BV/053/ Anlage 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BV/053/ Anlage 1"

Transkript

1 BV/053/ Anlage 1 Kalkulation zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehren der Stadt Zwickau Gliederung: 1. Erläuterungen zur Kalkulation 1.1 Personal Personal Berufsfeuerwehr Personal Freiwillige Feuerwehr 1.2 Fahrzeuge und Abrollbehälter 2. Ermittlung der Personalkosten 2.1 Personal Berufsfeuerwehr 2.2 Personal Freiwillige Feuerwehr 2.3 Personalkosten für Einsatztätigkeit und Brandsicherheitswachen 2.4 Personalkosten Brandschutzingenieure bzw. gehobener feuerwehrtechnischer Dienst 3. Ermittlung der anteiligen jährlichen Raumkosten für Fahrzeuge und Abrollbehälter 4. Berechnung der Stundensätze für Fahrzeuge und Abrollbehälter

2 1. Erläuterungen zur Kalkulation 1.1 Personal Die Feuerwehr Zwickau besteht aus Angehörigen der Berufsfeuerwehr (Beamte und Angestellte des mittleren, gehobenen und höheren feuerwehrtechnischen Dienstes und der Verwaltung sowie Mitarbeiter der Leitstelle im Rettungsdiensttarif) und Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr (für die Kalkulation werden nur die aktiven Angehörigen weiter verwendet). Generell sind die Personalvorhaltung und damit die Personalkosten über die Jahresvorhaltung (365 Tage x 24 Stunden) zu verteilen. Bei den Freiwilligen Feuerwehren entstehen durch Auslagenersatz, Entschädigungen und Zuwendungen ein direkter Zusammenhang zu den geleisteten Stunden Personal Berufsfeuerwehr Auf Grundlage der Personalkosten von 2009 in der Haushaltsstelle Feuerwehr und der Personalkosten des feuerwehrtechnischen Mitarbeiters im Zivil- und Bevölkerungsschutz und der jeweiligen Mitarbeiteranzahl im feuerwehrtechnischen Dienst (ohne Beamtenanwärter) wurden die Personalkosten für einen durchschnittlichen Berufsfeuerwehrangehörigen ermittelt (siehe 2.1). Damit entfällt die bisherige Annahme eines fiktiven Mitarbeiters (alte Kalkulation) und die Wichtung der Besoldungs- und Vergütungsgruppen. Der Stundensatz enthält eine Steigerung der Personalkosten von 1,5 % über den Kalkulationszeitraum und über den Personalbemessungsfaktor von wurde eine durchschnittliche Jahresstundenanzahl pro Schichtdienstmitarbeiter ermittelt. Unter Beachtung der Erhöhung der allgemeinen Umlage (Abführung an den Kommunalen Versorgungsverband) für die Beamten erfolgte für die Umlage eine Hochrechnung auf Weiterhin sind im Stundensatz Sach- und Gemeinkosten enthalten Personal Freiwillige Feuerwehr Die Kosten für einen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr setzen sich aus dem Auslagenersatz für den Einsatz, den Entschädigungen und Zuwendungen, den Lohnausfall für Einsätze und Aus- und Fortbildung, Aufwendungen für die medizinische Untersuchungen und für die Ausbildung sowie Mitgliedsbeiträgen an Feuerwehrverbände sowie die konkrete Betreuung durch Sachbearbeiter des Amtes zusammen. Bei den Ansätzen wurden sowohl die bisherigen als auch perspektivischen Kosten verglichen und entsprechend angesetzt. Den ermittelten Stundensatz liegen die durchschnittlichen Mann-Stunden eines Jahres (Einsätze und hauptsächlich Aus- und Fortbildung) zugrunde. 1.2 Fahrzeuge Die Kalkulation der Stundensätze der Fahrzeuge erfolgte auf der Grundlage des SSG- Satzungsmusters zur Regelung des Kostenersatzes nach SächsBRKG vom und entspricht in der Vorgehensweise der geltenden Rechtsprechung. Einbezogen wurden alle im Bestand und in Nutzung befindlichen Fahrzeuge der Feuerwehr der Stadt Zwickau außer Anhänger und Boote sowie Kleingerät. Ausgangswert der Kostenermittlung ist der Eigenanteil der Stadt Zwickau bei der Beschaffung und Auf- bzw. Ausrüstung der Fahrzeuge. Fördermittel und ggf. laufende Zuschüsse von Land oder Bund wurden nicht in die Gebühr hinein kalkuliert. Abschreibungen und Zinsen wurden in den Fällen angesetzt, wo die Fahrzeuge die Nutzungsdauer noch nicht überschritten haben.

3 Es wurden Fahrzeuggruppen gebildet und bei diesen die Durchschnittswerte ermittelt. Die Grundlage der Kostenermittlungen bilden die durchschnittlichen Kosten der Jahre 2007 bis Zur Ermittlung der Stundensätze wurden in Übereinstimmung mit der ständigen Rechtsprechung zwei Kostengruppen gebildet: 1. Fixkosten = Vorhaltekosten, die objektiv für die Einsatzbereitschaft eines Fahrzeuges entstehen: Abschreibungen, Kapitalkosten und Versicherungen. Die Kosten der Vorhaltung eines Fahrzeugs für eine Stunde ergeben sich aus der Stundenzahl eines Kalenderjahres: 365 Tage x 24 Stunden = Stunden. Diese Kosten stellen zu 100 % den Beitrag der Gemeinde zur Feuerwehr dar. 2. verbrauchsabhängige Kosten = Kosten als Folge von Feuerwehreinsätzen. Übungen und nicht einsatzbezogene Kosten wurden zur Berechnung nicht heran gezogen. Soweit Fahrzeuge später als im Jahr 2007 beschafft wurden, erfolgte eine Hochrechnung der Kosten auf der Basis des Durchschnitts aller anderen vergleichbaren Fahrzeuge. Die ermittelte Höhe der Kosten pro Stunde wird durch die Vorhaltestunden, die Häufigkeit des Einsatzes sowie das Alter des Fahrzeuges (keine Abschreibung und Kapitalkosten mehr, aber dafür höhere Wartungskosten) und den technischen Ausstattungsgrad beeinflusst. Kalkulation: - Für die Satzung und den Gebührenvorschlag wurde ein Kalkulationszeitraum von 5 Jahren gewählt. Auf Basis der ermittelten durchschnittlichen Kosten 2007 bis 2009 wurden für die nächsten fünf Jahre Kostensteigerungen kalkuliert und als Gebührenvorschlag formuliert. Es wird von einer durchschnittlichen Steigerung aller Kosten, die im Zusammenhang mit dem Fahrzeug stehen, um jährlich 2,5 % ausgegangen. Dieser Prozentsatz entspricht früheren Festlegungen/Berechnungen und ist angesichts der tatsächlichen Entwicklungen der letzten Jahre verhältnismäßig. - Vom Kostenpflichtigen werden die einsatzbedingten Kosten verlangt, die sich zum geringen Teil - zwischen unter einem bis ca. drei Euro pro Stunde - aus den Fixkosten/ Vorhaltekosten und den erheblich höheren verbrauchsabhängigen Kosten zusammensetzen. Die ermittelten Stundenkosten für eine Stunde Nutzung des Fahrzeuges können erheblich von einsatzbedingten Stundenkosten abweichen bei Fahrzeugen, die z.b. oft für Ausbildungs- und Dienstfahrten eingesetzt werden. Hier wurde die Gesamtfahrleistung mit der einsatzrelevanten Fahrleistung ins Verhältnis gesetzt. Aus diesem Prozentsatz errechnet sich dann die Gebühr für eine Stunde kostenpflichtigen Einsatz. Diese Verfahrensweise entspricht dem Charakter des Brandschutzes als Pflichtaufgabe der Gemeinde nach dem Sächsischen BRKG und stellt sicher, dass der Kostenpflichtige nur die durch den Einsatz bedingten Kosten auferlegt bekommt, namentlich für die Zeit, in der das Fahrzeug durch den gebührenpflichtigen Einsatz der Allgemeinheit nicht zur Verfügung steht.

4 - Soweit die wirtschaftliche Entwicklung erheblich von den Kalkulationsgrundlagen abweicht, ist im Rahmen eines kontinuierlichen Controllings eine Nachkalkulation jederzeit vor Ablauf der Frist geboten und auch möglich. 2. Ermittlung der Personalkosten 2.1 Personal Berufsfeuerwehr - Ermittlung durchschnittliche Personalkosten für den Ausrückedienst Personalkosten = bei 93,25 Mitarbeiter. davon für Beamte ohne Anwärter einschließlich Umlage die Umlage steigt von 2009 mit 33,5 % auf 2011 mit 43 % und soll dann konstant bleiben, damit erhöht sich die Umlage auf (absolute Erhöhung ). für ,2 % und 2011 nur für Angestellte 1,1 % Steigerung. auf 2011 hochgerechnet ergeben an Personalkosten diese Personalkosten geteilt durch die 93,25 Mitarbeiter ergeben für einen durchschnittlichen Berufsfeuerwehrmann. für den Kalkulationszeitraum bis 2015 eine jährliche Steigerung von 1,5 % ergeben für , der Mittelwert liegt bei jährliche Dienstzeit eines Mitarbeiters im Einsatzschichtdienst (Jahresstundenanzahl). im Zeitraum von entstanden jährlich durchschnittlich 34,45 Dienstschichten Ausfall (Urlaub, Aus- und Fortbildung, Krankheit sowie durch Arbeitszeitverkürzung) pro Mitarbeiter in den Wachabteilungen (Ausrückekräfte). jährlich werden 121,67 Dienstschichten geleistet, unter Abzug des Ausfallschichten sind die Mitarbeiter durchschnittlich 87,22 Schichten anwesend und das entspricht Stunden im Jahr Stundensatz für Ausrückedienst der Berufsfeuerwehr / Stunden = 27,23 /Std.. laut KGST 10 % Sachkosten- und 15 % Gesamtkostenzuschlag. ergeben 34,03 pro Stunde - Ermittlung durchschnittliche Personalkosten für ingenieurtechnische Leistungen Personalkosten. für die 5 Mitarbeiter entstanden im Jahr unter Beachtung der gleichen Steigerungen wie beim Ausrückedienst entstehen , geteilt durch 5 Mitarbeiter ergeben als Durchschnitt. analoge Vorgehensweise für den Kalkulationszeitraum ergeben Mittelwert jährliche Arbeitszeit hier wird die in der Verwaltung verwendete Richtzahl für die Arbeitszeit einer Normalarbeitskraft im Zeitraum von Stunden pro Jahr angesetzt Stundensatz für ingenieurtechnische Leistungen / Stunden = 37,92 /Std.. analoge Sach- und Gesamtkostenzuschläge. ergeben 47,40 pro Stunde

5 2.2 Personal Freiwillige Feuerwehr Die nachfolgenden Kosten wurden im Zeitraum von 2007 bis 2009 ermittelt, mit 2010 verglichen und ein Ansatz für den Kalkulationszeitraum ermittelt. Kosten pro Einsatzstunde nach der Feuerwehrsatzung. laut o. g. Satzung erhalten die Angehörigen pro Einsatz 3, da aber in der Kalkulation ein Stundeneinsatz eingeht, muss dieser Auslagenersatz auf 1 Stunde umgerechnet werden,. die durchschnittliche Dauer eines Einsatzes liegt bei 1,12 Stunden. damit ergibt sich für eine Stunde ein Satz von 2,68 finanzielle Aufwendungen für die aktiven Angehörigen pro Jahr. Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit laut Feuerwehrsatzung medizinische Untersuchung der Angehörigen Ausfallzeiten bei Einsätzen und Lehrgängen Aus- und Fortbildung besonders Fahrschule und Brandübungscontainer Mitgliedsbeiträge und Unterstützung für Feuerwehrverband Kameradschaftspflege laut Satzung Unterstützung durch SB Freiwillige Feuerwehren und SB Aus- und Fortbildung (1,5 SB) Personalkosten 2009 = gleiche Steigerung wie bei Beamte Ausrückedienst = zuzüglich analoge Sach- und Gesamtkostenzuschläge = ergeben Personalkosten als Aufwendungen jährlich geleistete Stunden bei Einsätzen und in der Aus- und Fortbildung. im o. g. Zeitraum wurden durchschnittlich Mannstunden (natürlich auch durch Frauen) geleistet, dabei Stunden bei Einsätzen und Stunden in der Ausund Fortbildung geleistet. der Arbeitsdienst an den Fahrzeugen und den Gerätehäusern wird bis auf Ausnahmen nicht entschädigt und ist der Fahrzeugkalkulation zuzuordnen Ermittlung Stundensatz aus Aufwendungen und jährlich geleisteten Stunden / Stunden = 10,91 Kosten pro Einsatzstunde. laut Feuerwehrsatzung 2,68. Aufwendungen u. ä. 10,91. gesamt 13,59. analoge Sach- und Gesamtkostenzuschläge. ergeben 16, Personalkosten für Einsatztätigkeit und Brandsicherheitswachen Wie bereits in der Kalkulation 2001 wurde eine Mischkalkulation für die Einsatzkräfte, die sich aus Angehörigen der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren zusammensetzen, verwendet. Der Hintergrund liegt in der Einsatzpraxis begründet, hier arbeiten beide o. g. Feuerwehren oft an einem Einsatzort zusammen. Die Einsatzzahlen basieren auf den Ergebnissen von Das Jahr 2010 wurde für die Perspektive mit aufgenommen und damit entsteht noch ein besserer Mittelwert. Beim gemeinsamen Einsatz muss auch eine Verhältnisrechnung erfolgen.

6 Ermittlung der Einsatzzahlen BF = Berufsfeuerwehr, FF = Freiwillige Feuerwehr Jahr BF (allein) FF (allein) BF und FF zusammen gesamt Durchschnitt Ermittlung Verhältnis bei gemeinsamen Einsätzen. die Mannschaftsstärken sind hier unterschiedlich Jahr BF FF Gesamteinsatzkräfte Durchschnitt Ermittlung des Stundensatzes E = Einsatz, Satz = Stundensatz, EK Einsatzkräfte, GEK Gesamteinsatzkräfte. Stundensatz= E BF x Satz BF + E FF x Satz FF+ E (BF+FF) x (EK BF x Satz BF + EK FF x Satz FF) GEK Gesamteinsatzzahl. Stundensatz= 902 x 34, x 16, x (2643 x 34, x 16,99) 5520 Stundensatz = 31,

7 3. Erläuterungen zur Ermittlung der anteiligen jährlichen Raumkosten für Fahrzeuge und Abrollbehälter Die angegebenen m² entsprechen den Stellflächen der Fahrzeuge laut DIN 14092, Teil 1. aufgeschlagen werden pro Fahrzeug 10 m² Flächenanteil an den gesamten von der Feuerwehr in Anspruch genommenen Räumen (Feuerwehrhaus, Werkstätten, Büroräume). Fahrzeugtyp Stellfläche m² + 10 m² Gesamt m² HLF 68,75 78,75 LF 8/8 - TS 8 55,0 65,0 LF 16 68,75 78,75 TLF 16 68,75 78,75 KLF 44,0 54,0 TSF 44,0 54,0 DL 68,75 78,75 WLF 68,75 78,75 MTF 44,0 54,0 KW 68,75 78,75 GW - T 68,75 78,75 RW ,0 65,0 RW ,75 78,75 Abrollbehälter 68,75 78,75 MZF Tierrettung/ HRD 44,0 54,0 ELW (PKW und Kleinbus) 44,0 54,0 LKW Dekon-P 55,0 65,0 MLW 44,0 54,0 Die Raumkosten ergeben sich in Anlehnung an die VwV Kostenfestlegung 2010 des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen vom i.d.f.v. 04. Mai Der Nutzwert der Feuerwehrräumlichkeiten wird mit 10,00 pro m²/monat angesetzt und entsprechend dem Flächenanteil ermittelt. 4. Berechnung der Stundensätze für Fahrzeuge und Abrollbehälter

8 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 1.1 Berechnung der Stundensätze der Hilfeleistungslöschfahrzeuge und Löschfahrzeuge Allgemeine Daten: Z Z Z - FW 105 Z - FW 104 Z Fahrzeug: hier: HLF und LF HLF 20/16 HLF 20/16 HLF 20/16 HLF 20/16 LF 10/6 Kfz.-Typ: MAN M 34 MAN M 34 TGM x4 BL FW TGM x4 BL FW MAN L 26 Allrad Baujahr: Standort: Berufsfeuerwehr Berufsf./ bis 2010 Mitte FFW Mitte FFW Mitte FFW Crossen Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) , , ,00 davon Fördermittel , , , , ,00 Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: Nutzungsdauer in Jahren (BF 10, FFW 15): Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich , , , , ,13 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 7.192, , , , ,03 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 9.450, , , , ,00 hier: 10,- x 78,75 m² x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,30 264,30 264,30 264,30 264,30 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 4,92 5,08 2,82 2,82 2,39 Reparatur, Wartung und Prüfung , , , ,44 884, , , , , , , , , , ,93 durchschnittliche Wartungskosten 1.491, , , , ,37 Kraft- und Betriebsstoffkosten , , , ,72 306, , , , ,53 415, , , , ,46 709,53 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 3.414, , , ,57 477,28 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 4.905, , , , ,65 Betriebsstunden jährlich: ,00 66,00 66,00 66,00 4, ,00 71,50 71,50 71,50 4, ,50 92,00 92,00 92,00 1,50 durchschnittliche Betriebsstunden 393,83 76,50 76,50 76,50 3,50 ø Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 813,50 Gesamtsumme der verbrauchsabhängigen Kosten (alle Fahrzeuge) ,98 Stundensatz verbrauchsabhängiger Kosten 43,41 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten HLF und LF 45,64 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 49,17 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: 56,40 Gebührenvorschlag Satzung ,17

9 Z Z Z Z-8021/ Z - KS 266 Z Z Z-8000 / Z - KS 265 Z LF 8/6 LF 8/6 Straße LF 16/12-1 LF 16/19 LF 16/22-2 LF 16/3 LF 16/ TS LF 16/1 (Reserve) MAN L 22 Allrad IVECO FF 75 E MAN M X6-180KW IVECO FF 135E W 50/L MB LAF 1113 B W 50/L LF (abgeschrieben) (abgeschrieben) 1990 (abgeschrieben) 1980 (abgeschrieben) FFW Oberhohndorf FFW Pöhlau FFW Planitz FFW Auerbach FFW Mosel FFW Cainsdorf FFW Planitz Berufsfeuerwehr , , ,00 Katschutz/ ZBev-Kfz. keine Ansch.-Kosten bekannt keine AHK bekannt Katschutz/ ZBev-Kfz. keine AHK bekannt , , ,00 nicht von Zwickau finanziert Übernahme Mosel nicht von Zwickau finanziert , ,20 0,00 0,07 0,07 0,07 0,07 0, , ,30 0,00 0,03 0,03 0,03 0,03 0, , , , , , , , ,00 298,10 298,10 298,10 0,00 298,10 298,10 0,00 145, ,27 2,02 1,11 1,08 1,11 1,11 1,08 1,10 696, , ,15 705, ,86 703, , , ,36 846, , , , ,58 605,70 567, ,85 374,21 699, , ,16 589, ,15 796, , , , , ,28 959, , ,24 215,41 401,50 554,33 905,63 426,38 170,80 664,79 245,42 395,57 329, ,86 983,60 503,61 199,27 510,04 292,96 359,00 374,21 565, ,15 190,73 70,69 522,49 271,97 323,33 368,28 794, ,13 373,57 146,92 565,77 270, , , , , , , , ,36 31,50 6,00 69,00 31,00 17,00 7,00 48,50 Reservefahrzeug 18,50 10,00 61,00 37,00 16,50 7,50 32,50 Einsatzzeit bei anderen Fahr- 33,00 9,50 51,50 57,00 1,00 6,00 9,00 zeugen enthalten 27,67 8,50 60,50 41,67 11,50 6,83 30,00 0,00

10 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 1.2 Berechnung der Stundensätze der Tanklöschfahrzeuge Allgemeine Daten: Z Z Z Z Z Z Fahrzeug: hier: TLF - Tanklöschfahrzeuge TLF 16-1 TLF 16-2 TLF 16-3 TLF 16-4 TLF 16-5 TLF Kfz.-Typ: W 50 / LA W 50 / LA W 50 / LA W 50 / LA W 50 / LA MAN LAK Baujahr: 1986 (abgeschrieben) 1985 (abgeschrieben) 1984 (abgeschrieben) 1984 (abgeschrieben) 1981 (abgeschrieben) 2000 Standort: FFW Mitte FFW Planitz FFW Auerbach FFW Marienthal FFW Cainsdorf Berufsfeuerwehr Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) keine AHK bekannt keine AHK bekannt keine AHK bekannt keine AHK bekannt keine AHK bekannt ,00 davon Fördermittel ,00 Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: Nutzungsdauer in Jahren (BF 10, FFW 15): Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,60 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,34 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 9.450, , , , , ,00 hier: 10,- x 78,75 m² x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,10 298,10 298,10 145,78 298,10 298,10 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 1,11 1,11 1,11 1,10 1,11 2,89 Reparatur, Wartung und Prüfung , , ,50 605, , , ,19 632, ,74 703, , , , ,98 859,40 813, , ,39 durchschnittliche Wartungskosten 2.849, , ,88 707, , ,59 Kraft- und Betriebsstoffkosten ,03 368,76 317,17 223,39 160, , ,48 355,25 576,42 266,37 88, , ,92 414,05 329,45 235,50 149, ,07 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 371,48 379,35 407,68 241,75 133, ,75 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 3.221, , ,56 949, , ,34 Betriebsstunden jährlich: ,00 50,00 28,50 32,00 7,00 327, ,50 51,00 30,00 20,50 7,00 358, ,00 42,00 32,00 31,50 3,00 383,50 durchschnittliche Betriebsstunden 34,83 47,67 30,17 28,00 5,67 356,17 ø Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 502,50 Gesamtsumme der verbrauchsabhängigen Kosten (alle Fahrzeuge) ,67 Stundensatz verbrauchsabhängiger Kosten 38,00 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten TLF - Tanklöschfahrzeuge 39,41 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 42,46 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: 56,40 Gebührenvorschlag Satzung ,46

11 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 1.3 Berechnung der Stundensätze der Kleinlösch- und Tragkraftspritzenfahrzeuge Allgemeine Daten: Z Z Z Z Z Fahrzeug: hier: KLF / TSF KLF KLF KLF - 2 TSF TSF - W Kfz.-Typ: Daimler Crysler Daimler Crysler B 1000 KM / KLF-TS 8 Ford 81 E 4 SA IVECO 49 E Baujahr: (abgeschrieben) 1971 (abgeschrieben) 1999 (abgeschrieben) Standort: FFW Rottmannsdorf FFW Rottmannsdorf FFW Niederhohndorf FFW Oberrothenbach FFW Mosel Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) , ,00 keine AHK bekannt keine AHK bekannt keine AHK bekannt davon Fördermittel , ,00 Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: Nutzungsdauer in Jahren (TSF 12, KLF BF 10, KLF FFW 15): Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 2.410, ,33 0,00 0,00 0,00 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 994,26 994,26 0,00 0,00 0,00 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 6.480, , , , ,00 hier: 10,- x 54 m² x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,96 280,96 298,10 145,78 298,10 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 1,16 1,16 0,77 0,76 0,77 Reparatur, Wartung und Prüfung ,18 455,22 566,71 892,99 594, ,75 675,51 447,46 309,25 493, ,73 274,57 528,00 704,49 765,04 durchschnittliche Wartungskosten 783,89 468,43 514,06 635,58 617,47 Kraft- und Betriebsstoffkosten ,00 237,66 190,00 220,75 44, ,75 211,74 178,08 204,14 77, ,71 218,86 150,74 287,35 94,55 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 227,49 222,75 172,94 237,41 72,19 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 1.011,37 691,19 687,00 872,99 689,66 Betriebsstunden jährlich: ,00 1,00 0,00 0,00 5, ,50 1,50 0,00 1,00 7, ,50 1,50 0,00 0,50 1,50 durchschnittliche Betriebsstunden 1,33 1,33 0,00 0,50 4,50 ø Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 32,17 Gesamtsumme der verbrauchsabhängigen Kosten (alle Fahrzeuge) 7.087,67 davon durch FW-Einsatz verursacht (3,63 %) 257,28 Stundensatz verbrauchsabhängiger Kosten 8,00 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten KLF / TSF 8,99 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 9,69 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) 74,43 Gebühr Satzung 2001: 90,18 / 74,43 Gebührenvorschlag Satzung ,69

12 Z Z Z Z TSF - W TSF - W TSF - W TSF - W VW LT 50 / VW LT 50 / VW LT 46 VW LT (abgeschrieben) 1991 (abgeschrieben) FFW Oberrothenbach FFW Schlunzig FFW Niederhohndorf FFW Schneppendorf keine AHK bekannt keine AHK bekannt , , , ,00 0, , ,47 0,00 0, ,25 856, , , , ,00 287,15 359,98 331,90 331, ,77 0,78 1,66 1, ,97 683,12 510,40 466,15 528,51 403,45 568,02 884,52 420,71 568,62 272,55 356,24 735,40 551,73 450,32 568,97 220,09 142,54 194,89 261,83 383,57 221,15 147,57 44,98 184,88 117,48 248,75 319,42 262,85 160,39 197,07 208,74 998,24 712,12 647,39 777,71 2,00 0,00 9,00 8,00 5,00 5,00 2,00 4,00 33,00 1,50 2,50 1,50 13,33 2,17 4,50 4,50

13 Da die Fahrzeuge zum großen Teil für Ausbildung und Dienstfahrten genutzt werden, können die Gesamt-Betriebskosten nicht auf die Einsatzstunden umgelegt werden. Vielmehr wurden die Gesamtkilometer zu den im Einsatz zurück gelegten Kilometern in Verhältnis gesetzt und nur dieser Prozentsatz zur Gebührenbemessung verwendet: Verhältnis von Gesamt-Kilometerzahl zu einsatzbezogener Kilometerzahl Gesamt Einsatz Prozent Z ,10 Z ,36 Z ,59 Z ,40 Z ,65 Z ,76 Z ,00 Z ,00 Z ,00 Z ,00 Z ,96 Z ,76 Z ,81 Z ,65 Z ,00 Z ,20 Z ,54 Z ,35 Z ,00 Z ,80 Z ,95 Z ,03 Z ,64 Z ,09 Z ,20 Z ,92 Z ,82 Durchschnitt/ Jahr ,63 Prozentsatz für Werkstatt/Reparaturen/Kraftstoff 3,63%

14 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 2 Berechnung der Stundensätze der Drehleitern Allgemeine Daten: Z-2108 Z-2509 Z-FW 106 Fahrzeug: hier: DL - Drehleiter DL 30 DL-Korb DL-Korb Baujahr: 1984 (abgeschrieben) 1993 (abgeschrieben) 2010 Standort: Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) keine AHK bekannt ,00 davon Fördermittel ,75 Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: Nutzungsdauer in Jahren: Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 0,00 0, ,16 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 0,00 0, ,07 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 9.450, , ,00 hier: 10,- x 78,75 m² x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,10 298,10 298,10 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 1,11 1,11 3,98 Reparatur, Wartung und Prüfung , , , , , , , , ,80 durchschnittliche Wartungskosten 1.308, , ,38 Kraft- und Betriebsstoffkosten , , , , , , , , ,12 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 138, , ,33 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 1.447, , ,71 Betriebsstunden jährlich: ,50 255,50 255, ,00 234,00 234, ,00 237,50 237,50 durchschnittliche Betriebsstunden 4,83 121,17 121,17 ø Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 247,17 Gesamtsumme der verbrauchsabhängigen Kosten (alle Fahrzeuge) ,48 Stundensatz verbrauchsabhängiger Kosten 69,31 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten DL - Drehleiter 71,38 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 76,91 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: 162,68 Gebührenvorschlag Satzung ,91

15 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 3.1. Berechnung der Stundensätze der ELW - Einsatzleitwagen Allgemeine Daten: Z Z Z Z - AV 421 Z Fahrzeug: hier: ELW - Einsatzleitwagen ELW 1 ELW 10 ELW 2 ELW 3 ELW 4 Kfz.-Typ MB 313 CDI VW Pass 35 I Lim Skoda Octavia Ford Focus VW Pass 35 I Kombi Baujahr: (abgeschrieben) (abgeschrieben) Standort: Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr FFW Pöhlau Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) davon Fördermittel Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: Nutzungsdauer in Jahren: Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 8.547,60 0, , ,20 0,00 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 2.350,59 0,00 731,25 647,96 0,00 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 6.480, , , , ,00 hier: 10,- x 54 m² x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,88 465,51 490,00 322,85 383,06 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 2,08 0,79 1,18 1,12 0,78 Reparatur, Wartung und Prüfung , ,72 438,79 195,58 711, , , ,91 195,58 670, ,55 760, ,56 195,58 729,38 durchschnittliche Wartungskosten 1.106, ,30 931,09 195,58 703,79 Kraft- und Betriebsstoffkosten , , ,86 803,02 749, , ,68 878,51 803, , , , ,38 803, ,31 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 1.594, , ,25 803, ,89 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 2.701, , ,34 998, ,67 Betriebsstunden jährlich: ,00 0,00 131,00 3,50 1, ,50 0,00 132,50 0,00 1, ,50 0,00 151,50 0,50 0,00 durchschnittliche Betriebsstunden 294,33 0,00 138,33 1,33 1,00 ø Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 468,17 Gesamtsumme der verbrauchsabhängigen Kosten (alle Fahrzeuge) ,53 davon durch FW-Einsatz verursacht (4,52 %) 1.095,63 Stundensatz verbrauchsabhängiger Kosten 2,34 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten ELW - Einsatzleitwagen 3,48 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 3,74 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: 13,91 Gebührenvorschlag Satzung ,74

16 Z Z - FW 110 Z - AV 417 Z - AV 419 Z Z Z ELW 5 ELW 6 / ZBev ELW 7 ELW 8 ELW 9 ELW 1-1 ELF VW Pass 35 I Kombi VW Tiguan VW Tiguan VW Tiguan VW Pass 3BG Kombi VW T4 70 X0 B VW T (abgeschrieben) (abgeschrieben) 2000 Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr FFW Auerbach FFW Mosel keine AHK bekannt , , , , ,50 0, ,80 0,00 842,67 842,67 842,68 782,24 0,00 769, , , , , , , ,00 422,45 337,66 337,66 337,66 369,38 510,83 535, ,79 1,22 1,22 1,22 1,20 0,80 1,21 588,68 0,00 427,17 238, , ,63 419, ,83 0,00 427,17 238, , ,97 348, ,30 0,00 427,17 238, , ,91 565, ,94 0,00 427,17 238, , ,50 444, ,86 0,00 207,30 600, ,62 596,05 662, ,26 0,00 207,30 600, ,78 506,38 960, ,27 0,00 207,30 600, ,96 639,27 365, ,80 0,00 207,30 600, ,79 580,57 662, ,73 0,00 634,47 839, , , ,45 16,00 1,00 3,00 0,00 0,00 11,50 0,00 2,50 0,00 3,00 0,00 0,00 27,00 0,00 3,00 0,50 0,00 0,00 0,00 32,00 0,00 7,17 0,50 2,00 0,00 0,00 23,50 0,00

17 Da die Fahrzeuge zum großen Teil für Ausbildung und Dienstfahrten genutzt werden, können die Gesamt-Betriebskosten nicht auf die Einsatzstunden umgelegt werden. Vielmehr wurden die Gesamtkilometer zu den im Einsatz zurück gelegten Kilometern in Verhältnis gesetzt und nur dieser Prozentsatz zur Gebührenbemessung verwendet. Verhältnis von Gesamt-Kilometerzahl zu einsatzbezogener Kilometerzahl Gesamt Einsatz Prozent Z ,93 Z ,02 Z ,73 Z ,00 Z ,00 Z ,00 Z ,93 Z ,45 Z ,09 Z - AV ,06 Z - AV ,06 Z - AV ,06 Z ,10 Z ,22 Z ,00 Z ,25 Z ,10 Z ,14 Z - FW ZBev 0 0 0,00 Z - FW ZBev 0 0 0,00 Z - FW ZBev 0 0 0,00 Z - AV ,00 Z - AV ,00 Z - AV ,00 Z - AV ,00 Z - AV ,00 Z - AV ,00 Z ,00 Z ,00 Z ,00 Z ,17 Z ,34 Z ,36 Z ,00 Z ,00 Z ,00 Durchschnitt/ Jahr ,52 Prozentsatz für Werkstatt/Reparaturen/Kraftstoff 4,52%

18 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 3.2. Berechnung der Stundensätze der WLF Wechselladerfahrzeuge Allgemeine Daten: Z-2214 Z-2486 Z - FW 100 Fahrzeug: hier: WLF - Wechselladerfahrzeug WLF - 1 WLF - 2 WLF 3 mit LDK Baujahr: Standort: Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr Berufsfeuerwehr Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) keine AHK bekannt davon Fördermittel Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: Nutzungsdauer in Jahren: Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 0,00 0, ,48 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 0,00 0, ,86 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 9.450, , ,00 hier: 10,- x 78,75 m² x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,65 298,10 264,30 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 1,10 1,11 1,83 Reparatur, Wartung und Prüfung , , , ,88 681, , , , ,95 durchschnittliche Wartungskosten 1.339, , ,41 Kraft- und Betriebsstoffkosten ,00 444, , ,28 552, , ,18 684, ,79 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 388,15 560, ,52 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 1.727, , ,93 Betriebsstunden jährlich: ,50 10,00 8, ,00 11,00 3, ,50 6,50 12,50 durchschnittliche Betriebsstunden 20,67 9,17 8,00 ø Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 37,83 Gesamtsumme der verbrauchsabhängigen Kosten (alle Fahrzeuge) 7.877,23 Stundensatz verbrauchsabhängiger Kosten 208,21 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten WLF - Wechselladerfahrzeug 209,56 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 225,80 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: 110,72 Gebührenvorschlag Satzung ,80

19 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 3.3. Berechnung der Stundensätze der RW - Rüstwagen Allgemeine Daten: Z - KS 268/ Z Z-2023 Z-2226 Fahrzeug: hier: RW - Rüstwagen RW 1 RW 2-1 RW 2-2 Baujahr: 1994 KatS fremdfinanziert 1996 (abgeschrieben) 1993 (abgeschrieben) Standort: Planitz Berufsfeuerwehr Marienthal Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) keine AHK bekannt davon Fördermittel Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: Nutzungsdauer in Jahren: Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 0,00 0,00 0,00 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 0,00 0,00 0,00 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 7.800, , ,00 hier: 10,- x 65 m² (RW 1) bzw. 78,75 m² (RW 2) x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,82 298,10 264,30 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 0,91 1,11 1,11 Reparatur, Wartung und Prüfung , , ,24 (RW 1: jährl. Zuwendung vom Land , , ,09 i.h.v. 340,20 ist jeweils abgezogen) , ,28 831,24 durchschnittliche Wartungskosten 1.244, , ,19 Kraft- und Betriebsstoffkosten , ,66 256, , ,80 365, , ,44 336,82 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 699, ,63 319,68 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 1.944, , ,87 Betriebsstunden jährlich: ,50 216,50 16, ,00 252,00 11, ,00 195,50 9,00 durchschnittliche Betriebsstunden 20,83 221,33 12,00 ø Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 254,17 Gesamtsumme der verbrauchsabhängigen Kosten (alle Fahrzeuge) ,79 Stundensatz verbrauchsabhängiger Kosten 41,98 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten RW - Rüstwagen 43,02 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 46,36 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: 69,82 Gebührenvorschlag Satzung ,36

20 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 3.4. Berechnung der Stundensätze der MTF - Mannschaftstransportfahrzeuge Allgemeine Daten: Z - FW 101 Z - FW 102 Fahrzeug: hier: MTW MTW Ford Transit/ Turneo MTW Ford Transit/ Turneo Baujahr: Standort: Berufsfeuerwehr FFW Planitz Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) davon Fördermittel Aufrüstungen/ Zusatzanbauten 1.659,70 ZS 1 - Kaufpreis: Nutzungsdauer in Jahren: Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 2.421, ,47 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 665,91 711,55 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 6.480, ,00 hier: 10,- x 54 m2 x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,30 264,30 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 1,12 1,15 Reparatur, Wartung und Prüfung ,49 203, ,91 183, ,07 223,47 durchschnittliche Wartungskosten 221,49 203,69 Kraft- und Betriebsstoffkosten ,44 1, ,65 0, ,24 2,67 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 49,44 1,76 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 270,93 205,45 Betriebsstunden jährlich: ,00 0, ,50 0, ,50 31,50 durchschnittliche Betriebsstunden 3,00 10,50 ø Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 13,50 Gesamtsumme der verbrauchsabhängigen Kosten (alle Fahrzeuge) 476,38 Stundensatz verbrauchsabhängiger Kosten 35,29 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten MTW - Mannschaftstransportfz. 36,42 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 39,24 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: 47,61 Gebührenvorschlag Satzung ,24 Ermittlung des Verhältnisses Gesamt-Kilometer zu Einsatz-Kilometern zur Kalkulation der Werkstattkosten/ Reparaturen Gesamt Einsatz Prozent Z -FW ,5 23,5 0,24 Z -FW ,57 Z -FW ,13 Z-FW ,5 49,5 2,11 Z-FW ,00 Z-FW ,89 Durchschnitt/ Jahr ,59 Prozentsatz für Werkstatt/Reparaturen/Kraftstoff 0,6

21 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 3.5. Berechnung der Stundensätze des GW - Transport, Z Allgemeine Daten: Z-2080 Fahrzeug: hier: GW - Transport Gerätewagen - Transp. Baujahr: 1998 (abgeschrieben) Standort: Berufsfeuerwehr Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) hier: Eigenanteil der Stadt Zwickau Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: 1 Nutzungsdauer in Jahren: 10 Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 0,00 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 0,00 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 9.450,00 hier: 10,- x 78,75 m2 x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,10 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 1,11 Reparatur, Wartung und Prüfung , , ,80 durchschnittliche Wartungskosten 436,21 Kraft- und Betriebsstoffkosten , , ,98 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 183,55 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 619,76 Betriebsstunden jährlich: , , ,50 durchschnittliche Betriebsstunden 18,67 Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 18,67 verbrauchsabhängige Kosten je Stunde 33,20 Zwischensumme 3 geteilt durch Betriebsstunden = Durchschnittsstundensatz 34,31 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten GW - Transport 34,31 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 36,97 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: 19,05 Gebührenvorschlag Satzung ,97 Ermittlung des Verhältnisses Gesamt-Kilometer zu Einsatz-Kilometern zur Kalkulation der Werkstattkosten/ Reparaturen Gesamt Einsatz Prozent , , ,09 Durchschnitt ,87 Prozentsatz für Werkstatt/Reparaturen/Kraftstoff 3

22 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 3.6. Berechnung der Stundensätze des Kranwagens ADK Z Allgemeine Daten: Z-2104 Fahrzeug: hier: KW - Kranwagen Kranwagen Baujahr: Baujahr (abgeschrieben) Standort: Berufsfeuerwehr Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) keine AHK bekannt hier: Eigenanteil der Stadt Zwickau Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: 1 Nutzungsdauer in Jahren: 10 Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 0,00 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 0,00 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 9.450,00 hier: 10,- x 78,75 m2 x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,40 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 1,15 Reparatur, Wartung und Prüfung , , ,40 durchschnittliche Wartungskosten 3.661,21 Kraft- und Betriebsstoffkosten , , ,98 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 345,81 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 4.007,02 Betriebsstunden jährlich: , , ,00 durchschnittliche Betriebsstunden 18,50 Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 18,50 verbrauchsabhängige Kosten je Stunde 216,60 Zwischensumme 3 geteilt durch Betriebsstunden = Durchschnittsstundensatz 217,75 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten KW - Kranwagen 217,75 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 234,63 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: 210,56 Gebührenvorschlag Satzung ,63

23 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 3.7. Berechnung der Stundensätze des MZF Tierrettung/ Höhenrettungsdienst Z Allgemeine Daten: Z Fahrzeug: hier: MZF Tierrettung/ HRD MZF Tierrettung/ HRD Baujahr: Baujahr 1997/ Anschaffung gebraucht (abgeschrieben) Standort: Berufsfeuerwehr Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) hier: Eigenanteil der Stadt Zwickau Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ,97 ZS 1 - Kaufpreis: Nutzungsdauer in Jahren: 10 ursprünglicher Kaufpreis Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer bereits abgeschrieben = Abschreibung jährlich 1.251,20 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 344,08 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 6.480,00 hier: 10,- x 54,0 m2 x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,10 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 0,96 Reparatur, Wartung und Prüfung , , ,60 durchschnittliche Wartungskosten 1.307,53 Kraft- und Betriebsstoffkosten , , ,20 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 594,40 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 1.901,93 Betriebsstunden jährlich: , , ,00 durchschnittliche Betriebsstunden 110,17 Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 110,17 verbrauchsabhängige Kosten je Stunde 17,26 Zwischensumme 3 geteilt durch Betriebsstunden = Durchschnittsstundensatz 18,22 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten MZF Tierrettung/ HRD 18,22 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 19,63 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: nicht vorhanden Gebührenvorschlag Satzung ,63

24 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 3.8. Berechnung der Stundensätze des LKW Dekon-P Allgemeine Daten: Z / Z - KS 282 Fahrzeug: hier: LKW Dekon-P MAN LAEC Baujahr: 1999 (nicht von BF besch.) Standort: FFW Oberhohndorf Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) 0 hier: Eigenanteil der Stadt Zwickau Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: 1 Nutzungsdauer in Jahren: 10 Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 0,00 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 0,00 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 7.800,00 hier: 10,- x 65 m2 x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,00 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 0,89 Reparatur, Wartung und Prüfung , , ,22 durchschnittliche Wartungskosten 1.174,72 Kraft- und Betriebsstoffkosten , , ,76 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 648,41 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 1.823,13 Betriebsstunden jährlich: , , ,50 durchschnittliche Betriebsstunden 19,00 Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 19,00 verbrauchsabhängige Kosten je Stunde 95,95 Zwischensumme 3 geteilt durch Betriebsstunden = Durchschnittsstundensatz 96,84 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten LKW Dekon-P 96,84 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 104,35 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: === Gebührenvorschlag Satzung ,35 Kfz wird an die Stadt Zwickau übergeben, vorauss. im Sept grundlegende Umstrukturierung des Katastrophenschutzes im Freistaat

25 Anlage 1 zu BV/053/ Kalkulation der Satzung - Kostenposition 3.9. Berechnung der Stundensätze des MLW - Messleitwagen Allgemeine Daten: Z / Z - KS 280 Fahrzeug: hier: MLW - Messleitwagen FIAT Ducato Maxi L2B Baujahr: 2001 (nicht von BF besch.) Standort: FFW Auerbach Kaufpreis (einschließlich Beladung und Ausrüstung sowie Funktechnik) 0 hier: Eigenanteil der Stadt Zwickau Aufrüstungen/ Zusatzanbauten ZS 1 - Kaufpreis: 1 Nutzungsdauer in Jahren: 10 Zwischensumme 1 geteilt durch Nutzungsdauer = Abschreibung jährlich 0,00 zzgl. der Verzinsung des Eigenkapitals (Durchschnittswertmethode) (Zwischensumme 1 geteilt durch 2 x 5,5 %) 0,00 zzgl. der anteiligen jährlichen Raumkosten (siehe Glied.-Pkt. 3) 6.480,00 hier: 10,- x 54 m2 x 12 Monate durchschnittl. Versicherungsbetrag ,00 ZS 2 - Abschreibung, Zinsen, Raumkosten, Versicherung: Vorhaltestunden jährlich (24 Stunden x 365 Tage): Vorhaltekosten je Stunde (ZS 2/8760 Stunden) 0,74 Reparatur, Wartung und Prüfung , , ,59 durchschnittliche Wartungskosten 242,55 Kraft- und Betriebsstoffkosten , , ,91 durchschnittliche Betriebsstoffkosten 232,73 Zwischensumme 3 - Betriebs- und Wartungskosten: 475,29 Betriebsstunden jährlich: , , ,50 durchschnittliche Betriebsstunden 19,67 Betriebsstunden gesamt/ alle Kfz. 19,67 verbrauchsabhängige Kosten je Stunde 24,17 Zwischensumme 3 geteilt durch Betriebsstunden = Durchschnittsstundensatz 24,91 (Vorhaltekosten je Stunde + verbrauchsabhängige Kosten je Stunde) Durchschnittsstundenkosten MLW - Messleitwagen 24,91 Gebühr je Stunde der Nutzung im Kalkulationszeitraum 5 Jahre: 26,83 (jährliche Steigerung um 2,5% im Kalkulationszeitraum, hier: 5 Jahre) Gebühr Satzung 2001: === Gebührenvorschlag Satzung ,83

Kalkulation von Kostensätzen für den Einsatz der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Nastätten

Kalkulation von Kostensätzen für den Einsatz der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Nastätten Kalkulation von Kostensätzen für den Einsatz der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Nastätten -Grundlagen- Allgemeines Ermittlung der tatsächlichen Kosten über einen Erhebungszeitraum von 12 Monaten Ermittlung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr Die Gemeinde Geldersheim erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Langensendelbach erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom 5.10.1 S a t z u n g über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausen vom 12.03.2015 (Amtsblatt Nr. 12 vom 20.03.2015) Änderungen: 5.10.2 Satzung

Mehr

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren GEMEINDE FINNING Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Finning erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Gemeinde Bad Feilnbach

Gemeinde Bad Feilnbach Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Az: 0280.1 Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 28.07.2000 In

Mehr

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

"Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G "Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Iffeldorf erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende S A T Z U N G 1 Aufwendungs-

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren 7.0 Die Gemeinde Eckersdorf erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende SATZUNG 1 Aufwendungs- und

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Kolitzheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg Die Stadt Miltenberg erlässt aufgrund des Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) vom 23.07.1993 (GVBl S. 522), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2011 (GVBl S. 689) und durch Verordnung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Weißenstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende SATZUNG

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Marktheidenfeld erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende S a t z u n g über Aufwendungs-

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Osterhofen erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 21.07.2014 Der Markt Altenstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Marktredwitz Vom 12.05.1999 (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 5 vom 31.05.1999), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau (bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 22 vom 25.06.2014, S. 166-170,

Mehr

Vom Bestimmung

Vom Bestimmung Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mittweida und für Leistungen im vorbeugenden Brandschutz Vom 11.05.2012 Der Stadtrat der Stadt

Mehr

Muster. für die. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung

Muster. für die. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung Anlage 7 Muster für die Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde (Stadt, Markt, Zweckverband 1) ). erlässt aufgrund des Art.

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Die Stadt Abensberg erlässt auf Grund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

A Ermittlung Fixkosten Fahrzeuge, Personal

A Ermittlung Fixkosten Fahrzeuge, Personal A Ermittlung Fixkosten Fahrzeuge, Personal 1 Allgemeinkosten Unter den Allgemeinkosten werden sämtliche Kostenarten erfasst, die nicht direkt den Hauptkostenstellen zugeordnet werden können. Im Rahmen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hainichen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hainichen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hainichen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau Die Stadt Vilshofen an der Donau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.März 2014

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.März 2014 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.März 2014 Die Stadt Eggenfelden erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4) Seite 1 von 5 Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Az. 30 181/351 Gültig ab 1. Sept. 2015 Mainz, 21. Juli 2015 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung)

Mehr

Verzeichnis der Pauschalsätze

Verzeichnis der Pauschalsätze Anlage zur Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Haßfurt vom 09.01.2016 Verzeichnis der Pauschalsätze Aufwendungsersatz

Mehr

Satzung. der Gemeinde Kirchdorf i. Wald über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren

Satzung. der Gemeinde Kirchdorf i. Wald über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Satzung der Gemeinde Kirchdorf i. Wald über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Satzung der Gemeinde Kirchdorf i. Wald über Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Die Stadt Zeil a. Main erlässt aufgrund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth Die Gemeinde Immenreuth erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung) 137 B S. 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung) Vom 18. Dezember 2015 Die Stadt Waldkraiburg

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Zwickau vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Zwickau vom .1 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Zwickau vom 07.04.2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom: 15.04.2013 1 Begriffsbestimmungen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Marktheidenfeld erläßt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Die Große Kreisstadt Marktredwitz erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung: 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Die Große Kreisstadt Marktredwitz erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung: 1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Marktredwitz vom 01.07.1999 (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 5 vom 31. Mai 1999), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren der Stadt Riedenburg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren der Stadt Riedenburg Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren der Stadt Riedenburg Die Stadt Riedenburg erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende S a t z

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Lohr a. Main erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM Vom 20. Dezember 2001 (ABl. S. 317) Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des Art.

Mehr

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung STADT EICHSTÄTT -Hauptamt- Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der

Mehr

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5 Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Mainz, 18. Juli 2005 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung) bei Beschaffung von Fahrzeugen (vgl.

Mehr

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139 37.01a Kostentarif zur Satzung über die Erhebung von Entgelten und Kostenersatz für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 29.04.1999 Ziffer 1 nsätze Personal...

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehr-Kostensatzung) Vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehr-Kostensatzung) Vom Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehr-Kostensatzung) Vom 17.02.2014 Die Gemeinde Rannungen erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren Die Stadt Starnberg erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Mömbris

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Mömbris 1 aktuelle Satzung einschließlich Änderungen Pauschalsätze (2017) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Mömbris Der Markt

Mehr

Satzung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (zuletzt geändert am 21.Mai 2015) Die Gemeinde Winhöring erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende

Mehr

Lesefassung. der. Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende.

Lesefassung. der. Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende. Lesefassung der Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren geändert durch Satzung vom 24.10.2007 in der seit 01.12.2007 gültigen Fassung,

Mehr

Satzung der Stadt Merkendorf über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Vom 09.

Satzung der Stadt Merkendorf über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Vom 09. Satzung der Stadt Merkendorf über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Vom 09. Dezember 1999 Die Stadt Merkendorf erläßt aufgrund des Art. 28 Bayerisches

Mehr

Satzung über die Erhebung von

Satzung über die Erhebung von F37.01 Kostenersatz und Gebühren für die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Dormagen vom 04.11.2014, in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 21.12.2016 1 Leistung der Feuerwehr... 2 2 Kostenersatz...

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Zwiesel erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende S

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS)

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS) SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS) IN DER FASSUNG DER ÄNDERUNGSSATZUNG VOM 04. JUNI 2014 Vom 14. Juni 2000 (In-Kraft-Treten

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren geändert durch Satzung zur Anpassung der Satzung der Gemeinde Vilgertshofen an den Euro (EuroAnpS)

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Berchtesgaden erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 BayFwG folgende S A T Z U N G 1 Aufwendungs-

Mehr

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung STADT EICHSTÄTT Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Eichstätt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Der Rat der Stadt Wegberg hat aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Vom

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Vom Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren Vom 25.11.2003 Die Stadt Deggendorf erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs-

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des Marktes Bad Abbach Vom:

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des Marktes Bad Abbach Vom: MARKT BAD ABBACH Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des Marktes Bad Abbach Vom: 28.06.2017 Der Markt Bad Abbach erlässt aufgrund Art.

Mehr

Die Stadt Leutershausen erlässt aufgrund von Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende

Die Stadt Leutershausen erlässt aufgrund von Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende Die Stadt Leutershausen erlässt aufgrund von Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Mehr

4 Höhe des Kostenersatzes 5 Kostenschuldner und Entstehung des Kostenersatzanspruches sowie Fälligkeit 6 Entgeltpflichtige Leistungen

4 Höhe des Kostenersatzes 5 Kostenschuldner und Entstehung des Kostenersatzanspruches sowie Fälligkeit 6 Entgeltpflichtige Leistungen Satzung der Stadt Lengerich über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Lengerich (Westfalen) vom 19.10.2017 I. Leistungen der Feuerwehr 1 Leistungen der Feuerwehr

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Taucha (Feuerwehrkostensatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Taucha (Feuerwehrkostensatzung) Seite 1 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Taucha (Feuerwehrkostensatzung) Präambel Auf Grund des 4 Abs.2 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Ein sätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Ein sätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Großen Kreisstadt Neuburg an der Donau Verzeichnis der Pauschalsätze Aufwendungsersatz

Mehr

Stadt Pottenstein Forchheimer Str.1, Pottenstein, Tel.: 09243/708-0

Stadt Pottenstein Forchheimer Str.1, Pottenstein, Tel.: 09243/708-0 Stadt Pottenstein Forchheimer Str.1, 91278 Pottenstein, Tel.: 09243/708-0 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 29. März 1999 geändert

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Vom 15.01.2010 (Zeiler Nachrichten vom 21.01.2010, KW 3/2010), geändert

Mehr

GEMEINDE HALLBERGMOOS

GEMEINDE HALLBERGMOOS GEMEINDE HALLBERGMOOS Landkreis Freising SATZUNG über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Hallbergmoos erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für. Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. der Verbandsgemeinde Daun vom

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für. Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. der Verbandsgemeinde Daun vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daun vom 19.05.2017 Der Verbandsgemeinderat Daun hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim vom 20.01.2009. Der Verbandsgemeinderat Bad Sobernheim

Mehr

Satzung: über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und. andere Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Schwangau

Satzung: über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und. andere Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Schwangau Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Schwangau (Feuerwehraufwendungs- und Kostenersatzsatzung) Vom 21.12.2011 Aufgrund von Art. 28. Abs.

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr 1/17 der Stadt Ingelheim am Rhein vom 19.03.2016 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat am 18.

Mehr

Gemeinde Pfaffing Landkreis Rosenheim. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Gemeinde Pfaffing Landkreis Rosenheim. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Gemeinde Pfaffing Landkreis Rosenheim Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom 091 b Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom 01.08.2018 Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Vom 20.01.2010 Auf Grund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetzes (BayFwG) erlässt die

Mehr

Aufwendungs- und Kostenersatz

Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung der Gemeinde Erlabrunn über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und anderer Leistungen städtischer Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und anderer Leistungen städtischer Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und anderer Leistungen städtischer Feuerwehren Die Stadt Plattling erlässt aufgrund des Artikels 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende

Mehr

Gemeinde Georgenberg Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Gemeinde Georgenberg Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Gemeinde Georgenberg Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Georgenberg Vom 22. November

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom Landkreis Aue-Schwarzenberg Große Kreisstadt Schwarzenberg Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom 26.06.2007

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt St. Ingbert 1)

S A T Z U N G über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt St. Ingbert 1) S A T Z U N G über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt St. Ingbert 1) 1 Einsatz der Feuerwehr (1) Die Stadt St. Ingbert unterhält eine kommunale

Mehr

Erste Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Lenggries

Erste Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Lenggries Erste Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Lenggries Die Gemeinde Lenggries erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayer.

Mehr

Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Stamm- vom in Kraft ab /Änderungssatzung Stammsatzung 16.10.2007

Mehr

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen Satzung über Aufwendungen und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Königstein erläßt auf Grund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) sowie

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Kyll vom 01.

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Kyll vom 01. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Kyll vom 01. März 2017 Inhaltsverzeichnis: 1 - Grundsatz... 2 2 - Unentgeltliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Köln

Amtsblatt der Stadt Köln Der Oberbürgermeister Stadt Köln Amtsblatt der Stadt Köln 44. Jahrgang G 2663 Ausgegeben am 14. August 2013 Nummer 33 Inhalt 395 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen der Berufsfeuerwehr

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bodenheim vom

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bodenheim vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bodenheim vom 17.11.2006 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Nr. Gebühr je 15 Minuten 1 Personalgebühren 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Stadtrecht der Seite 1 Feuerwehrgebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein 091-2

Stadtrecht der Seite 1 Feuerwehrgebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein 091-2 Stadtrecht der Seite 1 Feuerwehrgebührensatzung S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Traunstein (Feuerwehrgebührensatzung)

Mehr

S A T Z U N G. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

S A T Z U N G. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung des Marktes Schnaittach über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 03. Juni 2004, zuletzt geändert durch Der Markt Schnaittach erläßt aufgrund

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim Die Gemeinde Oberschleißheim erlässt aufgrund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes - BayFwG - (BayRS 215-3-1-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Februar 2008 (GVBl S. 40) folgende

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

Verzeichnis der Pauschalsätze

Verzeichnis der Pauschalsätze Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Verzeichnis der Pauschalsätze Aufwendungsersatz und Kostenersatz setzen sich aus den jeweiligen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehr- Kostensatzung) S a t z u n g

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehr- Kostensatzung) S a t z u n g Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehr- Kostensatzung) vom 20.10.2010 (zuletzt geändert mit Änderungssatzung vom 18.02.2014)

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pleystein Vom 06.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pleystein Vom 06. S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pleystein Vom 06. Februar

Mehr

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Wunsiedel (Feuerwehraufwendungsersatz- und Gebührensatzung -FwAGS-) Neufassung

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Haiger Nr. 1. Personalgebühren (Gebühr je 15 Minuten) 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Gebühr oder Gebührenrahmen derzeit: EUR neu: EUR. Zeit, die für die Vornahme der Amtshandlung durchschnittlich benötigt wird, in Stunden

Gebühr oder Gebührenrahmen derzeit: EUR neu: EUR. Zeit, die für die Vornahme der Amtshandlung durchschnittlich benötigt wird, in Stunden Anlage 1a (zu Abschnitt 1 Großbuchst. B Ziffer I Nr. 4) Kalkulation der Verwaltungsgebühr oder des Gebührenrahmens unter Berücksichtigung des 6 Abs. 2 Satz 2 bis 4 SächsVwKG unter Anwendung der in Abschnitt

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn

Stadt Wasserburg am Inn Stadt Wasserburg am Inn Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Aktenzeichen: 1.2 0918 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm vom 01. Januar 2006 (in der zur Zeit geltenden Fassung) Der Verbandsgemeinderat

Mehr

S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Freyung erläßt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende S a t z u n g: 1 Aufwendungs-

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Die Stadt Trostberg erlässt auf Grund des Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen

Mehr