Juli August September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juli August September 2017"

Transkript

1 Programm Juli August September 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

2 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums als wir vor einem Vierteljahrhundert die historischen Gebäude eines der ältesten Flugplätze Deutschlands bezogen, konnte die Flugwerft Schleißheim bereits auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Wir hätten keinen geeigneteren Ort finden können, um die Geschichte der Luftfahrt für unser Publikum erlebbar zu machen. Und wie könnten wir das 25-jährige Bestehen unseres Zweigmuseums besser feiern als mit einem besonderen Fly-In? Am 8. und 9. Juli werden über 50 Gastflugzeuge bei uns landen und sich im Freigelände bestaunen lassen. Vom liebevoll restaurierten Oldtimer bis hin zu einer Transall-Maschine der Bundeswehr präsentiert sich hier die ganze Bandbreite der Fliegerei. Ob Sie sich bei einem Rundflug mit einer historischen Maschine selbst in die Lüfte erheben wollen oder lieber gemütlich vom Biergarten aus dem bunten Treiben zusehen: Es wird sicher ein Erlebnis. Und ein besonderes Highlight: Die beiden ersten designierten Astronautinnen Deutschlands werden uns an diesem Tag besuchen! Auch im Verkehrszentrum widmen wir uns einem Jubiläum: 1817 erfand Karl von Drais mit seiner Laufmaschine die Urmutter unserer heutigen Fahr - räder.»balanceakte 200 Jahre Radfahren«heißt die Ausstellung, in der wir die Entwicklung des Fahrrads von damals bis heute beleuchten. Außerdem be - schäftigt sie sich mit der Fahrradkultur verschiedener Länder und wagt einen Ausblick auf die Zukunft dieser Art von Mobilität. Auf der Museumsinsel dreht sich in unserer Sonderausstellung»energie.wenden«alles um den Weg zur nachhaltigen Energieversorgung. Wie lässt sich der Verbrauch decken und dabei zugleich umweltverträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich handeln? Mit diesen Fragen locken wir Sie unter anderem auf ein»politisches Parkett«, auf dem alle Facetten der Energiewende in Betracht gezogen werden. Noch bis zum 24. September zeigt die Ausstellung»ALL.täglich! Aus dem All für die Erde«in der Flugwerft Schleißheim, wo sich in unserem alltäglichen Leben Forschungsergebnisse und Innovationen aus der Raumfahrt wiederfinden. Es grüßt Sie herzlich Ihr Wolfgang M. Heckl Titelbild: Blick in die Werfthalle der Flugwerft Schleißheim mit einer Yak-50 (1979) rechts im Vordergrund, darüber der Nurflüger SB 13 (1988). 2 Quartalsprogramm

3 INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4 Standorte, Öffnungszeiten, Eintrittspreise MUSEUMSINSEL 6 Zukunftsinitiative Sonderausstellungen 7 energie.wenden 8 Sonderveranstaltungen Einrichtungen 9 Bibliothek 9 Archiv 10 Vorträge Kinder- und Jugendprogramm 12 TUMLab 12 Robotik-Kurse 13 Wissenschaftler/-in sein 14 Kinderprogramm Wissenschaftsjahr»Meere und Ozeane«15 Das Kinderreich 15 Familienübernachtung im Kinderreich 15 Offene Programme für Kinder und Familien 16 Familiensonntag Führungen / Vorführungen 16 Führungen für Menschen mit Demenz 17 Führungen für Gehörlose 17 Führungen für Blinde und Sehbehinderte 18 Führungen für Flüchtlinge 18 Die schönsten Dioramen 19 Glasblasen 19 Siemens-Studio 20 DNA-Besucherlabor 20 Gläsernes Forscherlabor 21 Experimentier-Werkstatt 22 Sternwarte 23 Planetarium 24 Allgemeine Führungen 27 Gruppenführungen VERKEHRSZENTRUM 28 Sonderausstellungen 29 Sonderveranstaltungen 32 Vorträge Kinder- und Jugendprogramm 33 Navigationskurs 33 Mein Fahrrad hat einen Platten 33 Kindergeburtstag 34 Kinderführungen Führungen / Vorführungen 35 Allgemeine Führungen 35 Gruppenführungen FLUGWERFT SCHLEISSHEIM Jahre Flugwerft Schleißheim 38 Sonderausstellungen 39 Sonderveranstaltungen Kinder- und Jugendprogramm 40 Flugmodellbaukurs 40 Elektrofesselflugmodell Führungen / Vorführungen 40 Führungen für Mitglieder 41 Allgemeine Führungen 41 Gruppenführungen SERVICE 42 Alle Termine auf einen Blick 47 Impressum 3

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN M U S E U M S I N S E L ADRESSE Museumsinsel München BESUCHERSERVICE Informationen und Anmeldung zu Führungen Tel. 089 / (täglich Uhr) besucherservice@deutschesmuseum.de VERMITTLUNG Tel. 089 / Fax 089 / ANFAHRT MIT DEM MVV Alle S-Bahnen (Haltestelle Isartor); U1, U2 (Haltestelle Fraunhofer - straße); Straßenbahn Linie 18 (Haltestelle Isartor) und Linie 16 (Haltestelle Deutsches Museum) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene: 11, 7 Kombiticket für Deutsches Museum, Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim: 16, 7 Familienkarte: 23, 7 Ermäßigt: 7, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 4, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Erwachsene in Gruppen ab 20 Personen je 7, 7 ONLINE-TICKETSHOP Erwerben Sie Ihre Eintrittskarte für das Deutsche Museum und seine Zweigmuseen online unter online-tickets. 4 Quartalsprogramm

5 V E R K E H R S Z E N T R U M ADRESSE Am Bavariapark München Tel. 089 / Fax 089 / BESUCHERSERVICE s. Museumsinsel (S. 4) ANFAHRT MIT DEM MVV U4, U5 (Haltestelle Schwanthalerhöhe) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7 Ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 16, 7 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M ADRESSE Effnerstraße Oberschleißheim Tel. 089 / Fax 089 / BESUCHERSERVICE s. Museumsinsel (S. 4) ANFAHRT Linie S1 München-Freising (Haltestelle Oberschleißheim), dann knapp 15 Minuten zu Fuß entlang der Mittenheimer Straße in Richtung Schloss. Mit dem Pkw über A 99 (Ausfahrt Neuherberg). Der Beschilderung folgen, über Jägerstraße und Ferdinand-Schulz- Allee zur Flugwerft (Navi-Eingabe: Ferdinand-Schulz-Allee). ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7; ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 16, 7 5

6 Das Deutsche Museum startet in die Zukunft Freuen Sie sich mit uns auf das modernste Deutsche Museum, das es je gab. Derzeit sind einige Ausstellungen geschlossen, bevor sie 2019 völlig neu gestaltet wieder eröffnet werden. Während der Modernisierung ist mindes - tens die Hälfte der Ausstellungsfläche mit vielen Highlights zugänglich. Derzeit geöffnet sind: Akademiesammlung, Altamira-Höhle, Amateurastronomie, Amateurfunk, Astronomie, Bergwerk, Deutscher Zukunftspreis, Energietechnik, Ex perimentier-werkstatt, Flugsimulator, Geo däsie, Gießerei, Glas blasen, Glastechnik, Historische Luftfahrt, Informatik, Keramik, Kinderreich, Kosmologie, Kraftmaschinen, Maß und Gewicht, Mathe matisches Kabinett, Meeresforschung, Metalle, Mikroelektronik, Museums - geschichte, Musik instrumente 2, Papiertechnik, Pharmazie, Physik (Teilbereich Elektrophysik geschlossen), Planetarium, Schifffahrt, Sonnenuhrengarten, Starkstrom, Sternwarten, Technisches Spielzeug, Umwelt, Werkzeug maschinen, Zeitmessung, Zentrum Neue Technologien (Nano- und Biotechnologie, DNA-Besucherlabor, Gläsernes Forscher - labor, Mikros kopisches Theater), Sonderausstellung»energie.wenden«. Folgende Ausstellungen werden derzeit modernisiert und sind deshalb bis 2019 geschlossen: Agrar- und Lebensmitteltechnik, Atomphysik, Brücken- und Wasserbau, Chemie, Drucktechnik, Foto + Film, ein Teil der Kraftmaschinen und Maschinenelemente, Modelleisenbahn, Moderne Luftfahrt, Museumsturm, Musikinstrumente 1, Optik, Raumfahrt, Robotik, Schweißtechnik und Werkstoffprüfung, Telekommunikation und Tunnelbau. Die Ausstellung Textiltechnik ist dauerhaft geschlossen. Den aktuellen Stand finden Sie unter Informationen zur Modernisierung des Museums finden Sie unter 6 Quartalsprogramm

7 ZUKUNFTSINITIATIVE SONDERAUSSTELLUNGEN Sonderausstellung energie.wenden Bis 19. August 2018 Sonderausstellungsraum, Ebene 1 Führungen: täglich und Uhr (Dauer: 30 Min.) Die Energiewende ist eines der aktuellsten und akutesten Themen unserer Zeit. Wie lassen sich Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Ge rechtigkeit unter einen Hut bringen? Die Sonderausstellung»energie.wenden«liefert Orientierungswissen und macht spielerisch die Knackpunkte auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung erfahrbar mit beeindruckenden Exponaten, Demonstrationen, Mitmach- und Medienstationen. In neun Ausstellungsbereichen geht es um Themen wie Solar-, Wasser- und Windenergie, aber auch um Mobilität und Atomenergie. Das Herzstück der Ausstellung ist ein Spiel, das die Besucher auf das»politische Parkett«und in den zentralen Raum der Ausstellung führt. Dort begegnen ihnen auf großen Bildschirmen von Schauspielern dargestellte Akteure der Energiewende. Von einer Atomkraft-Lobbyistin bis zu einer Ingenieurin, die Wasser kraftwerke baut, von einem Bauern bis zu einem Techniker für das Stromnetz ist alles dabei. Alle Akteure haben Forderungen an die Besucher wie»baut die Stromnetze aus!«oder»mehr Elektroautos!«. Die Besucher müssen in diesem Geflecht von Forderungen und Argumenten entscheiden, was für eine Energiewende sie wollen und übernehmen damit praktisch die Rolle eines Politikers. So fordert die Ausstellung die Besucherinnen und Besucher auf, die»energie zu wenden«. Zur Ausstellung ist ein Katalog erhältlich, der das Thema in all seinen Facetten beleuchtet. 7

8 M U S E U M S I N S E L Nacht der Umwelt Nachmittagsprogramm Freitag, 15. September, Uhr In Kooperation mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München und der Whale and Dolphin Conservation ggmbh, WDC. Treffpunkt: Eingangshalle Im Rahmen der»nacht der Umwelt«bietet das Deutsche Museum parallel zwei verschiedene Führungsprogramme an: energie.wenden Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Geignet auch für Kinder ab 14 Jahren Anmeldung erforderlich über den Besucherservice des Deutschen Museums: 089 / (max. Teilnehmerzahl: 20) Die Ausstellung widmet sich dem Wandel des Energieversorgungssystems. Bereitstellung, Verteilung und Speicherung von Energie sowie Energie bedarf und -nutzung werden erläutert und in einen historischen und globalen Kontext gestellt. Dabei geht es aber nicht nur um Strom, sondern auch um Wärme, Mobilität und Produktion. Im Vordergrund stehen die vielfältigen Möglichkeiten, die Energiewende bewusst zu gestalten. Auf dem politischen Parkett ein interaktives Entscheidungsspiel taucht man in die Rolle eines Politikers ein, der sich den Forderungen von Lobbyisten und Wählern stellen muss und entscheiden soll, wie die Energiewende vollzogen werden könnte. Plastik im Meer Führung durch die Abteilung Schifffahrt und Meeresforschung mit anschließendem Vortrag Anmeldung erforderlich über die»nacht der Umwelt«(Mindestteilnehmerzahl: 15) Die Anmeldung ist ab Mitte Juli möglich unter Umwelt/Presse_und_Veranstaltungen/Nacht_der_Umwelt.html Uhr Führung in der Abteilung Schifffahrt und Meeresforschung, Dr. Jörn Bohlmann, Deutsches Museum Uhr Gang zum Vortragsraum in der Sonderausstellung»energie.wenden« Uhr Vortrag»Plastik im Meer«, David Pfender, WDC Uhr Gemeinsame Diskussionsrunde 8 Quartalsprogramm

9 SONDERVERANSTALTUNGEN EINRICHTUNGEN Wissenschaftsjahr 2016*2017 Meere und Ozeane Bis Ende 2017 dreht sich im aktuellen Wissenschaftsjahr alles um die Meeresforschung. Auch im Deutschen Museum geht es um die Entdeckung der Meere und Ozeane, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Neben unseren Ausstellungen»Meeresforschung«und»Umwelt«laden Vorführungen im Mikroskopischen Theater, an der Wetterstation in der Geodäsie, Mitmachaktionen, Führungen, Vorträge und Installationen dazu ein, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen. (s. auch Kinder- und Jugendprogramm S. 14) Bibliothek Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, täglich Uhr Information: 089 / Die Bibliothek, die von Anfang an wesentlicher Bestandteil des Deutschen Museums war, versteht sich sowohl als Forschungsbiblio thek für Natur wissen - schafts- und Technikgeschichte wie auch als Ort für Informationssuchende und interessierte Museumsbesucher, die ihr Wissen vertiefen möchten. Der Bestand umfasst über Bände. Die Gesamtzahl der Zeitschriften und Periodika liegt bei rund , davon rund 3500 laufende Zeitschriften. Archiv Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, 3. OG, Mo Fr, Uhr Lesesaal an Feiertagen geschlossen. Information: 089 / Die Benutzung ist kostenlos. Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezial archiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Auf 4,7 Regal kilometern werden Nachlässe bedeutender Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure, alte Handschriften und Urkunden, Pläne und technische Zeichnungen, umfangreiche Archive von Firmen und Institutionen, mehr als 1,4 Millionen Fotografien und eine einmalige Sammlung an Firmenschriften mit Prospekten, Hand- und Musterbüchern verwahrt. 9

10 M U S E U M S I N S E L Vortragsreihe»Faszination Original«Quellen im Archiv des Deutschen Museums Lesesaal des Archivs, Treffpunkt: Hauptpforte am Bibliotheksgebäude Anmeldung unter 089 / Einmal im Monat wollen wir unter einem thema tischen Schwerpunkt die Spannbreite der vorhandenen Unter lagen und die Forschungs - möglich keiten im Archiv zeigen. Bewusst verzichten wir dabei auf den üblichen Powerpoint-Stil, sondern präsentieren Originaldokumente, um unsere Beispiele zu erläutern. Di Uhr Vom Ballon zur Rakete Wie das Museum baute auch sein Archiv schon früh einen Schwerpunkt in die Sammlung von Beständen zur Luft- und Raumfahrt auf. Dies spiegelt sich an den zahlreichen bedeutenden Nachlässen und Firmenarchiven wider. Als Beispiele seien Otto Lilienthal, Peter Supf, Hanna Reitsch, Marga von Etzdorf, Johannes Winkler und Eugen Sänger sowie die Firmen Heinkel, Junkers und Messerschmitt genannt. Die Sammlung Brug wiederum bietet illustrative Einblicke in die Frühzeit des Ballonfahrens. Der Vortrag führt ein in die vielfältigen Quellen des Archivs zur Luft- und Raumfahrt. Dr. Matthias Röschner Di Uhr Technische Visionen des 20. Jahrhunderts Wie hat man sich früher die Technik der Zukunft vorgestellt? Dieser Frage gehen wir anhand von Beispielen aus unseren Archivbeständen nach. Gerade in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bildete sich in den jeweiligen Nachkriegsjahren eine Richtung heraus, die in technischen Entwicklungen ungeahntes Potenzial sah. Die Idee von der Gestaltung der Welt durch die Ingenieure schlug sich in zahlreichen Visionen der Zukunft nieder. Die Nachlässe von Hans und Botho von Römer, Theo Lässig und Herman Sörgel zeigen fantastische Visionen aus den 1920er bis 1970er Jahren, von der Absenkung des Mittelmeeres über Reisen in den Weltraum bis hin zum autonom fahrenden Auto. Dr. Matthias Röschner Di Uhr Gescheiterte Erfinder Der Ehrensaal des Deutschen Museums präsentiert herausragende Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure, die durch ihre Erfindungen und Entdeckungen weltweit bekannt wurden. Auch das Archiv verwahrt einzigartige Dokumente zu bedeutenden wissenschaftlichen und technischen Leistungen.»Gescheiterte Erfinder«passen daher scheinbar nicht in das Sammlungsprofil unseres Archivs. Trotzdem finden sich hier spannende Dokumente zu irrelevanten Projekten, kühnen Visionen und pragmatischen Erfindungen, vom Perpetuum mobile über eine Enthauptungsmaschine bis hin zu einem Flugapparat für König Ludwig II. Dr. Wilhelm Füßl 10 Quartalsprogramm

11 VORTRÄGE Wissenschaft für jedermann Mittwoch, jeweils Uhr (soweit nicht anders angegeben), Ehrensaal, Ebene 1 Abendkasse ab Uhr, Einlass Uhr Reservierung am Montag, Dienstag und Mittwoch vor dem jeweiligen Vortrag: 089 / ( Uhr), Kosten: 3, 7, private Mitglieder frei Mi Aus Ideen Erfolge machen: Die Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis 2017 Die Sprecher der für den Deutschen Zukunftspreis 2017 nominierten Projekte präsentieren ihre Themen und Entwicklungen und stellen sich den Fragen der Besucher. Moderation: Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl Mi Thema s. Internet In Zusammenarbeit mit dem Munich-Centre for Advanced Photonics Mi Smarte Maschinen Dr. Ulrich Eberl Wissenschaft für jedermann auf YouTube Wie bestimmen Gene unser Aussehen? Steckt die Architektur in einer Krise? Unsere Expertinnen und Experten erklären es Ihnen: Ausgewählte Vorträge zeigen wir auf der Webseite und dem YouTube-Kanal des Deutschen Museums: Montagskolloquium Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte Klangforschung im Museum Sound Research in Museum Zusammengestellt von Dr. Panagiotis Poulopoulos und Dr. Rebecca Wolf Bibliotheksbau, Seminarraum der Institute (Raum 1402) Information: 089 / , a.walther@deutsches-museum.de Beginn: Uhr (Ab Uhr Austausch bei Kaffee in der Küche auf dem Bibliotheksgang.) Eintritt frei Gäste willkommen Musik ausstellen: Klang aus der Perspektive des Kunstmuseums Dr. Matthias Mühling Lenbachhaus, München Sonic Innovation: Immersive Rock and Pop Exhibitions at the Victoria and Albert Museum, London Anna Landreth Strong M.A. Theatre and Performance Department, Victoria and Albert Museum, London 11

12 M U S E U M S I N S E L TUMLab im Deutschen Museum das Experimentierlabor der Technischen Universität München Für alle Neugierigen ab 10 Jahren Weitere Informationen: und Anmeldung unter Kontakt: kontakt@tumlab.de Bitte beachten: Das TUMLab ist im Rahmen der Modernisierungsarbeiten innerhalb des Museums umgezogen. Sie finden es in der Ausstellung Keramik, Ebene 2. Technik und Forschung be»greifen«das im Wortsinne können Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und (Lehramts-)Studierende im TUMLab. Hier können sie selbst programmieren, steuern, konstruieren und forschen mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. Wie programmiere ich einen Roboter? Wie steuere ich eine Fertigungsstraße? Wie finde ich anhand der Analyse von Beweismitteln heraus, was passiert ist? Das sind nur einige Fragen, zu denen das Labor Antworten eröffnet. TUMLab-Programme kann man als Gruppe buchen oder an einem der regelmäßigen Kurse teilnehmen. In Robotik-Kursen lernen Kinder und Jugendliche einen Lego-Roboter zu programmieren. In Kursen zur Automatisierung steuern sie selbst eine Fertigungsstraße, beim Messen und Steuern erzeugen sie Signale oder erfassen Messwerte. In Kursen zur Optik können sie Teleskope bauen, in Chemie-Kursen lernen sie Heilpflanzen und ihre Inhaltsstoffe kennen, analysieren verschiedene Beweismittel, um einen Tathergang zu rekonstruieren, oder befassen sich am Computer mit der dreidimensionalen Struktur von Proteinen. In Kursen zur Umwelttechnik messen sie den Energie»verbrauch«verschiedener Alltagsgeräte, bauen selbst ein Wasserkraftwerk oder beschäftigen sich mit der Isar und ihren kleinen Bewohnern. Robotik-Kurse im TUMLab Sa Uhr Robotik-Einstieg So Uhr Robotik-Fortgeschrittene Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 12 Jahren Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter Kosten: 12, 7 (inkl. Museumseintritt) Die Überweisungsmodalitäten werden in der Kursbestätigung mitgeteilt. Willst du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er sich fortbewegt? Hast du Lust, einen Lego-Roboter zu programmieren? Beim Robotik-Kurs im TUMLab kannst du es ausprobieren. 12 Quartalsprogramm

13 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Wissenschaftler/-in sein Sa , Sa jeweils Uhr Für Jugendliche ab 14 Jahren Kosten: 10, 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter Eine Kooperation des Gläsernen Forscherlabors, des TUMLab und des NIM-Mentoring-Programms. Sa , Sa jeweils Uhr Für Mädchen ab 14 Jahren Kosten: 10, 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter kursangebot/fuer-maedchen Willst du für einen Tag eine echte Forscherin oder ein echter Forscher sein? Und mit einem professionellen, teuren Messgerät aus einem Universitätslabor arbeiten, mit dem selbst Nanometer gemessen werden können? Ein Nanometer sind 10-9 Meter das ist mal dünner als ein menschliches Haar. In dem Kurs erfährst du, wie ein Rastersondenmikroskop aufgebaut ist, wie damit gemessen wird und was dafür alles einzustellen ist. Ob das alles so einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht, kannst du selbst herausfinden, indem du mit deinen ersten Messungen beginnst. Du wirst die Erfahrung machen, dass es völlig anders funktioniert als alle anderen Mikroskope, die du jemals zuvor gesehen hast. Es reagiert z. B. so sensibel auf feinste Schwingungen, dass du selbst mit deiner Stimme das Bild verändern kannst. Du lernst, wie man sich in ein solches Gerät einarbeitet und damit umgeht, um gute Messungen zu erhalten. Wichtig ist dabei, dass du Interesse, Geduld und Konzentration mitbringst und Spaß daran hast, dich in ein Thema zu vertiefen. 13

14 M U S E U M S I N S E L Von Tauchbooten und Forschungslaboren von Tiefseewesen und Geisternetzen Interaktive Entdeckertour Freitag, 28. Juli, 15. September, 22. September jeweils Freitag, Uhr Für Kinder ab 9 Jahren Treffpunkt: Meeresforschung beim Tauchboot Geo Keine Anmeldung erforderlich (max. Teilnehmerzahl: 20 Kinder) Die Ausstellung Meeresforschung zeigt die Technik, die beim Forschen unter extremen Bedingungen der Tiefsee nötig ist. Dort findest du die Tauchkugel von Piccard, mehrere Tauchboote und das erste Forschungs - labor sowie faszinierende Exponate der modernen Meeresforschung. Die Mitmachaktionen sind Experimente mit Körperformen im Wasser, mit Plastikpartikeln, Knüpfen von Segelknoten und vieles andere mehr. Vom Flaschentaucher zum Schwarzen Raucher Workshop mit Entdeckertour 4. August, 11. August, 8. September jeweils Freitag, Uhr Für Kinder ab 9 Jahren Anmeldung erforderlich: b.breitkopf@deutsches-museum.de Treffpunkt: Eingangsbereich Du erfährst Interessantes über den Druck in der Tiefe, den Salzgehalt im Meer, Fische und ihre Schwimmblasen, Meeresschätze und Unterwasser - fahrzeuge. Science on the Road: Erlebe die Antarktis im Deutschen Museum Ausstellung und Mitmachstationen im Museumshof Samstag, 12. August, Sonntag, 13. August, jeweils Uhr Kosten: Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Wo schläft man auf einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst bei extremen Minusgraden warmhält? Und was sieht man eigentlich, wenn man aus den Fenstern einer Antarktis-Forschungsstation schaut? Erlebe die Welt aus der Sicht von Polarforscherinnen und Polarforschern. Entdecke die mobile Forschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtzzentrum für Polar- und Meeresforschung. 14 Quartalsprogramm

15 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Das Kinderreich Der große Platz für Kinder von 3 bis 8 Jahren Jeden Montag bis Freitag, Uhr Mitmach-Programm für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Kinderreich, Ebene 0 Das Kinderreich gehört allen Forscherinnen und Forschern im Alter von 3 bis 8 Jahren und ihren Begleitern. Hier gibt es viel zu entdecken: Flaschenzug und Riesen - gitarre, Spiegelkabinett und Zahn - räder. Was sind die Geheimnisse des Lichts? Probiert es aus und vergesst nicht, an der Kugelbahn zu tüfteln. Im großen Workshopbereich bieten wir Programme für Kinder und Familien an. Familienübernachtung im Kinderreich Freitag, 14. Juli, Uhr bis Samstag, 15. Juli, 8.30 Uhr Informationen unter Einmal im Jahr bieten wir Kindern und ihren Betreuungspersonen die Möglichkeit, die Nacht im Deutschen Museum zu verbringen. Nähere Informationen dazu wird es auf unserer Internetseite geben. Offene Programme für Kinder und Familien Treffpunkt: Gruppenraum, Technisches Spielzeug, Ebene 2 jeweils Uhr und Uhr Informationen unter An den Wochenenden gibt es ein großes Angebot an interaktiven Programmen für Familien und Kinder von 4 bis 8 Jahren. Hier eine Auswahl: Kreisbilder Malen mit Zentrifugalkraft Birkenpech, der älteste Klebstoff der Welt Herstellung von Steinzeitwerkzeugen Weltraumschrott Baue einen Roboter aus Elektroschrott Hefte heften mit Alex Gestalte dein Museumstagebuch Aqua-World Male eine leuchtende Unterwasserwelt Urmelmurmel Baue eine Riesenkugelbahn im Kinderreich und deine eigene Kugelbahn (Dieses Programm findet im Kinderreich statt.) Neu im Programm: Papier schöpfen Lerne die Kunst der Papierherstellung kennen 15

16 M U S E U M S I N S E L Familiensonntag Sonntag, 2. Juli, Uhr Informationen unter Die Freiwillige Feuerwehr kommt uns im Deutschen Museum besuchen. Es spielt eine Rockband für Kinder im Ehrensaal des Deutschen Museums. An verschiedenen Orten des Museums werden wir ein buntes Programm anbieten, viele Mitmachaktionen warten auf euch. Ihr könnt Riesenseifenblasen herstellen, Papier schöpfen, Luftballons steigen lassen und vieles mehr. Führung für Menschen mit Demenz: Musik gespielt, gekurbelt und gedreht Abteilung Musik 19. Juli, 20. September jeweils Mittwoch, Uhr Eine Voranmeldung der Teilnehmer über eine Betreuungseinrichtung ist unbedingt erforderlich. Die Betreuungseinrichtung muss Begleitpersonen zur Verfügung stellen, die die Teilnehmer bei der Ankunft, im Lauf der Führung sowie im Anschluss betreuen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt, zuzüglich Begleitpersonen. Anmeldung (mindestens eine Woche vor der Veranstaltung): 089 / , besucherservicedeutsches-museum.de Treffpunkt: Eingangshalle Informationen unter Weitere Informationen für Besucher mit Mobilitätseinschränkung unter Musik spricht uns an egal welcher Nationalität und Kultur oder welchen Alters wir sind. Sie bewegt uns, kann beruhigen, anregen, Erinnerungen wachrufen, traurig oder glücklich machen und ausgleichen. Eine Reise in die Welt der Musik und der Musikinstrumente erwartet Sie in der Ausstellung»Musikinstrumente«des Deutschen Museums. Unsere erfahrenen und speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entführen Sie zu Tasteninstrumenten und selbstspielenden Musikinstrumenten und, wenn Sie möchten, auch zum eigenen Musizieren. Sie erzählen über Geschichte und Bauweise der Instrumente und bringen diese zum Klingen von klassischer Musik über Schlager bis zum Ragtime. Wir würden uns freuen, einen erfüllten Nachmittag mit Ihnen verbringen zu dürfen, der mit einem gemeinsamen Kaffee im Museumsrestaurant ausklingen kann. 16 Quartalsprogramm

17 KINDERPROGRAMM FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Führung für gehörlose Besucherinnen und Besucher Sonderausstellung»energie.wenden«25. August, Uhr Anmeldung (mindestens 5 Tage vor der Veranstaltung): 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Die Mitnahme von Assistenzhunden (gegen Vorlage eines Nachweises) ist erlaubt. Informationen unter Weitere Informationen für Besucher mit Mobilitätseinschränkung unter Die Führung stellt Ihnen die wichtigsten Themen der Ausstellung»energie.wenden«im Überblick vor. Energiegewinnung soll umwelt- und sozial verträglich, nachhaltig, sicher, und technisch innovativ sein. Gleich zeitig soll sie für den Verbraucher günstig sein und dem Versorger hohen Profit erbringen. Wie bekommt man das alles unter einen Hut? Die Aus stellung»energie.wenden«liefert vielfältige Informationen und spielt mögliche Szenarien durch. Die Führung wird durch einen Präsenz-Gebärdensprachdolmetscher begleitet. Führung für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher Sonderausstellung»energie.wenden«28. Juli, Uhr 29. September, Uhr Pro Termin können wir eine Gruppe von maximal 10 Teilnehmern, zzgl. deren Begleiter, empfangen. Anmeldung (mindestens 2 Tage vor der Veranstaltung): 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Bitte informieren Sie uns, ob Sie mit einer sehenden Begleitperson kommen. Unbegleiteten Personen bieten wir über den Besucherservice Unterstützung an und führen sie zu den Räumen der Sonderausstellung. Die Mitnahme von Blindenstöcken sowie Assistenzhunden (gegen Vorlage eines Nachweises) ist erlaubt. Informationen unter Weitere Informationen für Besucher mit Mobilitätseinschränkung unter Führung mit Sinneskitzel: Tasten Riechen Hören diese drei Sinne reichen völlig aus, um die Sonderausstellung»energie.wenden«zu erleben. Die Teilnehmer der Blindentastführung energie.wenden erleben die Sonderausstellung auf ganz spezielle Weise. Durch Ertasten, Riechen und genaue Beschreibungen wird unseren blinden Besuchern die Ausstellung über den Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung zugänglich gemacht. Am Erdöl wird gerochen, die Kohle wird erfühlt und fast jedes Ausstellungsstück darf ertastet werden. 17

18 M U S E U M S I N S E L Wissen ohne Grenzen Führungen für Geflüchtete Ein Programm für Gruppen. Die Teilnahme ist für angemeldete Gruppen kostenlos, der Eintritt ins Museum ist frei. Die Führungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Astronomie max. 10 Personen Anmeldung und Information: Besucherservice, 089 / , besucherservice@deutsches-museum Fr Uhr Musik Fr Uhr Astronomie Fr Uhr Musik Fr Uhr Papiertechnik Fr Uhr Flugsimulator Fr Uhr Papiertechnik Diese Führungen für Flüchtlinge in begleiteten Gruppen sind anschaulich und für alle Sinne aufbereitet. Zweimal im Monat bieten wir»wissen ohne Grenzen«an. Die Führungen werden in einfacher deutscher Sprache gehalten und mit Arbeitsblättern unterstützt. Durch anschauliche Vorführungen ist der Inhalt der Führungen auch für Neulinge der deutschen Sprache (z. B. europäisches Sprachniveau A1) gut nachvollziehbar. Mit freundlicher Unterstützung des Freundes- und Förderkreises Deutsches Museum e. V. Die schönsten Dioramen Führung zu ihrer Entstehungsgeschichte und Konstruktion Freitag, 4. August, Uhr Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, Treffpunkt: Eingangshalle Dauer: 1,5 Stunden, Teilnehmerzahl: max. 15 Personen, Kosten: Museumseintritt Weitere Informationen: besucherservice@deutsches-museum.de Bei der Führung lernen Sie die Arbeit besonderer Fachwerkstätten des Hauses kennen und erfahren, was die handwerkliche und visuelle Faszination eines Dioramas ausmacht. Anschließend betrachten wir gemeinsam ausgewählte Dioramen in verschiedenen Ausstellungen des Museums. 18 Quartalsprogramm

19 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Sondervorführungen Glasblasen Glasbläserstand neben der Altamira-Höhle, Ebene 2 Täglich um Uhr und Uhr finden Vorführungen am Glasbläserstand statt. An den unten genannten Terminen werden spezielle Tech niken oder Sonderanfertigungen aus Glas vorgestellt. Di Uhr Mi Uhr Spezialtechnik: Fadenglas Das Einschmelzen farbiger Fäden in die Glasoberfläche gehört zu den ältesten Dekortechniken der Glasgeschichte. Wie solche Dekore entstehen, kann bei der Arbeit vor der Glasbläserlampe besonders gut verfolgt werden. (Dauer ca. 45 Min.) Fr u Uhr Sa u Uhr Massivglas Der Glasbläser fertigt aus farbigen, massiven Glasstäben fantasievolle Figuren, die von den Besuchern käuflich erworben werden können. (Dauer ca. 30 Min.) Di Uhr Mi Uhr Montagetechnik Ein kompliziertes Verfahren, bei dem der Glasbläser verschiedenfarbige Gläser miteinander verbindet und so Gefäße mit aufwendigen, ineinander verschlungenen Dekoren herstellen kann. (Dauer ca. 45 Min.) Fadengläser: farbige Wunderwerke aus Glas. Sondervorführung Siemens-Studio Ausstellung Musikautomaten und Elektrophone Sonntag, 9. Juli, Uhr Das Siemens-Studio für elektronische Musik gehört zu den besonderen Schätzen der Musikinstrumentenabteilung. In der Ausstellung ist mit originalen Geräten das Studio nachempfunden, wie es zunächst bei Siemens in München, später an der Hochschule für Gestaltung in Ulm betrieben wurde. Präsentation mit Dr. Stefan Schenk 19

20 M U S E U M S I N S E L Das DNA-Besucherlabor: Genforschung begreifen Besucherlabor im UFO des Zentrums Neue Technologien Termine für Gruppen nach Vereinbarung: Besucherservice, 089 / Weitere Informationen auf den Internetseiten des Museums: labore/besucherlabor Im Programm des Besucherlabors werden vier verschiedene Kurse angeboten. Bei der Wahl der Experimente wurde Wert darauf gelegt, dass sie sowohl einen Bezug zu Lehrplaninhalten aufweisen als auch Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Themen der Ausstellung zur Nano- und Biotechnologie enthalten. Das Programm richtet sich an alle Interessierten ab der 9. Klasse und dient auch als Lehrerfortbildung. Die Theorie zu den Experimenten wird dem Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst. Alle Kurse sind für maximal 18 Teilnehmer ausgelegt. 1. Die eigene DNA isolieren und mitnehmen! Dauer: 1 Stunde, 80, 2. Wer war der Täter? Genetischer Fingerabdruck mittels PCR Dauer: 3 Stunden, 160, 3. Gentechnisches Arbeiten Gen-Einbau in ein Plasmid Dauer: 3 Stunden, 160, 4. Angesteckt! Antigen-Nachweis mittels Antikörper-ELISA-Test Dauer: 2 Stunden, 120, Der Kurs»Die eigene DNA isolieren und mitnehmen!«wird zudem an aus - gewählten Samstagen um Uhr angeboten. Karten für 5, 7 sind an der Information in der Eingangshalle erhältlich. Bitte informieren Sie sich am Tag Ihres Besuchs in der aktuellen Übersicht, ob der offene Kurs angeboten wird: Gläsernes Forscherlabor im Zentrum Neue Technologien Forschungsalltag mitten im Museum Im Gläsernen Forscherlabor stellen sich Wissen schaftlerinnen und Wissenschaftler Ihren Fragen. Zum Beispiel: Wie geht man vor, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen? Woran wird hier gerade geforscht? Wie sieht der Forschungs alltag aus? Aus eigener Erfahrung können die anwesenden Naturwissenschaftler/-innen erzählen, warum sie gerne forschen und welche Studienmöglichkeiten es in den Naturwissenschaften gibt. 20 Quartalsprogramm

21 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Experimentier-Werkstatt Für Besucherinnen und Besucher von 7 bis 99 Jahren Regelmäßig Donnerstag und Samstag, Uhr Die Experimentier-Werkstatt ist auch an vielen anderen Tagen geöffnet! Ausstellung Physik, Ebene 1 Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Angebote in der Eingangshalle oder im Internet unter Schulklassen und Gruppen können Workshops vorab buchen, Informationen im Internet, Buchungen über den Besucherservice: 089 / Die Betreuung in den Workshops wird den jeweiligen Vorkenntnissen angepasst. Eigenhändiges Begreifen von Physik und Technik: In der Licht-Werkstatt wird sichtbares und unsichtbares Licht erforscht, ausprobiert, wie Musik als Lichtsignal zu einem Lautsprecher gelangt, und getestet, was Glühlampen, Energiesparlampen und LEDs unterscheidet. Beim Malen mit Licht entstehen leuchtende Kunstwerke und ungewöhnliche Familienfotos. Neu: In der Hör-Werkstatt testen wir, wie man Lärm dämpft, erleben, wie Beethoven seine Musik hörte, und inspizieren Hightech-Hörhilfen. Spannende Versuche zu unserem Hochleistungsorgan, das nie schläft... Eine Kooperation mit dem Audioversum und MED-EL. Experimentieren mit dem Spektroskop in der Weinkiste. 21

22 M U S E U M S I N S E L Beobachtungen in der Sternwarte Tagesführungen Tägliche Öffnung der Westkuppel von bis Uhr. Tägliche Öffnung der Ostkuppel von bis Uhr. Bei klarem Himmel kann man den Mond, einige Planeten und die hellsten Fixsterne auch am Tag beobachten. Ein spezieller Zusatzfilter erlaubt sogar die gefahrlose Beobachtung der Sonne. In rotem Spektrallicht werden Details der Sonne sichtbar. Die Westkuppel ist ausgestattet mit einem Refraktor (Linsenfernrohr) von Zeiss, Jena, Baujahr 1924, Objektivdurchmesser 30 Zentimeter, Brennweite 5 Meter. Die Ostkuppel ist mit einem Reflektor (Spiegelfernrohr, Cassegrain-System) von Goerz, Berlin, Baujahr 1913, Spiegeldurchmesser 40 Zentimeter, Brennweite 3,6 Meter, bestückt. Abendführungen In der Ostkuppel der Sternwarte finden bei klarem Himmel jeweils dienstags und freitags Abendführungen statt. Treffpunkt ist der Aufgang zur Ostkuppel im Museumshof links neben dem Haupteingang. Bei nicht eindeutiger Wetterlage (teils klar, teils bewölkt) können Sie an den Führungstagen zwei Stunden vor Beginn unter Tel. 089 / erfahren, ob die Führung stattfindet. Januar, Februar, März Beginn Uhr April, Mai, August, September Beginn Uhr Oktober, November, Dezember Beginn Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Vorträge Einmal im Monat bieten wir einen Vortrag im Rahmen der Abendführungen in der Sternwarte an. Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt. Bei gutem Wetter natürlich mit Beobachtung. Themen: Eine kurze Einführung in unseren Kosmos Was sehen wir am Himmel? Planeten, Sonne, Mond und Sterne Sind wir allein im All? Vortragsdauer: 30 Minuten, Beobachtung: 45 Minuten Die Themen werden auf der Facebookseite des Deutschen Museums angekündigt. Der nächste Termin: Freitag, 28. Juli, Uhr Die Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum Die Beobachtergruppe ist ein an das Deutsche Museum angegliederter Verein, der die Sternwarte betreut und betreibt. Informationen zu den Aktivitäten der Gruppe finden Sie unter Für Gruppenführungen, beispielsweise für Schulklassen, ist eine Termin - absprache per (info@beobachtergruppe.de) erforderlich. 22 Quartalsprogramm

23 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Planetarium Vorführungen im Zeiss-Planetarium finden in der Regel täglich statt. Uhrzeiten entnehmen Sie bitte der tagesaktuellen Führungsübersicht unter Karten (2, 7 zzgl. Museumseintritt) sind an der Information in der Eingangshalle erhältlich. (Kinder sind erst ab 6 Jahren zugelassen.) Weitere Informationen zum Planetarium unter Der nächtliche Sternenhimmel ist heutzutage oft durch Dunst- und Staubschleier verdeckt oder durch das Zivilisationslicht unserer Städte überstrahlt. In einer sehr klaren Nacht könnte man von München aus theoretisch mehr als 3500 Sterne sehen. In Wirklichkeit sehen wir aber nur einige Hunderte. Im Planetarium hingegen können sich die Besucher nicht nur einen perfekten (künstlich projizierten) Münchner Nachthimmel ansehen, sondern auch den Himmel über jedem beliebigen Punkt der Erde. Oder so, wie er um Christi Geburt ausgesehen hat oder wie er in 1000 Jahren aussehen wird. Dafür sorgt der Lichtfaser-Sternenprojektor Zeiss-Skymaster ZKP4 mit LED- Lichtquellen und rund 7300 Glasfasern. Er projiziert einen täuschend echten Sternenhimmel in die Kuppel. Ergänzend zum Sternenprojektor arbeitet im Planetarium eine digitale 4K-Ganzkuppel-Projektionsanlage. Mit Hilfe der sechs Zeiss-VELVET-Powerdome-Projektoren ist es möglich, eine virtuelle Reise durch das Universum zu unternehmen. Die Besucher können die 13,7 Milliarden Lichtjahre bis an die Grenze des beobachtbaren Universums zurücklegen und dabei die Welt der Sterne und Galaxien durchfliegen, bei den Planeten haltmachen oder die Milchstraße von außen betrachten. 23

24 M U S E U M S I N S E L Allgemeine Führungen und Vorführungen Täglich wird eine Auswahl folgender Führungen und Vorführungen angeboten. Das tagesaktuelle Programm finden Sie in der Eingangshalle und auf unseren Internetseiten unter Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Abteilung Karten fu r kostenpflichtige Fuḧrungen an der Information in der Eingangshalle. Informationen über individuelle Führungen für Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen unter 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Übersichtsführung Neben den kostenfreien Vorführungen und Führungen in den einzelnen Abteilungen (siehe folgende Seiten) bieten wir täglich zwei Übersichtsführungen an. Der Rundgang führt u.a. durch die Ab - teilungen Bergbau, Kraftmaschinen, Starkstromtechnik, Schifffahrt, Physik und Historische Luftfahrt. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Eingangshalle, um und Uhr Kosten pro Person: 3, 7 (zzgl. Museumseintritt), Mitglieder und Kinder unter 6 Jahren frei, Anmeldung und Karten an der Information in der Eingangshalle, maximal 15 Teilnehmer 9.45 Uhr Ebene 0 Bergwerk (60 Min.) Uhr Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Werkzeugmaschinen Historische Luftfahrt Keramik, Mini-Ziegelfertigung Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 3 Metalle, Gießereivorführung Schifffahrt Zentrum Neue Technologien, Nano- und Biotechnologie Musikinstrumente, Automaten Geodäsie, Wettersatelliten Sternwarte, Westkuppel Uhr Ebene 1 Bergbau-Film (Filmvorführung im Salzbergwerk) 24 Quartalsprogramm

25 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Uhr Eingangshalle Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Übersichtsführung (3, 7; Tickets an der Information) Starkstromtechnik, Hochspannungsanlage (ca. 20 Min.) Energietechnik Glastechnik Flugsimulator Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologien Amateurfunk (60 Min.) Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Kraftmaschinen Zentrum Neue Technologien, Science-Show (Mo Fr) Pharmazie Sonderausstellung»energie.wenden«Glasblasen Papiertechnik, Handschöpfen Uhr Ebene 0 Ebene 6 Zentrum Neue Technologien, Mikroskopisches Theater Planetarium (2, 7; Tickets an der Information) Uhr Ebene 0 Metalle, Vom Erz zum Metall Uhr Ebene 1 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Historische Luftfahrt Physik, Experimente mit flüssigem Stickstoff Glastechnik Geodäsie, Wettersatelliten Uhr Ebene 0 Bergwerk (60 Min.) Uhr Eingangshalle Eingangshalle Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 6 Übersichtsführung (3, 7; Tickets an der Information) Terrassenführung, Sonnenuhrengarten mit Blick über München (Anmeldung an der Information) Starkstromtechnik, Hochspannungsanlage (ca. 20 Min.) Zentrum Neue Technologien, Nanophänomene (Mo u. Mi) Pharmazie Glasblasen Keramik, Mini-Ziegelfertigung Musikinstrumente, Automaten Planetarium (2, 7; Tickets an der Information) 25

26 M U S E U M S I N S E L Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 3 Kraftmaschinen Metalle, Gießereivorführung Schifffahrt Energietechnik Sternwarte Ostkuppel Uhr Ebene 1 Bergbau-Film (Filmvorführung im Salzbergwerk) Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 3 Zentrum Neue Technologien, Mikroskopisches Theater Zentrum Neue Technologien, DNA-Besucherlabor (Sa; 5, 7; Tickets an der Information) Werkzeugmaschinen Kinderreich, Mitmach-Programm (für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Mo Fr) Sonderausstellung»energie.wenden«Flugsimulator Papiertechnik, Handschöpfen Geodäsie Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologien Uhr Ebene 0 Ebene 6 Starkstromtechnik, Hochspannungsanlage (ca. 20 Min.) Planetarium (Sa u. So, 2, 7; Tickets an der Information) Abendführungen Ebene 3 Sternwarte Ostkuppel (Di u. Fr, Eingang Museumshof, nur bei klarem Himmel) Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten: Jan./Feb./März Uhr Apr./Mai/Aug./Sept Uhr Okt./Nov./Dez Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Bitte informieren Sie sich in der Eingangshalle oder auf unseren Internetseiten, welche Führungen aus diesem Gesamtprogramm am Tag Ihres Besuchs angeboten werden Quartalsprogramm

27 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Gruppenführungen Auf der Museumsinsel können Sie für Schulklassen und Gruppen ver - schiedene Führungen buchen (Ermäßigungen für Bildungseinrichtungen; Preise zzgl. Museumseintritt). Information: 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Übersichtsführung auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 100, 7 pro Gruppe Übersichtsführung in einer Fremdsprache (max. 25 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Kinderführungen (max. 15 Teilnehmer) Museumsinsel: Mo So, 50, 7 pro Gruppe Zweigmuseen: Mo Fr, 50, 7 pro Gruppe, Sa/So, 65, 7 pro Gruppe Fachführungen auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Fachführungen in einer Fremdsprache (ca. 20 Teilnehmer) 140, 7 pro Gruppe Die Bonner Dependance ist das erste Museum für zeitgenössische Forschung und Technik in Deutschland. Rund 100 Meisterwerke, einige davon sogar mit dem Nobelpreis prämiert, gibt es hier zu sehen. Spannende Geschichten beschreiben den mühsamen Weg zum ersten MP3-Player oder die Reise in den Nanokosmos. Wer wissen möchte, wie ein Airbag funktioniert, wer den Transrapid bestaunen oder neue medizinische Techniken kennenlernen will: Im Deutschen Museum Bonn werden nicht nur Technikfans fündig! Deutsches Museum Bonn im Wissenschaftszentrum Ahrstraße Bonn Tel / Fax / info@deutsches-museum-bonn.de 27

28 Sonderausstellung Balanceakte 200 Jahre Radfahren Ab 28. Juli Vor 200 Jahren erfand Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn, besser bekannt als Karl Drais, das erste Zweirad: eine Laufmaschine. Sie wurde zum Vorläufer des Fahrrads, das derzeit einen neuen Aufschwung erlebt und von uns bis heute in Sport, Freizeit und Verkehr millionenfach genutzt wird. Das Verkehrszentrum nimmt das 200-jährige Jubiläum der Drais schen Erfindung zum Anlass, eine Sonderausstellung rund um das Fahrrad und das Radfahren zu präsentieren. Die Ausstellung»Balanceakte«zeigt die Auf- und Abschwünge des Radelns von seinen ersten Anfängen bis in unsere Tage. Die technische Entwicklung des Fahrrads steht dabei genauso auf dem Programm wie die Fahrradkultur oder die Rolle, die das Fahrrad im heutigen Verkehrsalltag und in der Mobilität der Zukunft haben kann nicht nur in unseren Breiten, sondern auch in Afrika, Südamerika oder Asien. Die bewegte Geschichte des Fahrrads wie der heutige Verkehr auf zwei Rädern ist in der Gestaltung der»formation München«in ein bildreiches Panorama von Fotos, Exponaten und Geschichten, die uns von Radfahrern und Radfahrerinnen mit auf den Weg gegeben wurden, eingebettet. Gezeigt werden etwa 100 Zweiräder von der Laufmaschine bis zum modernen Hybrid-Bike und viele Kleinexponate. Mitmachstationen laden dazu ein, den Aufstieg aufs Hochrad selbst zu erproben oder im Wettbewerb auszutesten, wer am meisten Kraft auf die Pedale bringt. 28 Quartalsprogramm

29 SONDERAUSSTELLUNGEN SONDERVERANSTALTUNGEN Begleitprogramm zur Sonderausstellung Mobiles Sonderpostamt im Verkehrszentrum, Halle III Aus Anlass der Präsentation der Briefmarke und Münze zum 200. Jubiläum der Drais schen Laufmaschine Mittwoch, 19. Juli Sonderführungen durch die Ausstellung»Balanceakte«Samstag, 29. Juli, Sonntag, 30. Juli jeweils um 11.00, und Uhr Am Wochenende nach der Eröffnung bietet das Verkehrszentrum Sonder - führungen in der Ausstellung»Balanceakte«durch das Kuratorenteam. Die Führungen thematisieren die historischen und aktuellen Fahrrad-Highlights der Präsentation, beschäftigen sich mit den sozialen Bedingungen des Rad - fahrens und fragen nach, wie es um den Radverkehr der Gegenwart bestellt ist. Kuratorenführungen Bitte informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen auch im Internet unter Technik, Produktion und Konjunkturen Die Angebotsseite des Fahrrads Sonntag, 17. September, Uhr Die Führung durch die Sonderausstellung»Balanceakte«zeigt anhand vieler Exponate und Bilder, dass sich die Fahrradtechnik in ihrer 200-jährigen Ge - schichte nicht gleichmäßig weiterentwickelt hat. Gleiches gilt für die Fahrradwirtschaft, die immer wieder von wechselnden Konjunktur lagen betroffen war. Führung mit Dr. Frank Steinbeck Das Fahrrad als Trend Wie Frauen und Männer auf das Rad kamen Sonntag, 24. September, Uhr Die Führung durch die Sonderausstellung»Balanceakte«blickt zurück in die Zeit um Welche Fahrräder nutzten die Zeitgenossen, wer fuhr Fahrrad und unter welchen Umständen? Das kulturelle Spektrum des Radfahrens, unter Einbeziehung von Aspekten des Sports, des Reisens und dem Fahrrad in der Kunst, werden Besucherinnen und Besuchern nahegebracht. Führung mit Helene Hoffmann 29

30 V E R K E H R S Z E N T R U M Sonderveranstaltung Zivilcourage-Kurse Freitag, 21. Juli, Uhr Samstag, 19. August, Uhr Mittwoch, 6. September, Uhr Anmeldung unter Teilnahme kostenlos Fahrgäste in den Verkehrsmitteln des Münchner Verkehrs- und Tarifver bundes fahren sicher. Dennoch gibt es manchmal Situationen, in denen Zivil courage gefragt ist. Wie man kritische Begebenheiten vermeiden oder im Notfall richtig reagieren kann, vermitteln erfahrene Einsatzkräfte. Das Polizeipräsidium München, die Bundespolizeiinspektion München und die Aktion Münchner Fahrgäste veranstalten ein kostenloses Verhaltens - training für Fahrgäste unter dem Motto: Mit Herz und Verstand handeln. Notfall? Du hilfst ich auch! Sonderveranstaltung Sicherheit durch Prävention Verkehrsschulung für Seniorinnen und Senioren 25. Juli, 12. September Dienstag, jeweils Uhr Nur mit vorheriger Anmeldung: Jürgen Bittner, 089 / Der Sicherheitskurs mit Polizeibeamten für Seniorinnen und Senioren umfasst Wahrnehmungstraining, das Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen als Verkehrsteilnehmer und Tipps zum Schutz vor Betrug und Einbruch. Eine Veranstaltung der Verkehrspolizeiinspektion München, Verkehrserziehung und -aufklärung. 30 Quartalsprogramm

31 SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderveranstaltung Rollendes Kulturgut erleben Tag des offenen Denkmals Sonntag, 10. September, Uhr Am Tag des offenen Denkmals, der 2017 unter dem Motto»Macht und Pracht«steht, wird auch in diesem Jahr wieder ein Old- und Youngtimer - treffen vor dem Verkehrszentrum stattfinden, zu dem wir herzlich einladen. Anmelden können sich Old- und Youngtimerbesitzer, aber auch Fahrer historischer Motorräder und Mopeds. Zum 100. Geburtstag der Zündapp- Werke werden diesmal auch zahlreiche Motorräder und Kleinkrafträder der bis 1984 in München ansässigen Traditionsmarke erwartet. Veranstalter: Kultur-Mobil-München, die Initiative für Old- und Youngtimer Rund ums Fahrrad Thementag im Verkehrszentrum Samstag, 16. September Uhr Anmeldung erforderlich: besucherservice@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt, Treffpunkt: Kasse Ein Programm mit ganz unterschiedlichen Angeboten zu den Themen Fahrrad und Radfahren. Die Angebote können Sie komplett oder auch einzeln wahrnehmen Uhr Rahmen, Lenker, Sattel Welches Fahrrad passt zu mir? Die individuelle Typberatung gibt einen Einblick, was Sie beim Kauf eines Fahrrads berücksichtigen sollten. Hier spielen u. a. Qualität, Preis- Leis tungs-verhältnis, Fahrgewohnheiten und Körpergröße eine wich - tige Rolle Uhr Pflege, Wartung, Reparatur Anleitungen zur Selbsthilfe Kleine Pannen selbst reparieren, durch richtige Pflege und Wartung Schäden vermeiden oder rechtzeitig erkennen. Der Workshop vermittelt die dazu nötigen Fertigkeiten Uhr Fahrradgeschichten im Verkehrszentrum Die Führung durch die Ausstellung vermittelt die wechselvolle und von Trends geprägte Ge schichte des Fahrrads und Radfahrens. 31

32 V E R K E H R S Z E N T R U M Vortragsreihen Auditorium, Halle III, Zugang direkt in Halle III (soweit nicht anders angegeben) Eintritt: 3, 7; Mitglieder frei Verkehr aktuell Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen der TU München in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums Weitere Informationen unter Do Uhr Anforderungen des autonomen Fahrens an Verkehrstechnik und Verkehrsplanung Wie viel zusätzliche Erreichbarkeit bringen die autonomen Fahrzeuge? Vortrag von Prof. Kay Axhausen, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH Zürich monicaodo / 123RF Lizenzfreie Bilder 32 Quartalsprogramm

33 VORTRÄGE KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Navigationskurs mit Smartphone Sonntag, 3. September Uhr Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Bitte eigene Android-Mobiltelefone mitbringen Anmeldung erforderlich: b.breitkopf@deutsches-museum.de Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie Navigation mit Android-Smart - phones funktioniert? Dann ist der Kurs genau das richtige für euch! Hier erfahrt ihr, woher euer Smartphone euren Standort kennt, wie euch euer Smartphone den Weg auch abseits von Straße weisen kann, welche anderen Möglichkeiten euch die GPS-Funktion eures Handys bietet. Kursleiter: Nikolaus Wiedemann, ADFC Bad Tölz-Wolfratshausen Mein Fahrrad hat einen Platten Fahrrad-Flick-Kurse 5. Juli, 2. August, 6. September Mittwoch, jeweils Uhr Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Mindestteilnehmerzahl: 3 Anmeldung: 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt (zzgl. 1,50 7 Materialkosten), Treffpunkt: Kasse Im Workshop wird besprochen und geübt, wie z. B. der Mantel von der Felge genommen wird oder wie ein Loch im Schlauch geflickt wird. Ein hervorragender Einstieg, um Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen zu können. Und das alles vor der Kulisse bedeutender historischer Fahrräder. Kindergeburtstag im Verkehrszentrum Spezielle Kindergeburtstagsführungen werden für Kinder ab 6 Jahren angeboten (siehe Internetseiten zu Kinderführungen). Hier wird spielerisch und alters gerecht das Interesse an Naturwissenschaft und Technik geweckt. Nähere Informationen: 089 / besucherservice@deutsches-museum.de 33

34 V E R K E H R S Z E N T R U M Kinderführungen Für Kinder von 6 bis 12 Jahren bis ca Uhr Kosten: Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich Di , Do Von Kutschen, Pferdebahnen und Dampfrössern Wir alle sind es gewöhnt, mit Autos und schnellen Bahnen unterwegs zu sein. Für die Menschen früher war das anders. Sie mussten zu Fuß gehen oder hatten Fuhrwerke und Kutschen. Die Führung erklärt, wie man in der Kutschenzeit unterwegs war, warum bei den ersten Eisen - bahnen Pferde gebraucht wurden und warum die Eisenbahn»Eisenbahn«heißt. Treffpunkt: Halle II, vor S 3/6 Do , Do , Do Endstation: Alles aussteigen Von der Pferdetram zur Straßenbahn Straßenbahnen kennen die meisten. Aber wusstet ihr auch, dass die ersten Straßenbahnen von Pferden gezogen wurden oder dass die Straßenbahnfahrer früher aussteigen mussten, um wieder zu Strom zu kommen? Die Führung erzählt von»stangerlwagen«und der»trambahnschienenritzenreinigerin«. Sie berichtet, wie aus der Pferdebahn die elektrische Tram wurde und das alles in den originalen Straßenbahnwagen des Museums. Treffpunkt: Halle I, beim MAN-Lkw Do , Di Velociped und Citycruiser Unterwegs auf zwei Rädern Fahrradfahren will gelernt sein! Wie kommt man zum Beispiel auf ein Hochrad? Und warum ist Hochradfahren gefährlich? Die Führung erklärt euch, was die Tücken des Radfahrens auf den ersten Rädern waren, warum Gummireifen bequem sind und wie ein gutes Fahrrad heute aussieht. Treffpunkt: Eingangsbereich, Kasse Di , Di Benz, Daimler & Co. Wie das Auto laufen lernte Als das erste»auto«auf der Straße fuhr, hielten die Leute es für Hexenwerk und liefen vor Schreck davon. Es sah auch nicht aus wie die Autos, die wir heute kennen. Die Führung erzählt, was das erste Automobil mit dem Fahrrad gemeinsam hatte, welche Bauteile das Automobil von der Kutsche übernahm und wie man heute ein Auto für die Zukunft bauen würde. Treffpunkt: Eingangsbereich, Kasse Sa , Sa , Sa Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum Was ist die Aufgabe der Amelmännchen? Brauchen Fußgänger auch Verkehrszeichen? Wie sind die Autofahrer früher ohne Blinker abgebogen? Treffpunkt: Halle I, beim MAN-Lkw Do Langsam fahren! Eisenbahnsignale Wer eine Eisenbahn fahren will, der muss eine besondere Sprache kennen. Bei der Eisenbahn sagen die Signale dem Lokführer, ob er fahren darf oder bremsen muss. Die Führung erklärt euch, wie das geht und wie man die Signale»lesen«kann. Treffpunkt: Halle II, vor S 3/6 34 Quartalsprogramm

35 KINDERPROGRAMM FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Tägliche Führungen und Vorführungen Allgemeine kostenlose Führungen und Vorführungen für Familien und Einzel besucher. Bitte informieren Sie sich im Eingangsbereich, ob die Führung, die Sie sich aus - gesucht haben, stattfindet. Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Halle, Kosten: Museumseintritt Übersichtsführungen Uhr Halle III Mobilität und Technik Uhr Halle I Stadtverkehr gestern und heute Uhr Halle II Reisen Vorführungen Uhr und Uhr Halle I S-Bahn-Simulator: Steuern Sie selbst die S-Bahn durch Berlin Uhr und Uhr Halle II Kutschensimulator Uhr und Uhr Halle II S 3/ Uhr und Uhr Halle III Puffing Billy Uhr Halle III Modelleisenbahn Auf Anfrage: Motorrad-Airbag, ICE Gruppenführungen Informationen zu Gruppenführungen im Verkehrszentrum unter 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de 35

36 25 Jahre Flugwerft Schleißheim Fly-In und Programm für Jung und Alt 8. und 9. Juli 2017 Info: 36 Quartalsprogramm

37 25 JAHRE FLUGWERFT SCHLEISSHEIM Flugwerft Fly-In 2017 Oldtimer der Lüfte in der Flugwerft Schleißheim Samstag, 8. Juli, Museum und Fly-In Uhr, Biergarten bis Uhr Sonntag, 9. Juli, Uhr Kosten: Museumseintritt Das Programm finden Sie unter Das 25-jährige Bestehen der Flugwerft Schleißheim begehen wir mit einem großen Fly-In und einem besonderen Rahmenprogramm. Erwartet werden über 50 historische und seltene Flugzeuge, darunter die dreimotorige Junkers Ju 52 aus der Schweiz. Mit einer DeHavilland Dragon Rapid und einer Antonow An-2 können spontan Rundflüge durchgeführt werden. Die Bundeswehr zeigt das Transportflugzeug C-160 Transall und die Bundespolizei- Fliegerstaffel Oberschleißheim einen ihrer Hubschrauber. Ob bei der Landung, beim Start oder in Parkstellung: Selten kommt man der Luftfahrtgeschichte so nahe wie hier (außer im Museum natürlich). Die liebevoll gepflegten Schmuckstücke sind dann auf dem Freigelände ausgestellt, man kann sie aus der Nähe betrachten, filmen und fotografieren. In der Regel fliegen die Flugzeuge am Samstag an. Der Abflug ist meist ab Sonntag - mittag. Und noch eine Besonderheit: Ex-Raumfahrer Ulrich Walter und Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, stellen die Astronautin-Trainees Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich beim Jubiläums-Fly-In in der Flugwerft Schleißheim vor. 37

38 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M Sonderausstellung ALL.täglich! Aus dem All für die Erde Bis 24. September Das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) zeigt mit der INNOspaceEXPO»ALL.täglich!«, welche Forschungen im All oder Dienstleistungen aus dem All Eingang in das all tägliche Leben finden. Die Sonderausstellung macht deutlich, dass Forschung für die Raumfahrt und Forschung im Weltraum Schlüssel zu Innovationen sind, die auch unmittelbar für das Leben auf der Erde vielfältige neue Perspektiven er öffnen und unser Leben beeinflussen. Sie ist ein Beitrag des»nationalen Programms für Weltraum und Innovation«des BMWi. Raumfahrt schafft Innovationen, die auf der Erde und im ganz alltäglichen Leben genutzt werden können. Statistiken wie zum Beispiel des ESA Technology Transfer Programmes zeigen viele Transfers, die in die Bereiche Transport, Medizin, Maschinenbau, Sicherheit oder Energie gehen. Auch der Klettverschluss, die individuelle Gleitsichtbrille, der tägliche Wetter - bericht, Liveübertragungen im Fernsehen oder das Navigations system im Auto haben ihren Einzug vom All in unseren Alltag auf der Erde gefunden. 38 Quartalsprogramm

39 SONDERAUSSTELLUNGEN SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderveranstaltung Modellflugtage des Luftsport-Verbandes Bayern Samstag, 23. September und Sonntag, 24. September jeweils Uhr Infos, Anmeldung zum Mitfliegen und für den Flohmarkt sowie den Kreativ-Treff unter Bei diesen Modellflugtagen wird nicht nur ein Querschnitt durch alle Facetten des Modellfliegens gezeigt, auch Show und Sport, sowohl für Profis als auch für Einsteiger, stehen auf dem Programm. In die Luft gehen werden die unterschiedlichsten Modellflugzeuge: Motor-, Segelflugzeuge und Hubschrauber. Neben den umfangreichen Flugvorführungen wird es in der Ausstellungshalle des Museums einen Modellbau-Flohmarkt geben. Sonderführung Allgemeine Führung mit Übersetzung in Gebärdensprache Vom Lilienthal-Gleiter zum Eurofighter Sonntag, 2. Juli, Uhr Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldung erforderlich unter 089 / Eine Führung durch die Luftfahrtgeschichte anhand der Exponate der Flugwerft Schleißheim mit Übersetzung in Gebärdensprache. Referent: Peter Eisenbach 39

40 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M Flugmodellbaukurs 29. Juli, 26. August, 16. September Samstag, jeweils Uhr Für Kinder ab 9 Jahren Kosten: 22, 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung beim Kursleiter unter 089 / oder aschenbrenner-hans@t-online.de. Material und Werkzeug werden gestellt. In den Kursen werden unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Modellfliegers frei fliegende Anfängerflugmodelle gebaut. Passende Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, können die Segler gleich am Ende des Kurses im Flug erprobt werden. Neben flugtechnischen Grundlagen werden auch handwerkliche Kenntnisse spielerisch vermittelt und eingeübt. Kursleiter: Hans Aschenbrenner Wir bauen ein Elektrofesselflugmodell Modellbaukurs für den»fliegenden Zirkus«Mittwoch, 6. September, Uhr Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren Kosten: 20, 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung in der Flugwerft unter 089 / Material und Werkzeug werden gestellt. In dem Kurs lernen die Kinder unter fachkundiger Leitung die»großen«flugzeuge kennen und bauen ein einfaches Fesselflugmodell aus Balsa holz mit Elektroantrieb nach. Dieses kann am Ende des Kurses gleich im»fliegenden Zirkus«ausprobiert werden. Kursleiter: Josua Fink und Michael Höchtl Führungen für Mitglieder Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Termin mit Angabe der Mitglieds nummer unter besucherservice@deutsches-museum.de Treffpunkt: Eingangshalle, Flugwerft Di Uhr Flugzeuge und Hubschrauber Die Entwicklung von Luftfahrt und Flugsicherheit 40 Quartalsprogramm

41 KINDERPROGRAMM FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Allgemeine Führungen und Vorführungen Kostenlose Führungen und Vorführungen für Familien und Einzelbesucher. Bitte informieren Sie sich an der Kasse, ob die Angebote stattfinden. Übersichtsführung Uhr Uhr Historische Werfthalle (Dauer ca. 30 Min.) Neue Ausstellungshalle (Dauer ca. 30 Min.) Vorführungen Uhr und Uhr Vorführung des Modellluftschiffs»Zeppelin«10.30 Uhr und Uhr Betrieb des Flugsimulators Uhr und Uhr Betrieb der Modellfluganlage»Fliegender Zirkus«Weitere Vorführungen auf Anfrage. Gruppenführungen In der Flugwerft Schleißheim können Sie für Gruppen, Schulklassen und Kindergeburtstage verschiedene Führungen buchen. Information: 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de 41

42 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Juli August September 2017 Diese Übersicht soll Ihnen die Suche nach Ihrer Wunschveranstaltung erleichtern. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der jeweils angegebenen Seite. (Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte be achten Sie unsere tagesaktuellen Ankündigungen im Eingangsbereich sowie im Internet.) Sonntag 2. Juli gg Sonderveranstaltung Familiensonntag & 16 gg Sonderführung mit Gebärdensprache Flugwerft Schleißheim & 39 Dienstag 4. Juli gg Vortrag Vom Ballon zur Rakete & 10 Mittwoch 5. Juli gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 33 Freitag 7. Juli gg Führung für Geflüchtete Musik & 18 Samstag 8. Juli gg Sonderveranstaltung Fly-In & 36 Sonntag 9. Juli gg Sonderveranstaltung Fly-In & 36 gg Sondervorführung Siemens-Studio & 19 Montag 10. Juli gg Votrag Musik ausstellen & 11 Dienstag 11. Juli gg Sondervorführung Glasblasen Fadenglas & 19 Mittwoch 12. Juli gg Sondervorführung Glasblasen Fadenglas & Quartalsprogramm

43 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Donnerstag 13. Juli gg Vortrag Autonomes Fahren & 32 Freitag 14. Juli gg Sonderveranstaltung Familienübernachtung Kinderreich & 15 Dienstag 18. Juli gg Führung für Mitglieder Flugzeuge und Hubschrauber & 40 Mittwoch 19. Juli gg Sonderveranstaltung Mobiles Sonderpostamt & 29 gg Führung für Menschen mit Demenz Musikabteilung & 16 Freitag 21. Juli gg Workshop Zivilcourage-Kurs & 30 gg Führung für Geflüchtete Papiertechnik & 18 Montag 24. Juli gg Votrag Sonic Innovation & 11 Dienstag 25. Juli gg Verkehrsschulung für Senioren Sicherheit durch Prävention & 30 Freitag 28. Juli gg Führung für Blinde und Sehbehinderte»energie.wenden«& 17 gg Entdeckertour für Kinder Tauchboote und Forschungslabore & 14 Samstag 29. Juli gg Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 40 gg 11.00, u Sonderführung»Balanceakt«& 29 gg Kinderführung Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum & 34 Sonntag 30. Juli gg 11.00, u Sonderführung»Balanceakt«& 29 43

44 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Juli August September 2017 Dienstag 1. August gg Kinderführung Kutschen, Pferdebahnen und Dampfrösser & 34 Mittwoch 2. August gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 33 Donnerstag 3. August gg Kinderführung Von der Pferdetram zur Straßenbahn & 34 Freitag 4. August gg Sonderführung Die schönsten Dioramen & 18 gg Führung für Geflüchtete Astronomie & 18 gg Workshop mit Entdeckertour Meere und Ozeane & 14 Dienstag 8. August gg Kinderführung Benz, Daimler & Co. & 34 gg Votrag Technische Visionen des 20. Jahrhunderts & 10 Donnerstag 10. August gg Kinderführung Unterwegs auf zwei Rädern & 34 Freitag 11. August gg Workshop mit Entdeckertour Meere und Ozeane & 14 Samstag 12. August gg Sonderveranstaltung Science on the Road Antarktis & 14 gg TUMLab Wissenschaftler/-in sein & 13 Sonntag 13. August gg Sonderveranstaltung Science on the Road Antarktis & 14 Donnerstag 17. August gg Kinderführung Langsam fahren! Eisenbahnsignale & Quartalsprogramm

45 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Freitag 18. August gg Workshop Zivilcourage-Kurs & 30 gg 11.30u Sondervorführung Glasblasen Massivglas & 19 gg Führung für Geflüchtete Flugsimulator & 18 Samstag 19. August gg u Sondervorführung Glasblasen Massivglas & 19 gg TUMLab Wissenschaftlerin sein & 13 Dienstag 22. August gg Kinderführung Unterwegs auf zwei Rädern & 34 Donnerstag 24. August gg Kinderführung Von der Pferdetram zur Straßenbahn & 34 Freitag 25. August gg Führung für Gehörlose»energie.wenden«& 17 Samstag 26. August gg Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 40 gg TUMLab Wissenschaftlerin sein & 13 gg Kinderführung Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum & 34 Donnerstag 31. August gg Kinderführung Kutschen, Pferdebahnen und Dampfrösser & 34 Freitag 1. September gg Führung für Geflüchtete Musik & 18 Sonntag 3. September gg Workshop für Kinder Navigationskurs mit Smartphone & 33 Dienstag 5. September gg Kinderführung Benz, Daimler & Co. & 34 gg Vortrag Gescheiterte Erfinder & 10 45

46 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Juli August September 2017 Mittwoch 6. September gg Workshop für Kinder Elektrofesselflugmodell & 40 gg Workshop Zivilcourage-Kurs & 30 gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 33 Donnerstag 7. September gg Kinderführung Von der Pferdetram zur Straßenbahn & 34 Freitag 8. September gg Workshop mit Entdeckertour Meere und Ozeane & 14 Samstag 9. September gg TUMLab Robotik-Einstiegskurs & 12 gg TUMLab Wissenschaftler/-in sein & 13 Sonntag 10. September gg TUMLab Robotik-Fortgeschrittenenkurs & 12 gg Tag des offenen Denkmals Rollendes Kulturgut erleben & 31 Dienstag 12. September gg Sondervorführung Glasblasen Montagetechnik & 19 gg Verkehrsschulung für Senioren Sicherheit durch Prävention & 30 Mittwoch 13. September gg Sondervorführung Glasblasen Montagetechnik & 19 gg Präsentation Deutscher Zukunftspreis 2017 & 11 Freitag 15. September gg Führung für Geflüchtete Papiertechnik & 18 gg Sonderveranstaltung Nacht der Umwelt & 8 gg Entdeckertour für Kinder Tauchboote und Forschungslabore & Quartalsprogramm

47 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Samstag 16. September gg Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 40 gg Thementag Rund ums Fahrrad & 31 gg Kinderführung Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum & 34 Sonntag 17. September gg Kuratorenführung Die Angebotsseite des Fahrrads & 29 Mittwoch 20. September gg Führung für Menschen mit Demenz Musikabteilung & 16 gg Vortrag Thema s. Internet & 11 Freitag 22. September gg Entdeckertour für Kinder Tauchboote und Forschungslabore & 14 Samstag 23. September gg Sonderveranstaltung Modellflugtag des LVB & 39 Sonntag 24. September gg Sonderveranstaltung Modellflugtag des LVB & 39 gg Kuratorenführung Das Fahrrad als Trend & 29 Mittwoch 27. September gg Vortrag Smarte Maschinen & 11 Freitag 29. September gg Führung für Blinde und Sehbehinderte»energie.wenden«& 17 Impressum Herausgeber: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München Verantwortlich: Rolf Gutmann, Anja Bayer Konzept, Redaktion, Grafik: publishnet Bärbel Bruckmoser Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben Bildarchiv Deutsches Museum; Bildarchiv publishnet, monicaodo / 123RF Lizenzfreie Bilder (S. 32) Sämtliche Terminangaben ohne Gewähr. 47

48 Kultur & Technik ist das Magazin aus dem Deutschen Museum. Ausgabe 3/17 Übers Meer In unserer Sommerausgabe nehmen wir Sie mit auf eine Expedition durch die Nordwestpassage. Wir stellen Ihnen wagemutige Seefahrerinnen vor, haben uns von einer Expertin die Feinheiten des Seerechts erklären lassen und erkunden die Geschichte der Passagierschifffahrt. Reisen Sie mit! Das Magazin aus dem Deutschen Museum 4/2016 7,80 Euro B 9797 Als Mitglied erhalten Sie Kultur & Technik viermal im Jahr kostenlos. Große Welt auf kleiner Bühne Panoramen und Dioramen dienten anfangs vor allem dem Vergnügen Im Reich der Illusion Im Laufe der Geschichte entstanden die unterschiedlichsten Modelle von Wirklichkeit Fährt der alte Lord fort Die abenteuerliche Reise in einem Ford Modell T von Reykjavik nach Sprengisandur Das Magazin aus dem Deutschen Museum 1/2017 7,80 Euro B Baustelle Energie Auf dem Weg zu smarten Energiesystemen gibt es kein Patentrezept, aber ein klares Ziel Das Sonnendorf Die Bewohner von Rettenbach im Allgäu versorgen sich mit Strom aus eigener Produktion Die dunkle Seite der Natur Naturstoffe sind nicht weniger gefährlich als chemisch synthetisierte Substanzen Das Magazin aus dem Deutschen Museum 2/2017 7,80 Euro B 9797 Ein allumfassendes Gefühl Schönheit ist eine Diva mit vielen Gesichtern. Ein Interview mit Konrad Paul Liessmann Schaubilder der Wirklichkeit Die Eleganz der Mathematik Ausflug in den Kosmos einer zauberhaften und erstaunlichen Wissenschaft Hoch hinaus Die studentische Arbeitsgemeinschaft WARR baut Raketen, Satelliten und Weltraumaufzüge Dioramen lassen Objekte im Museum lebendig werden. Die Energiedebatte Die Energiewende ist längst beschlossen. Gestritten wird um das Wie und Wann. Schönheit Warum wir sie suchen und wo wir sie finden. Ein Streifzug Werden Sie Mitglied! Als Mitglied genießen Sie viele Vorteile mit der ganzen Familie: Fu r einen Besuch im Deutschen Museum reicht ein Tag meistens nicht aus. Mit einem Jahresbeitrag von 52, 7 können Sie mit einer Begleitperson und zwei Kindern (oder allen eigenen Kindern) unter 16 Jahren jederzeit das Deutsche Museum und seine Zweigmuseen besuchen. Jahresbeitrag fu r Schu ler/-innen und Studierende (bis 30 Jahre): 32, 7. Weitere Informationen und Anmeldeformular:

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten DAS DEUTSCHE MUSEUM Vor mehr als 100 Jahren gegründet, beherbergt das Deutsche Museum heute an vier Orten eine der größten und bedeutendsten

Mehr

Oktober November Dezember 2017

Oktober November Dezember 2017 Programm Oktober November Dezember 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm April Mai Juni 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. GROSSE SCHRITTE IN RICHTUNG ZUKUNFT Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Damit das auch

Mehr

Januar Februar März 2017

Januar Februar März 2017 Programm Januar Februar März 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Die Antarktis erleben Polar-Ausstellung im Innenhof des Deutschen Museums Wo schläft man während einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

BARRIEREFREI & INKLUSIV

BARRIEREFREI & INKLUSIV D E U T S C H E S H Y G I E N E - M U S E U M BARRIEREFREI & INKLUSIV www.dhmd.de/inklusiv Titelbild und Foto rechts: Vorplatz des Deutschen Hygiene-Museums mit Rollstuhlauffahrt (Foto: Oliver Killig)

Mehr

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Das Deutsche Museum Stammhaus auf der Isarinsel Ausstellungen: 50.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, 43 fachdisziplinäre Dauerausstellungen,

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums www.ffk-dm.de Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums PROJEKTE UMSETZEN ZUKUNFTSINITIATIVE STÄRKEN VISIONEN VORANTREIBEN NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK ERLEBEN GEMEINSAM ENGAGIEREN

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm Oktober November Dezember 2012 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2016*17, www.bmbf.de Illustrationen: Markus Färber, Leipzig Konzeption & Text: Philipp Schrögel, Karlsruhe

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Mit einem MINT-Ausbildungsberuf oder Studium stehen jungen Frauen und Männern viele Türen offen. Dies wird leider von Mädchen & Frauen viel zu selten genutzt. MINT

Mehr

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu.

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu. Seite 1 von 7 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem das passende Thema zu. Energie Informatik Kommunikation Material

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2014 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Keltenwanderung durch den Bliesgau Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Die Wanderung führt auf ca. 9 km vorbei an... bronzezeitlichen

Mehr

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 10. 18.06.2017 EINTRITT FREI und die IdeenExpo präsentieren: Die Fantastischen Vier 10.06. Deutschlands größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik.

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres« Programm für Kinder, Jugend & Familie Koki Tanaka»Künstler des Jahres«2015 26.3. 25.5. Liebe Kunstfans! In dieser Ausstellung dreht sich alles um gemeinsame Aktionen, gesellschaftliche Werte und die Wahrnehmung

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landes-Museum mit Planetarium Hier können Sie viel erleben: Sie erfahren viel Neues über unsere Welt. Zum Beispiel: Sie sehen, wie das Leben

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaften. Berlin, 24. Juni 2017

Lange Nacht der Wissenschaften. Berlin, 24. Juni 2017 Lange Nacht der Wissenschaften Berlin, 24. Juni 2017 Eröffnung (Dauer: 20 min) 17.00 Uhr Die Leiterin des Technischen Informationszentrums Berlin des Deutschen Patent- und Markenamtes Kerstin Piratzky

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Die Nacht. Alles außer Schlaf Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 36 / Berlin, den 31. August 2017 Veranstaltungskalender Oktober

Mehr

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber Gießen, 17.11.2015 Pressemappe 21. November 2015 bis 10. April 2016 im Mathematikum Gießen Mathematikum Gießen Liebigstraße 8 35390 Gießen Tel. 0641 9697970 info@mathematikum.de Ausstellungsdaten Ausstellungstitel:

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten Für Mädchen und Jungen der Klassen 8 bis 10 Mit Wissenswettbewerb Evolution & Innovation Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Stiftung Planetarium Berlin

Stiftung Planetarium Berlin Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 info@planetarium.berlin www.planetarium.berlin Medieninformation Programm für den November 2016 Dauerausstellungen

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Navigation für die Internetseite:

Navigation für die Internetseite: Navigation für die Internetseite: www.dwd.de Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Deutschen Wetter-Dienst. Die Abkürzung für Deutscher Wetter-Dienst ist DWD. Zur Info: Navigation ist ein Wort

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 1. MAI HAT DIE SCHIRN VON 10 19 UHR GEÖFFNET.

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

NS-Dokumentationszentrum München. NS-Dokumentationszentrum München Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus

NS-Dokumentationszentrum München. NS-Dokumentationszentrum München Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus Als einstige Hauptstadt der Bewegung ist wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Mit dem im Mai 2015 eröffneten

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landes-Museum Hier können Sie viel erleben: Dieses Museum ist ein Museum für Archäologie. Ar-chä-o-lo-gie bedeutet: Die Forschung nach alten

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln IDEENFANG Erfinden Entdecken Entwickeln Eure Idee auf der IdeenExpo 2017 Beispiele für Erfindungen, die es auf die IdeenExpo 2015 geschafft haben Die interaktive Torwand des Widukind- Gymnasiums Enger

Mehr

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM www.science-center-net.at PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM SCN/ Petra B. Preinfalk Christian Fürthner Christian Fürthner Wissens raum - Die Werkstatt für Neugierige startet in Wien Wissenschaft und Technik im

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Museumsbesucher, seit

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien Montag 08:45 Uhr Anmeldung Begrüßung Wir lernen uns kennen 09:00 Uhr Du lernst tastemint kennen Vorstellung das Hans-Riegel-Preises 09:45 Uhr Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema

Mehr

Dein IKEA FAMILY Kooperationsangebot.

Dein IKEA FAMILY Kooperationsangebot. Der THERMARIUM Wellness- & Gesundheitspark kombiniert die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der einzigartigen Bad Schönborner Thermal-Sole-Quellen mit einer großzügigen Saunalandschaft, einer original

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

Oktober November Dezember 2015

Oktober November Dezember 2015 Programm Oktober November Dezember 2015 Schutzgebühr 1,-- 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) Leipzig, August 2014 Museumspädagogische Angebote für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) zur Jahreausstellung HERZKLOPFEN Achterbahn

Mehr

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben Besucherzentrum psi forum Forschung live erleben Forschung live erleben Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung

Mehr

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg PRESSESPIEGEL Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg 29. Juni 2017 Presseaussendung, 30.06.2017 Kindergarten Mattsee erhielt ein neues Forscherlabor In der Spürnasenecke entdecken Kinder die

Mehr

aktuelle Details auf 1

aktuelle Details auf  1 Angebot an Aktivitäten im Wissens raum Ottakringerstraße 68, 1170 Wien www.science-center-net.at s mit Anmeldung: Tel. 0664-487 99 65; wissensraum@science-center-net.at Aktivität Format Kurzbeschreibung

Mehr

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Reisen Erleben Lernen Museumspädagogisches Programm für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene in die Sonne ins Blaue ans Meer

Mehr

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Am 22. April, pünktlich zu seinem 39. Geburtstag, öffnet das Carl-Zeiss Planetarium mit einem Festakt nach einjähriger

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DONNERSTAG, 1. JUNI KUNSTWISSEN: MAGRITTE 3. Termin

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1,-- 7

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1,-- 7 Programm Januar Februar März 2012 Schutzgebühr 1,-- 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Führungen, Kinder- und Familienprogramm, Heilige Nacht Bis zum 12. Oktober findet der Aufbau für die große Sonderausstellung

Mehr