Energieberatung Salzburg Leiter: D.I. Georg Thor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieberatung Salzburg Leiter: D.I. Georg Thor"

Transkript

1 Energieberatung Energieeffizienz Landwirtschaft Salzburg Energieberatung Salzburg Leiter: D.I. Georg Thor Fanny-v.-Lehnert-Straße Salzburg Tel.: 0662 / Fax: 0662 / energieberatung@salzburg.gv.at Homepage:

2 Energieberatung Energieeffizienz Landwirtschaft Salzburg ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

3 Energieberatung Energieeffizienz Landwirtschaft Salzburg Regionale Beratungsstelle Beratungsanmeldung In der Gemeinde oder 0662/ zum vorgegebenen Termin (45 min.) z.b. 1. Montag im Monat um 16:00 Uhr kostenlose Vor-Ort Beratung Beratungsanmeldung oder Terminvereinbarung mit Berater (max. 2 Std.) Beratungsprotokoll

4 Energieberatung Energieeffizienz Landwirtschaft Salzburg FORSTWERK Mag. Andreas Radauer Beschäftigung mit Energiethemen seit 1986 Gründung FORSTWERK 2008 Tätigkeitsfelder im Energie- und Umweltbereich energie biologie säge pferd

5 Energieeffizienz Landwirtschaft FORSTWERK energie Energieberatung für Privathaushalte, Gemeinden, Gewerbe und Industrie, Landwirtschaft, Erzdiözese Energieausweisberechnung Sanierungsplanungen und Förderungsberatung Thermografie, Luftdichtigkeitsmessungen Baubiologische Beratungen 5 Mag. Andreas Radauer

6 Energieeffizienz Landwirtschaft Inhalte des Vortrages: Hinführung zum Thema Energie Energieverbrauch Gebäude Energieverbrauch Landwirtschaft Neue Energieformen Förderungen

7 Energieeffizienz Landwirtschaft Typische Probleme in der Landwirtschaft Unklarheit über verwendete Energiemengen und Energiekosten Umfangreicher Gebäudebestand Thermische Qualität der Gebäude Alte und Neue Energieverbraucher (vom Traktor bis zum Melkroboter)

8 Energieeffizienz Landwirtschaft Energiekosten Beispiel Grünland & Getreide Heizung kwh Öl, 9,6 C/kWh, Strom kwh Strom, 16 C/kWh, Treibstoff kwh Diesel, 14 C/kWh, Summe: /Jahr Über * in 10 Jahren!! *statische Berechnung ohne Zins- und Inflationsdynamik

9 Energieeffizienz Landwirtschaft Energiekosten [Cent/kWh]

10 Energieeffizienz Landwirtschaft Thema Energie

11 Was ist Energie? Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zur Verrichten Sonnenenergie (Wärmeenergie) Menschliche Arbeit (mechanische Energie) Tierische Arbeit (mechanische Energie) Verbrennung als Hauptlieferant für technische Energieformen unseres Alltags (Strom, Wärme, Mobilität, elektromagnet. Wellen) = Hauptgebiet der Energieberatung!!

12 Begriffsbestimmung: Primärenergie (Öl, Gas, Kohle etc.) Sekundärenergie (Strom, Wärme) Endenergie (was kommt beim Kunden an) Nutzenergie

13 Warum Energiesparen?

14 Einheit für Energieverbrauch: Kilowattstunde (kwh) Bergsteiger mit 100 kg auf Höhenmeter = 1 kwh Schweres Kaltblutpferd 8 Std. im Göppel = 10 kwh = 1 Liter Diesel

15 Einheit für Energieverbrauch: Kilowattstunde (kwh) 1 Liter Heizöl (Diesel) 10 kwh 1 Kubikmeter Erdgas 9,5 10,3 kwh 1 kg Koks 7,5 kwh 1 rm Weichholz kwh 1 rm Hartholz kwh 1 srm Hackschnitzel 800 kwh 1 kg Pellets 4,9 kwh

16 Was ist Energie? 1 Tonne Masse 367 m hoch heben = 1 kwh 9,5 Liter Wasser von 10 Grad zum Sieden = 1 kwh Gefriertruhe (mittel) einen Tag betreiben = 1 kwh 1,5 kg Äpfel = 1 kwh 250 g Reis = 1 kwh 2 große Leberkässemmerl = 1 kwh 1 Liter Bier = 420 kcal = 0,49 kwh

17 Leitgedanke für Energieeffizienz: 1. Energieverbrauch und verbraucher reduzieren 2. Benötigte Energie ökologisch schonend bereitstellen

18 Energieeffizienz Landwirtschaft Energieverbrauch Gebäude

19 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Typische Verbräuche eines Haushaltes: Auto; 25000; 40% Heizen; 30000; 48% Strom; 4000; 6% Warmwasser; 4000; 6%

20 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Gebäudehülle Analyse Ist-Situation durch qualifizierte Energie-Beratung Wo liegen die Schwachstellen der Gebäudehülle - Thermografie Beschränkt Denkmalschutz eine thermische Sanierung?

21 Energieeffizienz bei Wohngebäuden

22 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Gebäudehülle Quantifizierung der Ist-Situation durch Energieberatung und Energieausweis Wie hoch ist der Verbrauch der einzelnen Bauteile? (Finanzieller) Aufwand für Sanierung?

23 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Gebäudehülle Viele kleine Maßnahmen helfen Energiesparen Fernziel Gesamtsanierung / Vorbereitende Maßnahmen Wirtschaftlichkeit abhängig vom Energieverbrauch des Bestandes

24 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Thermografie macht Verluste sichtbar

25 Thermografie Energieeffizienz bei Wohngebäuden

26 Thermografie Energieeffizienz bei Wohngebäuden

27 Thermografie Energieeffizienz bei Wohngebäuden

28 Thermografie Energieeffizienz bei Wohngebäuden

29 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Wirtschaftlichkeit Gebäudesanierung

30 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Brennstoff Welcher Brennstoff wird verwendet? CO 2 -Emissionen beachten Wie hoch sind die Brennstoffkosten? Preis [C/kWh] ,5 4,2 4,5 4,8 5,2 6 8,2 9,

31 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Haustechnik Wie alt ist die Heizung? Passt die Leistung des Heizkessels zur Heizlast des Hauses? Kessel- und Anlagenwirkungsgrad?

32 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Heizung Achtung! Kesselleistung/Wärmeleistung muss zur Heizlast des Hauses passen!! 13,5 kw vor Sanierung 5,8 kw nach Sanierung Heizlast sinkt durch thermische Sanierung!

33 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Heizung 1 m Rohr 25 mm ungedämmt = 127 kwh/heizperiode 1 m Rohr 25 mm gedämmt = 28 kwh/heizperiode Differenz pro Laufmeter Rohr = 99 kwh/heizperiode 20 m ungedämmte Rohre = ca kwh = 200 L Öl

34 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Heizung Norm-Innenraumtemperatur 20 Grad Celsius Jedes Grad über 20 Grad erhöht Energiebedarf um 6 % Jedes Grad unter 20 Grad vermindert Energiebedarf um 6 %

35 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Brennstoff Hackschnitzelkessel

36 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Brennstoff Wärmepumpe (Luft-Wasser, Erdreich/Wasser/Tiefenbohrung bzw. Flachkollektor. Jahresarbeitszahl JAZ von mind. 3 baurechtlich verpflichtend!

37 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Einsparungsmöglichkeiten Brennstoff Fernwärme-Umformer für Warmwasser und Heizung

38 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Solaranlagen Weltjahresverbrauch Energie wird binnen 3 Stunden eingestrahlt!

39 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Solaranlagen Weltjahresverbrauch Energie wird binnen 3 Stunden eingestrahlt!

40 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Solaranlagen Warmwassersolaranlage und Fotovoltaik

41 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Solaranlagen Thermische Solaranlage Fotovoltaik zur Stromerzeugung

42 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Solaranlagen für Haushalt Thermische Solaranlage Warmwasser Fotovoltaik zur Stromerzeugung Fläche: 8 m² 30 m² Energieernte: kwh kwh Kosten: Lebensdauer: 25 Jahre 20 Jahre

43 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Stromverbrauch im Haushalt Fernseher 5% Standby 18% Beleuchtung 10% Elektroherd 12% Kühlschrank 9% Waschmaschine 6% Geschirrspüler 8% Heizen 9% PC/Kleingeräte 14% Wäschetrockner 9%

44 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Elektrischer Strom im Haushalt Typischer Stromverbrauch 4-Personen-Haushalt: bis kwh pro Jahr Dauerläufer beachten!

45 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Sanierung Zuhaus Abtenau Einsparung Heizwärmebedarf 67 % (Heizwärmebedarf Alt kwh, nach Sanierung kwh) Massive Verbesserung der Behaglichkeit

46 Energieeffizienz bei Wohngebäuden Sanierung Wohnhaus Seekirchen Einsparung Heizwärmebedarf 73 % (Heizwärmebedarf Alt kwh, nach Sanierung kwh) Massive Verbesserung der Behaglichkeit

47 Energieeffizienz Landwirtschaft Energieverbrauch Landwirtschaft

48 Energieeffizienz Landwirtschaft Beispiel: MilchwirtschaftSalzburg 40 ha Grünland, 4 ha Wald, 55 GVE, Gesamtenergieverbrauch: kwh Treibstoff; kwh 40000; 39% Treibstof f; 5200; 54% Strom; 3105; 32% Brennhol z; 1408; 14% Strom; 19407; 19% Brennholz; 44000; 42%

49 Energieeffizienz Landwirtschaft Beispiel: Mutterkuhhaltung Salzburg 20 ha Grünland, 9 ha Wald, 15 GVE, Gesamtenergieverbrauch: kwh Treibstoff; 10000; 10% Strom LW; 4000; 4% Strom HH; 4500; 4% Heizen; 85000; 82% Heizen Strom HH Strom LW Treibstoff

50 Energieeffizienz Landwirtschaft Treibstoffverbrauch

51 Energieeffizienz Landwirtschaft Treibstoffverbrauch

52 Energieeffizienz Landwirtschaft Treibstoffverbrauch

53 Energieeffizienz Landwirtschaft Treibstoffverbrauch

54 Energieeffizienz Landwirtschaft Treibstoffverbrauch

55 Energieeffizienz Landwirtschaft Alte und neue Stromverbraucher Haushaltsstrom (ca bis 3500 kwh) Heubelüftung (33000 kg Heu ca kwh) Tränkebeckenheizung im Laufstall (z.b. 6 Tränkebecken, 30 m Rohrbegleitheizung = 900 bis 2700 kwh Strom).

56 Energieeffizienz Landwirtschaft Alte und neue Stromverbraucher

57 Energieeffizienz Landwirtschaft Alte und neue Stromverbraucher Treibstoff; kwh 40000; 39% Strom; 19407; 19% Brennholz; 44000; 42%

58 Energieeffizienz Landwirtschaft Alte und neue Stromverbraucher Fütterung/Stall; 5719; 29% Wohnen; 3020; 16% Melken; 10158; 52% Hofwirtschaft; 510; 3%

59 Energieeffizienz Landwirtschaft Alte und neue Stromverbraucher Büro/EDV; 60; 0% Werkstatt gesamt; 400; 2% Beleuchtung Stall; 1300; 7% Sonstiges; 110; 1% ; 0; 0% Wohnen pauschal; 2000; 10% Heizungspumpen; 600; 3% Gefriergeräte; 360; 2% Standby Melkzeug; 438; 2% Heubelüftung (Kalt); 2250; 12% Milchkühlung; 5460; 28% Heukran; 750; 4% Lüfter; 150; 1% Entmistung; 949; 5% Kälberfütterung; 320; 2% MelkWaschen; 2100; 11% Melkmaschine (Vakuum); 2160; 11%

60 Energieeffizienz Landwirtschaft Stromverbrauch Milchwirtschaft

61 Energieeffizienz Landwirtschaft Stromverbrauch Milchwirtschaft

62 Energieeffizienz Landwirtschaft Stromverbrauch Schweinemast

63 Energieeffizienz Landwirtschaft Energieerzeugung in der Landwirtschaft

64 Energieeffizienz Landwirtschaft Ökologisch hochwertige Energie

65 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik

66 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Strompreis Netz: PV-Strom ÖMAG: Einspeisetarif: 0,170 /kwh 0,115 /kwh 0,038 /kwh

67 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Möglichst hohe Eigenverbrauchsquote anstreben! Erhebung Stromverbraucher Bestimmung Solartauglichkeit

68 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Solartauglichkeit

69 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Solartauglichkeit In der Landwirtschaft können durchschnittlich 30 % des Stromverbrauches durch Photovoltaik abgedeckt werden.

70 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Solartauglichkeit Stromverbräuche von Bestand und Sanierung (gelb davon solare Stromverbräuche): kwh/a

71 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Solartauglichkeit Beispiel: Verbrauch: kwh/a Effizienzverb.: kwh/a Mit PV : kwh/a Anlagengröße PV: 11 kwpeak

72 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Solartauglichkeit Einsparung bei 100 % Eigenverbrauch Investitionsförderung: 275 /kw Mit 11 kwpv : kwh/a Invest.Kosten: Förd. Tats. Invest Amortisation: / = 8,2 a

73 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Solartauglichkeit Einsparung bei ÖMAG-Tarif (0,115 /kwh /kw Investförderung Mit 11 kwpv : kwh/a Invest.Kosten: Förd. Tats. Invest Amortisation: / = 11,7 a

74 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Neue Verbraucher Eiswasserkühlung Milch

75 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Neue Verbraucher E-Hoftrac

76 Energieeffizienz Landwirtschaft Photovoltaik Neue Verbraucher E-Auto

77 Energieeffizienz Landwirtschaft Biomasse

78 Energieeffizienz Landwirtschaft Energiekosten [Cent/kWh]

79 Energieeffizienz Landwirtschaft Biomasse Mikronetze: Wärmeversorgung von mehreren Gebäuden Alte Netze bis zu 50 % Leitungsverluste Schlechte Wärmedämmung der Leitungen Zu geringe Leitungsbelegung Zu lange Fernwärmeleitungen

80 Energieeffizienz Landwirtschaft Biomasse Mikronetze: Wärmeversorgung von mehreren Gebäuden Hohe Anforderungen an die Leitungsqualität! Leitungsbelegung > 800 kwh/m und Jahr Netzverluste < 25 % der Heizlasten

81 Energieeffizienz Landwirtschaft Tierische Arbeit

82 Energieeffizienz Landwirtschaft Was ist Energie? Tierische Arbeit Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zur Verrichten Sonnenenergie (Wärmeenergie) Menschliche Arbeit (mechanische Energie) Tierische Arbeit (mechanische Energie) Verbrennung als Hauptlieferant für technische Energieformen unseres Alltags (Strom, Wärme, Mobilität, elektromagnet. Wellen)

83 Energieeffizienz Landwirtschaft Tierische Arbeit FAO: Weltweit 70 % der landwirtschaftlichen Produktion mit tierischer Zugkraft

84 Energieeffizienz Landwirtschaft Tierische Arbeit Halbierung Treibstoffverbrauch bei Mitverwendung des Pferdes am Hof

85 Energieeffizienz Landwirtschaft Tierische Arbeit Milchwirtschaft 5 GVE; 35 Mutterkuhhaltung 15 GVE; 50 Hof Seebacher; 37 Zielwert; 80 Getreide konv.; 85 Getreide Mulchsaat; 60 Zuckerrüben, Kartoffel; 130 Grünland 2 schnittig; 60 Grünland 3 schnittig; 80 Grünland 4 schnittig; 100 Grünland 6 schnittig; 140 Obstbau; 210 Weinbau; 210 0

86 Energieeffizienz Landwirtschaft Tierische Arbeit Hof; 33 Zielwert; 60 Getreide konv.; 85 Getreide Mulchsaat; 60 Zuckerrüben, Kartoffel; 130 Grünland 2 schnittig; 60 Grünland 4 schnittig; 100 Grünland 6 schnittig; 140 Obstbau; 210 Weinbau; 210 0

87 Energieeffizienz Landwirtschaft Tierische Arbeit 1 Norikergespann = 15er Steyr

88 Energieeffizienz Landwirtschaft Tierische Arbeit Fiktive Bewirtschaftung 100 ha Betrieb 9 ha Futterfläche für 12 Pferde 25 ha Raps-Fläche für Rapsöl-Traktor

89 Energieeffizienz Landwirtschaft CO 2 -neutral Tierische Arbeit bewährte Technik Lokale und regionale Energieversorgung

90 Energieeffizienz Landwirtschaft Förderungen

91 Energieeffizienz Landwirtschaft Vielfältige Förderungsmöglichkeiten LW-Kammern Sanierung Gebäudehülle Land Salzburg Bund (KPC, klien) Gemeinden Haustechnik + Stromverbrauch Landtechnik

92 Energieeffizienz Landwirtschaft Förderungen Förderungsart Thermische Sanierung Gebäude Heizungserneuerung Photovoltaik Land Salzburg: Einmalzuschuss: Wohnbauförderung 20% der Investitionskosten Einmalzuschuss: 3000 für Pelletsheizung 4500 für Hackgut Ende: Max. 3 kwpeak je 600 Photovoltaikförderung des Klima + energiefonds Für Private. Anlagen bis 5 kw, 275 /kwpeak Invest.Förderunge Photovoltaikförderung des Klima + energiefonds Für LW Anlagen von 5-30 kw peak, 275 /kwpeak Invest.Förderunge

93 Energieeffizienz Landwirtschaft Förderungen SanierungsScheck: (dzt. nicht beantragbar) Holzheizungen für Betriebe zur Eigenversorgung Umweltförderung Inland (KPC-Kommunalkredit) Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger Landwirtschaftskammer Agrarinvestitionsförderung Einmalzuschuss: Zuschläge für Verwendung ökolog. Dämmstoffe und Holzfenster Einmalzuschuss: 2000 für Pelletsheizung Und Hackgut 30 % der förderungsfähigen Kosten (Brennstofflager und Logistik, Anlagen, Tiefbauleitungen und Übergabestationen) 30 % der förderungsfähigen Kosten (Brennstofflager und Logistik, Anlagen, Tiefbauleitungen und Übergabestationen) Seit 2010 besteht keine Förderungsmöglichkeit mehr für Einbau von Biomasseheizungen.

94 Energieeffizienz Landwirtschaft Anmeldung kostenlose Energieberatung Telefonisch: 0662/ Internet:

95 Energieeffizienz Landwirtschaft EnergieberatungsScheck Land- Forstwirtschaft Energieeffizienz- Scheck für Land- und Forstwirtschaft

96 Energieeffizienz Landwirtschaft Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

97 Energieeffizienz Landwirtschaft Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

98 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik 98 Mag. Andreas Radauer

99 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Baustandards er Jahre 99 Mag. Andreas Radauer

100 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik U-Wert Mag. Andreas Radauer

101 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Verschiedene Baustoffe, gleiche Wirkung? Stahlbeton 925 cm 280 Vollziegel 100 Hochlochziegel cm Hochlochziegel + 4 cm Thermoputz 56 Weichholz 44 Porenbeton/Ytong cm Hochlochziegel + 12 cm Vollwärmeschutz Holzständerkonstruktio n Dämmstoff Mag. Andreas Radauer

102 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Behaglichkeit Neubau und Sanierung Mag. Andreas Radauer

103 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Behaglichkeit Energiesparen Behaglichkeitsfaktor 1 = 6 % Mag. Andreas Radauer

104 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Behaglichkeit Niedrigenergiehaus Mag. Andreas Radauer

105 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Geometrie: Erker und Balkone als Kühlrippen Mag. Andreas Radauer

106 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Atmung des Hauses (Dampfdiffusion, Feuchtigkeitspuffer) Mag. Andreas Radauer

107 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Luftfeuchtigkeit und Taupunkt 30,0 100 % 25,0 80 % Wasserdampfgehalt [g/m³ Luft ] 20,0 15,0 10,0 60 % 40 % 5, Lufttemperatur [ C ] Mag. Andreas Radauer

108 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Feuchtigkeit und Schimmelbildung Mag. Andreas Radauer

109 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Fensterqualität Mag. Andreas Radauer

110 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Fensterqualität Mag. Andreas Radauer

111 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Außenwand: Mag. Andreas Radauer

112 Energieeffizienz bei Wohngebäuden energie Bauphysik Oberste Geschoßdecke: Mag. Andreas Radauer

113 Luftdichtigkeit Luftundichti gkeit zwischen Mauerwerk und Dachschräg e 113

114 Luftdichtigkeit Luftundichti gkeit zwischen Mauerwerk und Dachschräg e 114

115 Luftdichtigkeit Luftundichti gkeit zwischen Mauerwerk und Dachschräg e 115

116 Luftdichtigkeit Luftundichti gkeit der Dachschräg e 116

117 Luftdichtigkeit Luftundichti gkeit der Fenster 117

118 Energieberatung Salzburg Wohnraumlüftung 118

119 Kontrollierte Wohnraumlüftung CO2-Gehalt [ ppm ] hygienischer Grenzwert :10 19:00 19:50 20:40 21:30 22:20 23:10 00:00 00:50 01:40 02:30 03:20 04:10 05:00 05:50 06:40 07:30 08:20 09:10 10:00 10:50 11:40 Zeit Quelle: ohne Komfortlüftung mit Komfortlüftung 119

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater Energieberatung Salzburg Fanny-v.-Lehnert-Straße 1 5010 Salzburg Tel.: 0662 / 8042 3151 Fax: 0662 / 8042 76 3863 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at Homepage: www.energieaktiv.at 1 ENERGIEBERATUNG SALZBURG

Mehr

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3 Energie.Sozial.Grenzenlos Haustechnik 38 Energie.Sozial.Grenzenlos Brennstoffe: Brennstoffpreise (Cent/kWh): 18 17 16 14 12 10 8 6 4 14 9,6 8,2 4,8 4 3,3 Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut

Mehr

Energieberatung Salzburg

Energieberatung Salzburg Energieberatung Salzburg Fanny-v.-Lehnert-Straße 1 5010 Salzburg Tel.: 0662 / 8042 3151 Fax: 0662 / 8042 76 3863 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at Homepage: www.energieaktiv.at 1 ENERGIEBERATUNG SALZBURG

Mehr

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: 1 Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Echtbild Infrarotbild Feuchtebild

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher

Photovoltaik und Batteriespeicher Photovoltaik und Batteriespeicher Energieberatung Salzburg DI Georg Thor Fanny-von-Lehnert-Straße 1 5020 Salzburg Tel.: 0662/8042 3151 Fax: 0662/8042 3155 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at Homepage:

Mehr

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Firmenvorstellung Firmenvorstellung Unser Team... DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Ing. Mario Omann, Energieausweise, Beratung DI Sabine Sommer-Rudich,

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb

Energieeffizienz im Betrieb Energieeffizienz im Betrieb Richtiges Vorgehen und Förderungen für Sanierungen DI Markus Kaufmann Juni 2011 Die richtige Reihenfolge 1. Energiebedarf reduzieren Prozessenergie optimieren Gebäudehülle,

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung Ernst Haigermoser und beratung Fanny-von-Lehnert-Straße 1 5020 Salzburg Tel.: 0662 / 8042 3693 Fax: 0662 / 8042 3155 E-Mail: ernst.haigermoser@salzburg.gv.at Homepage: www.energieaktiv.at Erich Six Wir

Mehr

EINLEITUNG KLIMASCHUTZREGION PÖLLAUER TAL

EINLEITUNG KLIMASCHUTZREGION PÖLLAUER TAL Programm Vorstellung Klimaschutzregion Pöllauer Tal Ausgewählte Projekte aus der Umsetzungsphase Start des Projekts Energiemessgeräte Impulsvortrag Fa. Kapo Impulsvortrag Fa. Zach Impulsvortrag Fa. Schirnhofer

Mehr

Kosten sparen- Klima schützen

Kosten sparen- Klima schützen Kosten sparen- Klima schützen 30.09.2015 1 Unabhängige Energieberatung: Bernd Bittner -Dipl.-Ing. (TU) VDI -Energieberater (HWK) -Fachkraft für Thermografie - Gebäude und Industrie -Sachverständiger der

Mehr

Energieverbrauchserhebung

Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 60,7 % Danke für die tolle Mitarbeit! Kenndaten Gemeinde Kefermarkt Stand 2001 und aktualisiert Einwohner 2184 Haushalte gesamt 811 davon private

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? wir wollen mehr voll klimatisierte Wohnungen höhere Temperaturniveaus immer größere Wohnungen... höherer Brennstoffverbrauch... größerer Aufwand für die

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, 17.03.2016 DI Mag. Ulrike Sturm 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

Energiewende zu 100%

Energiewende zu 100% 1 Energiewende zu 100% 17.03.2016 Vorher 2003 Nachher 2013 vorher # anstehende Reparaturen nach 40 Jahren in Betrieb # schlechte Wohnqualität # pflegeintensives Holz # hohe Energiekosten nachher +++ höchste

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Owingen Owingen, Billafingen, Hohenbodman, Taisersdorf, Was passiert heute? Agenda. 1. Bilanzdaten Owingen Energiedaten Treibhausgase

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Energieversorgung. - Strategien für den Hof -

Energieversorgung. - Strategien für den Hof - Energieversorgung - Strategien für den Hof - Dr. Joachim Matthias Weg vom Öl Die Zukunft dezentraler Wärmesysteme Haus Düsse, 25. Januar 2007 Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Joachim

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland Abschlussvortrag zum Hauptseminar Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland 10.04.2014 von Christoph Gass Betreuer: Dr.-Ing. Christoph M. Hackl Gliederung Motivation Verwendete Daten Festlegung

Mehr

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Inhalt 1. Neubau oder Ersterwerb 2. Wohnhaussanierung 3. Ökobonusförderung Förderstelle Abteilung Wohnbauförderung Landhaus 1 Eduard Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Kosten reduzieren Komfort erhöhen Kosten reduzieren Komfort erhöhen DI Brandstetter Fritz IB-Brandstetter i.a.. der Energieberatung NÖ Energiepolitische Vorgaben - Erhöhung der Energieeffizienz - verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009 Amt der Tiroler Landesregierung Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009 1. Förderungsrichtlinien werden verstärkt auf Klimaschutzziele ausgerichtet o niedriger Energieverbrauch o moderne, klimaschonende Haustechnik

Mehr

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Anlage 3 zu 13 Abs. 6 StFanlVO 2016 Heizungsanlagen-Inspektion Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Das richtige Heizsystem

Das richtige Heizsystem Das richtige Heizsystem Christine Romen Dipl. Energieberaterin, Heizkesselwärterin Pfarrhofstraße 60, Bozen Tel.: 0471-254199 Fax: 0471 1880494 info@energieforum.bz www.energieforum.bz Das RICHTIGE Heizsystem?!

Mehr

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern Georg BAUMGARTNER, Christoph GUTSCHI, Udo BACHHIESL, Andreas LACKNER Institut für Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen 27. September 2017 in Burgdorf Dr. David Weibel, im Auftrag von energie-cluster.ch weibeldk@gmail.com

Mehr

Dr. Herbert Greisberger

Dr. Herbert Greisberger Dr. Herbert Greisberger Was ist die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für Fragen zu Energie, Natur und Umwelt. Sie versteht sich als

Mehr

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen WÄRME - STROM - MOBILITÄT Kremmen 08.11.2017 1 IM DSCHUNGEL DER ENERGIESPARHÄUSER NULLENERGIEHAUS ENERGIEAUTARKES HAUS PLUSENERGIEHAUS SONNENHAUS KfW - EFFIZIENZHAUS PASSIVHAUS 2 Gewinne Verluste Gewinne

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Holzwärme für Tourismusbetriebe Holzwärme für Tourismusbetriebe Armin Themeßl AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten Salzburg Info hotline: 04242 / 23 2 24-33 Wärmeversorgung Tourismus in Österreich 6% 3% 1% 4% 13% 1% 3%

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Heizungen mit erneuerbarer Energie

Heizungen mit erneuerbarer Energie Heizungen mit erneuerbarer Energie Förderungsübersicht 1. Bundesförderungen Holzheizungen Thermische Sanierung 2. Landesförderungen Wohnbauförderung Eigenheim Eigenheimsanierung Austausch von fossilen

Mehr

1 Michael Salge BSc. Grundlagen. Althaussanierung. Heizsysteme. Energiespartipps

1 Michael Salge BSc. Grundlagen. Althaussanierung. Heizsysteme. Energiespartipps 1 Michael Salge BSc Grundlagen Althaussanierung Heizsysteme Energiespartipps Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert [W/m²K] 3 außen 19 C 1 m 1 m innen 20 C d Gibt an, welche Wärmeleistung durch 1m² eines Bauteils

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Neue Wohnbauförderung 2012

Neue Wohnbauförderung 2012 Neue Wohnbauförderung 2012 DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung Tel: +43 (0)512 508 2751 roland.kapferer@tirol.gv.at www.tirol.gv.at/wohnbau WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive

Mehr

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 STUDIE IM AUFTRAG DER STADT ROSENHEIM AP1 BESTANDSANALYSE ZUSAMMENFASSUNG ÖFFENTLICHER BERICHT 19. Dezember 2011 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für die Verwaltung in Deggendorf Verfasser: 25.02.2010 HR Ingenieurbüro-Leistungsbereiche der Abteilung Betriebstechnische

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW Begegnungsstätte Postscheuer 75433 Maulbronn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung Seite 2 2. Datenzusammenstellung Seite

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Infoveranstaltung - 25. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

Heizanlagenwechsel welche ist die RICHTIGE?

Heizanlagenwechsel welche ist die RICHTIGE? Das richtige Heizsystem und die Wärmeabgabesysteme Christine Romen Dipl. Energieberaterin Heizkesselwärterin Pfarrhofstraße 60, Bozen Tel.: 0471-254199 Fax: 0471 1880494 info@energieforum.bz www.energieforum.bz

Mehr

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen Herzlich Willkommen Die Energieregion Bern - Solothurn Verein bestehend aus Berner und Solothurner Gemeinden Gründung 30. Juni 2011 14 Mitgliedsgemeinden Genossenschaft

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Fragebogen Rückgabe bitte bis Fragebogen Rückgabe bitte bis 21.5.2013 Begriffe und Abschnitte, die mit * markiert sind, werden im Anhang erklärt. 1 Gebäude bzw. Wohnung Für welchen Zweck wird/werden Ihr/e Gebäude genutzt? Wohngebäude

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN RICHTIG HEIZEN HEIZUNGSKOMPASS Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Mehr

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992 Markt Schöllnach Allgemeine Daten Einwohner 4.958 Fläche [ha] 3.992 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,24 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN

Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN Die unabhängigen Berater für nachhaltige Gebäudesanierungen und Neubau-Konzepte LEBENSQUALITÄT STEIGERN UMWELT SCHONEN GELD SPAREN ENERGIEVERBRAUCH IM PRIVATEN HAUSHALT ENERGIEVERBRAUCH NACH VERWENDUNGSZWECK

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von 2 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dimensionen: 25 Mehrfamilienhäuser 326 Wohneinheiten PV Anlage: 875 kwp 300 kwh Batteriespeicher 3 Nutzung PV-Anlage zur

Mehr

Energiebedarf von Gebäuden. Motivation für energiesparende Gebäude Energiekennzahl Energieumwandlungskette Kriterien für energiesparende Gebäude

Energiebedarf von Gebäuden. Motivation für energiesparende Gebäude Energiekennzahl Energieumwandlungskette Kriterien für energiesparende Gebäude Energiebedarf von Gebäuden Motivation für energiesparende Gebäude Energiekennzahl Energieumwandlungskette Kriterien für energiesparende Gebäude Was Sie erwartet Motivation für besseren Wärmeschutz Kriterien

Mehr

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09. Impulsvortrag Wärmedämmung und Heiztechnik Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Groß-Gerau den 09. November 2013 Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main,

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

Energiebeauftragenforum April 2015

Energiebeauftragenforum April 2015 Beratung Ökomanagement Niederösterreich Betriebsgebäude GVU Gänserndorf Eva Otepka Energiebeauftragenforum April 2015 1 Ausgangsdaten: Bürogebäude: 342 m² EKZ :175 kwh/m²a Halle: 597 m² 120 kwh/m²a Heizanlage:

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Wärmedämmung von Wand & Dach

Wärmedämmung von Wand & Dach Wärmedämmung von Wand & Dach 1 Energieressourcen Wie viel kostet Energie? 2 Energieressourcen Wie viel kostet Energie wirklich? 3 Wo geht die Wärme hin? Transmissionswärmeverluste sind abhängig vom Dämmwert

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region

Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region Klima- und Energie-Modellregion Waldviertler Hochland Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Groß Gerungs, 22. Nov. 2012 Energieagentur

Mehr

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien ENTRANZE Workshop:

Mehr

Auswertung Energieerhebung

Auswertung Energieerhebung Auswertung Energieerhebung Marktgemeinde Ybbsitz Energiebaukasten Ybbsitz 1 946 bewohnte Objekte 47 Gebäude umgerüstet!!! Energiebaukasten Ybbsitz 2 1 Energiebaukasten Ybbsitz 3 Handlungsbedarf - Brennstoffe

Mehr

Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09.

Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09. Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09.2018 Agenda Energiewende im Wärmemarkt 1. Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen Energievision Großschönau - Zero Carbon Town wird aus Mitteln des Klimaund Energiefonds gefördert und im

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme) Entsprechungsliste Methodendokument vs. Anwendung zum Energieeffizienzgesetz (wird schrittweise ersetzt) (Methodendokument mit Stand vom Oktober 2013) Methodendokument der Österreichischen Energieagentur

Mehr

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? 85399 Hallbergmoos, (Mü. Flughafen), Theresienstraße 1 www.waerme-wohnen.de Tel: 0811 / 99679407 mail@waerme-wohnen.info Fax: 0811 / 94206 Ihr Referent Reinhard

Mehr

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl Workshop Energieausweis für öffentliche Gebäude Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl DI Gerhard Lang lang@grazer-ea.at 9. Mai 2007,

Mehr

Landratsamt Bamberg. 30. Januar Informationsabend in Stegaurach. Energiesparen im Haushalt

Landratsamt Bamberg. 30. Januar Informationsabend in Stegaurach. Energiesparen im Haushalt Landratsamt Bamberg 30. Januar 2012 - Informationsabend in Stegaurach Energiesparen im Haushalt 2 Hermann Spies D i p l. I n g. (FH) M.A. Oberer Kapellberg 4 1 9 6 1 0 3 D ö r f l e i n s Tel.: 0951 /

Mehr