Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de."

Transkript

1 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage zur kostenlosen Kataloganforderung der Dr. Steinfels Sprachreisen bei. Wenn Sie diese nicht finden, bitte anfordern unter Tel.: Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt 9 Neu im Programm 13 Junge VHS 16 Das Team der VHS Neuss 20 Mitwirkung in der VHS 23 Unterrichtsfreie Zeiten 24 Veranstaltungskalender 28 Bildungsurlaub 30 Tagesfahrten 30 Studienreisen Fachbereiche 31 Schule Hochschule Bildungsberatung 45 Sprachen 111 Arbeit und Beruf EDV 145 Geist und Natur 169 Politik und Zeitgeschehen 195 Gesundheit und Erziehung 223 Kreatives Gestalten 245 Generation 50plus Anmeldung 262 Überblick 262 Wichtige Termine 263 Neuanmeldung 264 Zahlung des Teilnahmeentgeltes 266 Teilnahmebedingungen 269 Stichwortverzeichnis 280 Impressum 281 Förderverein 283 Anmeldekarten/Faxvorlagen Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

2 2

3 3 Den Horizont erweitern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Der Kulturausschuss des Städtetages Nordrhein-Westfalen hat im April 2008 einen sogenannten Kölner Appell verabschiedet: Interkulturelle Arbeit in den Städten. Verbindendes suchen, Verschiedenheiten zulassen. Darin heißt es: Vielfalt in der Stadt ist Tatsache und Chance zugleich Es ist Aufgabe der Stadtpolitik, die Vielfalt, insbesondere die kulturelle Vielfalt als Gewinn und Bereicherung für das städtische Leben anzuerkennen und zu nutzen sowie dazu beizutragen, dass sich diese Vielfalt in einem ebenso offenen wie aufgeschlossenen Klima entfalten kann. Interkulturelle Kulturarbeit sollte das Ziel verfolgen, Verbindendes zu suchen und Verschiedenheiten zuzulassen. ( Was hier als Ziel formuliert wird, setzt auch die Volkshochschule in Neuss konkret in die Wirklichkeit um. Da gibt es u. a. die regelmäßigen Angebote im Sprachenbereich, insbesondere alle Kurse Deutsch als Fremdsprache sind ein unmittelbarer Beitrag zur Integration. Desweiteren bieten wir ein großes Angebot an Vorträgen und Seminaren, die kulturelle Verschiedenheiten aufzeigen und erklären. Und nicht zuletzt finden Exkursionen oder Kreativkurse statt, in denen Menschen miteinander lernen und sich austauschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Mentalität. Im neuen Semesterprogramm für den Herbst und Winter 2008 finden Sie alle diese Angebote. Suchen Sie aus, was zu Ihnen passt, und kommen Sie in die VHS! Sie profitieren persönlich davon, und Sie leisten zugleich einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in unserer Stadt. Ihr Herbert Napp Bürgermeister

4 4 Serviceteil Auskunft erteilen die Fachbereichsleiter: Herr Kleinlosen Telefon / Herr Goldkamp Telefon / Herr Dr. Scherer Telefon /

5 Serviceteil Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS S 7 Parken in der Innenstadt 9 Neu im Programm 13 Junge VHS 16 Das Team der VHS 20 Mitwirkung der VHS 23 Unterrichtsfreie Zeiten 24 Veranstaltungskalender 28 Bildungsurlaub 30 Tagesfahrten 30 Studienreisen

6 6 Veranstaltungsorte der Volkshochschule in der Innenstadt Serviceteil VHS-, Quirinus- Gymnasium, Sternstr. 49 VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstr.

7 Parken und VHS-Orte in der Neusser Innenstadt 7 Serviceteil

8 8 Serviceteil

9 n9 neu im Programm neu im Programm Auf den folgenden vier Seiten finden Sie neben einer neu gestalteten Folge von Fotos, die das Programm begleiten, eine Auswahl der in diesem Semester neu angebotenen Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Fachbereichen. Bitte beachten Sie auch besonders den Veranstaltungskalender (Seite 24) sowie die Übersichten Bildungsurlaub (Seite 28) und Tagesfahrten (Seite 30). Serviceteil... Fotos der Fotogemeinschaft Neuss Aus dem Kurs Fotografieren für Fortgeschrittene der Volkshochschule haben sich im Herbst 2007 zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Leitung von Hildegard Gassen zur Fotogemeinschaft Neuss zusammengefunden. Als erstes Thema erarbeiteten sie Neusser Motive. Eine Auswahl wurde passend zum Herbstsemester für dieses VHS-Programm zur Verfügung gestellt.

10 10 Serviceteil neu im Programm neu im Programm... Fachbereich Sprachen R201502K Fit for the Upper Classes! 55 Textarbeit und Textverständnis: Englischwerkstatt für die Klassen 10 und 11 R201862K Business Small Talk and Socializing Wochenendseminar Fachbereich Arbeit und Beruf EDV R301125K Das perfekte Gedächtnis für den Beruf 114 R301461K Selfcoaching 119 Potenziale erkennen, Veränderung wagen, Aufbruch zu neuen Zielen R303271K Der PC streikt Was tun? 132 R303670K ADOBE ACROBAT 8 Professional 136 R303671K Illustrative Vektorgrafik mit ADOBE ILLUSTRATOR CS Fachbereich Geist und Natur R401200V R Zwischen Kopftuchsverbot und Moscheenbaustreit. Der Islam in Deutschland. 148 Monumente der Romanik am Oberrhein. Die Kaiserdome von Speyer, Worms und Mainz 150

11 11 neu im Programm neu im Programm Serviceteil R402130T Ein Dreiklang aus Ort, Architektur und Sammlung: Kolumba Neubau des Erzbischöflichen Diözesanmuseums in Köln 151 R403130K Romane von Dostojewski als moderne Dramen 155 R Kreatives Schreiben Fachbereich Politik und Zeitgeschehen R501009T Hüter des Wettbewerbs das Bundeskartellamt 175 Besuch in der Bonner Bundesbehörde R502002V Neuss und der Rhein alte Karten erzählen von der Heimat 178 Eine unterhaltsame Kartenschau durch vier Jahrhunderte R Meine Familiengeschichte 179 Erste Schritte zu ihrer Erforschung R503007V Recht bei Internet, ebay & Co. 186 R504004K Herbstzeit ist Pflanzzeit im Herbst schon an das Frühjahr denken! Fachbereich Gesundheit und Erziehung R601180K Pilates XXL mollig macht mobil 208 R In Kontakt treten 211

12 12 Serviceteil neu im Programm neu im Programm R Yoga Asthanga 216 R603650K Qi Gong 218 R Regeln und Grenzen setzen Fachbereich Kreatives Gestalten R Grafik und Malerei Abendkurs 226 R704100K KI Kommunikatives Improvisationstheater 235 R Gitarre für Anfänger/innen Grundstufe IV 237 R707750K Salsa-Workshop II 242 R708500K Karate für Kinder (9 bis 14 Jahre) Fachbereich Generation 50plus R801010K Sie hat mich nie geliebt. Sie hat mich sehr geliebt. 246 Auseinandersetzung und Versöhnung mit der eigenen Mutter R802215K Wie der Computer im Alltag der Familie hilft 251 R802216K Vom Brief zum Buch Highlights der Textverarbeitung 252 R Muskulatur aktivieren, kräftigen und erhalten 256

13 Junge VHS 13 Seit einigen Semestern bietet die Volkshochschule auch Kurse und Seminare an, die ausschließlich Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. Diese Veranstaltungen sind auf die Interessen und Wissensbereiche dieser Zielgruppe besonders ausgerichtet. Sie finden das Angebot in den jeweiligen Fachbereichen der VHS. Im Folgenden sind die für das Herbstsemester 2008 geplanten Veranstaltungen zusammengestellt: Serviceteil R201502K Fit for the Upper Classes! 55 Textarbeit und Textverständnis: Englischwerkstatt für die Klassen 10 und 11 S201501K R Das Superangebot für Schüler und Schülerinnen der Klassen 10 und 11! 55 Englisch-Auffrischkurs in den Osterferien Chinesisch für Schülerinnen und Schüler (Jahrgangsstufe 9 bis 12) 110 Intensiv-Seminar R301132K Lernen macht Spaß 115 Lern- und Gedächtnistraining für Schüler/innen von 11 bis 14 Jahren R301362K Rhetorik für junge Leute 117 von 15 bis 23 Jahren R301651K Training Einstellungstests 119 für Jugendliche ab 14 Jahren R302611/14/15K Tastschreiben am PC Finger-Tastschreibmethode auf Computer-Tastaturen in Zusammenarbeit mit Neusser weiterführenden Schulen R303190K Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation euzbq 128 in Zusammenarbeit mit Neusser allgemeinbildenden Schulen zur Vermittlung des euzbq Module IT-Kompetenz, Sozialkompetenz und Wirtschaftskompetenz

14 14 Serviceteil Junge VHS R401200V Zwischen Kopftuchsverbot und Moscheenbaustreit. Der Islam in Deutschland. 149 R Einführung in den Islam 150 R Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti 154 R403120K Erkundungen zu Heinrich Heine. 155 Lebensstationen, literarische Texte, Ausstellung R405100V Highlights aus der Nanowelt 163 R501003V Zwischen Pop und Dschihad: Was wollen die jungen Muslime? 171 R501006V Gewalt auf Handys und im Internet 173 R501008V Gewalt, Mobbing, Internet-Mobbing: Wie kann ich mich schützen? 174 R504012V Mein Geld, mein Taschengeld, mein Nebenjob 194 Finanzplanung für junge Leute ab 15 Jahren R601015K R601016K Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik für Kindergartenkinder (3 bis 6 Jahre) 200 Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik für Grundschulkinder (6 bis 10 Jahre) 200 R708200K Selbstbehauptung für Jungen (8 bis 12 Jahre) 243 R708300K Selbstbehauptung für Mädchen (10 bis 15 Jahre) 243 R708500K Karate für Kinder (9 bis 14 Jahre) 244

15 15 Serviceteil

16 16 Das Team der VHS Neuss Serviceteil Ihre Ansprechpartner/innen: Volkshochschule Neuss, Hafenstraße 29, 2. Etage, Neuss Telefon , Fax Anmeldungen per Fax: oder per unter Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr VHS-Leitung: Christel Voß-Goldstein Volkshochschul leiterin Telefon (Zimmer 26) Fachbereich: Politik und Zeitgeschehen Bernd Kleinlosen, Dipl.-Volksw., Dipl.-Hdl., stellv. Volkshochschulleiter Telefon (Zimmer 25) Fachbereiche: Schule Hochschule Bildungs beratung; Arbeit und Beruf EDV

17 Pädagogische Mitarbeiter/in: 17 Serviceteil Margaret Egan, B.A. Telefon (Zimmer 33) Fachbereiche: Sprachen; VHS für Ausländer/innen Dr. Ulrich Scherer Telefon (Zimmer 29) Fachbereiche: Gesundheit und Erziehung; Kreatives Gestalten; VHS für Behinderte; Qualitätsmanagement-Beauftragter (QMB) Harald Goldkamp, M.A. Telefon (2. Etage, Zimmer 31) Fachbereiche: Geist und Natur; Generation 50plus; Chinesisch VHS-Sekretariat: Gabriele Zimmermann Telefon (Zimmer 27) Anmeldungen zu Tagesfahrten

18 18 VHS-Verwaltung: Serviceteil Bernhard Heinemann, VHS-Geschäftsführer Telefon (Zimmer 23) Fax Andreas Schmitz, stellv. VHS-Geschäftsführer Telefon (Zimmer 30) Anmeldung zum Fachbereich: Sprachen Deutsch als Fremdsprache Heidemarie Jaspers Telefon (Zimmer 32) Anmeldung zu den Fachbereichen: Geist und Natur; Politik und Zeit geschehen; Gesundheit und Erziehung; Kreatives Gestalten; Generation 50plus; Chinesisch Annette Kreiner Telefon (Zimmer 30) Anmeldung zum Fachbereich: Sprachen außer Deutsch als Fremdsprache

19 19 Serviceteil Monika Lieven Telefon (Zimmer 32) Anmeldung zu den Fachbereichen: Schule Hochschule Bildungsberatung; Arbeit und Beruf EDV Taner Cinar, 1. Hausmeister Telefon (Hausmeisterbüro 1. Etage) Fax VHS-Bildungsforum Krefelder Straße 15 / Eingang Kapitelstraße Telefon Fax Rita Hauck, Hauswartin Margot Hambloch, Hauswartin

20 20 Serviceteil Eingang des VHS-Bildungsforums Mitwirkung in der VHS * An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Dozenten und Teilnehmer ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeiter der VHS. Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS (in der VHS-Verwaltung einsehbar). Diese sieht vor, dass Teilnehmer an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, einen Kurssprecher und dessen Stellvertreter wählen, die die Interessen der Kursteilnehmer gegenüber dem Dozenten und der VHS-Leitung vertreten. Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Dozenten, Kurssprecher und hauptamtliche Mitarbeiter Vertreter für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten. * Aus Gründen der Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet.

21 Mitwirkungstermine 21 I. VHS-Versammlung der Kurssprecher/innen bzw. deren Stellvertreter/innen, Dozenten/innen und hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/ innen am Freitag, 21. November 2008, Uhr,, Hafenstraße 29 Serviceteil II. VHS-Konferenz am Freitag, 5. Dezember 2008, Uhr,, Hafenstraße 29 Cafeteria im, Hafenstraße 29 Bildung per Das VHS-Programm im Internet:

22 22 Mitglieder der VHS-Konferenz Serviceteil Vorsitzende VHS-Leiterin Christel Voß-Goldstein Volkshochschule,, Telefon Geschäftsführer der VHS Bernhard Heinemann,, Telefon Vertreter der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter/in Vertreter/innen der Dozenten/ Dozentinnen Brigitta Beulen-Hayes (Sprecherin) Fasanenweg 6, Kaarst, Telefon Marie-Louise Geilich (stellv. Sprecherin) Marienstr. 122, Neuss, Telefon Christian Bamberg Josef-Schwarz-Str. 54, Dormagen, Telefon / Heidi Lavery Fabianusstr. 8, Neuss, Telefon Monika Rehlinghaus Burgweg 9a, Neuss, Telefon Vertreter/innen der Teilnehmer/innen Andreas Mühlhans (Sprecher) Hammfelddamm 6, Neuss, Telefon Yasine Sari (stellv. Sprecherin) Furtherhofstr. 60, Neuss, Telefon Mechthild Kamper-Wohlgemuth Erlenstr. 35, Neuss, Telefon / Michaela Oberle Cranachstr. 75, Neuss, Telefon Sygun von Koblinski Schorlemer Str. 5, Neuss, Telefon Noch ein Hinweis: Unter der Internet-Adresse finden Sie das gesamte Veranstaltungsangebot der Volkshochschulen in NRW.

23 Unterrichtsfreie Zeiten 23 Die Lehrveranstaltungen entfallen an allen gesetzlichen Feiertagen, z. B. 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit 1. November Allerheiligen in den Schulferien, z. B. 27. September 12. Oktober Herbstferien 20. Dezember 6. Januar Weihnachtsferien an sonstigen Tagen, z. B. 21. November VHS-Versammlung ab 18 Uhr für Veranstaltungen ab 6 Veranstaltungsterminen im Quirinus-Gymnasium am Elternsprechtag und am Tag der mündlichen Abiturprüfungen (Tag wird von der Schulkonferenz festgelegt und der VHS mitgeteilt) Serviceteil August 2008 September 2008 Mo Di Mi Do Fr Sa So Oktober 2008 November 2008 Mo Di Mi Do Fr Sa So Dezember 2008 Januar 2009 Mo Di Mi Do Fr Sa So markierte Daten = unterrichtsfreie Tage

24 24 Serviceteil Veranstaltungskalender August 2008 bis Januar 2009 August Hauptschulabschluss und Mittlerer Schulabschluss Beratung und Anmeldung 35, Fit am PC mit der Volkshochschule Beratung und Anmeldung zu allen Seminaren Sprachenberatung und Anmeldung Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache Sprachenberatung und Anmeldung Englisch und Deutsch als Fremdsprache 47, 82 September Sprachenberatung und Anmeldung Deutsch als Fremdsprache Elternunterhalt Wann müssen Kinder die Pflegekosten übernehmen? Erkundungen zu Heinrich Heine. Lebensstationen, literarische Texte, Ausstellung Pilzkundliche Wanderung in den Chorbusch bei Hackenbroich Beauty Make-up Insekten wilde Monster in Haus und Garten? Wasser und Eis. Der rote Planet Mars 48 Jahre nach den ersten Raumsonden Die Traditionelle Chinesische Medizin als ergänzende Heilmethode Ist Fahreignung eine Frage des Alters? Senioren im Straßenverkehr Reisebilder aus Namibia Blumenzwiebeln und Stauden im Herbst gepflanzt Fledermäuse im Neusser Stadtgarten Zwischen Pop und Dschihad: Was wollen die jungen Muslime? Muss das sein? Pflichtteilsrecht: Zivil- und steuerrechtliche Fragen Das eigene Haus als Rente? Neuss und der Rhein alte Karten erzählen von der Heimat. Eine unterhaltsame Kartenschau durch vier Jahrhunderte 178 Oktober El Sistema oder warum können wir Europäer nicht fliegen? Vortrag zur Konzertsaison 2008/2009 der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein Ist Fahreignung eine Frage des Alters? Senioren im Straßenverkehr Germanische Heldensagen und ihre historischen Hintergründe Kosmologie: vom Mythos zur exakten Wissenschaft. Die spannende Geschichte der Astronomie und Kosmologie 164

25 Puccini: Tosca (Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf) Globaler Klimawandel Krise und Chance Gewalt auf Handys und im Internet Zeit? Was ist das? Philosophischer Studientag Salsa-Workshop I Selbstbehauptung für Jungen (8 12 Jahre) Intensiv-Seminar Nordic Walking Gewalt auf Handys und im Internet Um- und Neugestaltung des Gartens Recht bei Internet, ebay & Co Maulwürfe im Garten, Marder unter der Motorhaube, Ratten im Rohr? Kleine Kügelchen mit großer Wirkung Einführung in die Homöopathie Sprachenberatung und Anmeldung Deutsch als Fremdsprache Gewalt, Mobbing, Internet-Mobbing: Wie kann ich mich schützen? Sprachenberatung und Anmeldung Deutsch als Fremdsprache Schmuck aus Silberclay Selbstbehauptung für Mädchen (10 15 Jahre) Einführung in die Meditation Salsa-Workshop II Schmink- und Maskenbildnerworkshop Lebzeitige Übertragung von Grundbesitz auf Kinder. Rechtliche und steuerliche Fragen Auswahl und Anpflanzung von Ziergehölzen Psychokinesiologie nach Dr. Klinghardt Ängste und psychische Beschwerden effektiv behandeln Schimmelpilz: Vorbeugung und Bekämpfung Wie sichere ich Haus und Wohnung? Zu Gast bei der Kreispolizeibehörde Neuss Serviceteil November Auswahl und Anpflanzung von Obstgehölzen Augentraining: besser sehen mit und ohne Brille Die getürkte Republik Woran die Integration in Deutschland scheitert Phänomenologie der Musik. Vortrag zur Konzertsaison 2008/2009 der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein Gönnen Sie sich einen ATEMTAG! Selbstverteidigung für Frauen Yogatag Russlanddeutsche und Baltendeutsche ihre Geschichte, Kultur und Integration I. Geschichte der Russlanddeutschen Das passende Äußere zum beruflichen Erfolg Ganzheitliche Farbberatung 120

26 26 Serviceteil Kein Schutz, nirgends. Zwangsheirat und sog. Ehrenmorde: was muss sich ändern? Damit Ihre Rendite nicht zum Finanzamt fließt. Wie Sie die Auswirkungen der Abgeltungssteuer mildern Mein Geld, mein Taschengeld, mein Nebenjob Finanzplanung für junge Leute ab 15 Jahren Studieren an der FernUniversität Hagen Schnelllesen und Behalten Optimierung von Lesegeschwindigkeit und Merkfähigkeit Karate für Kinder (9 14 Jahre) Beckenbodentraining Ersteigern und kaufen über ebay Seminar für Einsteiger Russlanddeutsche und Baltendeutsche ihre Geschichte, Kultur und Integration II. Russlanddeutsche im Westen angekommen? Chancen und Schwierigkeiten der Integration in Neuss Eingesperrt und freigekauft. Die Arbeit von amnesty international zur politischen Verfolgung in der DDR Ein Zeitzeuge berichtet Umgangsformen von A Z Die hohe Schule des guten Benehmens Knigge Sprachenberatung und Anmeldung Deutsch als Fremdsprache Fußreflexzonen-Massage zur Entspannung Naturkundliche Spätherbst-Schnupperexkursion in den Mühlenbusch bei Rosellerheide Highlights aus der Nanowelt Strauss: Die Frau ohne Schatten (Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf) Sprachenberatung und Anmeldung Deutsch als Fremdsprache ADOBE ACROBAT 8 Professional ebay Optimal verkaufen Umstieg von WORD / EXCEL in Office 2000/2003 auf das neue Office Dezember Sprachenberatung und Anmeldung Deutsch als Fremdsprache Russlanddeutsche und Baltendeutsche ihre Geschichte, Kultur und Integration III. Baltendeutsche? Deutschbalten? Balten? Zur wechselvollen Geschichte einer Volksgruppe AIDS und andere Seuchen... in der Literatur Der plötzliche Herztod des Breiten- und Spitzensportlers Genie, Wahnsinn und eventuelle Klangneurosen. Vortrag zur Konzertsaison 2008/2009 der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein Zwischen Hof und Kirche, weltlicher und geistlicher Musik. Johann Sebastian Bach 157

27 Weihnachtssingen mit europäischen Liedern und Chorsätzen zu Advent und Weihnachten Semesterbeginn Deutsch als Fremdsprache Chinesische Diätetik Ernährungslehre nach den 5 Elementen Dvorak: Rusalka (Deutsche Oper am Rhein) Auffrisch-Seminar Fit am PC Tabellen auswerten über PIVOT Workshop Disco-Fox Suchen und Finden mit Google.de Googlen mit immer neuen Diensten Loslassen, was unglücklich macht Werfen Sie Ihr Morgen nicht weg Dateien komprimieren und archivieren: packen und entpacken Serviceteil Januar Schlager lügen nicht (?!). 60 Jahre Schlager und Politik in der Bundesrepublik Deutschland Ewige Jugend geht das? Sprachenberatung und Anmeldung Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache Sprachenberatung und Anmeldung Englisch und Deutsch als Fremdsprache 82, 95

28 28 Was ist Bildungsurlaub? Serviceteil Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen Arbeiter/innen und Angestellte in Nordrhein-Westfalen haben seit dem das Recht auf Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Lehrgängen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Pro Jahr besteht ein Anspruch von fünf Arbeitstagen auf Arbeitnehmerweiterbildung. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen der Woche gearbeitet, verringert sich der Anspruch auf Freistellung von der Arbeit entsprechend. Zum Verfahren: 1. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Zeitraum für Arbeitnehmer-Weiterbildung so frühzeitig wie möglich, mindestens aber sechs Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen. 2. Der Arbeitgeber darf diesen Antrag nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange und Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer entgegenstehen (Die Mitbestimmungsrechte der Betriebs- bzw. Personalräte bleiben unberührt). 3. Arbeitnehmerweiterbildung kann nur für anerkannte Bildungsveranstaltungen in Anspruch genommen werden, z. B. für Veranstaltungen der Volkshochschule. Sie müssen in der Regel an mindestens fünf, in Ausnahmefällen an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden ( Bildungswoche ). 4. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Teilnahme an der Maßnahme nachzuweisen (Teilnahmebescheinigung).

29 Bildungsurlaub mit der VHS Neuss 29 Seminare nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW Serviceteil Auskünfte erteilt die Volkshochschule Neuss, Herr Kleinlosen, Telefon 02131/ Bildungsurlaube Herbst-Intensivkurs Englisch für die Mittelstufe. Intermediate Refresher Course Umgang mit dem Personalcomputer EDV am PC für Einsteiger mit Anwendersoftware unter WINDOWS Digitale Bildbearbeitung mit ADOBE PHOTOSHOP CS3 eine Einführung Tabellenkalkulation mit EXCEL Easter English Intensive Week; Superlearning. Intensivkurs für die Mittelstufe 56

30 30 Serviceteil Tagesfahrten/Exkursionen* * Für alle Exkursionen sind Programmänderungen aus aktuellem Anlass möglich. Fr. 12. September Das Unternehmen Tsunami Sushi Bars in Neuss 190 Do. 18. September Hafenrundfahrt und Wirtschaftsinformationen 184 Sa. 20. September Wie ein Kölner seinen Gästen die Kölner Altstadt zeigt 178 Mo. 22. September Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Besuch des Standorts Köln-Porz 166 Do. 25. September Barocke Gartenparadiese am Niederrhein Kleve und Kloster Kamp 153 Do. 25. September Betriebsbesichtigung der Fa. Walter Rau im Neusser Hafen 185 Sa. 27. September Besuch in Bonn und Rhöndorf 172 Mi. 1. Oktober Das Erfinderunternehmen Bayer in Leverkusen 186 Di. 7. Oktober Besuch in der Schaufensterpuppen-Firma Geuenich 186 Do. 9. Oktober Die Sauerkrautfabrik Leuchtenberg in Neuss 191 Sa. 11. Oktober Soest Die westfälische Metropole an der Boerde 150 Sa. 11. Oktober Ein Tag bei den Römern in Xanten 179 Mi. 15. Oktober Kulturelles Kleinod Luxemburg. 1000jährige Geschichte und moderne Kunst vor Bankpalästen 162 Mi. 15. Oktober Führung im Schokoladenmuseum Köln 191 Sa. 18. Oktober Liedberg und die Fachwerkwasserburg Haus Fürth 180 Mi. 22. Oktober Besuch der Künstlerfarben- und Maltuchfabrik LUKAS in Düsseldorf 192 Sa. 25. Oktober Lange vor Adenauers Zeiten Bonn als barocke Residenzstadt 152 Di. 28. Oktober Hüter des Wettbewerbs das Bundeskartellamt. Besuch in Bonn 175 Mi. 29. Oktober Besuch bei der Raiffeisen-Waren-Zentrale im Neusser Hafen 193 Do. 30. Oktober Ford-Werke in Köln-Niehl 167 Di. 4. November ThyssenKrupp in Bochum 167 Di. 4. November Besuch der Firma Rieck im Neusser Hafen 187 Mi. 5. November Kolumba Neubau des Erzbischöflichen Diözesanmuseums in Köln 151 Do. 13. November Besuch im Landtag Düsseldorf 176 Mi. 26. November Thematische Führung im Käthe Kollwitz Museum Köln 182 Fr. 5. Dezember Die Lichtburg Essen. Führung durch Deutschlands größten Filmpalast 183 Mi. 10. Dezember Führung über und unter die Dächer des Kölner Domes 183 So. 21. Dezember Weihnachten im Hänneschen: Zirkus-Kreppche 184 Do. 20. Februar 2009 Sinfonische Werke Franz Schuberts in der Philharmonie Essen 159

31 Schule - Hochschule - Bildungsberatung 32 Bildungsberatung 34 Hauptschulabschluss 38 Mittlerer Schulabschluss 40 Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor-Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss Schule-Hochschule-Bildungsberatung 42 Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg 43 Hochschulstudium / wissenschaftliche Weiterbildung 1Planung und Beratung: Bernd Kleinlosen, Dipl.-Volksw., Dipl.-Hdl., VHS-, Zimmer 25 Telefon Information zur Anmeldung: Monika Lieven, VHS-, Zimmer 32 Telefon

32 Bildungsberatung 110 Bildungsberatung zu Schule und allgemeiner Weiterbildung Schule-Hochschule-Bildungsberatung Persönliche Beratung erfolgt durch den Fachbereichsleiter Bernd Kleinlosen nach telefonischer Absprache, Tel.-Nr /904153, im, Hafenstraße 29 Zimmer 25. Der Bereich Schule, Hochschule und Weiterbildung zeichnet sich u. a. durch eine Vielfalt der Bildungswege und -angebote, der Bildungsträger, der Förderungsstellen und -bestimmungen aus. Diese Vielfalt erschließt sich selbst denjenigen nur mühsam, die mit hoher Weiterbildungsbereitschaft das für sie und ihre persönlichen Zielsetzungen geeignete Angebot wahrnehmen möchten. Die Bildungsberatung dient u. a. dazu, den Ratsuchenden das Angebot an nachträglichen Schulabschlüssen durchschaubarer zu machen. Sie möchte ihnen so auch Entscheidungshilfen bei der Wahl eines für sie günstigen Bildungsangebotes oder -weges geben. Die Bildungsberatung steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und ist nicht nur auf das Angebot der Volkshochschule beschränkt. Botanischer Garten Hans Kruchen

33 120 Bildungsberatung zum Bildungsscheck NRW 33 Machen Sie, dass Sie weiterkommen: Nutzen Sie den Bildungsscheck! Eine solide Ausbildung ist zwar eine gute Grundlage für jeden beruflichen Werdegang. Sie reicht heute jedoch nicht mehr aus, um den wachsenden Ansprüchen auf Dauer gerecht zu werden. Daher muss ein lebenslanges Lernen selbstverständlich sein. Neues zu lernen, die eigenen Fähigkeiten auszubauen das sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft in der Berufswelt. Wie wichtig Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis sind, wissen aber auch viele Unternehmen. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Bildung sichert somit Arbeitsplätze. Mit dem so genannten Bildungsscheck bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für entsprechende Fortbildungen an. Der Bildungscheck kann sowohl von Einzelpersonen in Firmen als auch von Firmen bis zu 250 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Wenn Sie in den vergangenen zwei Jahren an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, übernimmt das Land die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro pro Bildungsscheck. Die andere Hälfte tragen Sie oder der Betrieb. Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung und die des Landes lohnen, ist zuvor eine klare Analyse und ausführliche Beratung nötig. Darum informieren wir Sie, welche Weiterbildungsangebote für Sie in Frage kommen. Persönliche Beratung erfolgt nach telefonischer Absprache im Hafenstraße 29 durch die Fachbereichsleiter Bernd Kleinlosen Tel.-Nr /904153, Zimmer 25 Harald Goldkamp Tel.-Nr / Zimmer 31 Dr. Ulrich Scherer Tel.-Nr / Zimmer 29. Schule-Hochschule-Bildungsberatung

34 Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September Der Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) umfasst ca. ein Jahr in zwei aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (=Fächer) gegliedert. Die Fächer sind: HSA/AL 2008/2009 Deutsch Mathematik Englisch Erdkunde 1) Biologie Arbeitslehre HSA/BFZ/1 2008/2009 Deutsch Mathematik Englisch Biologie Gesellschaftslehre HSA/BFZ/2 2008/2009 Deutsch Mathematik Englisch Biologie Gesellschaftslehre HSA/BFZ/3 2008/2009 Deutsch Mathematik Englisch Erdkunde 1) Biologie Gesellschaftslehre HSA/KBW/1 2008/2009 Deutsch Mathematik Englisch Biologie Gesellschaftslehre 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Sonderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen.

35 Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und für die Zulassung zur Prüfung. Über die bestandene Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das staatlich anerkannte Zeugnis zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Die Einrichtung der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Herrn Kleinlosen, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit im,, 2. Etage, Zimmer 25, Telefon Beachten Sie hierzu auch den zentralen Beratungs- und Anmeldetermin der Volkshochschule. 35 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Teilnahmeberatung und Anmeldung Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Grundsätzliche Aufnahmevoraussetzung ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Bitte zur Anmeldung das letzte Schulzeugnis und den Personalausweis mitbringen. Nr. R Bernd Kleinlosen Do Uhr 3 Unterrichtsstd. Raum 12 entgeltfrei Abendlehrgang HSA/AL 2008/2009 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Biologie; Arbeitslehre Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Nr. R Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab Uhr insgesamt 300 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Raum 210 Eingang Kapitelstr. Serviceentgelt 30,00

36 36 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Nr. R Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab September 2008 lt. Stundenplan insgesamt 240 Unterrichtsstd. Berufsförderungszentrum Schlicherum Furtherstr entgeltfrei HSA/KBW und HSA/BFZ 2008/2009 Tageslehrgänge Die Volkshochschule Neuss führt in Verbindung mit dem Berufsförderungslehrgang des Kolpingbildungswerks, Diözesanverband Köln e.v., und dem Berufsförderungszentrum Schlicherum e.v. Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung durch. Diese Lehrgänge wenden sich in erster Linie an Teilnehmer/innen dieser Berufsförderungszentren. Hier werden Jugendliche ohne Schulabschluss durch den Unterricht auf das Berufsleben vorbereitet. Der Unterricht findet an Vormittagen statt. Tageslehrgang HSA/BFZ/1 2008/2009 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Biologie; Gesellschaftslehre Nr. R Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab September 2008 lt. Stundenplan insgesamt 240 Unterrichtsstd. Berufsförderungszentrum Schlicherum Furtherstr entgeltfrei Tageslehrgang HSA/BFZ/2 2008/2009 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Biologie; Gesellschaftslehre

37 Tageslehrgang HSA/BFZ/3 2008/2009 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Biologie; Gesellschaftslehre Tageslehrgang HSA/KBW/1 2008/2009 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Biologie; Gesellschaftslehre Nr. R Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab September 2008 lt. Stundenplan insgesamt 300 Unterrichtsstd. Kolpingbildungswerk Adolfstr. 12 entgeltfrei Nr. R Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab September lt. Stundenplan insgesamt 240 Unterrichtsstd. Kolpingbildungswerk Adolfstr. 12 entgeltfrei 37 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Am Hamtor Christian Dordel

38 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Schule-Hochschule-Bildungsberatung Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September Der Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses umfasst 2 Jahre in vier aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel 15 Unterrichtswochen mit jeweils 18 Unterrichtsstunden. Das auf die Gesamtdauer des Lehrgangs bezogene jeweilige Stundenvolumen umfasst die Kurse: Deutsch 240 USTD Mathematik 240 USTD Englisch 240 USTD Erdkunde 1) 240 USTD Geschichte/Politik 120 USTD Physik 120 USTD Biologie 120 USTD 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Sonderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und die Zulassung zur Prüfung. Teilnehmer/innen, die die Prüfung bestanden haben, erhalten das staatlich anerkannte Zeugnis über den Erwerb des Sekun-

39 darabschlusses I Mittlerer Schulabschluss. Die Einrichtung der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Die Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Herrn Kleinlosen, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit im, Hafenstraße 29, 2. Etage, Zimmer 25, Telefon Beachten sie hierzu auch den zentralen Beratungs- und Anmeldetermin der Volkshochschule. Teilnahmeberatung und Anmeldung Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Grundsätzliche Aufnahmevoraussetzungen sind der Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 und die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Bitte zur Anmeldung das letzte Schulzeugnis und den Personalausweis mitbringen. Nr. R Bernd Kleinlosen Do Uhr 3 Unterrichtsstd. Raum 12 entgeltfrei 39 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2008/2010 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Geschichte/Politik; Biologie; Physik Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Nr. R Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab Uhr insgesamt 330 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Raum 202 Eingang Kapitelstr. Serviceentgelt 30,00

40 40 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Nr. R Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab Uhr insgesamt 270 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Raum 211 Eingang Kapitelstr. Serviceentgelt 30,00 Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2007/2009 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Geschichte/Politik; Biologie; Physik 104 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor- Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Dieser Kurs führt je nach Einstufung in 2 4 Semestern zur Fachoberschulreife. Nach dem Abschluss ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester des Abendgymnasiums möglich. Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss Klasse 9 und Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Abendkurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, Uhr Interessenten/innen ohne Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 wird empfohlen, diesen in einem einjährigen Lehrgang der Volkshochschule Neuss nachzuholen. Danach ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester der Abendrealschule möglich. Fachhochschulreife (Fachabitur) und Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Diese Kurse führen je nach Einstufung in 2 4 Semestern zur Fachhoch schulreife oder in 4 6 Semestern zur Allgemeinen Hochschulreife.

41 Abendkurs Unterrichtszeit: in der Einführungsphase 4 Abende (Montag Donnerstag), in der Hauptphase 4 oder 5 Abende in der Woche, Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag bis Donnerstag, Uhr Aufnahmevoraussetzungen für die Kurse zur Fachhochschulreife und zum Abitur: Mindestalter 19 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder dreijährige geregelte Berufstätigkeit (auch Führung eines Haushalts), Wehr- und Zivildienst werden voll und gemeldete Arbeitslosigkeit bis zu einem Jahr angerechnet. Unterrichtsorte: Die Abendkurse finden in Neuss im Gebäude des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, Bergheimer Straße 233, statt, die Vormittagskurse in Neuss im Gebäude der ehemaligen Grundschule Weißenberg-West, Kaarster Straße 14. Beginn für alle Kurse: Alle Unterrichtsveranstaltungen sind gebührenfrei. Eine BAFöG- Förderung ist möglich. Auskünfte und Anmeldung: Sekretariat des Theodor-Schwann- Kollegs, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss, Bergheimer Str. 233, Neuss, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags Uhr, montags bis mittwochs Uhr. Telefon 02131/940580, Fax 02131/ Schule-Hochschule-Bildungsberatung Eingang Hauptbahnhof Christian Dordel

42 Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöfl. Friedrich-Spee-Kolleg Schule-Hochschule-Bildungsberatung Für das Abitur ist es nie zu spät Möglichkeiten des Zweiten Bildungswegs am Kolleg Das Neusser Friedrich-Spee-Kolleg, eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs, vermittelt Erwachsenen weiterführende Schulabschlüsse (Abitur, Fachhochschulreife, etc.). Voraussetzungen für die Bewerbung sind Vollendung des 19. Lebensjahrs, Berufsausbildung oder eine dreijährige Berufstätigkeit (Haushaltsführung, Zivil- oder Wehrdienst und Arbeitslosigkeit sind anrechenbar!), Zugehörigkeit zu einer Konfession. Finanzierung durch BAFÖG. Bewerber bis 30 Jahre erhalten bis zu 510,00 pro Monat vom Staat. Die Förderung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und muss nicht zurückgezahlt werden. Das Friedrich-Spee-Kolleg erhebt kein Schulgeld. Die Schulzeit dauert 3 Jahre, wobei im ersten Jahr im Klassenverband unterrichtet wird; im zweiten und dritten Jahr erfolgt der Unterricht im Kurssystem wie in der Oberstufe der Gymnasien. Unterrichtszeiten sind wie an den normalen Schulen (in der Regel von Uhr, samstags ist unterrichtsfrei). Das gleiche gilt für die Ferien. Der Schulalltag wird aufgelockert durch Ausflüge und Studienfahrten (nach Rom, Paris, London, Dublin), durch Theatergruppe, Chor und eigene Big-Band oder durch Kunst- und Photographie-Arbeitsgemeinschaften. Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen. Semesterbeginn ist jeweils am 1. Februar und nach den Sommerferien. Weitere Auskünfte beim Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg, Paracelsusstr. 8, Neuss, Tel /98160, von 8.00 bis Uhr. Internet-Adresse: wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

43 106 Hochschulstudium/ wissenschaftliche Weiterbildung 43 Studieren an der FernUniversität Hagen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum Neuss der FernUniversität Hagen Ein Studium an der staatlichen FernUniversität Hagen ermöglicht, lebensbegleitendes Lernen orts- und zeitunabhängig nach dem individuellen Zeitbudget zu gestalten. Rund 80 Prozent der Studierenden sind berufstätig. Aber auch Menschen in der Familienphase, Wehr- und Ersatzdienstleistenden, Behinderten oder Studierenden im Ausland ermöglicht das Fernstudium die Möglichkeit zu einem wissenschaftlichen Hochschulstudium. Neben Bachelor- und Master-Studiengängen in Kultur- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Informatik, Elektrotechnik, Mathematik, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft bietet die Hagener Hochschule ein vielfältiges Angebot wissenschaftlicher Weiterbildung an. Beruflich Qualifizierten ohne Hochschulzugangsberechtigung bietet die FernUniversität über eine Zugangsprüfung die Chance, einen universitären Abschluss zu erlangen. Der Vortrag informiert über das Studienangebot, Voraussetzungen, Abschlüsse und Weiterbildungsangebote der FernUniversität und gibt Einblicke in das multimediale Lehr- und Lernsystem. Nähere Informationen sind beim Studienzentrum Neuss der FernUniversität Hagen, Sternstraße 62, erhältlich. Es ist montags bis donnerstags von bis und freitags von bis Uhr geöffnet, Tel: Die nächste Einschreibung für ein Studium ist vom bis zum möglich. Nr. R Informationsvortrag Anja Wunsch Mi Uhr 2 Unterrichtsstd. Studienzentrum Neuss der FernUniversität Peter-Behrends-Haus Sternstr. 62 Entgeltfrei Schule-Hochschule-Bildungsberatung Fußball im Jahn-Stadion Hans Kruchen

44 44 Schule-Hochschule-Bildungsberatung

45 Sprachen 47 Englisch 64 Französisch 68 Spanisch Sprachen 73 Italienisch 76 Portugiesisch 77 Niederländisch 78 Türkisch 78 Griechisch 79 Polnisch 80 Russisch 80 Deutsch 2Planung und Beratung: Margaret Egan VHS-, Zimmer 33 Telefon Information zur Anmeldung: Annette Kreiner VHS-, Zimmer 30 Telefon

46 / und Sprachen

47 Sprachen 47 Kaufen Sie bitte vor der ersten Unterrichtsstunde die Lehrbücher, die Sie für Ihren Kurs benötigen. Englisch Sprachenberatung Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch mit Hilfe eines Selbsttests vor der Sprachenberatung selbst testen. Auf dem Homepage der VHS unter steht ein Englischtest, den Sie ausdrucken und zu Hause machen können. Bringen Sie dann einfach diesen ausgefüllten Test zur Beratung mit! Sa , Uhr Mo , Uhr VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstraße Sprachen Einstiegskurs Einstiegskurs 1 Ein Kurs für Null Anfänger und Anfängerinnen, die noch nie Englisch gelernt haben und einen intensiven Einstieg in die Sprache haben möchten. Dieser Einstiegskurs dauert 2 Semester. Anschließend lernt die Gruppe in der Grundstufe 1 weiter. Teilnahmegruppe: keine Vorkenntnisse Lehrbuch: English Elements Basic Course (Hueber ) Nr. R Doris Buschmann 15 x do. ab Uhr 45 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 Einstiegskurs 2 2. Semester der Einstiegsstufe. Anschließend lernt die Gruppe in der Grundstufe 1 weiter. Lehrbuch: English Elements Basic Course, ab Lektion 7 (Hueber ) Nr. R Doris Buschmann 15 x di. ab Uhr 45 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30

48 48 Grundstufe Englisch Sprachen Nr. R Monika Gretzke 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 Grundstufe 1 Teilnahmegruppe: geringe Vorkenntnisse Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 1 (Hueber ) Grundstufe 2 Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 7 (Hueber ) Nr. R Heidi Lavery 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 20 74,30 Nr. R Doris Buschmann 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 Nr. R Lili Abbaszadegan 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 Nr. R Egbert Thomas 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 Grundstufe 3 Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 8-9 (Hueber ) Grundstufe 4 Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 12 (Hueber )

49 Mittelstufe Englisch 49 Mittelstufe 1 Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 4 (Hueber ) Nr. R Edeltraud Kurnoth-Dissen 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 20 74,30 Sprachen

50 50 Sprachen Nr. R Wendy Meenenga 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,30 Nr. R Dan Adams 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 kein Lehrbuch Mittelstufe 2 Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 6 (Hueber ) Mittelstufe 3 Nr. R Monika Gretzke 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 7 (Hueber ) Mittelstufe 4 Nr. R Heidi Lavery 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate und Arbeitsbuch, ab Lektion 8 (Cornelsen und )

51 Mittelstufe 5 51 Nr. R Dan Adams 15 x fr. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 21 74,30 kein Lehrbuch Nr. R Dan Adams 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 21 74,30 kein Lehrbuch Nr. R Wendy Meenenga 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 15 74,30 Lehrbuch: English Elements 3, Lektion 1 (Hueber ) Nr. R Wendy Meenenga 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 15 74,30 Lehrbuch: English Elements 3, Lektion 1 (Hueber ) Sprachen Nr. R Lili Abbaszadegan 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate und Arbeitsbuch, ab Lektion 11 (Cornelsen und ) Nr. R Dan Adams 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 kein Lehrbuch Jakobus-Denkmal Christian Dordel

52 52 Praxisstufe Englisch Sprachen Sie haben mittlere bis gute Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachstandard A2/B1). Sie können die meisten einfachen Situationen des Alltags oder des Berufs sprachlich bewältigen. Sie können Ihre Meinung erklären und spontan an Gesprächen teilnehmen. Sie können das Wichtigste auch in längeren Texten verstehen und kurze Notizen und persönliche Briefe verfassen. In diesen Praxiskursen verbessern Sie Ihre Kenntnisse und halten Ihr Englisch durch kommunikative Arbeit und grammatische Wiederholung auf einem guten Niveau. Nr. R Dan Adams 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 21 74,30 kein Lehrbuch Praxisstufe I Nr. R Edeltraud Kurnoth-Dissen 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 20 74,30 Language to go, pre-intermediate, ab Lektion 32 (Longman ) Nr. R Dan Adams 15 x mo Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 kein Lehrbuch Nr. R Dan Adams 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 21 74,30 kein Lehrbuch Praxisstufe II Nr. R Dan Adams 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 21 74,30 kein Lehrbuch Nr. R Dan Adams 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 kein Lehrbuch

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage zur kostenlosen Kataloganforderung der Dr. Steinfels Sprachreisen bei. Wenn Sie diese nicht finden, bitte anfordern unter Tel.: 0911-57

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Personaldaten: Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Namenszusatz Straße und Hausnummer PLZ Telefon email-adresse

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) -

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) - Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) - Vom 6. November 1984 (GV.NRW.1984 S. 678), zuletzt geändert

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in

Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in Weiterbildung Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in Externenprüfung gemäß 37-39 der Schulordnung für Fachakademien für Sozialpädagogik Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Fortbildungsordnung 4.13.7 Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Vom 13. März 1990 (ABl. EKD 1990 S. 204) Lfd. Nr. Änderndes Recht

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

6 Grundbildung - Schulabschlüsse

6 Grundbildung - Schulabschlüsse Bildung ist ein unentreißbarer Besitz. Menander, (342 oder 341 v. Chr. - 291 v. Chr.), eigentlich Menandros, griechischer Komödiendichter Die Volkshochschule ermöglicht Erwachsenen das Erlangen von Schulabschlüssen

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Skandinavistik im Beruf für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Aufgaben: - Unterricht vor- und nachbereiten - Unterricht geben Was hat das mit Skandinavistik zu tun? - man vermittelt Sprache und Landeskunde,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und Beschulungsvertrag für die Ausbildung Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Hochschulreife zu Beginn des Schuljahres zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

SCHULVERTRAG. zwischen

SCHULVERTRAG. zwischen SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in fortbildung und Einsatzfelder inhalte und abschlussprüfung zugangsvoraussetzungen bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk

Mehr

Bewerbung als Volljuristin

Bewerbung als Volljuristin Mandy Mayer, Biehlallee 11, 60719 Düsseldorf, Tel.: 060 8812940, mandy.mayer@gmx.de RA Detlev Ruhnke & Partner Kanzlei europäischen Wirtschafts- und Steuerrechts Königstr. 8 66512 Duisburg Düsseldorf,

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) Rue de Rome 1 1700 Fribourg Telefon: 026 347 16 16 Homepage: www.vkhs.ch

Mehr

Wiedereinstieg in den Beruf

Wiedereinstieg in den Beruf Wiedereinstieg in den Beruf Orientierung und Qualifizierung für Berufsrückkehrerinnen Informationen für Interessentinnen 21.09.2015-22.01.2016 Volkshochschule Tübingen Zielgruppe: Wiedereinsteigerinnen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING T I M K O R V E R INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING WARUM ENGLISCH LERNEN? Wer die Sprache hat, hat den Handel : Jeder der im Ausland tätig ist, weiß, wie wertvoll Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. FERIENKURSE MAPHS STUTTGART Stuttgart 2007 Sehr geehrte Kursinteressenten, sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. Ferienkurse : Gymnasium 9 jährig Bitte beachten Sie, dass

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Nach sehr guter Beratung von 2 Studentinnen aus den höheren Semestern und der freundlichen Unterstützung des CIEM-Teams habe ich mich am 18. Januar 2010 auf nach

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch Computer Zentrum Ü50 Für Senioren Von Senioren Mit freundlicher Unterstützung durch Die Ausgangssituation Internet und E-Mail werden immer mehr zum Bestandteil des täglichen Lebens. Das Internet ist das

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr