Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7"

Transkript

1 Programm Oktober November Dezember 2012 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

2 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums wahrscheinlich gehören Sie noch nicht zu den»digital Natives«, die sich schon von klein auf mit spielerischer Selbstverständlichkeit im digitalen Zeitalter bewegen. Aber»Digital Citizens«sind wir in - zwischen alle. Selten haben sich technische Innovationen so rasend schnell im Alltag etabliert wie die Computertechnologie und noch schneller verändert ihre Anwendung unsere Gesellschaft. Multimediales Lernen, vernetzte Demokratie, Social Media: Die Sonderausstellung»@HOME«beleuchtet, wie das Eintauchen in digitale Welten nicht nur den einzelnen Nutzer, sondern auch die sozialen Gefüge, in denen wir zusammenleben, nachhaltig verändert. Um die Geschichte der Elektrofahrzeuge und die Zu - kunft der Mobilität geht es in der Sonderausstellung»Aufgeladen!«im Verkehrszentrum. Mit einem Wechsel von Verbrennungsmotoren zu Elektromotoren hofft man, den stetig steigenden Bewegungsdrang durch erneuerbare Energien stillen zu können. Gleichzeitig sollen unsere Mobilitätskonzepte smarter werden: intelligente Vernetzung von Individual- und öffentlichem Nahverkehr zum Beispiel. Die Geschichte der Flugplätze in der Region München seit Ende des 19. Jahrhunderts ist so vielfältig wie die Flugmaschinen, die auf ihnen starten. In einer Sonderausstellung in der Flugwerft Schleißheim, dem mit 100 Jahren ältesten aktiven Flugplatz Bayerns, geben wir Ihnen einen historischen Überblick vom Hubschrauberlandeplatz bis hin zum Großflughafen im Erdinger Moos. Am 20. Oktober öffnen sich auf der Museumsinsel und im Verkehrszentrum wie jedes Jahr die Tore zur Langen Nacht der Museen. Es stehen wieder ein Old - timer-shuttleservice, Performances und zahl reiche Führungen und Vorführungen auf dem Programm, und in der Kraftmaschinenhalle darf das Tanzbein geschwungen werden. Zum Schluss noch ein Hinweis auf eine schöne Tradition, zu der wir unsere kleinsten Besucher herzlich einladen. An den Adventssonntagen erzählen wir in allen drei Häusern wieder»märchen im Museum«. Es grüßt Sie herzlich Ihr Wolfgang M. Heckl Titelbild: Feldbahn-Dampflokomotive aus dem Jahr 1903 (Verkehrszentrum, Halle I). Sie wurde auch für den Materialtransport beim Bau des Deutschen Museums eingesetzt. 2 Quartalsprogramm

3 INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4 Standorte, Öffnungszeiten, Eintrittspreise MUSEUMSINSEL 6 Vorübergehende Schließungen Sonderausstellungen 8 Reise in den Mikrokosmos 8 Konstruierte Wirklichkeit 9 Frank Eugene und die Technik der Kunstfotografie 10 Chemie in Freizeit und Sport Sonderveranstaltungen 10 Lange Nacht der Museen Einrichtungen 11 Bibliothek 11 Archiv 12 Vorträge 13 Konzerte Kinder- und Jugendprogramm 14 MimKi 15 Zukunftsprojekt Erde 15 Try it 15 Märchen im Museum 16 TUMlab 16 Wissenschaftler sein 17 Robotics-Kurse im TUMlab Führungen/Vorführungen 18 Sternwarte 19 Planetarium 20 DNA-Besucherlabor 20 Gläsernes Forscherlabor 21 Glasblasen 21 Senioren führen Senioren 22 Frauen Technik Wissen 23 Allgemeine Führungen 26 Gruppenführungen VERKEHRSZENTRUM 27 Sonderausstellungen 27 Sonderveranstaltungen 31 Vorträge Kinder- und Jugendprogramm 32 Zukunftsprojekt Erde 32 Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours 33 Märchen im Museum 33 Fahrrad-Flick-Kurs 33 Kindergeburtstag 34 Kinderführungen Führungen/Vorführungen 34 Senioren führen Senioren 35 Allgemeine Führungen 35 Gruppenführungen FLUGWERFT SCHLEISSHEIM 36 Jubiläumsprogramm 38 Sonderveranstaltungen Kinder- und Jugendprogramm 40 Elektrofesselflugmodell 40 Workshop Saalflug 41 Bau einer Modellrakete 42 Märchen im Museum Führungen/Vorführungen 43 Allgemeine Führungen 43 Gruppenführungen SERVICE 44 Alle Termine auf einen Blick 43 Impressum 51 In letzer Minute 3

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN M U S E U M S I N S E L ADRESSE Museumsinsel 1, München Tel. 089/ Fax 089/ Automatische Telefonauskunft: 089/ Anmeldung zu Führungen: 089/ fuehrungen-insel@deutschesmuseum.de ANFAHRT MIT DEM MVV Alle S-Bahnen (Haltestelle Isartor); U1, U2 (Haltestelle Fraunhofer - straße); Straßenbahn Linie 18 (Haltestelle Isartor) und Linie 16 (Haltestelle Deutsches Museum) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene: 8,50 7 Ermäßigt: 7, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 17, 7 Kombiticket für Deutsches Museum, Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim: 15, 7 Abteilungsschließungen s. S. 6 Museum geschlossen: 1. November, 12. Dezember ab Uhr, 24. Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar Das Kinderreich ist nur für Kinder von 3 bis 8 Jahren in Begleitung Erwachsener zugänglich. Erwachsenen ohne Kinder und Kindern ohne Begleitung können wir leider keinen Zutritt gestatten. 4 Quartalsprogramm

5 V E R K E H R S Z E N T R U M ADRESSE Am Bavariapark München Tel. 089 / Fax 089 / Anmeldung zu Führungen: 089 / fuehrungen-vz@deutsches-museum.de ANFAHRT MIT DEM MVV U4, U5 (Haltestelle Schwanthalerhöhe) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7 Ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 15, 7 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M ADRESSE Effnerstraße Oberschleißheim Tel. 089 / Fax 089 / Anmeldung zu Führungen: 089 / fuehrungen-fws@deutsches-museum.de ANFAHRT Linie S1 München-Freising (Haltestelle Oberschleißheim), dann knapp 15 Minuten zu Fuß entlang der Mittenheimer Straße in Richtung Schloss. Mit dem Pkw über A 99 (Ausfahrt Neuherberg). Der Beschilderung folgen, über Jägerstraße und Ferdinand-Schulz- Allee zur Flugwerft (Navi-Eingabe: Ferdinand-Schulz-Allee). ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7; ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 15, 7 5

6 Vorübergehende Abteilungsschließungen Wir arbeiten an der Zukunft des Deutschen Museums! Dank der Zukunftsinitiative Deutsches Museum wird unser Haus derzeit saniert und technisch wie inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Immer wieder werden deshalb einzelne Abteilungen und Ausstellungsbereiche vorübergehend geschlossen sein. Von unseren rund 50 Abteilungen ist davon aber jeweils nur ein Teil betroffen. Zurzeit sind dies folgende Ausstellungsbereiche: Agrar- und Lebensmitteltechnik Atomphysik Brücken- und Wasserbau Chemie Weststernwarte Freigelände Teilschließungen bzw. vorübergehende Schließungen in folgenden Abteilungen: Energietechnik Aufgrund größerer Baumaßnahmen können kurzfristige Schließungen erforderlich sein. Den aktuellen Stand der Schließungen finden Sie auf unseren Internetseiten unter Unser kleines Dankeschön für Ihre Geduld während der Umbau arbeiten: Auf der Museumsinsel erhalten Sie beim Kauf von Erwachsenenund Familienkarten einen Eintrittsgutschein für eines unserer Zweigmuseen. Nutzen Sie auch unsere neuen Angebote, die Sie schon vor Ihrem Besuch im Internet herunterladen können: Audioguide Thematische Touren, Schnitzeljagd durchs Museum 6 Quartalsprogramm

7 ABTEILUNGSSCHLIESSUNGEN SONDERAUSSTELLUNGEN Unsere Gesellschaft im digitalen Zeitalter 31. Oktober 2012 bis 31. Juli 2013 Sonderausstellungsraum, 1. OG. Wir alle wurden im Laufe weniger Jahre von einer rasanten Digitalisierungswelle erfasst, die unser tägliches Leben nachhaltig verändert hat. So sind bei vielen Menschen digitale Medien fester Bestandteil ihres Alltags geworden. Internet, Social Media, Web 2.0 und andere Medien rufen bei manchen»digital Immigrants«wachsendes Unbehagen hervor: Sie fühlen sich ein wenig an Bilder aus George Orwells»1984«erinnert. Die nach 1980 gebo - renen»digital Natives«können derartige Vorstellungen freilich nur selten nachvollziehen für sie ist der Umgang mit Internet, Handy und Tablet-PC selbstverständlich und vertraut, ein Leben ohne diese Technik gar nicht mehr vorstellbar. Das Deutsche Museum präsentiert mit»@home«eine Sonderausstellung des Stapferhauses in Lenzburg (Schweiz), bei der diesmal nicht die Technik selbst im Vordergrund will die Besucher vielmehr dazu anregen, sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen und dem Umgang mit dieser modernen Technik auseinanderzusetzen. Die Besucher können hier mit dieser Technik in Dialog treten und sich ihr eigenes Bild von Sinn und Unsinn, Chancen und Gefahren unserer digitalen Welt machen. Dazu stehen zahlreiche Medienstationen zur Verfügung. In persönlichen Film - porträts werden sie dabei von sechs typischen Nutzern in diese neue Welt begleitet. Zu Themen wie Lernen und Bildung, Politik und Demokratie oder Sucht und Flucht kommen außerdem Experten auf dem Gebiet der Medienpädagogik ebenso zu Wort wie IT-Fachleute und Mediziner. Die Ausstellung urteilt hierbei nicht, sondern regt zum Nachdenken und zum Austausch von Meinungen und Ideen an. 7

8 M U S E U M S I N S E L Sonderausstellung Reise in den Mikrokosmos Fotografien von Manfred Kage Bis 21. Oktober Sonderausstellungsraum Abteilung Foto+Film, 2. OG Anlässlich der Verleihung des Kulturpreises der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) an Manfred P. Kage am 2. Juni 2012 zeigt das Deutsche Museum eine Auswahl aus seinem Werk. Als Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst ist es Kage im Besonderen zu verdanken, dass die wissenschaftliche Fotographie auch im künstlerischen Umfeld wahrgenommen wird. Manfred Kage verbindet Chemie und Mikrobiologie mit visueller Kunst. Das Mikroskop dient ihm als verbindendes Element: Zunächst traditionell für Abbildungen von kristallinen Strukturen oder Kleinstlebewesen eingesetzt, erkannte er schon bald grenzüberschreitend dessen künstlerisch wirksames Potenzial, das ihm zu visuellen Abenteuern verhalf und unter dem Begriff»Science Art«etabliert wurde. Sonderausstellung Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard ( ). Biografie Physik Ideologie 21. November 2012 bis 3. März 2013 Vorraum Bibliothek Den Anstoß für die Sonderausstellung gab ein Überraschungsfund im Depot des Deutschen Museums eine nicht näher bezeichnete Kiste, die offensichtlich seit Jahren nicht mehr angefasst worden war. Rasch wurde deutlich, dass es sich bei diesem Fund um eine umfangreiche Stiftung aus dem Nachlass des Physikers Philipp Lenard ( ) handelt. Die Ausstellung zu Lenard fokussiert sich nicht nur auf Lenards wissenschaftliche Leistung, die 1905 mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt wurde, sondern thematisiert auch den frühen Nationalsozialisten und Antisemiten, den Protagonisten der»deutschen Physik«und Gegner der Relativitätstheorie. Seine biografische, wissenschaftliche und politische Entwicklung wird anhand von Objekten aus Lenards Sammlung und mit Originaldokumenten aus dem Archiv des Deutschen Museums erläutert. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten und zahlreichen Abbildungen. 8 Quartalsprogramm

9 SONDERAUSSTELLUNGEN Sonderausstellung Frank Eugene und die Technik der Kunstfotografie Kabinett-Ausstellung 30. November 2012 bis 4. Februar 2013 Sonderausstellungsraum Abteilung Foto+Film, 2. OG Der deutsch-amerikanische Kunstfotograf Frank Eugene ( ), der von 1907 bis 1913 in München tätig war, galt schon unter seinen Zeitgenossen wegen der aufwendigen Bearbeitung seiner Negative als»maler-photograph«. Anhand von über 260 Glasnegativen in den Depots des Deutschen Museums lässt sich nun detailliert nachvollziehen, wie Eugene seine Negative nach der Belichtung mit Farbe, Bleistift und Radiernadel überarbeitete. Ziel dieser malerischen Eingriffe war es, die Fotografie im Bewusstsein der Öffentlichkeit als künstlerisches Ausdrucksmittel zu etablieren. Die Ausstellung gibt Einblick in ein besonders reizvolles Kapitel der internationalen Kunstfotografie und legt dabei den Schwerpunkt auf die technischen Aspekte dieser Bildproduktion. Neben hinterleuchteten Glasnegativen und zeitgenössischen Abzügen von Eugene werden Arbeiten seiner Vorbilder wie seiner Schüler zu sehen sein. Junger Mann im Schneidersitz auf einer Wiese Negativ und Positiv. Auf der Streiflichtaufnahme ist die starke Übermalung des Negativs gut zu erkennen. 9

10 M U S E U M S I N S E L Sonderausstellung Chemie in Freizeit und Sport Voraussichtlich bis 30. Dezember Sonderausstellungsfläche, Zentrum Neue Technologien Das Deutsche Museum zeigt als Vorschau auf die neue Chemie-Dauerausstellung den Themenbereich»Chemie in Freizeit und Sport«bereits vorab. Wir präsentieren die Chemie der Kunststoffe, Chemiefasern, Farbmittel und Klebstoffe und erklären die Funktionsweise der beteiligten Moleküle. Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen Samstag, 20. Oktober, Uhr Erdgeschoss und 1. OG Ñ Oldtimer-Shuttle zwischen Museumsinsel und Verkehrszentrum Ñ Gastronomie mit Musik und Flugpantomime in der Luftfahrthalle Ñ Vorführungen u.a. der Hochspannungsanlage, Gießerei, Experimente mit Stickstoff Ñ Lichtinszenierung in Eingangshalle, Schifffahrt, Luftfahrt sowie an der Oldtimer-Haltestelle und in der Kraftmaschinenhalle Ñ Schnitzeljagd mit kleinen Preisen Ñ Ab Uhr zweimal Vorführung der Moroder-Version von Fritz Langs»Metropolis«(1925) in der Kraftmaschinenhalle, umrahmt von Tanz zur Filmmusik 10 Quartalsprogramm

11 SONDERVERANSTALTUNGEN EINRICHTUNGEN Bibliothek Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, täglich Uhr Information: 089 / Die Bibliothek, die von Anfang an wesentlicher Bestandteil des Deutschen Museums war, versteht sich sowohl als Forschungsbiblio thek für Natur wissen - schafts- und Technikgeschichte wie auch als Ort für Informationssuchende und interessierte Museumsbesucher, die ihr Wissen vertiefen möchten. Der Bestand umfasst über Bände. Die Gesamtzahl der Zeitschriften und Periodika liegt bei rund , davon rund 3500 laufende Zeitschriften. Von den»libri rari«zur modernen Naturwissenschaftsliteratur: Die Bibliothek des Deutschen Museums Führung in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule Mittwoch, 12. Dezember Uhr Treffpunkt: Innenhof, Eingang Museumsshop Anmeldung über MVHS erforderlich (maximal 20 Teilnehmer) Weitere Informationen: Diese größte Museumsbibliothek Deutschlands mit über Bänden bietet eine weltweit einmalige Quellen- und Literatursammlung zur Naturwissenschafts- und Technikgeschichte. Die»Libri rari«, die»seltenen Bücher«, umfassen vorrangig bis 1800 erschienene Werke: Klassiker wie Isaac Newton oder Leonhard Euler sind hier ebenso im Original zu finden wie prachtvolle Zeugnisse der Buchdruckerkunst. Für das breite Publikum steht aktuelle, naturwissenschaftlich-technische Grundlagenliteratur zur Verfügung. Christian Knoop, stv. Leiter der Bibliothek, holt ausgewählte Schätze hervor und führt so durch die Buch- und Bibliotheksgeschichte: Wertvolles, Interessantes und Ungewöhnliches stehen hier dicht beieinander. Archiv Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, Mo Fr, Uhr An Feiertagen geschlossen. Information: 089 / Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spe zial archiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Auf 4,5 Regalkilometern werden Nachlässe bedeutender Wissenschaftler und Forscher, alte Handschriften und Urkunden, Pläne und technische Zeich nungen, umfangreiche Archive von Firmen und wissenschaftlichen Institutionen sowie rund eine Million Fotografien verwahrt. 11

12 M U S E U M S I N S E L Montagskolloquium Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte Neuere Forschungen zur Wissenschaftsgeschichte Zusammengestellt von PD Dr. Ulf Hashagen Bibliotheksbau, Seminarraum der Institute (Raum 1402) Information: 089 / , a.walther@deutsches-museum.de Beginn: Uhr Ab Uhr Austausch bei Kaffee und Gebäck vor dem Seminarraum. Eintritt frei Gäste willkommen Ways of Knowing in the Histories of Science, Technics and Fine Art Prof. Dr. John Pickstone, University of Manchester Was leistet eine experimentelle Wissenschaftsgeschichte? Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Friedrich-Schiller-Universität Jena Alvin Weinberg's Three Generations of Nuclear Power Prof. Dr. Mark Walker, Union College Schenectady Physicist Anthropologies: Ernst Mach and the Cultural History of Mechanics Prof. Dr. Richard Staley, University of Wisconsin-Madison Wissenschaft für jedermann Mittwoch, jeweils Uhr (soweit nicht anders angegeben), Ehrensaal, 1. OG Abendkasse ab Uhr, Einlass Uhr Reservierung am Montag, Dienstag und Mittwoch vor dem jeweiligen Vortrag: 089 / ( Uhr) Eintritt (soweit nicht anders angegeben): 3, 7, private Mitglieder frei Was der LCD-Bildschirm im Mikroskop zu suchen hat Prof. Dr. Monika Ritsch-Marte, Universität Innsbruck, Sektion für Biomedizinische Physik In Zusammenarbeit mit dem Physik Department TU München und dem Exzellenzcluster»Origin and Structure of the Universe«12 Quartalsprogramm

13 VORTRÄGE KONZERTE Musikalische Veranstaltungen Information: 089 / , s.berdux@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt (soweit nicht anders angegeben) Weitere Konzerte und aktuelle Informationen: Von Oktober bis Dezember 2012 bieten Sonderführungen und Konzerte im Musiksaal mit seiner besonderen Atmosphäre und herausragenden Akustik noch einmal die Möglichkeit originale Instrumente zu erleben. Voraussichtlich im Februar 2013 wird die Ausstellung im 1. OG wegen Neugestaltung im Rahmen der Zukunftsinitiative für mehrere Jahre geschlossen. Sa Verspielte Maschinen. Festival für Mechanik in der Musik Konzerte Gespräche Diskussionen In Zusammenarbeit mit der Münchner Gesellschaft für Neue Musik Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München Karten (kein Vorverkauf): bis Uhr Museumseintritt, ab Uhr 12, / erm. 7, (Abendkasse im Museumseingang) Weitere Informationen: Uhr u Uhr Kompositionen und Installationen zu Musikauto - maten des Deutschen Museums (Ausstellung Musikautomaten, 2. OG) Uhr Verspielt/Unspielbar Symposium zu den Werken für Tasteninstrumente von Iannis Xenakis (Ehrensaal) Konzert für neu gebaute Musikmaschinen (Ehrensaal) So Uhr Präsentation Das Siemens-Studio für elektronische Musik Stefan Schenk Sa Uhr Orgelkonzert Orpheus von Amsterdam Konzert zum 450. Geburtstag von Jan Pieterszoon Sweelinck Albert-Jan Roelofs, Den Haag, an der Ahrend-Orgel So Uhr Sonderführung Kuriose Instrumente Maria Federica Clara Sa Uhr Orgelkonzert In die Orgel singen Orgelwerke und Motettenintabulierungen von Scheidemann, Hassler, Praetorius, Buxtehude, J.S. Bach u.a. Sabine Lutzenberger (Sopran); Angelika Radowitz (Bassdulzian), Michael Eberth (Ahrend-Orgel) Mi Uhr der 3. mittwoch Abschied Studierende des Studios für Historische Aufführungspraxis der Hoch - schule für Musik und Theater München an originalen Tasten - instrumenten Sa Uhr Orgelkonzert Prof. Klemens Schnorr, Freiburg/München So Uhr Sonderführung Instrumente mit Saiten: gezupft, gestrichen und geschlagen Silke Berdux Mi Uhr der 3. mittwoch Weihnachtsmusik Studierende des Studios für Historische Aufführungspraxis der Hochschule für Musik und Theater München 13

14 M U S E U M S I N S E L MimKi Mittwochs im Kinderreich Experimentier- und Kulturtreff für Kinder von 4 bis 8 Jahren Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien und an Feiertagen) jeweils Uhr Treffpunkt: Kinderreich, keine Anmeldung erforderlich Teilnehmerzahl begrenzt Kosten: Museumseintritt für Kinder ab 6 Jahren Nähere Informationen: 089 / kinderreich@deutsches-museum.de oder g.kramer@deutsches-museum.de Bei MimKi ist immer etwas los! Wer vorher genau wissen will, was wir am nächsten Mittwoch machen, soll einfach anrufen. Natürlich stehen die nächs ten Themen auch auf unseren Internetseiten. Als Vorgeschmack findet ihr hier ein paar Beispiele für typische MimKi-Nachmittage. Spürt ein Roboterhund, ob du es gut mit ihm meinst? Was ist eigentlich ein Roboter und warum kann er etwas lernen? Wir besuchen zusammen die Ausstellung»Robotik«und machen dort mit Hund und Katze Bekanntschaft. Was macht ein Seemann auf dem Schiff den ganzen Tag? Wir machen Experimente zum Thema»Auftrieb im Wasser«und forschen in der Schifffahrtabteilung nach, wie ein Tag auf See so abläuft. Wie geht das mit dem Fliegen? Wir machen Versuche zum Auftrieb in der Luft, sehen uns in der Luftfahrtabteilung genauer um und probieren selber, ein Flugzeug zu steuern (natürlich nur im Simulator). Dreht sich der Mond und kann man auf dem Jupiter spazieren gehen? Im Kinderreich erkunden wir, warum der Mond mal voll und mal halb ist, und gehen dann gemeinsam in die Abteilung Astronomie. 14 Quartalsprogramm

15 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Ferienprogramm Forschen, Berichten, Ausstellen: Zukunftsprojekt Erde Offenes Programm: Experimentier- und Mikroskopierparcours Dienstag, 30. Oktober und Mittwoch 31. Oktober, jeweils Uhr Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren Ohne Anmeldung, weitere Information: Gabriele Kramer, 089 / g.kramer@deutsches-museum.de Try it für junge Leute ab Unsere Gesellschaft im digitalen Zeitalter Das Programmangebot in unserer Workshopreihe zur Sonderausstellung»@HOME«ist ab Mitte Oktober auf den Internetseiten des Deutschen Museums nachzulesen. Kinderprogramm Märchen im Museum 2. Dezember, 9. Dezember, 16. Dezember Sonntag, jeweils und Uhr Keine Platzreservierung nötig. Die genauen Spielzeiten und -orte entnehmen Sie bitte den aktuellen Angaben auf unseren Internetseiten sowie der Tagespresse. Nähere Informationen unter: 089 / , g.kramer@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt An drei Adventssonntagen im Dezember wird das Deutsche Museum (mit den Zweigmuseen Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim) wieder zur Bühne: An besonderen Plätzen präsentieren Schauspielerinnen und Schauspieler Märchen und spannende Geschichten. Künstlerische Leitung: Gabriele Rebling 15

16 M U S E U M S I N S E L TUMlab im Deutschen Museum Das Experimentierlabor der Technischen Universität München Für alle Neugierigen ab 10 Jahren Weitere Informationen: und Anmeldung unter Kontakt: kontakt@tumlab.de Wie wird ein Roboter gebaut und programmiert? Wie steuere ich eine Fertigungsstraße? Wie finde ich am Nachthimmel Sternbilder? Wie kann ich mit dem Computer messen und steuern? Wie erstelle ich am PC eine Aminosäure? Im TUMlab dürfen Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte selbst konstruieren, bauen, steuern und programmieren mit anderen Worten: Wissenschaft und Technik zum Anfassen erleben. Robotik, Astronomie, Automatisierung, Messen und Steuern mit dem PC sowie Chemie gehören zum Spektrum der Kurse, die wir anbieten. Alle, die in einem außergewöhnlichen Lernumfeld an spannenden Projekten arbeiten möchten, sind im TUMlab im Deutschen Museum an der richtigen Stelle! Wissenschaftler sein für einen Tag 6. Oktober, 17. November, 8. Dezember Samstag, jeweils Uhr Für Jugendliche ab 14 Jahren Kosten: 10, 7 (inkl. Museumseintritt), Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter Willst du für einen Tag ein richtiger Wissenschaftler oder eine echte For - scherin sein? Und mit einem professionellen, teuren Messgerät aus einem Universitätslabor arbeiten, mit dem sogar Nanometer gemessen werden können? Ein Nanometer sind 10-9 m das ist noch mal dünner als ein menschliches Haar. In dem Kurs machst du zunächst Bekanntschaft mit einigen spannenden Nanophänomenen. Danach erfährst du, wie ein Rasterkraftmikroskop auf - gebaut ist, wie damit gemessen wird und was dafür alles einzustellen ist. Ob das alles so einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht, kannst du selbst herausfinden, indem du mit deinen ersten Messungen beginnst. Du wirst die Erfahrung machen, dass es völlig anders funktioniert als alle anderen Mikroskope, die du jemals zuvor gesehen hast. Es reagiert z. B. so sensibel auf feinste Schwingungen, dass du selbst mit deiner Stimme das Bild verändern kannst. Wie ein Wissenschaftler lernst du, wie man sich in ein solches Gerät einarbeitet und damit umgeht, um gute Messungen zu erhalten. Zum Abschluss erhältst du zwei schöne Bilder davon, wie eine CD und eine DVD im Nanometerbereich aussehen. Und mit ein wenig Rechnen kriegst 16 Quartalsprogramm

17 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM du raus, welches deiner Bilder die CD und welches die DVD zeigt das wird vorher nämlich nicht verraten. Wichtig ist uns, dass du Interesse, Geduld und Konzentration mitbringst und Spaß daran hast, dich in ein Thema zu vertiefen. Der Kurs wird von zwei Schülern gehalten, die neben der Schule mit großer Begeisterung in einem Universitätslabor mitarbeiten und sich in die Messung mit dem Rasterkraftmikroskop eingearbeitet haben. Robotics-Kurse im TUMlab Hast du Lust, einen Lego-Roboter zu bauen? Willst du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er fährt? Beim Robotics-Kurs im TUMlab, dem Experimentier labor der TU München im Deutschen Museum, kannst du es ausprobieren. Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter Sa Uhr Schnupperkurs Robotik (NXT-Roboter) Sa Uhr Schnupperkurs Robotik (NXT-Roboter) Für Mädchen von 10 bis 12 Jahren Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter Sa Uhr Schnupperkurs Robotik (RCX-Roboter) Di /Mi, Uhr Robotik-Workshop in den Herbstferien (RCX-Roboter) Sa Uhr Schnupperkurs Robotik (RCX-Roboter) 17

18 M U S E U M S I N S E L Beobachtungen in der Sternwarte Tagesführungen Tägliche Öffnung der Ostkuppel von bis Uhr. Bei klarem Himmel finden Vorführungen statt, bei denen die Sonne, der Mond, Planeten oder die hellsten Fixsterne (auch am Tag) durch das Fernrohr beobachtet werden können. Die Westkuppel ist bis zum geschlossen! Die Ostkuppel ist mit einem Reflektor (Spiegelfernrohr, Cassegrain-System) von Goerz, Berlin, Baujahr 1913, Spiegeldurchmesser 40 cm, Brennweite 3,6 m, bestückt. Die Westkuppel ist ausgestattet mit einem Refraktor (Linsenfernrohr) von Zeiss, Jena, Baujahr 1924, Objektivdurchmesser 30 cm, Brennweite 5 m. Abendführungen In der Ostkuppel der Sternwarte finden bei klarem Himmel ganzjährig jeweils dienstags und freitags um Uhr Abendführungen statt. Treffpunkt ist der Aufgang zur Ostkuppel im Museumshof links neben dem Haupteingang. Bei nicht eindeutiger Wetterlage (teils klar, teils bewölkt) können Sie an den Führungstagen ab Uhr unter 089 / erfahren, ob die Führung stattfindet. Der Zeiss-Refraktor im ursprünglichen Zustand von 1925 in der Westkuppel. Die Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum Die Beobachtergruppe ist ein an das Deutsche Museum angegliederter Verein, der die Sternwarte betreut und betreibt. Informationen zu den Aktivitäten der Gruppe finden Sie unter Für Gruppenführungen, beispielsweise für Schulklassen, ist eine Terminabsprache per erforderlich. webmaster@beobachtergruppe.com 18 Quartalsprogramm

19 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Das renovierte Görz-Spiegelteleskop in der Ostkuppel der Sternwarte. Vorführungen im Planetarium Vorführungen im Zeiss-Planetarium finden täglich um 10.00, 12.00, und Uhr statt; Kinder erst ab 6 Jahren. Karten (2, 7 zzgl. Museumseintritt) an der Information in der Eingangshalle. Im Planetarium laufen drei unterschiedliche Vorführungen. Die Vorführungsthemen wechseln aus technischen und organisatorischen Gründen ohne Festlegung. Im Planetarium ist ein künstlicher Nachthimmel mit 5000 Sternen zu bewundern. 19

20 M U S E U M S I N S E L Das DNA-Besucherlabor: Genforschung begreifen Besucherlabor im UFO des ZNT Termine nach Vereinbarung: Beate Schuster, 089 / Weitere Informationen auf den Internetseiten des Museums: Insgesamt fünf Kurse werden im Kursprogramm des Besucherlabors angeboten. Bei der Wahl der Experimente wurde Wert darauf gelegt, dass die Experimente sowohl einen Bezug zu Lehrplaninhalten aufweisen als auch Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Themen der Ausstellung zur Nano- und Biotechnologie enthalten. Das Programm richtet sich an alle Interessierten ab der 9. Klasse und dient auch als Lehrerfortbildung. Die Theorie zu den Experimenten wird dem Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst. Alle Kurse sind für maximal 18 Teilnehmer ausgelegt. 1. Die eigene DNA isolieren und mitnehmen! Dauer: 1 Stunde, 80, 2. Wer war der Täter? Genetischer Fingerabdruck mittels PCR Dauer: 3 Stunden, 160, 3. Gentechnisch verändert? Genanalyse mittels PCR Dauer: 4 Stunden, 180, 4. Gentechnisches Arbeiten Geneinbau in ein Plasmid Dauer: 3 Stunden, 160, 5. Angesteckt! Antigen-Nachweis mittels Antikörper-ELISA-Test Dauer: 2 Stunden, 120, Gläsernes Forscherlabor im Zentrum für Neue Technologien Jeden Donnerstag und Samstag, Uhr Im Gläsernen Forscherlabor finden Sie Antworten. Hier stellen sich Wissenschaftler Ihren Fragen. Zum Beispiel: Wie geht man vor, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen? Woran wird hier gerade geforscht? Wie sieht der Forschungsalltag eines Naturwissenschaftlers aus? Aus eigener Erfahrung können die Naturwissenschaftler erzählen, warum sie gerne forschen, wie man Natur - wissenschaftler wird und was man dazu studieren muss. 20 Quartalsprogramm

21 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Sondervorführungen Glasblasen Glasbläserstand neben der Altamira-Höhle, 2. OG Täglich um Uhr und Uhr finden Vorführungen am Glasbläserstand statt. Zu den unten genannten Terminen werden spezielle Tech niken oder Sonderanfertigungen aus Glas vorgestellt. Di u. Mi jeweils Uhr Spezialtechnik: Fadenglas Das Einschmelzen farbiger Fäden in die Glasoberfläche gehört zu den ältesten Dekortechniken der Glasgeschichte und ergibt verblüffend vielfältige Wirkungen. Wie diese Dekore entstehen, kann bei der Arbeit vor der Glasbläserlampe besonders gut verfolgt werden. (Dauer ca. 45 Min.) Fr bis Mo jeweils Uhr Glas-Fusing Während der Vorführungen werden verschiedene Fusing-Techniken demonstriert und Anforderungen an die verwendeten Materialien erläutert. Besucher haben die Möglichkeit, selbst kleine Glasobjekte zu gestalten. (Dauer ca. 40 Min., begrenzte Teilnehmerzahl) Sa u. So jeweils u Uhr Gals-Metall-Verschmelzungen Elektronik, elektrische Beleuchtung, Rundfunk und Fernsehen wären ohne die hermetisch dichte Verschmelzung von Metall und Glas nicht möglich. Der Physiker Marcus Thielen erklärt und demonstriert die häufigsten Typen von Glas-Metall-Verbindungen, die nötigen Materialeigenschaften und Verarbeitungsmethoden. (Dauer ca. 60 Min.) Senioren führen Senioren Eintritt und Führung frei; Treffpunkt: Eingangshalle, nach der linken Kasse Bitte melden Sie sich frühzeitig an wegen der starken Nachfrage sind diese Führungen schnell ausgebucht. Anmeldung: Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München, Burgstraße 4, München, 089 / Do u Uhr Basis des technischen Fortschritts der Informationsgesellschaft Entwicklungen in Nachrichtentechnik, Mikroelektronik, Informatik Walter Herzog Do u Uhr Das 19. Jahrhundert Zeit der Fabriken und Werften Besuch der Abteilungen Metalle, Werkzeugmaschinen, Schifffahrt Hans Strassl Do u Uhr Von der Muskelkraft zur Dynamomaschine Erläuterung physikalischer Gesetze in verschiedenen Abteilungen Christian Rüffler 21

22 M U S E U M S I N S E L Frauen Technik Wissen Frauen führen Frauen im Deutschen Museum Mittwoch, jeweils Uhr Treffpunkt: Eingangshalle des Deutschen Museums (soweit nicht anders angegeben), Dauer: Minuten, Kosten: Museumseintritt Information und Anmeldung: Sabine Bärmann, 089 / , s.baermann@deutsches-museum.de Vom Bilderbrief zur digitalen Welt Kommunikation gestern und heute Zu diesem Thema haben wir drei interessante Führungen in den Ausstellungen Mikroelektronik, Altamira-Höhle und in der Sonderausstellung»@Home«zusammengestellt Vom Kristall zum Chip Die Entwicklung der Computertechnik Die enormen Fortschritte in der Mikroelektronik seit den 1970er Jahren ermöglichten erst die rasante Entwicklung in der Computertechnik, der wir manchmal staunend gegenüberstehen. Die Führung in der Abteilung Mikroelektronik gibt einen kleinen Einblick in diese Entwicklung. Norma Schwärzer Die Altamira-Höhle Malereien als Botschaft der Steinzeit Höhlenmalereien faszinieren bis heute. Farbige Bilder einfache Ritzungen und abstrakte Zeich - nungen scheinen uns über Jahr - tausende hinweg eine Botschaft zu senden. Doch was genau lässt sich heute noch verstehen? Anna-Maria Rapp Unsere Gesellschaft im digitalen Zeitalter Die Sonderausstellung lädt ein zum Eintauchen, Meinungbilden, Informieren und Diskutieren über das Leben in unserer digitalen Welt. Welche neuen Chancen bringt uns das Internet mit all seinen Möglichkeiten? Welche Meinungen haben Experten zu diversen Themengruppen wie Identität und Beziehungen, Lernen und Bildung, Arbeit und Wirtschaft, Freiheit und Sicherheit? Welche Medien haben uns früher beschäftigt, welche heute? Welche Erfahrungen haben Sie? Dipl.- Inf. Anja Thiele 22 Quartalsprogramm

23 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Allgemeine Führungen und Vorführungen Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Abteilung Vorübergehende Abteilungsschließungen entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf S. 6. Karten für kostenpflichtige Führungen an der Information in der Eingangshalle. Bitte informieren Sie sich im Eingangsbereich, ob die Führung, die Sie sich ausgesucht haben, stattfindet. Informationen über individuelle Führungen für Einzel personen, Gruppen oder Schulklassen unter 089 / , fuehrungen-insel@deutsches-museum.de Übersichtsführung Neben den allgemeinen Führungen (siehe folgende Seiten) bieten wir täglich eine Übersichtsführung durch zehn der 50 Abteilungen an: Bergwerk, Kraftmaschinen, Motoren, Starkstrom mit Hochspannungs anlage, Schifffahrt, Foucault sches Pendel, Pharmazie, Physik, Luftfahrt und Raumfahrt. Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Eingangshalle, um Uhr Kosten pro Person: 3, 7 (zzgl. Museumseintritt), Mitglieder und Kinder unter 6 Jahren frei Karten an der Information in der Eingangshalle Maximal 15 Teilnehmer 9.45 Uhr EG Bergbau (60 Min.) Uhr EG Werkzeugmaschinen 1. OG Luftfahrt (historisch) 2. OG Miniziegelanlage (Keramikabteilung; außer montags) 6. OG Zeiss-Planetarium (2, 7; Kinder erst ab 6 Jahren) Uhr EG Luftfahrt EG Schifffahrt EG Formen und Gießen von Metallen EG Deutscher Zukunftspreis EG Zentrum Neue Technologien (Nano- und Biotechnologie) 2. OG Musikinstrumente II 2. OG Handschöpfen von Papier Uhr UG Film»Bergbau«(Filmsaal) 23

24 M U S E U M S I N S E L Die Miniziegel-Modellanlage in der Abteilung Keramik (2. OG) Uhr EG Modelleisenbahn 2. OG Raumfahrt 2. OG Glastechnik 4. OG Amateurfunk Uhr EG Kraftmaschinen 1. OG Pharmazie 2. OG Glasblasen 3. OG Agrar- und Lebensmitteltechnik Uhr EG Hochspannungsanlage 6. OG Zeiss-Planetarium (2, 7; Kinder erst ab 6 Jahren) Uhr UG Umwelt (freitags) EG Metalle: Vom Erz zum Metall 1. OG Optik (Physikabteilung) 3. OG Telekommunikation Uhr Eingangshalle Übersichtsführung (3, 7) Uhr 1. OG Experimente mit flüssigem Stickstoff (Physikabteilung) 2. OG Drucktechnik 3. OG Geodäsie (Mittwoch bis Freitag) 24 Quartalsprogramm

25 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Uhr EG Bergbau (60 Min.) Uhr EG Hochspannungsanlage (nur sonntags) EG Modelleisenbahn 1. OG Luftfahrt (historisch) 1. OG Pharmazie 1. OG Energietechnik 1. OG Musikinstrumente I 1. OG Gläsernes Forscherlabor (montags und mittwochs) 2. OG Glasblasen 2. OG Miniziegelanlage (Keramikabteilung; außer montags) 6. OG Zeiss-Planetarium (2, 7; Kinder erst ab 6 Jahren) Uhr EG Luftfahrt EG Kraftmaschinen EG Schifffahrt EG Formen und Gießen von Metallen 1. OG Rasterelektronenmikroskop (Physikabteilung, Bereich Optik) 2. OG Textiltechnik Uhr UG Film»Bergbau«(Filmsaal) Uhr EG Werkzeugmaschinen 2. OG Foto + Film 2. OG Raumfahrt 3. OG Informatik/Mikroelektronik EG DNA-Besucherlabor im ZNT: DNA-Isolierung (samstags; 5, 7; Tickets an der Information) Uhr 2. OG Altamira-Höhle (freitags) Uhr EG Modelleisenbahn 6. OG Zeiss-Planetarium (2, 7; Kinder erst ab 6 Jahren) Uhr 3. OG Sternwarte Ostkuppel (dienstags u. freitags, Eingang Museumshof, nur bei klarem Himmel) 25

26 M U S E U M S I N S E L GRUPPENFÜHRUNGEN Auf der Museumsinsel können Sie für Schulklassen und Gruppen ver - schiedene Führungen buchen (Ermäßigungen für Bildungseinrichtungen; Preise zzgl. Museumseintritt). Information: 089 / , fuehrungen-insel@deutsches-museum.de Übersichtsführung auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 100, 7 pro Gruppe Übersichtsführung in einer Fremdsprache (max. 25 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Kinderführungen (max. 15 Teilnehmer) Museumsinsel: Mo So 50, 7 pro Gruppe Zweigmuseen: Mo Fr 50, 7 pro Gruppe, Sa/So 65, 7 pro Gruppe Fachführungen auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Fachführungen in einer Fremdsprache (ca. 20 Teilnehmer) 140, 7 pro Gruppe Die Bonner Dependance ist das erste Museum für zeitgenössische Forschung und Technik in Deutschland. Rund 100 Meisterwerke, einige davon sogar mit dem Nobelpreis prämiert, gibt es hier zu sehen. Spannende Geschichten beschreiben den mühsamen Weg zum ersten MP3-Player oder die Reise in den Nanokosmos. Wer wissen möchte, wie ein Airbag funktioniert, wer den Transrapid bestaunen oder neue medizinische Techniken kennenlernen will: Im Deutschen Museum Bonn werden nicht nur Technikfans fündig! Deutsches Museum Bonn im Wissenschaftszentrum Ahrstraße Bonn Tel / Fax / info@deutsches-museum-bonn.de 26 Quartalsprogramm

27 Sonderausstellung Aufgeladen! Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit 19. Dezember 2012 bis 15. September 2013 Das Elektroauto steht im Fokus der aktuellen Diskussion. Wird es unsere Mobilität verändern? Wir erleben gerade eine starke Veränderung der globalen Rahmenbedingungen. Die Vorräte an Erdöl und Erdgas gehen zur Neige, der mit ihrer Verbrennung verbundene CO 2 -Ausstoß beschleunigt den Klimawandel, die Energieversorgung verändert sich in Richtung erneuer - barer Energien und das Smartphone revolutioniert die Kommunikation. Damit werden Elektrofahrzeuge auch als Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien oder als Bestandteile neuer Mobilitätskonzepte interessant. Das Smartphone könnte zur Basis des intermodalen Verkehrs werden, also der Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsmittel wie U-Bahn, Tram, Auto oder Fahrrad. Die Ausstellung geht kurz auf die Geschichte der Elektromobilität in den vergangenen 100 Jahren ein, beschreibt den aktuellen Stand der Technik und zeigt an Beispielen, wie die Mobilität von morgen aussehen könnte. Sonderveranstaltung Sicher und fit im Straßenverkehr für ältere Verkehrsteilnehmer 9. Oktober, 20. November, 11. Dezember Dienstag, jeweils Uhr Nur mit vorheriger Anmeldung: Jürgen Bittner, 089 / Praxisnahe Verhaltenstipps in 90 Minuten zu den Themen: körperliche und geistige Fitness im Straßenverkehr, Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen, sicheres Verhalten als Radfahrer, Gefahren des toten Winkels. Eine Veranstaltung der Verkehrspolizeiinspektion München, Verkehrserziehung und -aufklärung. 27

28 V E R K E H R S Z E N T R U M Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen»Die blaue Nacht«und ein Spaziergang zu außergewöhnlichen Fahrzeugen Samstag, 20. Oktober, Uhr Stadtverkehr einmal ganz anders: Die Gruppe»Tuna-Trio and the Ghosts«bespielt die in blaues Licht getauchte Halle I. Zwischen und Uhr (mit Pausen) erklingen an verschiedenen Plätzen in der Halle Lieder nicht nur rund um das Donauwasser, sondern auch von fernen Küsten und klaren Gebirgsbächen. Auch in die Eigen - kompositionen der Musiker fließen Moleküle aus aller Welt ein sowie die Wassermoleküle am Isarstrand. ab Uhr Oldtimershuttle zwischen Museumsinsel und Verkehrszentrum Uhr Führung: Film-Autos interessante Fahrzeuge der Filmgeschichte Uhr Führung: Warum kaufte Felix Wankel einen Tatra? Geschichten über prominente Autobesitzer Uhr Führung: Glatt fährt besser Uhr Führung: Henry Ford und andere Autopioniere (Dauer aller Führungen: jeweils 30 Min., Treffpunkt: Podest Halle I) bis Die schönsten Oldtimer-Veranstaltungen der Welt: Mille Miglia, Uhr Goodwood Revival, Le Mans u.v.a. Der Film begleitet u.a. die berühmte»mille Miglia«, die an drei Tagen quer durch Italien führt. Er zeigt historische Fahrzeuge und ihr bewegtes Leben außerhalb des Museums. (Dauer jeweils 60 Min., Halle III) 28 Quartalsprogramm

29 SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderveranstaltung Die Mobilitätspyramide Vortrag Sonntag, 21. Oktober, Uhr Seminarraum Peak Oil und der Klimawandel waren Auslöser der»mobilitätspyramide«, die ähnlich wie die Ernährungspyramide Denkanstöße für die Mobilität von morgen geben soll. Dr. Martin Held, Ev. Akademie Tutzing, Studienleiter für Wirtschaft/Nachhaltige Entwicklung Sonderveranstaltung Wie früher! Innovationen von gestern für den Verkehr von morgen Vortrag Sonntag, 21. Oktober, Uhr Kosten: Museumseintritt Auditorium Der ÖPNV in München steht dank seines Erfolges und stetig zunehmender Fahrgastzahlen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor einer Vielzahl von großen Herausforderungen. Klaus Onnich gibt einen Überblick über die anstehenden Entwicklungen und stellt Planungen und Konzepte im Bildvergleich mit historischen Lösungsansätzen vor. Klaus Onnich, Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.v. Sonderveranstaltung Zweiräder mit Elektroantrieb ausprobieren Sonntag, 21. Oktober, Uhr Kosten: Museumseintritt Museumshof Die Besucher können diverse Pedelecs (pedal electric cycles), E-Roller, Elektromotorräder und Segways ausprobieren, für kleine Besucher stehen entsprechende Quads und Zweiräder bereit. Groß und Klein können dort die Vorteile eines Elektroantriebs im wahrsten Sinne des Wortes»erfahren«. In Kooperation mit m+p e-mobility, München 29

30 V E R K E H R S Z E N T R U M Sonderveranstaltung Wie halte ich mein Fahrrad verkehrssicher? Technik und Tipps rund um das Fahrrad Radl-Workshop in Halle III Freitag, 26. Oktober Uhr Uhr Für Jugendliche und Erwachsene Anmeldung erforderlich: 089 / Kosten: Museumseintritt Mittagspause zwischen Uhr Der Workshop gibt eine Einführung mit praktischen Beispielen zu den Themen Zustand, Pflege, Reflektoren, Pedale und zeigt Mängel bei Beleuchtung, Bremsen, Schaltung (mit Funktionserklärung) und Lagerschäden auf. Sonderveranstaltung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 (Maßstab 1:32) , , sowie jeweils Uhr Halle I, Sonderausstellungsfläche Kosten: Museumseintritt Ab Mitte Dezember gibt es wieder Fahrbetrieb auf einer riesigen Spur-1- Anlage in Halle I. Beeindruckend sind dabei sowohl die Abmessungen der einzelnen Fahrzeuge ein vierachsiger Reisezugwagen misst bereits 82,5 cm in der Länge! wie auch des gesamten Aufbaues auf ca. 50 x 11 Metern! Dargestellt ist eine regelspurige, zweigleisige Hauptbahn mit weitläufiger Streckenführung und einem kleinen Landbahnhof. Die digital gesteuerten und teils mit Sound und Dampf ausgestatteten Modellfahrzeuge fahren, wie im Original, mit richtigen Schraubkupplungen Puffer-an-Puffer. Ein abwechslungsreicher Vorführbetrieb mit zahlreichen Rangiermanövern erwartet Sie ein echtes Highlight für Eisenbahnfans! Veranstalter: Jörg Feder, Antiquariat + Fachbuchhandlung für Verkehrs - wesen, Germering 30 Quartalsprogramm

31 SONDERVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Vorträge Donnerstag, jeweils Uhr (soweit nicht anders angegeben) im Auditorium, Halle III (Zugang direkt in Halle III) Eintritt: 3, 7; Mitglieder frei (soweit nicht anders angegeben) Zukunft der Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr. Berthold Färber, Institut für Arbeitswissenschaft, Universität der Bundeswehr, München»Verkehr aktuell Informationen aus Wissenschaft und Praxis«Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen der TU München in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums Uhr Projekte der Innovationsschmiede LKZ Prien Aktuelle Projekte im Verkehrsbereich DVWG-Mitglieder stellen sich der Diskussion Karl Fischer, Geschäftsführer des Logistik-Kompetenz-Zentrums (LKZ), Prien am Chiemsee Eine Veranstaltung der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft Südbayern Wachstum und Mobilität Podiumsdiskussion Details s. Tagespresse Veranstalter: u-turn, Organisationsbüro für Nachhaltige Mobilität bei Green City e.v Funk-Verkehr Vernetzte Fahrerassis tenz im Spannungsfeld zwischen kollektiver Informationsbeschaffung und individueller Verantwortung Dr. rer. biol. hum. Peter Zahn, Projektleiter für kommunikations - basierte Fahrerassistenz-Funktionen, Projekte ConnectedDrive, BMW Group Forschung und Technik, München»Verkehr aktuell Informationen aus Wissenschaft und Praxis«Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen der TU München in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums Entspannt mobil?! Verkehrssicherheit in der LH München Fakten, Handlungsfelder und Forschungsbedarf Dr. Martin Schreiner, Leiter der Unterabteilung III/11, Strategische Projekte und Grundsatzangelegenheiten, Hauptabteilung Straßen - verkehr, KVR Landeshauptstadt München»Verkehr aktuell Informationen aus Wissenschaft und Praxis«Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen der TU München in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums 31

32 V E R K E H R S Z E N T R U M Forschen, Berichten, Ausstellen: Zukunftsprojekt Erde Workshop für Kinder Samstag, 20. Oktober Uhr Für Kinder von 9 bis 15 Jahren Anmeldung und Information: Gabriele Kramer, 089 / , g.kramer@deutsches-museum.de Im Rahmen des Wissenschaftjahres 2012»Zukunftsprojekt Erde«beschäftigen wir uns auf vielfältige Weise mit Fragen der Nachhaltigkeit unserer Lebensgrundlagen. Dabei stehen besonders die Ressource Wasser und der Boden als oberste Schicht, die Haut unserer Erde, im Mittelpunkt. Wie sieht der Boden genau aus? Und welche Lebewesen bewohnen ihn? Wie wird Wasser sauber? All diesen Fragen wird auf den Grund gegangen. Es wird experimentiert, mikroskopiert und dabei die Welt im Kleinen erforscht. Ferienprogramm Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours und mobile Fahrradwerkstatt Freitag, 2. November Uhr Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Anmeldung: 089 / , verkehrszentrum@deutsches-museum.de Kurskosten: 3,50 7 pro Kind (Ferienpassinhaber: 2, 7) zzgl. 1,50 7 Materialkosten Begleitpersonen: Museumseintritt Bitte die eigenen Fahrräder und Helme mitbringen. Die Verkehrswacht prüft die Fahrräder und kann kleinere Mängel beheben. Für die Versorgung der Kinder in der Mittagspause ( Uhr) sind die Eltern verantwortlich. In Kooperation mit der Verkehrswacht Furth im Wald 32 Quartalsprogramm

33 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Kinderprogramm Märchen im Museum 2. Dezember, 9. Dezember, 16. Dezember Sonntag, jeweils und Uhr Keine Platzreservierung nötig. Weitere Informationen unter 089 / Kosten: Museumseintritt An drei Adventssonntagen im Dezember wird das Deutsche Museum wieder zur Bühne an besonderen Plätzen präsentieren Schauspieler Märchen und spannende Geschichten. Künstlerische Leitung: Gabriele Rebling Uhr: Von Schienen, Dampf und Pferdestärken (Halle II) Uhr: Der kleine Lord und sein Hochrad (Halle III) Fahrrad-Flick-Kurs 10. Oktober, 7. November, 5. Dezember Mittwoch, jeweils Uhr Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Anmeldung erforderlich: 089 / , verkehrszentrum@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt zzgl. 1,50 7 Materialkosten, Treffpunkt: Kasse Kindergeburtstag im Verkehrszentrum Spezielle Kindergeburtstagsführungen werden für Kinder ab 6 Jahren angeboten (siehe Internetseiten zu Kinderführungen). Hier wird spielerisch und alters gerecht auf die Kinder eingegangen und das Interesse an Naturwissenschaft und Technik geweckt. Nähere Informationen: 089 /

34 V E R K E H R S Z E N T R U M Kinderführungen Für Kinder von 6 bis 12 Jahren bis ca Uhr, Kosten: Museumseintritt. Keine Anmeldung erforderlich. Sa , So Wie die Kutsche auf die Schiene kam Wie reiste man in der Kutsche? Warum heißt die Eisenbahn»Eisenbahn«? Welche Gemeinsamkeiten hatten Kutsche und Eisenbahn in der Anfangszeit? Treffpunkt: S 3/6 (Halle II) Sa , Sa , Sa , Mi Vom Hochrad zum Mountainbike Wie fuhr man damals auf dem Hochrad und welche Gefahren gab es? Wozu braucht ein Reifen Luft? Aus welchem Material sollte ein Fahrrad bestehen? Treffpunkt: Puffing Billy (Halle III) Sa , Sa Von der Kutsche zum Automobil Wie das Auto laufen lernte Was hatte das erste Automobil mit dem Fahrrad gemeinsam? Welche Bauteile übernahm das Automobil von der Kutsche? Wie könnte das Auto der Zukunft aussehen? Treffpunkt: Puffing Billy (Halle III) Sa , Fr Warum braucht die Eisenbahn Signale? Wer stellt eigentlich die Eisenbahn - signale? Was ist ein»läutewerk«? Hat die Eisenbahn eine»eingebaute Vorfahrt«? Treffpunkt: S 3/6 (Halle II) Sa , Do Die Post auf Schiene und Straße Wozu brauchte die Bahnpost Fangnetze und Fangpfähle? Wie wurden Postkutschen und Bahnpostwagen gebaut? Treffpunkt: S 3/6 (Halle II) Sa , Sa Winker, Blinker und Verkehrszeichen Was ist die Aufgabe der Ampelmännchen? Brauchen Fußgänger auch Verkehrszeichen? Wie sind die Autofahrer früher ohne Blinker abgebogen? Treffpunkt: MAN-Lkw (Halle I) Sa , Sa , Sa Geschichten und Geschichte der Trambahn Was ist ein Stangerlwagen? Wie wurde die Pferde-Trambahn zur elektrischen Straßenbahn? Welche Aufgaben hatte eine Trambahnschienenritzenreinigerin? Treffpunkt: MAN-Lkw (Halle I) Senioren führen Senioren Anmeldung: Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München, Burgstraße 4, München, 089 / Weitere Informationen: s. S. 21 Mi Uhr Wie verändert der Verkehr die Stadt? Rainer Müller Mi Uhr Die Entwicklung der Dampflokomotiven Reinhold Labisch 34 Quartalsprogramm

35 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Tägliche Führungen und Vorführungen Kostenlose Führungen und Führungen für Familien und Einzel besucher. Bitte informieren Sie sich im Eingangsbereich, ob die Führung, die Sie sich ausgesucht haben, stattfindet. Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Halle, Kosten: Museumseintritt Übersichtsführungen Uhr Halle III Mobilität und Technik Uhr Halle I Stadtverkehr gestern und heute Uhr Halle II Reisen Vorführungen Uhr und Uhr Halle I S-Bahn-Simulator Steuern Sie selbst die S-Bahn durch Berlin Uhr und Uhr Halle II S 3/ Uhr und Uhr Halle II Kutschensimulator Uhr und Uhr Halle III Puffing Billy Uhr Halle III Modelleisenbahn ICE und Motorrad-Airbag: auf Anfrage Gruppenführungen Informationen zu Gruppenführungen im Verkehrszentrum unter 089 / , fuehrungen-vz@deutsches-museum.de 35

36 Veranstaltungen zum Jubiläum 100 Jahre Flugplatz Schleißheim Am 1. April 1912 wurde nach Verfügung des Prinzregenten Luitpold eine Fliegerkompanie am Standort»Ober-Schleißheim«aufgestellt. Somit ist der Flugplatz Schleißheim einer der ältesten aktiven Flugplätze feiert der Flugplatz Schleißheim, Standort der Flugwerft Schleißheim, sein hundert jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird das ganze Jahr hindurch mit Sonderaus stellungen, Vorträgen und Konzerten gewürdigt. Ein Höhepunkt war das große Jubiläums Fly-In im Juli. Ein spezieller Beitrag zum Jubiläumsjahr ist der flugfähige Nachbau des»otto- Doppeldeckers«, dem Schul- und Beobachtungsflugzeug der Fliegertruppe der Jahre Weitere Informationen unter Das Fly-In im Juli: ein absolutes Highlight im Jubiläumsjahr. 36 Quartalsprogramm

37 JUBILÄUMSPROGRAMM Jubiläumsprogramm Schleißheim und die Flugplätze der Region München Sonderausstellung 26. Oktober 2012 bis 27. Januar 2013 Weitere Informationen: Obwohl nicht der erste Flugplatz in der Region München, war der Flugplatz Schleißheim für viele Jahre das Zentrum der Luftfahrt in Bayern und ist heute der älteste noch bestehende. Seit diesen Anfängen entwickelte sich die Luftfahrt stetig weiter und es entstanden viele weitere Flugplätze in und um München. Manche davon existieren noch, andere wurden inzwischen aufgelöst. Manche dienen nur einem einzigen Zweck, z.b. als Werksflugplatz, auf anderen werden jährlich Millionen Fluggäste abgefertigt. Manche sind von weitem zu erkennen, andere verstecken sich unscheinbar, z.b. als Hubschrauberlandeplatz an einem Krankenhaus. Die meisten schließlich liegen auf festem Boden, aber auch die Gewässer rund um München wurden für Start und Landung von Luftfahrzeugen benutzt. Die Sonderausstellung des Werftvereins und der Bayerischen Flugzeug Historiker e. V. zeigt die Entwicklung und die Geschichte dieser Start- und Landeplätze für Luftfahrzeuge seit dem Ende des 19. Jahrhunderts im Großraum München. Den Radius der in der Ausstellung behandelten Plätze bestimmt dabei der im Jahr 1992 in Hallbergmoos, weit vor den Toren Münchens, eröffnete neue Großflughafen der Landeshauptstadt.»Geschichten vom Fliegen«von Antoine de St.-Exupéry Lesung Samstag, 6. Oktober, Uhr Einlass ab Uhr Die Lesung wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberschleißheim veranstaltet. Vorverkauf bei Schreibwaren am Schloß, Freisinger Str. 11, 089 / , und Connys Fotoecke, Margaretenanger 1, 089 / in Oberschleißheim. Unter dem Titel»Geschichten vom Fliegen«liest der bekannte und beliebte Film- und Fernsehdarsteller Francis Fulton-Smith Texte des französischen Autors und Piloten Antoine de Saint-Exupéry, darunter Passagen aus»südkurier«,»nachtflug«,»wind, Sand und Sterne«und natürlich aus»der kleine Prinz«(Verlag Karl Rauch). Begleitet wird er durch das Stephan Holstein Duo. 37

38 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M Sonderveranstaltung Oldtimer-Modellfliegen Montag, 3.Oktober (Tag der Deutschen Einheit) Uhr Kosten: Museumseintritt Auf dem Freigelände der Flugwerft Schleißheim treffen sich Freunde von historischen Flugmodellen zum Erfahrungsaustausch und Fliegen. Wer Freude an Konstruktionen aus den 1930er bis 1950er Jahre hat, die noch klassisch aus Holz gebaut sind, kommt hier voll und ganz auf seine Kosten. Sonderveranstaltung Tag des Modellbaus Sonntag, 7. Oktober Uhr Kosten: Museumseintritt Hersteller, Händler und Hobbymodellbauer zeigen an diesem Tag das vielfältige Angebot und die kreativen Möglichkeiten des Plastikmodellbaus. Den Besuchern werden kostenlos Plastikbausätze zur Verfügung gestellt, mit denen originalgetreue Flugzeuge, Häuser oder Schiffe gebastelt werden können. Erfahrene Hobbymodellbauer vom Plastikmodellbauclub Erding e.v. führen die Besucher in die Thematik ein und stehen den Bastlern hilfreich zur Seite. Sonderveranstaltung American Secret Fighter Projects Vortrag der Royal Aeronautical Society in englischer Sprache Donnerstag, 18. Oktober Uhr Eintritt frei This lecture by the Aviation Historian Tony Buttler looks at the American fighter projects that were proposed during the period following the Second World War through the late 1970s arguably the most exiting era in terms of fighter development. Areas covered include the design competition for the F-102 Delta Dagger, F8U Crusader, the F-14 Tomcat and the F-15 Eagle and many other unbuilt proposals. 38 Quartalsprogramm

39 SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderveranstaltung PC-Flugtag Samstag, 13. Oktober Sonntag, 14. Oktober jeweils Uhr Kosten: Museumseintritt Weitere Informationen: Einmal Pilot sein der Computer macht es möglich. Dank hoch entwickelter Software wird der PC zum Flugsimulator, der virtuelle Flüge in nahezu realistischen Szenerien mit fast jedem Flugzeugtyp ermöglicht. Die Vereinsmitglieder des FSC Flugsimulatorclubs e.v. stehen an ihren mitgebrachten Computern über ihr Hobby Rede und Antwort und laden zum Ausprobieren ein. Mit dabei sein werden die beiden Flugsimulationsnetzwerke VATSIM und IVAO, die vor Ort via Internet Flüge koordinieren und führen werden. Wie stets gibt es Vorträge und»originale«cockpits. Sonderveranstaltung Hallen-Airshow Sonntag, 11. November Uhr Kosten: Museumseintritt Modellfliegen in der Ausstellungshalle. Eine spezielle Sparte im Modellflug ist der Hallenflug mit besonders leichten, ferngesteuerten Modellen mit Elektroantrieb. Durch das geringe Gewicht und die heute verfügbaren leistungsfähigen Antriebe ist das gesamte Modellflug-Spektrum von lang - samem Rundflug bis zu anspruchsvollstem Kunstflug auf kleinstem Raum möglich. Bei der Flugshow in der Ausstellungshalle zeigen Modellflieger verschiedene Modelle dieser Sparte, vom»spielzeug«mit zehn Gramm bis zum voll kunstflugtauglichen Modell mit einem Meter Spannweite. Auch Modell - hubschrauber werden vorgeflogen. 39

40 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M Ferienprogramm Modellbaukurs für den»fliegenden Zirkus«Wir bauen ein Elektrofesselflugmodell Dienstag, 30. Oktober und Mittwoch, 31. Oktober jeweils Uhr Für Kinder von 9 bis 15 Jahren Anmeldung: 089 / Kosten: 30, 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Werkzeug wird gestellt. In dem zweitägigen Kurs lernen die Kinder unter fachkundiger Leitung die»großen«flugzeuge kennen und bauen ein einfaches Fesselflugmodell aus Balsaholz mit Elektroantrieb nach. Dieses kann am Ende des Kurses gleich im»fliegenden Zirkus«ausprobiert werden. Kursleiter: Josua Fink, Michael Höchtl Ferienprogramm Workshop Saalflug Freitag, 2. November, Samstag, 3. November Samstag, jeweils Uhr Für Jugendliche ab 12 Jahren Anmeldung beim Kursleiter erforderlich: eder-h@arcor.de Kosten: 12, 7 (zzgl. Museumseintritt) Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Saalfluges: die Auswahl des Balsaholzes, der Klebstoffe, der Bespannung und die Herstellung der Leisten. Unter fachkundiger Anleitung baut jeder Teilnehmer ein Saalflug - modell mit Gummiantrieb, das gemeinsam eingeflogen wird. Kursleiter: Dr. Heinrich Eder Bild rechte Seite: Leisten aus Balsaholz und ein Motor aus Gummi beim Saalflug geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Leichtigkeit. 40 Quartalsprogramm

41 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Bau einer Modellrakete Samstag, 1. Dezember Uhr Für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene Anmeldung: / oder epocheiii@t-online.de Kosten: 49, 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Vorauskasse zur Bestätigung der Anmeldung, Teilnehmerbegrenzung Werkzeug wird gestellt. In dem Kurs wird eine 30 Zentimeter lange und richtig fliegende Rakete aus Pappe und Kunststoff gebaut. Sie startet mit einem Raketentriebwerk von einer Startrampe, erreicht eine Höhe von ca. 80 Meter und gleitet dann für den nächsten Flug an einem Fallschirm zu Boden. Kursleiter: Jürgen Hofmann 41

42 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M Kinderprogramm Märchen im Museum 2. Dezember, 9. Dezember, 16. Dezember Jeweils Sonntag Die genauen Anfangszeiten entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. An drei Adventssonntagen im Dezember wird das Deutsche Museum mit seinen Zweigmuseen wieder zur Bühne: An besonderen Plätzen präsentieren Schauspieler Märchen und spannende Geschichten. In der Flugwerft Schleißheim wird in der Abteilung»Frühzeit der Luftfahrt«inmitten historischer Flugapparate die Geschichte»Mit dem Luftschiff um den Eifelturm«erzählt. Künstlerische Leitung: Gabriele Rebling Nicht nur für kleine Kinder interessant sind die Vorführungen des ferngesteuerten Modellluftschiffs durch Rainer Kaiser. 42 Quartalsprogramm

43 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM FÜHRUNGEN Allgemeine Führungen und Vorführungen Von Montag bis Freitag werden Übersichtsführungen durch die Flugwerft angeboten. Bitte informieren Sie sich an der Kasse, ob die Führung, die Sie sich ausgesucht haben, stattfindet. Dauer: 20 Minuten, Kosten: Museumseintritt Uhr Führung Historische Werfthalle und Kommandantur Treffpunkt: Eingang Werfthalle Uhr Führung Neue Ausstellungshalle Treffpunkt: Eingang Ausstellungshalle auf der Galerie Uhr Führung Historische Werfthalle und Kommandantur Treffpunkt: Eingang Werfthalle Uhr Führung Neue Ausstellungshalle Treffpunkt: Eingang Ausstellungshalle auf der Galerie täglich Vorführung Modellluftschiff und Betrieb der Modellfluganlage»Fliegender Zirkus«GRUPPENFÜHRUNGEN In der Flugwerft Schleißheim können Sie für Gruppen, Schulklassen und Kindergeburtstage verschiedene Führungen buchen. Information: 089 / , fuehrungen-fws@deutsches-museum.de Impressum Herausgeber: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München Verantwortlich: Rolf Gutmann, Anja Bayer Konzept, Redaktion, Grafik: publishnet Sabrina Landes Druck: ulenspiegel druck gmbh, Andechs; Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben Bildarchiv Deutsches Museum; Bildarchiv publishnet, Christoph Gießler (S.14), TUMlab (S.17) Sämtliche Terminangaben ohne Gewähr. 43

44 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober November Dezember 2012 Diese Übersicht soll Ihnen die Suche nach Ihrer Wunschveranstaltung erleichtern. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der jeweils angegebenen Seite. (Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte be achten Sie unsere tagesaktuellen Ankündigungen im Eingangsbereich und im Internet.) Mittwoch 3. Oktober gg Sonderveranstaltung Oldtimer-Modellfliegen & 38 Samstag 6. Oktober gg ab Festival für Mechanik in der Musik Verspielte Maschinen & 13 gg Workshop TUMlab Wissenschaftler sein für einen Tag & 16 gg Kinderführung Winker, Blinker und Verkehrszeichen & 34 Sonntag 7. Oktober gg Sonderveranstaltung Tag des Modellbaus & 38 Mittwoch 10. Oktober gg Frauen Technik Wissen Entwicklung der Computertechnik & 22 gg Kinderprogramm MimKi & 14 gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 33 gg Vortrag LCD-Bildschirm im Mikroskop & 12 Donnerstag 11. Oktober gg 10.00u Seniorenführung Nachrichtentechnik, Mikroelektronik & 21 Samstag 13. Oktober gg Sonderveranstaltung PC-Flugtag & 39 gg Workshop TUMlab Schnupperkurs Robotik & 17 gg Workshop TUMlab für Mädchen Schnupperkurs Robotik & 17 gg Kinderführung Vom Hochrad zum Mountainbike & 34 Sonntag 14. Oktober gg Sonderveranstaltung PC-Flugtag & 39 gg Sondervorführung Siemens-Studio & Quartalsprogramm

45 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Dienstag 16. Oktober gg Sondervorführung Glasblasen Fadenglas & 21 Mittwoch 17. Oktober gg Seniorenführung Wie verändert der Verkehr die Stadt? & 34 gg Sondervorführung Glasblasen Fadenglas & 21 gg Kinderprogramm MimKi & 14 Donnerstag 18. Oktober gg Vortrag American Secret Fighter Projects & 38 Samstag 20. Oktober gg Workshop für Kinder Zukunftsprojekt Erde & 32 gg Kinderführung Geschichte der Trambahn & 34 gg Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen & 28 gg Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen & 10 Sonntag 21. Oktober gg Sonderveranstaltung Zweiräder mit Elektroantrieb & 29 gg Vortrag Die Mobilitätspyramide & 29 gg Vortrag Wie früher! & 29 Montag 22. Oktober gg Vortrag Ways of Knowing & 12 Mittwoch 24. Oktober gg Kinderprogramm MimKi & 14 Donnerstag 25. Oktober gg Vortrag Zukunft der Fahrerassistenzsysteme & 31 Freitag 26. Oktober gg Workshop Technik und Tipps rund um das Fahrrad & 30 45

46 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober November Dezember 2012 Samstag 27. Oktober gg Kinderführung Die Post auf Schiene und Straße & 34 gg Orgelkonzert Orpheus von Amsterdam & 13 Dienstag 30. Oktober gg Workshop Elektrofesselflugmodell (Tag 1) & 40 gg Ferienprogramm Experimentier- und Mikroskopierparcours & 15 gg Workshop TUMlab Robotik & 17 Mittwoch 31. Oktober gg Workshop Elektrofesselflugmodell (Tag 2) & 40 gg Ferienprogramm Experimentier- und Mikroskopierparcours & 15 gg Workshop TUMlab Robotik & 17 Freitag 2. November gg Workshop Saalflug & 40 gg Ferienprogramm Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours & 32 Samstag 3. November gg Workshop Saalflug & 40 gg Kinderführung Vom Hochrad zum Mountainbike & 34 Sonntag 4. November gg Sonderführung Kuriose Instrumente & 13 Montag 5. November gg Vortrag Experimentelle Wissenschaftsgeschichte & 12 Mittwoch 7. November gg Kinderprogramm MimKi & 14 gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & Quartalsprogramm

47 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Donnerstag 8. November gg 10.00u Seniorenführung Physikalische Gesetze & 21 gg Vortrag Projekte der Innovationsschmiede LKZ Prien & 31 Freitag 9. November gg Sondervorführung Glasblasen Glasfusing & 21 Samstag 10. November gg Sondervorführung Glasblasen Glasfusing & 21 gg Kinderführung Von der Kutsche zum Automobil & 34 Sonntag 11. November gg Sondervorführung Glasblasen Glasfusing & 21 gg Sonderveranstaltung Hallen-Airshow & 39 Montag 12. November gg Sondervorführung Glasblasen Glasfusing & 21 Mittwoch 14. November gg Frauen Technik Wissen Die Altamira-Höhle & 22 gg Kinderprogramm MimKi & 14 Samstag 17. November gg Workshop TUMlab Wissenschaftler sein für einen Tag & 16 gg Kinderführung Warum braucht die Eisenbahn Signale? & 34 gg Orgelkonzert In die Orgel singen... & 13 Montag 19. November gg Vortrag Three Generations of Nuclear Power & 12 Mittwoch 21. November gg Seniorenführung Die Entwicklung der Dampflokomotiven & 34 gg Kinderprogramm MimKi & 14 gg der 3. mittwoch Abschied & 13 47

48 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober November Dezember 2012 Donnerstag 22. November gg Podiumsdiskussion Wachstum und Mobilität & 31 Samstag 24. November gg Kinderführung Wie die Kutsche auf die Schiene kam & 34 Mittwoch 28. November gg Kinderprogramm MimKi & 14 Donnerstag 29. November gg Vortrag Vernetzte Fahrerassistenz & 31 Samstag 1. Dezember gg Workshop Modellrakete & 41 gg Workshop TUMlab Schnupperkurs Robotik & 17 gg Workshop TUMlab für Mädchen Schnupperkurs Robotik & 17 gg Kinderführung Geschichte der Trambahn & 34 Sonntag 2. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg 11.00u Kinderprogramm Märchen im Museum & 33 gg Kinderprogramm Märchen im Museum & 15 gg o. A. Kinderprogramm Märchen im Museum & 42 Montag 3. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg Vortrag E. Mach and the Cultural History of Mechanics & 12 Dienstag 4. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 Mittwoch 5. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg Kinderprogramm MimKi & 14 gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & Quartalsprogramm

49 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Samstag 8. Dezember gg Workshop TUMlab Wissenschaftler sein für einen Tag & 16 gg Kinderführung Vom Hochrad zum Mountainbike & 34 Sonntag 9. Dezember gg 11.00u Kinderprogramm Märchen im Museum & 33 gg Kinderprogramm Märchen im Museum & 15 gg o. A. Kinderprogramm Märchen im Museum & 42 Mittwoch 12. Dezember gg Frauen Technik & 22 gg Kinderprogramm MimKi & 14 gg Sonderführung MVHS Bibliothek des Deutschen Museums & 11 Donnerstag 13. Dezember gg 10.00u Seniorenführung Das 19. Jahrhundert & 21 Samstag 15. Dezember gg u Sondervorführung Glasblasen Glas-Metall-Verbindungen & 21 gg Kinderführung Winker, Blinker und Verkehrszeichen & 34 gg Orgelkonzert Prof. Klemens Schnorr & 13 Sonntag 16. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg 11.00u Kinderprogramm Märchen im Museum & 33 gg u Sondervorführung Glasblasen Glas-Metall-Verbindungen & 21 gg Sonderführung Instrumente mit Saiten & 33 gg Kinderprogramm Märchen im Museum & 15 gg o. A. Kinderprogramm Märchen im Museum & 42 Mittwoch 19. Dezember gg Kinderprogramm MimKi & 14 gg der 3. mittwoch Weihnachtsmusik & 13 49

50 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober November Dezember 2012 Donnerstag 20. Dezember gg Vortrag Entspannt mobil?! & 31 Freitag 21. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 Samstag 22. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg Kinderführung Von der Kutsche zum Automobil & 34 Sonntag 23. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 Mittwoch 26. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg Kinderführung Vom Hochrad zum Mountainbike & 34 Donnerstag 27. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg Kinderführung Die Post auf Schiene und Straße & 34 Freitag 28. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg Kinderführung Warum braucht die Eisenbahn Signale? & 34 Samstag 29. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg Kinderführung Geschichte der Trambahn & 34 Sonntag 30. Dezember gg Sondervorführung Modelleisenbahn-Anlage in Spur 1 & 30 gg Kinderführung Wie die Kutsche auf die Schiene kam & Quartalsprogramm

51 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim... i n l e t z t e r M i n u t e Die Füße und Ohren der Engel Leben mit Ersatzteilen Tanztheater mit Yvonne Pouget im Zentrum Neue Technologien Donnerstag, 6. Dezember und Freitag, 7. Dezember Weitere Informationen unter Etwa 15% aller Menschen weltweit müssen mit einer Behinderung leben. Manche davon können durch verschiedene Hilfs - mittel, wie Prothesen oder Implantate, zum Teil ausgeglichen werden. So fällt die Behinderung oftmals für das Umfeld nur wenig auf. Doch wie gehen Betroffene mit ihrem Handicap um? Die Tänzerin Yvonne Pouget stellt sich der Herausforderung, sich dem Thema»Leben mit Ersatzteilen«auf künstlerische Art und Weise zu nähern. In ihrer Performance wird sie dem Besucher ein Gefühl dafür geben, wie es ist, wenn der Körper auf einmal nicht mehr»richtig«funktioniert. Tanz und Gesang vermitteln auf der einen Seite die mentale Stärke, die aufgebracht werden muss, um eine Behinderung anzunehmen und mit ihr zu leben. Auf der anderen Seite wird gezeigt, was man spürt, wenn mit Hilfe der Medizintechnik wieder Geräusche in jahrelange Stille dringen oder es wieder möglich wird zu laufen.

52 Kultur & Technik ist das Magazin aus dem Deutschen Museum. Großes wagen! Grundlagenforschung findet heute nicht mehr in der Abgeschiedenheit eines kleinen Labors statt. Gigantische Anlagen sind nötig, um nach kleinsten Teilchen oder nach den Sternen zu greifen. In internationalen Netzwerken verknüpfen sich Experten mit Laien, um Antworten auf komplexe Fragestellungen zu bekommen. Kultur & Technik berichtet aus der Welt der Visionen, ohne die es Das Magazin aus dem Deutschen Museum 2/2012 I 7,80 Euro I B keinen Fortschritt gäbe. Die menschengemachte Erde Das Anthropozän sprengt die Grenzen von Natur, Kultur und Technik Eine Stimme gegen das Schweigen Vor fünfzig Jahren erschien Rachel Carsons Buch Silent Spring Revolution auf sechzehn Beinchen Mit dem Intel 4004 begann 1971 der Siegeszug der Mikroprozessoren Als Mitglied erhalten Sie Kultur & Technik viermal im Jahr kostenlos. Mensch und Natur Strategien zur Beziehungspflege Werden Sie Mitglied! Als Mitglied genießen Sie viele Vorteile mit der ganzen Familie: Fu r einen Besuch im Deutschen Museum reicht ein Tag meistens nicht aus. Mit einem Jahresbeitrag von 52, 7 können Sie mit einer Begleitperson und zwei Kindern (oder allen eigenen Kindern) unter 16 Jahren jederzeit das Deutsche Museum und seine Zweigmuseen besuchen. Jahresbeitrag fu r Schu ler/-innen und Studierende (bis 30 Jahre): 32, 7. Weitere Informationen erhalten Sie unter 089/

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. GROSSE SCHRITTE IN RICHTUNG ZUKUNFT Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Damit das auch

Mehr

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten DAS DEUTSCHE MUSEUM Vor mehr als 100 Jahren gegründet, beherbergt das Deutsche Museum heute an vier Orten eine der größten und bedeutendsten

Mehr

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1,-- 7

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1,-- 7 Programm Januar Februar März 2012 Schutzgebühr 1,-- 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2014 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums www.ffk-dm.de Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums PROJEKTE UMSETZEN ZUKUNFTSINITIATIVE STÄRKEN VISIONEN VORANTREIBEN NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK ERLEBEN GEMEINSAM ENGAGIEREN

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Juli August September 2013

Juli August September 2013 Programm Juli August September 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Juli August September 2017

Juli August September 2017 Programm Juli August September 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

BARRIEREFREI & INKLUSIV

BARRIEREFREI & INKLUSIV D E U T S C H E S H Y G I E N E - M U S E U M BARRIEREFREI & INKLUSIV www.dhmd.de/inklusiv Titelbild und Foto rechts: Vorplatz des Deutschen Hygiene-Museums mit Rollstuhlauffahrt (Foto: Oliver Killig)

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm April Mai Juni 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Das Deutsche Museum Stammhaus auf der Isarinsel Ausstellungen: 50.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, 43 fachdisziplinäre Dauerausstellungen,

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

DIE MENSCHHEIT WIRD MIT NACHHALTIGER ENERGIE LEBEN ODER GAR NICHT.

DIE MENSCHHEIT WIRD MIT NACHHALTIGER ENERGIE LEBEN ODER GAR NICHT. DIE MENSCHHEIT WIRD MIT NACHHALTIGER ENERGIE LEBEN ODER GAR NICHT. goethe.de/erfinderland rfinderland_pk_2.indd 1 28.01.16 11:53 Big Face / fotolia.com Eicke Weber, *1949 Physiker und Solarenergie-Experte

Mehr

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien Montag 08:45 Uhr Anmeldung Begrüßung Wir lernen uns kennen 09:00 Uhr Du lernst tastemint kennen Vorstellung das Hans-Riegel-Preises 09:45 Uhr Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema

Mehr

Januar Februar März 2017

Januar Februar März 2017 Programm Januar Februar März 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2008 Schutzgebühr 1,-- 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Frühjahr schlagen wir mit verschiedenen Ausstellungen

Mehr

Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg

Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg Fotokurs Stadtgesichter Eine Kooperation der Deichtorhallen Hamburg und der Historischen Museen

Mehr

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Präsentation Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität 12. 13. November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Hintergründe Deutschland ist durch seine geografische Lage mitten

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

Oktober November Dezember 2017

Oktober November Dezember 2017 Programm Oktober November Dezember 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER MÜNCHEN Sonderausstellung 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden Aktionstag E-Mobilität 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER Liebe Besucherinnen und Besucher, SONDERAUSSTELLUNG

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt Ausstellungen Die Ausstellung Medien erzählen Geschichte(n) Wechselausstellungen

Mehr

PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1 ), Dr. Peter Kroll (4pi 2 ) 1 Haus der Astronomie Heidelberg, 2 4pi Systeme & Sternwarte Sonneberg

PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1 ), Dr. Peter Kroll (4pi 2 ) 1 Haus der Astronomie Heidelberg, 2 4pi Systeme & Sternwarte Sonneberg Die Welt wird größer - Planeten bei anderen Sternen Lehrerfortbildung an der Sternwarte Sonneberg und der Thüringer Landessternwarte Tautenburg 15.-17. September 2012 (Sa-Mo) PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Abenteuer Informatik: IT zum Anfassen - von Routenplaner bis Online-Banking. Click here if your download doesn"t start automatically

Abenteuer Informatik: IT zum Anfassen - von Routenplaner bis Online-Banking. Click here if your download doesnt start automatically Abenteuer Informatik: IT zum Anfassen - von Routenplaner bis Online-Banking Click here if your download doesn"t start automatically Abenteuer Informatik: IT zum Anfassen - von Routenplaner bis Online-Banking

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Alles, was Spass macht! Sekundarstufe I

Alles, was Spass macht! Sekundarstufe I Alles, was Spass macht! Sekundarstufe I Kurzbeschrieb Das Angebot für Schulen im Verkehrshaus der Schweiz ist sehr vielfältig und lehrreich. Doch nicht immer müssen Lernziele und der Wissenserwerb im Vordergrund

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Sommerschule an der Universität Jena 2017 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2017 Thema: "Chemie für die Energiewende Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders interessierte

Mehr

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER MÜNCHEN Sonderausstellung 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden Aktionstag E-Mobilität 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER SONDERAUSSTELLUNG 5. bis 23. Juni 2012 im StadtQuartier

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaften. Berlin, 24. Juni 2017

Lange Nacht der Wissenschaften. Berlin, 24. Juni 2017 Lange Nacht der Wissenschaften Berlin, 24. Juni 2017 Eröffnung (Dauer: 20 min) 17.00 Uhr Die Leiterin des Technischen Informationszentrums Berlin des Deutschen Patent- und Markenamtes Kerstin Piratzky

Mehr

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre B e e t h o v e n - H a u s B o n n beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre veranstaltet vom beethoven-haus bonn und der lese- und erholungs-gesellschaft bonn anlässlich ihres 225.

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Niveau A2

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Niveau A2 Hinweise für Lehrende Seite 1 von 3 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Die Materialien dienen der selbstständigen

Mehr

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Bedburg-Hau Schloss Moyland Bedburg-Hau Schloss Moyland In einzigartiger Weise verbindet das historische Schlossensemble mit seiner weitläufigen Gartenanlage Das in seinen Ursprüngen mittelalterliche Wasserschloss wurde im ausgehenden

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Am 22. April, pünktlich zu seinem 39. Geburtstag, öffnet das Carl-Zeiss Planetarium mit einem Festakt nach einjähriger

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Die Nacht. Alles außer Schlaf Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 36 / Berlin, den 31. August 2017 Veranstaltungskalender Oktober

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Stiftung Planetarium Berlin

Stiftung Planetarium Berlin Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 info@planetarium.berlin www.planetarium.berlin Medieninformation Programm für den November 2016 Dauerausstellungen

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017 Junge SONNE Kurs 23 Sa.-Di., 25.-28. Feb. 2017 Creative Computing Uhrzeit: 10-14 Uhr Leitung: Simon Oesterling Kursgebühr: 60,- inkl. Pausensnack Veranstaltungsort: Werkstatt SONNE e.v. Sandstraße 86,

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DONNERSTAG, 1. JUNI KUNSTWISSEN: MAGRITTE 3. Termin

Mehr

April 2008, München

April 2008, München > ESRI 2008 ESRI handelt + hier + hier Hier 15. 17. April 2008, München ESRI 2008 14. Deutschsprachige Anwenderkonferenz > ESRI 2008 Drei Tage voller neuer, spannender Einblicke in die GIS-Welt von ESRI

Mehr

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu.

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu. Seite 1 von 7 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem das passende Thema zu. Energie Informatik Kommunikation Material

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Ein Museum im Wandel 25 Jahre TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Ein Museum im Wandel 25 Jahre TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim Fortbildung für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre Museumsverband Baden-Württemberg e.v. 2./3. Juni 2015 in Mannheim Medium Museum Konzeption, Planung und Gestaltung von Dauer- und Sonderausstellungen

Mehr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr Technik (be)greifbar machen Informationstage für Schülerinnen und Schüler an der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK Haus A Von-Ossietzky-Straße 99 37085

Mehr

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung teamwork Freude am Fortschritt: Von Lean Production über Industrie 4.0 bis zum Zusammenwachsen von Mensch und Maschine. Bei BMW dreht sich normalerweise alles um Freude am Fahren. Am Mittwoch, den 4. Juni

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Mit einem MINT-Ausbildungsberuf oder Studium stehen jungen Frauen und Männern viele Türen offen. Dies wird leider von Mädchen & Frauen viel zu selten genutzt. MINT

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Fächer Naturwissenschaften ohne NwT Biologie, Chemie, Geographie, Physik Naturwissenschaften mit NwT Biologie, Chemie, Geographie,

Mehr

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 470 4514 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Mai 2017 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50

Mehr

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien Der Mit-Kurs Moderne Informationstechnologien Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen KONTAKT Hochschule Regensburg - Armin Gardeia - 0941/043-1138 mentoring@hs-regensburg.de First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen Nach einer

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit: Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt Seine erste große Sonderausstellung zeigt das Museum Folkwang im Neubau von März bis Juli 2010. S Laufzeit: 30.03.2010-25.07.2010 Wassily Kandinsky

Mehr

Das Science Lab der Universität Zürich

Das Science Lab der Universität Zürich Das Science Lab der Universität Zürich Michael Hengartner Dekan, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH Medienkonferenz der Bildungsdirektorin Regine Aeppli 27. September 2013 Seite 1 . Aus

Mehr

Union Investment präsentiert Sonderausstellung in den Riem Arcaden in München

Union Investment präsentiert Sonderausstellung in den Riem Arcaden in München 1 Hamburg/ München, 5. Juni 2012 Alles in Bewegung Zukunft E- Mobilität Union Investment präsentiert Sonderausstellung in den Riem Arcaden in München Sonderausstellung vom 5.-23. Juni 2012 E-Aktionstag

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Selbstfahrer werden Streitschlichter Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Sozial-Kompetenz-Training

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid Sonderveranstaltungen 2016/2017 Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid besonders auch zum Kindergeburtstag! Auf den Spuren der alten Bergleute die Unterwelt der Eifel erkunden! Unter

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum Ausstellungen 2016 : Ötzi Der Mann aus dem Eis 23. März 2016 bis 22. Januar 2017 Ab dem 23. März 2016 hat das Braunschweigische am Burgplatz mit dem sogenannten Ötzi einen ungewöhnlichen Gast: Erstmalig

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt

Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt «Wie man die Marke ICH auf Sozialen Netzwerken in Schwung bringt» Präsentiert von: Dr. Nadine Stutz Digitale Kommunikation Raiffeisen Schweiz 2 Social Media Funktionsweisen

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität 20. 22.11.2017, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Exhibition GmbH Unter der Schirmherrschaft von: Hypermotion 4 gute Gründe Aufbauend auf den zwei

Mehr

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe Begeben Sie sich auf den Spuren des Försters durch die Welt des Friedewaldes und entdecken Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte entwickelte, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Jäger nicht

Mehr

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote ASE- Kurse 2016 / 2017 Vor-Wort: ASE-Kurse Liebe Beschäftigte, 2 hier ist der aktuelle Katalog für die in der Verpackung und Montage 2. Für diese Angebote können sich auch die Beschäftigten der Teacch-Gruppen

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr