DIE HAUS DREI KLIMAZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE HAUS DREI KLIMAZEITUNG"

Transkript

1 DIE HAUS DREI KLIMAZEITUNG Stimmen zum Thema: Johanna 14 Jahre: Ich habe mich vor diesem Projekt nicht mit diesem Thema befasst und war erstaunt was wir alles erfahren haben. Ich möchte auf jeden Fall versuchen, dass ich mehr mit dem Fahrrad fahre. Ob sich was an dem Klimawandel ändern wird, dass weiß glaube ich keiner wirklich. Es kommt auf die Menschen an. Janna 14 Jahre: Erst als wir das Projekt gestartet haben, ist mir aufgefallen, was Klimawandel überhaupt bedeutet und deshalb möchte ich versuchen mehr Fahrrad zu fahren und mehr auf das Autofahren zu verzichten. Das Thema Klimawandel finde ich sehr spannend. Julia 14 Jahre: Zuerst wusste ich gar nicht was Klimawandel überhaupt ist. Durch das Projekt ist mir dann klar geworden, dass das Thema Klimawandel sehr wichtig ist. Ich möchte auf jeden fall was ändern. Zum Beispiel möchte ich mehr Fahrrad fahren und immer versuchen, wenn ich mein Zimmer verlasse, das Licht auszumachen um Strom zu sparen. Luka 13 Jahre: Ich wusste zwar, dass es den Klimawandel gibt, aber vor diesem Projekt habe ich mich nicht damit auseinandergesetzt. Ich werde in Zukunft versuchen mehr Fahrrad zu fahren und den Müll noch besser zu trennen. Wer steckt hinter dieser Zeitung? Als Expeditionsklasse hat die 8.3 der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule mehrere Proben des Stückes»Die Klimakonferenz» besucht. Außerdem haben sie sich an zwei Projekttagen intensiv mit dem Thema Klimawandel beschäftigt. Gemeinsam wurde recherchiert, zusammengetragen und gestaltet. Herausgekommen ist diese Zeitung, die einen Überblick schaffen soll und vorallem auch Mut machen soll, selber aktiv zu werden. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß beim Lesen!

2 FAKTEN! Die Folgen des Klimawandels Es gibt viele Folgen des Klimawandels, die Menschen und Umwelt beschädigen. Eine starke Bedrohung ist das Schmelzen der Pole. Durch das Schmelzen der Pole steigt der Meeresspiegel immer weiter an und dies kann zu einer Gefahr werden, für Länder und Städte die am Meer liegen. Das ansteigende Wasser kann die Städte überfluten und unbewohnbar machen. Der Klimawandel Klimawandel bezeichnet die Veränderung von Klima auf der Erde, unabhängig von Ursachen, ob natürliche oder menschliche. Die gegenwärtige, vor allem durch den Menschen verursachte globale Erderwärmung ist ein Beispiel für den Klimawandel. Der Klimawandel kann eine Abkühlung oder Erwärmung über unterschiedliche Zeiträume bezeichnen. Der Begriff Klimaschwankung bezeichnet gelegentlich speziell Klimaänderungen, die nur wenige Dekaden andauern oder zyklischer Natur sind. Der Klimazustand während der letzten Jahrhunderte/ Jahrtausende ist im Wesentlichen das Ergebnis der Milanković-Zyklen, die die Sonneneinstrahlung in Zeiträumen von Jahrtausenden veränderten und so den Wechsel zwischen Eiszeiten und Warmzeiten bewirkten. Die Strahlung der Sonne bestimmt den Energiehaushalt auf der Erdoberfläche. Ein Klimawandel findet dann statt, wenn der Strahlungsantrieb verändert wird. Im Moment strahlt die Erde weniger langwellige Infrarotstrahlung ins All ab, weil der Strahlungsantrieb durch eine deutliche Erhöhung der Konzentration von Treibhausgasen erhöht wurde. Abrupte Klimawechsel können durch Asteroiden, Vulkanausbrüche oder durch Rückkopplungsprozesse im Klimasystem ausgelöst werden. Ein weiteres Problem ist die Wärme. Durch die ansteigende Wärme ist es zu warm, um in manchen Städten zu leben. Außerdem werden viele Pflanzen nicht mehr wachsen. Im Zusammenspiel mit Schäden durch Überflutungen und Stürme könnten Ökosysteme ebenso wie die menschliche Gesellschaft bei weitem überfordert sein. Beim Erreichen solch kritischer Schwellen kann sich in der Folge das Klima stark und möglicherweise abrupt ändern und damit die ökologische und menschliche Anpassungsfähigkeit extrem herausfordern.

3 FAKTEN! Meeresspiegel trifft Klimawandel Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist global betrachtet ein deutlicher Meeresspiegelanstieg zu beobachten, der allein im 20. Jahrhundert bei etwa 17 cm gelegen hat. Der durchschnittliche Meeresspiegelanstieg im Zeitraum von 1901 bis 2010 wird im Fünften Sachstandsbericht des IPCC mit 19 ± 2 cm angegeben. Zwischen 1901 und 1990 stieg der Meeresspiegel um 1,2 Millimeter pro Jahr Seit 1993 steigt der Meeresspiegel um durchschnittlich 3,2 mm pro Jahr. Eine Ursache des Anstiegs ist wahrscheinlich die globale Erwärmung. Die Klimaerwärmung führt aus zwei Gründen zum Meeresspiegelanstieg: Erstens kommt es durch die Aufheizung der Ozeane zur thermischen Expansion des Wassers, das folglich mehr Volumen einnimmt. Zweitens führen gestiegene Lufttemperaturen zum Verlust von Landeis in Form von Gletschern oder Eisschilden, was zusätzliches Wasser in die Ozeane einbringt. Wieweit säkulare Effekte mitspielen (z.b. die Geodynamik oder eine Gegenbewegung zur kleinen Eiszeit um 1850) ist im Detail noch ungeklärt. Einige Forschungsergebnisse lassen bis zum Jahr 2100 einen Meeresspiegelanstieg von mindestens einem halben bis zu zwei Meter erwarten. Innerhalb von 300 Jahren ist ein Anstieg um 2,5 m bis zu 5,1 m möglich. Der Meeresspiegelanstieg bedroht besonders Inselstaaten und Länder mit breiter Küstenfläche sowie einem tief liegenden Hinterland, etwa Bangladesch und die Niederlande. Dabei sind ärmere Staaten deutlich mehr gefährdet als wohlhabende Industriestaaten, die sich kostspielige Küstenschutzmaßnahmen leisten können. Effektiver Küstenschutz kostet deutlich weniger in den meisten Fällen weniger als 0,1 Prozent des BIP als die Beseitigung der Schäden, die aus Inaktivität resultieren. Ursachen des Klimawandels Seit vielen Jahren ist sich die Wissenschaft einig: Eine erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre führt zu einer Erwärmung der Erde und damit zu einem Wandel ihres Klimas. Einige Details der Vorgänge im komplexen System Erde sind zwar noch nicht restlos geklärt, aber das Prinzip ist klar: Die Sonnenstrahlung wird von der Erde nur teilweise ins All zurück reflektiert, weil die Erdatmosphäre mit Wasserdampf, CO2 und anderen Spurengasen wie ein Glashaus wirkt. Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt hätte sich auf der Erde übrigens gar kein Leben entwickeln können. Es wäre viel zu kalt. Schon verhältnismäßig kleine Mengen an Treibhausgasen wie CO2 können dabei eine große Wirkung haben wenn sie zusätzlich in die Atmosphäre gelangen. Der weitaus größte Anteil an CO2 ist Teil eines natürlichen Kohlenstoffkreislaufs: Das Kohlendioxid aus der Atmosphäre wird in Böden, Ozeanen und der Biosphäre (z.b. Wäldern) zeitweise gebunden. Durch natürliche Prozesse wie Verrottung von Biomasse, aber zum Beispiel auch durch Waldbrände wird das Kohlendioxid wieder frei. Seit Beginn der Industriellen Revolution verursacht nun der Mensch zusätzliche Treibhausgase, vor allem durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Erdöl oder Kohle. Das dabei freiwerdende CO2 ist verglichen mit der Gesamtmenge im Klimasystem Erde nicht viel, aber es genügt, um den natürlichen Treibhauseffekt zu verstärken. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts nahm laut IPCC, dem Internationalen Klimarat der UN, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre von 280 auf 379 ppm zu (ppm = CO2-Teile pro Millionen Luftmoleküle). Im weltweiten Durchschnitt stieg dadurch die Temperatur bereits um rund 0,74 C. Die Erderwärmung hängt laut IPCC auch von der Sonnenaktivität ab aber deren Schwankungen sind nach Überzeugung der Forscher viel zu gering, um die zunehmende Erwärmung der Erde in den vergangen Jahrzehnten zu erklären

4 Das Klimaquiz 1.Was ist Klimawandel? a) Klimawandel ist, wenn es mehr regnet und es kälter wird. b) Klimawandel ist, wenn die Temperatur und das Wetter über einen längere Zeitspanne verändert. Beispiel: Die Erde wird wärmer. c) Klimawandel ist, wenn die Erde sich dreht. 2. Was ist gefährlich am aktuellen Klimawandel? a) Die Erde erwärmt sich und die Pole schmelzen. b) Die Erde wird kälter und man erlebt keinen richtigen Sommer mehr. c) Die Erde hört auf sich zu drehen. 3. Was sind die Folgen beim Klimawandel? a) Die Folgen sind, dass wir zukünftig kein Eis mehr essen dürfen. b) Die Folgen sind, dass wir Menschen sterben. c) Die Folgen sind, dass der Meeresspiegel steigt und Lebensräume von Tieren und Menschen überflutet werden. 4. Was sind die Ursachen für den Klimawandel? a) Die Menschen sind alle zu glücklich b) Die Menschen stoßen zuviele Treibhausgase aus (CO2, Methan), z.b. durch Flugreisen und hohen Fleischkonsum c) Die Sonne strahlt einfach mehr, als vor 30 Jahren. 5. Was können wir dagegen tun? a) Weniger Fahrrad fahren und dafür mehr Auto fahren (Flugzeug,Bus,Bahn) b) Mehr Plastikflaschen statt Glasflaschen benutzen, da man Plastik wieder verwenden kann. c) Das man weniger Fleisch isst und mehr mit dem Fahrrad fahren sollte. Auf Flugreisen besser verzichten. Ergebnisse 0 bis 3 Punkte Ja dumm gelaufen. Deine Aussagen waren nicht richtig. Du hättest dich mehr über dieses Thema informieren sollen. Du hättest dir mehr Mühe geben müssen. 4 bis 7 Punkte Du hast dich bemüht und gute Ergebnisse erzielt. Beim nächsten mal schaffst du noch mehr Punkte. Man merkt, dass du dich mit diesen Thema schon beschäftigt hast. 8 bis 10 Punkte Prima, das war doch klasse. Du bist ein echter Profi in dem Bereich Klimawandel. Du weißt auf jeden Fall viel über dieses Thema und kennst dich super aus. In 10 Schritten den Klimawandel verhindern! 1. Weniger Fleisch essen! 2. Mehr auf Mülltrennung achten! 3. Mehr Fahrrad fahren! 4. Weniger Flugzeug fliegen! 5. Statt Autofahren öffentliche Verkehrsmittel nutzen! 6. Licht aus machen, wenn man es nicht braucht! 7. Beim Hausbau auf gute Dämmung achten! 8. Beim Stromkauf nach Ökostrom fragen! 9. Lieber Stoffbeutel oder Papiertüten verwenden statt Plastik! 10. Im Winter lieber ein Pulli tragen statt die Heizung aufdrehen! Frage 5 a) 0 Punkte b) 0 Punkte c) 2 Punkte Frage 4 a) 0 Punkte b) 3 Punkte c) 0 Punkte Frage 3 a) 0 Punkte b) 0 Punkte c) 2 Punkte Frage 2 a) 1 Punkt b) 0 Punkte c) 0 Punkte Punkte Frage 1 a) 0 Punkt b) 3 Punkte c) 0 Punkte

5 FAKTEN! Das Liniendiagramm zeigt den Meeresspiegelanstieg von 1880 bis 2100 (voraussichtlich). Hier ist zu erkennen, dass seit 2000 zeitgleich mit dem Fortschritt der Industrialisierung der Meeresspiegel stärker steigt als in den 120 Jahren zuvor. Dies hat zur Folge, dass ohne Veränderung des CO² Ausstoß auf der Erde, der Meeresspiegel bis zum Jahre 2100 um ca. 120 cm ansteigen würde. Das führt wiederum dazu, dass niedrig liegende Gebiete unter Wasser gesetzt würden. Auch in Deutschland hätte der Anstieg des Meeresspiegels viele Folgen z.b. an der Nord- und Ostseeküste.

6 COMIC

7

8 KLIMAFEINDE Rex Tillerson Rex Tillerson ist 63 Jahre alt, wurde am 23.März 1952 in Wichita Falls in Texas in den U.S.A geboren. Er ist der Geschäftsführer des Ölkonzerns ExxonMobil, welcher sich aus den Firmen Exxon und Mobil zusammensetzt. ExxonMobil führt Fracking auf der ganzen Welt durch fing er bei ExxonMobil als Ingenieur an und arbeitete danach in verschiedenen Positionen wurde er Präsident von Exxon Yemen Inc. und Esso Exploration & Production Khorat Inc übernahm Tillerson den Posten des Vizepräsidenten von Exxon Ventures. Im gleichen Jahr wurde er Präsident von Exxon Neftegas Limited und war verantwortlich für deren Aktivitäten in Russland und dem Kaspischen Meer. Seit 1999, dem Jahr des Zusammenschlusses von Exxon und Mobil, war er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der ExxonMobil Development Company wurde er Präsident der ExxonMobil Corporation übernahm Tillerson die Geschäftsführung von ExxonMobil kam heraus, dass Rex Tillerson sich einer Klage gegen ein Fracking-Projekt, welches in der Nähe seiner Ranch Bartonville in Texas stattfinden soll, angeschlossen hat. Er gibt an, dass dieses Projekt den Wert seines Grundstücks beeinträchtigen könnte. Das Fracking-Projekt wird von seinem eigenen Konzern Exxon-Mobil durchgeführt. Er lässt in vielen Gegenden, auch dort wo andere Personen wohnen, Fracking durchführen, aber bei seiner eigenen Ranch ist er damit nicht einverstanden. Rex Tillerson Verdiente im Jahr mio. US-Dollar mit Fracking, damit ist er der Höchstverdiener in der Energie-Branche, er führt Fracking hauptsächlich auf armen Kontinenten wie Afrika, Südamerika und Asien durch. Marc Morano Marc Morano ist ein US-amerikanischer Publizist, der den klimaskeptischen Blog Climate Depot betreibt. Er wurde 1968 in Washington geboren. Marc Morano wuchs in Virginia auf und studierte an der George Mason University. Er arbeitete von 1992 bis 1996 für Rush Limbaugh (ein Radiomoderator, der eine eigene Radioshow betreibt). Im Jahre 2000 behauptete er der Regenwald sei keinesfalls von Entwaldung bedroht. Von 2001 bis 2006 war er als Reporter für den Cybercast News Service tätig. Morano startet 2004 eine Kampagne während der Präsidentschaftswahl 2004 gegen John Kerry, den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten. Im Januar 2006 startete er eine ähnliche Aktion gegen den Vietnamveteran Josh Murtha. Von 2006 bis 2009 arbeitet er als PR-Leiter (Öffentlichkeitsarbeit) der Republikaner für Senator James Inhofe. Im Dezember 2006 begann er auf seiner Website des Kongressausschusses zu bloggen. Morano veröffentlichte 2007 ein Report in dem er mehr als 400 Wissenschaftler auflistete, die angeblich die globale Erwärmung leugneten. Kritiker wiesen darauf hin, dass die Liste 44 Wetteransager und 84 Empfänger von Industriegeldern enthielt und 70 Personen keinerlei Verbindung zur Klimawissenschaft hatten. Mehrere aufgelistete Forscher hatten keineswegs den menschengemachten Klimawandel bestritten. Im Jahre 2009 startete Morano seine eigene Website Climate Depot und im Jahre 2011 trat er auf einer Pressekonferenz bei der UN-Klimakonferenz in Durban auf. In den Jahren 2011 und 2012 war er häufig zu Gast in der Radiosendung des Verschwörungstheoretikers Alex Jones arbeitete er unter anderem für den konservativen Kongressabgeordneten David McKinley eine schriftliche Stellungnahme für ein Hearing im US-Repräsentantenhaus aus.

9 RÄTSEL Beantworte die Fragen und finde das Lösungswort! 1. Wie nennt man das Zusammenspiel von Wetter, Temperatur und Wind? 2. Was atmet der Mensch aus? 3. Wovon handelt das Theaterstück? 4. Was stößt enorm viel CO2 aus? 5. Mit was fahren die Menschen am meisten? 6. Was scheint meistens am Himmel? 7. Mit was sollte man statt dem Auto fahren? 8. Wie nennt man sauberen Strom? 9. Was für ein Gas stoßen Kühe aus? 10. Was entsteht beim Auto fahren? 11. Teil der Wirtschaft mit dem Fokus Produktion? 12. Der ist in Deutschland zu hoch. 13. Was ist der Grund dafür, dass es auf der Erde so warm ist? 14. Was Steigt wegen dem Klimawandel an? 15. Was schmilzt am Südpol und Nordpol weg?

10 POLITIK Klimakonferenz Jedes Jahr treffen sich Regierungschefs, Organisationen und Aktivisten aus Wirtschaft, Umwelt und Technik, um bei den Klimagipfeln bzw. Klimakonferenzen über die Zukunft unserer Erde zu verhandeln. Auf dem ersten Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro sollten globale Probleme wie Hunger, Armut, Krieg und die wachsende soziale Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern besprochen werden. Damals wurde zum ersten Mal das Problem der übermäßigen Treibhausgas- und CO2-Emissionen und des damit zusammenhängenden Klimawandels von den Teilnehmern - darunter 130 Staatsoberhäupter - anerkannt. Somit war der durch den Menschen verursachte Klimawandel erstmals offiziell als Problem benannt. Die Klimakonferenzen haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu Großveranstaltungen mit mehr als Teilnehmern entwickelt. Mit dabei sind ausgewählte Regierungsvertreter aus 194 Staaten, Beobachter aller Art sowie die Medien. Beobachter erfahren, was in der Konferenz beschlossen wird, können auch mit argumentieren, haben jedoch keine Entscheidungskompetenz. Im Jahre 1995 fand die Klimakonferenz zum ersten mal in Deutschland statt findet die Klimakonferenz in Paris statt. Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig Die globalen Erfordernisse zum Klimaschutz haben seit den frühen 90er Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und machen innerhalb der nächsten Jahrzehnte eine gravierende Reduktion der Treibhausgasemissionen notwendig. Die Bundesregierung hat sich aus diesem Grunde zum Ziel gesetzt, die Menge der Treibhausgasemissionen bis 2020 gegen- über dem Basisjahr 1990 um 40% zu verringern. Dieses Ziel lässt sich nur erreichen, wenn die hohen Einsparpotenziale in den Kommunen ausgeschöpft werden. Den Kommunen kommt also eine besondere Bedeutung zu und deshalb werden sie bei der Erarbeitung eigener Klimaschutzpläne und deren Umsetzung finanziell unterstützt. Die Stadt Braunschweig hat in den letzten Jahren bereits viele Klimaschutz-Aktivitäten umgesetzt. Ziel des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes ist es, eine wirksame lokale Gesamtstrategie zu entwerfen, die alle für den Klimaschutz wichtigen Zielgruppen der Stadt einbezieht. Das Klimaschutzkonzept dient der Stadt als Unterstützung, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und eine langfristige Klimaschutzpolitik zu etablieren. Basisbaustein des Konzeptes ist eine Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr Zusätzlich werden die durch Effizienzsteigerung, Energieeinsparung und erneuerbare Energien bestehenden Minderungspotenziale beschrieben und ein umfangreicher Maßnahmekatalog entwickelt. Damit das Klimaschutzkonzept nicht nur am grünen Tisch entsteht, wurden zahlreiche kommunale Akteure in den Beteiligungsrunden in die Konzeptentwicklung und Ausgestaltung einbezogen. Auf dieser Basis bietet das vorliegende Konzept eine breit gefächerte Grundlage für ein zielgerichtetes kommunales Handeln in Sachen Klimaschutz. Es unterbreitet Vorschläge für konkrete Aktivitäten des Rates, der Verwaltung sowie weiterer Akteure. Die Fertigstellung des Konzeptes stellt zugleich den Einstieg in die Umsetzungs- phase dar. Wichtigster erster Schritt ist zunächst ein Beschluss durch den Rat der Stadt Braunschweig. Entscheidend für den Erfolg des Klimaschutzes in der Stadt Braunschweig bleibt aber das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger.

11 WORTSUCHE A J K K I M A W A I M P A K I P K M B J I B J K X C K I M K J Z B C Z W Z K I I C J K B C B K J K K B A K I J M M A A J Z J Z K B I P C J K Z Z C C C J K Z W A J C M Z P I P K A K A A C Finde folgene Begriffe: I B A M Z B B M K P I W A K K B Y P I K K J M J P M C J J K K I J B Z B Klimawandel, Temperatur, Kuh, Eisberg, Sonne, Treibhauseffekt, Hitze, Wasserspiegel, Schmelzen, Pole, Veränderung, Flugzeug, Ökostrom, Alternative Energien P

12 Umfrage 1. Was ist der Klimawandel? A) Es wird über Jahre immer kälter B) Die Veränderung des Wetters und Temperatur über einen langen Zeitraum C) Weiß ich nicht genau 2. Was sind die Ursachen für den Klimawandel? A) Fahrrad fahren und Strom B) Klimawandel gibt es nicht C) CO²- und Methanausstoß 3. Was sind die Folgen des Klimawandels? A) Erderwärmung, sowie Überschwemmungen aufgrund des ansteigenden Meeresspiegels B) Die Tiere vermehren sich schneller C) Keine Ahnung 4. Was kann man gegen den Klimawandel tun? A) Mehr Fleisch essen und Auto fahren B) Weiß ich nicht C) Weniger Rindfleisch essen und mehr Fahrrad fahren 5. Was ist das Problem am Treibhauseffekt? A) Langwellige Sonnenstrahlen können nicht mehr aus der Atmosphäre entweichen B) Langwellige Sonnenstrahlen entweichen aus der Atmosphäre C) Weiß ich nicht 6. Was hat der Treibhauseffekt mit dem Klimawandel zutun? A) Er lässt die Erde kälter werden B) Er lässt die Erde wärmer werden C) Weiß ich nicht 7. Wie kam es zu dem Klimawandel? A) Durch die Industralisierung B) Durch Schafzüchtung C) Weiß ich nicht 8. Warum sind Flugreisen schädlich für das Klima? A) Wegen dem Tomatensaft der im Flugzeug transportiert wird B) Flugzeuge stoßen sehr viel CO² aus C) Weiß ich nicht 9. Warum ist Fleischkonsum schädlich für das Klima? A) Rinder furzen Methan B) Fleisch Produktion ist schädlich für den Boden C) Ich esse kein Fleisch, deshalb ist mir das egal

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung 1 Klimageschichte Auftrag: Lies den Text und betrachte die Abbildungen. Recherchiere Begriffe, die du nicht kennst. Schreibe anschliessend

Mehr

Fighting climate change

Fighting climate change Green Music Initiative Roundtable Berlin, 2. Juli 2009 Fighting climate change Tobias Münchmeyer Greenpeace Subjektiv......war der Winter 2006/07 zu warm...der Frühling, besonders der April, schön...der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Schülerworkshop 21. September 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Kerpen erstellt ein integriertes Klimaschutzkonzept 3. Neue

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen.

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen. Auf diesen Tag hatten die Entdeckertagskinder über mehrere Monate hingearbeitet: Die Präsentation ihrer Forscherergebnisse zum Thema Klimawandel. Ganz unterschiedliche Bereiche hatten die jungen Forscher

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

WIND, WIND BLASE

WIND, WIND BLASE WIND, WIND BLASE 2019 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich etwa etwas geändert hat. Das Jahr, in dem Kinder auf die Straße gegangen sind, um Erwachsene aufzufordern, etwas gegen den Klimawandel

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT Vortrag für die Reihe Wetter, Klima, Mensch und Umwelt der Volkshochschule Hamm DIE GLOBALE ERWÄRMUNG DER ERDE und was jeder dagegen tun kann!! NATURBEOBACHTUNG Schmelze der Gletscher! Rückgang des Meereseises!

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 6 Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs

Mehr

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel Referent: Horst Fernsner Inhalt Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen. 1.) Besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Hubertus Bardt Klima- und Strukturwandel Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen

Mehr

Warming" setzt sich fort

Warming setzt sich fort . global news 3542 25-11-16: Trotz Donald Trump: "Global Warming" setzt sich fort 1. Wärme Nach Mitteilung der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) war der Oktober 2016

Mehr

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Klima Stamm Tisch Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Petra Volmerg 22.03.2018 Inhalt Wetter Klima Treibhauseffekt Klimawandel CO 2eq Emissionen 2 Grad Ziel und Zeithorizonte zur

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Lateinamerika. Seite 1

Lateinamerika.   Seite 1 Lateinamerika Seite 1 Durch den Klimawandel droht das Amazonasgebiet auszutrocknen. Das Abholzen tropischer Wälder für Viehweiden oder für große Sojaplantagen beschleunigt den Prozess noch. Viehweiden

Mehr

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz für Einsteiger www.nah.sh Klimaschutz für Einsteiger Wie Sie mit dem Nahverkehr Ihre persönliche CO2-Bilanz verbessern. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Liebe Nahverkehrs- Nutzer, inhalt CO2 und Klimawandel wie

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Den Klimawandel verstehen

Den Klimawandel verstehen Den Klimawandel verstehen Eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Untersuchung der Vorstellungen von Jugendlichen und Wissenschaftlern zum Klimawandel Kai Niebert »Der Mensch bringt durch die ganzen

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Bergedorf setzt Klimazeichen Energiewende und Klimaschutz vor Ort

Bergedorf setzt Klimazeichen Energiewende und Klimaschutz vor Ort Bergedorf setzt Klimazeichen Energiewende und Klimaschutz vor Ort Die Wissenschaft ist sich einig: eine erhöhte Konzentration von Treibhausgasen, wie CO₂, in der Atmosphäre führt zu einer Erwärmung der

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz für Einsteiger www.nah.sh Klimaschutz für Einsteiger Wie Sie mit dem Nahverkehr Ihre persönliche CO2-Bilanz verbessern. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Liebe Nahverkehrs- Nutzer, inhalt CO2 und Klimawandel wie

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: 11.07.11 Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung Von Zeit zu Zeit verkünden einige Klima-Alarmisten - meist aus Potsdam (PIK) - einen

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Jörg Sommer Michael Müller (Hrsg.) Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Teil 1: Der Weltklimavertrag und seine Geschichte Unter 2 Grad das ist die Kernbotschaft des Klimaschutzabkommens

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIR: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten 1 von 5 28.12.2018, 11:42 Die anhaltende Trockenheit brachte die Hamburger Polizei auf die Idee, mit ihren Wasserwerfer im Stadtpark die Bäume zu wässern. Foto: Bodo Marks/dpa taz: Herr von Storch, macht

Mehr

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker Dr. Dietrich Feist Max-Planck Planck-Institut für Biogeochemie Jena Warnhinweis! Studie von Norbert Schwarz, University of Michigan, zur Gegenüberstellung

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung Einleitung Klimawandel Klimawandel Der Klimawandel findet im Wesentlichen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen statt. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) fasst

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

1. Natürlicher Treibhauseffekt

1. Natürlicher Treibhauseffekt Der Treibhauseffekt - Globale Bedrohung Der Klimawandel ist eine Tatsache. Das Eis der Pole schmilzt. Der Meeresspiegel steigt. Gletscher und Seen verschwinden. Ob der Temperaturanstieg vor allem menschengemacht

Mehr

Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch

Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch Hallo! Wir sind die Klima-Agenten. Vielleicht hast du uns schon an unserer Schule gesehen. Wir wollen unsere Umwelt und vor allem das Klima schützen und

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Teil 1 Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Beispiel: Wenn ihr Zeit habt, komme ich heute a. an euch

Mehr

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - goo.gl/vbgt8r Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Treibhausgase im Klimabericht Region Hannover Zitat: Das Weltklima der Zukunft ist in erster

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche: 1 Klima = Neigung Klima = Neigung 20 Strahlen pro Fläche: warm 20 Strahlen pro Fläche: warm 10 Strahlen pro Fläche: kalt 10 Strahlen pro Fläche: kalt 2 Klima einer nicht rotierende Erde 3 Klima rotierende

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen Station 1: Haltestelle Gübsensee 1. Die Stadt St.Gallen hat für ihr. den Prix Watt d Or 2012 bekommen. 2. Welche Bereiche umfasst das Energiekonzept der Stadt St.Gallen?

Mehr

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011 Biomasse im Energiemix Biomasse ein wichtiger Bestandteil im Erneuerbaren Energiemix? 12. Dezember 2011 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Bayern Ethik und Umweltschutz Menschenrechte beachten

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

Informationsveranstaltung Thermografie. Aufnahmen Ihres Hauses mit der Wärmebildkamera und Auswertung der Ergebnisse

Informationsveranstaltung Thermografie. Aufnahmen Ihres Hauses mit der Wärmebildkamera und Auswertung der Ergebnisse Informationsveranstaltung Thermografie Aufnahmen Ihres Hauses mit der Wärmebildkamera und Auswertung der Ergebnisse Infoveranstaltung Thermografie Begrüßung und Einführung Wolfgang Poschenrieder Physikalische

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Vor- und Nachteile der diversen Archive (Auflösung, Reichweite, welche Parameter sind messbar, ) Welche Proxies gibt es (z.b. δ 18 O) und was sagen sie

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Festvortrag am 25.07.2008 Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Universität Würzburg Ausstoß von Treibhausgasen Welt Deutschland Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen Christi

Mehr

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim Der ökologische Fußabdruck Seit wann gibt es den ökologischen Fußabdruck? Das Konzept wurde 1994 von Matthias Wackernagel und William E. Rees entwickelt.

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect profitieren sie von unserem know-how Das tun wir bereits für die Umwelt: Isopropyl-reduzierte Produktion für weniger Emissionen Umweltfreundliche

Mehr

Der 5. UN-Klimareport

Der 5. UN-Klimareport http://www.oekosystem-erde.de/html/ipcc-5-wg1.html Der 5. UN-Klimareport Arbeitsgruppe 1: Wissenschaftliche Grundlagen Im Jahr 2013 hat der Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) begonnen, seinen fünften

Mehr