FRANKFURT AM MAIN. Alterung von Photovoltaikzellen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRANKFURT AM MAIN. Alterung von Photovoltaikzellen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht"

Transkript

1 ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht FRANKFURT AM MAIN Alterung von Photovoltaikzellen Bjarne Bensel Benjamin Cornelius Selig Schule: Weidigschule Butzbach Gymnasium des Wetteraukreises Jugend forscht 2015

2 2015 Alterung von Photovoltaikzellen Jugendforscht-Projekt von Bjarne Bensel & Benjamin C. Selig Bjarne Bensel & Benjamin C. Selig betreut von Dr. F. Graubner

3 Inhaltsverzeichnis: Fragestellung und erste Überlegungen:... 2 Zur Photovoltaikanlage:... 3 Erträge der Photovoltaikanlage:... 4 Datenursprung:... 4 Auswertung der Erträge:... 5 Berücksichtigung der Sonnenscheindauer:... 5 Datenursprung:... 5 Sonnendaten:... 5 Auswertung der Sonnenscheindaten:... 6 Effizienz:... 7 Berechnung der Effizienz:... 7 Auswertung der Effizienz:... 8 Auswertung der Ergebnisse:... 8 Fazit: Quellen und Literaturverzeichnis: Danksagung: Seite 1 von 12

4 Fragestellung und erste Überlegungen: Am Anfang unseres Projektes überlegten wir, welches Thema wir untersuchen könnten. Nach einigen Überlegungen sind wir auf die Photovoltaikanlage unserer Schule aufmerksam geworden. Da diese Anlage bereits seit vielen Jahren auf der Schule montiert ist, ist der Wirkungsgradverlust ein interessantes Thema. Dies führte uns zu der Frage: Um wie viel Prozent hat sich der Wirkungsgrad unserer Schul-Photovoltaikanlage im Lauf ihrer bisherigen Betriebsdauer von 15 Jahren geändert? Unsere Erwartung war, dass keine gravierende Veränderung innerhalb eines Jahres messbar ist. Aber aufgrund des hohen Alters der Anlage konnten wir die Hoffnung haben, merkliche Wirkungsgradveränderungen nachzuweisen. Da eine Photovoltaikanlage teuer ist, muss ein Investor vor dem Bau abschätzen, ob er sich rentiert. In der Regel geht man von einer Betriebsdauer von 20 Jahren aus. Diese Zeitspanne legen auch das Finanzamt als Abschreibungsdauer und die Hersteller als Garantiezeit fest. Es ist also aus betriebswirtschaftlichen Gründen wichtig zu wissen, ob und wie sich der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage im Laufe der Zeit verändert. Um dieses Projekt zu realisieren, brauchten wir Daten, welche uns unsere Fragestellung beantworten. Unsere erste Idee war es, den aktuellen Wirkungsgrad herauszufinden, indem wir die Anlage mit einer gewissen Lichtintensität bestrahlen und dann die erzeugte elektrische Leistung zu messen. Dies war jedoch nicht möglich, da uns die Gerätschaften zur Simulation der Sonnenstrahlung fehlten. Auch hätten wir die Photovoltaikanlage dafür vom Netz trennen müssen, um unsere Messgeräte anzuschließen. Dies wurde uns von der Schule wegen der berührungsgefährlichen Spannungen nicht gestattet. Eine andere Idee an Daten zu kommen war der Stromzähler, der kontinuierlich die ins Stromnetz eingespeiste Energie zählt. Um diese Idee zu verwirklichen, mussten wir uns die früheren Zählerstände des Stromzählers besorgen. Seite 2 von 12

5 Zur Photovoltaikanlage: Die Photovoltaikanlage der Schule besteht aus 9 Modulen KC des Herstellers Kyocera. Die Gleichspannung der einzelnen Module wird durch einen Wechselrichter der Firma SunnyBoy in das örtliche Stromnetz eingespeist. Die Module enthalten polykristalline Silizium-Solarzellen, die auf einem Flachdach auf einem Metallgestell montiert sind. Um eine optimale Sonneneinstrahlung zu erzielen, wurde sie nach Süden ausgerichtet und mit einem Neigungswinkel von 30 aufgestellt. Die gesamte Anlage wurde im Rahmen des Projekts SONNEONLINE aufgestellt und ging am 15.Juni 1999 ans Netz. Das Projekt SONNEONLINE wurde an über 400 Schulen durchgeführt. Dabei wurden an jeder dieser Schulen eine Photovoltaikanlage errichtet und die Daten zentral gesammelt. Das Frauenhofer-Institut Solare Energiesysteme wertete die Daten der Schulen aus. Seite 3 von 12

6 Ertrag in kwh Erträge der Photovoltaikanlage: Datenursprung: Die Zählerstände der Photovoltaikanlage erfragten wir bei der EVB (Energie & Versorgung Butzbach) und bekamen sämtliche Rechnungen von 2003 bis Die Zählerstände von 1999 bis 2003 entnahmen wir einem Zwischenbericht von Gerhard Weide, der das Projekt SONNEONLINE an unserer Schule betreut hatte. Für das Jahr 2013 sind keine nutzbaren Werte vorhanden, da in diesem Jahr die Schule umfangreich saniert und die Anlange für längere Zeit demontiert wurde. Nach Aussagen des Schulassistenten Herr Fischer lief die Anlage ansonsten ohne wesentliche Unterbrechungen mit dem originalen Wechselrichter und Stromzähler seit Jahr Zählerstand in kwh Ertrag in kwh Ertrag in kwh Linear (Ertrag in kwh) y = -12,023x Korrelation: R 2 = 0, Jahr Seite 4 von 12

7 Auswertung der Erträge: Die Erträge der Photovoltaikanlage sind im Laufe der 15 Jahre im Mittel deutlich zurückgegangen. Dies sieht man an der Ausgleichsgeraden im Diagramm auf der vorherigen Seite. Der Rückgang beträgt insgesamt rund 170 kwh bzw. 16%, d.h. pro Jahr eine Abnahme von ungefähr 12 kwh bzw. 1,2%. Wir können von den Erträgen der Anlage nicht auf den Wirkungsgrad schließen, da wir nicht davon ausgehen können, dass die Sonneneinstrahlung in diesen Jahren konstant war. Deswegen haben wir uns überlegt, dass wir die Sonnenscheindauer mit einberechnen müssen. Berücksichtigung der Sonnenscheindauer: Datenursprung: Wir benötigten also die Sonnenscheindauer. Diese kann man über die Website des Deutschen Wetterdienstes beziehen. Allerdings waren für Butzbach keine Daten vorhanden. Deshalb wählten wir dort die Daten von Frankfurt und Gießen und bildeten für Butzbach den Mittelwert als Näherungswert. Sonnendaten: Jahr Sonnenscheindauer (in Stunden) Frankfurt a. M. Sonnenscheindauer (in Stunden) Gießen Sonnenscheindauer Mittelwert FFM-GI (in Stunden) ,9 1510,9 1534, ,3 1604,1 1582, ,5 1512,2 1565, ,6 2169,8 2153, ,4 1625,2 1628, ,2 1750,8 1760, ,1 1706,4 1722, ,8 1657,9 1702, ,9 1514,3 1510, ,3 1572,8 1658, ,8 1537,4 1615, ,6 1747,1 1845, ,1 1594,5 1694, ,0 1445,6 1480, ,0 1492,2 1551,60 1 Bis Seite 5 von 12

8 Sonnenscheindauer in Stunden Sonnenscheindauer in Stunden 2500 Sonnenscheindauer Mittelwert FFM-GI Jahr Sonnenscheindauer Mittelwert FFM-GI Linear (Sonnenscheindauer Mittelwert FFM-GI) y = -5,2422x Korrelation: R² = 0,0194 Auswertung der Sonnenscheindaten: Bezogen auf die Ausgleichsgerade nahm die Sonnenscheindauer im Beobachtungszeitraum von 2000 bis 2014 um 4,3% ab. Dieses Ergebnis relativiert sich aber, wenn der außergewöhnlich hohe Wert von 2003 unbeachtet bleibt: 2500 Sonnenscheindauer Mittelwert FFM-GI Jahr Sonnenscheindauer Mittelwert FFM-GI Linear (Sonnenscheindauer Mittelwert FFM-GI) y = -5,2422x Korrelation: R² = 0,0194 Dann ergibt sich sogar ein entgegengesetzter Trend mit leicht ansteigender Sonnenscheindauer. Wir können also davon ausgehen, dass der Rückgang der Erträge von insgesamt 16% nicht wesentlich durch die Sonnenscheindauer beeinflusst worden ist. Dies erkennt man auch in folgendem Diagramm, in dem die Effizienz dargestellt wird. Dabei verstehen wir unter Effizienz die produzierte elektrische Energie pro Sonnenstunde. Seite 6 von 12

9 Effizienz in kwh/h Effizienz: Berechnung der Effizienz: Jahr Sonnenscheindauer Mittelwert (in Stunden) Ertrag in kwh Effizienz in kwh/h (Ertrag durch Sonnenscheindauer) , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Keine verwendbaren Werte, da Anlage nicht durchgehend in Betrieb war. 0,7 Effizienz 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Effizienz Linear (Effizienz) y = -0,0071x + 14,791 Korrelation: R 2 = 0, Jahr Seite 7 von 12

10 Auswertung der Effizienz: Der Gesamtrückgang der Effizienz beträgt ca. 17%, d.h. pro Jahr 1,2%. Die Berücksichtigung der Sonnenscheindauer hat unser Ergebnis von Seite 12 nicht schwerwiegend verändert. Der Gesamtrückgang von 1,2% pro Jahr ist selbstverständlich mit einer Unsicherheit behaftet. Excel lieferte uns bei der Berechnung der Ausgleichsgeraden einen Fehler von ±7% bezüglich der Steigung. Somit erhalten wir einen Effizienzrückgang von 1,2% ± 0,1%. Auswertung der Ergebnisse: Der Rückgang der Effizienz der Photovoltaikanlage wird durch verschiedene Einflüsse verursacht. In der Literatur findet man unter dem Begriff Degradation Folgendes: 2,3 1. Browning Darunter versteht man altersbedingte Trübung und Gelb- bzw. Braunfärbung der Abdeckung in Folge von UV- und Wärmestrahlung. 2. Zellkorrosion Durch Eindringen von Feuchtigkeit in die Zellen, werden die Zellen schadhaft verändert. 3. Hot-Spots Infolge von Teilabschattung kann es in den abgeschatteten Zellen zur Hitzeentwicklung und dadurch zu lokaler Zerstörung an den Zellen kommen, da diese als Verbraucher arbeiten. 4. Veränderung der Kristallstruktur Veränderung der Kristallstruktur durch den Einfluss der Wärmebewegung der Atome und Moleküle. Zu 1.: Unsere Photovoltaikmodule zeigen keine Anzeichen von Browning. Man findet lediglich geringe Verunreinigung an den Rändern der Module (Schmutz), die umweltbedingt entstehen und meist einfach zu beseitigen sind. Zu 2.: Die Kunststoffoberfläche ist überall intakt und bemerkenswert glatt. Deshalb konnte keine Feuchtigkeit in die Module eindringen und so die Zellen korrodieren. Zu 3.: Eine Teilabschattung kann durch die Ausrichtung und Lage der Anlage nur in späten Abendstunden auftreten, sodass wir eine Schädigung durch Hot-Spots ausschließen können. Zu 4.: Folglich muss bei unserer Anlage der Effizienzrückgang im Wesentlichen durch die Veränderung der Kristallstruktur verursacht worden sein. In der Literatur findet man, dass bei neueren Anlagen die Probleme 1. bis 3. keine große Bedeutung Seite 8 von 12

11 besitzen. Dies trifft offensichtlich auch auf unsere Anlage zu. Die Effizienzverluste werden für mono- und polykristalline Zellen in der Literatur 2 mit etwa 1% pro Jahr beziffert. Speziell für Kyoceramodule 3 des Typs KC 125G liegen die gemessenen Effizienzverluste etwas niedriger. Der Effizienzrückgang pro Jahr unserer Anlage ist mit 1,2% nur geringfügig größer. Seite 9 von 12

12 Fazit: Die Photovoltaikanlage unserer Schule hat in den vergangen 15 Jahren ungefähr kwh Energie produziert und in das örtliche Stromnetz eingespeist. Diese Energiemenge liegt sehr nah an den Erwartungen 4 von kwh auf eine Laufzeit von 15 Jahren aus dem Jahr Dabei ist ein Effizienzverlust von 17% eingetreten. Dieser ist durch die Veränderung der polykristallinen Struktur in den Solarmodulen zu begründen, da andere aus der Literatur 2 bekannten Ursachen für Effizienzrückgänge wie Browning, Zellkorrosion oder Hot-Spots nicht auf unsere Anlage zutreffen. Auch die Berücksichtigung des Wetters hat keine nennenswerte Änderung der Effizienz gezeigt. Aus unseren Messwerten kann man leider nicht ersehen, bis wann die Photovoltaikanlage Energie produzieren wird, da wir das zukünftige Alterungsverhalten der Anlage nicht abschätzen können. Bei einem gleichbleibenden jährlichen Effizienzverlust würde die Anlage noch ca. 65 Jahre Energie produzieren. Jedoch wäre ein Betrieb vorher nicht mehr sinnvoll, da für einen wirtschaftlichen Betrieb ein Mindestumsatz von elektrischer Energie notwendig ist. Bezieht man sich auf eine Betriebsdauer von 20 Jahren (Abschreibungsdauer, Garantiezeit), so können wir aufgrund unserer Ergebnisse für unsere Module von einem Effizienzrückgang von ca. 23% ausgehen. Der mittlere Ertrag wird also um ca. 11,5% niedriger sein als der Ertrag der neuen Anlage. Dies muss man bei Investitionsentscheidungen berücksichtigen. Seite 10 von 12

13 Quellen und Literaturverzeichnis: 1 abgerufen am abgerufen am abgerufen am Photovoltaik an der Weidigschule (Zwischenbericht) von Gerhard Weide Wetterdaten: w_start&t gsbdocumentpath=navigation%2foeffentlichkeit%2fklima Umwelt%2FKlimadaten%2Fkldaten kostenfrei%2fausgabe monatswerte node.html%3f nnn %3Dtrue abgerufen am w_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&t82002gsbdocumentpath=navigation%2foeffentlichkei t%2fklima Umwelt%2FKlimadaten%2Fkldaten kostenfrei%2fausgabe monatswerte node.htm l%3f nnn%3dtrue abgerufen am Zählerstände: EVB (Energie & Versorgung Butzbach) Photovoltaik an der Weidigschule (Zwischenbericht) von Gerhard Weide Seite 11 von 12

14 Danksagung: Ein großer Dank gilt unserem Projektbetreuer Dr. F. Graubner, welcher uns die Durchführung dieses Projektes überhaupt erst ermöglicht hat. Weiterhin danken wir der EVB (Energie & Versorgung Butzbach) und dem DWD (Deutscher Wetterdienst) für die Bereitstellung der für uns benötigten Daten. Seite 12 von 12

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Die ersten Schritte Nähere Betrachtung des Modul -> Was ist das für ein Modul? Das Datenblatt -> Was ist eine Kennlinie? -> Was hat es mit dem Wirkungsgrad auf

Mehr

-> Aufbau einer Solarzelle

-> Aufbau einer Solarzelle Inhaltsverzeichnis Inhalt -> Aufbau einer Solarzelle -> Ausrichtung -> Finanzierung -> Beispiel von Solaranlagen -> Quellen Die optimale Ausrichtung der Photovoltaikanlage ist wesentlicher Faktor für die

Mehr

Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich

Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut für technische Innovationen 1 Inhalt 1. Vorwort

Mehr

REPORT. Januar Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich

REPORT. Januar Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich T Januar 21 REPORT Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich 1. Vorwort 2. Planung, Aufbau und Durchführung der Versuche 3. Messergebnisse 4. Fazit 5. Equipment T Ermittlung

Mehr

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket.

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket. Sauberen Strom selbst erzeugen: So einfach funktioniert das. Beim Energiesparen Geld verdienen: Mit unserem Solar-Strom-Tarif. Als VERBUND-Kunde beziehen Sie Strom aus 00 % heimischer Wasserkraft zum günstigen

Mehr

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik ZinCo Versuchsanlage liefert den Beweis: Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik Inzwischen ist vielfach bekannt, dass die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik zahlreiche Synergieeffekte

Mehr

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik ZinCo Versuchsanlage liefert den Beweis: Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik Inzwischen ist vielfach bekannt, dass die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik zahlreiche Synergieeffekte

Mehr

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin 14. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 10.-13. März 1999 Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin DR.-ING. VOLKER QUASCHNING,

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n BME-Viterra GmbH B a u & S o l a r E r n e u e r b a r e E n e r g i e n Te c h n i s c h a u s g e r e i f t e, e n e r g i e e f f i z i e n t e P h o t o v o l t a i k a n l a g e n. Tel: 0049 8384

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie Nein Danke! Es gibt die verschiedensten Argumente, die gegen den Einsatz von Solartechnik sprechen. Einige sind sachlich und fundiert, einige eher Spekulation

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Nr. 10 / 2011 REPORT. PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher und westlicher Ausrichtung

Nr. 10 / 2011 REPORT. PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher und westlicher Ausrichtung Nr. 10 / 2011 REPORT PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher Westausrichtung so viel weniger? PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher Im September 2008 veröffentlichten wir die Ergebnisse einer

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Autor: swissgrid ag Erstelldatum: 24. Februar 2012 Version: 1.0 Seite: 1 von 12 Alle Rechte, insbesondere das Vervielfältigen

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Nutzbare Strahlung für Photovoltaik-Anlagen in Bayern Information PV-5 (Stand 2.8.217, Ergänzung.5.219) Begriffsbestimmung

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

Sonne ernten - Strom verkaufen

Sonne ernten - Strom verkaufen Sonne ernten - Strom verkaufen Photovoltaik in Spanien Ihre Solarstromanlage Die Sonne.. ist eine glühende Gaskugel mit einem Durchmesser von 1,392 Millionen Kilometer; einer Oberflächentemperatur von

Mehr

REPORT. Halten die Röhrenmodule was sie versprechen? Vergleich der Jahreserträge des CIGS-Moduls Solyndra mit herkömmlichen PV-Modulen.

REPORT. Halten die Röhrenmodule was sie versprechen? Vergleich der Jahreserträge des CIGS-Moduls Solyndra mit herkömmlichen PV-Modulen. 21 Juni REPORT Halten die Röhrenmodule was sie versprechen? Vergleich der Jahreserträge des CIGS-Moduls. Vergleich zwischen dem neuen, röhrenförmigen Modul und amorphen bzw. kristallinen PV-Modulen Neu

Mehr

PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE.

PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE. PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE. Strom aus Sonnenenergie! Das bietet Ihnen wüsterstrom. Mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage lässt sich die Sonnenenergie auch zur Stromerzeugung nutzen:

Mehr

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 1 Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate 18.11 PHOTOVOLTAIKANLAGEN 1. Auflage 25. März 2013 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur

Mehr

REPORT. Kein nennenswerter Unterschied im Jahresertrag. Ertragsmessungen an PV-Modulen mit einem Neigungswinkel von 25 und 12

REPORT. Kein nennenswerter Unterschied im Jahresertrag. Ertragsmessungen an PV-Modulen mit einem Neigungswinkel von 25 und 12 T 7 / 2010 ECNr. REPORT Kein nennenswerter Unterschied im Jahresertrag mit einem Neigungswinkel von 25 und 12 T EC mit einem Neigungswinkel von 25 und 12 mit einem Neigungswinkel von 25 und 12 Die Versuchsobjekte:

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I 5. Nordhäuser Baustofftag (19. - 2. November 29) Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Fachhochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734

Mehr

Photovoltaikanlage. 30 m². Photovoltaik. kwp 5. PV-System betriebsfertig montiert 9.590, Zähler. Überschuss. Zähler. Verbrauch.

Photovoltaikanlage. 30 m². Photovoltaik. kwp 5. PV-System betriebsfertig montiert 9.590, Zähler. Überschuss. Zähler. Verbrauch. 1 Photovoltaik Photovoltaikanlage kwp 5 Wechselrichter Verbraucher Überschuss Verbrauch Stromnetz Module 30 m² Das bekommen Sie für Ihr Geld Energieoptimierende Planung Analyse des Nutzerprofils Solarmodule

Mehr

Photovoltaikanlage. 30 m². Photovoltaik. kwp 5. PV-System betriebsfertig montiert 9.590, Zähler. Überschuss. Zähler. Verbrauch.

Photovoltaikanlage. 30 m². Photovoltaik. kwp 5. PV-System betriebsfertig montiert 9.590, Zähler. Überschuss. Zähler. Verbrauch. 1 Photovoltaik Photovoltaikanlage kwp 5 Wechselrichter Verbraucher Überschuss Verbrauch Stromnetz Module 30 m² Das bekommen Sie für Ihr Geld Energieoptimierende Planung Analyse des Nutzerprofils Solarmodule

Mehr

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m² Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m² Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut

Mehr

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage Photovoltaikanlagen Photovoltaik - Strom aus Eigenproduktion Vergessen Sie in Zukunft steigende Strompreise! Für jede einzelne Solaranlage sprechen drei gute Gründe: Solarstrom ist die Energie der Zukunft,

Mehr

Simulationsprogramm für eine virtuelle PV-Anlage im Netz der SW Leipzig

Simulationsprogramm für eine virtuelle PV-Anlage im Netz der SW Leipzig Simulationsprogramm für eine virtuelle PV-Anlage im Netz der SW Leipzig meine Verbindung ich bin Student der HTWK-Leipzig im 6.Semester im Bereich elektrische Energietechnik derzeit Praktikant im praktischen

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T März 1 REPORT Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich

Mehr

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche Solaranlage Ersatz des Wechselrichters Bestehende Anlage Gründe für den Ersatz Hinterlüftung der Solarmodule Neuer Wechselrichter mit Zubehör Kosten Termine Solaranlage Kath. Kirche Inbetriebnahme 8. April

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUMARKT Alles Eier Sophie Grabe Daphne Toliopoulou Schule: Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d. Pegnitz Jugend forscht 2017 Langfassung

Mehr

Renninger Sonnendach GbR. 13. Gesellschafterversammlung. am in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015

Renninger Sonnendach GbR. 13. Gesellschafterversammlung. am in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015 Renninger Sonnendach GbR 13. Gesellschafterversammlung am 15.04.2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim Jahresbericht 2015 Erstellt von: Andreas Benzinger und Wolfgang Herdtle Renninger Sonnendach GbR

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation Energiezähler am Solar-Log Produktinformation 1 Grundlagen Ein Energiezähler ist ein Messgerät welches zur Erfassung von gelieferter oder verbrauchter Energie in kwh eingesetzt wird. Umgangssprachlich

Mehr

Tauberfranken Solar Plus

Tauberfranken Solar Plus Tauberfranken Solar Plus Bad Mergentheim Steffen Heßlinger und Dr. Clemens Bloß Warum bietet das Stadtwerk Tauberfranken Photovoltaikanlagen an? 2 Photovoltaikanlagen inzwischen wichtiger Bestandteil der

Mehr

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Erstellt vom: Labor für Solartechnik und Energietechnische Anlagen Fachhochschule München Munich University of Applied Sciences vertreten durch: Technologie- und

Mehr

Jahresvergleich der Erträge des röhrenförmigen CIGS-Moduls Solyndra mit amorphen und kristallinen PV-Modulen

Jahresvergleich der Erträge des röhrenförmigen CIGS-Moduls Solyndra mit amorphen und kristallinen PV-Modulen Jahresvergleich der Erträge des röhrenförmigen CIGS-Moduls Solyndra mit amorphen und kristallinen PV-Modulen Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut für technische Innovationen

Mehr

KLARANLAGE EBERSBERG

KLARANLAGE EBERSBERG KLARANLAGE EBERSBERG MICROGASTURBINE UND FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZUR STROMPRODUKTION Das Energiekonzept der Kläranlage Ebersberg Energieproduktion und Energieeffizienz steigern durch Kraft-Wärmekopplung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg 19.11.2013 Infrarot Thermografie für Photovoltaik Module zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri Ingenieurkonsulent für Geophysik

Mehr

Malmsheimer Sonnendach GbR. 11. Gesellschafterversammlung. am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015

Malmsheimer Sonnendach GbR. 11. Gesellschafterversammlung. am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015 Malmsheimer Sonnendach GbR 11. Gesellschafterversammlung am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim Jahresbericht 2015 Erstellt von: Andreas Benzinger und Wolfgang Herdtle Geschäftsführer der

Mehr

ANLEITUNG TIROLSOLAR

ANLEITUNG TIROLSOLAR ANLEITUNG TIROLSOLAR RÄUMLICH HOCHAUFGELÖSTE SOLARPOTENTIALKARTE TirolSolar ist ein webbasiertes Online-Tool mit räumlich hochaufgelösten Solarpotentialkarten und entwickelten konkreten Empfehlungen zur

Mehr

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Performance Ratio Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Inhalt Die Performance Ratio ist eine der wichtigsten Größen zur Bewertung der Effektivität einer PV-Anlage. Konkret bezeichnet die Performance Ratio

Mehr

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Qualitätsgemeinschaft solar Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Solarstrom = Unabhängigkeit + Kostenersparnis + Umweltschutz www.qg-solar.de Qualitätsgemeinschaft solar Die Experten für qualitätsgesicherte

Mehr

intersmile Solar Das integrierte Solardach

intersmile Solar Das integrierte Solardach intersmile Solar Das integrierte Solardach Haben Sie schon Ihr eigenes, staatlich finanziertes Solarkraftwerk? Das Problem Das Potenzial Ihre Chance Steigende Energiepreise saubere Energie aus 20 Jahre

Mehr

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember 04 Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber www.energykonzept.de INHALT. Technische Übersicht... 3. Zusammenfassung... 5 3. Produktionsdaten... 6 4. Durchgeführte

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei

Mehr

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN!

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN! MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN! Die Gemeinschaft hat Fördergelder vom Horizont 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm

Mehr

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Photovoltaik Warum Solarstrom? Technologie Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Die Sonne ist unser Energieträger der Zukunft! Warum Solarstrom? 2 Natürlich Solarstrom! Argumente für eine sonnige Zukunft...

Mehr

Die Zukunft ist Eigennutzung

Die Zukunft ist Eigennutzung Die Zukunft ist Eigennutzung Ihr Fachmann für Solarstrom Investition in die Zukunft Bauen mit der Sonne ist Ihre Entscheidung Unser Service Wir realisieren für Sie ihre Anlagen: Wir sind überzeugt, dass

Mehr

Sonnenstrom für den Weidezaun

Sonnenstrom für den Weidezaun Praxistest Patura Sonnenstrom für den Weidezaun Weidezaungeräte mit integriertem Solarmodul sollen sich bei Sonnenschein immer wieder aufladen. Wie funktionieren die Geräte in der Praxis? Der eilbote hat

Mehr

10 Tipps für den Kauf einer Photovoltaikanlage

10 Tipps für den Kauf einer Photovoltaikanlage 10 Tipps für den Kauf einer Photovoltaikanlage Sie planen eine Photovoltaikanlage zu kaufen, dann sollten Sie das in jedem Fall lesen: 1. Prüfung Sie Verschattung, Dachneigung und Dachausrichtung Wenn

Mehr

Gewinnen Sie mit der Zukunft. Nehlsen. Photovoltaik. Beratung Planung Montage

Gewinnen Sie mit der Zukunft. Nehlsen. Photovoltaik. Beratung Planung Montage Gewinnen Sie mit der Zukunft Nehlsen Photovoltaik Beratung Planung Montage Photovoltaik das neue Zeitalter Die Geburtsstunde der Solarzellen ist die Satellitentechnik. 1958 startete der NASA-Satellit Vanguard

Mehr

Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen

Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen Stand 16.02.2010 Seite 1 Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen - Netzgekoppelte PV-Anlagen Hauptbestandteile (vereinfacht): 1. Solarmodule 2. Wechselrichter

Mehr

i- energy by xamax ag

i- energy by xamax ag i- energy by xamax ag EcoController von xamax ag der intelligente und innovative Weg, Photovoltaikanlagen wirtschaftlicher zu betreiben Höherer Eigennutzungsgrad Weniger Stromzukauf Gezielte thermische

Mehr

Solarpark Geusa kwp Exposé

Solarpark Geusa kwp Exposé Solarpark Geusa 5.300 kwp Exposé erstellt am 20.07.2012 Ein Projekt der KEE / REM GmbH Inhalt 1. Firmendaten...3 2. Projektdaten Kurzübersicht...4 3. Projektdaten...6 4. Lageplan...8 5. Klimadaten...9

Mehr

Ihre Fachkompetenz. für erneuerbare Energien.

Ihre Fachkompetenz. für erneuerbare Energien. Ihre Fachkompetenz für erneuerbare Energien. Unsere Dienstleistungen Unser Kompetenzteam für erneuerbare Energien bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Betreuung bei Ihren Photovoltaik-Projekten: Diese

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 6. Atom- und Molekülphysik 6.7 - Photoeffekt Durchgeführt am 29.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Sarah Dirk Marius Schirmer marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

Bild: 123RF. Bild: Fotolia Strom von der Sonne Kostenlose Energie, die Sonne macht`s möglich Die Sonne liefert ein, nach menschlichen Maßstäben betrachtet, praktisch unerschöpfliches Energiepotenzial. Die Menge solarer Energie,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Ertragsgutachten für PV-Anlagen vor dem Hintergrund von Global Dimming and Brightening Björn Müller, Anton Driesse Fraunhofer ISE Martin Wild ETH Zürich

Mehr

Malmsheimer Sonnendach GbR 2. Gesellschafterversammlung am 27. April 2007 in der Begegnungsstätte in Malmsheim Jahresbericht 2006

Malmsheimer Sonnendach GbR 2. Gesellschafterversammlung am 27. April 2007 in der Begegnungsstätte in Malmsheim Jahresbericht 2006 Malmsheimer Sonnendach GbR 2. Gesellschafterversammlung am 27. April 2007 in der Begegnungsstätte in Malmsheim Jahresbericht 2006 Erstellt von: Jens Weiblen, Andreas Benzinger und Wolfgang Herdtle Malmsheimer

Mehr

ET EnergieS -Nano DATENBLATT

ET EnergieS -Nano DATENBLATT ET EnergieS -Nano DATENBLATT ET EnergieS -Nano TYP DC, DCI und AC Der Energiespeicher für Mikro-Solaranlagen und Balkonmodule Es sind drei Varianten verfügbar Variante 1 ET EnergieS -Nano-DC für zwei normale

Mehr

Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM

Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM GOLDSTRØM ist Solarstrom Warum Solarstrom Solarstrom Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um ohne Abfall, Lärm und Abgase. Der dabei erzeugte

Mehr

Solarenergie am Goethe-Gymnasium

Solarenergie am Goethe-Gymnasium Solarenergie WPU-Kurs Solarenergie am Goethe-Gymnasium Gymnasium Um das Projekt Solartankstelle zu begleiten, entstand der WPU-Kurs Solarenergie in der Jahrgangsstufe 10. Wir führten zahlreiche Versuche

Mehr

Photovoltaik Anlagen SONNENSTROM: ERZEUGEN - NUTZEN - VERKAUFEN. Wir begleiten Sie in die Zukunft!

Photovoltaik Anlagen SONNENSTROM: ERZEUGEN - NUTZEN - VERKAUFEN. Wir begleiten Sie in die Zukunft! Photovoltaik Anlagen SONNENSTROM: ERZEUGEN - NUTZEN - VERKAUFEN 1 das eigene Kraftwerk Gute Gründe für Ihre Entscheidung: Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach besitzen Sie Ihr eigenes Kraftwerk -

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Lösungsvorschlag Aufgabe 3

Lösungsvorschlag Aufgabe 3 Lösungsvorschlag Aufgabe 3 Aufgabenstellung: Da ihr sehr umweltbewusste und engagierte Schülerinnen und Schüler seid, möchtet ihr eure Schulleitung davon überzeugen, eine private Anlage zu installieren.

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Kompetenzbuch Solarstromspeicher

Kompetenzbuch Solarstromspeicher Kompetenzbuch Solarstromspeicher 1 Warum speichern? 2 Wie ist eine Solarbatterie aufgebaut? 3 Welche technischen Kennzahlen sind am wichtigsten? 4 Warum ist die Speichergröße so wichtig? 5 Welche Zuschüsse

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

Verbund: F&E-Aktivitäten im Bereich Photovoltaik. Dr. Rudolf Zauner

Verbund: F&E-Aktivitäten im Bereich Photovoltaik. Dr. Rudolf Zauner Verbund: F&E-Aktivitäten im Bereich Photovoltaik Dr. Rudolf Zauner 17.06.2009 ARP - Die erneuerbare Energie-Tochter des Verbund Dach für alle Verbund-Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien Aufgaben

Mehr

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaikanlagen r Investoren Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher KD-052-RWE 10.09.2014 07:08 A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme

Mehr

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen Die Energiewendler Energiewende Info-Veranstaltungen PV-Anlagen Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Die Sonne bezahlt die Stromrechnung mit dem Vortrag Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen am

Mehr

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich PV PLUS NACHRANGDARLEHEN Investment in die Entwicklung von Photovoltaik PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße 46 4400 Steyr, Österreich 1 Gute Gründe 2 Die PV Plus GmbH PV PLUS ist eine österreichische GmbH

Mehr

Langzeitmessung an PV-Anlagen

Langzeitmessung an PV-Anlagen BFH-Industrietag 2018 Lebensdauer von PV-Modulen und Anlagen Resultate der Untersuchungen 2017 Thomas Schott PV-Labor,BFH Technik & Informatik, Elektronik & Kommunikationstechnik 1999 wurde an der PV-Tagung

Mehr

Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert?

Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert? Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert? 17.02.08 1 Aufbau der Unterrichtseinheit 0 Vorbereitung: Einarbeitung in die Geräte 15 Minuten, Einarbeitung

Mehr

Dezember 2016 meteorologisch gesehen

Dezember 2016 meteorologisch gesehen Dezember 2016 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen

Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zur derzeitigen Fördersituation von Solarstromanlagen zusammengetragen, damit Sie sich schnell und umfassend informieren

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel:

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel: PERSÖNLICHE OFFERTE Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget matthias.wiget@eturnity.ch Tel: +41 79 446 80 92 Variante: Solar Eturnity AG Reichsgasse 3 7000 Chur Tel: +41 32 511 03 26 info@eturnity.ch Marc

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt der Hersteller, dass der DC-gekoppelte Batteriespeicher des Typs sia Sonnenspeicher die unten aufgeführten

Mehr

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Autonom dank Sonnenstrom Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Rundum sorglos mit Phoenix Solar Solarpakete zum Festpreis Autonom in 4 Schritten Strom. Von Jahr zu Jahr wird er teurer. Allein in den letzten

Mehr

PVA <Anonym> Analyse Reinigung März Frankfurt/Main, Dr. Thomas Große Böckmann

PVA <Anonym> Analyse Reinigung März Frankfurt/Main, Dr. Thomas Große Böckmann PVA Analyse Reinigung März 2014 Frankfurt/Main, 23.04.2014 Dr. Thomas Große Böckmann Inhalt 1 Übersicht... 3 2 Bestimmung der Leistungssteigerung durch Reinigung... 4 2.1 Performance Ratio der

Mehr