Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter"

Transkript

1 1 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt 9 Neu im Programm 14 Junge VHS 16 Das Team der VHS Neuss 21 Mitwirkung in der VHS 24 Unterrichtsfreie Zeiten 25 Veranstaltungskalender 32 Bildungsurlaub 34 Tagesfahrten / Exkursionen / Studienreisen Fachbereiche 35 Schule Hochschule Bildungsberatung Arbeit und Beruf 61 Sprachen 125 Informationsverarbeitung / IT 147 Geist und Natur 191 Politik und Gesellschaft, Recht / Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher 223 Gesundheit und Erziehung 291 Kreatives Gestalten 333 Generation 50plus Anmeldung 354 Überblick 355 Wichtige Termine 356 Neuanmeldung 357 Zahlung des Teilnahmeentgeltes 360 Teilnahmebedingungen 370 Stichwortverzeichnis 380 Impressum 381 Förderverein 383 Anmeldekarten / Faxvorlagen Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

2 2 Serviceteil

3 3 Serviceteil Den Horizont erweitern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute möchte ich Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm unserer Volkshochschule empfehlen, das Ihnen auch im kommenden Semester das bewährte Kursangebot aber auch neue Themen und Veranstaltungsformate anbietet; abwechslungsreich und erschwinglich. Die Volkshochschule bleibt ihrem Profil treu: niederschwellig, konfessionell und weltanschaulich ungebunden, Weiterbildung für Menschen jeden Alters. Zum Semesterauftakt lädt die Volkshochschule wieder zu einer besonderen Eröffnungsveranstaltung ein. Dr. Gerd B. Achenbach, Gründer der Philosophischen Praxis Bergisch Gladbach, ist als Dozent seit vielen Jahren mit seinen philosophischen Studientagen der Volkshochschule Neuss verbunden. Am Mittwoch, 24. September, Uhr, stellt er in seinem Vortrag Die Erfolgsfalle aktuelle Phänomene wie die Gier nach Geld und die Gier nach Macht in einen erklärenden Zusammenhang. Die Volkshochschule setzt im nächsten Semester zwei Schwerpunkte: Im Herbst 2014 jährt sich der Fall der Mauer vor 25 Jahren. Im Verbund von Rheinischem Landestheater, Kino Hitch, Stadtbibliothek und Volkshochschule erinnern und fokussieren diverse Veranstaltungen die damaligen Ereignisse und Entwicklungen. Den Auftakt bildet eine Ausstellung im Romaneum: Leben in der Utopie. Gegen ein langsames und unmerkliches Verschwinden von lebendiger Erinnerung, Fotografien von Siegfried Wittenburg, der bei der Vernissage an diesem Tag anwesend sein wird. Die Ausstellung wird am 6. November, 18:00 Uhr, durch Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, eröffnet. Mit Inklusion eine Frage der Haltung! startet am 3. November, 20:00 Uhr, im Zeughaus eine Veranstaltungsreihe des

4 4 Familienforums Edith-Stein und der Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Weiterbildung, Neuss. Der Referent, Rainer Schmidt, wird das Thema Inklusion im Sinne eines breiten, gesellschaftspolitischen Ansatzes behandeln und die erforderliche Grundhaltung gemeinsam mit dem Publikum herausarbeiten. Und damit wird bereits die Agenda für die darauf folgende Veranstaltung, das Weiterbildungsforum am 31. Januar 2015 in der Volkshochschule vorbereitet. Ich lade Sie herzlich ein, nicht nur das vielfältige Programm der Volkshochschule zu nutzen, sondern sich auch rege an der Semesterauftaktveranstaltung und den beiden Schwerpunktthemen aktiv zu beteiligen. Ihr Herbert Napp Bürgermeister

5 Serviceteil Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS S 7 Parken in der Innenstadt 9 Neu im Programm 14 Junge VHS 16 Das Team der VHS 21 Mitwirkung in der VHS 24 Unterrichtsfreie Zeiten 25 Veranstaltungskalender 32 Bildungsurlaub 34 Tagesfahrten / Exkursionen / Studienreisen

6 6 Veranstaltungsorte der Volkshochschule in der Innenstadt Serviceteil Romaneum, Brückstraße 1 Quirinus- Gymnasium, Sternstraße 49

7 Parken und VHS-Orte in der Neusser Innenstadt 7 Bitte nutzen Sie die nahegelegenen Parkmöglichkeiten: 1. Parkhaus Rathaus Michaelstraße 2. Parkhaus Rheintor Rheinstraße 3. Parkhaus Niedertor Adolf-Flecken-Straße 4. Parkhaus Tranktor Hessenstraße Abendtarif von Montag bis Samstag 19:00 bis 9.00 Uhr morgens, pauschal 3 Wendersplatz samstags und sonntags und ab Uhr kostenfrei; montags bis freitags bis Uhr mit Parkscheibe bis zu 3 Stunden kostenfrei Parkplätze auf der Rennbahn kostenfrei Serviceteil

8 8 Serviceteil

9 n9 neu im Programm neu im Programm Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl der in diesem Semester neu angebotenen Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Fachbereichen. Bitte beachten Sie auch besonders den Veranstaltungskalender (Seite 25) sowie die Übersichten Bildungsurlaub (Seite 33), Tagesfahrten (Seite 34) und Studienreisen (Seite 34). Serviceteil... Fachbereich Schule Hochschule Bildungsberatung D108355K Verstehen und verstanden werden: 52 Besser kommunizieren mit NLP D108270K Das innere Kind als Schlüssel zu 57 Lebensfreude und Selbstverwirklichung D108430U Systemische Beratung 58 praxistauglich vermittelt!

10 10 Serviceteil neu im Programm neu im Programm D108360K Berufliche und persönliche Neuorientierung 54 D108271K Kundenorientierung im Dienstleistungsbereich Fachbereich Sprachliche Bildung C Italienische Grammatik A1-B1 91 D Writers of the 20th Century Literaturkreis 75 D The Evening Sprachcafé 80 D Schnupperabend Arabisch entgeltfrei 102 D Arabisch Grundstufe1 102 D Schwedisch Grundstufe 1 99 D Chinesisch Grundstufe für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren D Sprachcafé Italienisch A2-B Fachbereich Informationsverarbeitung / IT, Betriebswirtschaft D303176K Herbstreise Aber wohin jetzt mit den schönen Fotos? D303655K ECDL new: IT-Sicherheit 138 D303690K ECDL new: Digitale Bildbearbeitung 140

11 11 neu im Programm neu im Programm Serviceteil D303800K Android-Smartphone: eine Kaufberatung 142 D303805K Android-Smartphone 143 die Einrichtung des Gerätes D303815K Android-Smartphone Café Fachbereich Geist und Natur D401110V Dürfen wir Tiere töten? 149 Philosophische Begründungsansätze für einen sinnvollen Umgang mit Tieren D401210V C.G. Jungs Leben und seine Deutung des Traums 150 D403232V Dialog mit Kunstwerken: Horror und Religion 157 neue Bilderwelten im Kino und im Fernsehen D404101V Sinnsoldaten Literatur und Erster Weltkrieg 159 D404102V Der Deutsche, wenn er nicht besoffen ist, 160 ist ein ungeselliges, langweiliges und furchtbar eingebildetes Biest. Theodor Fontanes Sicht der europäischen Nationalstereotypen D405262V Ultratour II: km nach Tibet 177 D405264K Digitale Fotoshow 180 Bilder zeitgemäß präsentieren D407100V Umgang mit belastenden Ereignissen für 184 Betroffene und Angehörige von Betroffenen

12 12 Serviceteil neu im Programm neu im Programm... Politik und Gesellschaft, Recht / Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher D Inklusion 196 eine Frage der Haltung Auftaktveranstaltung D Nie wieder Krieg. Schmerz auf Papier 201 Käthe Kollwitz D501053V Interkultur: Dügumlere Üfleyen 204 Frauen, die auf dem Knoten blasen D501058V Interkultur: Die Früchte am Ende des Zweiges 204 D501059V Die Grenzgängerinnen 206 D501060V GREEN HELMETS GRÜNHELME: 207 bauen an einer gerechten Welt... Fachbereich Gesundheit und Erziehung D601002V Parkinson, Restless Legs, Polyneuropathie, 224 Tinnitus Ursachen und Behandlungsmethoden neurologischer Erkrankungen D601003V Gutes Hören hält gesund! 225 Das Tomatis-Hör-Training für jedes Alter D Läve verstonn nohm Kölsche Jrundjesetz 229 Hinweise zu einer gesunden und humorvollen Lebensweise D601301K Workshop Karate für Frauen und Männer 240

13 13 neu im Programm neu im Programm Serviceteil D603217K Energy African Dance & Yoga 254 D603215K Aqua-Yoga für Schwangere 253 D603303K Yi Jin Jing Übungen für Körper, 256 Geist und Seele D603401K Meditation Oasenzeit 261 D604005V Nahrungsergänzungsmittel & 270 Functional Food-Sinn oder Unsinn? D604205K Dips und Chutneys Saucenideen aus Indien 278 D604404K Junge wilde Winzer treffen auf 284 Spitzenweingüter... Fachbereich Kreatives Gestalten D701701K Ebru Kunst Eine uralte traditionelle Kunst 299 und der Tanz der Farben auf dem Wasser D Illustrationen 294 D702213K Trend: Shopping-Diät Aus Alt mach Neu 302 D702353K Schmuckklöppeln Geklöppelter Schmuck 306 aus Edelstahldraht D707674K Alles Theater! 329 D704408K Schmuck aus kleinen Glasperlen: 313 Cellini-Spirale

14 14 Serviceteil Junge VHS Seit einigen Semestern bietet die Volkshochschule auch Kurse und Seminare an, die ausschließlich Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. Diese Veranstaltungen sind auf die Interessen und Wissensbereiche dieser Zielgruppe besonders ausgerichtet. Sie finden das Angebot in den jeweiligen Fachbereichen der VHS. Im Folgenden sind die für das Herbstsemester 2014 geplanten Veranstaltungen zusammengestellt: D K Für welchen Beruf bin ich geeignet 47 D108765K Farbberatung plus Schminkkurs für Zwölf- 59 bis Achtzehnjährige in den Herbstferien D303950S PC Grundlagen für Jungen und Mädchen 146 ab der 3./4.Klasse in den Herbstferien D303951S Fit in Windows Mädchen, 3./4.Klasse 146 D Politik und Gesellschaft in den Medien 199 D Film: Die Suche nach dem letzten Juden 203 D GREEN HELMETS GRÜNHELME: 207 bauen an einer gerechten Welt D Leben in der Utopie. 208 Vor 25 Jahren Fall der Mauer D501075V Friedenskräfte in Israel und Palästina 208 D605206K Hip Hop New Style... Only for Girls 238 ab 14 Jahren

15 15 Junge VHS Serviceteil D603002K Progressive Muskelrelaxation und 246 Entspannung für Kinder von 6 bis 9 Jahren D Kreative Entspannung mit Klangschalen 266 für Kinder von 6 bis 10 Jahren D605201K Säuglingsschwimmen 3 bis 12 Monate 288 D605202K Kleinkindschwimmen 1 bis 2 Jahre 288 D605203K Eltern-Kind-Schwimmen 2 bis 3 Jahre 288 D605204K Flipper-Kurs 3 bis 5 Jahre 289 D605205K Kaulquappen/Frosch-Kurs 4 bis 6 Jahre 289 D605209K Die tolle Knolle 273 für Kinder von 8 bis 10 Jahren D Seelenbretter/Gedenkbretter gestalten 300 für Kinder von 8 bis 12 Jahren D708200K D708300K Selbstbehauptung für Jungen (8 12 Jahre) 330 Selbstbehauptung für Mädchen (10 15 Jahre) 330 D707673K Schwarzlichttheater 328

16 16 Das Team der VHS Neuss Serviceteil Ihre Ansprechpartner/innen:, Brückstraße 1, 3. Etage, Neuss Telefon , Fax Anmeldungen per Fax: oder per unter info@vhs-neuss.de Generelle Öffnungszeiten: montags 8:30 12:00 Uhr dienstags 8:30 12:00 Uhr und 13:30 15:30 Uhr mittwochs 8:30 12:00 Uhr donnerstags 8:30 12:00 Uhr und 13:30 18:00 Uhr und zusätzlich nach vorheriger Terminvereinbarung. Spezielle Beratungszeiten: a) Für Integrationskurse und Einbürgerungstest: Es gelten die generellen Öffnungszeiten; donnerstags ab Uhr nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon b) Für Bildungsscheck: Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon c) Für Bildungsprämie: Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon

17 VHS-Leitung: 17 Serviceteil Gerhard Heide Dipl.-Sozialwissenschaftler Volkshochschulleiter Telefon: (Zimmer 3.102) Fachbereiche FB 5: Politische Bildung, Recht, Wirtschaft und Verbraucher Ausstellungen Michael Rotte Dipl.-Sportpädagoge Stellvertretender VHS-Leiter Telefon: (Zimmer 3.100) Fachbereiche FB 1: Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf FB 3: Informationsverarbeitung / IT Presse- / Öffentlichkeitsarbeit Bernhard Heinemann Dipl.-Verwaltungswirt VHS-Geschäftsführer / Verwaltungsleiter Telefon: (Zimmer 3.109) Martina Rixen Betriebswirtin Stellv. VHS-Geschäftsführerin Telefon: (Zimmer 3.104) martina.rixen@stadt.neuss.de Anmeldung zum Fachbereich: FB 2: Sprachen Deutsch und Integrationskurse, Einbürgerungstest

18 18 VHS-Sekretariat: Serviceteil Gabriele Zimmermann Telefon: (Zimmer 3.101) Anmeldungen zu Tagesfahrten / Exkursionen Wir respektieren auch bei unseren Mitarbeitern den Datenschutz, daher sind einige Mitarbeiter ohne Foto aufgeführt. Pädagogische Mitarbeiter/in: Harald Goldkamp, M.A. Telefon: (2. Etage, Zimmer 3.107) harald.goldkamp@stadt.neuss.de Fachbereich FB 4: Geist und Natur Newsletter, Facebook & Co Sandra Goldmann Dipl.-Sportpädagogin Telefon: (Zimmer 3.108) sandra.goldmann@stadt.neuss.de Fachbereiche FB 6: Gesundheit und Erziehung FB 7: Kreatives Gestalten Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB) Annette Kreiner Dipl.-Verwaltungswirtin, M.A. montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 3.103) annette.kreiner@stadt.neuss.de Fachbereich FB 2: FB 2 Sprachen außer Deutsch Interkulturelle Bildungsangebote

19 19 Serviceteil Sonja Vieten, M.A. montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 3.104) Fachbereich FB 2: Sprachen Deutsch und Integrationskurse, Einbürgerungstest, Grundbildung / Alphabetisierung Interkulturelle Bildungsangebote VHS-Verwaltung: Kirsten Esgen-Cohnen montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 3.106) kirsten.esgen@stadt.neuss.de Anmeldung zu den Fachbereichen: FB 1: Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf FB 3: Informationsverarbeitung / IT FB 8: Generation 50plus Monika Lieven montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 3.105) monika.lieven@stadt.neuss.de Anmeldung zu den Fachbereichen: FB 2: Sprachen außer Deutsch und Englisch FB 5: Politische Bildung, Recht, Wirtschaft und Verbraucher

20 20 Serviceteil Stefan Rother Telefon: (Zimmer 3.106) Anmeldung zu den Fachbereichen: FB 6: Gesundheit und Erziehung FB 7: Kreatives Gestalten FB 8: Generation 50plus Claus-Dieter West Dipl.-Verwaltungswirt Telefon: (Zimmer 3.105) Anmeldung zu den Fachbereichen: FB 2: Sprachen Englisch FB 4: Geist und Natur Hausverwaltung: Taner Cinar, Hausmeister Telefon: (Hausmeisterbüro E.109) Fax: Marlies Theisen, Hausmeisterin Telefon: (Hausmeisterbüro E.109) Fax: Martin Flink, Hausmeister Telefon: (Hausmeisterbüro E.109) Fax: Wir respektieren auch bei unseren Mitarbeitern den Datenschutz, daher sind einige Mitarbeiter ohne Foto aufgeführt.

21 Mitwirkung in der VHS* 21 An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Dozenten und Teilnehmer ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeiter der VHS. Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS (siehe Infos oder in der VHS-Verwaltung einsehbar). Diese sieht vor, dass Teilnehmer an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, einen Kurssprecher und dessen Stellvertreter wählen, die die Interessen der Kursteilnehmer gegenüber dem Dozenten und der VHS-Leitung vertreten. Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Dozenten, Kurssprecher und hauptamtliche Mitarbeiter Vertreter für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten. Serviceteil *Aus Gründen der Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet. Mitwirkungstermine I. VHS-Versammlung der Kurssprecher/innen bzw. deren Stellvertreter/innen, Dozenten/innen und hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/innen am Freitag, 31. Oktober 2014, Uhr,, Raum E.127, Brückstraße 1 II. VHS-Konferenz am Freitag, 28. November 2014, Uhr,, Raum 2.119, Brückstraße 1 Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die orangen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

22 22 Serviceteil Seminarraum, z.b. für Konversationskurse Romaneum Blick vom Rheinischen Landestheater Platz vor dem Romaneum

23 Mitglieder der VHS-Konferenz 23 Vorsitzender VHS-Leiter Gerhard Heide,, Telefon Geschäftsführer der VHS Bernhard Heinemann,, Telefon Serviceteil Vertreter der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter/in Vertreter/innen der Dozenten/ Dozentinnen Brigitta Beulen-Hayes (Sprecherin) Fasanenweg 6, Kaarst, Telefon Marie-Louise Geilich (stellv. Sprecherin) Marienstr. 122, Neuss, Telefon Christian Bamberg Josef-Schwarz-Str. 54, Dormagen, Telefon / Birgit Klein Lupinenstr. 74, Neuss, Telefon Heidi Lavery Fabianusstr. 8, Neuss, Telefon Vertreter/innen der Teilnehmer/innen Andreas Mühlhans (Sprecher) Hammfelddamm 6, Neuss, Telefon Mechthild Kamper-Wohlgemuth (stellv. Sprecherin) Manfred-Hausmann-Weg 25, Neuss, Telefon / Michaela Kramer Cranachstr. 75, Neuss, Telefon Klaus Pollack Nibelungenstr. 98, Neuss, Telefon Pamela Kraff Alte Brückerstr. 20 a, Neuss, Telefon / Noch ein Hinweis: Unter der Internet-Adresse finden Sie das gesamte Veranstaltungsangebot der Volkshochschulen in NRW.

24 24 Unterrichtsfreie Zeiten Serviceteil Die Lehrveranstaltungen entfallen an allen gesetzlichen Feiertagen, z. B. 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) 1. November (Allerheiligen) in den Schulferien, z. B. 5. Oktober 19. Oktober (Herbstferien) 21. Dezember 6. Januar (Weihnachtsferien) an sonstigen Tagen, z. B. 31. Oktober VHS-Versammlung ab 18 Uhr für Veranstaltungen ab 6 Veranstaltungsterminen 12. Februar (Altweiber) ab 13 Uhr 16. Februar (Rosenmontag) 17. Februar (Veilchendienstag) ab 14 Uhr im Quirinus-Gymnasium am Elternsprechtag (Tag wird von der Schulkonferenz festgelegt und der VHS mitgeteilt) September 2014 Oktober 2014 Mo Di Mi Do Fr Sa So November 2014 Dezember 2014 Mo Di Mi Do Fr Sa So Januar 2015 Februar 2015 Mo Di Mi Do Fr markierte Daten = unterrichtsfreie Tage Sa So

25 Veranstaltungskalender September 2014 bis Februar 2015 September 25 Serviceteil Wildfruchtexkursion rund um das Landschaftsschutzgebiet 182 Schwarzer Graben Auftakt The Crime and Mystery Book Club Offene Sprachenberatung Deutsch Schnupperseminar Meditation Oasenzeit Offene Sprachenberatung Deutsch Auftakt The Afternoon Sprachcafé Schnupperworkshop Aroha Energie für Körper und Geist Auszeit für Männer LeseMentor Neuss Schulung für Ehrenamtler/innen Marokko: Königsstädte Atlasgebirge Oasen Läve verstonn nohm Kölsche Jrundjesetz 229 Hinweise zu einer gesunden und humorvollen Lebensführung Android-Smartphone: eine Kaufberatung Sagenhafte Romanik in Apulien Dialog mit Kunstwerken Albrecht Dürer: Die Melancholie Fledermäuse in der Erftaue Wortschatztraining Mozart: Die Zauberflöte in der Deutschen Oper am Rhein Prüfungsstress abbauen durch Selbsthypnose Vegane Küche für Genießer ZEN-Meditation AD(H)S ein vieldiskutiertes Störungsbild Erste Hilfe am Kind/Cocuklar icin Ilkyardim Tannheimer Berge unterwegs in einem der schönsten Hochtäler 176 der Alpen in Zusammenarbeit mit dem DAV Düsseldorf Auftakt The Evening Sprachcafé Flicks Omu Film im Hitch Polnisch Dürfen wir Tiere töten? Junge wilde Winzer treffen auf Spitzenweingüter Küche totalitär Sozialistisches Kochen mit Wladimir Kaminer Selbsthypnose Mentaltraining Finger-Techniker an einem Tag nach Ritter Magic Typing Pilzkundliche Exkursion in den Neusser Stadtwald Faszination Intuitives Bogenschießen 263 Ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck Wellnessmassage für Paare 266

26 26 Serviceteil Filzworkshop Herbstzauber Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens Retten Sie Ihr Geld 217 Oktober Wie Sie neue Lebenskraft gewinnen: Effizient entrümpeln Lesetipps zur Frankfurter Buchmesse Konzertlesung: Clara, Robert und Johannes 166 Zeugnisse eines gemeinsamen Lebens Besser kommunizieren mit NLP Selbstbehauptung für Jungen (8 12 Jahre) Android-Smartphone die Einrichtung des Gerätes Farbberatung plus Schminkkurs für Zwölf- bis Achtzehnjährige Android-Smartphone: die Nutzung des Gerätes km Freiheit Zu Fuß über die Alpen von Wien nach Nizza 177 in Zusammenarbeit mit dem DAV Düsseldorf WINDOWS 8.x der Effektiver Umstieg Schädlinge und ihre Gegenspieler Herzgesunde Ernährung: Cholesterinwerte mit Ernährung 269 in den Griff bekommen Schüsslersalze praxisnah Gesunde Ernährung und Bewegung/ Saglikli Beslenme ve Hareket Umgang mit belastenden Ereignissen 184 für Betroffene und Angehörige von Betroffenen To-Do-Listen Optimierung Puccini: Tosca in der Deutschen Oper am Rhein Die Grenzgängerinnen Dialog mit Kunstwerken Caspar David Friedrich: Das Eismeer Der Ball der Vampire Kochkurs und Mitspielkrimi Farb-, Typ- und Stilberatung für Frauen Bäume im Selikumer Park Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben Erste Hilfe im Konflikt Alles Theater! Kreative Entspannung mit Klangschalen für Kinder von 6 10 Jahren Indisches Fingerfood Seelenbretter/Gedenkbretter gestalten für Kinder von 8 12 Jahren Selbstbehauptung für Mädchen (10 15 Jahre) Workshop Portraitzeichnen Cajon selbst bauen und spielen lernen Dips und Chutneys Saucenideen aus Indien Workshop Karate für Frauen und Männer 240

27 Energy African Dance & Yoga Körpereigene Heilenergien aktivieren Im Einklang mit sich selbst WINDOWS entrümpeln, entgiften und optimieren 134 für geübte PC-Anwender/innen Portugal Vielfalt und Schönheit Die Irisdiagnose Das Rezept aus dem Auge Flicks Omu Film im Hitch Französisch Workshop Lateinamerikanische Tänze für Anfänger Serviceteil November Und wo bleibe ich? Wie Sie einen depressiven Menschen 186 unterstützen können ohne sich dabei selbst zu verlieren Selbstverteidigung für Frauen Dateien, Ordner organisieren, archivieren, verschicken und zippen 134 mit Windows Mittelalter Der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst Stellung nehmen 6 europäische Künstler und der Erste Weltkrieg Inklusion eine Frage der Haltung Auftaktveranstaltung Interkultur: Dügümlere Üfleyen Frauen, die auf dem Knoten blasen Burnout und Keiner geht hin! Digitale Fotografie Teil I Kameratechnik und Aufnahme Migräne und Rheuma naturheilkundlich behandeln Low Carb-Küche Ballett am Rhein: b.21 in der Deutschen Oper am Rhein Geheimnisvolles Myanmar, vergessenes Burma, Land der Pagoden Jahre Fall der Mauer: Leben in der Utopie oder 208 Der Alltag in einem verschwundenen Staat; Ausstellung/Vernissage VHS Jahre Fall der Mauer: (Film) Schultze Gets The Blues; Hitch SGB XI: Pflegebedürftigkeit, aber wer ist überhaupt pflegebedürftig? D.G. Jungs Leben und seine Deutung des Traums Es muss nicht immer Kaviar sein Kochen mit Johannes Mario Simmel Jahre Fall der Mauer: Blühende Landschaften: 210 Jan Josef Liefers. Der Soundtrack meiner Kindheit; RLT Jugend braucht Zukunft Das perfekte Gedächtnis Studientag Philosophie: Der gute Tod Rückenschmerzen begegnen Mehr Leichtigkeit im Alltag 232 mit der Alexander-Technik Das Chakra- und Aura-System wahrnehmen in Theorie und Praxis Zeichnen kompakt Beauty Make-up 307

28 28 Serviceteil Film: Die Suche nach dem letzten Juden DJEMBE Westafrikanische Musik für Einsteigerinnen und Einsteiger Mittelalter Der Weg nach Canossa Jahre nach Ausbruch des 2. Weltkrieges: 202 Ist der deutsche Nationalismus überwunden? Autorenlesung: Warum allein bleiben? Erfolgreiche Partnersuche im Alter Jahre Fall der Mauer: Die Balaton-Brigade; Lesung Stadtbibliothek Vegetarische Küche Die Welt der Mode Exkursion zu Modedesignern in Köln Gutes Hören hält gesund! Das Tomatis-Hör-Training für jedes Alter Android-Smartphone: eine Kaufberatung Workshop Salsa Jahre Fall der Mauer: Wende Umbruch Friedliche Revolution? 209 Das Jahr 1989 in der DDR; VHS Dialog mit Kunstwerken Horror und Religion neue Bildwelten Jahre Fall der Mauer: Blühende Landschaften: 210 Denk ich an Deutschland...; RLT Mexikanische Probiönchen Küche für Allergiker, Veganer und Fleischesser Blühende Landschaften: Denk ich an Deutschland in der Nacht ; RLT Berufliche und persönliche Neuorientierung Sprudel-Badekugeln selbst gemacht Das ideale Weihnachtsgeschenk Fußreflexzonen-Massage Kompaktseminar: Das 1 X 1 der Geldanlage Nie wieder Krieg. Schmerz auf Papier Käthe Kollwitz Schutzengelketten, Elfen und Steinviecher basteln mit Edelsteinen Faszination Intuitives Bogenschießen Ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck Mittelalter Der Aufstieg der Staufer Nahrungergänzungsmittel & Functional Food Sinn und Unsinn? Familie auf Zeit werden? Familiäre Bereitschaftsbetreuung Gemüse einmal anders Was hinter der Fülle steckt Psychologische Aspekte von Übergewicht 268 und Suchtverhalten Seelische Gesundheit/ Ruh Sagligi Deutsche Wandern aus: Karneval in St. Paul (USA) Jahre Fall der Mauer: Brüder und Schwestern; Lesung Stadtbibliothek Veräußerung und Erwerb von Grundbesitz und Wohneigentum Make-up Kurs Disco-Fox Stufe I (Einsteiger/innen) Jahre Fall der Mauer: Blühende Landschaften: 210 Anne Habermehl. Narbengelände; RLT Veganes Festtagsküche und -bäckerei China: Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz Das innere Kind als Schlüssel zu Lebensfreude und Selbstverwirklichung 57

29 Filzworkshop Winterträume Beckenbodentraining für Frauen und Männer Fit und attraktiv durch Lach-Yoga Atme auf! Workshop Zeichnen: Thema Mensch Figur im Raum Türkische Teigspeisen Mittelalter Die Zeit Barbarossas Amalfiküste Italiens göttliche Küste Geschwister Und andere familiäre Beziehungen 286 Einfluss und Wirkung auf unser Leben Trend: Shopping-Diät Aus Alt mach Neu Ultratour II: Kilometer nach Tibet 177 in Zusammenarbeit mit dem DAV Düsseldorf Flicks Omu Film im Hitch Englisch Der LHC als Urknall-Maschine Wie Experimente am 181 Teilchenbeschleuniger des CERN den Urknall erforschen Disco-Fox Stufe II Jahre Fall der Mauer: Blühende Landschaften: Born in GDR Teil II; RLT Wein und Käse Mindmapping Stressbewältigung nach Donald Meichenbaum 249 Weniger Hektik, mehr Gelassenheit Klangmassage nach Peter Hess Kennenlernseminar Von A(pple Pie) bis Z(imtschnecke): Made in America Entspannung für Paare Meze Orientalische Vielfalt Adventssingen mit dem Madrigalchor Neuss in der VHS Serviceteil Dezember Jesus in Ägypten Was ist eigentlich Schwerbehinderung? Herbstreise Aber wohin jetzt mit den schönen Fotos? Parkinson, Restless Legs, Polyneuropathie, Tinnitus 224 Ursachen und Behandlungsmethoden neurologischer Erkrankungen Winterzeit ist Punschzeit Der Deutsche, wenn er nicht besoffen ist, ist ein ungeselliges, 160 langweiliges und furchtbar eingebildetes Biest Theodor Fontanes Sicht der europäischen Nationaltypen Weinwissen-Basics Weinwissen für Einsteiger/innen Selbstverteidigung für Menschen ab

30 30 Serviceteil Fit im Job Weihnachtsbacken für Männer Impro-Theater Spiele fürs Gemüt! Türkische Süßspeisen Samba Percussion Band Schmuck aus Silver Clay für Anfänger und Fortgeschrittene Patientenautonomie am Lebensende 221 Vollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Offene Sprachenberatung Deutsch Sinnsoldaten Literatur und Erster Weltkrieg Tango Argentino Jochen Ganser liest aus Dubliner von James Joyce Yoga Workshop Spezial Der Kopfstand Türkische Küche für Silvester Renaissance in Florenz Abenteuer Ruhrgebiet Landschaftspark Duisburg 316 Fotoworkshop in der illuminierten Industriekulisse Januar Android-Smartphone die Einrichtung des Gerätes AD(H)S ein vieldiskutiertes Störungsbild Der Fluch der Pirateninsel Kochkurs und Mitspielkrimi Die Wein-Welt Die Digitale Fotoshow Bilder zeitgemäß präsentieren Schlagfertigkeitstraining für Frauen Spiraldynamik Fußtraining Haltung und Zucht von Sumpfschildkröten 184 in Verbindung mit der Vivaristischen Vereinigung e.v Raus aus der Komfortzone Gehen Sie mit Herrn Schweinehund Gassi! ebay bei Internetauktionen bieten und anbieten Abenteuer China: Jangtse der lange Fluss 178 im Zusammenarbeit mit dem DAV Düsseldorf Farben im Feng Shui Mobilisieren Sie die richtigen Kräfte Android-Smartphone: die Nutzung des Gerätes Android-Smartphone Café Disco-Fox Stufe I (Einsteiger/innen) Loslassen mit Zuversicht nach vorne schauen. 188 Selbst-Erfahrungs-Kurzseminar für Männer und Frauen ab Erfolgsfaktor Resilienz Meridiantechnik EFT Der Weg zur emotionalen Freiheit 264

31 Nomaden der Lüfte Exkursion zu den Wildgänsen 316 im Naturschutzgebiet Düffel Schwere Krankheit Sterben und Tod Disco-Fox Stufe II Friedenskräfte in Israel und Palästina Interkultur: Die Früchte am Ende des Zweiges Jugend braucht Zukunft Kundenorientierung im Dienstleistungsbereich Selbsthypnose Mentaltraining Tasting Whisky und Schokolade Status Theaterspiele für s Selbstbewusstsein Die Republik der Kavaliersdelikte, Vettern und Steuersünder Nordkorea. Ein Land im Fokus der Weltöffentlichkeit Testamentgestaltung Muss das sein Pflichtteil für Erben? Zivil- und steuerrechtliche Fragen Flicks Omu Film im Hitch Strauss: Ariadne auf Naxos in der Deutschen Oper am Rhein Serviceteil Februar Autorenlesung mit Sabine Bode: Frieden schließen mit Demenz Das neue Patientenrechtsgesetz Chile und die Osterinseln Atacama, Patagonien, Südseezauber Offene Sprachenberatung Deutsch Donizetti: L elisir d amore in der Deutschen Oper am Rhein Einsteigerseminar: Schottischer Single Malt Whisky GREEN HELMETS GRÜNHELME: bauen an einer gerechten Welt 207 Vorankündigungen Semester Ballett am Rhein: b.23 in der Deutschen Oper am Rhein Verdi: Rigoletto in der Deutschen Oper am Rhein Prokofjew: Der feurige Engel in der Deutschen Oper am Rhein 170

32 32 Was ist Bildungsurlaub? Serviceteil Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen Arbeiter/innen und Angestellte in Nordrhein-Westfalen haben seit dem das Recht auf Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Lehrgängen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Pro Jahr besteht ein Anspruch von fünf Arbeitstagen auf Arbeitnehmerweiterbildung. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen der Woche gearbeitet, verringert sich der Anspruch auf Freistellung von der Arbeit entsprechend. Zum Verfahren: 1. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Zeitraum für Arbeitnehmer-Weiterbildung so frühzeitig wie möglich, mindestens aber sechs Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen. 2. Der Arbeitgeber darf diesen Antrag nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange und Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer entgegenstehen (Die Mitbestimmungsrechte der Betriebs- bzw. Personalräte bleiben unberührt). 3. Arbeitnehmerweiterbildung kann nur für anerkannte Bildungsveranstaltungen in Anspruch genommen werden, z. B. für Veranstaltungen der Volkshochschule. Sie müssen in der Regel an mindestens fünf, in Ausnahmefällen an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden ( Bildungswoche ). 4. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Teilnahme an der Maßnahme nachzuweisen (Teilnahmebescheinigung).

33 Bildungsurlaub mit der VHS Neuss 33 Seminare nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW Serviceteil Auskünfte erteilt die Volkshoch schule Neuss, Herr Rotte, Telefon 02131/ Bildungsurlaube Systemische Beratung 58 Herbst-Intensivkurs Englisch 72

34 34 Serviceteil Tagesfahrten / Exkursionen / Studienreisen Für alle Exkursionen sind Programmänderungen aus aktuellem Anlass möglich. Sa Oberkassel Von einer Dorfschaft zum edlen Wohnviertel 153 Mi Die Ratinger Straße ein Tummelplatz seit ewigen Zeiten 154 Sa Wandeln unter Palmen Besuch im Staatsbad Bad Pyrmont 171 Di Kulturelle Schätze in der Region zwischen Maas und Hohem Venn. 154 Tongern, Aldebiesen, Abtei Val-Dieu Mi Ford: Produktionsstandort Köln Werksbeisichtigung 219 Sa Obstweg und Obstmarkt, Leichlingen Wanderung 220 Mi Wirtschaftsfaktor Neuss-Düsseldorfer Hafen 216 Mi Die Börse, Düsseldorf. Der Blick hinter die Kulissen 215 So Eifelbunker. Zeitzeugen des Kalten Krieges 198 Do Medienhafen, Düsseldorf. 215 Wandel der Arbeitswelt und wirtschaftlicher Erfolg Mi Haus der Geschichte, Bonn und Kanzlerbungalow 200 Mi Die Welt der Mode Exkursion zu Modedesignern in Köln 302 Mi Mercedes: Produktionsstandort Düsseldorf Werksbesichtigung 220 Sa Wallfahrtsort Kevelaer und Weihnachtsmarkt in Xanten 172 Fr Fotoexkursion: Abenteuer Ruhrgebiet Landschaftspark Duisburg 316 Mi Die Anadolu Ayasofya Moschee, Neuss 205 So Nomaden der Lüfte Exkursion zu den Wildgänsen 316 im Naturschutzgebiet Düffel Mi Haus der Geschichte, Bonn und Kanzlerbungalow 200 Fr Rat der Stadt Neuss 197

35 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf 1 48 Lern- und Arbeitstechniken 36 Bildungsberatung 38 Hauptschulabschluss 40 Mittlerer Schulabschluss 42 Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor-Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss 44 Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg 45 Hochschulstudium / wissenschaftliche Weiterbildung 47 Berufsorientierung Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Information zur Anmeldung: Kirsten Esgen-Cohnen, 3. Etage, Zimmer Telefon montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Planung und Beratung: Michael Rotte, Dipl.-Sportpädagoge, 3. Etage, Zimmer Telefon

36 36 Bildungsberatung 110 Bildungsberatung zu Schule und allgemeiner Weiterbildung Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Persönliche Beratung erfolgt durch den Fachbereichsleiter Michael Rotte nach telefonischer Absprache Tel.-Nr Etage, Raum entgeltfrei Berufliche Weiterbildung zeichnet sich durch eine Vielfalt der Bildungswege und -angebote, der Bildungsträger, der Förderungsstellen und -bestimmungen aus. Diese Vielfalt erschließt sich selbst denjenigen nur mühsam, die mit hoher Weiterbildungsbereitschaft das für sie und ihre persönlichen Zielsetzungen geeignete Angebot wahrnehmen möchten. Die Bildungsberatung der VHS Neuss dient dazu, den Ratsuchenden Entscheidungshilfen bei der Wahl eines geeigneten und adäquaten Bildungsangebots zu geben und berät über Fördermöglichkeiten. Die Bildungsberatung steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und ist nicht nur auf das Angebot der Volkshochschule beschränkt. 120 Bildungsberatung zum Bildungsscheck NRW und zur Bildungsprämie Persönliche Beratung erfolgt nach telefonischer Absprache durch Volker Woschnik Tel.-Nr Machen Sie, dass Sie weiterkommen: Nutzen Sie den Bildungsscheck! Mit dem so genannten Bildungsscheck bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für entsprechende Fortbildungen an. Der Bildungscheck kann sowohl von Einzelpersonen in Firmen als auch von Firmen unter 250 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Wenn Sie im laufenden und/oder im vergangenen Jahr an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, übernimmt das Land die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro pro Bildungsscheck. Die andere Hälfte tragen Sie oder der Betrieb. Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung und die des Landes lohnen, ist zuvor eine klare Analyse und ausführliche Beratung nötig. Darum informieren wir Sie, welche Weiterbildungsangebote für Sie in Frage kommen.

37 37 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Bildungsprämie eingeführt, damit mehr Menschen durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern können vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten. Die Bildungsprämie unterstützt die Finanzierung von individueller, beruflicher Weiterbildung. Der Prämiengutschein Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind das 25. Lebensjahr vollendet haben die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme nicht mehr als Euro kostet (Maßstab ist der Rechnungspreis) Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit Euro (oder Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Die Einkommensgrenze erklärt sich aus dem Vermögensbildungsgesetz. Das zu versteuernde Jahreseinkommen errechnet sich aus dem Bruttoeinkommen abzüglich der Sozialabgaben. Auch Mütter und Väter in Elternzeit können einen Prämiengutschein bekommen. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro. Sie erhalten den Prämiengutschein in einem Beratungsgespräch; anschließend können Sie ihn mit der Anmeldung beim Bildungsträger abgeben und erhalten eine reduzierte Rechnung. Der Prämiengutschein kann alle zwei Jahre unbürokratisch und schnell beantragt werden. Informationen zur Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten Sie beim Fachbereichsleiter, Michael Rotte, Telefon Eine persönliche Beratung erfolgt nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf

38 Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September Der Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) umfasst ca. ein Jahr in zwei aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel 15 Unterrichtswochen mit jeweils 16 Unterrichtsstunden. Die Fächer sind: Deutsch 120 USTD Mathematik 120 USTD Englisch 120 USTD Erdkunde 1) 120 USTD Biologie 60 USTD Arbeitslehre 60 USTD 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Förderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen. Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und für die Zulassung zur Prüfung. Über die bestandene Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das staatlich anerkannte Zeugnis zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Die Einrichtung der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen.

39 Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Michael Rotte, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit in der,, 3. Etage, Raum Telefon Abendlehrgang HSA/AL 2014/2015 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Biologie; Arbeitslehre Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Nr. D Semester Michael Rotte mo. fr. ab September :45 21:00 Uhr an vier Tagen in der Woche insgesamt 240 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum Serviceentgelt 40,00 39 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Weiterbildung für nebenberufliche Mitarbeiter/innen Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation für Kursleitende an Volkshochschulen Dieser bereits mehrfach durchgeführte Lehrgang richtet sich an Kursleitende an Volkshochschulen, die zusätzlich zu ihrer fachlichen Kompetenz erwachsenenpädagogische Qualifikationen erwerben möchten. Die erfolgreiche Teilnahme am vollständigen Ausbildungszyklus (6 Wochenenden mit insgesamt 80 Unterrichtsstunden) wird durch ein Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen bescheinigt. Die Teilnehmer/innen an der Grundqualifikation für neue Kursleitende erwerben sowohl theoretische Kenntnisse als auch insbesondere praktische Handlungskompetenz für ihre Unterrichtstätigkeit. Die Ausbildung ist praxis orientiert und basiert auf dem gemeinsamen Lernen in der Gruppe. Wenn Sie Interesse an Auskünften zu den Kursinhalten und Terminen haben, rufen Sie uns an: Telefon /

40 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusministerium des Landes Nordrhein- Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September Der Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses umfasst 2 Jahre in vier aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel 15 Unterrichtswochen mit jeweils 18 Unterrichtsstunden. Das auf die Gesamtdauer des Lehrgangs bezogene jeweilige Stundenvolumen umfasst die Kurse: Deutsch 240 USTD Mathematik 240 USTD Englisch 240 USTD Erdkunde 1) 240 USTD Geschichte/Politik 120 USTD Physik 120 USTD Biologie 120 USTD 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Förderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und die Zulassung zur Prüfung. Teilnehmer/innen, die die Prüfung bestanden haben, erhalten das staatlich anerkannte Zeugnis über den Erwerb des Sekundarabschlusses I Mittlerer Schulabschluss. Die Einrichtung

41 der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Die Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Michael Rotte, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit in der,, 2. Etage, Raum 3.100, Telefon Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2014/2016 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Geschichte/Politik; Biologie; Physik Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Nr. D Semester Michael Rotte mo. fr. ab September :45 21:00 Uhr an fünf Tagen in der Woche insgesamt 270 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum Serviceentgelt 40,00 41 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2013/2015 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Geschichte/Politik; Biologie; Physik Nr. D Semester Michael Rotte mo. fr. ab September :45 21:00 Uhr an fünf Tagen in der Woche insgesamt 270 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum Serviceentgelt 40,00

42 42 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf 104 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor- Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Dieser Kurs führt je nach Einstufung in zwei bis vier Semestern zur Fachoberschulreife. Nach dem Abschluss ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester des Abendgymnasiums möglich. Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss Klasse 9 und Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Abendkurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 17:45 21:40 Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 8:25 13:15 Uhr Interessenten/innen ohne Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 wird empfohlen, diesen in einem einjährigen Lehrgang der Volkshochschule Neuss nachzuholen. Danach ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester der Abendrealschule möglich. Fachhochschulreife (Fachabitur) und Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Diese Kurse führen je nach Einstufung in zwei bis vier Semestern zur Fachhochschulreife oder in vier bis sechs Semestern zur Allgemeinen Hochschulreife. Abendkurs Unterrichtszeit: in der Einführungsphase 4 Abende (Montag Donnerstag), in der Hauptphase vier oder fünf Abende in der Woche, 17:45 21:40 Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 8:25 13:15 Uhr Aufnahmevoraussetzungen für die Kurse zur Fachhochschulreife und zum Abitur: Mindestalter 19 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige geregelte Berufstätigkeit (auch Führung eines Haushalts), Wehr- und Zivildienst werden voll und gemeldete Arbeitslosigkeit bis zu einem Jahr angerechnet.

43 Unterrichtsorte: Die Abendkurse finden in Neuss im Gebäude des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, Bergheimer Straße 233, statt, die Vormittagskurse in Neuss, Kaarster Straße 14. Beginn für alle Kurse: Alle Unterrichtsveranstaltungen sind gebührenfrei. Eine BAFöG- Förderung ist möglich. Auskünfte und Anmeldung: Theodor-Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss, Kaarster Str. 14, Neuss Sekretariatszeiten: Mo bis Do 9:00 11:00 Uhr; Di, Mi, Do 16:30 19:00 Uhr. Anmeldungen nur Di, Mi, Do 16:30 19:00 Uhr. Tel.: 02131/ Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Zahlung des Teilnahmeentgeltes Die Entgelte für alle Veranstaltungen werden durch das SEPA-Lastschriftverfahren abgebucht; aus diesem Grund muss bei der Anmeldung die Abbuchungsermächtigung erteilt werden. Die Abbuchung erfolgt erst nach Beginn der Veranstaltung, so dass zusätzliche Buchungen entfallen, z. B. zeitaufwändige Rücküberweisungen, sollte einmal eine Veranstaltung ausfallen. Auch Nachforderungen werden nicht erforderlich, wenn eine Veranstaltung mit einer geringeren Teilnehmerzahl durchgeführt wird und sich damit das Entgelt verändert. Überweisungsgebühren müssen Sie nicht tragen. Mahnkosten werden vermieden, da keine Zahlungsfristen versäumt werden. Übrigens gilt die Einzugsermächtigung nur für das Entgelt der auf dem Anmeldeformular aufgeführten Veranstaltung.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 12 Junge VHS 16 Das Team der VHS Neuss 21 Mitwirkung in der VHS 24

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 12 Junge VHS 16 Das Team der VHS Neuss 21 Mitwirkung in der VHS 24 Unterrichtsfreie

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Junge VHS 10 Das Team der VHS Neuss 15 Mitwirkung in der VHS 18 Unterrichtsfreie Zeiten 19 Bildungsurlaub

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der hrm-akademie Krefeld bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Rechtsanwälte Cremer & Sakowski bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 5 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018:

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018: Terminkalender 2018 April 2018: 06.04.2018 Fr 1 x Sachkundelehrgang Motorsäge - Basis I ab 09.04.2018 Mo+Fr 15 x Deutsch für ausländische Mitbürger - Fortgeschr. A 2.1 09.04.2018 Mo 1 x Bluthochdruck aus

Mehr

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses Psychologie Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, Was innerlich nicht verankert ist, lässt sich auf Dauer äußerlich nicht erhalten. Chinesisches Sprichwort a Der Kurs NLP ist ein Akronym für Neuro-Linguistisches

Mehr

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412 AN DER SOMMERSEITE 30 57074 SIEGEN TEL : 0271 / 54412 E-MAIL : VERWALTUNG@WEITERBILDUNGSKOLLEG-SIEGEN.DE AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN : mindestens 18 Jahre Fachoberschulreife abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 16 Junge VHS 18 Das Team der VHS Neuss 23 Mitwirkung in der VHS 26

Mehr

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Wir freuen uns, dass Sie sich beruflich weiterbilden möchten und einen Bildungsscheck/eine Bildungsprämie beantragen. Für die Ausstellung

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 12 Junge VHS 14 Das Team der VHS Neuss 19 Mitwirkung in der VHS 22 Unterrichtsfreie

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse

Mehr

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen! Gesamtschule Würselen Schule der Vielfalt Herzlich Willkommen! Differenzierung und Abschlüsse Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) 9 8 7 6 5 Neigungsdifferenzierung (Wahlpflicht) Fachunterricht im Klassenverband

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend für Grundschuleltern Informationsabend für Grundschuleltern Themenübersicht: 1. Unterricht a. Wahlpflichtbereich b. Ganztag c. Individuelle Förderung i.... in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ii.... in den Jahrgangsstufen 7 bis

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 12 Junge VHS 14 Das Team der VHS Neuss 19 Mitwirkung in der VHS 22 Unterrichtsfreie

Mehr

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse Elektrotechnik Fachoberschule mit Fachhochschulreife Fachoberschule mit allgemeiner Hochschulreife Fahrzeugtechnik 0 1 0 0 Informationstechnik Assistentenausbildung

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage zur kostenlosen Kataloganforderung der Dr. Steinfels Sprachreisen bei. Wenn Sie diese nicht finden, bitte anfordern unter Tel.: 0911-57

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Willy-Brandt-Gesamtschule Starke Teams- starke Kinder! Elternabend 07.12.2015 Dieter Fabisch-Kordt, Schulleiter Aktuell: Höhenhaus bekommt Neubau Stadt Köln hat endlich Neubau zugestimmt

Mehr

Fördermöglichkeiten im Überblick

Fördermöglichkeiten im Überblick Fördermöglichkeiten im Überblick Förderungen des Bundes: Weiterbildungsbonus Bildungsprämie Prämiengutschein Weiterbildungssparen Weiterbildungsstipendium Steuerlich absetzbare Weiterbildung 8 Fördermöglichkeiten

Mehr

3. TRIMESTER 2017 SEPTEMBER - DEZEMBER KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth

3. TRIMESTER 2017 SEPTEMBER - DEZEMBER KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth 3. TRIMESTER 2017 SEPTEMBER - DEZEMBER KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de KURSE STANDARD/LATEIN Offenes System Anfänger * Mi 21:00-22:30

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen SPAß AM LERNEN: VHS EDITION 2013 ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. In jedem Semester haben rund 300 Menschen aus aller Welt und aller Altersstufen an der die Möglichkeit, sich mit einem

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der hrm-akademie Krefeld bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt 9

Mehr

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse der Sekundarstufe I können außerhalb einer öffentlichen Schule durch eine

Mehr

Mental - Coach (VHS) Psychologie

Mental - Coach (VHS) Psychologie Psychologie Mental - Coach (VHS) Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, achte auf Deine Handlungen, denn sie werden zu Deinem Charakter, achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO)

Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO) Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: November 2016 Wer? Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Mit dem Bildungsscheck fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 202 SchülerInnen, 27 Lehrkräften in derzeit 9 Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE WAS IST ANDERS? Neue

Mehr

APRIL 2018 MEIDLING, LIESING. Das ausführliche Programm auf

APRIL 2018 MEIDLING, LIESING. Das ausführliche Programm auf 9. 13. APRIL 2018 MEIDLING, LIESING Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine

Mehr

1. TRIMESTER 2018 JANUAR - MAI KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth

1. TRIMESTER 2018 JANUAR - MAI KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth 1. TRIMESTER 2018 JANUAR - MAI KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de KURSE STANDARD/LATEIN Offenes System Anfänger * Do 20:45-22:00 ab

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Kurse. WOrKsHOPs. Veranstaltungen. 2. trimester 2017 april - Juli. stundenplan. TANZerei Kaiserstr Fürth

Kurse. WOrKsHOPs. Veranstaltungen. 2. trimester 2017 april - Juli. stundenplan. TANZerei Kaiserstr Fürth Kurse WOrKsHOPs Veranstaltungen 2. trimester 2017 april - Juli stundenplan TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de Kurse standard/latein Offenes System Anfänger * Mi 21:00-22:30

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

oncampus berufsbegleitend online studieren und weiterbilden

oncampus berufsbegleitend online studieren und weiterbilden oncampus berufsbegleitend online studieren und weiterbilden Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung Lübeck, Februar 2016 1 Das Webinar startet in 15 Minuten. 2 Das Webinar startet in 10 Minuten.

Mehr

3. trimester 2018 september - dezember. KursPlan. Kurse. WOrKsHOPs. Veranstaltungen. TANZerei Kaiserstr Fürth

3. trimester 2018 september - dezember. KursPlan. Kurse. WOrKsHOPs. Veranstaltungen. TANZerei Kaiserstr Fürth 3. trimester 2018 september - dezember KursPlan Kurse WOrKsHOPs Veranstaltungen TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de Kurse standard/latein offenes system Anfänger * so 15:00-16:30

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

vom 24. Oktober 1990 (GVBl. S. 2209)

vom 24. Oktober 1990 (GVBl. S. 2209) Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen FG Bildungsurlaub informiert über das Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24. Oktober 1990 (GVBl. S. 2209) Das Abgeordnetenhaus hat das folgende

Mehr

erlebenby STEINLEIN IHR KURSPLAN

erlebenby STEINLEIN IHR KURSPLAN Tanzen erlebenby STEINLEIN IHR KURSPLAN WINTER/FRÜHJAHR 2018 www.tanzstudio-steinlein.de TANZEN SPEZIAL HURRA WIR HEIRATEN Dauer / Preis: 4 x 60 Min. zu 58,00 EUR / Person Dienstag 03.04. bis Freitag 06.04.

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück

Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück Herzlich Willkommen! Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück Seit 2015 der neue Teilstandort der Willy-Brandt-Gesamtschule im Dellbrücker Mauspfad 21.11.2016 Dieter Fabisch-Kordt,

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 gleiche Unterrichtsinhalte zweizügig (Klassen d, e) Simmerath Vertikale Gliederung Klassen

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

2. trimester 2019 Mai - JuLi KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth

2. trimester 2019 Mai - JuLi KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth 2. trimester 2019 Mai - JuLi KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de KURSE standard/latein Anfänger do 21:00-22:15 ab 02.05.19 Fortgeschrittene

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Betriebswirtschaftliche

Betriebswirtschaftliche echt Verbraucherrecht Dienstleistungserstellung Marketin Finanzierung Controlling Berichtswesen BWL Organisatio ht Dienstleistungserstellung Marketing Steuerrecht Rechtl ling Berichtswesen BWL Organisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegen Beilagen der hrm-akademie Krefeld sowie der Rechtsanwälte Cremer & Sakowski bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte

Mehr

Zukunftskommission Digitale Agenda 12. Juli 2017

Zukunftskommission Digitale Agenda 12. Juli 2017 Zukunftskommission Digitale Agenda 12. Juli 2017 VOLKSHOCHSCHULE NEUSS IM ROMANEUM Implusvortrag Bildung und im digitalen Wandel Die Strategie der Volkshochschulen Gerhard Heide gerhard.heide@stadt.neuss.de

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Gymnasium und Realschule für Mädchen Zwei Schulen in einem Boot Kirchliche Schule : Angebote religiöser Orientierung Soziales Engagement Soziales Lernen Mädchenschule : Mädchen stark machen Zwei Schulen

Mehr

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2)

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Fremdsprachen First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Jahreslehrgang 2017 Mehr vom Leben. First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge- Prüfung FCE (B2)

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor GM Gesamtschule Mülheim Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor 01.08.2014 21. November 2016 Eine Schule zwei Standorte Standort Ferdinandstraße Standort Rendsburger Platz Stufe 5-7 Stufe 8-13 1000

Mehr

1. trimester 2019 Januar - april KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth

1. trimester 2019 Januar - april KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth 1. trimester 2019 Januar - april KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de KURSE standard/latein Anfänger do 20:45-22:00 ab 31.01.19 Fortgeschrittene

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock Samstag, 11. August 11:00 12:00 Uhr Bildungsprämie Beratung und Gutscheinausstellung Herr Roth 12:00 12:45 Uhr Baufinanzierung für kluge Rechner Herr Müller-Lanzl 13:00 13:45 Uhr Erfolg und Lebensfreude

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Rur-Eifel. vom

Satzung für die Volkshochschule Rur-Eifel. vom Satzung für die Volkshochschule Rur-Eifel vom 14.10.2014 1 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NW. S. 666)

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen Langes Offenhalten der Entscheidung über die Schullaufbahn Gemeinsames Lernen und

Mehr

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg 104. Integrationskurs 13.11.2018 bis 15.04.2020 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Hauptschulabschlusskurs für Geflüchtete 29.11.2019 12:45 Uhr Dieser Kurs dient dem nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor 01.08.2014 Eine Schule zwei Standorte Standort Ferdinandstraße Stufe 5-8 Standort Rendsburger Platz Stufe 9-13 1000 m Stegerwaldsiedlung Grünstraße Stundentafel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der hrm-akademie Krefeld bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt 9

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018

Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018 Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018 Frau Herr Titel Name Vorname / / Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Straße PLZ Ort Telefonnummer

Mehr

Berufliche und politische Weiterbildung Freitag, den 15. Mai 2009 um 10:50 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 15. Mai 2009 um 11:18 Uhr

Berufliche und politische Weiterbildung Freitag, den 15. Mai 2009 um 10:50 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 15. Mai 2009 um 11:18 Uhr Politische Arbeitnehmerweiterbildung verbessert das Verständnis der Beschäftigten für gesellschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge und fördert damit die in einem demokratischen Gemeinwesen anzustrebende

Mehr

Anschlussperspektive Berufskolleg

Anschlussperspektive Berufskolleg Anschlussperspektive Berufskolleg Bildungsgänge und Abschlüsse Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Schul-Abschlüsse Allg. Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (FHR) Mittlerer

Mehr

Die Oberschule. Informationen zur Schulform

Die Oberschule. Informationen zur Schulform Die Oberschule Informationen zur Schulform Wechsel zur weiterführenden Schule Die Oberschule teilgebundene Ganztagsschule Jg. 5 bis 10 Klassen mit max. 28 Schülerinnen und Schülern Schulsozialarbeit Berufsorientierung

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) -

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) - Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) - Vom 6. November 1984 (Fn 1) 1 (Fn 2) Grundsätze (1) Arbeitnehmerweiterbildung

Mehr

Termine bis Juni 2019

Termine bis Juni 2019 Termine bis Juni 2019 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein und macht glücklich.

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

NEUE TANZKURSE ENTDECKEN SIE MIT UNS DIE GANZE WELT DES TANZENS PAARE JUGENDLICHE KINDER HIP-HOP CRASHKURSE

NEUE TANZKURSE ENTDECKEN SIE MIT UNS DIE GANZE WELT DES TANZENS PAARE JUGENDLICHE KINDER HIP-HOP CRASHKURSE NEUE TANZKURSE ENTDECKEN SIE MIT UNS DIE GANZE WELT DES TANZENS PAARE JUGENDLICHE KINDER HIP-HOP CRASHKURSE 2 3 TANZKURSE FÜR PAARE WELTTANZPROGRAMM (WTP) 1+2 WTP 1 donnerstags 31.01.19 21.15 Grundkurs

Mehr