AUTOMATION Losungen fur die Zukunft. Der Automatisierungskongress in Deutschland. Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUTOMATION Losungen fur die Zukunft. Der Automatisierungskongress in Deutschland. Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008."

Transkript

1 vui/ vucueseusliidi i Mess- und Automatisierungstechnik AUTOMATION 2008 Losungen fur die Zukunft Der Automatisierungskongress in Deutschland Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008 VDI-Berichte 2032

2 Inhalt Seite Vorwort 1 A1: Advanced Process Control M. Nohr, V. Hagenmeyer Zur Beobachtung und Regelung von industriellen 3 Semi-Batch Reaktoren H. Fittler, MCS = MES + DCS - Integrierte Automatisierung 7 E. GroHe-Klu&mannin einer Biopharma-Anlage B.-M. Pfeiffer, O. Lorenz Unit-orientierte Musterlosungen fur Advanced Control - 11 Beispiel Destillationskolonne A2: Plant Asset Management in der Prozessautomation A. Horch, G Gonsior, H. Grieb T. Bierweiler, M. Borrmann, W. Ens, H. Lenz, Ch. Paulitsch M. Mertens, G Quirds, U. Epple Der Weg zu einem gemeinsamen Verstandnis von 15 Plant Asset Management - wo stehen wir heute? Methoden zur Selbstuberwachung von Prozesssensoren 19 Unterstiitzung von Diagnoseanwendungen durch 23 Flussweginformationen A3: Intelligente Sensoren F. Bernhard R. Storm, K. Kolahi J. Kroger Realisierungsmoglichkeiten fur intelligente Temperatur- 27 fuhler in derverfahrenstechnik Erkennung und Diagnose von Zweiphasenstromungen 31 mitcoriolis-massedurchflussmessern Vibronik - Eine bewahrte Technologie voller Schwung 35 fur die Zukunft

3 Seite A4: Funktionale Sicherheit 1 L. Gellrich T. Gabriel, L Litz, B. Schrors A. Hildebrandt, D. Diipont Praktische Erfahrungen iiber die Einfiihrung der 37 IEC61508/61511 zur Auslegung von PLT-Schutzeinrichtungen aus Sicht der Endanwender und Geratehersteller Generische Erzeugung von Markov-Modellen zur 41 Berechnung sicherheitstechnischer KenngrolJen in PLT-Schutzeinrichtungen Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit (PFD) von 45 heterogenen mehrkanaligen Sicherheitskreisen mittels effektiver Fehlerraten A5: Engineering verfahrenstechnischer Anlagen St. Schmitz, M. Schlutter, U. Epple S. Kain, Ch. Heuschmann, F. Schiller H. Krause, A. Frick R&l - Grundlage durchgangigen Engineerings 55 Von der virtuellen Inbetriebnahme zur Betriebsparallelen 59 Simulation Life cycle support grolier Anlagen mit dem Emulator fur 63 das Leitsystem,AC 870P / Melody" B1: Entwurf fertigungstechnischer Anlagen Th. Bangemann, Ch. Diedrich, A. W. Colombo, S. Karnouskos P. Schneider, J. Haufe R. Drath, P. Weber, N. Mauser SOCRADES - Service Oriented Architecture in der 65 Automatisierungstechnik Modellbasierte Techniken beim Entwurf von 69 Automatisierungssystemen Virtuelle Inbetriebnahme - ein evolutionares Konzept fur 73 die praktische Einfiihrung

4 Seite B2: Flexible Fertigungsautomatisierung J. Neidig, B. Opgenoorth F. Lange, A. Kamel, G Hirzinger, J. Werner M. Nefzi, B. Corves, M. Husing, St. Renders RFID in der Automatisierung - ein Blick in die Zukunft 77 Sensorfusion und Regelung eines Roboters am 81 kontinuierlich bewegten Band Kalibrierung eines Parallelroboters mit dem Freiheitsgrad 85 funf vor dem Einsatz in einer Na hanlage B3: Condition Monitoring in der Fertigungsautomation M. Thron, Th. Bangemann, N. Suchold J. Bredau, A. Riek, W. Gauchel D. Grolimann, K. Bender, B. Danzer WISA- ein modulares wissensbasiertes System fur die 89 Maschinen- und Anlagendiagnose Moglichkeiten von Diagnose fur die pneumatische 93 Antriebstechnik FDT + EDD + OPC UA = FDD UA - Die einheitliche 97 Formel fur das Plant Asset Management in der Prozessund Fertigungsautomatisierung B4: Diagnose und Wartung in der Produktionsautomatisierung J. Fleischer, C. Munzinger, M. Schopp, H. Hennrich, A. Broos, J. Wieser Lebenszyklusoptimierte Maschinen durch grenzlastnahen 101 Einsatz von Maschinenelementen - Ableitung und Bewertung angepasster Service-Szenarien

5 Seite J. Lagemann, F. Lagemann A. Lipp Erfolgsfaktor Storung: das Ungeplante wirksam planen 105 Sichere Fernwartung in der Automatisierung 111 B5: Funktionale Sicherheit 2 P. G WeiR A. Gotz IEC te Ausgabe - gea nderte Anforderungen 115 an Sicherheitselektronik Entwicklung und Einsatz sicherheitsbezogener Sensorik 119 nachiec61508 H.J. P. Gauli A. Vedral Das Digitale Regelventil als Schliisselelement im Sicherheitskreis C1: Mechanismen der Funkkommunikation Wireless in der Automation: Quo Vadis? H. Adamczyk, L. Rauchhaupt, E. Hintze, H. Beikirch, M.VoH Th. Schildknecht Zuverlassige Funkkommunikation und deren Bewertung 127 unter dem Aspekt funktionaler Sicherheit Wireless Profibus und Profsafe 131 C2: Industrielle Kommunikation R. Hillebrand, S. Pfluger, A. Hennecke A. Buda, J. F. Wollert H.-G Kumpfmuller Die Zukunft der Prozessinstrumentierung 135 Kompensation von Fading und Koexistenzproblemen in 139 IEEE Netzwerken durch Diversitat: Die Kombination macht's moglich Anforderungen an die moderne industrielle 143 Kommunikation

6 Seite C3: Informationssicherheit H. Adamczyk, F. Klasen, K. Koch A. Palmin, J. Kastner J. Christ, H. Gerlach Anwendung der Richtlinie VDI2182,,IT-Security" ein Erfahrungsbericht Ganzheitliches Security-Konzept fur die industrielle 151 Automatisierung IT-Sicherheit fur PC-basierte CNC 155 C4: Heterogene Kommunikationssysteme R. Messerschmidt, P. Neumann, A. Poschmann V. Schiffer J. Kiesbauer, St. Erben Architektur eines Virtual Automation Networks 161 Nahtloses Routen durch CIP-Netzwerke - schnell und 165 unkompliziert Integration kommunikationsfahiger Stellgerate in 169 Leitsysteme D1: Intelligente Gerate A. Hoppe, D. Kurschner, Ch. Rathge Ch. Dannegger R. Husges, P. Henzi L Liu, F. Wagner, GFrey Kontaktlose Energie- und Informationsiibertragung Technologie und Moglichkeiten in der Automatisierungstechnik Softwareagenten zur autonomen Steuerung einer 177 modularen Lotmaschine ProzeB-MIR-Spektrometer zur kontinuierlichen 181 In-line-Kontrolle D2: Simulation komplexer Automatisierungssysteme Simulation verteilter Automatisierungssysteme in 185 Modelica

7 M. Bergert, Ch. Diedrich Durchga ngige Verhaltensmodellierung von Betriebsmitteln zur Erzeugung digitaler Simulationsmodelle von Fertigungssystemen Seite 189 H. Manske, P. Lotz, T. Neuhold Effektive Hardware-in-the-Loop Simulation fur verfahrens- 191 technische Anlagen B. Schenk, M. Schlereth T. Hussain, GFrey M. Hoyer, R. Schumann, P. Hoffmann, GC. Premier T. Wagner, J. Elger T. Kleinert, A. Schocker A. Kupper, M. Diehl, H.G Bock, S. Engell D3: Entwurfsmethoden Modellgetriebene Entwicklung in der Automatisierungstechnik Entwicklung verteilter Steuerungen mit UML und IEC Virtuelle Inbetriebnahme mit Model CAT D4: Methoden fiir verteilte Automatisierungssysteme Nutzen und Auswirkungen dezentraler Automatisierung Integration von Prozessanalysentechnik und Prozessfiihrung: Ansatze und Beispiele Effiziente Zustands- und Parameterschatzung auf bewegtem Horizont fur Simulated Moving Bed Prozesse D5: Methoden und Migration G Schmitt-Pauksztat, Process Unit Monitoring mit Verfahren des St. Ochs, maschinellen Lernens R. Hotop, Ch. W. Frey, H.-B. Kuntze 219

8 V. Wehres T. Karte, J. Kiesbauer M. Maurmaier St. Schultz St. Schultz J. F. Wollert R. Stober, 6 Fischerauer T. Tometzki, M. Volker, Ch. Blichmann, E. Elias-Nieland, S. Engell B. Danzer, K. Bender, D. Grollmann T. Schaft, R. Frenzel, L Urbas, M. Wollschlaeger Ersatz alter Leitsysteme - mehr als nur eine unvermeidbare Investition? Posterprasentation Stand dertechnik bei intelligenten, diagnosefahigen Ventilstellungsreglern und Anwendung auf spezielle Fragestellungen in sicherheitsgerichteten Kreisen Modell-zu-Modell-Transformationen in der Automatisierungstechnik Ethernet Anbindung fur eigensichere Remote I/O-Systeme Lichtwellenleiter in explosionsgefahrdeten Bereichen Performanceanforderungen von Funkstrecken in der Prozess- und Fertigungsautomation Zeitverhalten funkgestiitzter automatisierungstechnischer Systeme Leam2Control: Eine webbasierte Umgebung fiir projektorientiertes Lernen in der Regelungstechnik FDT + EDD + OPC UA = FDD UA- Die einheitliche Formel fur offene Gerateintegration und Kommunikation Identita t im Lebenszyklus von Automatisierungsgeraten Seite

9 A. Schertl, U. Lowen, A. Fay, R. Drath, G Gutermuth, M. Muhlhause, M. Ebel J. Rolimann, T. Koch, O. Stern A. Malek, H. Dietsch Systematische Beurteilung und Verbesserung des Engineerings von automatisierten Anlagen Optimierung des Engineeringprozesses fur Fertigungsanlagen durch den konsequenten Einsatz eines Softwarewerkzeugs zur grafisch-interaktiven Taktzeitanalyse WebLAut: Eine Universelle Mensch-Maschine- Schnittstelle fur verteilte prozessrechentechnische Anwendungen Seite A. Munnemann J. Gall, M. Enning, D. Abel M. Lorch, M. Kaufmann, G Bretthauer M. Riedl, Ch. Diedrich, M. Muhlhause, M. Hoffmann S. Runde, K. Giittel, A. Fay Der nmes-bus" - Infrastrukturfur die Prozessoptimierung 277 Modellfabrik im Zeichen der Automatisierungstechnik 281 Sicherstellung der Kollisionsfreiheit einer hoch- 285 dynamischen Fertigungsmaschine mit dezentralen Servoantrieben Engineering verteilter Automatisierungssysteme 289 Modellierung mit CAEX in der Fertigungs- und Gebaude- 293 automatisierungstechnik N. Hohenbichler, D. Abel Eine Matlab Toolbox zur robusten Auslegung von PID-Reglern fur lineare (Totzeit-) Systeme 297 D. Schilberg, A. Gramatke, K. Henning Koppelung von heterogenen numerischen Simulationen 301 durch eine Service-orientierte Architektur

10 E. Hauck, A. Gramatke, I. Isenhardt T. Krautler, U. Epple, Ch. Haus H. Deichert, Einsatz Kognitiver Technischer Systeme im Produktionsumfeld UniFeBu - Ein Universeller Feldbuszugang Strategien fur Anwender und Hersteller von Feldkommunikationssystemen im Umfeld unterschiedlicher Trends in der Prozess- und Fabrikautomatisierung Seite J. Bahr, D. Wesemeier, R. Isermann D. Witsch, B. Vogel-Heuser S. Pech, H. Mubarak, P. Gohner, M. Scheuren, A. Munnemann R. Panzke F. Blank, M. Bauer, M. Gauder, A. Horch Modellbasierte Sensordiagnose mit einer Bank von 317 Fehlermodellen am Beispiel einer Radaufhangung Anforderungsorientierter Entwurf eines UML basierten 321 Software-Entwicklungswerkzeuges fur die Steuerungsprogrammierung Agentenbasierte Unterstutzung bei der Informations- 325 gewinnung in Automatisierungssystemen Von Condition Monitoring zu Condition Management 329 Abschatzung der Restlebensdauer von Prozessanlagen: 331 Eine Grundlage fur erfolgreiches Asset Management S. Li, J. Isele, G Bretthauer Integration vom Produktdatenmodell in CAD/CAMautomatisierte Vorfertigung 335

11 Seite M. Blum, F. Schiller U. Berger J. Noack, V. Vargas M. Hollender, C. Beuthel, St. Lauxtermann H.-B. Kuntze, T. Bernard, G Bonn, Ch. W. Frey V. Schurmann, J. F. Wollert T.Barz, B. Satriadarma, G Wozny, L. Urbas H. Brocke, P. Meinlschmidt M. Muhlhause, Ch. Diedrich, M. Riedl G Schreck, A. Sabov, J. Kruger Effizienter Entwurf von Sicherheitsfunktionen auf Basis 339 von Mustem Konzept zur Einbindung heterogener Komponenten in 343 eine industrielle Systemlandschaft Erhohung der Alarmsystemqualitat durch systematisches 345 Alarmmanagement Entscheidungsunterstiitzung im Produktionsumfeld mit 349 Data-Mining-Werkzeugen Ortsbezogene Fernwartungsdienste mit Bluetooth 353 Ranging und Java Micro Edition Visualisierung der Zuverlassigkeit modellgestutzter 357 Automatisierungslosungen Qualitatskontrolle von U-Bahntiiren mittels aktiver 361 Warmefluss-Thermographie Integration von Planungs- und Instrumentierungsdaten 365 in den operativen Betrieb Szenariomanagement fur internetbasierte Trainingsdienste 369 D. Streitferdt, P Nenninger H. Voos Requirements on Testing in the Development of Embedded Automation Systems Agentenbasierte Automatisierung flexibler Mikroproduktionssysteme

12 Seite L. Fuchtler FieldCare + W@M = Life Cycle Management Oder 379,Die Kunst offene Technologien zu nutzen urn richtige Informationen zur richtigen Zeit zur Verfugung stellen zu konnen" K.-D. Walter Teleservice-Gateways zur Fernwartung per Internet 383

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Programm AUTOMATION 2008. mit Fachausstellung 3. und 4. Juni 2008 Baden-Baden. www.automatisierungskongress.de. Fachliche Träger

Programm AUTOMATION 2008. mit Fachausstellung 3. und 4. Juni 2008 Baden-Baden. www.automatisierungskongress.de. Fachliche Träger Programm AUTOMATION 2008 mit Fachausstellung 3. und 4. Juni 2008 Baden-Baden www.automatisierungskongress.de Fachliche Träger Vorwort Der 9. Branchentreff der Messund Automatisierungstechnik Der Automatisierungskongress

Mehr

NOA NAMUR Open Architecture

NOA NAMUR Open Architecture NOA NAMUR Open Architecture Erweiterung der bestehenden Ansätze als Grundlage für die effiziente und flexible Umsetzung von Industrie 4.0 in der Prozessindustrie Additiv zu bisherigen Strukturen Offen

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Automatisierungstechnische Praxis

Automatisierungstechnische Praxis 2010 52. Jahrgang Automatisierungstechnische Praxis Organ der GMA (VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik) und der NAMUR (Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie).

Mehr

Ein SoA-basierten Ansatz für eine dynamische, rekonfigurierbare Steuerung eines Transportsystems in einem flexiblen Fertigungssystem

Ein SoA-basierten Ansatz für eine dynamische, rekonfigurierbare Steuerung eines Transportsystems in einem flexiblen Fertigungssystem 02.02.2012 Ein SoA-basierten Ansatz für eine dynamische, rekonfigurierbare Steuerung eines s in einem flexiblen Fertigungssystem Kevin Nagorny Carlos Rosales Salido Armando Walter Colombo Uwe Schmidtmann

Mehr

M1-Steuerungssystem. Ganzheitlich gedacht. Für härteste Bedingungen gemacht.

M1-Steuerungssystem. Ganzheitlich gedacht. Für härteste Bedingungen gemacht. M1-Steuerungssystem Ganzheitlich gedacht. Für härteste Bedingungen gemacht. ZUKUNFTSLÖSUNGEN AUS EINER HAND Das M1-Automatisierungskonzept Weiter denken, immer einen Schritt voraus sein, offen bleiben

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr

Gregor Kilian, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Prozessleitsysteme von ABB Neuheiten ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Gregor Kilian, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Prozessleitsysteme von ABB Neuheiten ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Gregor Kilian, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Prozessleitsysteme von ABB Neuheiten 2010 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 System 800xA Extended Automation Neue Software-Version 5.1 Integration

Mehr

Vertikale Integration in der Automation. VDE-Symposium Fachhochschule und Praxis. von der Feldebene zur Unternehmenssteuerung

Vertikale Integration in der Automation. VDE-Symposium Fachhochschule und Praxis. von der Feldebene zur Unternehmenssteuerung VDE-Symposium Fachhochschule und Praxis Vertikale Integration in der Automation von der Feldebene zur Unternehmenssteuerung 101. Arbeitstagung für Professoren an Fachhochschulen 26. 28. September 2007

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten Klassen und Merkmalleisten als Basis für einen integrierten Datenaustausch innerhalb der Lebenszyklusphasen von

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Daten Wo fallen im Unternehmen Daten an und wie gewinne ich daraus wertvolle Informationen?

Daten Wo fallen im Unternehmen Daten an und wie gewinne ich daraus wertvolle Informationen? Daten Wo fallen im Unternehmen Daten an und wie gewinne ich daraus wertvolle Informationen? Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg vernetzt wachsen Thomas Bangemann (thomas.bangemann@vernetzt-wachsen.de)

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Grußwort des GMA-Vorstandes

Grußwort des GMA-Vorstandes Grußwort des GMA-Vorstandes GMA-Beirat, 02.06.2003: Der Beirat unterstützt die Initiative zur Einrichtung eines Forums für die Fachhochschulprofessoren des Fachgebietes der GMA. GMA-Vorstand 2004-2006

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung. ABB Group November 8, 2011 Slide 1

Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung. ABB Group November 8, 2011 Slide 1 Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung November 8, 2011 Slide 1 Herausforderungen an das PLS-Engineering Steigende Komplexität der

Mehr

PROLIST und FDI. Lückenlos von der Bestellung zum Gerätemanagement

PROLIST und FDI. Lückenlos von der Bestellung zum Gerätemanagement PROLIST und FDI Lückenlos von der Bestellung zum Gerätemanagement Dipl. Ing. Jürgen George, PROLIST International e.v. / Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Dr.-Ing. Daniel Großmann, ABB AG, Ladenburg Dipl. Ing.

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik Benedikt Lücke init - Institut für industrielle Informationstechnik Hochschule Ostwestfalen-Lippe Liebigstrasse 87, D-32657 Lemgo Hannover Messe

Mehr

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser 1 A Standard-Compliant ICT Architecture for Flexible Protection Systems 1 Martin Buscher, Jorn Trefke, Sebastian

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 Innovation Tour 2016 Essen / Köln

SIMATIC PCS 7 V8.2 Innovation Tour 2016 Essen / Köln SIMATIC PCS 7 V8.2 Innovation Tour 2016 Essen / Köln Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Ihr SIMATIC PCS 7-Team Vor-Ort Christof Kreienmeier Rainer Franke Peter Friedsam Andre

Mehr

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik Verfügbarkeit und Markov- Modelle VL PLT2, SS 202 Professur für Prozessleittechnik Prof. Leon Urbas, Dipl.-Ing. A. Krause Übersicht Grundlagen zur Verfügbarkeit und zu Markov-Modellen Berechnung des PFD

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Siemens Automatisierungskreis Markus Friedrich, Sebastian Kain, Martin Merz, Thomas Fiala 30.04.2008 Informationstechnik

Mehr

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am 17.03.2003 Kommunikation in der Automatisierung Inhalt: Standards und Standardisierung Trends und Technologieentwicklungen

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner 04.06.2014

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017 SICAM PAS Schaltanlagenautomatisierung siemens.de Produktmerkmale Definition SICAM PAS Power Automation System für die Energieautomatisierung Wichtiger Bestandteil einer durchgängigen Systemlösung von

Mehr

Wer lebt, der altert!

Wer lebt, der altert! PROFIBUS- Diagnose im Lebenszyklus der Anlage Wer lebt, der altert! Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Richter Firma: Indu-Sol GmbH Blumenstraße 3 04626 Schmölln Ziele und Anforderungen: PROFIBUS-Diagnose

Mehr

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Informationstechnik für die Industrie 4.0 Informationstechnik für die Industrie 4.0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Januar 2015 Prof. Michael Weyrich, Prof. Bin Yang, Prof. Ingmar Kallfass, Prof. Stephan ten Brink, Prof. Andreas

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y IEC 61511 Zertifizierte Feldgeräte Sicherheitsgerichtete Technik Anlagen Asset Management IT-Sicherheit Feldgeräte mit moderner Diagnose Advanced Control Tune Fuzzy Simulation

Mehr

Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau

Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau Welchen Weg geht die Industrie der Zukunft? 75 2011 81 2012 87 2013 91 2014 94 2015 Die Herausforderungen an

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 Mit fünf jeweils eintägigen Angeboten geben wir Ihnen einen Gesamtüberblick über Smart Data

Mehr

On the way to Industrie 4.0 siemens.de/tia

On the way to Industrie 4.0 siemens.de/tia Totally Integrated Automation im Digital Enterprise On the way to Industrie 4.0 siemens.de/tia Auf dem Weg zum Digital Enterprise mit Siemens Das Internet ist längst in der Realität der Fertigung angekommen

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Autonome Produktionszellen

Autonome Produktionszellen Tilo Pfeifer Robert Schmitt (Hrsg.) Autonome Produktionszellen Komplexe Produktionsprozesse flexibel automatisieren Mit 257 Abbildungen Springer Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XVII 1 Autonome

Mehr

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT Uptime Engineering GmbH VORSTELLUNG - Firmenprofil Consulting und Software Entwicklung technischer Produkte und Wartung von Flotten Methoden und Prozesse Industrieübergreifend:

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A) T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 6 Modul A1 Diese

Mehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation Industrial IoT System bestehend aus physischen, industriellen Objekten, die über das Internet vernetzt sind und dem Nutzer erlauben Daten zu senden,

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 27.04.2016 1

Mehr

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Warum ist Wandlungsfähige

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Siemens AG IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen

Siemens AG IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen Siemens AG 2015 Defense in depth Physischer Zugangsschutz Prozesse & Richtlinien Zellenschutz und Perimeternetzwerk Anlagensicherheit Netzwerksicherheit Systemintegrität

Mehr

Automation & Industrie 4.0

Automation & Industrie 4.0 Automation & Industrie 4.0 Die Profis für Automatisierung und Informationstechnologie Essen (Oldenb.) Werne Frankfurt Wunstorf Berlin Knapp 30 Jahre Erfahrung national und international tätig mehr als

Mehr

KOMPETENZ, DIE BEWEGT

KOMPETENZ, DIE BEWEGT KOMPETENZ, DIE BEWEGT QUALIFIZIERTE UND KREATIVE MITARBEITER REALISIEREN IN EINEM MOTIVIERENDEN ARBEITSUMFELD EINEN HOHEN QUALITÄTSSTANDARD. Gründung als Einzelunternehmen Inhaber: Jan Hilpert Gründung

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner ensysteme im Umfeld von Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner GMA FA 7.21 Industrie

Mehr

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Peter Herweck CEO Process Industries and Drives Division Siemens auf der Hannover Messe 2015: Produkt-Highlights und Innovationen für Kunden

Mehr

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation Trends bei Konfigurationswerkzeugen FDI ist der neuste Standard für Feldgeräteintegration Moderne

Mehr

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche

Mehr

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik für die Automatisierung Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Michael Gawol, Saia-Burgess Dreieich GmbH & Co. KG Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Vorstellung

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi SIMATIC DCS / SCADA Infrastructure Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi Komplexe IT-Systeme können kaum kalkulierbare Risiken während der Projektierung und im

Mehr

Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche

Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche Lenkungsgruppe "Demografischer Wandel" am 27. April 2010 in Halle (Saale) Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche Institut für Automatisierungstechnik Lehrstuhl:

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3

Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3 Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3 Ratingen, den 25.03.2013 Auf der Wasser Berlin International vom 23.-26.04.2013 präsentieren Mitsubishi Electric

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Cloudbasiertes Frachtenmanagement inkl. Zahlungsabwicklung

Cloudbasiertes Frachtenmanagement inkl. Zahlungsabwicklung CARGO-BEE VIER MODULE FÜR BESSERE LOGISTIK CARGO-BEE VIER ERFAHRENE GRÜNDER Georg H. Völker CEO & Gesellschafter 20-jährige Management Erfahrung mit Schwerpunkt Marketing & Vertrieb und Business-Unit-Leitung

Mehr

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Februar 2010 E-Energy: Modellprojekte für das Internet der Energie Sechs Modellregionen

Mehr

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation Das ideale Service- und Parametriertool für ihre Anlage Process Device Manager V9.0 siemens.com/process-automation Herausforderungen in der Produktionsanlage der verfahrenstechnischen Industrien Schnelle

Mehr

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Willkommen in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Rückblick: 20 Jahre Feldbus Bis 1989: -Zentrale Automatisierungssysteme

Mehr

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, 16.3.2010 Industry Automation Nachhaltige Werte schaffen Anton S. Huber CEO Industry Automation Seite 1 Industry Automation: Daten und Fakten Industry

Mehr

Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Kernparadigmen und Umsetzungsbeispiele

Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Kernparadigmen und Umsetzungsbeispiele Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Kernparadigmen und Umsetzungsbeispiele Dr. Ing. Matthias Loskyll Stv. wissenschaftlicher Leiter Innovative Fabriksysteme (IFS) Deutsches Forschungszentrum für Künstliche

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Interoperable Kommunikation nach IEC als Enabler der Energiewende Siemens AG 2015 All rights reserved. siemens.com/energy-management

Interoperable Kommunikation nach IEC als Enabler der Energiewende Siemens AG 2015 All rights reserved. siemens.com/energy-management 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Interoperable Kommunikation nach IEC 61850 als Enabler der Energiewende siemens.com/energy-management Inhalt Antworten zu folgenden Fragen Was bedeutet

Mehr

OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung

OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung Henrik Eichenhardt Hauptseminar Systemorientierte Informatik "Fabrik- und 1 Gliederung 1. Einleitung 2. OSGi 3. OSGi im Detail 4. OSGi

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mehr

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand. LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand. Coolness trifft Tradition - von der Schaltschrank- zur Softwareschmiede Lean Solutions - Getreu unserem Motto setzen wir auf schlanke

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

SONDERDRUCK. Innovative Regeltechnik. Neue Asset-Management-Konzepte bei Stellventilen Diagnose von intelligenten Stellgeräten

SONDERDRUCK. Innovative Regeltechnik. Neue Asset-Management-Konzepte bei Stellventilen Diagnose von intelligenten Stellgeräten Innovative Regeltechnik SONDERDRUCK Neue Asset-Management-Konzepte bei Stellventilen Diagnose von intelligenten Stellgeräten Verfasser: Dr.-Ing. Jörg Kiesbauer Dipl.-Ing. Stefan Erben Dipl.-Phys. Dirk

Mehr

Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik

Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik Dezentral gesteuertes flexibles Fertigungssystem: Herausforderungen und Chancen beim Einsatz als Lernträger im Unterricht 03.04.2013 F. Beier

Mehr

Am Beispiel des Bibliographischen Institut GmbH

Am Beispiel des Bibliographischen Institut GmbH 22.05.2012 Leipzig Meet Magento 2012 Software Lifecycle Management Am Beispiel des Bibliographischen Institut GmbH Ein paar Worte zum Unternehmen Acht Marken mit über BIBLIOGRAPHISCHES 4.000 Buchund INSTITUT

Mehr

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 Industrie 4.0 - was heisst das für die Industrie? Praxisbericht Steuerungs- und Schaltanlagenbau mit Fokus Industrie 4.0 26. Oktober 2015 Agenda Vorstellung W. Althaus

Mehr

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Smart Maintenance für Industrie 4.0 Smart Maintenance für Industrie 4.0 MECHATRONIK AUTOMATION Heinz Domeisen domechatronik@bluewin.ch domechatronik SMART MAINTENANCE 1 Übersicht Instandhaltung im täglichen Leben Industrie 4.0 - Industrie

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Process Device Manager SIMATIC PDM V9

Process Device Manager SIMATIC PDM V9 Process Device Manager V9 Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Frei Siemens verwendbar AG 2015. / Siemens All Rights AG Reserved 2016. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/process-automation

Mehr

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 17. Juli 2015 2015 IAS, Universität Stuttgart 2 Kurze Vorstellung Prof. Weyrich 48

Mehr

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden Intelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme Thomas Hofmann 27.092016 1 Copyright ESI Copyright Group, 2016. ESI Group, All rights 2016. reserved. All rights reserved.

Mehr

FACTSHEET UMFRAGE MASCHINENAUTOMATISIERUNG

FACTSHEET UMFRAGE MASCHINENAUTOMATISIERUNG SEW-EURODRIVE Driving the world FACTSHEET UMFRAGE MASCHINENAUTOMATISIERUNG Wo geht die Reise hin? Wie entwickelt sich die Technik? Was müssen Sie in Zukunft beachten, um am Ball zu bleiben? Wir haben Sie

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des Forschungszentrums Ladenburg -Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung Innovation: Wettbewerbsvorteil von Führend dank kontinuierlicher Investitionen in F&E

Mehr

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28.

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28. Enthält eine zusätzliche Folie Projektgruppe Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth FG Engels Bereich SWT Anmeldung bis 28. Februar 2010 28. Januar 2010 1 Softwarespezifikation in der Praxis...

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr