Oktober November Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oktober November Dezember 2015"

Transkript

1 Programm Oktober November Dezember 2015 Schutzgebühr 1,-- 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

2 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums im Oktober startet das Deutsche Museum in die Zukunft. Die Modernisierung der Ausstellungen und des Gebäudes geht in die entscheidende Phase. Wir beginnen damit, den ersten Teil des Ausstellungs - gebäudes zu sanieren. Ausstellungen werden dafür ge räumt, Exponate ziehen um und wir fangen mit der Sanierung der Ufermauer und dem Bau einer unter - irdischen Hochwasserschutz-Wand an. Unser Museum macht die ersten großen Schritte bei einem dringend notwendigen Jahrhundertprojekt! Zuvor aber wollen wir mit Ihnen ein großes Fest feiern. In der»langen Nacht der Münchner Museen«am 17. Oktober steht Ihnen das ganze Museum vom Bergwerk bis zum Museumsturm offen. Bei Livemusik, Sonderführungen und Science-Shows können Sie die Atmosphäre genießen, viel Neues entdecken aber auch einen Blick auf Ihr Lieblingsexponat werfen. Auch in den Zeiten der Modernisierung gibt es bei uns ein breitgefächertes Programm von Ausstellungen und Veranstaltungen. Auf der Museumsinsel zeigt die Sonderausstellung»Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde«, welchen Stempel der Mensch seinem Planeten auf - gedrückt hat. Die Ausstellung»Licht ist mehr«beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten der LED-Technologie. Nah und fern sind wir im Verkehrszentrum unterwegs. Mit der»transsib«befahren wir die berühmteste Zugstrecke der Welt von Europa nach Asien. Ab dem 10. Oktober kommt eine regionale Zugverbindung da - zu. Wir gehen auf»spurensuche: 175 Jahre Eisenbahn Augsburg München«. Mit»Goggo macht mobil«ehren wir bis zum 18. Oktober eine bayerische Stil - ikone der 1950er Jahre. Ein Abstecher auf den südamerikanischen Kontinent folgt vom 29. Oktober bis zum 6. Dezember mit»peru Panamericana und viel mehr«. Die Schicksale und den Alltag internierter Piloten und Besatzungsmitglieder zeigt die Flugwerft Schleißheim in der Ausstellung»Privilegierte Lager? Westalliierte Flieger in deutscher Kriegsgefangenschaft während des Zweiten Weltkriegs«. Wir reisen weiterhin mit Ihnen durch vergangene Zeiten und fremde Länder, entdecken alte und neue Technologien und sehen gespannt der Zukunft entgegen. Es grüßt Sie herzlich Ihr Wolfgang M. Heckl Titelbild: Joseph von Fraunhofer ( ), nach einem Gemälde von Rudolf Wimmer im Ehrensaal des Deutschen Museums. 2 Quartalsprogramm

3 INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4 Standorte, Öffnungszeiten, Eintrittspreise MUSEUMSINSEL 6 Lange Nacht der Münchner Museen 7 Abteilungsschließungen Sonderausstellungen 8 Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde 9 Chemie in Freizeit und Sport 9 Licht ist mehr Einrichtungen 10 Archiv 10 Bibliothek 10 Vorträge Kinder- und Jugendprogramm 12 TUMlab 12 Robotik-Kurs im TUMlab 12 Wissenschaftler/-in sein 13 MimKi 13 Maus-Türöffnertag 13 Märchen im Museum 14 Try-it-Workshop: Earth Evacuation. Ein Theaterprojekt 14 Try-it-Workshop: Bücher finden am Computer 15 Stadt Land Erde 15 Lichttheater in der Tiefsee Führungen / Vorführungen 16 Sternwarte 17 Planetarium 18 DNA-Besucherlabor 18 Die schönsten Dioramen 18 Gläsernes Forscherlabor 19 Frauen Technik Wissen 19 Führungen für Mitglieder 20 Glasblasen 20 Senioren führen Senioren 21 Allgemeine Führungen 24 Gruppenführungen VERKEHRSZENTRUM 25 Sonderausstellungen 27 Sonderveranstaltungen 30 Vortragsreihen Kinder- und Jugendprogramm 33 Ich habe heute viel Energie! 33 Wir bauen eine Eisenbahnstrecke 34 Baue dein Solarmobil 34 Wir bauen unsere Stadt! 34 Von Stadtmäusen und Feldmäusen 35 Die gläserne Werkstatt: Fahrrad 35 Die Pflege meines Fahrrads 36 Lesungen der Lesefüchse 36 Märchen im Museum 36 Kindergeburtstag 37 Kinderführungen Führungen / Vorführungen 37 Senioren führen Senioren 38 Allgemeine Führungen 38 Gruppenführungen FLUGWERFT SCHLEISSHEIM 39 Sonderausstellungen 40 Sonderveranstaltungen Kinder- und Jugendprogramm 41 Flugmodellbaukurs 41 Saalflugmodell»Quirl«42 Saalflugmodell mit Super - kondensator-antrieb 42 Elektrofesselflugmodell 42 Märchen im Museum Führungen / Vorführungen 43 Allgemeine Führungen 43 Gruppenführungen SERVICE 44 Alle Termine auf einen Blick 51 Impressum 3

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN M U S E U M S I N S E L ADRESSE Museumsinsel 1, München Tel. 089/ Fax 089/ Automatische Telefonauskunft: 089/ Anmeldung zu Führungen: 089/ fuehrungen-insel@deutschesmuseum.de ANFAHRT MIT DEM MVV Alle S-Bahnen (Haltestelle Isartor); U1, U2 (Haltestelle Fraunhofer - straße); Straßenbahn Linie 18 (Haltestelle Isartor) und Linie 16 (Haltestelle Deutsches Museum) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene: 11, 7 Kombiticket für Deutsches Museum, Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim: 16, 7 Familienkarte: 23, 7 Ermäßigt: 7, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 4, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Erwachsene in Gruppen ab 20 Personen je 7, 7 Abteilungsschließungen s. S. 6 Das Kinderreich ist nur für Kinder von 3 bis 8 Jahren in Begleitung Erwachsener zugänglich. Erwachsenen ohne Kinder und Kindern ohne Begleitung können wir leider keinen Zutritt gestatten. Das Museum ist geschlossen am: , (ab 12 Uhr), , , Quartalsprogramm

5 V E R K E H R S Z E N T R U M ADRESSE Am Bavariapark München Tel. 089 / Fax 089 / Anmeldung zu Führungen: 089 / fuehrungen-vz@deutsches-museum.de ANFAHRT MIT DEM MVV U4, U5 (Haltestelle Schwanthalerhöhe) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr Schließtage s. Museumsinsel (S. 4) EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7 Ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 16, 7 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M ADRESSE Effnerstraße Oberschleißheim Tel. 089 / Fax 089 / Anmeldung zu Führungen: 089 / fuehrungen-fws@deutsches-museum.de ANFAHRT Linie S1 München-Freising (Haltestelle Oberschleißheim), dann knapp 15 Minuten zu Fuß entlang der Mittenheimer Straße in Richtung Schloss. Mit dem Pkw über A 99 (Ausfahrt Neuherberg). Der Beschilderung folgen, über Jägerstraße und Ferdinand-Schulz- Allee zur Flugwerft (Navi-Eingabe: Ferdinand-Schulz-Allee). ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr Schließtage s. Museumsinsel (S. 4) EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7; ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 16, 7 5

6 Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen Samstag, 17. Oktober Uhr Uhr Vorführungen und Führungen starten alle 30 Minuten Zu Gast im Museum: Tänzer des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Zu dieser Langen Nacht macht das Deutsche Museum seine Tore so weit auf wie noch nie: Alle Ausstellungen auf der Museumsinsel sind geöffnet vom Museumsturm bis zum Bergwerk. War in den vergangenen Jahren immer nur ein Teil der Ausstellungen zugänglich, gibt das Museum diesmal alles. Denn in dieser Langen Nacht feiert das Deutsche Museum mit seinen Besuchern den Start in die Zukunft. Das Museum ist so groß, dass man sich hier die ganze Lange Nacht um die Ohren schlagen kann. Der Plan für einen perfekten Abend könnte zum Beispiel so aussehen: Erst das Bergwerk mit der Taschenlampe erkunden, anschließend zur Vorführung der Hochspannungsanlage, wo s mächtig blitzt und kracht, dann ins modernste Planetarium Europas, später zu einem Drink bei Livemusik an der Bar auf Münchens tollster Dachterrasse. Und obendrein gibt s ein großartiges Kulturprogramm des Staatstheaters am Gärtnerplatz: Das Ballett tanzt zwischen Flugzeugen, Musiker spielen sich durch die historische Instrumentensammlung, begleitet vom Gesang der Solisten und Chöre. Noch immer nicht genug? Es gibt in fast allen Abteilungen Sonderführungen und Science-Shows im Zentrum Neue Technologien. Und natürlich muss man noch einmal bei der Tante Ju vorbeischauen oder in der Raumfahrt. Denn gleich nach der Langen Nacht geht die Modernisierung des Museums 6 Quartalsprogramm

7 SONDERVERANSTALTUNGEN ABTEILUNGSSCHLIESSUNGEN Von Tür zu Tür: der Oldtimer-Shuttleservice zwischen Museumsinsel und Verkehrszentrum. in die heiße Phase, und bestimmte Ausstellungen sind dann nicht mehr zugänglich. Das Deutsche Museum bricht auf zu neuen Welten und die Besucher können an der Zukunft des Deutschen Museums mitwirken. Wie? Das erfahren Sie zum Beispiel am interaktiven Großexponat»Moor sches Gesetz«, das zur neuen Ausstellung Elektronik gehört und in der Langen Nacht zum ersten Mal zu sehen ist. Zur Langen Nacht im Verkehrszentrum s. S. 27 Das Deutsche Museum startet in die Zukunft Unser Haus wird derzeit umfassend modernisiert. Die Ausstellungen auf der Museumsinsel werden komplett neu gestaltet oder aktualisiert, das Gebäude wird technisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Museum bleibt in der gesamten Phase der Modernisierung geöffnet. Auch nach dem 17. Oktober 2015 sind geöffnet: Akademiesammlung, Altamira-Höhle, Amateurastronomie, Amateurfunk, Astronomie 1, Astronomie 2, Bergwerk, Ehrensaal, Energietechnik, Geodäsie, Gießerei, Glasblasen, Glastechnik, Historische Luftfahrt, Informatik, Keramik, Kinderreich, Kraftmaschinen, Maße und Gewichte, Metalle, Mikroelektronik, Museumsgeschichte, Musikinstrumente 2, Pharmazie, Physik, Planetarium, Schifffahrt, Sonnenuhrengarten, Starkstrom, Sternwarten, Technisches Spielzeug, Umwelt, Werkzeugmaschinen, Zeitmessung, Zentrum Neue Technologien (Nano- und Biotechnologie, DNA-Besucherlabor, Gläsernes Forscherlabor, Sonderausstellung derzeit:»willkommen im Anthropozän«) Der Deutsche Zukunftspreis, das TUMLab, das Elektronenmikroskop und der Flugsimulator ziehen innerhalb des Gebäudes um und werden bald wieder zugänglich sein. Flugzeuge werden von der Museumsinsel in die Flugwerft Schleißheim gebracht und sind dort weiterhin zu sehen. Nach dem 17. Oktober 2015 werden vorübergehend nicht mehr zugänglich sein: Drucktechnik, Foto + Film, ein Teil der Kraftmaschinen/Maschinenelemente, Moderne Luftfahrt, Modelleisenbahn, Museumsturm, Musikinstrumente 1, Optik und Elektronenmikroskopie, Raumfahrt, Robotik, Telekommunikation, Textiltechnik, Tunnelbau Den aktuellen Stand finden Sie immer auf 7

8 M U S E U M S I N S E L Sonderausstellung Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde Bis 31. Januar 2016 Sonderausstellungsraum, 1. OG Willkommen im Menschenzeitalter! Ob Landwirtschaft, Handel, Verkehr oder Industrie: Seit es Menschen gibt, haben sie die Erde geprägt und verändert. Insbesondere seit der Industrialisierung hinterlassen wir einen unverwechsel baren und oft unwiderruflichen Fingerabdruck auf der Erde. Dieser ist inzwischen so stark, dass Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren, ob sich die vom Menschen initiierten Veränderungen in geologischer Form niederschlagen und so langfristig sind, dass wir bereits in einem neuen Erdzeitalter leben. Die Ausstellung, die als gemeinsames Projekt mit dem Rachel Carson Center for Environment and Society entstanden ist, erklärt den Begriff und das Konzept des Anthropozäns anhand ausgewählter Themen wie Natur, Urbanität, Evolution oder dem Mensch-Maschine-Verhältnis. Sie visualisiert Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieses Menschenzeitalters und vereint Technik, Naturwissenschaft und Naturkunde mit Kunst und Medien. Neben historischen Exponaten aus den Sammlungen des Deutschen Museums und aktuellen Projekten zur Nachhaltigkeit bietet die Ausstellung auch viele Medienstationen darunter Scribble-Comics zu Phänomenen des Anthropozäns sowie Projekte unterschiedlicher Künstler, die uns die verschwimmenden Grenzen zwischen Natur und Kultur vor Augen führen. Auch die Architektur der 1400 Quadratmeter umfassenden Ausstellung ist eindrucksvoll: Neben einem großen Objekt regal zur Geschichte der Industrialisierung mit Dampfmaschine, Traktor und einem Satelliten können die Besucher und Besucherinnen auf einer großen Blumenlandschaft verweilen und sich an deren Gestaltung aktiv beteiligen. Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Bildungs- und Rahmenprogramm sowie einen Katalog. 8 Quartalsprogramm

9 SONDERAUSSTELLUNGEN Sonderausstellung Chemie in Freizeit und Sport Bis 10. Januar 2016 Das Deutsche Museum zeigt als Vorschau auf die neue Chemie-Dauerausstellung den Themenbereich»Chemie in Freizeit und Sport«bereits vorab. Wir veranschaulichen, welche chemischen Moleküle moderne Freizeitjacken wasserdicht, aber atmungsaktiv machen, welche Materialien in Sportschuhen heute die Gelenke der Sportler schützen und wie Klebstoffe die einzelnen Schichten eines Skis zusammenhalten. Die Chemie hilft hier, Material und damit Gewicht zu sparen, dauerhafte und zuverlässige Ausrüstungsgegen - stände zu produzieren und nicht zuletzt all diese Gegenstände mit leuchtenden, beständigen Farben zu versehen. Wir präsentieren die Chemie der Kunststoffe, Chemiefasern, Farbmittel und Klebstoffe und erklären die Funktionsweise der beteiligten Moleküle. Sonderausstellung Licht ist mehr Bis Frühjahr 2016 Empore Mikroelektronik/Informatik, 3. OG Licht in 16 Millionen Farben, die spektakuläre neue Beleuchtung der Sixtinischen Kapelle, ein Beamer, der in eine Hosentasche passt: In der Sonderausstellung»Licht ist mehr«wird gezeigt, was aktuelle Spitzen - technologie kann und wie faszinierend die neuen Möglichkeiten der Beleuchtungstechnik sind. Anlässlich des Internationalen Jahr des Lichts sollen die vielfältigen Möglichkeiten der Leuchtdioden-Technologie gezeigt werden. Denn seit dem Verbot der Glühbirne im Jahr 2008 hat sich viel getan. Statt der un - geliebten Energiesparlampen steht jetzt mit LED ein Beleuchtungsmittel zur Verfügung, das ebenso viel Energie spart, aber mit viel weniger Platz auskommt, in praktisch jeder Farbe strahlen kann und kaum Wärme produziert. In der Ausstellung kann man herausfinden, was LEDs überhaupt sind, wie sie funktionieren und erleben, welche Vorteile sie bieten. Wie man mit 16 Millionen Farben eine Wohnung beleuchten kann, wie sich Licht auf den Biorhythmus auswirkt oder wie ein Beamer im Hosentaschen - format aussieht. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Lichtunternehmen Osram. 9

10 M U S E U M S I N S E L Archiv Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, Mo Fr, Uhr An Feiertagen geschlossen. Information: 089 / Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spe zial archiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Auf 4,5 Regalkilometern werden Nachlässe bedeutender Wissenschaftler und Forscher, alte Handschriften und Urkunden, Pläne und technische Zeich nungen, umfangreiche Archive von Firmen und wissenschaftlichen Institutionen sowie rund eine Million Fotografien verwahrt. Bibliothek Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, täglich Uhr Information: 089 / Die Bibliothek, die von Anfang an wesentlicher Bestandteil des Deutschen Museums war, versteht sich sowohl als Forschungsbiblio thek für Natur wissen - schafts- und Technikgeschichte wie auch als Ort für Informationssuchende und interessierte Museumsbesucher, die ihr Wissen vertiefen möchten. Der Bestand umfasst über Bände. Die Gesamtzahl der Zeitschriften und Periodika liegt bei rund , davon rund 3500 laufende Zeitschriften. Wissenschaft für jedermann Mittwoch, jeweils Uhr (soweit nicht anders angegeben), Ehrensaal, 1. OG Abendkasse ab Uhr, Einlass Uhr Reservierung am Montag, Dienstag und Mittwoch vor dem jeweiligen Vortrag: 089 / ( Uhr), Kosten: 3, 7, private Mitglieder frei Unser geheimnisvoller, faszinierender Mond Prof. Dr. Andreas Burkert, LMU München In Zusammenarbeit mit dem Physik- Department der TU München und dem Exzellenzcluster»Origin and Structure of the Universe« Zeitreisen und Zeitmaschinen Dr. Andreas Müller, TU München In Zusammenarbeit mit dem Physik- Department der TU München und dem Exzellenzcluster»Origin and Structure of the Universe« Climate Engineering neue Optionen im Kampf gegen den Klimawandel? Dr. Thomas Bruhn, IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. In Zusammenarbeit mit dem Club of Rome European Research Centre Fliegende Simulatoren und Fly-by-Wire/Light-Technologieträger Prof. Dr. Peter Hamel, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) In Zusammenarbeit mit der Royal Aeronautical Society, Willy Messerschmitt Lecture Quartalsprogramm

11 EINRICHTUNGEN VORTRÄGE Viktor Kaplan Prof. Dr. Gerlind Weber, Universität Wien In Zusammenarbeit mit der Österreichisch-Bayerischen Gesellschaft Warum ist die Wüste nicht flach? Die Physik der Wanderdünen Prof. Dr. Klaus Kroy, Universität Leipzig Schürfen auf dem Meeresgrund Prof. Dr. Antje Boetius, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Bayern Die Masse macht s und wie. 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München In Zusammenarbeit mit dem Physik Department TU München und dem Exzellenzcluster»Origin and Structure of the Universe«Veranstaltungsort: Audimax der TU München Licht-Experimentalvortrag Magic Andy Dr. Andreas Korn-Müller Vom Regenbogen, von der beschleunigten Expansion des Universums und was beide Phänomene mit ultrakalten Neutronen verbindet Prof. Dr. Hartmut Abele, Technische Universität Wien In Zusammenarbeit mit dem Physik- Department TU München und dem Exzellenzcluster»Origin and Structure of the Universe«Montagskolloquium Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte Neuere Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte Bibliotheksbau, Seminarraum der Institute (Raum 1402) Information: 089 / , a.walther@deutsches-museum.de Beginn: Uhr (Ab Uhr Austausch bei Kaffee in der Küche auf dem Bibliotheksgang.) Eintritt frei Gäste willkommen Politische Großmachtambitionen im»dritten Reich«und technologische Maßstabsfragen aus dem Innenleben der Tonnenideologie Prof. Dr. Ingrid Krau, TU München Changing Views on Chemical Hazards: a long-term Perspective, Prof. Dr. Ernst Homburg, Maastricht University The First Great Acceleration: A History of the Anthropocene Prof. Dr. Gregory T. Cushman, University of Kansas, Lawrence Mathematics through World War I: the French Case Dr. Catherine Goldstein, CNRS, Institut de mathématiques de Jussieu-Paris Rive Gauche Dear Harry Henry Moseley, a Scientist Lost to War Dr. Silke Ackermann, Museum of the History of Science, Oxford 11

12 M U S E U M S I N S E L TUMlab im Deutschen Museum das Experimentierlabor der Technischen Universität München Für alle Neugierigen ab 10 Jahren Weitere Informationen: und Anmeldung unter Kontakt: kontakt@tumlab.de Robotik-Kurs im TUMlab Samstag, 6. Dezember, Uhr Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 12 Jahren Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter Kosten: 12, 7 (inkl. Museumseintritt) Die Überweisungsmodalitäten werden in der Kursbestätigung mitgeteilt. Willst du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er fährt? Hast du Lust, einen Lego-Roboter zu programmieren? Beim Robotik-Kurs im TUMlab, dem Experimentierlabor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, kannst du es ausprobieren. Wissenschaftler/-in sein Für Jugendliche ab 14 Jahren Kosten: 10, 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter Eine Kooperation des Gläsernen Forscherlabors, des TUMlab und des NIM-Mentoring-Programms. Sa , Sa , Sa jeweils Uhr Für Mädchen ab 14 Jahren Kosten: 10, 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter kursangebot/fuer-maedchen/ Sa , Sa , Sa , Sa jeweils Uhr Willst du für einen Tag eine echte Forscherin oder ein echter Forscher sein? Und mit einem professionellen, teuren Messgerät aus einem Universitätslabor arbeiten, mit dem selbst Nanometer gemessen werden können? Ein Nanometer sind 10-9 Meter das ist mal dünner als ein menschliches Haar. In dem Kurs erfährst du, wie ein Rasterkraftmikroskop aufgebaut ist, wie damit gemessen wird und was dafür alles einzustellen ist. Ob das alles so einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht, kannst du selbst herausfinden, indem du mit deinen ersten Messungen beginnst. Du wirst die Erfahrung machen, dass es völlig anders funktioniert als alle anderen Mikroskope, die du jemals zuvor gesehen hast. Es reagiert z. B. so sensibel auf feinste Schwingungen, dass du selbst mit deiner Stimme das Bild verändern kannst. Du lernst, wie man sich in ein solches Gerät einarbeitet und damit umgeht, um gute Messungen zu erhalten. Wichtig ist, dass du Interesse, Geduld und Konzentration mitbringst und Spaß hast, dich in ein Thema zu vertiefen. 12 Quartalsprogramm

13 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM MimKi Mittwochs im Kinderreich Experimentier- und Kulturtreff für Kinder von 5 bis 8 Jahren Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien/an Feiertagen), jeweils Uhr Treffpunkt: Kinderreich, keine Anmeldung erforderlich,teilnehmerzahl begrenzt Kosten: Museumseintritt für Kinder ab 6 Jahren Nähere Informationen: 089 / , kinderreich@deutsches-museum.de Bei MimKi ist immer etwas los! Wer vorher genau wissen will, was wir am nächsten Mittwoch machen, soll einfach anrufen. Natürlich stehen die aktuellen Themen auch auf unseren Internetseiten. Maus-Türöffnertag Freitag, 3. Oktober, erste Tour 9.30 Uhr Für Mädchen und Jungen ab 9 Jahren Anmeldung erforderlich. Information und Anmeldung: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de, Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum Kosten: Kinder erhalten freien Eintritt, Erwachsene: Museumseintritt Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten. Das Deutsche Museum öffnet seine Türen. Hinter jeder Tür steckt ein neues Abenteuer! Ein Bergwerk über der Erde, ein»fliegendes«labor, Bücher, die Kommandozentrale eines der größten Museen der Welt und noch jede Menge mehr. Käpt n Blaubär und Hein Blöd haben es sich schon auf einem riesig großen Dampfschleppschiff aus Stahl bequem gemacht, das eigentlich durch keine Tür passt. Aber irgendwie muss es ja in das Museum gekommen sein?! Bei einer Tour durch das Deutsche Museum werden alle Fragen der Mausfans beantwortet. Die Touren werden von Museums - expertinnen und -experten geleitet, die sich in den Ausstellungen, aber auch dahinter wie in ihrer eigenen Westentasche auskennen. Märchen im Museum Sonntag, 6. Dezember, Sonntag, 13. Dezember, Sonntag, 20. Dezember Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Keine Platzreservierung erforderlich, die genauen Spielzeiten und Spielorte ent nehmen Sie bitte den aktuellen Angaben auf unserer Internetseite und der Tagespresse. Information: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt, keine Zusatzkosten An drei Adventssonntagen im Dezember wird das Deutsche Museum wieder zur Bühne: An besonderen Plätzen präsentieren Schauspielerinnen und Schauspieler Märchen und spannende Geschichten. Die Spielorte sind aus geschildert. Künstlerische Leitung: Gabriele Rebling 13

14 M U S E U M S I N S E L Earth Evacuation Die zweite Chance: Ein Theaterprojekt Try it Workshop für junge Leute ab 13 Freitag, 30. Oktober, Uhr Samstag, 31. Oktober, Uhr Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränke, Interesse an Natur und Technik, Lust auf Theaterspiel Kosten: Museumseintritt, Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum Anmeldung erforderlich, Information und Anmeldung: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de Auf einer Zeitreise treffen wir Memorion, den Erinnerungswächter. Er berichtet aus dem Jahr Die Erde ist nicht mehr bewohnbar. Die Menschen leben nicht mehr auf der Erde, sondern im Weltraum in einer riesigen Raumstation. Es gilt, eine Zeitkapsel mit Warnungen und Handlungsempfehlungen in die Vergangenheit zu schicken, um das Überleben der Menschheit zu sichern. Als Forscherinnen und Forscher erkundet ihr die Sonderausstellung»Willkommen im Anthropozän«und sammelt wichtige Informationen. Theaterworkshop mit Max Anton Moenikes, Landschaftsökologe und Theaterpädagoge. Bücher finden am Computer: Meeresforschung in der Bibliothek des Deutschen Museums Try it Workshop für junge Leute ab 13 Dienstag, 3. November, Uhr Keine Vorkenntnisse erforderlich, kostenloses Angebot Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum Anmeldung erforderlich, Information und Anmeldung: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de Der Bestand der Bibliothek des Deutschen Museums umfasst rund Bände. Damit ist sie die größte Museumsbibliothek Deutschlands. Wie findet man da die richtigen Bücher für ein Thema? Es gibt zwei Lesesäle mit einer Auswahl frei zugänglicher Bücher, vor allem. Grundlagen- und Nachschlagewerke. Der weit überwiegende Teil des Bestands befindet sich im Magazin. Wir zeigen dir, wie du selbst online recherchieren und Bücher in den Lesesaal bestellen kannst. Das beispielhafte Thema für unseren Recherche- Workshop ist die Meeresforschung. Außerdem wirst du das Bibliotheks - magazin kennenlernen und einige Werke aus unserer»schatzkammer«zu sehen bekommen. 14 Quartalsprogramm

15 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Stadt Land Erde: Spuren des Menschen suchen, entdecken, erforschen Herbstferienprogramm Dienstag, 3. November, Uhr Donnerstag, 5. November, Uhr Freitag, 6. November, Uhr Mit Zweitages-Filmworkshop am 5. und 6. November. Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren Kosten: Museumseintritt, Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum Anmeldung erforderlich, Information und Anmeldung: Gabriele Kramer, g.kramer@deutsches-museum.de Unsere Streifzüge führen in die Sonderausstellung»Willkommen im Anthropozän«, ins Bergwerk und in die Abteilung Meeresforschung. Lichttheater in der Tiefsee Tinkering-Workshop mit Irina Fritz und Vera Ludwig Mittwoch, 4. November, Uhr Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum, Kosten: Museumseintritt Anmeldung erforderlich, Information und Anmeldung: Irina Fritz, i.fritz@deutsches-museum.de Habt ihr euch schon einmal überlegt, was sich am Meeresboden in Metern Tiefe abspielt? Welche Lebewesen gibt es dort? Wie bewegen sie sich? Gibt es dort Pflanzen? Wir möchten gemeinsam mit euch Szenarien und Geschichten entwickeln und darstellen, die sich auf dem Meeresboden abspielen könnten. Eigentlich ist es stockfinster dort unten, aber wir werden mit Licht, Schatten und Lichtfarbe experimentieren, um das Unsichtbare sichtbar zu machen. In Kleingruppen werdet ihr eure Szenarien in einem Aquarium aufbauen. Zum Schluss möchten wir alle Aquarien zu einem großen Gesamtkunstwerk zusammenstellen. Dann wird die Tiefsee leuchten. 15

16 M U S E U M S I N S E L Beobachtungen in der Sternwarte Tagesführungen Tägliche Öffnung der Westkuppel von bis Uhr. Tägliche Öffnung der Ostkuppel von bis Uhr. Bei klarem Himmel finden Vorführungen statt, bei denen die Sonne, der Mond, Planeten oder die hellsten Fixsterne (auch am Tag) durch das Fernrohr beobachtet werden können. Die Westkuppel ist ausgestattet mit einem Refraktor (Linsenfernrohr) von Zeiss, Jena, Baujahr 1924, Objektivdurchmesser 30 Zentimeter, Brennweite 5 Meter. Die Ostkuppel ist mit einem Reflektor (Spiegelfernrohr, Cassegrain-System) von Goerz, Berlin, Baujahr 1913, Spiegeldurchmesser 40 Zentimeter, Brennweite 3,6 Meter, bestückt. Abendführungen In der Ostkuppel der Sternwarte finden bei klarem Himmel ganzjährig jeweils dienstags und freitags Abendführungen statt. Treffpunkt ist der Aufgang zur Ostkuppel im Museumshof links neben dem Haupteingang. Bei nicht eindeutiger Wetterlage (teils klar, teils bewölkt) können Sie an den Führungstagen zwei Stunden vor Beginn unter Tel. 089 / erfahren, ob die Führung stattfindet. Januar, Februar, März Beginn Uhr April, Mai, August, September Beginn Uhr Oktober, November, Dezember Beginn Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Der Zeiss-Refraktor in der Westkuppel 1925 und Quartalsprogramm

17 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Das renovierte Görz-Spiegelteleskop in der Ostkuppel der Sternwarte. Die Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum Die Beobachtergruppe ist ein an das Deutsche Museum angegliederter Verein, der die Sternwarte betreut und betreibt. Informationen zu den Aktivitäten der Gruppe finden Sie unter Für Gruppenführungen, beispielsweise für Schulklassen, ist eine Terminabsprache per (info@beobachtergruppe.de) erforderlich. Vorführungen im Planetarium Vorführungen im Zeiss-Planetarium finden in der Regel täglich statt. Uhrzeiten entnehmen Sie bitte der tagesaktuellen Führungsübersicht unter fuehrungen/rote-punkt-fuehrungen/ Karten (2, 7 zzgl. Museumseintritt) sind an der Information in der Eingangshalle erhältlich. (Kinder sind erst ab 6 Jahren zugelassen.) 17

18 M U S E U M S I N S E L Das DNA-Besucherlabor: Genforschung begreifen Besucherlabor im UFO des Zentrums Neue Technologien Termine nach Vereinbarung: Beate Schuster, 089 / Weitere Informationen auf den Internetseiten des Museums: Im Programm des Besucherlabors werden vier verschiedene Kurse angeboten. Bei der Wahl der Experimente wurde Wert darauf gelegt, dass sie sowohl einen Bezug zu Lehrplaninhalten aufweisen als auch Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Themen der Ausstellung zur Nano- und Biotechnologie enthalten. Das Programm richtet sich an alle Interessierten ab der 9. Klasse und dient auch als Lehrerfortbildung. Die Theorie zu den Experimenten wird dem Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst. Alle Kurse sind für maximal 18 Teilnehmer ausgelegt. 1. Die eigene DNA isolieren und mitnehmen! Dauer: 1 Stunde, 80, 2. Wer war der Täter? Genetischer Fingerabdruck mittels PCR Dauer: 3 Stunden, 160, 3. Gentechnisches Arbeiten Geneinbau in ein Plasmid Dauer: 3 Stunden, 160, 4. Angesteckt! Antigen-Nachweis mittels Antikörper-ELISA-Test Dauer: 2 Stunden, 120, Die schönsten Dioramen Führung zu ihrer Entstehungsgeschichte und Konstruktion Montag, 5. Oktober, Uhr Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Dauer: 90 Min., Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Kosten: Museumseintritt, Anmeldung erforderlich unter besucherservice@deutsches-museum.de Treffpunkt: Eingangshalle Die Führung ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Sie lernen die Arbeit in ausgewählten Fachwerkstätten des Museums kennen und erfahren, was die Faszination eines Dioramas ausmacht. Gläsernes Forscherlabor im Zentrum Neue Technologien Jeden Montag und Mittwoch, Uhr Im Gläsernen Forscherlabor finden Sie Antworten. Hier stellen sich Wissenschaftler Ihren Fragen. Zum Beispiel: Wie geht man vor, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen? Woran wird hier gerade geforscht? Wie sieht der Forschungs alltag eines Naturwissenschaftlers aus? Aus eigener Erfahrung können die anwesenden Naturwissenschaftler erzählen, warum sie gerne forschen, wie man Natur wissenschaftler wird und was man dazu studieren muss. 18 Quartalsprogramm

19 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Frauen Technik Wissen Frauen führen Frauen im Deutschen Museum Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum, Dauer: Min. Kosten: Museumseintritt, Information: Sabine Bärmann, 089 / , s.baermann@deutsches-museum.de Mi Uhr Die Kunst des Sehens in der Mathematik Die Natur und unser Alltag sind Quellen des Mathematischen. Ich lade Sie ein, die Welt der Zahlen und der Formen auf vielfältige Weise zu begreifen und entdecken. Lauschen Sie historischen Anekdoten, begeben Sie sich mit mir auf Spurensuche nach den mathematischen Ideen hinter verschiedensten historischen Rechen-, Mess- und Zeichengeräten. Lassen Sie sich überraschen, wie spannend Mathematik sein kann. Eine Führung zum Zuhören, Mitmachen, Entdecken und»sehen«. Dipl.-Phys. Marion Pellowski Mi Uhr Schmuck technische Steine aus synthetischen Rubinen und Saphiren In der Natur bedarf es Jahrtausende, um Edelsteine hervorzubringen. Die Fortschritte in der Technik erlauben es dem Menschen jedoch schon inner halb eines Tages synthetische Edelsteine zu erschaffen. Das im Jahr 1892 entwickelte Verneuil-Verfahren zur Herstellung synthetischer Edelsteine wurde in Frankreich seit 1903/04 industriell genutzt, seit 1914 auch in der Schweiz. Um 1906 gelang es, dieses Verfahren im Deutschen Reich nachzuarbeiten. Während der wichtigste Abnehmer in der Schweiz die Uhrenindustrie war, die einen riesigen Bedarf an synthetischem Rubin hatte, war der Hauptabnehmer im Deutschen Reich die elektrotechnische und Präzisions - instrumentenindustrie. Prof. Dr. Elisabeth Vaupel Mi Uhr Willkommen im Anthropozän Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde Ob Landwirtschaft, Handel, Verkehr oder Industrie: Seit es die Menschen gibt, haben sie die Erde geprägt und verändert. Die Ausstellung erklärt den Begriff und das Konzept des Anthropozäns anhand ausgewählter Themen wie Natur, Urbanität, Evolution oder dem Mensch- Maschine-Verhältnis. Nicole Heinzel Führungen für Mitglieder Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Termin mit Angabe der Mitglieds nummer unter besucherservice@deutsches-museum.de Treffpunkt: Eingangshalle des Deutschen Museums Di Uhr Willkommen im Anthropozän Willkommen im Menschenzeitalter Ein Rundgang durch eine außer - gewöhnliche Sonderausstellung Di Uhr Das Deutsche Museum und seine Geschichte Di Uhr Vom Einbaum bis zum U-Boot Ein Rundgang durch die Schifffahrt 19

20 M U S E U M S I N S E L Sondervorführungen Glasblasen Glasbläserstand neben der Altamira-Höhle, 2. OG (soweit nicht anders angegeben) Täglich um Uhr und Uhr finden Vorführungen am Glasbläserstand statt. An den unten genannten Terminen werden spezielle Tech niken oder Sonderanfertigungen aus Glas vorgestellt. Fr u Uhr Sa u Uhr Massivglas Der Glasbläser fertigt aus farbigen, massiven Glasstäben fantasievolle Figuren, die von den Besuchern käuflich erworben werden können. (Dauer ca. 30 Min.) Di Uhr Mi Uhr Glasapparate Der Glasbläser demonstriert die Grundlagen des Glasapparatebaus am Beispiel des Liebig Kühlers. (Dauer ca. 45 Min.) Sa Uhr So Uhr Schreibfedern aus Glas Die farbigen, komplett aus Glas gefertigten Schreibfedern faszinieren nicht nur durch Form und Design, sondern überzeugen auch in ihrer Funktion. (Dauer ca. 30 Min.) Senioren führen Senioren Eintritt und Führung frei; Treffpunkt: Eingangshalle, nach der linken Kasse Bitte melden Sie sich frühzeitig an wegen der starken Nachfrage sind diese Führungen schnell ausgebucht. Anmeldung: Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München, Burgstraße 4, München, 089 / Do u Uhr Wie klein ist Nano? Eine Reise in die Welt des Unsichtbaren Do u Uhr Galilei, Guericke, Ohm und Faraday Der Weg zur modernen Wissenschaft Do Uhr Reise in die Tiefen des Universums Besuch des neuen Planetariums 20 Quartalsprogramm

21 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Allgemeine Führungen und Vorführungen Täglich wird eine Auswahl folgender Führungen und Vorführungen angeboten. Das tagesaktuelle Programm finden Sie in der Eingangshalle und auf unseren Internetseiten unter Information/Führungen. Bitte beachten Sie die Abteilungsschließungen ab dem 18. Oktober (s. S. 7) Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Abteilung Karten fu rkostenpflichtige Fu hrungen an der Information in der Eingangshalle. Informationen über individuelle Führungen für Einzel personen, Gruppen oder Schulklassen unter 089 / , fuehrungen-insel@deutsches-museum.de Übersichtsführung Neben den kostenfreien Vorführungen und Führungen in den einzelnen Abteilungen (siehe folgende Seiten) bieten wir täglich eine Übersichtsführung an. Der Rundgang führt u.a. durch die Ab - teilungen Bergbau, Kraftmaschinen, Starkstromtechnik, Schifffahrt, Physik, Luftfahrt und Raumfahrt. Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Eingangshalle, um Uhr Kosten pro Person: 3, 7 (zzgl. Museumseintritt), Mitglieder und Kinder unter 6 Jahren frei, Anmeldung und Karten an der Information in der Eingangshalle, maximal 15 Teilnehmer 9.45 Uhr EG Bergbau (60 Min.) Uhr EG Werkzeugmaschinen 1. OG Luftfahrt 2. OG Miniziegelanlage (Keramik) Uhr EG Schifffahrt EG Gießereivorführung (Metalle) EG Nano- und Biotechnologie (Zentrum Neue Technologien) 2. OG Musikinstrumente II 2. OG Handschöpfen von Papier 3. OG Sternwarte Westkuppel Uhr UG Film»Bergbau«(Filmsaal) 21

22 M U S E U M S I N S E L Uhr EG Hochspannungsanlage (Starkstromtechnik, ca. 20 Min.) EG Modelleisenbahn 1. OG Energietechnik 2. OG Raumfahrt 2. OG Glastechnik 4. OG Amateurfunk Uhr EG Kraftmaschinen 1. OG Pharmazie 2. OG Glasblasen Uhr UG Umwelt (freitags) EG Metalle: vom Erz zum Metall 1. OG Optik (Physik) 3. OG Telekommunikation Uhr Eingangshalle Übersichtsführung (3, 7; Tickets an der Information) Uhr 1. OG Luftfahrt 1. OG Experimente mit flüssigem Stickstoff (Physik) 2. OG Drucktechnik 3. OG Geodäsie (Mittwoch bis Freitag) Uhr EG Bergbau (60 Min.) Uhr EG Hochspannungsanlage (Starkstromtechnik, ca. 20 Min.) EG Modelleisenbahn EG Gläsernes Forscherlabor (montags und mittwochs) 1. OG Pharmazie 1. OG Energietechnik 1. OG Musikinstrumente I 2. OG Glasblasen 2. OG Miniziegelanlage (Keramik) 22 Quartalsprogramm

23 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Uhr EG Kraftmaschinen EG Schifffahrt EG Gießereivorführung (Metalle) 1. OG Elektronenmikroskop (Physik) 2. OG Textiltechnik 3. OG Sternwarte Ostkuppel Uhr UG Film»Bergbau«(Filmsaal) Uhr EG Werkzeugmaschinen 1. OG Luftfahrt/Flugsimulator 2. OG Foto + Film 2. OG Raumfahrt 3. OG Informatik/Mikroelektronik EG DNA-Besucherlabor (Zentrum Neue Technologien, samstags; 5, 7; Tickets an der Information) Uhr 2. OG Altamira-Höhle (freitags) Uhr EG EG Hochspannungsanlage (Starkstromtechnik, ca. 20 Min.) Modelleisenbahn Abendführungen 3. OG Sternwarte Ostkuppel (dienstags u. freitags, Eingang Museumshof, nur bei klarem Himmel) Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten: Jan./Feb./März Uhr Apr./Mai/Aug./Sept Uhr Okt./Nov./Dez Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Bitte informieren Sie sich in der Eingangshalle oder auf unseren Internetseiten, welche Führungen aus diesem Gesamtprogramm am Tag Ihres Besuchs angeboten werden. rote-punkt-fuehrungen 23

24 M U S E U M S I N S E L Gruppenführungen Auf der Museumsinsel können Sie für Schulklassen und Gruppen ver - schiedene Führungen buchen (Ermäßigungen für Bildungseinrichtungen; Preise zzgl. Museumseintritt). Information: 089 / , fuehrungen-insel@deutsches-museum.de Übersichtsführung auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 100, 7 pro Gruppe Übersichtsführung in einer Fremdsprache (max. 25 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Kinderführungen (max. 15 Teilnehmer) Museumsinsel: Mo So, 50, 7 pro Gruppe Zweigmuseen: Mo Fr, 50, 7 pro Gruppe, Sa/So, 65, 7 pro Gruppe Fachführungen auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Fachführungen in einer Fremdsprache (ca. 20 Teilnehmer) 140, 7 pro Gruppe Die Bonner Dependance ist das erste Museum für zeitgenössische Forschung und Technik in Deutschland. Rund 100 Meisterwerke, einige davon sogar mit dem Nobelpreis prämiert, gibt es hier zu sehen. Spannende Geschichten beschreiben den mühsamen Weg zum ersten MP3-Player oder die Reise in den Nanokosmos. Wer wissen möchte, wie ein Airbag funktioniert, wer den Transrapid bestaunen oder neue medizinische Techniken kennenlernen will: Im Deutschen Museum Bonn werden nicht nur Technikfans fündig! Deutsches Museum Bonn im Wissenschaftszentrum Ahrstraße Bonn Tel / Fax / info@deutsches-museum-bonn.de 24 Quartalsprogramm

25 Sonderausstellung Transsib ein Jahrhundertprojekt auf Schienen Bis 10. Januar 2016 Die Transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt. Ihr Bau und ihr Betrieb waren und sind eine große Herausforderung. Die Ausstellung entführt sie auf eine Reise von Moskau bis Wladiwostok oder Peking. Und sie erzählt von den Menschen, die sich auf der Transsib bewegen, von rollenden Legenden, von der wechselvollen Geschichte und der aktuellen Bedeutung der Transsib als»lebensader Russlands«für den Warenverkehr zwischen Europa und Asien. Jeden Sonntag um Uhr: Einführung in die Ausstellung (Dauer: ca. 30 Min.) Treffpunkt: Eingang zur Sonderausstellung Halle III, OG Kosten: Museumseintritt Sonderausstellung Goggo macht mobil Das Goggomobil erobert die Wirtschaftswunderzeit Bis 18. Oktober Das Goggomobil war ein Winzling im Vergleich zu heutigen Autos aber die Deutschen liebten es heiß und innig lief der erste Kleinwagen der Hans Glas GmbH in Dingolfing vom Band und wurde zum Publikumsliebling der Wirtschaftswunderjahre. Zum 60. Geburtstag zeigt das Verkehrszentrum des Deutschen Museums zusammen mit dem Glas Automobilclub International e. V. die Sonderausstellung»Goggo macht mobil«. Die Ausstellung präsentiert ca. 20 exquisite Exponate der Firma Glas, vom Lastenroller, über Pkw und Transporter im goggomobilen Kleinformat bis hin zu den großen Fahrzeugen von Glas aus den 1960er Jahren. Filme und Fotos ergänzen die Ausstellung und erinnern an das mobile Leben der 1950er Jahre. Jeden Sonntag um Uhr: Einführung in die Ausstellung (Dauer: ca. 30 Min.) Treffpunkt: Eingang zur Sonderausstellung, Halle I, Sonderausstellungsfläche Kosten: Museumseintritt 25

26 V E R K E H R S Z E N T R U M Sonderausstellung Spurensuche: 175 Jahre Eisenbahn Augsburg München 10. Oktober bis 30. Dezember Rahmenprogramm s. a. Vorträge S. 30 und Kinderprogramme zum Thema Eisenbahn Die Eisenbahn zwischen Augsburg und München ist nicht nur heute eine wichtige Verkehrsstrecke in der Region. Ihr Bau hat den Verkehr der Region, aber auch die Städte Augsburg und München verändert. Das Verkehrs - zentrum erinnert in einer kleinen Präsentation an die Wurzeln und Aus - wirkungen des regionalen Eisenbahnbaus und lenkt den Blick dabei besonders auf das Münchner Ende der Strecke. Die Eröffnung der Bahnstrecke Augsburg München im Jahr Sonderausstellung Peru Panamericana und viel mehr 29. Oktober bis 6. Dezember Die kleine Fotoausstellung vermittelt ein reales Bild von der Vielfalt des Landes aus dem Blickwinkel unterschiedlichster Menschen fernab von touristischen Aufnahmen. Die Fotos stammen von Amateuren und Profi - fotografen und geben Eindrücke eines Landes entlang seiner Straßen wieder aus der Perspektive eines Betrachters im Innern eines Autos. Eine Ausstellung des Generalkonsulats der Republik Peru in München. 26 Quartalsprogramm

27 SONDERAUSSTELLUNGEN SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen Samstag, 17. Oktober Uhr bis Uhr Erkunden Sie die Sonderausstellung»Goggo macht mobil«goggomobile waren die meistgebauten Kleinstwagen der 1950er Jahre und brachten in der Zeit des Wirtschaftswunders Automobilität in so manche Familie. Aus Anlass seines 60. Geburtstags zeigt die Sonderausstellung die ganze Palette von Fahrzeugen der Hans Glas GmbH aus Dingolfing. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise. * Uhr Führung für Kinder von 6 bis 12 Jahren: Über Stock und Stein und dann auf Schienen eine Reise nach Augsburg mit der Eisenbahn vor 175 Jahren Treffpunkt: S 3/6 (Halle II) 20.00, u Uhr Führung: Transsib eine Bahn der Superlative Treffpunkt: Sonderausstellung»Transsib«(Halle III, OG) Uhr Führung für Kinder und Erwachsene: Klein, aber oho Opas erstes Auto Treffpunkt: MAN Lkw (Halle I) 21.30, u Uhr Führung: Goggo macht mobil Treffpunkt: MAN Lkw (Halle I) Dauer der Führungen: ca. 30 Min. * Ab Uhr Wechselndes Filmprogramm u. a. zur Transsib Zur Langen Nacht auf der Museumsinsel s. S. 6 Sonderveranstaltung Politik. Macht. Klima. Und unser Münchner Klimaschutzprogramm? Mittwoch, 21. Oktober, Uhr Seminarraum, Eintritt frei Info und Anmeldung: info@bene-muenchen.de, 089 / Die Bundesregierung erarbeitet einen nationalen Klimaschutzplan 2050, um die Klimaerwärmung auf 2 C zu begrenzen. Ein wichtiger Bestandteil der lokalen Klimaschutzpolitik ist das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM). Was bedeutet das für München? Was meinen die Bürger und Bürgerinnen der Stadt dazu? Wie können sie direkter ein - gebunden werden? Im moderierten Forum werden Handlungsoptionen für unterschiedliche Bereichen diskutiert. Die Ergebnisse werden am Ende des Klimaherbstes präsentiert. Eine Veranstaltung von BenE München e.v. mit dem Netzwerk Klimaherbst e.v. 27

28 V E R K E H R S Z E N T R U M Sonderveranstaltung Der Winter naht der Reifenwechsel ruft! Samstag, 24. Oktober, Uhr Anmeldung erforderlich: 089 / , leitstelledmvz@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt Mittagspause: 45 Min. Machen Sie den nächsten Reifenwechsel an Ihrem Auto selbst! Unter der Anleitung unseres fachkundigen bzw. technisch ausgebildeten Personals lernen Sie, wie schnell ein Satz Winterreifen montiert ist. Zivilcourage-Kurse Montag, 12. Oktober, Mittwoch, 11. November, Dienstag, 1. Dezember jeweils Uhr Anmeldung im Internet unter Fahrgäste in den Verkehrsmitteln des Münchner Verkehrs- und Tarifver bundes fahren sicher. Dennoch gibt es manchmal Situationen, in denen Zivil courage gefragt ist. Wie man kritische Begebenheiten vermeiden oder im Notfall richtig reagieren kann, vermitteln erfahrene Einsatzkräfte. Das Polizeipräsidium München, die Bundespolizeiinspektion München und die Aktion Münchner Fahrgäste veranstalten ein kostenloses Verhaltens - training für Fahrgäste unter dem Motto: Mit Herz und Verstand handeln. Notfall? Du hilfst ich auch! Sicherheit durch Prävention Ein Sicherheitskurs mit Polizeibeamten für Seniorinnen und Senioren 13. Oktober, 10. November, 15. Dezember Dienstag, jeweils Uhr Nur mit vorheriger Anmeldung: Jürgen Bittner, 089 / Der Kurs umfasst Wahrnehmungstraining, das Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen als Verkehrsteilnehmer und Tipps zum Schutz vor Betrug und Einbruch. Eine Veranstaltung der Verkehrspolizeiinspektion München, Verkehrserziehung und -aufklärung. 28 Quartalsprogramm

29 SONDERVERANSTALTUNGEN Repair-Café Samstag, 21. November, Uhr Seminarraum, Eintritt frei Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert, mit einer Modelleisenbahn, die nicht mehr fährt, mit einer Lampe, die nicht mehr leuchtet? Wegwerfen? Nein, lieber reparieren. Für Menschen, die gern tüfteln und reparieren, dreht sich im Seminarraum des Verkehrszentrums alles ums Reparieren. Zwischen und Uhr stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Elektriker, Ingenieure, Uhr - macher und bieten Rat und Anleitung zur Selbsthilfe kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Es sind verschiedene Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher des Repair-Cafés bringen ihre funktionsuntüchtigen Kleingegenstände von Zuhause mit. Toaster, Lampen, Föhne, technisches Spielzeug... was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden pro Person jedoch bitte nur ein Objekt. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair- Café wissen fast immer eine Lösung. Bitte halten Sie soweit vorhanden Schaltpläne, Gebrauchsanleitungen etc. bereit. Eine Kooperation des Deutschen Museums mit dem Haus der Eigenarbeit (HEi). 29

30 V E R K E H R S Z E N T R U M Vortragsreihen Auditorium, Halle III, Zugang direkt in Halle III (soweit nicht anders angegeben) Eintritt: 3, 7; Mitglieder frei Jubiläum 175 Jahre Eisenbahn München Augsburg So Uhr Bahn, Bier und Gewerbe Die Auswirkungen der Eisenbahn auf die Entwicklung des Münchner Westens Der Bau der ersten Eisenbahnstrecke nach Augsburg hat wesentliche städtebauliche Entwicklungen im Münchner Westen ausgelöst. Nicht nur, dass die Münchner Ausflügler die ersten Jahre mit Begeisterung in den Bierkellern an der Bahnstrecke saßen und die ein- und ausfahrenden Züge und den Rangierbetrieb am ersten Münchner Bahnhof auf Höhe der heutigen Hackerbrücke beobachtet haben. Die Bahn wurde für viele Firmen, allen voran die Brauereien, zum wichtigen Standortvorteil. Der Ausbau der Bahn wurde allerdings auch zum Würgegriff des Westends, als 1854 die Seitenlinien zunächst nach Hesselohe und später nach Holzkirchen gebaut wurden, die zunächst anstelle der heutigen Ganghoferstraße verlief und auch nach ihrer Verlegung nach Westen die Entwicklungsmöglichkeiten und Verbindungsmöglichkeiten des Viertels massiv einschränkte. Vortrag von Franz Schiermeier, Architekt und Verleger München, mit einer Einführung von Dr. Bettina Gundler, Leiterin Hauptabteilung Landverkehr und Verkehrszentrum Deutsches Museum, München Do Uhr Eisenbahnpionier in Bayern: Joseph Anton von Maffei Die Bedeutung des Lebenswerks des Direktors der München Augsburger Eisenbahngesellschaft liegt in der Verkehrserschließung Bayerns zu Lande und zu Wasser. Der Münchner Multi- Unternehmer der Frühindustrialisierung förderte das Eisenbahnwesen, die Erschließung von Rohstoffen, den Fremdenverkehr sowie den Ausbau der Landeshauptstadt zu einem europäischen Verkehrsknotenpunkt und Zentrum der Eisenbahnindustrie. Der Vortrag thematisiert insbesondere die Rolle des gelernten Kaufmanns beim Eisenbahnbau als Leitsektor der Industrialisierung während der Verkehrsrevolution in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vortrag von Dr. Maximiliane Rieder, freiberufliche Historikerin, München Do Uhr München im Eisenbahnfieber mit Volldampf ins 19. Jahrhundert Dass die bayerische Landeshauptstadt heute ein erstrangiger inter - nationaler Verkehrsknoten ist, verdankt sie nicht allein großzügig an - gelegten Autobahnpassagen und einem prosperierenden Flug hafen, sondern auch einem von hier aus in alle Himmelrichtungen geführten Eisenbahnnetz. Vortrag von Dr. Brigitte Huber, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stadtarchiv München s. a. Kinderprogramm»Wir bauen eine Eisenbahnstrecke«S. 33 sowie die Kinderführungen zum Thema Eisenbahn S Quartalsprogramm

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. GROSSE SCHRITTE IN RICHTUNG ZUKUNFT Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Damit das auch

Mehr

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten DAS DEUTSCHE MUSEUM Vor mehr als 100 Jahren gegründet, beherbergt das Deutsche Museum heute an vier Orten eine der größten und bedeutendsten

Mehr

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm Januar Februar März 2016 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm April Mai Juni 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Juli August September 2017

Juli August September 2017 Programm Juli August September 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Juli August September 2014

Juli August September 2014 Programm Juli August September 2014 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Oktober November Dezember 2017

Oktober November Dezember 2017 Programm Oktober November Dezember 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Januar Februar März 2018

Januar Februar März 2018 Programm Januar Februar März 2018 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2018 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums www.ffk-dm.de Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums PROJEKTE UMSETZEN ZUKUNFTSINITIATIVE STÄRKEN VISIONEN VORANTREIBEN NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK ERLEBEN GEMEINSAM ENGAGIEREN

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Oktober November Dezember 2013

Oktober November Dezember 2013 Programm Oktober November Dezember 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Januar Februar März 2017

Januar Februar März 2017 Programm Januar Februar März 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

Januar Februar März 2013

Januar Februar März 2013 Programm Januar Februar März 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH. KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH www.explorado-duisburg.de DETEKTIVE Das EXPLORADO wird zum Tatort. Du und deine Gäste erlernen das Detektiv-Handwerk, um im EXPLORADO einen Umweltsünder

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2014 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

aktuelle Details auf 1

aktuelle Details auf  1 Angebot an Aktivitäten im Wissens raum Ottakringerstraße 68, 1170 Wien www.science-center-net.at s mit Anmeldung: Tel. 0664-487 99 65; wissensraum@science-center-net.at Aktivität Format Kurzbeschreibung

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Presseinformation Potsdam, 9. März 2016 Bunte Blumenblüte im April Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 2. JULI SONNTAG, 3. JULI 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Press Information Seite 1/5, 07.12.2012 Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landkreis Passau machten sich ein Bild von der Einrichtung Am 29. Januar 2013 ist offizielle

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm Oktober November Dezember 2012 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Sehr geehrte Damen und Herren, das Deutsche Museum plant in Kooperation mit dem Rachel Carson Center

Mehr

Details und Termine siehe Rückseite

Details und Termine siehe Rückseite technike women-only! Juli 2011 Liebe Studentinnen, liebe Kooperationspartnerinnen von WIT! Wir laden Sie/ Dich herzlich ein, bei den technike- Workshops teilzunehmen. Es gibt wieder eine Fülle an Workshop-Themen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 2. Halbjahr 2015 Workshops 10. 10. Workshop 05 Der hohle Baumstamm 28. 11. Workshop 06 Vorweihnachtliche Foto-Experimente 23. 01. 16 Workshop

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Auf große Fahrt gehen oder aufs Eis geführt werden!

Auf große Fahrt gehen oder aufs Eis geführt werden! Pressemitteilung Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Steffi Hengst Tel +49(0)30/90 254-193 Fax +49(0)30/90 254-175 hengst@sdtb.de

Mehr

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten Für Mädchen und Jungen der Klassen 8 bis 10 Mit Wissenswettbewerb Evolution & Innovation Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Mehr

DEUTSCH. Eine Attraktion im Vulkanpark

DEUTSCH. Eine Attraktion im Vulkanpark DEUTSCH Eine Attraktion im Vulkanpark WISSENS TICKETS WERTES 2019 Nur im Geysir-Zentrum erhältlich: Gültig für das Geysir-Zentrum, die Schifffahrt und den Besuch des Geysirs. Tickets/Dauer des Besuchs

Mehr

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v.

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v. 8. Mülheimer Wissenschaftstage 4. - 8. Juni 2018 Realschule Broich Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v. Mit unserer inzwischen achten Wissenschaftswoche wollen wir unsere Schülerinnen

Mehr

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien Montag 08:45 Uhr Anmeldung Begrüßung Wir lernen uns kennen 09:00 Uhr Du lernst tastemint kennen Vorstellung das Hans-Riegel-Preises 09:45 Uhr Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema

Mehr

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran Österreichisches Gartenbaumuseum in der Orangerie Kagran Natur wissen! Christian Houdek Klein, aber fein liegt das Österreichische Gartenbaumuseum als eine in Österreich einzigartige Institution imitten

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM MÄRZ 2019 SONDERAUSSTELLUNG 22. MÄRZ BIS 16. JUNI 2019 SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit Fotografien von

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Die Nacht. Alles außer Schlaf Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 36 / Berlin, den 31. August 2017 Veranstaltungskalender Oktober

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Mein Föhn der Zukunft.

Mein Föhn der Zukunft. DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 24.08. 01.09.2013 Mein Föhn der Zukunft. Isabel, 18 Jahre www.ideenexpo.de knapp: d n u z r Ku Deutschlan ds größtes J u gendevent für N aturw issenschaft en

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Presseinformation Potsdam, 10. Februar 2016 Der Frühling ist da: Die Orchideenblüte 2016 beginnt Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Das ist das Veranstaltungsprogramm

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale) 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Herbstferien im Museum Zeitreisen in verschiedene Jahrhunderte In den Herbstferien bieten vier der fünf Museen der Museumsstadt Trier wieder spannende

Mehr

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben Besucherzentrum psi forum Forschung live erleben Forschung live erleben Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. 1. Halbjahr 2016 Workshops 19. 03. Workshop 01 Wir bauen ein Diorama 21. 05. Workshop 02 Verkleiden Inszenieren Fotografieren 25. 06. Workshop 03 Wie wird

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

Juli August September 2012

Juli August September 2012 Programm Juli August September 2012 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK Bahnhof Rolandseck SCHULEN & KINDERGÄRTEN BAHNHOF ROLANDSECK SCHULEN & KINDERGÄRTEN Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen perfekten Rahmen für ein sinnliches Kunsterlebnis und die lebendige Auseinandersetzung

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr