Einsparungen an Aufwand, Zeit und Kosten Einsatz auf allen

Mehr

Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe

Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe Kanton Zürich Baudirektion Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe Fachkolloquium, 20. September 2017 Kongress- und Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Winterthur

Mehr

20 Jahre ASPHALTVLIES

20 Jahre ASPHALTVLIES 20 Jahre ASPHALTVLIES DI Rainer Lugmayr Ing. Thomas Hasslacher INHALTSVERZEICHNIS 1. Seinerzeit vor 20 Jahren 2. Technische Wirkungsweise Bauablauf 3. 1986 Erstes Asphaltvlies in Österreich 4. 5 Mio. m²

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen Fakultät Bauingenieurwesen - Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau - Professur für Straßenbau Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen Dresdner Asphalttage

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Mit der Tram durch die grüne Wiese.

Mit der Tram durch die grüne Wiese. SUPER 1800 bereitet dem Grünen Gleis in Berlin den Weg: Mit der Tram durch die grüne Wiese. Seite 1/4 SUPER 1800 bereitet dem Grünen Gleis in Berlin den Weg: Mit der Tram durch die grüne Wiese. Die Zeiten,

Mehr

PORENLEICHT- MÖRTEL. Poriment, Poriment P und Poriment LS aus dem Fahrmischer.

PORENLEICHT- MÖRTEL. Poriment, Poriment P und Poriment LS aus dem Fahrmischer. PORENLEICHT- MÖRTEL Poriment, Poriment P und Poriment LS aus dem Fahrmischer www.heidelberger-beton.de Die PORIMENT - vielseitig Die Porenleicht mörtel für Höhenausgleich, Verfüllung und Hinterfüllung

Mehr

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung Konstantin Keplin Vortrag- und Fortbildungsveranstaltung Qualitätssicherung im Straßenbau Linstow, 9. April 2014 Vorwort: Performanceprüfungen Performance

Mehr

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich Die Hochleistungswärmedämmung 0.007 W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich Hochleistungswärmedämmung mit Vakuumdämmplatten Die Fähigkeit der VIP-Technologie, niedrige Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2. Technische Eigenschaften Daten Einheit Norm

Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2. Technische Eigenschaften Daten Einheit Norm URSA XPS N-III-I Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol,, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) ohne Schallschutzanforderungen hohe Druckbelastbarkeit Dicke 30 40 50 60 80 100

Mehr

swissporpir Premium Plus

swissporpir Premium Plus swissporpir Premium Plus PIR Premium Plus Da haben unser Forschungs- und Entwicklungsteam und die Produktion von swisspor wieder ganze Arbeit geleistet. Der Hochleistungsdämmstoff swissporpir Premium wurde

Mehr

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Frostsicherung und Tragfähigkeit Frostsicherung und Tragfähigkeit Thomas Plehm 1 Gliederung 1. Frostsicherung Frostzonenkarte auf statistischer Grundlage Mehr- oder Minderdicken für frostsicheren Oberbau Bauweisen auf F1 Boden 2. Tragfähigkeit

Mehr

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) D N-III-I Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) XPS-EN-13164-T1-CS(10\Y)300 --DLT(5-CC(2/1,5/50)130 -WL(T)0,7-WD(V)3-FTCD1 (DEO-dh) Innendämmung

Mehr

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer Mehrfach dämmen mehrfach sparen Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung Speyer 24.05.2012 1 Eine führende Marke der Bauindustrie Der umweltfreundliche extrudierte Polystyrol- Schaumstoff frei

Mehr

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel. Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Andreas Leissler andreas.leissler@kronimus.de Tel.: 07229 69 192 Anwendungsbereiche Flächen mit städtebaulich hohem

Mehr

RAILFLEX- System. STRABAG Rail GmbH Bereich Straßenbahngleisbau

RAILFLEX- System. STRABAG Rail GmbH Bereich Straßenbahngleisbau RAILFLEX- System STRABAG Rail GmbH Bereich Straßenbahngleisbau STRABAG Rail Straßenbahngleisbau Das RAILFLEX-System im Überblick Vorteile einfache Montage des Systems keine Klebeverbindung notwendig durch

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dr.-Ing. Dirk Jansen Vormals bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Edeltraud Straube und Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company Josef Eisenmann, Günther Leykauf Betonfahrbahnen 2. Auflage Ernst & Sohn A Wiley Company Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VII IX 1 Entwicklung 1 1.1 Von der

Mehr

3. Isolationen aus Extrudiertem Polystyrol (XPS)

3. Isolationen aus Extrudiertem Polystyrol (XPS) 3.1 Jackodur XPS 300 GE JACKODUR XPS 300 GE Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol Extrusionsverdichtete, gefinierte Oberfläche als Putzträger. Wärmebrückendämmung, Sockeldämmung, verlorene Schalung,

Mehr

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht FOR Ingobert Keßler Leiter Hessen-Forst Technik 17.06.2010 1 Planungsgrundsätze Ebene 15-30 lfm/ha Holzbodenfläche

Mehr

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 14.1 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Z August 2017

Z August 2017 24.08.2017 I 26-1.21.2-41/17 Z-21.2-1769 24. August 2017 14. April 2020 EJOT Baubefestigungen GmbH In der Stockwiese 35 57334 Bad Laasphe EJOT Schraubdübel ejotherm STR U / STR U 2G nach ETA-04/0023 für

Mehr

Baubetriebslehre II (Bachelor) Baubetriebslehre I (Diplom) SS Vortragsübung. Netzplantechnik II

Baubetriebslehre II (Bachelor) Baubetriebslehre I (Diplom) SS Vortragsübung. Netzplantechnik II Aufgabe 8 Netzplantechnik II 1 Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius Baubetriebslehre II (Bachelor) Baubetriebslehre I (Diplom) SS 2010 8. Vortragsübung

Mehr

Kalziumsulfatgebundene Fliessmörtel als versiegelter Fertigbelag

Kalziumsulfatgebundene Fliessmörtel als versiegelter Fertigbelag KBS Empfehlung Nr. 3 Kalziumsulfatgebundene Fliessmörtel als versiegelter Fertigbelag Versiegelte Unterlagsböden aus kalziumsulfatgebundenen Fliessmörteln erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Der

Mehr

Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und Weichen mit beweglichem Herz

Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und Weichen mit beweglichem Herz Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und n mit beweglichem Herz Wolfgang Steinhauser Ziv.Ing. Büro Univ.Prof.Dr. Peter Steinhauser ZUSAMMENFASSUNG: Schwellenbesohlungen

Mehr

Qualifizierte Bodenverbesserung. Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel

Qualifizierte Bodenverbesserung. Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel en en können bei Erdarbeiten für Straßenund Ver kehrs flächen im Unterbau oder Untergrund angewendet werden. Beispiele: Planumsbereich, Herstellung von Dämmen,

Mehr

Technische Daten Daten Norm. Normdicken 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, 160 mm SN EN 823

Technische Daten Daten Norm. Normdicken 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, 160 mm SN EN 823 Technische Informationen 3.1 Datenblatt Isolationsplatten EPS 30 Fabrikat Normalformat Grossformat expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS) verschiedene weiss 1000 x 500 mm 2000 x 1000 mm Normdicken 10,

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Unterschiedliche Bauwerke erfordern unterschiedliche Fundamente. Je nachdem, wie sich die Last der geplanten Konstruktion auf den Boden überträgt, kommen Punkt-, Streifen-

Mehr

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau Atlas JACKODUR Atlas aus extrudiertem Polystyrol (XPS) weist nicht nur den Weg in ein neues Energiezeitalter, sondern trägt Ihr Gebäude genau so sicher durch die Zeiten wie der griechische Sagenheld Atlas

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012)

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012) Dr. Sönke Borgwardt Diplom-Ingenieur Freischaffender Landschaftsarchitekt AIK SH Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau der IHK zu Lübeck Fehmarnstraße 37

Mehr

BLANKE PERMATFLOOR. Die leichte Alternative zum Estrich. blanke-systems.de

BLANKE PERMATFLOOR. Die leichte Alternative zum Estrich. blanke-systems.de BLANKE PERMATFLOOR Die leichte Alternative zum Estrich blanke-systems.de 2 3 EXTREM LEICHT UND SCHNELL VERLEGT 3 2 1 SYSTEMBESTANDTEILE 1 BLANKE PERMATFLOOR Dämmung DIE LEICHTE ALTERNATIVE ZUM ESTRICH

Mehr

VSVI-Seminar Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt

VSVI-Seminar Hessen Asphaltstraßentag Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12 Ralph Sieber am 23. Januar 2013 in Friedberg 1 Inhalt Fortschreibung der RStO 01 Anlass / Verlauf RStO 12, Ausblick 2 1 Fortschreibung der RStO 01. Anlass /

Mehr

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen Christoph Gassmann Seite 1 Inhalt Zielsetzung Organisation Versuchsfelder Tragfähigkeitsmessungen

Mehr

Symposium Akustische Stadtgestaltung

Symposium Akustische Stadtgestaltung Ministerialrat Einar Dittmann am 23. und 24. Juli 2015 im Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart-Vaihingen Gliederung des Vortrages Folie 2 Geräuschemissionen aus dem Straßenverkehr Lärmschutz Lärmvorsorge

Mehr

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Herausgegeben von: Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e. V. Industrieverband

Mehr

Tel Fax: Kreilac Innovationen. Januar Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau

Tel Fax: Kreilac Innovationen. Januar Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau Tel. 02161 24 77 090 Fax: 02161 24 77 099 info@kreilac.de Kreilac Innovationen Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau Januar 2014 Kreilac-Strahlungsfolie: Einfacher und preiswerter geht es nicht

Mehr

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich FLURNEUORDNUNG UND LANDENTWICKLUNG Wegebau im ländlichen Bereich Anforderungen an Tragfähigkeit und weitere Ausführungen Dipl.-Ing. Friedrich Bopp Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Flurneuordnung und

Mehr

Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen

Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen Alterungsbeständigkeit von Straßenbaubitumen Markus Spiegl Heinrich Steidl Max Weixlbaum Vortragender: Markus Spiegl, Heinrich Steidl, Max Weixlbaum BAUSEMINAR 2008 1 Alterung von Bitumen: Projektbeteiligte

Mehr

ÖKOLITH-Pflaster 8 cm mit Fase

ÖKOLITH-Pflaster 8 cm mit Fase ÖKOLITH-Pflaster 8 cm mit Fase Farbe Grau, Rot, weitere Farben a.a. Nennmaß (mm) 192 x 96 Rastermaß (mm) 204 x 102 Steindicke (mm) 80 Kantenausbildung mit Fase Gewicht (kg/stk.) ca. 3,4 Flächengewicht

Mehr

Untergrund und Einbaudicken von Estrichen

Untergrund und Einbaudicken von Estrichen Empfehlung PAV-E 13:2018 (ersetzt Version 2017) PAVIDENSA, April 2018 Untergrund und Einbaudicken von Estrichen Sachlage Der schwimmende Estrich im Wohn- und Gewerbebau dient als Lastverteilschicht, die

Mehr

Kreilac Innovationen

Kreilac Innovationen Tel. 02161 24 77 090 Fax: 02161 24 77 099 info@kreilac.de Kreilac Innovationen Kreilac Wärme-Rückstrahlfolie für den Industriebau Januar 2014 Kreilac Wärme-Rückstrahlfolie: Einfacher und preiswerter geht

Mehr

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Mineralwolle zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Mineralwolle zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Mineralwolle zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) Herausgegeben von: Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e. V. Fachverband Mineralwolleindustrie e.v.

Mehr

URSA XPS D N-III-I 0,125 CC(2/1,5/50)125 2) N/mm 2 DIN EN 1606 Elastizitätsmodul 12 N/mm 2 DIN EN 826 Langzeitige Wasseraufnahme 0,7 WL(T)0,7

URSA XPS D N-III-I 0,125 CC(2/1,5/50)125 2) N/mm 2 DIN EN 1606 Elastizitätsmodul 12 N/mm 2 DIN EN 826 Langzeitige Wasseraufnahme 0,7 WL(T)0,7 URSA XPS D N-III-I Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, Typ Natur III, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft (DI) Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, Dämmung unter den Sparren/Tragkonstruktion,

Mehr

Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung?

Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung? Anforderungen an Recyclingasphalt für die Verwendung in neuem Mischgut Was eignet sich zur Wiederverwendung? Hans Peter Bucheli Implenia Schweiz AG Leiter BBP, Belagsbautechnik und Produktion Leiter PL

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Atlas. Intelligente Architektur hat jetzt ein neues Fundament. Für Architekten und Planer

Atlas. Intelligente Architektur hat jetzt ein neues Fundament. Für Architekten und Planer Atlas Intelligente Architektur hat jetzt ein neues Fundament. Für Architekten und Planer JACKODUR Atlas: Passt sich Ihrer Planung an. JACKODUR Atlas aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) ist ein durchdachtes,

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Steinwolleplatte 033 VHF vlieskaschiert

Technisches Merkblatt Sto-Steinwolleplatte 033 VHF vlieskaschiert Wärmedämmplatte aus Mineralwolle nach EN 13162 Charakteristik Anwendung außen als Dämmplatte für StoVentec Fassaden- und Deckenbekleidungen Eigenschaften Wärmeleitgruppe 033 nichtbrennbar Schmelzpunkt

Mehr

Whitetopping Theorie, Experiment und Praxis

Whitetopping Theorie, Experiment und Praxis Technische Universität München D-A-CH Tagung 2012 Wien, 04./05. Oktober 2012 Whitetopping Theorie, Experiment und Praxis TU München Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein Was ist Whitetopping?

Mehr

ELEKTRISCHE FREIFLÄCHENHEIZUNG LAPIS PERFECTUS EFH

ELEKTRISCHE FREIFLÄCHENHEIZUNG LAPIS PERFECTUS EFH FLEXIBLER EINSATZ IN BETON-, KUNST- ODER NATURSTEINEN Die elektrische Freiflächenheizung Lapis Perfectus EFH kann in fast allen Beton-, Kunst- oder Natursteinen mit einem Reihenabstand von 10 bis 18 cm

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Deckendämmplatte PP 035

Technisches Merkblatt Sto-Deckendämmplatte PP 035 Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol- Hartschaum nach EN 13163 Charakteristik Anwendung innen für unterseitige Deckendämmung nicht geeignet als Dämmplatte in Sto-Wärmedämm-Verbundsystemen Eigenschaften

Mehr

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern Befahrbare Verkehrsflächen Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern Bauder Systemaufbauten Für befahrbare Verkehrsflächen Das Bauder Drän- und Speicherelement DSE 0 eignet sich besonders für die Kombination

Mehr

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind! Bemessung Raum für Notizen Die Bemessung von Straßen nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 (RStO 01), unterscheidet sich nicht wesentlich von den

Mehr

Höchste Qualität in kürzester Zeit dank VÖGELE Technologie.

Höchste Qualität in kürzester Zeit dank VÖGELE Technologie. Sanierung der Start- und Landebahn am City Airport Bremen Höchste Qualität in kürzester Zeit dank VÖGELE Technologie. Sanierung der Start- und Landebahn am City Airport Bremen Höchste Qualität in kürzester

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

'#',\ $'S ^,r.ou. ll /14

'#',\ $'S ^,r.ou. ll /14 Deutsches!nstitut für Bautechnik Zulassungsstelle für Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prülamt Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des ö{fentlichen Rechts Mitglied der EOTA,

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

Kompositbeläge auf den schweizerischen Nationalstrassen

Kompositbeläge auf den schweizerischen Nationalstrassen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Kompositbeläge auf den schweizerischen Nationalstrassen 26. Februar 2013 Themen Begriff und Anwendung Kompositbeläge 2000:

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen 5. Fachtagung Zementstabilisierte Böden Chemnitz, 27. Januar 20 Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Dipl.-Ing. Konstantin Keplin Dipl.-Ing. Knut Johannsen Kontakt: Heiden

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 23.09.2016 I 26-1.21.2-81/16 Z-21.2-2052 23. September 2016 14. April 2020 FROEWIS AKTIENGESELLSCHAFT Gewerbeweg 44 9486 SCHAANWALD FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Fröwis Schraubdübel Gecko U8 für die Anwendung

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TT46 Gefälledach-Dämmplatte auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund auf

Mehr

Die Ausgleichsdämmung für Profis.

Die Ausgleichsdämmung für Profis. Sackware Die Ausgleichsdämmung für Profis. Der Wärmedämm-Leichtbeton von Thermozell ermöglicht Estrich- und Fliesenlegern, einen professionellen, zeit- und normgerechten sowie wirtschaftlich sinnvollen

Mehr

Richttemperatur 130 C

Richttemperatur 130 C Niedrigtemperaturasphalt auf der Autobahn. Richttemperatur 130 C Seite 1/6 Niedrigtemperaturasphalt auf der Autobahn. Richttemperatur 130 C Ein SUPER 2500 im Einsatz auf der A7 bei Schleswig: In kürzester

Mehr

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 1 das umkehrdach als nutzbare dachfläche Einleitung Die praktische Nutzung des Daches ist eine hervorragende

Mehr

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen am Beispiel Flachdach Umweltschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze

Mehr

SUPER Fertiger macht Pferderennbahn fit.

SUPER Fertiger macht Pferderennbahn fit. Ungewöhnlicher Einsatz für eine VÖGELE Maschine bei Lyon, Frankreich SUPER Fertiger macht Pferderennbahn fit. Ungewöhnlicher Einsatz für eine VÖGELE Maschine bei Lyon, Frankreich SUPER Fertiger macht Pferderennbahn

Mehr

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09 PEBA Prüfinstitut für Baustoffe GmbH Köpenicker Landstraße 280, 12437 Berlin Tel.: (030) 63 95 80-0 Fax: (030) 63 95 80-50 1 Dipl.-Ing. K. Schulze TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09 6. Vortragsveranstaltung

Mehr

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Dr.- Ing. Hans-Werner Schade Institut für Materialprüfung, Dr. Schellenberg Leipheim GBB Fachtagung 20.01.2015 Kassel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Z April 2017

Z April 2017 03.04.2017 I 26-1.21.2-30/16 Z-21.2-1845 2. April 2017 14. April 2020 fischerwerke GmbH & Co. KG Klaus-Fischer-Straße 1 72178 Waldachtal fischer Schraubdübel TERMOZ 8 SV für die Anwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen

Mehr

Job Report Heißrecycling. Remixer 4500: Sanierung der B 9 im Remix-Plus Verfahren, Deutschland

Job Report Heißrecycling. Remixer 4500: Sanierung der B 9 im Remix-Plus Verfahren, Deutschland Job Report Heißrecycling Remixer 4500: Sanierung der B 9 im Remix-Plus Verfahren, Deutschland Wirtgen Heißrecycling: Remixer 4500: Sanierung der Bundesstraße B 9 im Remix-Plus Verfahren, Deutschland Martin

Mehr

OUTDOOR TILES OUTDOOR TILES. Bodenfliesen: MY EARTH OUTDOOR grau multicolor

OUTDOOR TILES OUTDOOR TILES. Bodenfliesen: MY EARTH OUTDOOR grau multicolor Hoch widerstandsfähige vilbostone Feinsteinzeugfliesen mit einer Stärke von 20 mm Verschiedene Designs und Oberflächenanmutungen Geeignet für lose Verlegungen im Splittbett ebenso wie für Stelzlager und

Mehr

Keramikdesign Inside-Out

Keramikdesign Inside-Out Technik Keramikdesign Inside-Out Grenzenlos mit Terrassone Terrassone Das Terrassone-Prinzip Terrassone ist ein patentiertes Trägersystem für die lose Verlegung von Fliesen im Außenbereich Dieses System

Mehr

Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb

Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb Alpenländische Veredelungs-Industrie Ges.m.b.H Seite 1 von 7 Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb Beschreibung Zweck Der AVI-NIRO-Thermokorb dient zur Verbesserung der Wärmedämmung bei auskragenden

Mehr

Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt

Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR innovatives Klappdämmelement mit werkseitig aufgebrachter 1. Abdichtungslage 1 Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt

Mehr

Flüssigboden. Mai 2011, Leipzig. PROV Produktions und Vertriebsgesellschaft mbh Johan-Gutenberg-Straße Eilenburg

Flüssigboden. Mai 2011, Leipzig. PROV Produktions und Vertriebsgesellschaft mbh Johan-Gutenberg-Straße Eilenburg Flüssigboden Mai 2011, Leipzig 1 Was ist Flüssigboden? Eine Definition Ein Verfahren der Aufbereitung und erneuten Nutzung von Aushub für Anwendungen in: 1. Bodenverbesserung 2. Kanalbau / Versorgungsleitungen

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

VENTO System. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade Know-how in neuen Dimensionen. Systempartner: Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

VENTO System. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade Know-how in neuen Dimensionen. Systempartner: Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe VENTO System Die vorgehängte hinterlüftete Fassade Know-how in neuen Dimensionen Systempartner: Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Die vorgehängte hinterlüftete Fassade - das swissporvento System.

Mehr

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Prüfstelle Rechtsperson Hofgasse 15, 8010 Graz Ident 0138 Standort Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Datum der

Mehr

BACHL XPS Bauplatte. Produktkatalog. Gemeinsam Werte schaffen.

BACHL XPS Bauplatte. Produktkatalog. Gemeinsam Werte schaffen. R BACHL XPS Bauplatte Produktkatalog R ist eine extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatte, die besonders formstabil, druckfest, feuchteresistent und optimal wärmedäend ist. Das Produkt gleicht sich allen

Mehr

Austrotherm Attikaelement

Austrotherm Attikaelement Austrotherm Attikaelement Fertigteilelement zur Ausbildung nicht statisch beanspruchter Attiken Ω All-in-one Lösung Ω Passivhaustauglich Ω Wärme- und kältebrückenfrei austrotherm.com Seite 1 Austrotherm

Mehr

HECO-UNIX-top. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben

HECO-UNIX-top. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben Countrypixel - stock.adobe.com HECO-UNIX-top Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-878 Schraubenpressklebung unter Verwendung von HECO-UNIX-top Schrauben Geben Sie hier eine Formel ein. 10.04.2018

Mehr

Kombination aus Asphalt und Zement verleiht hohe Tragkraft.

Kombination aus Asphalt und Zement verleiht hohe Tragkraft. Einbau des Spezialmaterials Densiphalt mit VÖGELE Fertigern im Bereich des Düsseldorfer Busbahnhofs Kombination aus Asphalt und Zement verleiht hohe Tragkraft. Seite 1/8 Einbau des Spezialmaterials Densiphalt

Mehr

Rundversuch Langzeitkriechverhalten EPS und XPS Wolfgang Albrecht & Stefan Kutschera

Rundversuch Langzeitkriechverhalten EPS und XPS Wolfgang Albrecht & Stefan Kutschera Rundversuch Langzeitkriechverhalten EPS und XPS Wolfgang Albrecht & Stefan Kutschera Geschichte der Kriechprüfungen am FIW Erster Kriechprüfstand 2000 gebaut und in Betrieb genommen von G. Lang, H. Perk,

Mehr

Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN

Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN ATTIKALÖSUNGEN AUS YTONG PORENBETON: MASSIV WÄRMEDÄMMEND WIRTSCHAFTLICH Die massiven Ytong Attikalösungen

Mehr

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb Produktdatenblatt Ausgabe 30.01.2014 Identifikationsnummer 2014/GG Versionsnummer 0 Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen Beschreibung Sika Fugenbänder sind flexible Fugenbänder aus Weich-PVC zur

Mehr