Januar Februar März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Januar Februar März 2017"

Transkript

1 Programm Januar Februar März 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

2 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums vor gut fünf Jahren hat die Nuklearkatastrophe von Fukushima hierzulande den Anstoß für ein Um denken gegeben, das unter dem Schlagwort»Energiewende«seither in aller Munde ist. Mit unserer neuen Ausstellung»energie.wenden«, zu der wir Sie ab dem 15. Februar einladen, wollen wir den Fragen nachgehen, wie Energie umwelt - verträglich erzeugt und gespeichert werden kann, welche wirtschaftlichen Kriterien eine Rolle spielen und in welchen Kontexten gedacht werden muss, wenn man die Energieversorgung nachhaltig sichern will. Im Vorraum der Bibliothek stellen wir Ihnen bis zum 19. März in der Ausstellung»Licht und Schatten«Aspekte aus dem Leben und Werk von Ernst und Ludwig Mach vor, die in einem auch aus wissenschaftlicher Sicht spannenden Vater-Sohn-Verhältnis u.a. gemeinsame Forschungen zur physikalischen Optik betrieben. Das hochkarätige Vortragsprogramm des Verkehrszentrums widmet sich diesmal»innovativen Systemen zur vernetzten Mobilität in Städten«und beleuchtet»neue Perspektiven für die S-Bahn München«, um nur zwei der vielen aktuellen Beispiele zu nennen, wie wir an diesem Standort Forschung und Fahrgäste in Dialog bringen. In der Flugwerft Schleißheim können Sie noch bis zum 29. Januar aus der Vogelperspektive die»farben der Erde«betrachten. Unter diesem Titel zeigt die Fotoausstellung geologische Luftbilder der Erdoberfläche von ungewöhnlicher Farbenpracht. Bis zum 30. März begeben wir uns außerdem auf die Spuren eines Mannes, der in der Flugwerft seinen Wehrdienst ableistete, bevor er auf ganz anderem Gebiet berühmt wurde:»kunstflug. Tausend Punkte treffen sich Der Maler Paul Klee«heißt die interaktive Ausstellung, die sich auch an junge Besucher wendet. Ab 24. Februar widmen wir uns dann in der Sonderausstellung»Fliegen zwischen Traum und Wirklichkeit: Weibliche Piloten in der Geschichte der Luftfahrt«den Frauen, die sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts in der Männerdomäne der Fliegerei durchsetzten. Es grüßt Sie herzlich Ihr Wolfgang M. Heckl Titelbild: Im Verbindungsgang zwischen der Physik-Ausstellung und dem Sonder - ausstellungsraum wird man mit dem eigenen Wärmebild Teil der Lichtinstallation. 2 Quartalsprogramm

3 INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4 Standorte, Öffnungszeiten, Eintrittspreise MUSEUMSINSEL 6 Zukunftsinitiative Sonderausstellungen 7 energie.wenden 8 Licht und Schatten. Ernst Mach Ludwig Mach 9 8 Objekte 8 Museen 9 Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane 10 Sonderveranstaltungen Einrichtungen 10 Bibliothek 10 Archiv 11 Vorträge Kinder- und Jugendprogramm 14 TUMLab 14 Robotik-Kurse 15 Wissenschaftler/-in sein 16 Das Kinderreich 16 Vom Drachenfisch zum Schwarzen Raucher 16 Willkommen an Bord Führungen / Vorführungen 17 Wissen ohne Grenzen 18 Sternwarte 19 Planetarium 20 DNA-Besucherlabor 20 Gläsernes Forscherlabor 20 Die schönsten Dioramen 21 Glasblasen 21 Seniorenführungen 22 Frauen Technik Wissen 22 Führungen für Mitglieder 23 Experimentier-Werkstatt 24 Allgemeine Führungen 27 Gruppenführungen VERKEHRSZENTRUM 28 Sonderausstellungen 29 Sonderveranstaltungen 30 Vorträge Kinder- und Jugendprogramm 32 Plastic People and Vehicles 32 Fahr mit der Sonne! 32 Kindergeburtstag 33 Mein Fahrrad hat einen Platten 33 Lesungen der Lesefüchse 33 Kinderführungen Führungen / Vorführungen 34 Seniorenführungen 35 Allgemeine Führungen 35 Gruppenführungen FLUGWERFT SCHLEISSHEIM 37 Sonderausstellungen 39 Sonderveranstaltungen Kinder- und Jugendprogramm 40 Flugmodellbaukurs 40 Elektrofesselflugmodell 40 Saalflugmodell Führungen / Vorführungen 41 Allgemeine Führungen 41 Gruppenführungen SERVICE 42 Alle Termine auf einen Blick 47 Impressum 3

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN M U S E U M S I N S E L ADRESSE Museumsinsel München BESUCHERSERVICE Informationen und Anmeldung zu Führungen Tel. 089 / (täglich Uhr) besucherservice@deutschesmuseum.de VERMITTLUNG Tel. 089 / Fax 089 / ANFAHRT MIT DEM MVV Alle S-Bahnen (Haltestelle Isartor); U1, U2 (Haltestelle Fraunhofer - straße); Straßenbahn Linie 18 (Haltestelle Isartor) und Linie 16 (Haltestelle Deutsches Museum) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr Das Museum ist geschlossen am: (Neujahr), (Faschingsdienstag) EINTRITTSPREISE Erwachsene: 11, 7 Kombiticket für Deutsches Museum, Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim: 16, 7 Familienkarte: 23, 7 Ermäßigt: 7, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 4, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Erwachsene in Gruppen ab 20 Personen je 7, 7 ONLINE-TICKETSHOP Erwerben Sie Ihre Eintrittskarte für das Deutsche Museum und seine Zweigstellen online unter online-tickets 4 Quartalsprogramm

5 V E R K E H R S Z E N T R U M ADRESSE Am Bavariapark München Tel. 089 / Fax 089 / BESUCHERSERVICE s. Museumsinsel (S. 4) ANFAHRT MIT DEM MVV U4, U5 (Haltestelle Schwanthalerhöhe) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr Schließtage s. Museumsinsel (S. 4) EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7 Ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 16, 7 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M ADRESSE Effnerstraße Oberschleißheim Tel. 089 / Fax 089 / BESUCHERSERVICE s. Museumsinsel (S. 4) ANFAHRT Linie S1 München-Freising (Haltestelle Oberschleißheim), dann knapp 15 Minuten zu Fuß entlang der Mittenheimer Straße in Richtung Schloss. Mit dem Pkw über A 99 (Ausfahrt Neuherberg). Der Beschilderung folgen, über Jägerstraße und Ferdinand-Schulz- Allee zur Flugwerft (Navi-Eingabe: Ferdinand-Schulz-Allee). ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr Schließtage s. Museumsinsel (S. 4) EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7; ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 16, 7 5

6 Das Deutsche Museum startet in die Zukunft Freuen Sie sich mit uns auf das modernste Deutsche Museum, das es je gab. Derzeit sind einige Ausstellungen geschlossen, bevor sie 2019 völlig neu gestaltet wieder eröffnet werden. Während der Modernisierung ist mindes - tens die Hälfte der Ausstellungsfläche mit vielen Highlights zugänglich. Derzeit geöffnet sind: Akademiesammlung, Altamira-Höhle, Amateurastronomie, Amateurfunk, Astronomie, Bergwerk, Deutscher Zukunftspreis, Energietechnik, Ex perimentier-werkstatt, Flugsimulator, Geo däsie, Gießerei, Glas blasen, Glastechnik, Historische Luftfahrt, Informatik, Keramik, Kinderreich, Kosmologie, Kraftmaschinen, Maß und Gewicht, Mathe matisches Kabinett, Meeresforschung, Metalle, Mikroelektronik, Museums - geschichte, Musik instrumente 2, Papiertechnik, Pharmazie, Physik (Teilbereich Elektrophysik geschlossen), Planetarium, Schifffahrt, Sonnenuhrengarten, Starkstrom, Sternwarten, Technisches Spielzeug, Umwelt, Werkzeug maschinen, Zeitmessung, Zentrum Neue Technologien (Nano- und Biotechnologie, DNA-Besucherlabor, Gläsernes Forscher - labor, Mikros kopisches Theater), Sonderausstellung»energie.wenden«(ab 15. Februar). Folgende Ausstellungen werden derzeit modernisiert und sind deshalb bis 2019 geschlossen: Agrar- und Lebensmitteltechnik, Atomphysik, Brücken- und Wasserbau, Chemie, Drucktechnik, Foto + Film, ein Teil der Kraftmaschinen und Maschinenelemente, Modelleisenbahn, Moderne Luftfahrt, Museumsturm, Musikinstrumente 1, Optik, Raumfahrt, Robotik, Schweißtechnik und Werkstoffprüfung, Telekommunikation und Tunnelbau. Die Ausstellung Textiltechnik ist dauerhaft geschlossen. Den aktuellen Stand finden Sie unter Informationen zur Modernisierung des Museums finden Sie unter 6 Quartalsprogramm

7 ZUKUNFTSINITIATIVE SONDERAUSSTELLUNGEN Sonderausstellung energie.wenden Ab 15. Februar Sonderausstellungsraum, Ebene 1 Es gehört zu den großen Aufgaben unserer Zeit, Energie umweltverträglich, wirtschaftlich und sicher bereitzustellen. Seit 2011 versucht Deutschland mit der»energiewende«diese Herausforderung anzunehmen. Doch nicht nur bei uns wird ein Wandel des Energieversorgungssystems angestrebt, weltweit haben sich 144 Länder Ziele fu r die Verbreitung erneuerbarer Energien gesteckt. Damit sollen CO 2 -Emissionen und Kosten gesenkt und Abhängigkeiten abgebaut werden während gleichzeitig der globale Energiebedarf weiter steigt und steigt. Das Deutsche Museum widmet sich mit der Ausstellung»energie.wenden«diesem weltweit so dringlich diskutierten Thema: Bedarf und Nutzung, Bereitstellung, Verteilung und Speicherung von Energie werden erläutert und in einen historischen wie internationalen Kontext gestellt. Auf 1000 m 2 präsentiert die Ausstellung Originale, Modelle, Demonstrationen und Medienstationen zum Thema und stellt die Akteure vor. Dabei geht es nicht nur um Strom, sondern auch um Wärme, Mobilität und Produktion. Im Vordergrund stehen die vielfältigen Möglichkeiten, die Energiewende bewusst zu gestalten. Die Ausstellung fordert die Besucherinnen und Besucher auf, die»energie zu wenden«. So facettenreich wie dieser bunt gestaltete Strommast ist auch das Thema der Energiewende, dem sich die neue Sonderausstellung des Deutschen Museums widmet. (Leuchtturm, 2010; Künstler: Ail Hwang, Chung-Ki Park, Hae-Ryun Jeong) 7

8 M U S E U M S I N S E L Sonderausstellung Licht und Schatten. Ernst Mach Ludwig Mach Bis 19. März Vorraum der Bibliothek Eintritt frei Als Physiker und Philosoph war Ernst Mach ( ) eine der prägenden Persönlichkeiten an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Er war nicht nur ein vielseitiger Lehrer und Experimentator, sondern auch bahnbrechender Forscher auf unterschiedlichen Gebieten der Physik, Physiologie und Psychologie. Darüber hinaus beschäftigten ihn zeitlebens wissenschaftstheoretische und -historische Fragen. Vor 100 Jahren verstarb er in Vaterstetten bei München im Haus seines ältesten Sohnes Ludwig ( ). Mit diesem verbanden ihn viele gemeinschaftliche Arbeiten, was heute kaum bekannt ist. Ludwig Mach sah sich allerdings sein Leben lang im Schatten des berühmten Vaters. Anlässlich des 100. Todesjahres von Ernst Mach präsentiert das Deutsche Museum eine Sonderausstellung zu der wechselhaften und auch komplizierten Zusammenarbeit der beiden Forscher, darunter insbesondere zu Themen der physikalischen Optik. Ausgestellt sind Instrumente, Originalschriften und Werke aus den umfangreichen Nachlässen der Forscher, die bisher noch nie öffentlich gezeigt wurden. Zu der Sonderausstellung erscheint ein von Wilhelm Füßl und Johannes-Geert Hagmann herausgegebener Begleitkatalog mit verschiedenen Auf sätzen zum Thema und zahlreichen Abbildungen. Im Motiv des Ausstellungsplakats bilden sich Porträtfotografien von Ernst und Ludwig Mach durch einen besonderen Versuchsaufbau in den Spiegeln eines Interferometers ab. (Fotoatelier des Deutschen Museums, 2016) 8 Quartalsprogramm

9 SONDERAUSSTELLUNGEN Sonderausstellung 8 Objekte 8 Museen Eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen Kleine Kabinettsausstellung Bis 30. Juni Foyer der Bibliothek (gegenüber vom Haupteingang des Museums) Eintritt frei Siri (aus dem iphone) und Hal (aus»2001: Odyssee im Weltraum«) kennt jeder als künstliche Stimmen. Aber den Sprechapparat von Wolfgang von Kempelen von 1791? Nie gehört. Das möchten wir jetzt ändern. Zusammen mit den anderen Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft hat das Münchner Museum die Ausstellung»8 Objekte, 8 Museen«entwickelt. Dabei wird auch der Sprechapparat ausgestellt, im Original und als Nachbau aus den Werkstätten des Deutschen Museums. Das Konzept der kleinen Sonderausstellung: Jedes Museum steuert eines seiner Glanzstücke bei, das von ihm beforscht worden ist, und stellt es im eigenen Haus aus. Alle Exponate, die von den anderen Museen ausgewählt wurden, werden digital präsentiert und lassen sich auf diesem Wege erkunden. Das Original des Sprech - apparats von Wolfgang von Kempelen von Wissenschaftsjahr 2016*2017 Meere und Ozeane Noch bis September 2017 ist das auch das Deutsche Museum dabei, wenn es sich im aktuellen Wissenschaftsjahr alles um die Meeresforschung dreht. Auch bei uns geht es um die Entdeckung der Meere und Ozeane, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Neben unseren Austellungen»Meeresforschung«und»Umelt«laden Mitmachaktionen, Führungen, Vorträge und Installationen dazu ein sich, mit diesem Thema näher zu beschäftigen. 9

10 M U S E U M S I N S E L Sonderveranstaltung Helmut Gröttrup: Von Raketen zu Chipkarten Freitag, 3. Februar, Uhr Anmeldung erforderlich unter gdf.groettrup@t-online.de Helmut Gröttrup ( ) war ein deutscher Ingenieur mit einer erstaunlichen Vita. Gröttrup war in der Raumfahrttechnik in Peenemünde ( ) und in der Sowjetunion ( ) an richtungsweisenden Raketenentwicklungen beteiligt. Danach befasste er sich als Mitbegründer der Informatik mit allen Aspekten der Datenerfassung und -verarbeitung. Mit seinen Erfindungen als Unternehmer und später als Geschäftsführer der Gesellschaft für Automation und Organisation (GAO) in München trug er entscheidend zur Weiterentwicklung der Banknotendruckerei Giesecke & Devrient GmbH zu einem Hightech-Unternehmen Markführer für Banknotenbearbeitung und Spezialist für Sicherheitslösungen mit Chipkarte bei. In vier Vorträgen im Ehrensaal des Deutschen Museums wird der Mensch Gröttrup und die Bedeutung seines Lebenswerkes vorgestellt. Bibliothek Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, täglich Uhr Information: 089 / Die Bibliothek, die von Anfang an wesentlicher Bestandteil des Deutschen Museums war, versteht sich sowohl als Forschungsbiblio thek für Natur wissen - schafts- und Technikgeschichte wie auch als Ort für Informationssuchende und interessierte Museumsbesucher, die ihr Wissen vertiefen möchten. Der Bestand umfasst über Bände. Die Gesamtzahl der Zeitschriften und Periodika liegt bei rund , davon rund 3500 laufende Zeitschriften. Archiv Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, 3. OG, Mo Fr, Uhr Lesesaal an Feiertagen geschlossen. Information: 089 / Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezial - archiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Auf 4,7 Regal - kilometern werden Nachlässe bedeutender Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure, alte Handschriften und Urkunden, Pläne und technische Zeichnungen, umfangreiche Archive von Firmen und Institutionen, mehr als 1,4 Millionen Fotografien und eine einmalige Sammlung an Firmenschriften mit Prospekten, Hand- und Musterbüchern verwahrt. Die Benutzung ist kostenlos. 10 Quartalsprogramm

11 EINRICHTUNGEN VORTRÄGE Vortragsreihe»Faszination Original«Quellen im Archiv des Deutschen Museums Lesesaal des Archivs, Treffpunkt: Hauptpforte am Bibliotheksgebäude Anmeldung unter 089 / Zur Vortragsreihe des Archivs sind alle Interessenten, Freunde und Mitglieder des Deutschen Museums eingeladen. Einmal im Monat wollen wir unter einem thema tischen Schwerpunkt die Spannbreite der vorhandenen Unterlagen und die Forschungsmöglichkeiten im Archiv zeigen. Bewusst verzichten wir dabei auf den üblichen Powerpoint-Stil, sondern präsentieren Originaldokumente, um unsere Beispiele zu erläutern. Di Uhr Von Angesicht zu Angesicht Berufsporträts in den Blick genommen Mit der Entwicklung und Etablierung bestimmter Berufszweige ab der Frü hen Neuzeit wandeln sich auch die Darstellungsformen im Porträt. Typische Utensilien und Posen kehren in vielen Porträts wieder und werden zum festen Repertoire einer Berufsgruppe. Aber auch Einzel porträts können auf den beruflichen Kontext des Dargestellten hinweisen. Anhand von Druckgrafiken und Fotografien aus der Porträtsammlung im Archiv des Deutschen Museums, die rund Blatt umfasst, gehen wir typischen (und untypischen) Berufsbildern im Porträt vom 16. Jahr - hundert bis ins 20. Jahrhundert nach. Dr. Fabienne Huguenin Di Uhr Licht und Schatten. Ernst Mach Ludwig Mach Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Als Physiker, Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und -historiker war Ernst Mach ( ) eine der prägenden Persönlichkeiten an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Vor rund 100 Jahren verstarb er in Vaterstetten bei München im Haus seines ältesten Sohnes Ludwig Mach ( ). Mit diesem verbanden ihn viele gemeinschaftliche Arbeiten, was heute kaum mehr bekannt ist. Ludwig Mach sah sich allerdings sein Leben lang im Schatten des berühmten Vaters. Die Sonderausstellung spürt anhand von bisher nie gezeigten Original - dokumenten aus dem Archiv des Deutschen Museums dem Wirken beider Forscher nach, das am Ende in einer lange unentdeckten»fälschung«endete. Dr. Wilhelm Füßl Di Uhr Elektronische Musik von Oskar Sala Wer kennt nicht die grässlichen Schreie der angreifenden Vögel in Hitchcocks Klassiker»The Birds«? Kaum jemand weiß, dass diese nicht echt sind, sondern auf einem elektronischen Musikinstrument, dem Trautonium, erzeugt wurden. Gespielt hat Oskar Sala ( ), dessen breites Schaffen in diesem Vortrag vorgestellt wird. Dabei bringen wir das Archiv zum Klingen! Dr. Wilhelm Füßl 11

12 M U S E U M S I N S E L Wissenschaft für jedermann Mittwoch, jeweils Uhr (soweit nicht anders angegeben), Ehrensaal, 1. OG Abendkasse ab Uhr, Einlass Uhr Reservierung am Montag, Dienstag und Mittwoch vor dem jeweiligen Vortrag: 089 / ( Uhr), Kosten: 3, 7, private Mitglieder frei Mi Uhr Das Ende der Ozeane Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden Prof. Dr. Mojib Latif GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Christian- Albrechts-Universität zu Kiel In Zusammenarbeit mit dem Club of Rome European Research Centre Mi Uhr Gibt es einen 9. Planeten im Kuipergürtel? Dr. Hermann Böhnhardt Max-Planck-Institut für Sonnen - systemforschung, Göttingen, Technische Universität München In Zusammenarbeit mit dem Physik Department TU München und dem Exzellenzcluster»Origin and Structure of the Universe«Mi Uhr Die Entstehung von Masse Dr. Andreas S. Kronfeld Fermilab, USA, Technische Universität München In Zusammenarbeit mit dem Physik Department TU München und dem Exzellenzcluster»Origin and Structure of the Universe«Mi Uhr Mikroalgen Der Rohstoff der Zukunft? In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Bayern Mi Uhr Thema s. Prof. Dr. Winfried Petry Technische Universität München In Zusammenarbeit mit dem Heinz Maier-Leibnitz Zentrum Mi Uhr Wellen, Wolken, Wetter Prof. Dr. Volkmar Wirth Universität Mainz, Institut für Physik der Atmosphäre In Zusammenarbeit mit dem Meteorologischen Insitut der LMU München Mi Uhr Der chemische Zauber einer Stradivari Prof. Dr. Klaus Roth, Freie Univer - sität Berlin, und Anna Schuberth- Richwien, Gewandhaus Orchester Mi Uhr Sherlock Holmes Prof. Dr. Herbert Dreiner und Studenten, Universität Bonn Mi Uhr Thema s. In Zusammenarbeit mit dem Munich-Centre for Advanced Photonics Mi Uhr Von Lilienthal bis zum modernen Segelflug Isolde Wördehoff Wissenschaft für Jedermann auf YouTube Bestimmen Gene unser Aussehen? Steckt die Architektur in einer Krise? Unsere Experten erklären es Ihnen: Ausgewählte Vorträge zeigen wir auf der Webseite und dem YouTube- Kanal des Deutschen Museums. information/vortraege/videopodcast 12 Quartalsprogramm

13 VORTRÄGE Montagskolloquium Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte der Frühen Neuzeit Zusammengestellt von PD Dr. Ulf Hashagen und Prof. Dr. Helmuth Trischler Bibliotheksbau, Seminarraum der Institute (Raum 1402) Information: 089 / , a.walther@deutsches-museum.de Beginn: Uhr (Ab Uhr Austausch bei Kaffee in der Küche auf dem Bibliotheksgang.) Eintritt frei Gäste willkommen. Mo Uhr Schach dem Menschen. Deep Blues Sieg und die Geschichte des Computerschachs Prof. Dr. Martina Heßler Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Mo Uhr Chemiker im»dritten Reich«: Fragestellungen und Ergebnisse Prof. Dr. Helmut Maier Ruhr-Universität Bochum Der Ehrensaal befindet sich genau über der Eingangshalle des Museums. 13

14 M U S E U M S I N S E L TUMLab im Deutschen Museum das Experimentierlabor der Technischen Universität München Für alle Neugierigen ab 10 Jahren Weitere Informationen: und Anmeldung unter Kontakt: kontakt@tumlab.de Bitte beachten: Das TUMLab ist im Rahmen der Modernisierungsarbeiten innerhalb des Museums umgezogen. Sie finden es in der Ausstellung Keramik, auf Ebene 2. Technik und Forschung be»greifen«das im Wortsinne können Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und (Lehramts-)Studierende im TUMLab. Hier können sie selbst programmieren, steuern, konstruieren und forschen mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. Wie programmiere ich einen Roboter? Wie steuere ich eine Fertigungsstraße? Wie finde ich anhand der Analyse von Beweismitteln heraus, was passiert ist? Das sind nur einige Fragen, zu denen das Labor Antworten eröffnet. TUMLab-Programme kann man als Gruppe buchen oder an einem der regelmäßigen Kurse teilnehmen. In Robotik-Kursen lernen Kinder und Jugendliche einen Lego-Roboter zu programmieren. In Kursen zur Automatisierung steuern sie selbst eine Fertigungsstraße, beim Messen & Steuern erzeugen sie Signale oder erfassen Messwerte. In Kursen zur Optik können sie Teleskope bauen, in Chemie-Kursen lernen sie Heilpflanzen und ihre Inhaltsstoffe kennen, analysieren verschiedene Beweismittel, um einen Tathergang zu rekonstruieren, oder befassen sich am Computer mit der dreidimensionalen Struktur von Proteinen. In Kursen zur Umwelttechnik messen sie den Energie»verbrauch«verschiedener Alltagsgeräte, bauen selbst ein Wasserkraftwerk oder beschäftigen sich mit der Isar und ihren kleinen Bewohnern. Robotik-Kurse im TUMLab Sa Uhr Sa Uhr Robotik-Einstieg Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 12 Jahren Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter Kosten: 12, 7 (inkl. Museumseintritt) Die Überweisungsmodalitäten werden in der Kursbestätigung mitgeteilt. Willst du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er fährt? Hast du Lust, einen Lego-Roboter zu programmieren? Beim Robotik- Kurs im TUMLab kannst du es ausprobieren. 14 Quartalsprogramm

15 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Wissenschaftler/-in sein Sa jeweils Uhr Für Jugendliche ab 14 Jahren Kosten: 10, 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter Eine Kooperation des Gläsernen Forscherlabors, des TUMLab und des NIM-Mentoring-Programms. Sa , Sa jeweils Uhr Für Mädchen ab 14 Jahren Kosten: 10, 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter kursangebot/fuer-maedchen Willst du für einen Tag eine echte Forscherin oder ein echter Forscher sein? Und mit einem professionellen, teuren Messgerät aus einem Universitätslabor arbeiten, mit dem selbst Nanometer gemessen werden können? Ein Nanometer sind 10-9 Meter das ist mal dünner als ein menschliches Haar. In dem Kurs erfährst du, wie ein Rastersondenmikroskop aufgebaut ist, wie damit gemessen wird und was dafür alles einzustellen ist. Ob das alles so einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht, kannst du selbst herausfinden, indem du mit deinen ersten Messungen beginnst. Du wirst die Erfahrung machen, dass es völlig anders funktioniert als alle anderen Mikroskope, die du jemals zuvor gesehen hast. Es reagiert z. B. so sensibel auf feinste Schwingungen, dass du selbst mit deiner Stimme das Bild verändern kannst. Du lernst, wie man sich in ein solches Gerät einarbeitet und damit umgeht, um gute Messungen zu erhalten. Wichtig ist dabei, dass du Interesse, Geduld und Konzentration mitbringst und Spaß daran hast, dich in ein Thema zu vertiefen. 15

16 M U S E U M S I N S E L Das Kinderreich Der große Platz für Kinder von 3 bis 8 Jahren Das Kinderreich gehört allen Forscherinnen und Forschern im Alter von 3 bis 8 Jahren und ihren Begleitern. Hier gibt es viel zu entdecken: Flaschenzug und Riesengitarre, Spiegelkabinett und Zahnräder. Was sind die Geheimnisse des Lichts? Probiert es aus und vergesst nicht, an der Kugelbahn zu tüfteln. Im großen Workshopbereich bieten wir Kurse für Kinder und Familien an. Aktuelle Termine findet ihr auf der Internetseite: Vom Drachenfisch zum Schwarzen Raucher von Meeresungeheuern zur Meeresforschung Freitag, 3. März, Uhr Entdeckertour für Kinder ab 9 Jahren Treffpunkt: Eingangshalle Anmeldung erforderlich: b.breitkopf@deutsches-museum.de Willkommen an Bord Wir planen eine Forschungsreise von Hamburg in die Nordwestpassage Navigation für junge Forscherinnen und Forscher Samstag, 4. März, Uhr Für Jugendliche ab 12 Jahren Anmeldung erforderlich: b.breitkopf@deutsches-museum.de Kurs, Peilung, Beschickung. Welche Faktoren müssen bei der Planung einer Seereise berücksichtigt werden und wie werden diese bei der Aus - führung der Reise kontrolliert? Mit welchen Mitteln navigiert man ein modernes Schiff und was sind die Herausforderungen bei einer Reise bis in arktische Gewässer? Workshop mit Benedikt Funke, Kapitän mit Expeditionserfahrung aus Arktis und Antarktis 16 Quartalsprogramm

17 KINDERPROGRAMM FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Wissen ohne Grenzen Führungen für Geflüchtete Ein Programm für Gruppen. Die Teilnahme ist für angemeldete Gruppen kostenlos, der Eintritt ins Museum ist frei. Die Führungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Teilnehmerzahl: Astronomie bis 10 Personen, Musik und Papiertechnik bis 20 Personen. Anmeldung und Information: Besucherservice, 089 / , besucherservice@deutsches-museum ohne-grenzen/ Fr Uhr Musik Fr Uhr Papiertechnik Fr Uhr Astronomie Fr Uhr Astronomie Fr Uhr Musik Fr Uhr Papiertechnik Wie wird Papier hergestellt? Ist die Sonne ein Stern? Wie klingen Musik - automaten? In unserem neuen Programm haben wir Themen aus dem Deutschen Museum anschaulich und für alle Sinne aufbereitet. Zweimal im Monat bieten wir»wissen ohne Grenzen«für Flüchtlinge in begleiteten Gruppen an. Die Führungen werden in einfacher deutscher Sprache gehalten und mit Arbeitsblättern unterstützt. Durch anschauliche Vorführungen ist der Inhalt der Führungen auch für Neulinge der deutschen Sprache (z. B. europäisches Sprachniveau A1) gut nachzuvollziehen. Mit freundlicher Unterstützung des Freundes- und Förderkreises Deutsches Museum e. V. 17

18 M U S E U M S I N S E L Beobachtungen in der Sternwarte Tagesführungen Tägliche Öffnung der Westkuppel von bis Uhr. Tägliche Öffnung der Ostkuppel von bis Uhr. Bei klarem Himmel kann man den Mond, einige Planeten und die hellsten Fixsterne auch am Tag beobachten. Ein spezieller Zusatzfilter erlaubt sogar die gefahrlose Beobachtung der Sonne. In rotem Spektrallicht werden Details der Sonne sichtbar. Die Westkuppel ist ausgestattet mit einem Refraktor (Linsenfernrohr) von Zeiss, Jena, Baujahr 1924, Objektivdurchmesser 30 Zentimeter, Brennweite 5 Meter. Die Ostkuppel ist mit einem Reflektor (Spiegelfernrohr, Cassegrain-System) von Goerz, Berlin, Baujahr 1913, Spiegeldurchmesser 40 Zentimeter, Brennweite 3,6 Meter, bestückt. Abendführungen In der Ostkuppel der Sternwarte finden bei klarem Himmel jeweils dienstags und freitags Abendführungen statt. Treffpunkt ist der Aufgang zur Ostkuppel im Museumshof links neben dem Haupteingang. Bei nicht eindeutiger Wetterlage (teils klar, teils bewölkt) können Sie an den Führungstagen zwei Stunden vor Beginn unter Tel. 089 / erfahren, ob die Führung stattfindet. Januar, Februar, März Beginn Uhr April, Mai, August, September Beginn Uhr Oktober, November, Dezember Beginn Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Vorträge Einmal im Monat bieten wir einen Vortrag im Rahmen der Abendführungen in der Sternwarte an. Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt. Bei gutem Wetter natürlich mit Beobachtung. Themen: Eine kurze Einführung in unseren Kosmos Was sehen wir am Himmel? Planeten, Sonne, Mond und Sterne Sind wir allein im All? Vortragsdauer: 30 Minuten, Beobachtung: 45 Minuten Die nächsten Termine: 17. Januar, 7. Februar, jeweils Uhr Die Themen werden auf der Facebookseite des Deutschen Museums angekündigt. Die Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum Die Beobachtergruppe ist ein an das Deutsche Museum angegliederter Verein, der die Sternwarte betreut und betreibt. Informationen zu den Aktivitäten der Gruppe finden Sie unter Für Gruppenführungen, beispielsweise für Schulklassen, ist eine Termin - absprache per (info@beobachtergruppe.de) erforderlich. 18 Quartalsprogramm

19 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Planetarium Vorführungen im Zeiss-Planetarium finden in der Regel täglich statt. Uhrzeiten entnehmen Sie bitte der tagesaktuellen Führungsübersicht unter Karten (2, 7 zzgl. Museumseintritt) sind an der Information in der Eingangshalle erhältlich. (Kinder sind erst ab 6 Jahren zugelassen.) Weitere Informationen zum Planetarium unter Der nächtliche Sternenhimmel ist heutzutage oft durch Dunst- und Staubschleier verdeckt oder durch das Zivilisationslicht unserer Städte überstrahlt. In einer sehr klaren Nacht könnte man von München aus theoretisch mehr als 3500 Sterne sehen. In Wirklichkeit sehen wir aber nur einige Hunderte. Im Planetarium hingegen können sich die Besucher nicht nur einen perfekten (künstlich projizierten) Münchner Nachthimmel ansehen, sondern auch den Himmel über jedem beliebigen Punkt der Erde. Oder so, wie er um Christi Geburt ausgesehen hat oder wie er in 1000 Jahren aussehen wird. Dafür sorgt der Lichtfaser-Sternenprojektor Zeiss-Skymaster ZKP4 mit LED- Lichtquellen und rund 7300 Glasfasern. Er projiziert einen täuschend echten Sternenhimmel in die Kuppel. Ergänzend zum Sternenprojektor arbeitet im Planetarium eine digitale 4K-Ganzkuppel-Projektionsanlage. Mit Hilfe der sechs Zeiss-VELVET-Powerdome-Projektoren ist es möglich, eine virtuelle Reise durch das Universum zu unternehmen. Die Besucher können die 13,7 Milliarden Lichtjahre bis an die Grenze des beobachtbaren Universums zurücklegen und dabei die Welt der Sterne und Galaxien durchfliegen, bei den Planeten haltmachen oder die Milchstraße von außen betrachten. 19

20 M U S E U M S I N S E L Das DNA-Besucherlabor: Genforschung begreifen Besucherlabor im UFO des Zentrums Neue Technologien Termine für Gruppen nach Vereinbarung: Besucherservice, 089 / Weitere Informationen auf den Internetseiten des Museums: Im Programm des Besucherlabors werden vier verschiedene Kurse angeboten. Bei der Wahl der Experimente wurde Wert darauf gelegt, dass sie sowohl einen Bezug zu Lehrplaninhalten aufweisen als auch Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Themen der Ausstellung zur Nano- und Biotechnologie enthalten. Das Programm richtet sich an alle Interessierten ab der 9. Klasse und dient auch als Lehrerfortbildung. Die Theorie zu den Experimenten wird dem Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst. Alle Kurse sind für maximal 18 Teilnehmer ausgelegt. 1. Die eigene DNA isolieren und mitnehmen! Dauer: 1 Stunde, 80, 2. Wer war der Täter? Genetischer Fingerabdruck mittels PCR Dauer: 3 Stunden, 160, 3. Gentechnisches Arbeiten Gen-Einbau in ein Plasmid Dauer: 3 Stunden, 160, 4. Angesteckt! Antigen-Nachweis mittels Antikörper-ELISA-Test Dauer: 2 Stunden, 120, Der Kurs»Die eigene DNA isolieren und mitnehmen!«wird zudem an aus - gewählten Samstagen um 15 Uhr angeboten. Karten für 5, 7 sind an der Information in der Eingangshalle erhältlich. Bitte informieren Sie sich am Tag Ihres Besuchs in der aktuellen Übersicht, ob der offene Kurs angeboten wird: Gläsernes Forscherlabor im Zentrum Neue Technologien Forschungsalltag mitten im Museum Im Gläsernen Forscherlabor finden Sie Antworten. Hier stellen sich Wissen - schaftler Ihren Fragen. Zum Beispiel: Wie geht man vor, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen? Woran wird hier gerade geforscht? Wie sieht der Forschungs alltag eines Naturwissenschaftlers aus? Aus eigener Erfahrung können die anwesenden Naturwissenschaftler erzählen, warum sie gerne forschen, wie man Natur wissenschaftler wird und was man dazu studieren muss. Die schönsten Dioramen Führung zu ihrer Entstehungsgeschichte und Konstruktion Freitag, 3. Februar, Uhr Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, Treffpunkt: Eingangshalle Dauer: 1,5 Stunden, Teilnehmerzahl: max. 15 Personen, Kosten: Museumseintritt Weitere Informationen: besucherservice@deutsches-museum.de Bei der Führung lernen Sie die Arbeit besonderer Fachwerkstätten des Hauses kennen und erfahren, was die handwerkliche und visuelle Faszination eines Dioramas ausmacht. Anschließend betrachten wir gemeinsam ausgewählte Dioramen in verschiedenen Ausstellungen des Museums. 20 Quartalsprogramm

21 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Sondervorführungen Glasblasen Glasbläserstand neben der Altamira-Höhle, Ebene 2 Täglich um Uhr und Uhr finden Vorführungen am Glasbläserstand statt. An den unten genannten Terminen werden spezielle Tech niken oder Sonderanfertigungen aus Glas vorgestellt. Di Uhr Mi Uhr Glasapparate Der Glasbläser demonstriert die Grundlagen des Glasapparatebaus am Beispiel des Liebig-Kühlers. (Dauer ca. 45 Min.) Fr u Uhr Sa u Uhr Massivglas Der Glasbläser fertigt aus farbigen, massiven Glasstäben fantasievolle Figuren, die von den Besuchern käuflich erworben werden können. (Dauer ca. 30 Min.) Di Uhr Mi Uhr Spezialtechnik: Fadenglas Das Einschmelzen farbiger Fäden in die Glasoberfläche gehört zu den ältesten Dekortechniken der Glas geschichte. Wie solche Dekore entstehen, kann bei der Arbeit vor der Glasbläserlampe besonders gut verfolgt werden. (Dauer ca. 45 Min.) Fadengläser: farbige Wunderwerke aus Glas. Seniorenführungen Eintritt und Führung frei; Treffpunkt: Eingangshalle, nach der linken Kasse Bitte melden Sie sich frühzeitig an wegen der starken Nachfrage sind diese Führungen schnell ausgebucht. Anmeldung: Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München, Burgstraße 4, München, 089 / Do u Uhr Präzises Spiel mit Sand und Feuer Geschichte der Glasherstellung und seine Anwendung Do u Uhr 1000 Meilen tief in den Ozeanen Vorstellung der Abteilung Meeresforschung Do u Uhr Die Sixtinische Kapelle der Steinzeit Besuch der Altamira-Höhle im Deutschen Museum 21

22 M U S E U M S I N S E L Frauen Technik Wissen Frauen führen Frauen im Deutschen Museum Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum, Dauer: Minuten Kosten: Museumseintritt, Information: Sabine Bärmann, 089 / , s.baermann@deutsches-museum.de Mi Uhr Die schönsten Dioramen ihre Entstehungs - geschichte und Konstruktion Die Führung ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Sie lernen die Arbeit in ausgewählten Fachwerk - stätten des Museums kennen und erfahren, was die Faszination eines Dioramas ausmacht. Elisabeth Straßer Mi Uhr Keramik im Deutschen Museum Kulturgut Gebrauchsgegenstand moderner Werkstoff: Keramik ist ein vielfältiges Erzeugnis. Kommen Sie mit auf Erkundungstour durch die Keramik-Abteilung des Deutschen Museums und erfahren Sie mehr über die Geschichte der Keramik, ihren Herstellungsprozess, klassische Warengattungen wie Porzellan und Steingut, sowie neue technische Einsatzfelder. Dr. Annekathrin Ranft Mi Uhr energie.wenden Es gehört zu den großen Aufgaben unserer Zeit, Energie umweltverträglich, wirtschaftlich und sicher bereitzustellen. Das Deutsche Museum widmet sich mit der Sonderausstellung energie.wenden diesem weltweit diskutierten Thema. Bereitstellung, Verteilung und Speicherung von Energie sowie Energiebedarf und - nutzung werden erläutert und in einen historischen und globalen Kontext gestellt. Auf 1000 m 2 präsentiert die Ausstellung Originale, Modelle, Demonstrationen, Medienstationen zum Thema Energie und stellt die Akteure vor. Die Ausstellung fordert die Besucherinnen und Besucher auf, die»energie zu wenden«. Führungen für Mitglieder Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Termin mit Angabe der Mitglieds nummer unter besucherservice@deutsches-museum.de. Treffpunkt: Eingangshalle Di Tauchgang in die Tiefsee Die Abteilung Meeresforschung im Deutschen Museum Di Die industrielle Revolution Beginn eines neuen Zeitalters Rundgang durch mehrere Abteilungen des Deutschen Museums Di Schätze in Miniatur Die schönsten Dioramen, ihre Entstehungsgeschichte und Konstruktion. Rundgang durch mehrere Abteilungen des Deutschen Museums 22 Quartalsprogramm

23 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Experimentier-Werkstatt Ausstellung Physik, Ebene 1 Jeden Donnerstag und Samstag, Uhr: Offene Werkstatt, Uhr: Workshop Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Angebote in der Eingangshalle oder im Internet unter Schulklassen und Gruppen können Workshops vorab buchen, Informationen im Internet, Buchungen über den Besucherservice: 089 / Hier geht es um das eigenhändige Begreifen von Physik und Technik! Workshopteilnehmer erforschen sichtbares und unsichtbares Licht, erkunden die Umgebung mit einer Infrarotkamera und setzen kreative Ideen um. Bei den Workshops zu Licht und Optik kann man ausprobieren, wie Musik als Lichtsignal zu einem Lautsprecher gelangt, erleben, wie Laserlicht Schriften und Bilder graviert, oder testen, was Glühlampen, Energiesparlampen und LEDs unterscheidet. Sie können kreative Objekte herstellen oder in der geheimnisvollen BlackBox farbige Schatten und leuchtende Bilder entstehen lassen. Die Angebote richten sich an große und kleine Besucher ab 7 Jahren, an Schulklassen (ab Grundschule) und sind auch für Lehrerfortbildungen geeignet. Die Betreuung in den Kursen wird dem Kenntnisstand der Teil - nehmer angepasst. Bei der Offenen Werkstatt können große und kleine Besucher einfach reinkommen, zuschauen oder mitmachen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 23

24 M U S E U M S I N S E L Allgemeine Führungen und Vorführungen Täglich wird eine Auswahl folgender Führungen und Vorführungen angeboten. Das tagesaktuelle Programm finden Sie in der Eingangshalle und auf unseren Internetseiten unter Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Abteilung Karten fu r kostenpflichtige Fuḧrungen an der Information in der Eingangshalle. Informationen über individuelle Führungen für Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen unter 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Übersichtsführung Neben den kostenfreien Vorführungen und Führungen in den einzelnen Abteilungen (siehe folgende Seiten) bieten wir täglich zwei Übersichtsführungen an. Der Rundgang führt u.a. durch die Ab - teilungen Bergbau, Kraftmaschinen, Starkstromtechnik, Schifffahrt, Physik und Historische Luftfahrt. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Eingangshalle, um und Uhr Kosten pro Person: 3, 7 (zzgl. Museumseintritt), Mitglieder und Kinder unter 6 Jahren frei, Anmeldung und Karten an der Information in der Eingangshalle, maximal 15 Teilnehmer 9.45 Uhr Ebene 0 Bergwerk (60 Min.) Uhr Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Werkzeugmaschinen Historische Luftfahrt Keramik, Mini-Ziegelfertigung Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 3 Metalle, Gießereivorführung Schifffahrt Zentrum Neue Technologien, Nano- und Biotechnologie Musikinstrumente, Automaten Geodäsie, Wettersatelliten Sternwarte, Westkuppel Uhr Ebene -1 Bergbau-Film (Filmvorführung im Salzbergwerk) 24 Quartalsprogramm

25 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Uhr Eingangshalle Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Übersichtsführung (3, 7; Tickets an der Information) Starkstromtechnik, Hochspannungsanlage (ca. 20 Min.) Energietechnik Glastechnik Flugsimulator Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologien Amateurfunk (60 Min.) Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Kraftmaschinen Zentrum Neue Technologien, Science-Show (mittwochs) Pharmazie Glasblasen Papiertechnik, Handschöpfen Uhr Ebene 6 Planetarium (2, 7; Tickets an der Information) Uhr Ebene 0 Metalle, Vom Erz zum Metall Uhr Ebene 1 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Historische Luftfahrt Physik, Experimente mit flüssigem Stickstoff Glastechnik Geodäsie, Wettersatelliten Uhr Ebene 0 Bergwerk (60 Min.) Uhr Eingangshalle Eingangshalle Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 6 Übersichtsführung (3, 7; Tickets an der Information) Terrassenführung, Sonnenuhrengarten mit Blick über München (Anmeldung an der Information) Starkstromtechnik, Hochspannungsanlage (ca. 20 Min.) Zentrum Neue Technologien, Nanophänomene (montags u. mittwochs) Pharmazie Glasblasen Keramik, Mini-Ziegelfertigung Musikinstrumente, Automaten Planetarium (2, 7; Tickets an der Information) 25

26 M U S E U M S I N S E L Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 3 Kraftmaschinen Metalle, Gießereivorführung Schifffahrt Energietechnik Sternwarte Ostkuppel Uhr Ebene -1 Bergbau-Film (Filmvorführung im Salzbergwerk) Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 3 Zentrum Neue Technologien, DNA-Besucherlabor (samstags; 5, 7; Tickets an der Information) Werkzeugmaschinen Flugsimulator Papiertechnik, Handschöpfen Geodäsie Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologien Uhr Ebene 0 Starkstromtechnik, Hochspannungsanlage (ca. 20 Min.) Abendführungen Ebene 3 Sternwarte Ostkuppel (dienstags u. freitags, Eingang Museumshof, nur bei klarem Himmel) Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten: Jan./Feb./März Uhr Apr./Mai/Aug./Sept Uhr Okt./Nov./Dez Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Bitte informieren Sie sich in der Eingangshalle oder auf unseren Internetseiten, welche Führungen aus diesem Gesamtprogramm am Tag Ihres Besuchs angeboten werden. rote-punkt-fuehrungen 26 Quartalsprogramm

27 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Gruppenführungen Auf der Museumsinsel können Sie für Schulklassen und Gruppen ver - schiedene Führungen buchen (Ermäßigungen für Bildungseinrichtungen; Preise zzgl. Museumseintritt). Information: 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Übersichtsführung auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 100, 7 pro Gruppe Übersichtsführung in einer Fremdsprache (max. 25 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Kinderführungen (max. 15 Teilnehmer) Museumsinsel: Mo So, 50, 7 pro Gruppe Zweigmuseen: Mo Fr, 50, 7 pro Gruppe, Sa/So, 65, 7 pro Gruppe Fachführungen auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Fachführungen in einer Fremdsprache (ca. 20 Teilnehmer) 140, 7 pro Gruppe Die Bonner Dependance ist das erste Museum für zeitgenössische Forschung und Technik in Deutschland. Rund 100 Meisterwerke, einige davon sogar mit dem Nobelpreis prämiert, gibt es hier zu sehen. Spannende Geschichten beschreiben den mühsamen Weg zum ersten MP3-Player oder die Reise in den Nanokosmos. Wer wissen möchte, wie ein Airbag funktioniert, wer den Transrapid bestaunen oder neue medizinische Techniken kennenlernen will: Im Deutschen Museum Bonn werden nicht nur Technikfans fündig! Deutsches Museum Bonn im Wissenschaftszentrum Ahrstraße Bonn Tel / Fax / info@deutsches-museum-bonn.de 27

28 Sonderausstellung Modellbahnanlage der Spur 1 mit Zügen aus den USA Bis 8. Januar In den Weihnachtsferien bietet das Verkehrszentrum mit einer großen Modellbahnanlage Spur 1 im Maßstab 1:32 kleinen und großen Freunden der Modellbahnwelten ein Schmankerl. Die Modellbahnanlage aus Belgien zeigt Dampfzüge aus den USA, gezogen von großen Loks wie der Union Pacific X4023. Sie wird im Ausstellungszeitraum den ganzen Tag über vorgeführt. 28 Quartalsprogramm

29 SONDERAUSSTELLUNGEN SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderveranstaltung Zivilcourage-Kurse Montag, 30. Januar, Montag, 13. Februar, Freitag, 3. März jeweils Uhr Anmeldung im Internet unter Fahrgäste in den Verkehrsmitteln des Münchner Verkehrs- und Tarifver bundes fahren sicher. Dennoch gibt es manchmal Situationen, in denen Zivil courage gefragt ist. Wie man kritische Begebenheiten vermeiden oder im Notfall richtig reagieren kann, vermitteln erfahrene Einsatzkräfte. Das Polizeipräsidium München, die Bundespolizeiinspektion München und die Aktion Münchner Fahrgäste veranstalten ein kostenloses Verhaltens - training für Fahrgäste unter dem Motto: Mit Herz und Verstand handeln. Notfall? Du hilfst ich auch! Sonderveranstaltung Sicherheit durch Prävention Ein Sicherheitskurs mit Polizeibeamten für Seniorinnen und Senioren 10. Januar, 7. März Dienstag, jeweils Uhr Nur mit vorheriger Anmeldung: Jürgen Bittner, 089 / Der Kurs umfasst Wahrnehmungstraining, das Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen als Verkehrsteilnehmer und Tipps zum Schutz vor Betrug und Einbruch. Eine Veranstaltung der Verkehrspolizeiinspektion München, Verkehrserziehung und -aufklärung. 29

30 V E R K E H R S Z E N T R U M Vortragsreihen Auditorium, Halle III, Zugang direkt in Halle III (soweit nicht anders angegeben) Eintritt: 3, 7; Mitglieder frei Verkehr aktuell Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen der TU München in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums Weitere Informationen unter Do Einblicke in Forschung und Praxis innovativer Systeme zur vernetzten Mobilität in Städten Prof. Dr. Monika Sturm und Dr. Michael Düsterwald, Corporate Technology Mobility Division, Siemens AG Do GIS@Essen: Verkehr und mehr Dr.-Ing. Christian Lindner, Leiter Abteilung Geoinformation, Stadt Essen Münchner Mobilitätskultur Herbst/Winter 2016/2017 Von der Mobilitätsstation zur Smart City Eine Kooperation des Verkehrszentrums des Deutschen Museums mit Green City e. V. und dem ADFC Vor 200 Jahren, am 12. Juni 1817, fand die Jungfernfahrt des Fahrrades statt. Dessen Erfinder, Karl Freiherr von Drais, fuhr mit seiner neuen Lauf maschine auf»gut ausgebauten Wegen«von Mannheim zur sieben Kilometer entfernten Sommerresidenz des Kurfürsten in Schwetzingen. Vor 10 Jahren, am 12. Juni 2007, wurde in München die weltgrößte Fahrrad - konferenz Velo-City eröffnet. Es wurden bedeutende Entwicklungen der Münchner Verkehrspolitik eingeleitet, wie der Grundsatzbeschluss»Rad - verkehr«und die Vision der»radlhauptstadt«. Der Radverkehr leistet einen wichtigen Beitrag zu den drängenden Heraus - forderungen der Landeshauptstadt und des Umlandes: das starke Bevölkerungswachstum und der daraus resultierende Platzbedarf, die Einhaltung der Luftqualitätsrichtlinien, die Ansprüche der Bürger/-innen an eine lebenswerte Stadt und nicht zuletzt die Herausforderungen des Klimawandels. Wir fragen nach, was die große Kooperation im Münchner Stadtrat zur Halbzeit der Regierungsperiode an Erfolgen vorzuweisen hat und was ihre Pläne sind. Wir benennen die wichtigsten Stellschrauben, die in der Stadt zu zögerlich gedreht werden. Wir blicken in die Zukunft und lassen uns von guten Projekten inspirieren. Do Uhr 10 Jahre Velo-City Wie hat sich München seither entwickelt und wie andere europäische Städte? Diskussionsunde mit Hep Monatzeder, Radlbürgermeister a. D., Manfred Neun, Präsident der European Cyclists Federation 30 Quartalsprogramm

31 VORTRÄGE Do Uhr Der ideale Radweg Welche Anforderungen haben Radfahrerinnen und Radfahrer an ihre Radinfrastruktur? Do Uhr Radverkehr ist Chefsache! Fahrgäste im Dialog Vortragsreihe der Aktion Münchner Fahrgäste in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums Do Uhr Neue Perspektiven für die S-Bahn München Die S-Bahn München steht vor großen Herausforderungen. Eine wichtige politische Entscheidung ist gefallen: Mit dem Projekt»München 26«, dem Bau einer zweiten Stammstrecke, ergeben sich langfristig neue Möglichkeiten. Aber auch in der Zwischenzeit müssen viele Aufgaben von der S-Bahn München bewältigt werden. Heiko Büttner, Sprecher der Geschäftsleitung der S-Bahn München Weitere Vorträge Do Uhr München Zürich: Chancen und Potenziale verbesserter großräumiger Vernetzung Mit der Elektrifizierung der Bahnstrecke München Lindau rücken zwei wachsende Metropolregionen noch enger zusammen. Die aktive Gestaltung einer nachhaltigen urbanen und regionalen Mobilität stellt beide Stadt - regionen aufgrund des weiterhin prognostizierten Wachstums vor große Herausforderungen. Welche Potenziale bietet die optimierte Vernetzung der Metropolen, welche Ansätze einer zukunftsfähigen Mobilität werden aktuell entwickelt und was können Zürich und München voneinander lernen. Referenten: - Corinne Mauch, Stadtpräsidentin Zürich - Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der LHM - Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der DB für Bayern Eine Veranstaltung des Verkehrszentrums in Kooperation mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung der LHM und der IHK Schwaben. 31

32 V E R K E H R S Z E N T R U M Plastic People and Vehicles Ferienprogramm: Mittwoch, 1. März und Donnerstag, 2. März jeweils Uhr (Dauer: 180 Min.) Workshop für Kinder ab 9 Jahren Anmeldung: 089 / , leitstelledmvz@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt zzgl. 3, 7 Workshopgebühr Plastikreste können viel mehr sein als Müll. Der Künstler Johannes Brechter zeigt dir und deinen Freunden, wie man aus Plastik und Recyclingmaterialien coole Figuren und Fahrzeuge herstellen kann. Werde ein Fan der»plastic-people-bewegung«und denke dir zusammen mit anderen Geschichten und Schauplätze für die neuen Figuren aus, z. B. Geschichten über Skater, Blader, Radler, Rollstuhlfahrer, Fußgänger und Autos, die sich alle den Raum in einer Stadt teilen müssen. Fahr mit der Sonne! Und baue dein Solarmobil Workshop Ferienprogramm: Freitag, 3. März Uhr, Uhr, Uhr Für Kinder ab 8 Jahren, Eltern willkommen, Dauer: 90 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl, Kosten: Museumseintritt zzgl. 3, 7 Workshopgebühr (Begleitperson: Museumseintritt) Anmeldung erforderlich: 089 / , info@kindermuseum-muenchen.de Aus einfachen Bauteilen kann hier unter Anleitung ein Modellfahrzeug ge baut und gestaltet werden. Das Besondere daran: Die Fahrzeuge sind solarbetrieben, das heißt sie fahren mit Sonnenlicht. Ob Geländeauto oder Rennwagen bei einem Wettrennen zeigt sich, welches Fahrzeug das schnellste ist. Alle Fahrzeuge können gegen eine Material gebühr von 10 Euro mit nach Hause genommen werden. Workshop in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendmuseum München. Kindergeburtstag im Verkehrszentrum Spezielle Kindergeburtstagsführungen werden für Kinder ab 6 Jahren angeboten (siehe Internetseiten zu Kinderführungen). Hier wird spielerisch und alters gerecht das Interesse an Naturwissenschaft und Technik geweckt. Nähere Informationen: 089 / besucherservice@deutsches-museum.de 32 Quartalsprogramm

33 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Mein Fahrrad hat einen Platten Fahrrad-Flick-Kurse 4. Januar, 1. Februar, 1. März Mittwoch, jeweils Uhr Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Anmeldung: 089 / , leitstelledmvz@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt zzgl. 1,50 7 Materialkosten, Treffpunkt: Kasse Im Workshop wird besprochen und geübt, wie z. B. der Mantel von der Felge genommen wird oder wie ein Loch im Schlauch geflickt wird. Ein hervorragender Einstieg, um Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen zu können. Und das alles vor der Kulisse bedeutender historischer Fahrräder. Lesungen der Lesefüchse 8. Januar, 5. Februar, 5. März, Sonntag, jeweils Uhr Für Kinder von 4 bis 6 Jahren, Treffpunkt: Mitropa-Wagen (Halle II) Die Lesefüchse gehen auf Reisen! Kommst du mit? Dann begib dich inmitten von Bussen, Bahnen und Automobilen auf eine abenteuerliche Fantasiereise. Du kannst spannenden Geschichten lauschen, die von den Lesefüchsen vorgelesen werden. Die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser ge - hören zum Verein Lese füchse e. V., einer der größten Vorleseinitiativen Deutschlands. Mit seinem Engagement möchte der Verein die Liebe zum Buch und Lust aufs Lesen wecken. Kinderführungen Für Kinder von 6 bis 12 Jahren bis ca Uhr Kosten: Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich Di Von Kutschen, Pferdebahnen und Dampfrössern Wir alle sind es gewöhnt, mit Autos und schnellen Bahnen unterwegs zu sein. Für die Menschen früher war das anders. Sie mussten zu Fuß gehen oder hatten Fuhrwerke und Kutschen. Die Führung erklärt, wie man in der Kutschen-Zeit unterwegs war, warum auch bei den ersten Eisenbahnen Pferde gebraucht 33 Quartalsprogramm wurden und warum die Eisenbahn»Eisenbahn«heißt. Treffpunkt: Halle II, vor S 3/6 Sa , Sa , Sa Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum Unsere Welt ist voller Verkehrszeichen. Man muss sie kennen, um sich sicher im Verkehr zu bewegen. Die Führung erzählt von Ampelmännchen und Schildern für Fußgänger. Und sie 33

34 V E R K E H R S Z E N T R U M erklärt auch, wie Autofahrer früher ohne Blinker abgebogen sind. Treffpunkt: Halle I, beim MAN-Lkw Di , So Endstation: Alles aussteigen Von der Pferdetram zur Straßenbahn Straßenbahnen kennen die meisten. Aber wusstet ihr auch, dass die ersten Straßenbahnen von Pferden gezogen wurden und warum die Straßenbahnfahrer früher aussteigen mussten, um wieder zu Strom zu kommen? Die Führung erzählt von»stangerlwagen«und der»trambahnschienenritzenreinigerin«. Sie berichtet, wie aus der Pferdebahn die elektrische Tram wurde und das alles in den originalen Straßenbahnwagen des Museums. Treffpunkt: Halle I, beim MAN-Lkw So , So Velociped und Citycruiser Unterwegs auf zwei Rädern Fahrradfahren will gelernt sein! Wie kommt man zum Beispiel auf ein Hochrad? Und warum ist Hochrad fahren gefährlich? Die Führung erklärt euch, was die Tücken des Radfahrens auf den ersten Rädern waren, warum Gummireifen bequem sind und wie ein gutes Fahrrad heute aussieht. Treffpunkt: Eingangsbereich, Kasse So Benz, Daimler & Co. Wie das Auto laufen lernte Als das erste»auto«auf der Straße fuhr, hielten die Leute es für Hexenwerk und liefen vor Schreck davon. Es sah auch nicht aus, wie die Autos, die wir kennen. Die Führung erzählt, was das erste Automobil mit dem Fahrrad gemeinsam hatte, welche Bauteile das Automobil von der Kutsche übernahm und wie man heute ein Auto für die Zukunft bauen würde. Treffpunkt: Eingangsbereich, Kasse Do Langsam fahren! Die Sprache der Eisenbahnsignale oder wie man die Eisenbahn mit einem Korb zum Stehen brachte Wer eine Eisenbahn fahren will, der muss eine besondere Sprache kennen. Bei der Eisenbahn sagen die Signale dem Lokführer, ob er fahren darf oder bremsen muss. Die Führung erklärt euch, wie das geht und wie man die Signale»lesen«kann. Treffpunkt: Halle II, vor S 3/6 Seniorenführungen Anmeldung und weitere Informationen: s. S. 21 Mi Uhr Transportieren, fahren, reisen: Meilensteine aus der Geschichte des Landverkehrs Dr. Bettina Gundler, Direktorin des Verkehrszentrums 34 Quartalsprogramm

35 KINDERPROGRAMM FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Tägliche Führungen und Vorführungen Kostenlose Führungen und Vorführungen für Familien und Einzel besucher. Bitte informieren Sie sich im Eingangsbereich, ob die Führung, die Sie sich ausgesucht haben, stattfindet. Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Halle, Kosten: Museumseintritt Übersichtsführungen Uhr Halle III Mobilität und Technik Uhr Halle I Stadtverkehr gestern und heute Uhr Halle II Reisen Vorführungen Uhr und Uhr Halle I S-Bahn-Simulator: Steuern Sie selbst die S-Bahn durch Berlin Uhr und Uhr Halle II Kutschensimulator Uhr und Uhr Halle II S 3/ Uhr und Uhr Halle III Puffing Billy Uhr Halle III Modelleisenbahn Auf Anfrage: Motorrad-Airbag, ICE Gruppenführungen Informationen zu Gruppenführungen im Verkehrszentrum unter 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de 35

36 Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs»Meere und Ozeane«bezaubert die Licht- und Klanginstallation»Meeresleuchten«. Noch bis zum 7. Januar im Innenhof des Deutschen Museums, zwischen und Uhr. Bleiben Sie auf dem Laufenden Das Deutsche Museum jetzt mit verbesserter Informationsformel: kurz, informativ und mit außergewöhnlichen Einblicken. Abonnieren Sie unseren Newsletter: Einmal im Monat das Deutsche Museum im -Postfach finden, nichts mehr verpassen und mit uns in Kontakt bleiben. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Registrieren Sie sich für den Newsletter: 36 Quartalsprogramm

37 Sonderausstellung Farben der Erde Luftbilder von Bernhard Edmaier Bis 29. Januar Der Fotograf und Geologe Bernhard Edmaier hat sich in den letzten 20 Jahren mit seinen oft abstrakt anmutenden Luftaufnahmen von der Erdoberfläche international einen Namen gemacht. Sein Wissen um die Entstehung der Erde und die geologischen Prozesse, die sie ständig verändern, bilden die Basis seiner fotografischen Arbeit. Die Fotoausstellung»Farben der Erde«präsentiert das erstaunliche Farbenspektrum, das die Erdoberfläche zu bieten hat: Das Blau des Wassers und des Eises, die vielen Grünvariationen der Vegetation, die unzähligen Gelb-, Orange-, Rot- und Braunschattierungen von Fels und Wüstensand, das Grau und Weiß von Gletschern. All diese Farben sind allein durch natürliche Prozesse wie Verwitterung und Erosion, durch vulkanische und gebirgsbildende Kräfte entstanden. 37

38 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M Thea Rasche vor einer Udet»Flamingo«. Sonderausstellung Fliegen zwischen Traum und Wirklichkeit: Weibliche Piloten in der Geschichte der Luftfahrt Ab 24. Februar Schon die ersten Texte des Abendlandes berichten mit der Legende von Dädalus und Ikarus vom Fliegen. Die Geschichte des Fliegens wird oft als eine (Erfolgs-)Geschichte von Männern und Männlichkeit erzählt. Gleichwohl gab es schon seit Beginn der motorisierten Luftfahrt immer wieder Frauen, die mit den oder gegen die gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen Pilotin wurden. Was bewegte die Frauen, ihren Traum vom Fliegen zu verwirklichen? Wie gingen sie damit um, wenn ihnen Steine in den Weg gelegt, sie manipuliert wurden? Wie ließen sie sich für das herrschende System instrumentalisieren? Und was hat sich heute für weibliche Piloten ge ändert? Diese und andere Fragen beantwortet die Ausstellung anschaulich. Im Mittelpunkt stehen die Biografien weiblicher Piloten darunter Melli Beese, Thea Rasche und Hanna Reitsch. Die Entwicklung der Luftfahrttechnik, Fliegen und Kleidung, der wirtschaftliche Kontext und manches mehr stellen die Bedingungen vor, unter denen die Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts flogen. 38 Quartalsprogramm

39 SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderausstellung»Kunstflug«Tausend Punkte treffen sich Der Maler Paul Klee Bis 30. März Die Flugwerft Schleißheim, wo Paul Klee vor genau 100 Jahren seinen Kriegsdienst als Weltkriegssoldat leistete, lädt in Zusammenarbeit mit Tourismus Schleißheim e. V. und den beiden örtlichen Schulen Familien und Kinder an diesen Originalschauplatz ein. Die interaktive Kunstausstellung, mit über 125 Kunstdrucken und einer Fotogalerie seiner Lebensstationen, macht das Lebenswerk dieses bedeutenden Künstlers des 20. Jahrhunderts mit allen Sinnen erfahrbar. Hier kann man Klee erleben, Klee erforschen und mit Klee kreativ sein. Den jungen Besuchern stehen in der sogenannten»spielstraße«aktions - tische zur freien Verfügung, an denen sich Kinder mit Formen und Farben spielerisch und kreativ beschäftigen können. Die Ausstellung ist eine Kooperation des MACHmit Museums für Kinder ggmbh, Berlin, und dem CREAVIVA-Kindermuseum im Berner Zentrum Paul Klee. Führungen mit kindgerechtem Vortrag mit Maler und Klee-Kenner Joachim Jung 15. Januar, 12. Februar, 19. März, Sonntag, jeweils Uhr Workshops zur Sonderausstellung»Kunstflug«In speziellen Workshops können sich junge Künstler auf ihren eigenen»kunstflug«begeben. Für Schulklassen und Kindergruppen ab mindestens 7 Kindern. Die Workshops sind kostenpflichtig (zzgl. Museumseintritt). Weitere Informationen unter Anmeldung erforderlich unter schule@t-schleissheim.de Sondeveranstaltung Zur Technikgeschichte der Flugantriebe: Breaking the Magic 1000 Vortrag der Royal Aeronautical Society Donnerstag, 30. März, Uhr Eintritt frei Ein deutsch-britisches Geschwindigkeitsfernduell beherrschte während und nach dem zweiten Weltkrieg rivalisierende Flugzeugentwicklungen: Magisches Ziel war das Erreichen von 1000 Stundenkilometer, was mit der Ablösung herkömmlicher Kolbenmotoren durch Strahltriebwerke und der Einführung technischer Neuerungen wie Nachbrenner-Triebwerk und Pfeilflügel einherging. Referent: Prof. Dr.-Ing. Dietrich Eckardt 39

40 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M Flugmodellbaukurs 28. Januar, 25. Februar, 18. März Samstag, jeweils Uhr Für Kinder ab 9 Jahren Kosten: 22, 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung beim Kursleiter unter 089 / oder aschenbrenner-hans@t-online.de. Material und Werkzeug werden gestellt. In den Kursen werden unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Modellfliegers frei fliegende Anfängerflugmodelle gebaut. Passende Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, können die Segler gleich am Ende des Kurses im Flug erprobt werden. Neben flugtechnischen Grundlagen werden auch handwerkliche Kenntnisse spielerisch vermittelt und eingeübt. Kursleiter: Hans Aschenbrenner Wir bauen ein Elektrofesselflugmodell Modellbaukurs für den»fliegenden Zirkus«Mittwoch, 1. März und Donnerstag, 2. März, Uhr Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren Kosten: 30, 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung in der Flugwerft unter 089 / Material und Werkzeug werden gestellt. In diesem zweitägigen Kurs lernen Kinder unter fachkundiger Anleitung die»großen«flugzeuge kennen und bauen ein einfaches Fesselflugmodell aus Balsaholz mit Elektroantrieb nach. Dieses kann am Ende des Kurses gleich im»fliegenden Zirkus«ausprobiert werden. Kursleiter: Josua Fink Wir bauen ein Saalflugmodell Samstag, 4. März, Uhr Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Kosten: 5, 7 (zzgl. Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung beim Kursleiter Dr. Heinrich Eder unter eder-h@arcor.de Material und Werkzeug werden gestellt. Gebaut wird ein leichtes Flugmodell aus Balsaholz mit einem Hochleistungsgummi als Antrieb. In der Halle werden bis zu 3 Minuten Flugzeiten erreicht. Vermittelt werden die Grundlagen der Leichtbautechnik und das Einfliegen des Modells. Kursleiter: Dr. Heinrich Eder 40 Quartalsprogramm

41 KINDERPROGRAMM FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Allgemeine Führungen und Vorführungen Kostenlose Führungen und Vorführungen für Familien und Einzelbesucher. Bitte informieren Sie sich an der Kasse, ob die Angebote stattfinden. Übersichtsführung Uhr Uhr Historische Werfthalle (Dauer ca. 30 Min.) Neue Ausstellungshalle (Dauer ca. 30 Min.) Vorführungen Uhr und Uhr Vorführung des Modellluftschiffs»Zeppelin«10.30 Uhr und Uhr Betrieb des Flugsimulators Uhr und Uhr Betrieb der Modellfluganlage»Fliegender Zirkus«Weitere Vorführungen auf Anfrage. Gruppenführungen In der Flugwerft Schleißheim können Sie für Gruppen, Schulklassen und Kindergeburtstage verschiedene Führungen buchen. Information: 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de 41

42 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Januar Februar März 2017 Diese Übersicht soll Ihnen die Suche nach Ihrer Wunschveranstaltung erleichtern. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der jeweils angegebenen Seite. (Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte be achten Sie unsere tagesaktuellen Ankündigungen im Eingangsbereich sowie im Internet.) Dienstag 3. Januar gg Kinderführung Kutschen, Pferdebahnen und Dampfrösser & 33 Mittwoch 4. Januar gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 33 Donnerstag 5. Januar gg Kinderführung Von der Pferdetram zur Straßenbahn & 34 Freitag 6. Januar gg Wissen ohne Grenzen Musik & 17 Samstag 7. Januar gg Kinderführung Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum & 33 Sonntag 8. Januar gg Lesung Lesungen der Lesefüchse & 33 Dienstag 10. Januar gg Sondervorführung Glasblasen Glasapparate & 21 gg Workshop Sicherheit durch Prävention & 29 gg Vortrag Von Angesicht zu Angesicht & 11 Mittwoch 11. Januar gg Frauen Technik Wissen Die schönsten Dioramen & 20 gg Sondervorführung Glasblasen Glasapparate & 21 Donnerstag 12. Januar gg 10.00u Seniorenführung Präzises Spiel mit Sand und Feuer & Quartalsprogramm

43 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Samstag 14. Januar gg TUMLab Workshop Robotik-Einstieg & 14 gg TUMLab Workshop Wissenschaftler/-in sein & 15 Montag 16. Januar gg Vortrag Schach dem Menschen & 13 Dienstag 17. Januar gg Führung für Mitglieder Tauchgang in die Tiefsee & 22 Mittwoch 18. Januar gg Vortrag Das Ende der Ozeane & 12 Donnerstag 19. Januar gg Vortrag Innovative Systeme zur vernetzten Mobilität & 30 Freitag 20. Januar gg Wissen ohne Grenzen Astronomie & 17 Samstag 21. Januar gg TUMLab Workshop Wissenschaftlerin sein & 15 Sonntag 22. Januar gg Kinderführung Velociped und Citycruiser & 34 Donnerstag 26. Januar gg Diskussionsrunde 10 Jahre Velo-City & 30 Samstag 28. Januar gg Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 40 43

44 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Januar Februar März 2017 Montag 30. Januar gg Workshop Zivilcourage-Kurs & 29 gg Vortrag Chemiker im»dritten Reich«& 13 Mittwoch 1. Februar gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 33 gg Vortrag Gibt es einen 9. Planeten im Kuipergürtel? & 12 Donnerstag 2. Februar gg Vortrag Verkehr und mehr & 30 Freitag 3. Februar gg Sonderveranstaltung Helmut Gröttrup & 11 gg Sonderführung Die schönsten Dioramen & 20 gg Wissen ohne Grenzen Papiertechnik & 17 Sonntag 5. Februar gg Lesung Lesungen der Lesefüchse & 33 Dienstag 7. Februar gg Vortrag Licht und Schatten. Ernst Mach Ludwig Mach & 11 Mittwoch 8. Februar gg Frauen Technik Wissen Keramik im Deutschen Museum & 22 gg Vortrag Die Entstehung von Masse & 12 Donnerstag 9. Februar gg u Seniorenführung Die Sixtinische Kapelle der Steinzeit & 21 gg Vortrag München Zürich & 31 Sonntag 12. Februar gg Kinderführung Benz, Daimler & Co. & Quartalsprogramm

45 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Montag 13. Februar gg Workshop Zivilcourage-Kurs & 29 Dienstag 14. Februar gg Führung für Mitglieder Die industrielle Revolution & 22 Mittwoch 15. Februar gg Seniorenführung Transportieren, fahren, reisen & 34 gg Vortrag Mikroalgen Der Rohstoff der Zukunft? & 12 Freitag 17. Februar gg u Sondervorführung Glasblasen Massivglas & 21 gg Wissen ohne Grenzen Musik & 17 Samstag 18. Februar gg u Sondervorführung Glasblasen Massivglas & 21 gg TUMLab Workshop Wissenschaftlerin sein & 15 Mittwoch 22. Februar gg Vortrag Thema s. & 12 Donnerstag 23. Februar gg Vortrag Der ideale Radweg & 31 Samstag 25. Februar gg Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 40 gg Kinderführung Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum & 33 Sonntag 26. Februar gg Kinderführung Von der Pferdetram zur Straßenbahn & 34 45

46 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Januar Februar März 2017 Mittwoch 1. März gg Workshop für Kinder Elektrofesselflugmodell (Tag 1) & 40 gg Workshop für Kinder Plastic People and Vehicles & 32 gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 33 gg Vortrag Wellen, Wolken, Wetter & 12 Donnerstag 2. März gg Workshop für Kinder Elektrofesselflugmodell (Tag 2) & 40 gg 10.30u Workshop für Kinder Plastic People and Vehicles & 32 gg Kinderführung Langsam fahren! & 34 gg Vortrag Neue Perspektiven für die S-Bahn München & 31 Freitag 3. März gg 10.00, 12.00u Workshop für Kinder Solarmobil & 32 gg Workshop Zivilcourage-Kurs & 29 gg Wissen ohne Grenzen Astronomie & 17 Samstag 4. März gg Workshop Wir bauen ein Saalflugmodell & 40 gg Workshop für Kinder Navigation & 16 Sonntag 5. März gg Kinderführung Velociped und Citycruiser & 34 gg Lesung Lesungen der Lesefüchse & 33 Dienstag 7. März gg Workshop Sicherheit durch Prävention & 29 gg Vortrag Elektronische Musik von Oskar Sala & 11 Mittwoch 8. März gg Frauen Technik Wissen energie.wenden & 22 gg Vortrag Der chemische Zauber einer Stradivari & 12 Donnerstag 9. März gg u Seniorenführung 1000 Meilen tief in den Ozeanen & Quartalsprogramm

47 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Dienstag 14. März gg Führung für Mitglieder Schätze in Miniatur & 22 gg Sondervorführung Glasblasen Fadenglas & 21 Mittwoch 15. März gg Sondervorführung Glasblasen Fadenglas & 21 gg Vortrag Sherlock Holmes & 12 Freitag 17. März gg Wissen ohne Grenzen Papiertechnik & 17 Samstag 18. März gg Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 40 Mittwoch 22. März gg Vortrag Thema s. & 12 Samstag 25. März gg TUMLab Workshop Robotik-Einstieg & 14 gg Kinderführung Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum & 34 Mittwoch 29. März gg Vortrag Von Lilienthal zum modernen Segelflug & 12 Donnerstag 30. März gg Vortrag Breaking the Magic 1000 & 39 gg Vortrag Radverkehr ist Chefsache! & 31 Impressum Herausgeber: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München Verantwortlich: Rolf Gutmann, Anja Bayer Konzept, Redaktion, Grafik: publishnet Bärbel Bruckmoser Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben Bildarchiv Deutsches Museum; Bildarchiv publishnet, Frank Peterschön (S. 7) Sämtliche Terminangaben ohne Gewähr. 47

48 Kultur & Technik ist das Magazin aus dem Deutschen Museum. Neue Energie Ergänzend zur neuen Sonderausstellung»energie.wenden«beschäftigt sich das aktuelle Mitgliedermagazin mit zahlreichen, nichttechnischen Fragen, die das Vorhaben einer»energie - wende«mit sich bringt. Wir haben unter anderem ein Dorf im Allgäu besucht, bayerische Politiker interviewt und stellen einen Energiewende-Lobbyisten vor. Zum Einstieg sind wir der Geschichte des Begriffs»Energie«nachgegangen. Als Mitglied erhalten Sie Kultur & Technik viermal im Jahr kostenlos. Das Magazin aus dem Deutschen Museum 2/2016 7,80 Euro B Verwandlungskünstler Ton, Feuer und Wasser sind Grundkomponenten bei der Herstellung klassischer Keramik Starke Leistung In zahlreichen Alltagsprodukten verbirgt sich moderne Hochleistungskeramik Geht nicht, gibt s nicht Ende Januar 2016 verstarb der erfolgreiche Unternehmer und Erfinder Artur Fischer Das Magazin aus dem Deutschen Museum 3/2016 7,80 Euro B Die angekündigte Revolution Die vierte industrielle Revolution wird gefeiert, ehe sie begonnen hat. Kollege Roboter Im vollautomatisierten Produktionsprozess muss der Mensch eine neue Rolle für sich finden. Die Kaffeefälscher Die gescheiterte Suche nach Ersatz für Kaffee führte zum Aufstieg eines Weltkonzerns. Industrie 4.0 Intelligente Systeme verändern die Industriegesellschaft. Große Welt auf kleiner Bühne Panoramen und Dioramen dienten anfangs vor allem dem Vergnügen Im Reich der Illusion Im Laufe der Geschichte entstanden die unterschiedlichsten Modelle von Wirklichkeit Fährt der alte Lord fort Die abenteuerliche Reise in einem Ford Modell T von Reykjavik nach Sprengisandur Kosmos Keramik Uralt ist die Kunst, aus Ton Gefäße zu formen. Moderne keramische Werkstoffe reisen sogar zum Mars. Das Magazin aus dem Deutschen Museum 4/2016 7,80 Euro B 9797 Schaubilder der Wirklichkeit Dioramen lassen Objekte im Museum lebendig werden. Werden Sie Mitglied! Als Mitglied genießen Sie viele Vorteile mit der ganzen Familie: Fu r einen Besuch im Deutschen Museum reicht ein Tag meistens nicht aus. Mit einem Jahresbeitrag von 52, 7 können Sie mit einer Begleitperson und zwei Kindern (oder allen eigenen Kindern) unter 16 Jahren jederzeit das Deutsche Museum und seine Zweigmuseen besuchen. Jahresbeitrag fu r Schu ler/-innen und Studierende (bis 30 Jahre): 32, 7. Weitere Informationen und Anmeldeformular:

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm April Mai Juni 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. GROSSE SCHRITTE IN RICHTUNG ZUKUNFT Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Damit das auch

Mehr

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten DAS DEUTSCHE MUSEUM Vor mehr als 100 Jahren gegründet, beherbergt das Deutsche Museum heute an vier Orten eine der größten und bedeutendsten

Mehr

Juli August September 2017

Juli August September 2017 Programm Juli August September 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2018 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Oktober November Dezember 2017

Oktober November Dezember 2017 Programm Oktober November Dezember 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Januar Februar März 2018

Januar Februar März 2018 Programm Januar Februar März 2018 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums www.ffk-dm.de Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums PROJEKTE UMSETZEN ZUKUNFTSINITIATIVE STÄRKEN VISIONEN VORANTREIBEN NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK ERLEBEN GEMEINSAM ENGAGIEREN

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Oktober November Dezember 2018

Oktober November Dezember 2018 Programm Oktober November Dezember 2018 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Januar Februar März 2013

Januar Februar März 2013 Programm Januar Februar März 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Juli August September 2014

Juli August September 2014 Programm Juli August September 2014 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2016*17, www.bmbf.de Illustrationen: Markus Färber, Leipzig Konzeption & Text: Philipp Schrögel, Karlsruhe

Mehr

Oktober November Dezember 2013

Oktober November Dezember 2013 Programm Oktober November Dezember 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Stiftung Planetarium Berlin

Stiftung Planetarium Berlin Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 info@planetarium.berlin www.planetarium.berlin Medieninformation Programm für den November 2016 Dauerausstellungen

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2014 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Details und Termine siehe Rückseite

Details und Termine siehe Rückseite technike women-only! Juli 2011 Liebe Studentinnen, liebe Kooperationspartnerinnen von WIT! Wir laden Sie/ Dich herzlich ein, bei den technike- Workshops teilzunehmen. Es gibt wieder eine Fülle an Workshop-Themen

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg PRESSESPIEGEL Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg 29. Juni 2017 Presseaussendung, 30.06.2017 Kindergarten Mattsee erhielt ein neues Forscherlabor In der Spürnasenecke entdecken Kinder die

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm Oktober November Dezember 2012 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Programm für Schulen.

Programm für Schulen. Programm für Schulen www.universe-cluster.de Ansprechpartner Dr. Andreas Müller Scientific Manager Tel. +49.89.35831-7104 andreas.mueller@universe-cluster.de Petra Riedel PR-Managerin Tel. +49.89.35831-7105

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

DEUTSCH. Eine Attraktion im Vulkanpark

DEUTSCH. Eine Attraktion im Vulkanpark DEUTSCH Eine Attraktion im Vulkanpark WISSENS TICKETS WERTES 2019 Nur im Geysir-Zentrum erhältlich: Gültig für das Geysir-Zentrum, die Schifffahrt und den Besuch des Geysirs. Tickets/Dauer des Besuchs

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen Wie wird aus einer guten Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man überhaupt unter Innovationen? Wozu sind sie gut

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen Innovationen für ein gutes Leben Innovationskraft ist der Motor für Wohlstand und Lebens qualität in Deutschland Innovationen haben Deutschland erfolgreich gemacht.

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 2. Halbjahr 2015 Workshops 10. 10. Workshop 05 Der hohle Baumstamm 28. 11. Workshop 06 Vorweihnachtliche Foto-Experimente 23. 01. 16 Workshop

Mehr

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten Für Mädchen und Jungen der Klassen 8 bis 10 Mit Wissenswettbewerb Evolution & Innovation Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale) 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM MÄRZ 2019 SONDERAUSSTELLUNG 22. MÄRZ BIS 16. JUNI 2019 SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit Fotografien von

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen Wie wird aus einer guten Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man überhaupt unter Innovationen? Wozu sind sie gut

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Mit einem MINT-Ausbildungsberuf oder Studium stehen jungen Frauen und Männern viele Türen offen. Dies wird leider von Mädchen & Frauen viel zu selten genutzt. MINT

Mehr

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. Erzähl mir was vomtod. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. 12.9. 13.12. 2015 Mo Fr, 14 17 Uhr Sa, So & Feiertage, 9 17 Uhr Für Schulklassen und Kindergartengruppen

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Press Information Seite 1/5, 07.12.2012 Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landkreis Passau machten sich ein Bild von der Einrichtung Am 29. Januar 2013 ist offizielle

Mehr

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v.

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v. 8. Mülheimer Wissenschaftstage 4. - 8. Juni 2018 Realschule Broich Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v. Mit unserer inzwischen achten Wissenschaftswoche wollen wir unsere Schülerinnen

Mehr

Juli August September 2012

Juli August September 2012 Programm Juli August September 2012 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

1. Wie sieht es in den unendlichen Weiten des Weltraums aus? 7. Wie sieht die Welt aus der Sicht der Insekten aus?

1. Wie sieht es in den unendlichen Weiten des Weltraums aus? 7. Wie sieht die Welt aus der Sicht der Insekten aus? ASTRONOMIE 1. Wie sieht es in den unendlichen Weiten des Weltraums aus? 2. Wie sieht das Universum in jedem Detail aus? 3. Weisst du, wie gross der Himmel ist? 4. Wem gehört der Weltraum? 5. Wie stelle

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Niveau A2

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Niveau A2 Hinweise für Lehrende Seite 1 von 3 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Die Materialien dienen der selbstständigen

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

BARRIEREFREI & INKLUSIV

BARRIEREFREI & INKLUSIV D E U T S C H E S H Y G I E N E - M U S E U M BARRIEREFREI & INKLUSIV www.dhmd.de/inklusiv Titelbild und Foto rechts: Vorplatz des Deutschen Hygiene-Museums mit Rollstuhlauffahrt (Foto: Oliver Killig)

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

aktuelle Details auf 1

aktuelle Details auf  1 Angebot an Aktivitäten im Wissens raum Ottakringerstraße 68, 1170 Wien www.science-center-net.at s mit Anmeldung: Tel. 0664-487 99 65; wissensraum@science-center-net.at Aktivität Format Kurzbeschreibung

Mehr

DAS NEUE MUSICAL VOM BROADWAY

DAS NEUE MUSICAL VOM BROADWAY DAS NEUE MUSICAL VOM BROADWAY DAS MUSICAL Die zeitlose Geschichte von Aladdin, Dschinni und den drei Wünschen wird seit Generationen über alle Grenzen hinweg geliebt. Sie entführt Zuschauer jeden Alters

Mehr

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien Montag 08:45 Uhr Anmeldung Begrüßung Wir lernen uns kennen 09:00 Uhr Du lernst tastemint kennen Vorstellung das Hans-Riegel-Preises 09:45 Uhr Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER FREITAG, 1. MAI SAMSTAG, 2. MAI 15 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

April 2008, München

April 2008, München > ESRI 2008 ESRI handelt + hier + hier Hier 15. 17. April 2008, München ESRI 2008 14. Deutschsprachige Anwenderkonferenz > ESRI 2008 Drei Tage voller neuer, spannender Einblicke in die GIS-Welt von ESRI

Mehr

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm Januar Februar März 2016 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2018 "Neugierig sein. Entdecken. Begreifen." Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

Pressemitteilung. #Digitale Zeitreise im Schloss zu Hopferau. Kunst, Kreativität und Technik. Zuses Zeit in Hopferau. Hopferau,

Pressemitteilung. #Digitale Zeitreise im Schloss zu Hopferau. Kunst, Kreativität und Technik. Zuses Zeit in Hopferau. Hopferau, Pressemitteilung Hopferau, 30.10.2018 Kunst, Kreativität und Technik #Digitale Zeitreise im Schloss zu Hopferau Dort wo Konrad Zuse einst das digitale Zeitalter begründete, findet vom 28. Oktober 2018

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Auf große Fahrt gehen oder aufs Eis geführt werden!

Auf große Fahrt gehen oder aufs Eis geführt werden! Pressemitteilung Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Steffi Hengst Tel +49(0)30/90 254-193 Fax +49(0)30/90 254-175 hengst@sdtb.de

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

Mein Föhn der Zukunft.

Mein Föhn der Zukunft. DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 24.08. 01.09.2013 Mein Föhn der Zukunft. Isabel, 18 Jahre www.ideenexpo.de knapp: d n u z r Ku Deutschlan ds größtes J u gendevent für N aturw issenschaft en

Mehr

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu.

Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem Bild das passende Thema zu. Seite 1 von 7 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Aufgabe 1: In der Ausstellung Erfinderland Deutschland gibt es 7 Themen. Ordne jedem das passende Thema zu. Energie Informatik Kommunikation Material

Mehr

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH. KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH www.explorado-duisburg.de DETEKTIVE Das EXPLORADO wird zum Tatort. Du und deine Gäste erlernen das Detektiv-Handwerk, um im EXPLORADO einen Umweltsünder

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Die Antarktis erleben Polar-Ausstellung im Innenhof des Deutschen Museums Wo schläft man während einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst

Mehr

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1,-- 7

Programm. Januar Februar März Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1,-- 7 Programm Januar Februar März 2012 Schutzgebühr 1,-- 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Oktober November Dezember 2015

Oktober November Dezember 2015 Programm Oktober November Dezember 2015 Schutzgebühr 1,-- 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

FIFA World Cup Gallery

FIFA World Cup Gallery Pressemappe Mit dem am 28. Februar 2016 eröffneten FIFA World Football Museum am Bahnhof Enge in Zürich wurde der Erfolgsgeschichte des internationalen Fussballs eine würdige Stätte geschaffen. Im Herzen

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Die Nacht. Alles außer Schlaf Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 36 / Berlin, den 31. August 2017 Veranstaltungskalender Oktober

Mehr