Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de."

Transkript

1 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der hrm-akademie Krefeld bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt 9 Neu im Programm 15 Junge VHS 18 Das Team der VHS Neuss 23 Mitwirkung in der VHS 26 Unterrichtsfreie Zeiten 27 Veranstaltungskalender 33 Bildungsurlaub 35 Tagesfahrten/Exkursionen 36 Studienreisen Fachbereiche 37 Schule Hochschule Bildungsberatung 49 Sprachen 113 Arbeit und Beruf EDV 153 Geist und Natur 187 Politik und Zeitgeschehen 217 Gesundheit und Erziehung 267 Kreatives Gestalten 303 Generation 50plus Anmeldung 318 Überblick 319 Wichtige Termine 319 Neuanmeldung 321 Zahlung des Teilnahmeentgeltes 322 Teilnahmebedingungen 335 Stichwortverzeichnis 344 Impressum 345 Förderverein 347 Anmeldekarten/Faxvorlagen Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

2 2 3 Den Horizont erweitern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Volkshochschule stellt Ihnen mit diesem Programm wieder ein qualitativ gutes Bildungsangebot vor. Sie werden bewährte und bekannte Kurse und Veranstaltungen finden, aber auch auf neue und aktuelle Angebote und Themen stoßen. Und dies weiterhin zu günstigen Konditionen. Mit dem Ziel, die Integration von Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund zu fördern, verstärkt die Volkshochschule ihre Angebote der interkulturellen Bildung und des Dialogs. So richtet sich erstmals ein Fortbildungsangebot Miteinander trotz Unterschieden an Verwaltungsfachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer und andere interessierte Fachkräfte, die im täglichen Kontakt mit Schüler/ innen und Bürger/innen ihre interkulturelle Kompetenzen verbessern möchten. Die Katastrophe von Fukushima und die Debatte um den Ausstieg aus der Kernenergie wirft vielfältige Fragen und Probleme auf. Die neue Reihe Klima, Energie und Umwelt wird sich ab dem kommenden Semester mit grundsätzlichen Aspekten beschäftigen, aber es werden auch Vorträge und Workshops angeboten, die sehr pragmatisch auf die Problematik von Energieeinsparung und Wärmedämmung, z. B. bei der Gebäuderenovierung und - sanierung, eingehen. Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Das gilt insbesondere für die Arbeitswelt. Wer sich auf diesen Wandel einstellen will, findet in der Volkshochschule auch im kommenden Semester die passenden Angebote: Schulabschlüsse, Berufsorientierung, Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern, sind die Themen. Einen besonderen Stellenwert messe ich auch zukünftig der Gesundheitsbildung bei. Gesundheit ist ganzheitlich zu betrachten und berücksichtigt dabei sowohl körperliche, psychische, soziale aber auch ökologische Aspekte. Hier ergeben sich für Sie mannigfaltige Anregungen und Hilfestellungen für gesundheitsförderndes Handeln und die Möglichkeit Ihre individuelle Handlungsfähigkeit zu verbessern.

3 4 Die Volkshochschule möchte aber Ihre Aufmerksamkeit nicht nur auf das offensichtlich Nützliche lenken. Goethe schreibt in Wilhelm Meisters Wanderjahre: Allem Leben, allem Tun, aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen, welches nur in der Beschränkung erworben wird. Eines recht wissen und ausüben gibt höhere Bildung als Halbheit im Hundertfältigen. Beschränkung lenkt hin auf das Wesentliche und bedeutet Mut zur Lücke. Das vielfältige Bildungsangebot der Volkshochschule ist nicht beliebig in der Fülle, sondern ausgewählt im Einzelnen für Einzelne, um Orientierung zu geben in einer sich wandelnden Welt. Dazu leisten z. B. der Philosophische Studientag und die Veranstaltungen in Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie, Bensberg, wichtige Beiträge. Das neue Semester markiert für die Volkshochschule Neuss auch eine große Veränderung. Ich freue mich, dass das Kultur- und Bildungshaus Romaneum im Herbst 2011 fertig gestellt wird und Anfang 2012, also noch in diesem nächsten Semester, seiner Bestimmung übergeben werden kann. Das neue Programmheft der Volkshochschule dokumentiert in eindrucksvoller Weise, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule in Zusammenarbeit mit rd. 250 Dozentinnen und Dozenten für Sie ein abwechslungsreiches Programm gestalten. Ich möchte Sie ermuntern, diese Angebote mit Interesse und Spaß beim (dazu) Lernen wahrzunehmen. Ihr Herbert Napp Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS S 7 Parken in der Innenstadt 9 Neu im Programm 15 Junge VHS 18 Das Team der VHS 23 Mitwirkung in der VHS 26 Unterrichtsfreie Zeiten 27 Veranstaltungskalender 33 Bildungsurlaub 35 Tagesfahrten / Exkursionen 36 Studienreisen Serviceteil

4 6 7 Veranstaltungsorte der Volkshochschule in der Innenstadt Parken und VHS-Orte in der Neusser Innenstadt Serviceteil Serviceteil VHS-, Quirinus- Gymnasium, Sternstr. 49 VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstr.

5 8 9 n Serviceteil neu im Programm neu im Programm Auf den folgenden vier Seiten finden Sie eine Auswahl der in diesem Semester neu angebotenen Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Fachbereichen. Bitte beachten Sie auch besonders den Veranstaltungskalender (Seite 27) sowie die Übersichten Bildungsurlaub (Seite 34) Tagesfahrten (Seite 35) und Studienreisen (Seite 36). Serviceteil... Fachbereich Sprachen X Refresher Class A2. Learning by Doing 57 X Building Confidence in Speaking 66 through Drama. Niveau B1+ X201851K Business as Usual. 67 Wochenend-Workshop B1 X201902K The Jane Austen Book Club 68

6 10 11 Serviceteil neu im Programm neu im Programm neu im Programm neu im Programm Serviceteil X Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung! 111 kurz erklärt und geübt X Grammatik! 111 die wichtigsten Grundlagen Wochenendkurs Auffrischung X Ferienkurs: 105 Auffrischkurs Deutsch als Fremdsprache A1 Auffrischung in den Herbstferien X Sprechtraining Deutsch A2/B1 105 X Schreibwerkstatt A2/B1 105 X Brückenkurs B1 auf B2 106 X Wie lernt man Ungarisch? 94 Informationsvortrag mit Gespräch... Fachbereich Arbeit und Beruf EDV X301271K Businessknigge für angehende Azubis 123 X301272K Gut gekontert 124 Schlagfertigkeitstraining für Frauen X301273K Konflikte als Chance 125 X301643K Team s oder 126 wie machen Sie aus einem Ich ein Wir X301432K Führungstools für schwierige Aufgaben 128 X301660K Sicherheitstraining im IT-Bereich 128 X301275K Raus aus der Komfortzone 129 Gehen Sie mit Herrn Schweinehund Gassi! X303233K Kompakt: Effektiver Umstieg auf Office X303733K Tsunami im Postf@ch Fachbereich Geist und Natur X Philosophie der Technik 156 X Zwischen Glanz und Kasteiung. 157 Die Kultur der Frauenklöster und -stifte X Flugstudienreise: Magritte-Ausstellung in Wien 161 X Südafrika Höhepunkte im Regenbogenland 177 X Arabien ein 1001-Nacht-Märchen 179 im 21. Jahrhundert

7 12 13 Serviceteil neu im Programm neu im Programm neu im Programm neu im Programm Serviceteil... Fachbereich Politik und Zeitgeschehen X501005T Wie und wo arbeitet eigentlich die 190 Stadtverwaltung, der Bürgermeister und der Rat der Stadt Neuss? X501030R Die ehemalige Ordensburg Vogelsang/Eifel. 194 Einblick in die deutsche Geschichte für Menschen mit Migrationshintergrund X501050K Miteinander trotz Unterschieden. 196 Kompetent handeln zwischen den Kulturen X502001V Kaffee 500 Jahre Kultur- und 204 Wirtschaftsgeschichte X502005V Tee die Geschichte eines sanften 204 und gesunden Genussmittels X V Kakao und Schokolade. 205 Unsere süßesten Verführer X503001K Steuern für Privatleute 208 X503003V Eheverträge. 209 Baustein für eine gesicherte Zukunft X503009V Erbrecht in der Patchworkfamilie 210 X504011V Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung 213 und Heizungsunterstützung X504013V Die Hausfassade dämmen lohnt sich das? 213 X504032V Einmal Atomkraft und zurück Fachbereich Gesundheit und Erziehung X Aroha Energie für Körper und Geist 232 X603211K Vinyasa Yoga Die moderne, dynamische Art 244 der klassischen Yoga-Tradition X603403K Aqua-YogaGym 245 Pool-Gymnastik für Körper, Geist und Seele X603651K Yiquan Bewegungskunst und Meditation 250 X603909K Vitalmassage Zur Förderung der 257 schnelleren Regeneration X603910K Aromatherapie Entspannen und genießen 257 mit den schönsten Düften der Natur X602303K Klingt das ansprechend? 235 Eine Analyse Ihrer Sprechwirkung X602103K Vom Anfangen und Dranbleiben Wie Sie 336 Veränderungen angehen und Ihre Ziele erreichen K Herzgesunde Ernährung: Cholesterinwerte 260 mit Ernährung in den Griff bekommen

8 14 15 Serviceteil neu im Programm neu im Programm Junge VHS Serviceteil... Fachbereich Kreatives Gestalten X701411K Offene Bildhauerwerkstatt 274 X701805K Kunstwerke aus Licht und Schatten 278 Handkolorieren von schwarz-weiß Fotos X702103V Die Kulturgeschichte des Tanzkleides 280 X Kleider für den Tanz 280 Ein eigenes Tanzkleid nähen X706307K Cajon-Workshop für Einsteiger/innen Fachbereich Generation 50plus K Kosmetikkurs für die Frau ab X303744K Sicherer im Internet 308 X503008V Muss das sein Pflichtteil für Erben? 302 X503009V Erbrecht in der Patchworkfamilie K Fit und fröhlich durch den Tag 312 Tanz- und Bewegungstraining ab V Gesunde Ernährung 310 (Nicht nur) im fortgeschrittenen Alter Seit einigen Semestern bietet die Volkshochschule auch Kurse und e an, die ausschließlich Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. Diese Veranstaltungen sind auf die Interessen und Wissensbereiche dieser Zielgruppe besonders ausgerichtet. Sie finden das Angebot in den jeweiligen Fachbereichen der VHS. Im Folgenden sind die für das Herbstsemester 2011 geplanten Veranstaltungen zusammengestellt: X300001K Für welchen Beruf bin ich geeignet 118 Jugend braucht Zukunft X301131K Lernen mit Spaß schneller, leichter, effektiver 122 für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren X302611/ Tastschreiben am PC /12K 10-FingerTastschreibmethode auf Computertastaturen für Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Neusser weiterführenden Schulen X301265K Klipp und klar reden 123 X301271K Businessknigge für angehende Azubis 123 X501009V Sprachen lernen einmal anders 192 Chancen für Jugendliche Im Ausland X501010V Ab ins Ausland Rundum sicher als Au pair! 193 X501011V Ab ins Ausland 199 Work & Travel und Volunteer

9 16 17 Serviceteil Junge VHS Serviceteil X501032R Die ehemalige Ordensburg Vogelsang/Eifel. 195 Junge Menschen an einer Parteischule im Nationalsozialismus X603501K Tai Chi Chuan für Mädchen und Jungen 248 (8 14 Jahre) X707673K Feuerspucken für Jugendliche 301 Die Faszination des Feuers (12 15 Jahre) X708200K Selbstbehauptung für Jungen 301 (8 12 Jahre) X708300K Selbstbehauptung für Mädchen 302 (10 15 Jahre)

10 18 19 Das Team der VHS Neuss VHS-Leitung: Serviceteil Serviceteil Ihre Ansprechpartner/innen: Volkshochschule Neuss, Hafenstraße 29, 2. Etage, Neuss Telefon , Fax Anmeldungen per Fax: oder per unter info@vhs-neuss.de Gerhard Heide Dipl.-Sozialwissenschaftler Volkshochschul leiter Telefon: (Zimmer 26) gerhard.heide@stadt.neuss.de Fachbereich: Politik und Zeitgeschehen Michael Rotte, Dipl.-Sportpädagoge Stellvertretender VHS-Leiter Telefon: (Zimmer 25) michael.rotte@stadt.neuss.de Fachbereiche: Schule Hochschule Bildungsberatung; Arbeit und Beruf EDV Generelle Öffnungszeiten: Montag Mittwoch 8:00 16:00 Uhr Donnerstag 8:00 18:00 Uhr Freitag 8:00 12:30 Uhr VHS-Sekretariat: Pädagogische Mitarbeiter/in: Spezielle Beratungs- und Anmeldezeiten: Für die Sprachen Deutsch und Englisch, Integrationskurse und Einbürgerungstest: Montag Donnerstag 8:30 12:00 Uhr Für alle anderen Sprachen: Montag Donnerstag 8:30 12:00 Uhr / 14:00 16:00 Uhr und zusätzlich nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon , und , , Für Bildungsscheck: Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon Für Bildungsprämie: Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon Gabriele Zimmermann Telefon: (Zimmer 27) Anmeldungen zu Tagesfahrten / Exkursionen Margaret Egan, B.A. Telefon: (Zimmer 33) margaret.egan@stadt.neuss.de Fachbereiche: Sprachen Deutsch und Englisch

11 20 21 Serviceteil Serviceteil Sandra Goldmann, Dipl.-Sportpädagogin Telefon: (Zimmer 29) Fachbereiche: Gesundheit und Erziehung; Kreatives Gestalten; Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB) Harald Goldkamp, M.A. Telefon: (2. Etage, Zimmer 31) Fachbereiche: Geist und Natur; Sprachen außer Deutsch als Fremdsprache und Englisch Heidemarie Jaspers Telefon: (Zimmer 32) Anmeldung zu den Fachbereichen: Geist und Natur; Politik und Zeitgeschehen; Gesundheit und Erziehung; Kreatives Gestalten; Generation 50plus Kirsten Esgen montags freitags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 32) Anmeldung zu den Fachbereichen: Schule Hochschule Bildungsberatung; Arbeit und Beruf EDV; Generation 50plus VHS-Verwaltung: Bernhard Heinemann VHS-Geschäftsführer Telefon: (Zimmer 23) Fax: Katharina Leideritz Stellv. VHS-Geschäftsführerin montags donnerstags 8:30 16:00 Uhr und zusätzlich nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Telefon: (Zimmer 24) Anmeldung zum Fachbereich: Sprachen außer Deutsch und Englisch Annette Kreiner montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 30) Anmeldung zum Fachbereich: Sprachen Deutsch, Integrationskurse und Einbürgerungstest Monika Lieven montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: (Zimmer 30) Anmeldung zu den Fachbereichen: Sprachen Englisch

12 22 23 Mitwirkung in der VHS * Serviceteil Taner Cinar, 1. Hausmeister Telefon: (Hausmeisterbüro 1. Etage) taner.cinar@stadt.neuss.de Fax: An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Dozenten und Teilnehmer ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeiter der VHS. Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS (siehe Infos oder in der VHS-Verwaltung einsehbar). Diese sieht vor, dass Teilnehmer an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, einen Kurssprecher und dessen Stellvertreter wählen, die die Interessen der Kursteilnehmer gegenüber dem Dozenten und der VHS-Leitung vertreten. Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Dozenten, Kurssprecher und hauptamtliche Mitarbeiter Vertreter für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten. Serviceteil VHS-Bildungsforum Krefelder Straße 15 / Eingang Kapitelstraße Telefon: Fax: *Aus Gründen der Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet. Mitwirkungstermine I. VHS-Versammlung der Kurssprecher/innen bzw. deren Stellvertreter/innen, Dozenten/innen und hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/ innen am Freitag, 11. November 2011, Uhr,, Hafenstraße 29 Marlies Theisen, Hauswartin II. VHS-Konferenz am Freitag, 9. Dezember 2011, Uhr, Weiterbildungs zentrum, Hafenstraße 29 Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die orangen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

13 24 25 Mitglieder der VHS-Konferenz Serviceteil Vorsitzende VHS-Leiter Gerhard Heide Volkshochschule,, Telefon Serviceteil Geschäftsführer der VHS Bernhard Heinemann,, Telefon Eingang des VHS-Bildungsforums Cafeteria im VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15 Vertreter der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter/in Vertreter/innen der Dozenten/ Dozentinnen Brigitta Beulen-Hayes (Sprecherin) Fasanenweg 6, Kaarst, Telefon Marie-Louise Geilich (stellv. Sprecherin) Marienstr. 122, Neuss, Telefon Christian Bamberg Josef-Schwarz-Str. 54, Dormagen, Telefon / Birgit Klein Lupinenstr. 74, Neuss, Telefon Heidi Lavery Fabianusstr. 8, Neuss, Telefon Vertreter/innen der Teilnehmer/innen Andreas Mühlhans (Sprecher) Hammfelddamm 6, Neuss, Telefon Mechthild Kamper-Wohlgemuth (stellv. Sprecherin) Manfred-Hausmann-Weg 25, Neuss, Telefon / Dr. Ulrich Becker Christ-König-Weg 14, Langenfeld, Telefon / Michaela Kramer Cranachstr. 75, Neuss, Telefon Klaus Pollack Nibelungenstr. 98, Neuss, Telefon Noch ein Hinweis: Unter der Internet-Adresse finden Sie das gesamte Veranstaltungsangebot der Volkshochschulen in NRW.

14 26 27 Serviceteil markierte Daten = unterrichtsfreie Tage Unterrichtsfreie Zeiten Die Lehrveranstaltungen entfallen an allen gesetzlichen Feiertagen, z. B. 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit 1. November Allerheiligen in den Schulferien, z. B. 24. Oktober 5. November Herbstferien 23. Dezember 8. Januar Weihnachtsferien an sonstigen Tagen, z. B. 11. November VHS-Versammlung ab 18 Uhr für Veranstaltungen ab 6 Veranstaltungsterminen Dezember Umzug zum ROMANEUM 16. Februar (Altweiber) ab 13:00 Uhr 20. Februar (Rosenmontag) 21. Februar (Veilchendienstag) im Quirinus-Gymnasium am Elternsprechtag (Tag wird von der Schulkonferenz festgelegt und der VHS mitgeteilt) Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So September 2011 Oktober November 2011 Dezember Januar 2012 Februar Veranstaltungskalender September 2011 bis Januar 2012 September Beratung und Anmeldung für Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch 51 und Deutsch als Fremdsprache Pilzkundliche Exkursion in den Knechtstedener Busch Beratung und Anmeldung für Englisch und Deutsch als Fremdsprache Steuern für Privatleute; vgl. spezielle Termine Wein der Verbraucher hat es nicht leicht; vgl. spezielle Termine Vom Quant zum Kosmos: Von Newton bis Einstein Ausgehtreff für Frauen Frauen-Sonntagstreff der VHS Miteinander trotz Unterschieden Kultur I 196 Interkulturelle Kompetenz kompetent handeln zwischen den Kulturen; vgl. spezielle Termine Übungstag, Einbürgerungstest Aquarell- auf Schloss Rheydt Windows 7 für Umsteiger von Windows Vista und Windows XP Sprit aus heimischen Quellen Möglichkeiten der Energiegewinnung Workshop Tango Argentino Der Aachener Dom Führung in Bereich der Dächer und der Turmgalerie Eheverträge. Baustein für eine gesicherte Zukunft Zwischen Glanz und Kasteiung. Die Kultur der Frauenklöster und -stifte Vom Quant bis zum Kosmos: Vom Kernreaktor zum Fusionsreaktor Miteinander trotz Unterschieden Kultur II 197 Interkulturelle Kompetenz kompetent handeln zwischen den Kulturen; vgl. spezielle Termine Führung im Düsseldorfer Medienhafen Wie lernt man Ungarisch? 94 Oktober Bäume im Selikumer Park Energiegewinnung in der Region. 214 Innvovationszentrum Kohle und Kraftwerk Niederaußem Erbrecht in der Patchwork-Familie Der Blaue Reiter: Kandinky, Marc, Macke, Jawlensky, Schönberg Hautkrebs rechtzeitig vorbeugen, erkennen und therapieren 218 Serviceteil

15 Muss das sein Pflichtteil für Erben? Südafrika Höhepunkte im Regenbogenland Reiki Wellness für Körper, Geist und Seele Fit und attraktiv durch Lach-Yoga Faszination intuitives Bogenschießen 251 Serviceteil Einbürgerungstest Die Kölner Unterwelt entdecken Geldanlage: Renten- und Aktienfonds ethisch und ökologisch vertretbar?! Fledermäuse in der Norfbachaue Vom Gustaf-Gründgens-Platz bis zum Markt. 208 Düsseldorfer Plätze prägen das Bild und den Charakter der Stadt Raus aus der Komfortzone Gehen Sie mit Herrn Schweinehund Gassi! Farb-, Typ- und Stilberatung Progressive Muskelentspannung Weinwissen Basics Ehemalige Ordensburg Vogelsang/Eifel. 194 Naturidylle, historischer Schauplatz und internationaler Platz Herbstwanderung entlang der Erft Beauty Make-up Fotoexkursion: Neusser Fenster Neusser Türen II Nachbearbeitung Windows entrümpeln, entgiften und optimieren Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung Heilpflanzen und -kräuter im Haus- und Kleingarten I Französische Vokabeln lernen ist nicht schwer! Die Neusser Eisenbahn: Wirtschaftsgeschichte im Hafen Die Irisdiagnose Das Rezept aus dem Auge Wildes Namibia Die Praxis der Achtsamkeit Man müsste Klavier spielen können! Das Klavier und seine Musik Verborgene Räume in der Düsseldorfer Altstadt Innehalten und neu ausrichten Ich bin genug es ist genug! Hafenimpressionen bei Tag und Nacht II Nachbearbeitung Selbstbehauptung für Jungen (8 12 Jahre) Feng Shui Stadt- und Architekturführung Songwriting Songtexte selber schreiben Erdstrahlen & Elektrosmog: Störquellen erkennen, Gesundheitsrisiken vermeiden Die Kraft der Edelsteine Tsunami im Postf@ch Ehemalige Ordensburg Vogelsang/Eifel. 194 Ein Blick in die deutsche Geschichte für Menschen mit Migrationshintergrund Ab ins Ausland Rundum sicher als Au pair! Heilpflanzen und -kräuter im Haus- und Kleingarten II Workshop Salsa Der Blaue Hund Vermeidung von Hundebissen bei Kleinkindern Was hinter der Fülle steckt 259 Psychologische Aspekte von Übergewicht und Suchtverhalten Wie und wo arbeitet eigentlich der Landtag? 190 Besuch im Landtag und Gespräch mit Herrn Dr. Jörg Geerlings (MdL) November Die Kulturgeschichte des Tanzkleides Arabien ein 1001-Nacht-Märchen im 21. Jahrhundert Digitale Fotografie Teil Nachtgedanken: Philosophen, Dichter und Musiker zu Dunkelheit und Nacht Sprachen lernen einmal anders Chancen für Jugendliche im Ausland Miteinander trotz Unterschieden Kommunikation I 199 Interkulturelle Kompetenz kompetent handeln zwischen den Kulturen; vgl. spezielle Termine Energieversorgung im 21. Jahrhundert. Besuch des Forschungszentrums Jülich Cajon-Workshop für Einsteiger/innen Philosophischer Studientag: Die Kopernikanische Wende Beckenbodentraining für Frauen und Männer Selbstbehauptung für Mädchen (10 15 Jahre) Fußreflexzonen-Massage zur Entspannung Workshop Pilates Magic Star Faszination intuitives Bogenschießen Ehemalige Ordensburg Vogelsang/Eifel. 195 Junge Menschen an einer Parteischule im Nationalsozialismus Migräne und Rheuma naturkundlich behandeln Meridiantechnik EFT Wie und wo arbeitet eigentlich der Landtag? 190 Besuch im Landtag und Gespräch mit Herrn Christian Markert (MdL) Hautpflege und kosmetische Behandlungsmethoden Farben im Feng Shui Mobilisieren Sie die richtigen Kräfte In jeder Situation das richtige Make-up Wenn ein Kind nicht lernen will 264 Entwicklung der schulischen Leistungsmotivation im Kindes- und Jugendalter Miteinander trotz Unterschieden Kommunikation II 200 Interkulturelle Kompetenz kompetent handeln zwischen den Kulturen; vgl. spezielle Termine Wie und wo arbeitet eigentlich die Stadtverwaltung Neuss, 191 der Bürgermeister und der Rat der Stadt Neuss Im Reich der süßen Verführung Wein und Schokolade Übungstag, Einbürgerungstest 110 Serviceteil

16 Gasometer Oberhausen: Kathedrale der Industrie Kreativ sein mit Walt Disney 127 Magische Orte: Natur- und Kulturmonomente der Welt Kakao und Schokolade. Unsere süßesten Verführer Praline, Trüffel & Co Das Champagner Bodycoaching mit der Alexander-Technik Mind-Mapping Selbstverteidigung für Frauen Schlank sein Umstieg von WORD/EXCEL in Office 2000/2003/ Einstieg in die Welt des Internets 148 auf das neue Office Disco-Fox Stufe I (Einsteiger/innen) Fit für die Silvesterparty und Karneval Feng Shui Natürlicher Energiefluss in Ihrem Zuhause Große Musik hautnah erleben: Rossini: Il barbiere di Siviglia Gut gekontert Schlagfertigkeitstraining für Frauen DTZ Prüfung Deutsch Schmuck aus Silver Clay für Anfänger und Fortgeschrittene Yiquan Bewegungskunst und Meditation Gesunde Ernährung (Nicht nur) im fortgeschrittenen Alter Rajasthan das Land der Königssöhne 180 Januar Einmal Atomkraft und zurück. 215 Die Hochtemperaturtechnik am Beispiel des THTR-300 in Hamm Die Kunst der deutschen Romantik Gefahren aus dem Weltall Energetische Gebäudesanierung. Altes Haus wird wieder jung! Englands sonniger Süden: Kreideküsten, Kathedralen, Fischerdörfer. 178 Landschaftsgärten zwischen Dover und Devon Meridiantechnik EFT Der Weg zur emotionalen Freiheit Klangmassage nach Peter Hess Kennenlernseminar Klingt das ansprechend? Eine Analyse Ihrer Sprechwirkung Conga/Latin Percussion für Einsteiger/innen 292 Serviceteil Dezember Einbürgerungstest Photovoltaik Strom von der Sonne. Ein Erfahrungsbericht Im Dialog mit Kunstwerken 299 Watteau: Einschiffung nach Kythera Feuerspucken für Jugendliche (12 15 Jahre) Die Faszination des Feuers English Cookery Workshop Schimmelpilz in Immobilien. Ist der Nutzer immer Schuld? 211 Theorie und Praxis aus baubiologischer Sicht Selbstverteidigung für Menschen ab Adventswanderung über die Rheinhöhen mit Blick auf die Goldene Meile Aromatherapie 257 Entspannen und genießen mit den schönsten Düften der Natur Erste Hilfe im Konflikt: Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben Lymphdrainage für das Gesicht Weihnachtssingen mit dem Madrigalchor Neuss Fotoexkursion Naturfotografie: 290 Normaden der Lüfte im Naturschutzgebiet Düffel Schimmelpilz beschäftigt immer wieder Mieter und Eigentümer Sicherheitstrainig im IT-Bereich Kaffee 500 Jahre Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Miteinander trotz Unterschieden Konfliktbewältigung I 202 Interkulturelle Kompetenz kompetent handeln zwischen den Kulturen; vgl. spezielle Termine Jugend braucht Zukunft Für welchen Beruf bin ich geeignet? Spiraldynamik Fußtraining Guter Stand Starker Auftritt Workshop Portraitzeichnen Schmuck aus Silver Clay für Anfänger und Fortgeschrittene Herzgesunde Ernährung: 260 Cholesterinwerte mit Ernährung in den Griff bekommen Disco-Fox Stufe I (Einsteiger/innen) Fit für die Silvesterparty und Karneval Die Hausfassade dämmen lohnt sich das? Große Musik hautnah erleben: Bizet: Carmen Tee die Geschichte eines sanften und gesunden Genussmittels Farb- und Stilberatung für die Frau ab Miteinander trotz Unterschieden Konfliktbewältigung II 203 Interkulturelle Kompetenz kompetent handeln zwischen den Kulturen; vgl. spezielle Termine Einführung in Systemische Struktur- und Familienaufstellungen Übungstag, Einbürgerungstest Konflikte als Chance Beraten und Verkauft Erfolgreiche Verkaufsgespräche führen Yoga für den Rücken Fit und fröhlich durch den Tag Tanz- und Bewegungstraining ab Business-Knigge für angehende Azubis 123 Serviceteil

17 Management von Aufmerksamkeit 127 Was ist Bildungsurlaub? Ab ins Ausland Work & Travel und Volunteer Disco-Fox Stufe II Veräußerung und Erwerb von Grundbesitz und Wohneigentum Mit Resilienz durch die Kindheit zum Erwachsenensein Kochkurs und Mitspielkrimi Mafia-Dinner in einem Akt Vom Anfangen und Dranbleiben 236 Wie Sie Veränderungen angehen und Ihre Ziele erreichen Der unsichtbare Schmerz 236 Seelische Verletzungen erkennen, verstehen und überwinden Große Musik hautnah erleben: Humperdinck: Hänsel und Gretel Yiquan als Kampfkunst 250 Serviceteil Vorschau Februar Einbürgerungstest DTZ Prüfung Deutsch Große Musik hautnah erleben: Rameau: Castor et Pollux Philosophie der Technik 156 März Große Musik hautnah erleben: 171 Mascagni / Leoncavallo: Cavalleria rusticana / Pagliacci April Große Musik hautnah erleben: b.11 Ballett am Rhein 172 Mai Große Musik hautnah erleben: Britten: The Turn of the Screw 173 Juni Große Musik hautnah erleben: b.12 Ballett am Rhein 174 Juli Große Musik hautnah erleben: Puccini: Madama Butterfly 175 Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen Arbeiter/innen und Angestellte in Nordrhein-Westfalen haben seit dem das Recht auf Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Lehrgängen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Pro Jahr besteht ein Anspruch von fünf Arbeitstagen auf Arbeitnehmerweiterbildung. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen der Woche gearbeitet, verringert sich der Anspruch auf Freistellung von der Arbeit entsprechend. Zum Verfahren: 1. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Zeitraum für Arbeitnehmer-Weiterbildung so frühzeitig wie möglich, mindestens aber sechs Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen. 2. Der Arbeitgeber darf diesen Antrag nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange und Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer entgegenstehen (Die Mitbestimmungsrechte der Betriebs- bzw. Personalräte bleiben unberührt). 3. Arbeitnehmerweiterbildung kann nur für anerkannte Bildungsveranstaltungen in Anspruch genommen werden, z. B. für Veranstaltungen der Volkshochschule. Sie müssen in der Regel an mindestens fünf, in Ausnahmefällen an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden ( Bildungswoche ). 4. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Teilnahme an der Maßnahme nachzuweisen (Teilnahmebescheinigung). Serviceteil

18 34 35 Serviceteil Bildungsurlaub mit der VHS Neuss e nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW Auskünfte erteilt die Volkshoch schule Neuss, Herr Rotte, Telefon 02131/ Bildungsurlaube One Week Working in English. 67 Auffrischkurs Englisch für den Beruf im Sommer, Niveau A2/B Herbst-Intensivkurs für die Mittelstufe. 59 Intermediate Refresher Course, Niveau A2/B Digitale Bildbearbeitung mit ADOBE PHOTOSHOP CS5 145 eine Einführung Umgang mit dem Personalcomputer 134 EDV am PC für Einsteiger mit Anwendersoftware unter WINDOWS Tagesfahrten/Exkursionen* * Für alle Exkursionen sind Programmänderungen aus aktuellem Anlass möglich. So. 25. September Aquarell- auf Schloss Rheydt 276 Di. 27. September Der Aachener Dom 206 Führung im Bereich der Dächer und der Turmgalerie Fr. 30. September Führung im Düsseldorfer Medienhafen 206 So. 02. Oktober Archäologietour in die Nordeifel 157 Di. 04. Oktober Energiegewinnung in der Region. 214 Innovationszentrum Kohle und Kraftwerk Niederaußem Do. 06. Oktober Die Kölner Unterwelt entdecken 207 Fr. 07. Oktober Vom Gustaf-Gründgens-Platz bis zum Markt 208 Düsseldorfer Plätze prägen das Bild und den Charakter der Stadt So. 09. Oktober Die ehemalige Ordensburg Vogelsang/Eifel. 194 Naturidylle, historischer Schauplatz und internationaler Platz So. 09. Oktober Herbstwanderung entlang der Erft 226 Mi. 12. Oktober Die Neusser Eisenbahn 212 Sa. 15. Oktober Verborgene Räume in der Düsseldorfer Altstadt 206 Sa. 15. Oktober Kölner Wasser Kölnisch Wasser Kölsch 160 Mo. 17. Oktober Die ehemalige Ordensburg Vogelsang/Eifel. 194 Ein Blick in die deutsche Geschichte für Menschen mit Migrationshintergrund Do. 20. Oktober Wie und wo arbeitet eigentlich der Landtag? 190 Besuch im Landtag und Gespräch mit Herrn Dr. Jörg Geerlings (MdL) Fr. 11. November Energieversorgung im 21. Jahrhundert. 216 Besuch des Forschungszentrums Jülich Sa. 12. November Kunsthalle Bremen. Edvard Munch. Rätsel hinter der Leinwand 159 Mo. 14. November Die ehemalige Ordensburg Vogelsang/Eifel. 195 Junge Menschen an einer Parteischule im Nationalsozialismus Mi. 16. November Wie und wo arbeitet eigentlich der Landtag? 191 Besuch im Landtag und Gespräch mit Herrn Christian Markert (MdL) Fr. 18. November Wie und wo arbeitet eigentlich die Stadtverwaltung Neuss, 191 der Bürgermeister und der Rat der Stadt Neuss? Sa. 19. November Gasometer Oberhausen. Kathedrale der Industrie. 207 Magische Orte: Natur- und Kulturmonomente der Welt Sa. 03. Dezember Adventswanderung über die Rheinhöhen 227 mit Blick auf die Goldene Meile Sa. 07. Januar Fotoexkursion Naturfotografie: 290 Normaden der Lüfte im Naturschutzgebiet Düffel Serviceteil

19 36 Studienreisen Serviceteil 13. Dezember Flugstudienreise nach Wien zur Magritte-Ausstellung 161 in der Albertina Januar 2012 Mozartwoche 2012 in Salzburg Juni 2012 Burgund bei Mönchen und bei Winzern, Fahrrad-Studienreise 181

20 Schule Hochschule Bildungsberatung 38 Bildungsberatung 40 Hauptschulabschluss 43 Mittlerer Schulabschluss 45 Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor-Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss Schule-Hochschule-Bildungsberatung 47 Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg 48 Hochschulstudium / wissenschaftliche Weiterbildung 1Planung und Beratung: Michael Rotte, Dipl.-Sportpädagoge, VHS-, Zimmer 25 Telefon Information zur Anmeldung: Kirsten Esgen, VHS-, Zimmer 32 Telefon montags freitags 8:30 12:00 Uhr

21 Bildungsberatung Fortbildungen an. Der Bildungscheck kann sowohl von Einzelpersonen in Firmen als auch von Firmen unter 250 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Wenn Sie im laufenden 110 Bildungsberatung zu Schule und und/oder im vergangenen Jahr an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, übernimmt das Land die Hälfte allgemeiner Weiterbildung Ihrer Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro pro Bildungsscheck. Die andere Hälfte tragen Sie oder der Betrieb. Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung und die des Landes lohnen, ist zuvor eine klare Analyse und ausführliche Beratung nötig. Darum informieren wir Sie, welche Weiterbildungsangebote für Sie in Frage kommen. Schule-Hochschule-Bildungsberatung Persönliche Beratung erfolgt durch den Fachbereichsleiter Michael Rotte nach telefonischer Absprache Tel.-Nr im Zimmer 25 Der Bereich Schule, Hochschule und Weiterbildung zeichnet sich u. a. durch eine Vielfalt der Bildungswege und -angebote, der Bildungsträger, der Förderungsstellen und -bestimmungen aus. Diese Vielfalt erschließt sich selbst denjenigen nur mühsam, die mit hoher Weiterbildungsbereitschaft das für sie und ihre persönlichen Zielsetzungen geeignete Angebot wahrnehmen möchten. Die Bildungsberatung dient u. a. dazu, den Ratsuchenden das Angebot an nachträglichen Schulabschlüssen durchschaubarer zu machen. Sie möchte ihnen so auch Entscheidungshilfen bei der Wahl eines für sie günstigen Bildungsangebotes oder -weges geben. Die Bildungsberatung steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und ist nicht nur auf das Angebot der Volkshochschule beschränkt. Schule-Hochschule-Bildungsberatung Persönliche Beratung erfolgt nach telefonischer Absprache im Hafenstraße 29 durch Volker Woschnik Tel.-Nr Bildungsberatung zum Bildungsscheck NRW und zur Bildungsprämie Machen Sie, dass Sie weiterkommen: Nutzen Sie den Bildungsscheck! Eine solide Ausbildung ist zwar eine gute Grundlage für jeden beruflichen Werdegang. Sie reicht heute jedoch nicht mehr aus, um den wachsenden Ansprüchen auf Dauer gerecht zu werden. Daher muss ein lebenslanges Lernen selbstverständlich sein. Neues zu lernen, die eigenen Fähigkeiten auszubauen das sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft in der Berufswelt. Wie wichtig Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis sind, wissen aber auch viele Unternehmen. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Bildung sichert somit Arbeitsplätze. Mit dem so genannten Bildungsscheck bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für entsprechende Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Bildungsprämie eingeführt, damit mehr Menschen durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern können vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten. Die Bildungsprämie unterstützt die Finanzierung von individueller, beruflicher Weiterbildung. Sie besteht aus zwei Komponenten: Der Prämiengutschein Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit Euro (oder Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Die Einkommensgrenze erklärt sich aus dem Vermögensbildungsgesetz. Das zu versteuernde Jahreseinkommen errechnet sich aus dem Bruttoeinkommen abzüglich der Sozialabgaben. Auch Berufsrückkehrer/-innen oder Mütter und Väter in Elternzeit können einen Prämiengutschein bekommen. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro. Sie erhalten den Prämiengutschein in einem Beratungsgespräch; anschließend

22 40 41 können Sie ihn mit der Anmeldung beim Bildungsträger abgeben Der Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) und erhalten eine reduzierte Rechnung. umfasst ca. ein Jahr in zwei aufsteigenden Semestern und ist in Der Prämiengutschein kann einmal jährlich unbürokratisch und Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel schnell beantragt werden. 15 Unterrichtswochen mit jeweils 16 Unterrichtsstunden. Die Fächer sind: Schule-Hochschule-Bildungsberatung Das Weiterbildungssparen Mit dem Weiterbildungssparen wird im Vermögensbildungsgesetz (VermBG) eine Entnahme aus dem angesparten Guthaben erlaubt, um Weiterbildung zu finanzieren auch wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist. Die Arbeitnehmerzulage geht dabei nicht verloren. Damit können Sie aufwändigere und oftmals langfristigere Weiterbildung leichter finanzieren. Mit den Beraterinnen und Beratern überlegen Sie, welche Weiterbildung Ihren Fähigkeiten und beruflichen Wünschen am ehesten entspricht. Mit Ihrem Finanzdienstleister (Bausparkasse, Bank oder Versicherung) besprechen Sie die finanziellen Details. Wichtig: Die Einkommensgrenzen gelten hier nicht! Jeder/jede Beschäftigte, der/die ein mit Arbeitnehmersparzulage gefördertes Ansparguthaben hat, kann diese Komponente der Bildungsprämie in Anspruch nehmen. Sie können beide Komponenten miteinander kombinieren. Sie können also wenn alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind einen Prämiengutschein erhalten und die restlichen Weiterbildungskosten über das Weiterbildungssparen finanzieren. Informationen zur Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten Sie beim Fachbereichsleiter, Michael Rotte, Telefon Eine persönliche Beratung erfolgt nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. 101 Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September HSA/AL 2010/2011 Deutsch Mathematik Englisch Erdkunde 1) Biologie Arbeitslehre 120 USTD 120 USTD 120 USTD 120 USTD 60 USTD 60 USTD 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Sonderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen. Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und für die Zulassung zur Prüfung. Über die bestandene Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das staatlich anerkannte Zeugnis zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Die Einrichtung der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Herrn Rotte, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit im,, 2. Etage, Zimmer 25, Telefon Beachten Sie hierzu auch den zentralen Beratungs- und Anmeldetermin der Volkshochschule. Schule-Hochschule-Bildungsberatung

23 42 43 Abendlehrgang HSA/AL 2011/2012 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen für Englisch); Biologie; Arbeitslehre von Sonderschulen und Teilnehmer/innen, die vor Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. genügend Interessierte angemeldet haben. Schule-Hochschule-Bildungsberatung Nr. X Semester Michael Rotte mo. fr. ab September :45 21:00 Uhr an vier Tagen in der Woche insgesamt 300 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 / Eingang Kapitelstr. Raum 211 Serviceentgelt 30, Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusminister des Landes Nordrhein- Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September Der Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses umfasst 2 Jahre in vier aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel 15 Unterrichtswochen mit jeweils 18 Unterrichtsstunden. Das auf die Gesamtdauer des Lehrgangs bezogene jeweilige Stundenvolumen umfasst die Kurse: Deutsch 240 USTD Mathematik 240 USTD Englisch 240 USTD Erdkunde 1) 240 USTD Geschichte/Politik 120 USTD Physik 120 USTD Biologie 120 USTD Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und die Zulassung zur Prüfung. Teilnehmer/innen, die die Prüfung bestanden haben, erhalten das staatlich anerkannte Zeugnis über den Erwerb des Sekundarabschlusses I Mittlerer Schulabschluss. Die Einrichtung der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Die Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Herrn Rotte, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit im, Hafenstraße 29, 2. Etage, Zimmer 25, Telefon Beachten sie hierzu auch den zentralen Beratungs- und Anmeldetermin der Volkshochschule. Mit den Bussen der Stadtwerke Neuss erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte schnell und umweltbewusst. Informationen, Linien und Haltestellen finden Sie unter Schule-Hochschule-Bildungsberatung

24 44 45 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Nr. X Semester Michael Rotte mo. fr. ab September :45 21:00 Uhr an fünf Tagen in der Woche insgesamt 3 VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 / Eingang Kapitelstr. Raum 202 Serviceentgelt 30,00 Nr. X Semester Michael Rotte mo. fr. ab September :45 21:00 Uhr an fünf Tagen in der Woche insgesamt 270 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 / Eingang Kapitelstr. Raum 210 Serviceentgelt 30,00 Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2011/2013 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Geschichte/Politik; Biologie; Physik Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2010/2012 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Geschichte/Politik; Biologie; Physik Bildung per M@usklick Das VHS-Programm im Internet: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor- Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Dieser Kurs führt je nach Einstufung in 2 4 Semestern zur Fachoberschulreife. Nach dem Abschluss ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester des Abendgymnasiums möglich. Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss Klasse 9 und Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Abendkurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 17:45 21:40 Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 8:25 13:15 Uhr Interessenten/innen ohne Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 wird empfohlen, diesen in einem einjährigen Lehrgang der Volkshochschule Neuss nachzuholen. Danach ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester der Abendrealschule möglich. Fachhochschulreife (Fachabitur) und Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Diese Kurse führen je nach Einstufung in 2 4 Semestern zur Fachhochschulreife oder in 4 6 Semestern zur Allgemeinen Hochschulreife. Abendkurs Unterrichtszeit: in der Einführungsphase 4 Abende (Montag Donnerstag), in der Hauptphase 4 oder 5 Abende in der Woche, 17:45 21:40 Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag bis Donnerstag, 8:25 13:15 Uhr Aufnahmevoraussetzungen für die Kurse zur Fachhochschulreife und zum Abitur: Mindestalter 19 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige geregelte Berufstätigkeit (auch Führung eines Haushalts), Wehr- und Zivildienst werden voll und gemeldete Arbeitslosigkeit bis zu einem Jahr angerechnet. Schule-Hochschule-Bildungsberatung

25 46 47 Unterrichtsorte: Die Abendkurse finden in Neuss im Gebäude des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, Bergheimer Straße 233, statt, die Vormittagskurse in Neuss, Kaarster Straße 14. Schule-Hochschule-Bildungsberatung Beginn für alle Kurse: Alle Unterrichtsveranstaltungen sind gebührenfrei. Eine BAFöG- Förderung ist möglich. Auskünfte und Anmeldung: Sekretariat des Theodor- Schwann- Kollegs, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss, Bergheimer Str. 233, Neuss, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 17:00 20:00 Uhr, montags bis mittwochs 9:00 13:00 Uhr. Telefon , Fax Bei vielen Veranstaltungen erhalten Sie Unterrichtsmaterialien, die der Dozent für Sie kopiert hat. Hier bitten wir, die Kostenumlage beim Dozenten zu entrichten. 105 Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöfl. Friedrich-Spee-Kolleg Für das Abitur ist es nie zu spät Möglichkeiten des Zweiten Bildungswegs am Kolleg Das Neusser Friedrich-Spee-Kolleg, eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs, vermittelt Erwachsenen weiterführende Schulabschlüsse (Abitur, Fachhochschulreife, etc.). Voraussetzungen für die Bewerbung sind Vollendung des 18. Lebensjahrs, Berufsausbildung oder eine zweijährige Berufstätigkeit (Haushaltsführung, Zivil- oder Wehrdienst und Arbeitslosigkeit sind anrechenbar!), Zugehörigkeit zu einer Konfession. Finanzierung durch BAFÖG. Bewerber bis 30 Jahre erhalten bis zu 550,00 pro Monat vom Staat. Die Förderung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und muss nicht zurückgezahlt werden. Das Friedrich-Spee-Kolleg erhebt kein Schulgeld. Die Schulzeit dauert 3 Jahre, wobei im ersten Jahr im Klassenverband unterrichtet wird; im zweiten und dritten Jahr erfolgt der Unterricht im Kurssystem wie in der Oberstufe der Gymnasien. Unterrichtszeiten sind wie an den normalen Schulen (in der Regel von 8:15 14:20 Uhr, samstags ist unterrichtsfrei). Das gleiche gilt für die Ferien. Der Schulalltag wird aufgelockert durch Ausflüge und Studienfahrten (nach Rom, Paris, London, Dublin), durch Theatergruppe, Chor und eigene Big-Band oder durch Kunst- und Photographie-Arbeitsgemeinschaften. Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen. Semesterbeginn ist jeweils am 1. Februar und nach den Sommerferien. Weitere Auskünfte beim Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg, Paracelsusstr. 8, Neuss, Tel , von 8.00 bis Uhr. Internet-Adresse: Schule-Hochschule-Bildungsberatung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Dr. Lothar Viehöfer: Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Vortrag am 1. Februar 2011 im Forum für Migration Über 50 Verbundpartner des Kieler Forums Weiterbildung Wir beraten individuell,

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Skandinavistik im Beruf für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Aufgaben: - Unterricht vor- und nachbereiten - Unterricht geben Was hat das mit Skandinavistik zu tun? - man vermittelt Sprache und Landeskunde,

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) -

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) - Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) - Vom 6. November 1984 (GV.NRW.1984 S. 678), zuletzt geändert

Mehr

Kisuaheli. Welche Fächer werden unterrichtet? Welche Abschlüsse bietet die Abendschule?

Kisuaheli. Welche Fächer werden unterrichtet? Welche Abschlüsse bietet die Abendschule? Schulabschlüsse und Grundbildung Kisuaheli Schulabschlüsse Grundbildung Die Abendschule ist das Ergebnis einer langjährigen und erfolgreichen Kooperation des VHS Zweckverbandes Ennepe-Ruhr-Süd mit dem

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Fortbildungsordnung 4.13.7 Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Vom 13. März 1990 (ABl. EKD 1990 S. 204) Lfd. Nr. Änderndes Recht

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung vom 06.11.1984. 1) Geändert durch Gesetz vom 28.03.2000 (SGV.NRW.800).

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus 1 Rechtscharakter Die Volkshochschule ist als nichtrechtsfähige Anstalt des Zweckverbandes eine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren!

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Home Über uns Kooperation Presse Termine Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Es handelt sich um Zuschüsse zu Fortbildungsmaßnahmen von bis zu

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr