Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de."

Transkript

1 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 12 Junge VHS 16 Das Team der VHS Neuss 21 Mitwirkung in der VHS 24 Unterrichtsfreie Zeiten 25 Veranstaltungskalender 32 Bildungsurlaub 34 Tagesfahrten / Exkursionen / Studienreisen Fachbereiche 35 Schule Hochschule Bildungsberatung Arbeit und Beruf 63 Sprachen 133 Informationsverarbeitung / IT 156 Geist und Natur 189 Politik und Gesellschaft, Recht / Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher 221 Gesundheit und Erziehung 291 Kreatives Gestalten 299 Generation 50plus Anmeldung 350 Überblick 351 Wichtige Termine 352 Anmeldung 352 Zahlung des Teilnahmeentgeltes 356 Teilnahmebedingungen / Widerrufsbelehrung 366 Stichwortverzeichnis 376 Impressum 377 Förderverein 379 Anmeldekarten / Faxvorlagen Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

2 2 Den Horizont erweitern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das neue Veranstaltungsprogramm unserer Volkshochschule, dass ich Ihnen empfehlen möchte, bietet Ihnen auch im neuen Jahr 2015 attraktive, spannende und informative Kurse und Veranstaltungen weiterhin zu einem erschwinglichen Preis. Eine besonders erfreuliche Entwicklung verzeichnet die Volkshochschule bei den Fremdsprachen: die Nachfrage steigt allgemein, im Hinblick auf Studienabschlüsse im Ausland und im beruflichen Kontext werden gezielt Kurse belegt, erstmalig bietet die Volkshochschule Schülerinnen und Schülern spezielle Leistungskurse zur Vorbereitung der Abiturprüfung im Fach Englisch an; thematisch und terminlich auf die bevorstehenden Prüfungen abgestimmt. Am 24. Februar 2015 darf ich Sie wieder zu einer außergewöhnlichen Semesterauftaktveranstaltung begrüßen: Till Gröner, Geschäftsführer von Grünhelme e.v. wird uns an diesem Abend die Ziele, Arbeitsweise und Projekte dieser 2003 von Dr. Rupert Neudeck u.a. gegründeten besonderen und sehr erfolgreichen Hilfsorganisation vorstellen und dabei besonders auf die Situation in Syrien und dem Nahen Osten eingehen. Diesen Aspekten widmen sich auch diverse andere Veranstaltungen in diesem Semester, u.a. mit Prof. Dr. Rolf Verleger, ehemals Direktoriumsmitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland, zum Thema Judentum und Zionismus. Ich würde mich freuen, Sie in den Veranstaltungen der Volkshochschule begrüßen zu dürfen. Ihr Herbert Napp Bürgermeister

3 Serviceteil Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS S 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 12 Junge VHS 16 Das Team der VHS 21 Mitwirkung in der VHS 24 Unterrichtsfreie Zeiten 25 Veranstaltungskalender 32 Bildungsurlaub 34 Tagesfahrten / Exkursionen 34 Studienreisen

4 4 Veranstaltungsorte der Volkshochschule in der Innenstadt Serviceteil Romaneum, Brückstraße 1 Quirinus- Gymnasium, Sternstraße 49

5 Parken und VHS-Orte in der Neusser Innenstadt 5 Bitte nutzen Sie die nahegelegenen Parkmöglichkeiten: 1. Parkhaus Rathaus Michaelstraße 2. Parkhaus Rheintor Rheinstraße 3. Parkhaus Niedertor Adolf-Flecken-Straße 4. Parkhaus Tranktor Hessenstraße Abendtarif von Montag bis Samstag 19:00 bis 9.00 Uhr morgens, pauschal 3 Wendersplatz samstags und sonntags und ab Uhr kostenfrei; montags bis freitags bis Uhr mit Parkscheibe bis zu 3 Stunden kostenfrei Parkplätze auf der Rennbahn kostenfrei Serviceteil

6 6 Serviceteil

7 n7 neu im Programm neu im Programm Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl der in diesem Semester neu angebotenen Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Fachbereichen. Bitte beachten Sie auch besonders den Veranstaltungskalender (Seite 25) sowie die Übersichten Bildungsurlaub (Seite 33), Tagesfahrten (Seite 34) und Studienreisen (Seite 34). Serviceteil... Fachbereich Schule Hochschule Bildungsberatung E108356K Das lass ich nicht mit mir machen! 52 E108395K Schnelllesen 54 E108274K Bewerbung was nun? 56 E108276K Gedankenmanagement 58 E108431K Frauengipfel 58

8 8 Serviceteil neu im Programm neu im Programm... Fachbereich Sprachliche Bildung E Refresher Workshop English Grammar B2/C1 75 E Saturday Refresher Workshop, 76 English Literature and Topics B2/C1 E Französisch für Reise und Urlaub A1 88 E202600V Die Bretagne: 93 Vortrag, Fotoshow, Cidre und Gebäck E Aprenda Cantando Singen und Lernen, 104 f. Projektkurs Portugiesisch/Deutsch E206105U Kompaktseminar Niederländisch 106 in den Osterferien E Schnupperstunde Russisch 110 E Wochenendseminar Schreibwerkstatt Arabisch 113 E215850K Wochenendseminar Einführung Interkulturelle 114 Kommunikation im arabischsprachigen Raum E Arabisch Kochen und Sprechen... Fachbereich Informationsverarbeitung / IT E303155U Fit für den Job mit Windows 7 und Office E303657K ECDL new: Modul Online-Zusammenarbeit 143

9 9 neu im Programm neu im Programm Serviceteil E303802K Smartphones die Tarif-Kostenfalle vermeiden 151 E303813K Mobile Android-Geräte: Unterwegs mit s 150 E303955S Selbst im Netz Die eigene Homepage für Kids Fachbereich Geist und Natur Esoterik die neue Religion? Christliche Spätantike: Leben und Werk des 158 Kirchenvaters Augustinus von Hippo Dialog mit Kunstwerken: Hieronymus Bosch Der Garten der Lüste Höhepunkte der Baukultur der Moderne So spendet Segen noch immer die Hand 167 Georg Adler liest Theodor Fontane Jüdische Kulturtage NRW 2015: 170 Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel ein außergewöhnliches Geschwisterpaar im 19. Jahrhundert Jüdische Kulturtage NRW 2015: Es liegt was 171 in der Luft. Revuette aus dem Berlin der Zwanziger- und Dreißiger Jahre mit Roswitha Dasch und Ulrich Raue Entdecke die innere Heldin in Dir! 185 Workshop für Frauen

10 10 Serviceteil neu im Programm neu im Programm Leichter Entscheidungen treffen 185 mit Kopf, Bauch und Herz... Politik und Gesellschaft, Recht / Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher E501060V Semesterauftaktveranstaltung : 201 Green Helmets. Till Gröner E501073V Die Türkei zwischen Europa und 207 dem Nahen Osten E501079V Die Türkei unter dem Regime eines 206 Präsidenten Erdogan. Zwei Jahre nach Gezi E501076V Judentum und Zionismus 205 E501081V Der politische Film im Hitch: The Cut 207 E501057V Der Genozid an den Armeniern Fachbereich Gesundheit und Erziehung E601008V Der schmerzhafte Großzehenballen bzw. Hallux 225 valgus und seine Behandlungsmöglichkeiten E601018V Sturzprävention 225 E601030K Bewegung und Ernährung 230 E601110K Computerfinger, Handydaumen, 233 Arbeitshände tägliches Fitnessprogramm

11 11 neu im Programm neu im Programm Serviceteil E601205K Walaxing Walking für Faule 236 E601211K Socca Afro-karibischer Fitnessdance 238 E601240K Mamfit 241 E603005K Life-Balance 252 E604004V Ernährung für den Mann Was kann Mann 271 auch ohne Diäten für ein gesundes Aussehen und Vitalität tun? E604105K Brot backen wie die Profis Fachbereich Kreatives Gestalten E701104K Reiseskizzen 293 E701411K Farblich, malerisch, gut 294 E701412K Portraitmalerei für Einsteigerinnen 295 und Einsteiger E702150K Ich näh mir was 300 Nähworkshop für hübsche Accessoires E702151K Ich näh Dir was Nähfix für Kinderaccessoires 301 E702353K Schmuckklöppeln 305 Geklöppelter Schmuck aus Edelstahldraht E707675K Impro-Theater Zeit zum Aufbrechen! 325

12 12 Serviceteil Junge VHS Seit einigen Semestern bietet die Volkshochschule auch Kurse und Seminare an, die ausschließlich Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. Diese Veranstaltungen sind auf die Interessen und Wissensbereiche dieser Zielgruppe besonders ausgerichtet. Sie finden das Angebot in den jeweiligen Fachbereichen der VHS. Im Folgenden sind die für das Frühjahrssemester 2015 geplanten Veranstaltungen zusammengestellt: E106100K Abiturvorbereitung-Mathematik 42 in den Osterferien E107001K Für welchen Beruf bin ich geeignet 47 E107002K Für welchen Beruf bin ich geeignet 47 E108765K Farbberatung plus Schminkkurs für Zwölf- 60 bis Achtzehnjährige in den Osterferien E108766K Farbberatung plus Schminkkurs für Zwölf- 30 bis Achtzehnjährige in den Sommerferien E Abiturvorbereitung: Refresher Workshop 75 English Grammar B2/C1 E Abiturvorbereitung: Saturday Refresher 76 Workshop English Literature and Topics B2/C1 E303950S PC Grundlagen für Jungen und Mädchen 153 ab der 3./4. Klasse in den Osterferien E303951S Fit in Windows für Mädchen 153 aus der 3./4. Klasse in den Osterferien E303955S Selbst im Netz Die eigene Homepage 154 für Kids HTML Grundkurs

13 13 Junge VHS Serviceteil E501012V Join the world Au pair und Work & Travel 198 E Politik und Gesellschaft in den Medien 195 E501060V Semesterauftaktveranstaltung : 201 Green Helmets. Till Gröner E Ausstellung/Vernissage: Haft ohne Anklage 204 E Judentum und Zionismus 205 E601260K Tatzentanz Für 2- bis 3-Jährige 242 E601263K in Begleitung eines Elternteils E601264K Tatzentanz Für 3- bis 4-Jährige 242 E601265K in Begleitung eines Elternteils E601266K Tatzentanz Für 4- bis 5-Jährige 243 E601267K in Begleitung eines Elternteils E605201K Säuglingsschwimmen 3 bis 12 Monate 288 E605202K Kleinkindschwimmen 1 bis 2 Jahre 288 E605203K Eltern-Kind-Schwimmen 2 bis 3 Jahre 288 E605204K Flipper-Kurs 3 bis 5 Jahre 289 E605205K Kaulquappen/Frosch-Kurs 4 bis 6 Jahre 289 E605206K Schwimmen für Kinder 6 bis 10 Jahre 290 E708200K Selbstbehauptung für Jungen (8 12 Jahre) 326 E708300K Selbstbehauptung für Mädchen (10 15 Jahre) 327

14 14 Serviceteil Junge VHS E603002K Progressive Muskelrelaxation und Entspannung 250 für Kinder von 6 bis 9 Jahren E603410K Kreative Entspannung mit Klangschalen 267 für Kinder von 6 10 Jahren E604103K Ostern ein Familienfest 274 Kochkurs für Kinder von 8 10 Jahren Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Veranstaltungen unter 605 Erziehungsfragen!... Rund um Kind und Familie E605106K Aqua-Yoga für Schwangere 240 E601235K Fitness in der Schwangerschaft 240 E601240K Mamfit 241 E702151K Ich näh Dir was Nähfix für Kinderaccessoires 301 E601003V Gutes Hören ist alles 223 für Kinder und Erwachsene E605101V AD(H)S ein vieldiskutiertes Störungsbild 285 E601014V Kindergesundheit und Unfallprävention / 229 Cocuk sagligi ve kazalardan korunma E605104K Geschwister 286 Und andere familiäre Beziehungen E605105V Familie auf Zeit werden? 286 Familiäre Bereitschaftsbetreuung

15 15 Serviceteil

16 16 Das Team der VHS Neuss Serviceteil Ihre Ansprechpartner/innen:, Brückstraße 1, 3. Etage, Neuss Telefon , Fax Anmeldungen per Fax: oder per unter info@vhs-neuss.de Generelle Öffnungszeiten: montags 8:30 12:00 Uhr dienstags 8:30 12:00 Uhr und 13:30 15:30 Uhr mittwochs 8:30 12:00 Uhr donnerstags 8:30 12:00 Uhr und 13:30 18:00 Uhr und zusätzlich nach vorheriger Terminvereinbarung. Spezielle Beratungszeiten: a) Für Integrationskurse und Einbürgerungstest: Es gelten die generellen Öffnungszeiten b) Für Bildungsscheck: Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon c) Für Bildungsprämie: Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon

17 VHS-Leitung: 17 Serviceteil Gerhard Heide Dipl.-Sozialwissenschaftler Volkshochschulleiter Telefon: (Zimmer 3.102) Fachbereiche FB 5: Politik und Gesellschaft, Recht, Umwelt und Verbraucher Ausstellungen Michael Rotte Dipl.-Sportpädagoge Stellvertretender VHS-Leiter Telefon: (Zimmer 3.100) Fachbereiche FB 1: Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf FB 3: Informationsverarbeitung / IT Presse- / Öffentlichkeitsarbeit Bernhard Heinemann Dipl.-Verwaltungswirt VHS-Geschäftsführer / Verwaltungsleiter Telefon: (Zimmer 3.109) Martina Rixen Betriebswirtin Stellv. VHS-Geschäftsführerin Telefon: (Zimmer 3.104) martina.rixen@stadt.neuss.de Anmeldung zum Fachbereich: FB 2: Sprachen Deutsch und Integrationskurse, Einbürgerungstest

18 18 VHS-Sekretariat: Serviceteil Gabriele Zimmermann Telefon: (Zimmer 3.101) Anmeldungen zu Tagesfahrten / Exkursionen Wir respektieren auch bei unseren Mitarbeitern den Datenschutz, daher sind einige Mitarbeiter ohne Foto aufgeführt. Pädagogische Mitarbeiter/in: Harald Goldkamp, M.A. Telefon: (Zimmer 3.107) harald.goldkamp@stadt.neuss.de Fachbereich FB 4: Geist und Natur Newsletter, Facebook & Co Sandra Goldmann Dipl.-Sportpädagogin Telefon: (Zimmer 3.108) sandra.goldmann@stadt.neuss.de Fachbereiche FB 6: Gesundheit und Erziehung FB 7: Kreatives Gestalten Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB) Ursel Hebben Dipl.-Bibliothekarin Telefon: (Zimmer 3.107) ursel.hebben@stadt.neuss.de Fachbereich FB 4: Geist und Natur Newsletter, Facebook & Co

19 19 Serviceteil Annette Kreiner Dipl.-Verwaltungswirtin, M.A. montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 3.103) Fachbereich FB 2: Sprachen außer Deutsch Interkulturelle Bildungsangebote Sonja Vieten, M.A. montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 3.104) Fachbereich FB 2: Sprachen Deutsch und Integrationskurse, Einbürgerungstest, Grundbildung / Alphabetisierung Interkulturelle Bildungsangebote VHS-Verwaltung: Kirsten Esgen-Cohnen montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 3.106) kirsten.esgen@stadt.neuss.de Anmeldung zu den Fachbereichen: FB 1: Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf FB 3: Informationsverarbeitung / IT FB 8: Generation 50plus Monika Lieven montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 3.105) monika.lieven@stadt.neuss.de Anmeldung zu den Fachbereichen: FB 2: Sprachen außer Deutsch und Englisch FB 5: Politik und Gesellschaft, Recht, Umwelt und Verbraucher

20 20 Serviceteil Stefan Rother Telefon: (Zimmer 3.106) Anmeldung zu den Fachbereichen: FB 6: Gesundheit und Erziehung FB 7: Kreatives Gestalten FB 8: Generation 50plus Claus-Dieter West Dipl.-Verwaltungswirt Telefon: (Zimmer 3.105) Anmeldung zu den Fachbereichen: FB 2: Sprachen Englisch FB 4: Geist und Natur Hausverwaltung: Taner Cinar, Hausmeister Telefon: (Hausmeisterbüro E.109) Fax: Marlies Theisen, Hausmeisterin Telefon: (Hausmeisterbüro E.109) Fax: Martin Flink, Hausmeister Telefon: (Hausmeisterbüro E.109) Fax: Wir respektieren auch bei unseren Mitarbeitern den Datenschutz, daher sind einige Mitarbeiter ohne Foto aufgeführt.

21 Mitwirkung in der VHS* 21 An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Dozenten und Teilnehmer ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeiter der VHS. Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS (siehe Infos oder in der VHS-Verwaltung einsehbar). Diese sieht vor, dass Teilnehmer an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, einen Kurssprecher und dessen Stellvertreter wählen, die die Interessen der Kursteilnehmer gegenüber dem Dozenten und der VHS-Leitung vertreten. Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Dozenten, Kurssprecher und hauptamtliche Mitarbeiter Vertreter für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten. Serviceteil *Aus Gründen der Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet. Mitwirkungstermine I. VHS-Versammlung der Kurssprecher/innen bzw. deren Stellvertreter/innen, Dozenten/innen und hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/innen am Freitag, 20. März 2015, Uhr,, Raum E.127, Brückstraße 1 II. VHS-Konferenz am Freitag, 24. April 2015, Uhr,, Raum 2.119, Brückstraße 1 Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die orangen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

22 22 Serviceteil Seminarraum, z.b. für Konversationskurse Romaneum Blick vom Rheinischen Landestheater Platz vor dem Romaneum

23 Mitglieder der VHS-Konferenz 23 Vorsitzender VHS-Leiter Gerhard Heide,, Telefon Serviceteil Geschäftsführer der VHS Bernhard Heinemann,, Telefon Vertreter der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter/in Vertreter/innen der Dozenten / Dozentinnen Brigitta Beulen-Hayes (Sprecherin) Fasanenweg 6, Kaarst, Telefon Marie-Louise Geilich (stellv. Sprecherin) Marienstr. 122, Neuss, Telefon Christian Bamberg Josef-Schwarz-Str. 54, Dormagen, Telefon / Birgit Klein Lupinenstr. 74, Neuss, Telefon Vertreter/innen der Teilnehmer/innen Andreas Mühlhans (Sprecher) Hammfelddamm 6, Neuss, Telefon Mechthild Kamper-Wohlgemuth (stellv. Sprecherin) Manfred-Hausmann-Weg 25, Neuss, Telefon / Michaela Kramer Cranachstr. 75, Neuss, Telefon Klaus Pollack Nibelungenstr. 98, Neuss, Telefon Pamela Kraff Alte Brückerstr. 20 a, Neuss, Telefon / Noch ein Hinweis: Unter der Internet-Adresse finden Sie das gesamte Veranstaltungsangebot der Volkshochschulen in NRW.

24 24 Unterrichtsfreie Zeiten Serviceteil Die Lehrveranstaltungen entfallen an allen gesetzlichen Feiertagen, z. B. 1. Mai; 14. Mai Christi Himmelfahrt; 25. Mai Pfingstmontag; 4. Juni Fronleichnam in den Schulferien, z. B. 22. Dezember 6. Januar Weihnachtsferien 30. März 12. April Osterferien 26. Mai Pfingstferien ab 29. Juni Sommerferien an sonstigen Tagen, z. B. 12. Februar (Altweiber) ab 13 Uhr 16. Februar (Rosenmontag) 17. Februar (Veilchendienstag) ab 14 Uhr 20. März VHS-Versammlung ab 18 Uhr für Veranstaltungen ab 6 Veranstaltungsterminen - im Quirinus-Gymnasium am Elternsprechtag (Tag wird von der Schulkonferenz festgelegt und der VHS mitgeteilt) Februar 2015 März 2015 Mo Di Mi Do Fr Sa So April 2015 Mai 2015 Mo Di Mi Do Fr Sa So Juni 2015 Juli 2015 Mo Di Mi Do Fr markierte Daten = unterrichtsfreie Tage Sa So

25 Veranstaltungskalender Januar bis Juni 2015 Januar 25 Serviceteil Schnupperstunde Russisch Sprachberatung Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch 66, 87, 94, Friedenskräfte in Israel und Palästina Sprachberatung Englisch Flicks Omu Film im Hitch Französisch 65 Februar Smartphones die Tarif-Kostenfalle vermeiden 151, LeseMentor Neuss Schulung für Ehrenamtler/innen Musst du immer so empfindlich sein? Wenn die Haut zu dünn ist 186 Hochsensibilität erkennen und damit umgehen lernen WINDOWS 8.1/Windows 10 der effektive Umstieg Christliche Spätantike: 158 Leben und Werk des Kirchenvaters Augustinus von Hippo Joint the world Au pair und Work Travel weltweit Das schmerzende Gelenk Wege zurück zur Mobilität Heilfasten So spendet Segen noch immer die Hand Georg Adler liest Theodor Fontane Dateien, Ordner organisieren, archivieren, verschicken und zippen 190 mit Windows Familie auf Zeit werden? Familiäre Bereitschaftsbetreuung 286 In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Neuss Semesterauftaktveranstaltung: 201 Till Gröner (Grünhelme e.v.) zu Gast in der VHS China Dynamische Küstenstädte, verarmtes Hinterland Gesunde Zähne und Mundgesundheit / Agiz ve dis sagligi Jüdische Kulturtage NRW 2015: Es liegt was in der Luft. 170 Revuette aus dem Berlin der Zwanziger- und Dreißiger Jahre mit Roswitha Dasch und Ulrich Raue Flicks Omu Film im Hitch Englisch Theodor Fontanes Roman Vor dem Sturm Das perfekte Gedächtnis Erfolgsfaktor Resilienz 57

26 26 März Serviceteil Gedankenmanagement Finger-Techniker an einem Tag nach Ritter Magic Typing Inklusion eine Frage der Haltung WINDOWS entrümpeln, entgiften und optimieren 140 für geübte PC-Anwender/innen Christliche Spätantike: De civitate Dei (Vom Gottesstaat) Sturzprävention Geschwister Und andere familiäre Beziehungen 286 Einfluss und Wirkung auf unser Leben Sprit aus Kohle. Energiegewinnung rund um Garzweiler II Jugend braucht Zukunft Schlagfertigkeitstraining für Frauen Studientag Philosophie: Über Lachen und Weinen Einführung in Systemische Struktur- und Familienaufstellungen Indisches Fingerfood Raus aus der Komfortzone Gehen Sie mit Herrn Schweinehund Gassi! Workshop Karate für Frauen und Männer Gemüse einmal anders Rund um den Kleingarten Syriens Geschichte: Das alte Syrien Was hinter der Fülle steckt 270 Psychologische Aspekte von Übergewicht und Suchtverhalten Wenn es im Kopf pocht und hämmert Was tun gegen Migräne und Spannungskopfschmerzen? Vegetarische Küche Wie du und doch ganz anders! 186 Von Müttern und Töchtern Autorenlesung mit Dorothee Döring Das künstliche Kniegelenk Wie funktioniert das? Minijob oder doch lieber mehr? Die Wein-Welt Airport Düsseldorf Flughafen-Führung und Fototour Das lass ich nicht mit mir machen! Kurze Vorfrühlingsexkursion in den Neusser Stadtgarten Berge, Menschen, Abenteuer: Nationalparks Nordamerikas 175 in Verbindung mit dem Deutschen Alpenverein Sektion Düsseldorf Fit und attraktiv durch Lach-Yoga Esoterik die neue Religion Syriens Geschichte: Das christliche und das islamische Syrien Gesunde und praktische Ernährung im Büro, Außendienst und auf Reisen 271 Eine praktische Anleitung zum gesunden Essen bei stetigem Zeitmangel Namibia Afrikas herbes Paradies Osteoporose 225

27 Reisefotos im Computer speichern und finden 146, Brot backen wie die Profis Gutes Hören ist alles für Kinder und Erwachsene Android-Smartphone die Einrichtung des Gerätes 148, Jüdische Kulturtage NRW 2015: Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny 170 Hensel ein außergewöhnliches Geschwisterverhältnis im 19. Jahrhundert Workshop Standardtänze Wein und Käse Achtsamkeit im Dialog mit dem inneren Wesen Von Naan bis Roti Vielfalt der indischen Brote / Refresher Workshop English Grammar B2/C1, auch für Abiturienten geeignet Faszination Intuitives Bogenschießen Ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck Syriens Geschichte: Syrien in der Neuzeit und die jüngsten Entwicklungen Höhepunkte der Baukultur der Moderne Einführung in die Moderne Kunst: 162 Französischer Expressionismus Die Fauves Kindergesundheit und Unfallprävention / 229 Cocuk sagligi ve kazalardan korunma Make-up Kurs Digitale Fotografie Teil I Kameratechnik und Aufnahme Sicher im Internet einkaufen 147, Jochen Ganser liest aus So zärtlich war Suleyken. Masurische Geschichten 168 von Siegfried Lenz Effizient entrümpeln! Wie Sie neue Lebenskraft gewinnen Flicks Omu Film im Hitch Workshop Lateinamerikanische Tänze für Anfänger Dialog mit Kunstwerken: Schema und Schönheit. 161 Gott als Herrscher über den Kosmos in der mittelalterlichen Bildwelt Refresher Workshop English Literature and Topics B2/C1, 76 auch für Abiturienten geeignet Brunchen auf Türkisch Selbstverteidigung für Frauen ebay bei Internetauktionen bieten und anbieten 147, Serviceteil April Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein Ballett am Rhein Farbberatung plus Schminkkurs für Zwölf- bis Achtzehnjährige Berge, Menschen, Abenteuer: Transafrica, Kilometer von Kapstadt 175 nach Köln in Verbindung mit dem Deutschen Alpenverein Sektion Düsseldorf Entdecke die innere Heldin in Dir! Workshop für Frauen 185

28 28 Serviceteil Der neue Antisemitismus: Alter Wein in neuen Schläuchen? Das künstliche Hüftgelenk Wie funktioniert das? Der Genozid an den Armeniern. Nebenschauplatz des Ersten Weltkriegs Sind Senioren im Straßenverkehr ein Risiko für andere Verkehrsteilnehmer? 20 Ein Angebot für die Generation 50plus To-Do-Listen Optimierung Moderne Kosmologie auf dem Prüfstand 180 kritische Bestandsaufnahme und ungeklärte Fragen Muss das sein Pflichtteil für Erben? Zivil- und steuerrechtliche Fragen Türkische Süßspeisen Disco-Fox Stufe I (Einsteiger/innen) Fit für Tanz in den Mai Dialog mit Kunstwerken: Hieronymus Bosch Der Garten der Lüste Wein und Schokolade Der politische Film im Hitch: The Cut Arabisch Kochen und Sprechen Atme auf! Rückenschmerzen begegnen 232 Mehr Leichtigkeit im Alltag mit der Alexander-Technik Augen- und Sehtraining Gönnen Sie sich mehr Sehkomfort! Ich näh Dir was Nähfix für Kinderaccessoires Kreative Entspannung mit Klangschalen für Kinder von 6 10 Jahren Schmuck aus Silver Clay für Anfänger und Fortgeschrittene Impro-Theater Zeit zum Aufbrechen! Selbstverteidigung für Menschen ab Kompostieren Rund um den Kleingarten Ernährung für den Mann Was kann Mann auch ohne Diäten 271 für ein gesundes Aussehen und Vitalität tun? Vietnam Zwischen Tradition und Aufbruch Adipositas / Obezite Low Carb-Küche Zwischen den Grenzen. 202 Zu Fuß unterwegs im Land der Israelis und Palästinenser Geldanlage bei niedrigen Zinsen Stressbewältigung nach Donald Meichenbaum 253 Weniger Hektik, mehr Gelassenheit Farben im Feng Shui Mobilisieren Sie die richtigen Kräfte Android-Smartphone: die Nutzung des Gerätes 149, Disco-Fox Stufe I (Einsteiger/innen) Fit für Tanz in den Mai Trend: Shopping-Diät Aus Alt mach Neu Android-Smartphone: die Nutzung des Gerätes 149, Dialog mit Kunstwerken: Paul Klee Ad Parnassum Konflikte einvernehmlich lösen Jugend braucht Zukunft 47

29 Beckenbodentraining für Frauen und Männer Vegane Küche für Genießer Portraitmalerei für Einsteigerinnen und Einsteiger Shiatsu bei Rücken- und Nackenverspannung Türkische Küche für die Sommerparty Samba Percussion Band Beauty Make-up Im Schatten des Holocaust: Tötung lebensunwerten Lebens Einführung in die Moderne Kunst: 163 Der Futurismus eine italienische Avantgarde Russland nach der Peretroika ein Blick hinter die Kulissen. 199 Mit dem Fahrrad von Berlin nach Wladiwostok Lebensversicherung, Bausparen, Riester etc Patientenautonomie am Lebensende 218 Vollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Flicks Omu Film im Hitch Französich Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann Serviceteil Mai China. Person und Rolle Mao Zidongs Naturraum und Archäologie im Rhein-Kreis Neuss. 160 Ergebnisse und Methoden Wie schütze ich mich vor Gewalt und kriminellen Übergriffen 220 in Bus und Bahn? Ein Angebot für die Generation 50plus Das künstliche Schultergelenk Wie funktioniert das? Der Reizdarm AD(H)S ein vieldiskutiertes Störungsbild Mobile Android-Geräte: Unterwegs mit s 150, Europa und seine Öffentlichkeit: TTIP, CETA und TISA Die Türkei zwischen Europa und dem Nahen Osten Loslassen mit Zuversicht nach vorne schauen Endstation Wilhelmsplatz / Kölnkrimi Kölsche Küche und Mitspielkrimi 282 an einem Abend Farb-, Typ- und Stilberatung für Frauen Ich näh mir was Nähworkshop für hübsche Accessoires Mexikanische Probiönchen Küche für Allergiker, Veganer und Fleischesser Life-Balance Selbstbehauptung für Mädchen (10 15 Jahre) Energy African Dance & Yoga Vortrag, Fotoshow, Verköstigung Bretagne Ausstellungseröffnung: Haft ohne Anklage 204

30 30 Serviceteil Nur vergesslich oder schon erkrankt? Demenz erkennen und verstehen Design in der Küche Modellierkurs für Gebäck und vielseitige Ideen 275 für individuelle Dekorationen Ganz viel Ich: Das Maskenspiel Cajon selbst bauen und spielen lernen Reiki Wellness für Körper, Geist und Seele Das Chakra- und Aura-System wahrnehmen in Theorie und Praxis Das neue Patientenrechtegesetz Die Türkei unter dem Regime eines Präsidenten Erdogan. 206 Zwei Jahre nach Gezi Veräußerung und Erwerb von Grundbesitz und Wohneigentum Die Welt der Mode Exkursion zu Modedesignern in Köln Workshop Salsa Bewerbung was nun? Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein Verdi: Rigoletto Klangmassage nach Peter Hess Kennenlernseminar Blühende Wildsträucher schön, kulinarisch und verwertbar, oder giftig? 182 Botanische Exkursion in den Südpark Flicks Omu Film im Hitch Englisch Tango Argentino Weinprobe Gut & Günstig Medienhafen Fotoworkshop Architekturfotografie Mit NLP Menschenkenntnis, Kommunikation und Beziehungen verbessern Berufliche und persönliche Neuorientierung Spiraldynamik Fußtraining ZEN-Meditation Schreinerkurs für Einsteiger/innen Energy African Dance & Yoga DJEMBE Westafrikanische Musik für Einsteigerinnen und Einsteiger 318 Juni Beratung im Kontext der Kreditvergabe. Beispiel: Baufinanzierung Einführung in die Moderne Kunst: 163 Der Blaue Reiter der andere Expressionismus Schuldgefühle in der Pflege von Menschen mit Demenz 227 Dürfen eigene Bedürfnisse einen Raum haben? Judentum und Zionismus Selbstbehauptung für Jungen (8 12 Jahre) Pflanzenkundliche Wanderung über den Rheindeich bei Uedesheim Was ist eigentlich Schwerbehinderung? Testamentgestaltung 211

31 Leichter Entscheidungen treffen mit Kopf, Bauch und Herz Der Politische Film im Hitch: Dancing in Jaffa Mindmapping Meridiantechnik EFT Der Weg zur emotionalen Freiheit Landschaftsfotografie Naturpark Schwalm Nette Vegane Partyküche Pflegebdürftigkeit was tun? SGBXI: Pflegebedürftigkeit, aber wer ist überhaupt pflegebedürftig 209 im Sinne des Gesetzes Aktuelles Mietrecht Der schmerzhafte Großzehenballen bzw. Hallux valgus 225 und seine Behandlungs-Möglichkeiten Placemant Yatta South Hebron Hills (EAPPI) Schnelllesen mit Verstand Weiterbildungsforum Inklusion Kundenorientierung im Dienstleistungsbereich Sommerkonzert des Madrigalchor Neuss in der VHS Faszination Intuitives Bogenschießen 264 Ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein 172 Prokofjew: Der feurige Engel Flicks Omu Film im Hitch Serviceteil Juli Farbberatung plus Schminkkurs für Zwölf- bis Achtzehnjährige 60

32 32 Was ist Bildungsurlaub? Serviceteil Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen Arbeiter/innen und Angestellte in Nordrhein-Westfalen haben seit dem das Recht auf Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Lehrgängen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Pro Jahr besteht ein Anspruch von fünf Arbeitstagen auf Arbeitnehmerweiterbildung. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen der Woche gearbeitet, verringert sich der Anspruch auf Freistellung von der Arbeit entsprechend. Zum Verfahren: 1. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Zeitraum für Arbeitnehmer-Weiterbildung so frühzeitig wie möglich, mindestens aber sechs Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen. 2. Der Arbeitgeber darf diesen Antrag nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange und Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer entgegenstehen (Die Mitbestimmungsrechte der Betriebs- bzw. Personalräte bleiben unberührt). 3. Arbeitnehmerweiterbildung kann nur für anerkannte Bildungsveranstaltungen in Anspruch genommen werden, z. B. für Veranstaltungen der Volkshochschule. Sie müssen in der Regel an mindestens fünf, in Ausnahmefällen an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden ( Bildungswoche ). 4. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Teilnahme an der Maßnahme nachzuweisen (Teilnahmebescheinigung).

33 Bildungsurlaub mit der VHS Neuss 33 Seminare nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW Serviceteil Auskünfte erteilt die Volkshoch schule Neuss, Herr Rotte, Telefon 02131/ Bildungsurlaube Systemische Beratung praxistauglich vermittelt! Business English Sommer-Kompaktkurs Niveau B1-B Oster-Intensivkurs für die Mittelstufe, 77 Intermediate Refresher Course Niveau A2-B Vorankündigung: Herbst-Intensivkurs für die Mittelstufe, 77 Intermediate Refresher Course Niveau A2-B Kompaktseminar Niederländisch in den Osterferien Fit für den Job mit Windows 7 und Office

34 34 Serviceteil Tagesfahrten / Exkursionen Für alle Exkursionen sind Programmänderungen aus aktuellem Anlass möglich. Mi Bonn: Haus der Geschichte und Kanzlerbungalow 196 Fr Airport Düsseldorf Flughafen-Führung und Fototour 312 Fr Düsseldorf: Wie und wo arbeitet eigentlich der Landtag? 194 Christian Markert (MdL), Grüne/Bündnis90 Di Brüssel: Europäische Parlamant / Ständige Vertretung NRW, 197 Karl-Heinz Florenz (MdeP) Di Düsseldorf: Mercedes Produktionsstandort Werksbesichtigung 217 Sa Delft die Stadt des Johannes Vermeer und der Fayencen 177 Fr Neuss: Bürgermeister, Rat und Verwaltung der Stadt Neuss 192 Sa Düsseldorf: Klein-Tokio am Rhein 213 Do Bonn: Haus der Geschichte und Kanzlerbungalow 196 Di Neuss/Düsseldorf: Wirtschaftsfaktor Neuss-Düsseldorfer-Hafen. 213 Hafenrundfahrt und Wirtschaftsinformationen Mi Die Welt der Mode Exkursion zu Modedesignern in Köln 302 Fr Medienhafen Fotoworkshop Architekturfotografie 313 Sa Düsseldorf: Bierkultur zwischen Düssel und Rhein 217 Di Neuss-Norf: Die Anadoulu Ayasofya Moschee (DITIP) 205 Sa Landschaftsfotografie Naturpark Schwalm Nette 314 Do Düsseldorf: Wie und wo arbeitet eigentlich der Landtag? 193 Reiner Breuer (MdL), SPD Do Düsseldorf: Wie und wo arbeitet eigentlich der Landtag? 194 Dr. Joachim Paul (MdL), Piraten Studienreisen Biennale di Venezia Städtereise Heidelberg Fahrrad-Studienreise: Burgund bei Winzern und Mönchen / Vorankündigung: Sprachkulturreise Edinburgh oder Durham

35 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf 1 48 Lern- und Arbeitstechniken 36 Bildungsberatung 38 Hauptschulabschluss 40 Mittlerer Schulabschluss 42 Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor-Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss 44 Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg 45 Hochschulstudium / wissenschaftliche Weiterbildung 47 Berufsorientierung Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Information zur Anmeldung: Kirsten Esgen-Cohnen, 3. Etage, Zimmer Telefon montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Planung und Beratung: Michael Rotte, Dipl.-Sportpädagoge, 3. Etage, Zimmer Telefon

36 36 Bildungsberatung 110 Bildungsberatung zu Schule und allgemeiner Weiterbildung Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Persönliche Beratung erfolgt durch den Fachbereichsleiter Michael Rotte nach telefonischer Absprache Tel.-Nr Etage, Raum entgeltfrei Berufliche Weiterbildung zeichnet sich durch eine Vielfalt der Bildungswege und -angebote, der Bildungsträger, der Förderungsstellen und -bestimmungen aus. Diese Vielfalt erschließt sich selbst denjenigen nur mühsam, die mit hoher Weiterbildungsbereitschaft das für sie und ihre persönlichen Zielsetzungen geeignete Angebot wahrnehmen möchten. Die Bildungsberatung der VHS Neuss dient dazu, den Ratsuchenden Entscheidungshilfen bei der Wahl eines geeigneten und adäquaten Bildungsangebots zu geben und berät über Fördermöglichkeiten. Die Bildungsberatung steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und ist nicht nur auf das Angebot der Volkshochschule beschränkt. 120 Bildungsberatung zum Bildungsscheck NRW und zur Bildungsprämie Persönliche Beratung erfolgt nach telefonischer Absprache durch Volker Woschnik Tel.-Nr Machen Sie, dass Sie weiterkommen: Nutzen Sie den Bildungsscheck! Mit dem so genannten Bildungsscheck bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für entsprechende Fortbildungen an. Der Bildungscheck kann sowohl von Einzelpersonen in Firmen als auch von Firmen unter 250 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Wenn Sie im laufenden und/oder im vergangenen Jahr an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, übernimmt das Land die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro pro Bildungsscheck. Die andere Hälfte tragen Sie oder der Betrieb. Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung und die des Landes lohnen, ist zuvor eine klare Analyse und ausführliche Beratung nötig. Darum informieren wir Sie, welche Weiterbildungsangebote für Sie in Frage kommen.

37 37 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Bildungsprämie eingeführt, damit mehr Menschen durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern können vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten. Die Bildungsprämie unterstützt die Finanzierung von individueller, beruflicher Weiterbildung. Der Prämiengutschein Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind das 25. Lebensjahr vollendet haben die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme nicht mehr als Euro kostet (Maßstab ist der Rechnungspreis) Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit Euro (oder Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Die Einkommensgrenze erklärt sich aus dem Vermögensbildungsgesetz. Das zu versteuernde Jahreseinkommen errechnet sich aus dem Bruttoeinkommen abzüglich der Sozialabgaben. Auch Mütter und Väter in Elternzeit können einen Prämiengutschein bekommen. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro. Sie erhalten den Prämiengutschein in einem Beratungsgespräch; anschließend können Sie ihn mit der Anmeldung beim Bildungsträger abgeben und erhalten eine reduzierte Rechnung. Der Prämiengutschein kann alle zwei Jahre unbürokratisch und schnell beantragt werden. Informationen zur Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten Sie beim Fachbereichsleiter, Michael Rotte, Telefon Eine persönliche Beratung erfolgt nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf

38 Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September Der Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) umfasst ca. ein Jahr in zwei aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel 15 Unterrichtswochen mit jeweils 16 Unterrichtsstunden. Die Fächer sind: Deutsch 120 USTD Mathematik 120 USTD Englisch 120 USTD Erdkunde 1) 120 USTD Biologie 60 USTD Arbeitslehre 60 USTD 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Förderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen. Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und für die Zulassung zur Prüfung. Über die bestandene Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das staatlich anerkannte Zeugnis zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Die Einrichtung der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen.

39 Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Michael Rotte, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit in der,, 3. Etage, Raum Telefon Abendlehrgang HSA/AL 2014/2015 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Biologie; Arbeitslehre Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Nr. E Semester Michael Rotte mo. fr. ab Februar :45 21:00 Uhr an fünf Tagen in der Woche insgesamt 240 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum Serviceentgelt 40,00 39 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zur Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats.

40 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusministerium des Landes Nordrhein- Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September Der Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses umfasst 2 Jahre in vier aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel 15 Unterrichtswochen mit jeweils 18 Unterrichtsstunden. Das auf die Gesamtdauer des Lehrgangs bezogene jeweilige Stundenvolumen umfasst die Kurse: Deutsch 240 USTD Mathematik 240 USTD Englisch 240 USTD Erdkunde 1) 240 USTD Geschichte/Politik 120 USTD Physik 120 USTD Biologie 120 USTD 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Förderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und die Zulassung zur Prüfung. Teilnehmer/innen, die die Prüfung bestanden haben, erhalten das staatlich anerkannte Zeugnis über den Erwerb des Sekundarabschlusses I Mittlerer Schulabschluss. Die Einrichtung

41 der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Die Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Michael Rotte, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit in der,, 2. Etage, Raum 3.100, Telefon Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2014/2016 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Geschichte/Politik; Biologie; Physik Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Nr. E Semester Michael Rotte mo. fr. ab Februar :45 21:00 Uhr an fünf Tagen in der Woche insgesamt 270 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum Serviceentgelt 40,00 41 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2013/2015 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Geschichte/Politik; Biologie; Physik Nr. E Semester Michael Rotte mo. fr. ab Februar :45 21:00 Uhr an fünf Tagen in der Woche insgesamt 270 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum Serviceentgelt 40,00

42 42 Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf Nr. E106100K Dirk Zander Mo. Do :00 17:15 Uhr 16 Unterrichststd. 1. Etage Raum E ,00 Schriftliche Anmeldung bis Abiturvorbereitung-Mathematik in den Osterferien Der Abiturvorbereitungskurs Mathematik richtet sich an alle, die im Fach Mathematik an Gymnasien oder Gesamtschulen eine Abiturklausur schreiben. Folgende Gebiete werden dabei vertieft: Analysis, Analytische Geometrie, Stochastik, Übergangsmatrizen. 104 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor- Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Dieser Kurs führt je nach Einstufung in zwei bis vier Semestern zur Fachoberschulreife. Nach dem Abschluss ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester des Abendgymnasiums möglich. Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss Klasse 9 und Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Abendkurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 17:45 21:40 Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 8:25 13:15 Uhr Interessenten/innen ohne Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 wird empfohlen, diesen in einem einjährigen Lehrgang der Volkshochschule Neuss nachzuholen. Danach ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester der Abendrealschule möglich.

43 Fachhochschulreife (Fachabitur) und Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Diese Kurse führen je nach Einstufung in zwei bis vier Semestern zur Fachhochschulreife oder in vier bis sechs Semestern zur Allgemeinen Hochschulreife. Abendkurs Unterrichtszeit: in der Einführungsphase 4 Abende (Montag Donnerstag), in der Hauptphase vier oder fünf Abende in der Woche, 17:45 21:40 Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 8:25 13:15 Uhr Aufnahmevoraussetzungen für die Kurse zur Fachhochschulreife und zum Abitur: Mindestalter 19 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige geregelte Berufstätigkeit (auch Führung eines Haushalts), Wehr- und Zivildienst werden voll und gemeldete Arbeitslosigkeit bis zu einem Jahr angerechnet. Unterrichtsorte: Die Abendkurse finden in Neuss im Gebäude des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, Bergheimer Straße 233, statt, die Vormittagskurse in Neuss, Kaarster Straße 14. Beginn für alle Kurse: Alle Unterrichtsveranstaltungen sind gebührenfrei. Eine BAFöG- Förderung ist möglich. Auskünfte und Anmeldung: Theodor-Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss, Kaarster Str. 14, Neuss Sekretariatszeiten: Mo bis Do Uhr; Di, Mi, Do Uhr. Anmeldungen nur Di, Mi, Do Uhr. Tel.: 02131/ Schule Hochschule Bildungsberatung / Arbeit und Beruf... wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 12 Junge VHS 14 Das Team der VHS Neuss 19 Mitwirkung in der VHS 22 Unterrichtsfreie

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 12 Junge VHS 14 Das Team der VHS Neuss 19 Mitwirkung in der VHS 22 Unterrichtsfreie

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412 AN DER SOMMERSEITE 30 57074 SIEGEN TEL : 0271 / 54412 E-MAIL : VERWALTUNG@WEITERBILDUNGSKOLLEG-SIEGEN.DE AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN : mindestens 18 Jahre Fachoberschulreife abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. Gesamtschule Brüggen Terminplan Schuljahr 2018/2019 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2018 Mo 27 Nachprüfungen Di Mi 29

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend für Grundschuleltern Informationsabend für Grundschuleltern Themenübersicht: 1. Unterricht a. Wahlpflichtbereich b. Ganztag c. Individuelle Förderung i.... in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ii.... in den Jahrgangsstufen 7 bis

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen SPAß AM LERNEN: VHS EDITION 2013 ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. In jedem Semester haben rund 300 Menschen aus aller Welt und aller Altersstufen an der die Möglichkeit, sich mit einem

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck N. Nießen (Oberstufenleiterin), I. Büter (Beratungslehrerin Oberstufe ab 2019) 12.12.2019 Warum Abitur? 1. Zugang zum Hochschulstudium

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Willy-Brandt-Gesamtschule Starke Teams- starke Kinder! Elternabend 07.12.2015 Dieter Fabisch-Kordt, Schulleiter Aktuell: Höhenhaus bekommt Neubau Stadt Köln hat endlich Neubau zugestimmt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage zur kostenlosen Kataloganforderung der Dr. Steinfels Sprachreisen bei. Wenn Sie diese nicht finden, bitte anfordern unter Tel.: 0911-57

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2)

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Fremdsprachen First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Jahreslehrgang 2017 Mehr vom Leben. First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge- Prüfung FCE (B2)

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr Stand: 22.06.2016 Februar 2016 Mo 25.1-5.2 Betriebspraktikum (EF) Pädagogischer Tag - Studientag für alle Schülerinnen und

Mehr

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe Informationsabend 2017 Gymnasiale Oberstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ziele der gymnasialen Oberstufe Zugang zur gymnasialen Oberstufe Die Prinzipien unser Arbeit: Was ist uns wichtig? Die Einführungsphase

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück

Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück Herzlich Willkommen! Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück Seit 2015 der neue Teilstandort der Willy-Brandt-Gesamtschule im Dellbrücker Mauspfad 21.11.2016 Dieter Fabisch-Kordt,

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Gliederung 1. Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2.

Mehr

Version mit Wochen. Seite 1

Version mit Wochen. Seite 1 Do 22.12.16 Do 22.12.16 Do 22.12.16 Fr 23.12.16 Sa 24.12.16 So 25.12.16 Mo 26.12.16 Di 27.12.16 Mi 28.12.16 Do 29.12.16 Fr 30.12.16 Sa 31.12.16 So 01.01.17 Mo 02.01.17 Di 03.01.17 Mi 04.01.17 Do 05.01.17

Mehr

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Wir freuen uns, dass Sie sich beruflich weiterbilden möchten und einen Bildungsscheck/eine Bildungsprämie beantragen. Für die Ausstellung

Mehr

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen! Gesamtschule Würselen Schule der Vielfalt Herzlich Willkommen! Differenzierung und Abschlüsse Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) 9 8 7 6 5 Neigungsdifferenzierung (Wahlpflicht) Fachunterricht im Klassenverband

Mehr

Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch - Jahresterminkalender - Schuljahr 2015/2016, 2. Halbjahr

Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch - Jahresterminkalender - Schuljahr 2015/2016, 2. Halbjahr Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch - Jahresterminkalender - Schuljahr 2015/2016, 2. Halbjahr Sa 30.01.2016 So 31.01.2016 Mo 01.02.2016 Beginn 2. Halbjahr - neuer Stundenplan 16.15 Uhr Treffen bezüglich

Mehr

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor GM Gesamtschule Mülheim Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor 01.08.2014 21. November 2016 Eine Schule zwei Standorte Standort Ferdinandstraße Standort Rendsburger Platz Stufe 5-7 Stufe 8-13 1000

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2016/2017

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2016/2017 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2016/2017 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2016 Mo 22 Nachprüfungen 23 Nachprüfungen

Mehr

SprachKURSE & PRÜFUNGEN

SprachKURSE & PRÜFUNGEN SprachKURSE & PRÜFUNGEN FEBRUAR JULI 2015 Goethe Institut Brüssel Sprache. Kultur. Deutschland. deutsch lernen in 92 Ländern, an 13 Instituten in Deutschland oder per Fernkurs. www.goethe.de/deutschkurse

Mehr

Februar Februar 2019 Dienstag. 16:00-18:00 Schulentwicklungskommission. 19:00-21:00 Jg 11 IB Informationsabend. 7. Februar 2019 Donnerstag

Februar Februar 2019 Dienstag. 16:00-18:00 Schulentwicklungskommission. 19:00-21:00 Jg 11 IB Informationsabend. 7. Februar 2019 Donnerstag Februar 2019 1. Februar 2019 Freitag ganztägig Zeugnisferien 4. Februar 2019 Montag 12:30-14:00 PU Jg 8 und Jg 7 5. Februar 2019 Dienstag 16:00-18:00 Schulentwicklungskommission 19:00-21:00 Jg 11 IB Informationsabend

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Gymnasium Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Klassenpflegschaftssitzung Jg. 8 - Allgemeiner Teil 05.09.2016 Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase, Abiturjahrgang 2021 Informationen zur Oberstufe 20. Februar 2018 abi2021@clara-online.de Jahrgangsstufenleiter A. Blang O. Schmidt Oberstufenkoordination L. Degenhardt Abitur Aufbau der Oberstufe und mögliche

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Neu im Programm 12 Junge VHS 16 Das Team der VHS Neuss 21 Mitwirkung in der VHS 24 Unterrichtsfreie

Mehr

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018:

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018: Terminkalender 2018 April 2018: 06.04.2018 Fr 1 x Sachkundelehrgang Motorsäge - Basis I ab 09.04.2018 Mo+Fr 15 x Deutsch für ausländische Mitbürger - Fortgeschr. A 2.1 09.04.2018 Mo 1 x Bluthochdruck aus

Mehr

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Dein Weg zum Abitur Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Realschulen am 25.11.2014 Wie funktioniert der Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur die gymnasiale Oberstufe der ab 2017 Aufnahmevoraussetzung Höchstalter 19 Jahre Jahrgang 11 der AEG Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer des

Mehr

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus. Kursprogramm Januar 2018 Juni 2018 Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.ch Infoveranstaltungen Sprach- und Informatikkurse Donnerstag, 11. Januar

Mehr

erlebenby STEINLEIN IHR KURSPLAN

erlebenby STEINLEIN IHR KURSPLAN Tanzen erlebenby STEINLEIN IHR KURSPLAN WINTER/FRÜHJAHR 2018 www.tanzstudio-steinlein.de TANZEN SPEZIAL HURRA WIR HEIRATEN Dauer / Preis: 4 x 60 Min. zu 58,00 EUR / Person Dienstag 03.04. bis Freitag 06.04.

Mehr

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse der Sekundarstufe I können außerhalb einer öffentlichen Schule durch eine

Mehr

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss?

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? In zwei Jahren zur Fachhochschulreife Abitur am beruflichen Gymnasium, Schwerpunkt Wirtschaft Ausbildung Abitur

Mehr

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft 2018-02-07 Otto-Bennemann-Schule Unser zweiter Standort: Blasiusstraße 5 Übersicht: 1. Wer kann das Wirtschaftsgymnasium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Serviceteil 4 Veranstaltungsorte der VHS 5 Parken in der Innenstadt 7 Junge VHS 10 Das Team der VHS Neuss 15 Mitwirkung in der VHS 18 Unterrichtsfreie Zeiten 19 Bildungsurlaub

Mehr

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Mit dem Bildungsscheck fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage zur kostenlosen Kataloganforderung der Dr. Steinfels Sprachreisen bei. Wenn Sie diese nicht finden, bitte anfordern unter Tel.: 0911-57

Mehr

Info-Veranstaltung Oberstufe

Info-Veranstaltung Oberstufe Abiturjahrgang 2021 Info-Veranstaltung Oberstufe am 12.03.2018 Thema: Laufbahnberatung Jahrgangsstufe 9 Was erwartet Sie heute? Ansprechpartner Grundstruktur der Oberstufe Laufbahnplanung Organisation

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der hrm-akademie Krefeld bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt 9

Mehr

REGELMÄßIGE ANGEBOTE

REGELMÄßIGE ANGEBOTE REGELMÄßIGE ANGEBOTE KREATIVHAUS Theaterpädagogisches Zentrum Familienzentrum Fischerinsel Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Tel.: 030 / 23 80 91-3

Mehr

3. TRIMESTER 2017 SEPTEMBER - DEZEMBER KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth

3. TRIMESTER 2017 SEPTEMBER - DEZEMBER KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth 3. TRIMESTER 2017 SEPTEMBER - DEZEMBER KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de KURSE STANDARD/LATEIN Offenes System Anfänger * Mi 21:00-22:30

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Termine für das Schuljahr 2017/2018 (1. und 2. Halbjahr)

Termine für das Schuljahr 2017/2018 (1. und 2. Halbjahr) Termine für das Schuljahr 2017/2018 (1. und 2. Halbjahr) Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler, auf den folgenden 5 Seiten möchten wir Ihnen und euch bereits feststehende Termine für dieses Schuljahr

Mehr

Versetzungsbestimmungen

Versetzungsbestimmungen Versetzungsbestimmungen Übergang in die Oberstufe Versetzung in die gymnasiale Oberstufe gemäß Zeugnis nach Jg. 10 d.h.: Erwerb des Mittleren Schulabschluss (MSA) und in allen Fächern mindestens E4 3 Übergang

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor 01.08.2014 Eine Schule zwei Standorte Standort Ferdinandstraße Stufe 5-8 Standort Rendsburger Platz Stufe 9-13 1000 m Stegerwaldsiedlung Grünstraße Stundentafel

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Merkmale der Gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung KMK-Vorgabe:

Mehr

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden www.harmonyplace.at Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden ür T n e n e f f o 6 1 r 0 e 2 d i n ckseite u Tag J. 7 der Rü am 1 uf res a Nähe www.harmonyplace.at Harmony Place

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand 01.03.2017 Bröndby-Oberschule März 2017 Mi 01 Do 02 VERA-8 Englisch 17.00 Uhr Infoveranstaltung für die 10. Klassen Fr 03 Sa 04 So 05 10 Mo 06 Treffen des Fördervereins

Mehr

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe der beiden Staberger Gymnasien Abiturjahrgang 2016 Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Mittlerer

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

2. trimester 2019 Mai - JuLi KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth

2. trimester 2019 Mai - JuLi KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN. TANZerei Kaiserstr Fürth 2. trimester 2019 Mai - JuLi KURSPLAN KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de KURSE standard/latein Anfänger do 21:00-22:15 ab 02.05.19 Fortgeschrittene

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr...

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Kurse ab 19.09.2016 "Das Ziel von Yoga ist es, menschliches

Mehr

Anschlussperspektive Berufskolleg

Anschlussperspektive Berufskolleg Anschlussperspektive Berufskolleg Bildungsgänge und Abschlüsse Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Schul-Abschlüsse Allg. Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (FHR) Mittlerer

Mehr

Februar Sonntag, 15. Februar 2015 Montag, 16. Februar Dienstag, 24. Februar Freitag, 13. Februar 2015

Februar Sonntag, 15. Februar 2015 Montag, 16. Februar Dienstag, 24. Februar Freitag, 13. Februar 2015 Februar 2015 Sonntag, 1. Februar 2015 Montag, 2. Februar 2015 Dienstag, 3. Februar 2015 Mittwoch, 4. Februar 2015 Donnerstag, 5. Februar 2015 Freitag, 6. Februar 2015 Samstag, 7. Februar 2015 Sonntag,

Mehr

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Gymnasium und Realschule für Mädchen Zwei Schulen in einem Boot Kirchliche Schule : Angebote religiöser Orientierung Soziales Engagement Soziales Lernen Mädchenschule : Mädchen stark machen Zwei Schulen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen!

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen! Abiturjahrgang 2022 Herzlich Willkommen! Informationen zur Oberstufe 13. März 2019 abi2022@clara-online.de Oberstufenkoordinator L. Degenhardt Jahrgangsstufenleiter A. Gräf Dr. R. Körner Aufbau und Abschlüsse

Mehr

Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/ Halbjahr

Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/ Halbjahr Marienschule Euskirchen Terminkalender Schuljahr 2018/2019 2. Halbjahr Stand: 1.3.2019 Februar Teilnahme der Russischkurse an den Schulkinowochen Fr 01.02.2019 (Film "Leto" ab 12 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden)

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Adolf-Reichwein Gesamtschule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Die gymnasiale Oberstufe 14.01.2019 Seite:1 1 Weitere Informationen Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule unterliegt

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 gleiche Unterrichtsinhalte zweizügig (Klassen d, e) Simmerath Vertikale Gliederung Klassen

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS AR Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen Schule als Lern - und Lebensraum alle Abschlüsse möglich Wohlfühlen Optimale Leistungsfähigkeit abrufen 2 Wir beraten und begleiten jede Schülerin und jeden Schüler individuell auf dem Weg zum bestmöglichen

Mehr