Oktober November Dezember 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oktober November Dezember 2017"

Transkript

1 Programm Oktober November Dezember 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

2 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums wie lässt sich Energie in ausreichender Menge möglichst sozial- und umweltverträglich bereit - stellen, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren? Kaum eine Frage beschäftigt uns so nachhaltig wie diese. In unserer Ausstellung»energie.wenden«laden wir Sie dazu ein, die Energie - wende sowohl im historischen und technischen als auch in einem politischen Kontext zu betrachten. Begegnen Sie auf dem»politischen Parkett«Akteuren wie den Lobbyisten der Stromproduzenten, Tech nikern oder Ingenieuren und spielen Sie so die Prozesse der Entscheidungsfindung selbst durch. Auch bei der Langen Nacht der Münchner Museen im Oktober wird auf der Museumsinsel»energie.wenden«im Mittelpunkt stehen aber auch die Taschenlampen-Tour durch das Bergwerk sollte man nicht versäumen. Und was vor wenigen Jahren in diesem Zusammenhang noch ein Geheimtipp war, gilt inzwischen als eine der schönsten Locations der Stadt: unsere Rooftop-Bar im Sonnen uhrengarten. Der Oldtimer-Shuttleservice sorgt natürlich wieder für eine Verbindung zum Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe. Nicht nur zum nächtlichen Museumsbesuch lockt dort unsere Sonderausstellung»Balanceakte 200 Jahre Radfahren«. Mit dieser Ausstellung würdigen wir die Erfolgsgeschichte eines Fortbewegungsmittels, das auf eine wahrlich bewegte Vergangenheit zurückblickt. Bis heute prägt das Fahrrad in seiner Vielseitigkeit weltweit die Mobilitätskultur: Allein unsere Ausstellung versammelt etwa hundert verschiedene Zweiräder. Im Dezember stimmen wir uns in unserem anderen Zweigmuseum dann langsam auf Weihnachten ein, wenn der Christkindlmarkt»Schleißheimer Advent«vor der historischen Kulisse unserer Flugwerft seine Zelte aufschlägt. Eine weitere weihnachtliche Tradition setzen wir für unsere kleinsten Besucher und ihre Eltern fort: An drei Adventssonntagen gibt es an allen Standorten wieder die bewährten»märchen im Museum«. Wir geben es gerne zu, auf die spannenden Geschichten und die leuchtenden Kinderaugen freuen wir uns jetzt schon. Es grüßt Sie herzlich Ihr Wolfgang M. Heckl Titelbild: Das erste Exponat der Ausstellung»energie.wenden«erwartet Sie schon im Innenhof des Deutschen Museums: die Solarblume»Smartflower«(Detail). 2 Quartalsprogramm

3 INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4 Standorte, Öffnungszeiten, Eintrittspreise MUSEUMSINSEL 6 Zukunftsinitiative Sonderausstellungen 7 energie.wenden 8 Der Geheimcode der Sterne 200 Jahre Fraunhoferlinien 8 Sonderveranstaltungen Einrichtungen 11 Bibliothek 11 Archiv 12 Vorträge Kinder- und Jugendprogramm 15 Das Kinderreich 15 Offene Programme für Kinder und Familien 16 TUMLab 16 Robotik-Kurse 17 Wissenschaftler/-in sein 18 Maus-Türöffnertag 18 Aktionstage»Meere und Ozeane«19 Märchen im Museum Führungen / Vorführungen 20 Führungen für Blinde und Sehbehinderte 20 Führungen für Gehörlose 21 Führungen für Mitglieder 21 Seniorenführungen 22 Führungen für Flüchtlinge 22 Die schönsten Dioramen 23 Glasblasen 23 Siemens-Studio 24 Frauen Technik Wissen 25 DNA-Besucherlabor 25 Gläsernes Forscherlabor 26 Experimentier-Werkstatt 27 Sternwarte 28 Planetarium 29 Allgemeine Führungen 32 Gruppenführungen VERKEHRSZENTRUM 33 Sonderausstellungen 35 Sonderveranstaltungen 38 Vorträge Kinder- und Jugendprogramm 39 Kindergeburtstag 39 Lesefüchse 40 Mein Fahrrad hat einen Platten 40 Fahr mit der Sonne 40 Märchen im Museum 41 Kinderführungen Führungen / Vorführungen 41 Seniorenführungen 42 Allgemeine Führungen 42 Gruppenführungen FLUGWERFT SCHLEISSHEIM 43 Sonderveranstaltungen Kinder- und Jugendprogramm 45 Flugmodellbaukurs 45 Saalflugmodell 45 Elektrofesselflugmodell 46 Märchen im Museum Führungen / Vorführungen 46 Führungen für die VHS Oberschleißheim 46 Seniorenführungen 47 Allgemeine Führungen 47 Gruppenführungen SERVICE 48 Alle Termine auf einen Blick 55 Impressum 3

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN M U S E U M S I N S E L ADRESSE Museumsinsel München BESUCHERSERVICE Informationen und Anmeldung zu Führungen Tel. 089 / (täglich Uhr) besucherservice@deutschesmuseum.de VERMITTLUNG Tel. 089 / Fax 089 / ANFAHRT MIT DEM MVV Alle S-Bahnen (Haltestelle Isartor); U1, U2 (Haltestelle Fraunhofer - straße); Straßenbahn Linie 18 (Haltestelle Isartor) und Linie 16 (Haltestelle Deutsches Museum) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr Das Museum ist geschlossen am: , (ab Uhr), , , EINTRITTSPREISE Erwachsene: 11, 7 Kombiticket für Deutsches Museum, Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim: 16, 7 Familienkarte: 23, 7 Ermäßigt: 7, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 4, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Erwachsene in Gruppen ab 20 Personen je 7, 7 ONLINE-TICKETSHOP Erwerben Sie Ihre Eintrittskarte für das Deutsche Museum und seine Zweigmuseen online unter online-tickets. 4 Quartalsprogramm

5 V E R K E H R S Z E N T R U M ADRESSE Am Bavariapark München Tel. 089 / Fax 089 / BESUCHERSERVICE s. Museumsinsel (S. 4) ANFAHRT MIT DEM MVV U4, U5 (Haltestelle Schwanthalerhöhe) ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr Schließtage s. Museumsinsel (S. 4) EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7 Ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 16, 7 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M ADRESSE Effnerstraße Oberschleißheim Tel. 089 / Fax 089 / BESUCHERSERVICE s. Museumsinsel (S. 4) ANFAHRT Linie S1 München-Freising (Haltestelle Oberschleißheim), dann knapp 15 Minuten zu Fuß entlang der Mittenheimer Straße in Richtung Schloss. Mit dem Pkw über A 99 (Ausfahrt Neuherberg). Der Beschilderung folgen, über Jägerstraße und Ferdinand-Schulz- Allee zur Flugwerft (Navi-Eingabe: Ferdinand-Schulz-Allee). ÖFFNUNGSZEITEN Täglich Uhr Schließtage s. Museumsinsel (S. 4) EINTRITTSPREISE Erwachsene: 6, 7; ermäßigt: 4, 7 Schüler, Auszubildende und Studenten: 3, 7 Kinder unter 6 Jahren frei Familienkarte: 12, 7 Kombiticket: 16, 7 5

6 Das Deutsche Museum startet in die Zukunft Freuen Sie sich mit uns auf das modernste Deutsche Museum, das es je gab. Derzeit sind einige Ausstellungen geschlossen, bevor sie 2019 völlig neu gestaltet wieder eröffnet werden. Während der Modernisierung ist mindes - tens die Hälfte der Ausstellungsfläche mit vielen Highlights zugänglich. Derzeit geöffnet sind: Akademiesammlung, Altamira-Höhle, Amateurastronomie, Amateurfunk, Astronomie, Bergwerk, Deutscher Zukunftspreis, Energietechnik, Ex perimentier-werkstatt, Flugsimulator, Geo däsie, Gießerei, Glas blasen, Glastechnik, Historische Luftfahrt, Informatik, Keramik, Kinderreich, Kosmologie, Kraftmaschinen, Maß und Gewicht, Mathe matisches Kabinett, Meeresforschung, Metalle, Mikroelektronik, Museums - geschichte, Musik instrumente 2, Papiertechnik, Pharmazie, Physik (Teilbereich Elektrophysik geschlossen), Planetarium, Schifffahrt, Sonnenuhrengarten, Starkstrom, Sternwarten, Technisches Spielzeug, Umwelt, Werkzeug maschinen, Zeitmessung, Zentrum Neue Technologien (Nano- und Biotechnologie, DNA-Besucherlabor, Gläsernes Forscher - labor, Mikros kopisches Theater), Sonderausstellung»energie.wenden«. Folgende Ausstellungen werden derzeit modernisiert und sind deshalb bis 2019 geschlossen: Agrar- und Lebensmitteltechnik, Atomphysik, Brücken- und Wasserbau, Chemie, Drucktechnik, Foto + Film, ein Teil der Kraftmaschinen und Maschinenelemente, Modelleisenbahn, Moderne Luftfahrt, Museumsturm, Musikinstrumente 1, Optik, Raumfahrt, Robotik, Schweißtechnik und Werkstoffprüfung, Telekommunikation und Tunnelbau. Die Ausstellung Textiltechnik ist dauerhaft geschlossen. Den aktuellen Stand finden Sie unter Informationen zur Modernisierung des Museums finden Sie unter 6 Quartalsprogramm

7 ZUKUNFTSINITIATIVE SONDERAUSSTELLUNGEN Sonderausstellung energie.wenden Bis 19. August 2018 Sonderausstellungsraum, Ebene 1 Führungen: täglich und Uhr (Dauer: 30 Min.) Die Energiewende ist eines der aktuellsten und akutesten Themen unserer Zeit. Wie lassen sich Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Ge rechtigkeit unter einen Hut bringen? Die Sonderausstellung»energie.wenden«liefert Orientierungswissen und macht spielerisch die Knackpunkte auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung erfahrbar mit beeindruckenden Exponaten, Demonstrationen, Mitmach- und Medienstationen. In neun Ausstellungsbereichen geht es um Themen wie Solar-, Wasser- und Windenergie, aber auch um Mobilität und Atomenergie. Das Herzstück der Ausstellung ist ein Spiel, das die Besucher auf das»politische Parkett«und in den zentralen Raum der Ausstellung führt. Dort begegnen ihnen auf großen Bildschirmen von Schauspielern dargestellte Akteure der Energiewende. Von einer Atomkraft-Lobbyistin bis zu einer Ingenieurin, die Wasser kraftwerke baut, von einem Bauern bis zu einem Techniker für das Stromnetz ist alles dabei. Alle Akteure haben Forderungen an die Besucher wie»baut die Stromnetze aus!«oder»mehr Elektroautos!«. Die Besucher müssen in diesem Geflecht von Forderungen und Argumenten entscheiden, was für eine Energiewende sie wollen und übernehmen damit praktisch die Rolle eines Politikers. So fordert die Ausstellung die Besucherinnen und Besucher auf, die»energie zu wenden«. Zur Ausstellung ist ein Katalog erhältlich, der das Thema in all seinen Facetten beleuchtet. 7

8 M U S E U M S I N S E L Sonderausstellung Der Geheimcode der Sterne 200 Jahre Fraunhoferlinien Ab 22. November Akademiesammlung, Ebene 1 Joseph Fraunhofers berühmte dunkle Linien im Sonnenspektrum wurden 1817 veröffentlicht. Inmitten wichtiger Originale aus seiner technischen und wissenschaftlichen Forschung werden nun zum ersten Mal die zwei zeitgenössisch handkolorierten Sonnenspektren Fraunhofers aus dem Archiv des Deutschen Museums ausgestellt. Nur drei solcher farbigen Exemplare sind erhalten. Die optische Spektroskopie, die mit Fraunhofers dunklen Linien zunächst in der Astronomie begann, hat nach 1900 einen Siegeszug angetreten, der in fast alle Bereiche der Wissenschaft und auch in wichtige Gebiete der Technik reicht und bis heute anhält. Im Verlag des Deutschen Museums ist aus gleichem Anlass ein Buch erschienen. Jürgen Teichmann: Der Geheimcode der Sterne. Eine neue Landschaft des Himmels und die Geburt der Astrophysik. 2016, 372 S., ca. 231 meist far - bige Abb., gebunden mit Schutzumschlag, 20, 7, ISBN Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen Samstag, 14. Oktober 2017, Uhr Energie ist das Leitmotiv der Langen Nacht auf der Museumsinsel inspiriert von der aktuellen Sonderausstellung»energie.wenden«. Es gibt Elektrofortbewegungsmittel zum Ausprobieren,»erleuchtende«Science- Shows, und im Kinderreich werden LED-Postkarten gebastelt. Natürlich stehen auch die beliebten Klassiker auf dem Programm: Das Bergwerk mit Taschenlampe erkunden und in der Starkstromtechnik zuschauen, wie es blitzt und kracht. Im Planetarium reisen die Besucher in ferne Galaxien, und in der Sternwarte wird die Kraterlandschaft des Mondes erkundet. Die Führungen decken die komplette Bandbreite von Naturwissenschaft und Technik ab: von der Luftfahrt über die Physik zur Bio- und Nanotechnologie. Shuttleservice: Für die Überfahrt vom der Museumsinsel zum Verkehrszentrum stehen für Sie die schönsten Oldtimer unserer Zeit vor dem Haupteingang in der Schlange.»Geshuttelt«wird von bis Uhr. Zur Langen Nacht im Verkehrszentrum s. S Quartalsprogramm

9 SONDERAUSSTELLUNGEN SONDERVERANSTALTUNGEN Der perfekte Ausklang des Abends: ein Drink an der Rooftop-Bar im Sonnenuhrengarten mit Blick über die Altstadt nur einmal im Jahr geöffnet. Sonderveranstaltung Bücherwelten entdecken! Tag der offenen Tür in der Bibliothek Samstag, 28. Oktober 2017, Uhr Bibliotheksgebäude, Eintritt frei Deutschlands größte Museumsbibliothek öffnet an diesem Tag auch die Türen, die normalerweise für Lesesaalgäste verschlossen sind. Im Rahmen von stünd - lichen Führungen zeigen wir Ihnen das rund eine Million Medien umfassende Magazin, geben Ihnen einen informativen Einblick in den Digitalisierungs - prozess eines Buches, führen durch unsere historischen Lesesäle und erläutern Ihnen die Besonderheiten der Bibliothek und deren Geschichte. In weiteren Kurzvorträgen präsentieren wir Ihnen bemerkenswert attraktive und interessante Bücher unseres einzigartigen historischen Rara-Bestandes im Original. Am Nachmittag wird im Lesesaal ausnahmsweise laut gelesen: Zu vier Autorenlesungen unterschiedlicher Werke mit Bezug zu Naturwissenschaften, Technik und Mathematik sind Sie herzlich eingeladen: Uhr Gregor Runge im Gespräch mit Kurator Frank Dittmann über den Science-Fiction-Klassiker»Die Maschine steht still«von E. M. Forster Uhr Christian Hesse verrät magische Tricks für schnelles Kopfrechnen und präsentiert sein Buch»Mathe to go«16.00 Uhr Johannes Bähr liest aus seiner Biografie über den Wegbereiter der Moderne»Werner von Siemens«17.00 Uhr Ulrich Eberl plaudert mit dem Roboter NAO über sein Werk»Smarte Maschinen«Darüber hinaus erwarten Sie während der gesamten Öffnungszeit eine Vitrinenausstellung unserer Einbandstelle, ein Dubletten-Flohmarkt der Bibliothek, ein Bücherstand des Museumsshops sowie Kaffee, Kuchen, Softdrinks und Snacks in der Eingangshalle. 9

10 M U S E U M S I N S E L Sonderveranstaltung Münchner Wissenschaftstage energie.wenden ja, aber wie? Wie lassen sich Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Gerechtigkeit unter einen Hut bringen? Drei verschiedene Programme im Rahmen der Wissenschaftstage bieten unterschiedliche Herangehens weisen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung: Melanie Jahreis, m.jahreis@deutsches-museum.de, 089 / Führung Montag, 27. November, Dienstag, 28. November, jeweils Uhr Für alle ab 14 Jahren, Treffpunkt: Eingangshalle, max. 20 Teilnehmer In dieser Führung durch die Sonderausstellung»energie.wenden«werden politische und komplexe Themen der Energiewende lebendig und anschaulich erklärt. Im Vordergrund stehen die vielfältigen Möglichkeiten, die Energiewende bewusst zu gestalten. Seinen Weg der Energiewende kann jeder Teilnehmer im interaktiven energie.wenden-spiel selbst bestimmen! Mitmachprogramm Sonntag, 26. November, Uhr Für Kinder von 10 bis 12 Jahren (mit Begleitung Erwachsener) Treffpunkt: Eingangshalle, max.10 Kinder Hier können Kinder die Energiewende spielerisch erleben. Sie machen sich auf die Suche nach Energiespartipps, finden den besten Standort für ein Geothermiekraftwerk oder überlegen, wie Strom gespeichert werden kann. Dabei werden sie interaktiv an das Thema Energiewende herangeführt! Interaktive Führung Montag, 27. November, Dienstag, 28. November, jeweils Uhr Für die 7. bis 12. Jahrgangsstufe (MS, RS, Gym.) Treffpunkt: Eingangshalle, max. 10 Kinder) Die Sonderausstellung»energie.wenden«liefert Orientierungswissen und macht spielerisch die Knackpunkte auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung erfahrbar. Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Ausstellung und tauschen ihre Erkenntnisse über die Energiewende aus. Im interaktiven»energie.wenden«- Spiel entscheiden wie selbst, wie die Energiewende vollzogen werden kann. 10 Quartalsprogramm

11 SONDERVERANSTALTUNGEN EINRICHTUNGEN Wissenschaftsjahr 2016*2017 Meere und Ozeane Bis Ende 2017 dreht sich im aktuellen Wissenschaftsjahr alles um die Meeresforschung. Auch im Deutschen Museum geht es um die Entdeckung der Meere und Ozeane, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Neben unseren Ausstellungen»Meeresforschung«und»Umwelt«laden Vorführungen im Mikroskopischen Theater, an der Wetterstation in der Geodäsie, Mitmachaktionen, Führungen, Vorträge und Installationen dazu ein, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen. (s. auch Kinder- und Jugendprogramm S. 18) Bibliothek Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, täglich Uhr Information: 089 / Die Bibliothek, die von Anfang an wesentlicher Bestandteil des Deutschen Museums war, versteht sich sowohl als Forschungsbiblio thek für Natur wissen - schafts- und Technikgeschichte wie auch als Ort für Informationssuchende und interessierte Museumsbesucher, die ihr Wissen vertiefen möchten. Der Bestand umfasst über Bände. Die Gesamtzahl der Zeitschriften und Periodika liegt bei rund , davon rund 3500 laufende Zeitschriften. Archiv Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, 3. OG, Mo Fr, Uhr Lesesaal an Feiertagen geschlossen. Information: 089 / Die Benutzung ist kostenlos. Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezial - archiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Auf 4,7 Regal - kilometern werden Nachlässe bedeutender Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure, alte Handschriften und Urkunden, Pläne und technische Zeichnungen, umfangreiche Archive von Firmen und Institutionen, mehr als 1,4 Millionen Fotografien und eine einmalige Sammlung an Firmenschriften mit Prospekten, Hand- und Musterbüchern verwahrt. 11

12 M U S E U M S I N S E L Vortragsreihe»Faszination Original«Quellen im Archiv des Deutschen Museums Lesesaal des Archivs, Treffpunkt: Hauptpforte am Bibliotheksgebäude Anmeldung unter 089 / Einmal im Monat wollen wir unter einem thema tischen Schwerpunkt die Spannbreite der vorhandenen Unter lagen und die Forschungs - möglich keiten im Archiv zeigen. Bewusst verzichten wir dabei auf den üblichen Powerpoint-Stil, sondern präsentieren Originaldokumente, um unsere Beispiele zu erläutern. Di Uhr Highlights der Firmenschriftensammlung Firmenschriften wie z.b.kataloge, Werbeschriften, Hand- und Musterbücher dokumentieren die Geschichte der Industrialisierung und ermöglichen eine quellenorientierte, produkt - bezogene Forschung. Anhand von Highlights der Firmenschriftensammlung bietet die Führung eine spannende Zeitreise zu den Anfängen des Maschinenbaus, der Nachrichtentechnik, Haushaltstechnik, Fotografie und Chemie und präsentiert dabei kuriose technische Geräte zum»wohle«der Gesundheit. Darüber hinaus erläutern wir die Geschichte der Gattung»Firmenschriften«vom handschriftlichen Musterbuch bis zu umfangreichen Katalogen, die ihrerseits Normierung und Rationalisierung der technischen Entwicklung beeinflussten. Christian Burchard M.A. Di Uhr»Unter Dampf«. Eisenbahngeschichte in Bayern Am Anfang war der»adler«, der am 7. Dezember 1835 als erste Eisenbahn in Deutschland von Nürnberg nach Fürth fuhr. Auf dem Gebiet des heutigen Bayern wurde in der Folge eine Vielzahl bedeutender Strecken und Brücken gebaut. Berühmte Lokomotivfabriken waren hier angesiedelt. Herausragende Exponate zum Schienenverkehr mit bayerischem Schwerpunkt stellt das Deutsche Museum seit jeher aus. In seinem Archiv sind wichtige Dokumente, Fotografien, technische Zeichnungen und Karten zur Geschichte der Eisenbahn in Bayern überliefert, von denen im Vortrag einige markante Beispiele präsentiert werden. (Wiederholung des Vortrags vom November 2016) Dr. Matthias Röschner Di Uhr Quellen zur bayerischen Wissenschafts- und Technikgeschichte Das Archiv des Deutschen Museums sammelt herausragende Dokumente zu Naturwissenschaft und Technik im deutschsprachigen Raum. Hier finden sich auch umfangreiche Quellen, die für die bayerische Geschichte von hoher Bedeutung sind. Der Vortrag stellt anhand von Originaldokumenten wichtige Erfinder, Wissenschaftler, Techniker und Unternehmen aus Bayern vor und spannt dabei einen Bogen von der Technik- zur Wissenschaftsgeschichte. Gezeigt werden exemplarische Dokumente aus unterschiedlichen Beständen. Dr. Wilhelm Füßl 12 Quartalsprogramm

13 VORTRÄGE Wissenschaft für jedermann Mittwoch, jeweils Uhr (soweit nicht anders angegeben), Ehrensaal, Ebene 1 Abendkasse ab Uhr, Einlass Uhr Reservierung am Montag, Dienstag und Mittwoch vor dem jeweiligen Vortrag: 089 / ( Uhr), Kosten: 3, 7, private Mitglieder frei ALMA Blick ins unsichtbare Universum Dr. Suzanna Randall, ESO Garching In Zusammenarbeit mit dem Physik Department TU München und dem Exzellenzcluster»Origin and Structure of the Universe« Gibt es bewohnbare Planeten? Und wie kommen wir dort hin? Dr. Markus Kissler-Patig, Gemini Observatory in Hawaii und Chile In Zusammenarbeit mit dem Physik Department TU München und dem Exzellenzcluster»Origin and Structure of the Universe« Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschafts - forschung In Zusammenarbeit mit dem Club of Rome European Research Centre Weitere Termine entnehmen Sie bitte unserer Website: angebote/vortraege/fuer-jedermann/ Wissenschaft für jedermann auf YouTube Wie bestimmen Gene unser Aussehen? Steckt die Architektur in einer Krise? Unsere Expertinnen und Experten erklären es Ihnen: Ausgewählte Vorträge zeigen wir auf der Webseite und dem YouTube-Kanal des Deutschen Museums: Nichts mehr verpassen Das Deutsche Museum jetzt mit verbesserter Informationsformel: kurz, informativ und mit außergewöhnlichen Einblicken. Abonnieren Sie unseren Newsletter: Einmal im Monat das Deutsche Museum im -Postfach finden, nichts mehr verpassen und mit uns in Kontakt bleiben. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 13

14 M U S E U M S I N S E L Montagskolloquium Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte Wintersemester 2017/18 Zusammengestellt von Prof. Dr. Helmuth Trischler und PD Dr. Ulf Hashagen Bibliotheksbau, Seminarraum der Institute (Raum 1402) Information: 089 / , a.walther@deutsches-museum.de Beginn: Uhr (Ab Uhr Austausch bei Kaffee in der Küche auf dem Bibliotheksgang.) Eintritt frei Gäste willkommen The History of Informatique in France in an International Perspective Dr. Pierre Mounier-Kuhn, Centre Alexandre Koyré, Paris Narrengold der Prärie. Genetisch modifizierter Raps und die Selbstbestimmung kanadischer Bauern Prof. Dr. Birgit Müller, Institut interdisciplinaire d anthropologie du contemporain, Paris Direkt an den Herrn Bundeskanzler gewandt: Aufbau und Finanzierung des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach ( ) Prof. Dr. Volker Remmert, Universität Wuppertal What Does Materiality Mean for the History of Photography: The Case of Astro - photography Prof. Dr. Omar Nasim, Universität Regensburg 200 Jahre Fraunhoferlinien der Siegeszug der Spektroskopie Vortragsreihe Thema s. Tagespresse Vortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Uhr Der Geheimcode der Sterne. Eine neue Landschaft des Himmels und die Geburt der Astrophysik Prof. Dr. Jürgen Teichmann In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 14 Quartalsprogramm

15 VORTRÄGE KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Das Kinderreich Der große Platz für Kinder von 3 bis 8 Jahren Jeden Montag bis Freitag, Uhr Mitmach-Programm für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Anmeldung unter 089 / (Teilnehmerzahl begrenzt), Treffpunkt: Kinderreich, Ebene 0 Das Kinderreich gehört allen Forscherinnen und Forschern im Alter von 3 bis 8 Jahren und ihren Begleitern. Hier gibt es viel zu entdecken: Flaschenzug und Riesen gitarre, Spiegelkabinett und Zahn räder. Was sind die Geheimnisse des Lichts? Probiert es aus und vergesst nicht, an der Kugelbahn zu tüfteln. Im großen Workshopbereich bieten wir Programme für Kinder und Familien an. Offene Programme für Kinder und Familien Treffpunkt: Kinderreich, Workshopbereich jeweils Uhr und Uhr Informationen unter An den Wochenenden gibt es ein großes Angebot an interaktiven Programmen für Familien und Kinder von 4 bis 8 Jahren. Hier eine Auswahl: Kreisbilder Malen mit Zentrifugalkraft Birkenpech, der älteste Klebstoff der Welt Herstellung von Steinzeitwerkzeugen Weltraumschrott Baue einen Roboter aus Elektroschrott Hefte heften mit Alex Gestalte dein Museumstagebuch Aqua-World Male eine leuchtende Unterwasserwelt Urmelmurmel Baue eine Riesenkugelbahn im Kinderreich und deine eigene Kugelbahn (Dieses Programm findet im Kinderreich statt.) Neu im Programm: Papier schöpfen Lerne die Kunst der Papierherstellung kennen 15

16 M U S E U M S I N S E L TUMLab im Deutschen Museum das Experimentierlabor der Technischen Universität München Für alle Neugierigen ab 10 Jahren Weitere Informationen: und Anmeldung unter Kontakt: kontakt@tumlab.de Bitte beachten: Das TUMLab ist im Rahmen der Modernisierungsarbeiten innerhalb des Museums umgezogen. Sie finden es in der Ausstellung Keramik, Ebene 2. Technik und Forschung be»greifen«das im Wortsinne können Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und (Lehramts-)Studierende im TUMLab. Hier können sie selbst programmieren, steuern, konstruieren und forschen mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. Wie programmiere ich einen Roboter? Wie steuere ich eine Fertigungsstraße? Wie finde ich anhand der Analyse von Beweismitteln heraus, was passiert ist? Das sind nur einige Fragen, zu denen das Labor Antworten eröffnet. TUMLab-Programme kann man als Gruppe buchen oder an einem der regelmäßigen Kurse teilnehmen. In Robotik-Kursen lernen Kinder und Jugendliche einen Lego-Roboter zu programmieren. In Kursen zur Automatisierung steuern sie selbst eine Fertigungsstraße, beim Messen und Steuern erzeugen sie Signale oder erfassen Messwerte. In Kursen zur Optik können sie Teleskope bauen, in Chemiekursen lernen sie Heilpflanzen und ihre Inhaltsstoffe kennen, analysieren verschiedene Beweismittel, um einen Tathergang zu rekonstruieren, oder befassen sich am Computer mit der dreidimensionalen Struktur von Proteinen. In Kursen zur Umwelttechnik messen sie den Energie»verbrauch«verschiedener Alltagsgeräte, bauen selbst ein Wasserkraftwerk oder beschäftigen sich mit der Isar und ihren kleinen Bewohnern. Robotik-Kurse im TUMLab Sa , Sa , Sa jeweils Uhr Robotik-Einstieg So Uhr Robotik-Fortgeschrittene Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 12 Jahren Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter Kosten: 12, 7 (inkl. Museumseintritt) Die Überweisungsmodalitäten werden in der Kursbestätigung mitgeteilt. Willst du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er sich fortbewegt? Hast du Lust, einen Lego-Roboter zu programmieren? Beim Robotik-Kurs im TUMLab kannst du es ausprobieren. 16 Quartalsprogramm

17 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Wissenschaftler/-in sein Sa , Sa , Sa jeweils Uhr Für Jugendliche ab 14 Jahren Kosten: 10, 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter Eine Kooperation des Gläsernen Forscherlabors, des TUMLab und des NIM-Mentoring-Programms. Sa , Sa jeweils Uhr Für Mädchen ab 14 Jahren Kosten: 10, 7 (inkl. Museumseintritt) Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung unter kursangebot/fuer-maedchen Willst du für einen Tag eine echte Forscherin oder ein echter Forscher sein? Und mit einem professionellen, teuren Messgerät aus einem Universitätslabor arbeiten, mit dem selbst Nanometer gemessen werden können? Ein Nanometer sind 10-9 Meter das ist mal dünner als ein menschliches Haar. In dem Kurs erfährst du, wie ein Rastersondenmikroskop aufgebaut ist, wie damit gemessen wird und was dafür alles einzustellen ist. Ob das alles so einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht, kannst du selbst herausfinden, indem du mit deinen ersten Messungen beginnst. Du wirst die Erfahrung machen, dass es völlig anders funktioniert als alle anderen Mikroskope, die du jemals zuvor gesehen hast. Es reagiert z. B. so sensibel auf feinste Schwingungen, dass du selbst mit deiner Stimme das Bild verändern kannst. Du lernst, wie man sich in ein solches Gerät einarbeitet und damit umgeht, um gute Messungen zu erhalten. Wichtig ist dabei, dass du Interesse, Geduld und Konzentration mitbringst und Spaß daran hast, dich in ein Thema zu vertiefen. 17

18 M U S E U M S I N S E L Maus-Türöffnertag Türen auf für Kinder ab 9 Jahren Dienstag, 3. Oktober, ab 9.30 Uhr Nur für Mädchen und Jungen ab 9 Jahren Anmeldung erforderlich: fsj.bildung@deutsches-museum.de Treffpunkt: Eingangshalle, Kosten: Kinder freier Eintritt, Erwachsene Museumseintritt Weitere Programminformationen finden Sie auf unseren Internetseiten. Das Deutsche Museum öffnet seine Türen. Hinter jeder Tür steckt ein neues Abenteuer! Ein Bergwerk über der Erde, ein»fliegendes«labor, Bücher, die Kommandozentrale eines der größten Museen der Welt und noch jede Menge mehr. Käpt n Blaubär und Hein Blöd haben es sich auf einem riesig großen Dampfschleppschiff aus Stahl bequem gemacht, das eigentlich durch keine Tür passt. Aber irgendwie muss es ja in das Museum gekommen sein?! Bei einer Tour durch das Deutsche Museum werden alle Fragen der Mausfans beantwortet. Die Touren werden von Museumsexpertinnen und Museumsexperten geleitet, die sich in den Ausstellungen, aber auch dahinter, wie in ihrer eigenen Westentasche auskennen. Aktionstage»Meere und Ozeane«Vom Flaschentaucher zum Schwarzen Raucher Interaktive Entdeckertour mit Workshop Montag, 30. Oktober, Uhr und Uhr für Mädchen und Jungen ab 9 Jahren Eintritt: Museumseintritt, keine Zusatzkosten Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum Anmeldung erforderlich: b.breitkopf@deutsches-museum.de Die Ausstellung Meeresforschung zeigt die Technik, die beim Forschen unter extremen Bedingungen der Tiefsee nötig ist. Dort findest du die Tauchkugel von Piccard, mehrere Tauchboote und das erste Forschungslabor sowie faszinierende Exponate der modernen Meeresforschung. Mach mit: Experimente mit Körperformen im Wasser, physikalische Versuche mit Fisch-Schwimmblasen, Knüpfen von Segelknoten und vieles andere. 18 Quartalsprogramm

19 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Willkommen an Bord Workshop mit Benedikt Funke, Kapitän mit Expeditionserfahrung aus Arktis und Antarktis Dienstag, 31. Oktober, Uhr Für Jugendliche ab 12 Jahren Treffpunkt: Eingangshalle Anmeldung erforderlich: Wir planen eine Forschungsreise von Hamburg in die Nordwestpassage Navigation für junge Forscherinnen und Forscher Kurs, Peilung, Beschickung... Welche Faktoren müssen bei der Planung einer Seereise berücksichtigt werden und wie werden diese bei der Ausführung der Reise kontrolliert? Mit welchen Mitteln navigiert man ein modernes Schiff und was sind die Herausforderungen bei einer Reise bis in arktische Gewässer? Klimawandel und schmelzende Pole Vortrag von Benedikt Funke Dienstag, 31. Oktober, Uhr Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene, keine Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Hörsaal Energietechnik Wie wirkt sich der Klimawandel auf Arktis und Antarktis sowie auf die dortige Flora und Fauna dort aus? Wie begünstigt der Rückgang des Eises die Ausbeutung des Eismeers und welche Gefahren birgt dies? Märchen im Museum 3. Dezember, 10. Dezember, 17. Dezember, jeweils Sonntag Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Keine Platzreservierung nötig, die genauen Spielzeiten und Spielorte entnehmen Sie bitte den aktuellen Angaben auf unserer Internetseite und der Tagespresse. Nähere Informationen: Hauptabteilung Bildung, Birgit Breitkopf, b.breitkopf@deutsches-museum.de An drei Adventssonntagen im Dezember wird das Deutsche Museum (mit den Zweigstellen Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim) wieder zur Bühne: an besonderen Plätzen präsentieren Schauspielerinnen und Schauspieler Märchen und spannende Geschichten. Künstlerische Leitung: Gabriele Rebling 19

20 M U S E U M S I N S E L Führung für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher Sonderausstellung»energie.wenden«13. Oktober, Uhr (Aktionswoche des Sehens, November, Uhr Pro Termin können wir eine Gruppe von maximal 10 Teilnehmern, zzgl. deren Begleitpersonen, empfangen. Anmeldung (mindestens 2 Tage vor der Veranstaltung): 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Bitte informieren Sie uns, ob Sie mit einer sehenden Begleitperson kommen. Unbegleiteten Personen bieten wir über den Besucherservice Unterstützung an und führen sie zu den Räumen der Sonderausstellung. Die Mitnahme von Blindenstöcken sowie Assistenzhunden (gegen Vorlage eines Nachweises) ist erlaubt. Informationen unter Führung mit Sinneskitzel: Tasten Riechen Hören diese drei Sinne reichen völlig aus, um die Sonderausstellung»energie.wenden«zu erleben. Die Teilnehmer der Blindentastführung»energie.wenden«erleben die Sonderausstellung auf ganz spezielle Weise. Durch Ertasten, Riechen und genaue Beschreibungen wird unseren blinden Besuchern die Ausstellung über den Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung zugänglich gemacht. Am Erdöl wird gerochen, die Kohle wird erfühlt und fast jedes Ausstellungsstück darf ertastet werden. Führung für gehörlose Besucherinnen und Besucher Sonderausstellung»energie.wenden«29. Dezember, Uhr Die Führung wird durch einen Präsenz-Gebärdensprachdolmetscher begleitet. Anmeldung (mindestens 5 Tage vor der Veranstaltung): 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Informationen unter Die Führung stellt Ihnen die wichtigsten Themen der Ausstellung»energie.wenden«im Überblick vor. Energiegewinnung soll umwelt- und sozial verträglich, nachhaltig, sicher, und technisch innovativ sein. Gleich zeitig soll sie für den Verbraucher günstig sein und dem Versorger hohen Profit erbringen. Wie bekommt man das alles unter einen Hut? Die Aus stellung»energie.wenden«liefert vielfältige Informationen und spielt mögliche Szenarien durch. 20 Quartalsprogramm

21 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Blick in die Sonderausstellung»energie.wenden«Führungen für Mitglieder Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Termin mit Angabe der Mitglieds nummer unter besucherservice@deutsches-museum.de. Treffpunkt: Eingangshalle Di Uhr Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen Pharmazie Di Uhr Das Leben in Zahlen Vom Rechenschieber zur Landkarte Di Uhr Reise in die Welt der Sterne und Planeten Ein Streifzug durch die Astronomie Seniorenführungen Eintritt und Führung frei; Treffpunkt: Eingangshalle, nach der linken Kasse Bitte melden Sie sich frühzeitig an wegen der starken Nachfrage sind diese Führungen schnell ausgebucht. Anmeldung: Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München, Burgstraße 4, München, 089 / Do u Uhr Ton, Glas und Scherben Materialien in unserem Alltag Do u Uhr Meisterwerke der Steinzeit Die Malereien in der Altamira- Höhle Weitere Seniorenführungen finden im Verkehrszentrum (s. S. 41) und der Flugwerft Schleißheim (s. S. 46) statt. 21

22 M U S E U M S I N S E L Wissen ohne Grenzen Führungen für Geflüchtete Ein Programm für Gruppen. Die Teilnahme ist für angemeldete Gruppen kostenlos, der Eintritt ins Museum ist frei. Die Führungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Astronomie max. 10 Personen Anmeldung und Information: Besucherservice, 089 / , besucherservice@deutsches-museum Fr Uhr Astronomie Fr Uhr Musik Fr Uhr Astronomie Fr Uhr Flugsimulator Fr Uhr Papier Fr Uhr Flugsimulator Diese Führungen für Flüchtlinge in begleiteten Gruppen sind anschaulich und für alle Sinne aufbereitet. Zweimal im Monat bieten wir»wissen ohne Grenzen«an. Die Führungen werden in einfacher deutscher Sprache gehalten und mit Arbeitsblättern unterstützt. Durch anschauliche Vorführungen ist der Inhalt der Führungen auch für Neulinge der deutschen Sprache (z. B. europäisches Sprachniveau A1) gut nachvollziehbar. Mit freundlicher Unterstützung des Freundes- und Förderkreises Deutsches Museum e. V. Die schönsten Dioramen Führung zu ihrer Entstehungsgeschichte und Konstruktion Freitag, 3. November, Uhr Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, Treffpunkt: Eingangshalle Dauer: 1,5 Stunden, Teilnehmerzahl: max. 15 Personen, Kosten: Museumseintritt Weitere Informationen: besucherservice@deutsches-museum.de Bei der Führung lernen Sie die Arbeit besonderer Fachwerkstätten des Hauses kennen und erfahren, was die handwerkliche und visuelle Faszination eines Dioramas ausmacht. Anschließend betrachten wir gemeinsam ausgewählte Dioramen in verschiedenen Ausstellungen des Museums. 22 Quartalsprogramm

23 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Sondervorführungen Glasblasen Glasbläserstand neben der Altamira-Höhle, Ebene 2 Täglich um Uhr und Uhr finden Vorführungen am Glasbläserstand statt. An den unten genannten Terminen werden spezielle Tech niken oder Sonderanfertigungen aus Glas vorgestellt. So u Uhr Mo u Uhr Massivglas Der Glasbläser fertigt aus farbigen, massiven Glasstäben fantasievolle Figuren, die von den Besuchern käuflich erworben werden können. (Dauer ca. 30 Min.) Di Uhr Mi Uhr Glasapparate Der Glasbläser demonstriert die Grundlagen des Glasapparatebaus am Beispiel des Liebig-Kühlers. (Dauer ca. 45 Min.) Sa Uhr So Uhr Schreibfedern aus Glas Die farbigen, komplett aus Glas gefertigten Schreibfedern faszinieren nicht nur durch Form und Design, sondern überzeugen auch in ihrer Funktion. (Dauer ca. 25 Min.) Sondervorführung Siemens-Studio Ausstellung Musikautomaten und Elektrophone Sonntag, 22.Oktober, Uhr Das Siemens-Studio für elektronische Musik gehört zu den besonderen Schätzen der Musikinstrumentenabteilung. In der Ausstellung ist mit originalen Geräten das Studio nachempfunden, wie es zunächst bei Siemens in München, später an der Hochschule für Gestaltung in Ulm betrieben wurde. Präsentation mit Dr. Stefan Schenk 23

24 M U S E U M S I N S E L Frauen Technik Wissen Führungen für Frauen im Deutschen Museum Treffpunkt: Eingangshalle Deutsches Museum (falls nicht anders angegeben), Dauer: Minuten Information: Sabine Bärmann, 089 / , s.baermann@deutsches-museum.de Uhr Wirklichkeit und Illusion: Die Dioramen im Deutschen Museum Dioramen bilden eine besondere Form der Museumspräsentation, deren Kultur im Deutschen Museum besonders gepflegt wird. In zahl - reichen Ausstellungen kann man sie noch heute vielfach bestaunen. Dank der handwerklichen Meisterschaft der hauseigenen Werkstätten sind sie in hohem Maße lebendig und»authentisch«gestaltet und vermitteln so scheinbar reale Welten. Gleichzeitig sind sie Zeugnisse der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse ihrer Zeit. Die Führung zeigt, dass Dio ramen auf unterschiedlichen Traditionslinien basieren, die sich im Laufe der Zeit dynamisch weiterentwickelt haben und bis heute zu immer wieder innovativen Formaten führen. Dr. Andrea Lucas Uhr Blick hinter die Kulissen des Archivs des Deutschen Museums Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Alle unsere 4700 Regalmeter an einzigartigen Archivbeständen können wir Ihnen in einer Stunde nicht zeigen! Wir wollen aber einen Blick hinter die Kulissen des Archivs werfen und einige Magazine besuchen. Dabei erläutern wir anhand von Beispielen die Arbeitsabläufe im Archiv. Nicht zu kurz kommen dabei interessante und zentrale Originaldokumente aus unseren Beständen. Dr. Matthias Röschner Treffpunkt: Hauptpforte am Bibliotheksgebäude Uhr Auf und Ab der Aben - teuermaschine. 200 Jahre Radfahren Sonderausstellung»Balanceakte«Vor 200 Jahren erfand Karl Drais das erste Zweirad: eine Laufmaschine, die zum Vorläufer des Fahrrads wurde. Zu diesem Jubiläum präsentiert das Verkehrszentrum die große Sonderausstellung»Balanceakte«. Gezeigt werden die Auf- und Abschwünge des Radelns von seinen Anfängen bis in unsere Tage. Die Ausstellung ist in die Schwerpunkte»Technik und Wirtschaft«,»Kultur und Sport«und»Mobilität und Verkehr«gegliedert. Helene Hoffmann Treffpunkt im Verkehrszentrum 24 Quartalsprogramm

25 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Das DNA-Besucherlabor: Genforschung begreifen Besucherlabor im UFO des Zentrums Neue Technologien Termine für Gruppen nach Vereinbarung: Besucherservice, 089 / Weitere Informationen auf den Internetseiten des Museums: labore/besucherlabor Im Programm des Besucherlabors werden vier verschiedene Kurse angeboten. Bei der Wahl der Experimente wurde Wert darauf gelegt, dass sie sowohl einen Bezug zu Lehrplaninhalten aufweisen als auch Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Themen der Ausstellung zur Nano- und Biotechnologie enthalten. Das Programm richtet sich an alle Interessierten ab der 9. Klasse und dient auch als Lehrerfortbildung. Die Theorie zu den Experimenten wird dem Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst. Alle Kurse sind für maximal 18 Teilnehmer ausgelegt. 1. Die eigene DNA isolieren und mitnehmen! Dauer: 1 Stunde, 80, 2. Wer war der Täter? Genetischer Fingerabdruck mittels PCR Dauer: 3 Stunden, 160, 3. Gentechnisches Arbeiten Gen-Einbau in ein Plasmid Dauer: 3 Stunden, 160, 4. Angesteckt! Antigen-Nachweis mittels Antikörper-ELISA-Test Dauer: 2 Stunden, 120, Der Kurs»Die eigene DNA isolieren und mitnehmen!«wird zudem an aus - gewählten Samstagen um Uhr angeboten. Karten für 5, 7 sind an der Information in der Eingangshalle erhältlich. Bitte informieren Sie sich am Tag Ihres Besuchs in der aktuellen Übersicht, ob der offene Kurs angeboten wird: Gläsernes Forscherlabor im Zentrum Neue Technologien Forschungsalltag mitten im Museum Im Gläsernen Forscherlabor stellen sich Wissen schaftlerinnen und Wissenschaftler Ihren Fragen. Zum Beispiel: Wie geht man vor, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen? Woran wird hier gerade geforscht? Wie sieht der Forschungs alltag aus? Aus eigener Erfahrung können die anwesenden Naturwissenschaftler/-innen erzählen, warum sie gerne forschen und welche Studienmöglichkeiten es in den Naturwissenschaften gibt. Sprechstunde: Wissenschaftliches Arbeiten Freitag, Uhr Für Schüler/-innen und Studierende, Treffpunkt: Gläsernes Forscherlabor Information und Anmeldung: Dr. Frank Trixler, Anmeldung: trixler@tum.de Forscher der LMU/TUM geben Tipps und bieten Beratung zu Fragen und Problemen bei der Planung, Durchführung und dem Verfassen naturwissenschaft - licher Seminar- oder Abschlussarbeiten an Schule und Universität. Sie leisten Hilfestellung in den Bereichen»wissenschaftliches Denken«und»Forschungs - methodik«, machen auf Fallen bei der Beobachtung und Interpretation der Ergebnisse aufmerksam und geben Ratschläge, wie die Arbeit professionell verfasst wird. 25

26 M U S E U M S I N S E L Experimentier-Werkstatt Für Besucherinnen und Besucher von 7 bis 99 Jahren Regelmäßig Donnerstag und Samstag, Uhr Die Experimentier-Werkstatt ist auch an vielen anderen Tagen geöffnet! Ausstellung Physik, Ebene 1 Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Angebote in der Eingangshalle oder im Internet unter Schulklassen und Gruppen können Workshops vorab buchen, Informationen im Internet, Buchungen über den Besucherservice: 089 / Die Betreuung in den Workshops wird den jeweiligen Vorkenntnissen angepasst. In der Experimentier-Werkstatt können Sie Physik und Technik mit eigenen Händen begreifen. Die Themen der nächsten Wochen: 31. August bis 7. Oktober Licht-Werkstatt Was unterscheidet Glühlampen und LEDs? Wie funktionieren Glasfaserkabel und wie kann man mit Laserlicht schreiben? Entdecken Sie unsichtbares Licht und erleben Sie gelbe Schatten und rote Zitronen. 12. Oktober bis 4. November Lichtkunst-Werkstatt Malen mit Licht? Lassen Sie mit vielerlei Lichtquellen leuchtende Schriftzüge, Familienfotos oder Szenen entstehen... Experimentieren mit dem Spektroskop in der Weinkiste. 26 Quartalsprogramm

27 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Beobachtungen in der Sternwarte Tagesführungen Tägliche Öffnung der Westkuppel von bis Uhr. Tägliche Öffnung der Ostkuppel von bis Uhr. Bei klarem Himmel kann man den Mond, einige Planeten und die hellsten Fixsterne auch am Tag beobachten. Ein spezieller Zusatzfilter erlaubt sogar die gefahrlose Beobachtung der Sonne. In rotem Spektrallicht werden Details der Sonne sichtbar. Die Westkuppel ist ausgestattet mit einem Refraktor (Linsenfernrohr) von Zeiss, Jena, Baujahr 1924, Objektivdurchmesser 30 Zentimeter, Brennweite 5 Meter. Die Ostkuppel ist mit einem Reflektor (Spiegelfernrohr, Cassegrain-System) von Goerz, Berlin, Baujahr 1913, Spiegeldurchmesser 40 Zentimeter, Brennweite 3,6 Meter, bestückt. Abendführungen In der Ostkuppel der Sternwarte finden bei klarem Himmel jeweils dienstags und freitags Abendführungen statt. Treffpunkt ist der Aufgang zur Ostkuppel im Museumshof links neben dem Haupteingang. Bei nicht eindeutiger Wetterlage (teils klar, teils bewölkt) können Sie an den Führungstagen zwei Stunden vor Beginn unter Tel. 089 / erfahren, ob die Führung stattfindet. Januar, Februar, März Beginn Uhr April, Mai, August, September Beginn Uhr Oktober, November, Dezember Beginn Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Vorträge Einmal im Monat bieten wir einen Vortrag im Rahmen der Abendführungen in der Sternwarte an. Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt. Bei gutem Wetter natürlich mit Beobachtung. Vortragsdauer: 30 Minuten, Beobachtung: 45 Minuten Di Uhr Eine kurze Einführung in unseren Kosmos Di Uhr Ein Überblick über Meteorströme und Kometen am Beispiel der Leoniden / Die Oststernwarte des Deutschen Museums und ihr Teleskop Di Uhr Unser Mond Die Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum Die Beobachtergruppe ist ein an das Deutsche Museum angegliederter Verein, der die Sternwarte betreut und betreibt. Informationen zu den Aktivitäten der Gruppe finden Sie unter Für Gruppenführungen, beispielsweise für Schulklassen, ist eine Termin - absprache per (info@beobachtergruppe.de) erforderlich. 27

28 M U S E U M S I N S E L Planetarium Vorführungen im Zeiss-Planetarium finden in der Regel täglich statt. Uhrzeiten entnehmen Sie bitte der tagesaktuellen Führungsübersicht unter Karten (2, 7 zzgl. Museumseintritt) sind an der Information in der Eingangshalle erhältlich. (Kinder sind erst ab 6 Jahren zugelassen.) Weitere Informationen zum Planetarium unter Der nächtliche Sternenhimmel ist heutzutage oft durch Dunst- und Staubschleier verdeckt oder durch das Zivilisationslicht unserer Städte überstrahlt. In einer sehr klaren Nacht könnte man von München aus theoretisch mehr als 3500 Sterne sehen. In Wirklichkeit sehen wir aber nur einige Hunderte. Im Planetarium hingegen können sich die Besucher nicht nur einen perfekten (künstlich projizierten) Münchner Nachthimmel ansehen, sondern auch den Himmel über jedem beliebigen Punkt der Erde. Oder so, wie er um Christi Geburt ausgesehen hat oder wie er in 1000 Jahren aussehen wird. Dafür sorgt der Lichtfaser-Sternenprojektor Zeiss-Skymaster ZKP4 mit LED- Lichtquellen und rund 7300 Glasfasern. Er projiziert einen täuschend echten Sternenhimmel in die Kuppel. Ergänzend zum Sternenprojektor arbeitet im Planetarium eine digitale 4K-Ganzkuppel-Projektionsanlage. Mit Hilfe der sechs Zeiss-VELVET-Powerdome-Projektoren ist es möglich, eine virtuelle Reise durch das Universum zu unternehmen. Die Besucher können die 13,7 Milliarden Lichtjahre bis an die Grenze des beobachtbaren Universums zurücklegen und dabei die Welt der Sterne und Galaxien durchfliegen, bei den Planeten haltmachen oder die Milchstraße von außen betrachten. 28 Quartalsprogramm

29 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Allgemeine Führungen und Vorführungen Täglich wird eine Auswahl folgender Führungen und Vorführungen angeboten. Das tagesaktuelle Programm finden Sie in der Eingangshalle und auf unseren Internetseiten unter Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Abteilung Karten fu r kostenpflichtige Fuḧrungen an der Information in der Eingangshalle. Informationen über individuelle Führungen für Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen unter 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Übersichtsführung Neben den kostenfreien Vorführungen und Führungen in den einzelnen Abteilungen (siehe folgende Seiten) bieten wir täglich zwei Übersichtsführungen an. Der Rundgang führt u.a. durch die Ab - teilungen Bergbau, Kraftmaschinen, Starkstromtechnik, Schifffahrt, Physik und Historische Luftfahrt. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Eingangshalle, um und Uhr Kosten pro Person: 3, 7 (zzgl. Museumseintritt), Mitglieder und Kinder unter 6 Jahren frei, Anmeldung und Karten an der Information in der Eingangshalle, maximal 15 Teilnehmer Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Bergwerk (60 Min.) Werkzeugmaschinen Historische Luftfahrt Keramik, Mini-Ziegelfertigung Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 3 Metalle, Gießereivorführung Schifffahrt Zentrum Neue Technologien, Nano- und Biotechnologie Musikinstrumente, Automaten Geodäsie, Wettersatelliten Sternwarte, Westkuppel Uhr Eingangshalle Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Übersichtsführung (3, 7; Tickets an der Information) Starkstromtechnik, Hochspannungsanlage (ca. 20 Min.) Energietechnik Glastechnik Flugsimulator Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologien Amateurfunk (60 Min.) 29

30 M U S E U M S I N S E L Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Kraftmaschinen Zentrum Neue Technologien, Science-Show (Mo Fr) Pharmazie Sonderausstellung»energie.wenden«Glasblasen Papiertechnik, Handschöpfen Uhr Ebene 0 Ebene 6 Zentrum Neue Technologien, Mikroskopisches Theater Planetarium (2, 7; Tickets an der Information) Uhr Ebene 0 Metalle, Vom Erz zum Metall Uhr Ebene 1 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Historische Luftfahrt Physik, Experimente mit flüssigem Stickstoff Glastechnik Geodäsie, Wettersatelliten Uhr Ebene 0 Eingangshalle Eingangshalle Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 6 Bergwerk (60 Min.) Übersichtsführung (3, 7; Tickets an der Information) Terrassenführung, Sonnenuhrengarten mit Blick über München (Anmeldung an der Information) Starkstromtechnik, Hochspannungsanlage (ca. 20 Min.) Zentrum Neue Technologien, Science-Show (Mo) Pharmazie Glasblasen Keramik, Mini-Ziegelfertigung Musikinstrumente, Automaten Planetarium (2, 7; Tickets an der Information) Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 3 Kraftmaschinen Metalle, Gießereivorführung Schifffahrt Energietechnik Sternwarte Ostkuppe 30 Quartalsprogramm

31 FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Uhr Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 3 Zentrum Neue Technologien, Mikroskopisches Theater Zentrum Neue Technologien, DNA-Besucherlabor (Sa; 5, 7; Tickets an der Information) Werkzeugmaschinen Kinderreich, Mitmach-Programm (für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Mo Fr) Sonderausstellung»energie.wenden«Flugsimulator Papiertechnik, Handschöpfen Geodäsie Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologien Uhr Ebene 0 Ebene 6 Starkstromtechnik, Hochspannungsanlage (ca. 20 Min.) Planetarium (Sa u. So, 2, 7; Tickets an der Information) Abendführungen Ebene 3 Sternwarte Ostkuppel (Di u. Fr, Eingang Museumshof, nur bei klarem Himmel) Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten: Jan./Feb./März Uhr Apr./Mai/Aug./Sept Uhr Okt./Nov./Dez Uhr Im Juni und Juli finden keine Abendführungen statt. Bitte informieren Sie sich in der Eingangshalle oder auf unseren Internetseiten, welche Führungen aus diesem Gesamtprogramm am Tag Ihres Besuchs angeboten werden. 31

32 M U S E U M S I N S E L Gruppenführungen Auf der Museumsinsel können Sie für Schulklassen und Gruppen ver - schiedene Führungen buchen (Ermäßigungen für Bildungseinrichtungen; Preise zzgl. Museumseintritt). Information: 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Übersichtsführung auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 100, 7 pro Gruppe Übersichtsführung in einer Fremdsprache (max. 25 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Kinderführungen (max. 15 Teilnehmer) Museumsinsel: Mo So, 50, 7 pro Gruppe Zweigmuseen: Mo Fr, 50, 7 pro Gruppe, Sa/So, 65, 7 pro Gruppe Fachführungen auf Deutsch (ca. 20 Teilnehmer) 120, 7 pro Gruppe Fachführungen in einer Fremdsprache (ca. 20 Teilnehmer) 140, 7 pro Gruppe Die Bonner Dependance ist das erste Museum für zeitgenössische Forschung und Technik in Deutschland. Rund 100 Meisterwerke, einige davon sogar mit dem Nobelpreis prämiert, gibt es hier zu sehen. Spannende Geschichten beschreiben den mühsamen Weg zum ersten MP3-Player oder die Reise in den Nanokosmos. Wer wissen möchte, wie ein Airbag funktioniert, wer den Transrapid bestaunen oder neue medizinische Techniken kennenlernen will: Im Deutschen Museum Bonn werden nicht nur Technikfans fündig! Deutsches Museum Bonn im Wissenschaftszentrum Ahrstraße Bonn Tel / Fax / info@deutsches-museum-bonn.de 32 Quartalsprogramm

33 Sonderausstellung Balanceakte 200 Jahre Radfahren Bis 22. Juli 2018 Vor 200 Jahren erfand Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn, besser bekannt als Karl Drais, das erste Zweirad: eine Laufmaschine. Sie wurde zum Vorläufer des Fahrrads, das derzeit einen neuen Aufschwung erlebt und von uns bis heute in Sport, Freizeit und Verkehr millionenfach genutzt wird. Das Verkehrszentrum nimmt das 200-jährige Jubiläum der Drais schen Erfindung zum Anlass, eine Sonderausstellung rund um das Fahrrad und das Radfahren zu präsentieren. Die Ausstellung»Balanceakte«zeigt die Auf- und Abschwünge des Radelns von seinen ersten Anfängen bis in unsere Tage. Die technische Entwicklung des Fahrrads steht dabei genauso auf dem Programm wie die Fahrradkultur oder die Rolle, die das Fahrrad im heutigen Verkehrsalltag und in der Mobilität der Zukunft haben kann nicht nur in unseren Breiten, sondern auch in Afrika, Südamerika oder Asien. Die bewegte Geschichte des Fahrrads wie der heutige Verkehr auf zwei Rädern ist in der Gestaltung der»formation München«in ein bildreiches Panorama von Fotos, Exponaten und Geschichten, die uns von Radfahrern und Radfahrerinnen mit auf den Weg gegeben wurden, eingebettet. Gezeigt werden etwa 100 Zweiräder von der Laufmaschine bis zum modernen Hybrid-Bike und viele Kleinexponate. Mitmachstationen laden dazu ein, den Aufstieg aufs Hochrad selbst zu erproben oder im Wettbewerb auszutesten, wer am meisten Kraft auf die Pedale bringt. 33

34 V E R K E H R S Z E N T R U M Begleitprogramm zur Sonderausstellung Bitte informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen auch im Internet unter Jahre Fahrradgeschichten Lesung mit Stephan Schäfer, Kölner-Kunstsekretariat Donnerstag, 9. November, Uhr (mit Pause) Auditorium, Halle III, Zugang direkt in Halle III Kosten: 3, 7, Mitglieder frei 1817 ließ der badische Forstlehrer Freiherr von Drais in Frankreich seine Laufmaschine als»vélocipède«patentieren. Seither zeigen sich Autoren der Weltliteratur immer wieder von der»lust, auf dem eisernen Rosse dahin - zujagen«inspiriert und laden ein zu einer abenteuerlichen LiteraTour auf zwei Rädern. So erlebt Mark Twain bei seinen ersten Lektionen auf dem Hochrad poetische Aufschwünge und schmerzhafte Abstürze. Der 8-jährige Thomas Bernhard erfährt sich freiheitstrunken das Glück auf seiner ersten Spritztour im Salzburger Land. Egon Erwin Kisch beschreibt die volkstümliche Atmosphäre und»elliptische Tretmühle«des Berliner Sechstagerennens und Kurt Tucholsky besucht verwaiste Fahrräder auf einer Kopenhagener Polizeistation. Und in Flann O Briens surrealistisch-satirischem Kultbuch»Der dritte Polizist«schließlich nehmen Fahrräder, bekanntlich das liebste Fortbewegungsmittel auf der grünen Insel, immer menschlichere Züge an. Rote-Punkt-Führungen durch die Sonderausstellung Jeden Samstag und Sonntag, jeweils Uhr Kuratorenführungen 22. Oktober, 19. November, 17. Dezember, jeweils Sonntag, Uhr Die Führungen durch das Kuratorenteam thematisieren die historischen und aktuellen Fahrrad-Highlights der Ausstellung, beschäftigen sich mit den sozialen Bedingungen des Rad fahrens und fragen nach, wie es um den Rad - verkehr der Gegenwart bestellt ist. Fahrradworkshops Mein Fahrrad hat einen Platten Fahrrad-Flick-Kurse für Kinder 4. Oktober, 8. November, 6. Dezember Weitere Informationen s. S. 40 Rund ums Fahrrad Thementag im Verkehrszentrum 11. November Weitere Informationen s. S Quartalsprogramm

35 SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen Samstag, 14. Oktober, Uhr Ab Uhr stündlich bis Uhr Führungen durch die Sonderausstellung»Balanceakte 200 Jahre Radfahren«(Halle I) Ab Uhr Bike Shorts Celebration Jahre Fahrrad Das Kurzfilmprogramm zum Jubiläum (Halle III) In der Sonderausstellung»Balanceakte«wird auf 1000 Quadratmetern die Geschichte des Radfahrens erzählt. Es gibt zahlreiche Führungen und Mitmachangebote: Formvollendet auf ein Hochrad steigen oder eine Testfahrt mit dem Rad der Zukunft machen an diesem Abend kann man das selbst ausprobieren. Aber auch jenseits der zwei Räder gibt es im Verkehrszentrum viel zu sehen. Im Kutschensimulator kann man erleben, wie»bequem«das Reisen früher war, mit dem S-Bahn-Simulator können Besucher eine S-Bahn durch Berlin steuern, und am Bahngleis der Halle II wird die Schnellzuglokomotive S 3/6 unter Volldampf gesetzt. Oder man bestaunt ganz einfach eines der vielen Meisterwerke, zum Beispiel den Benz-Patent-Motorwagen das erste Benzinauto der Welt. Zur Langen Nacht auf der Museumsinsel und dem Oldtimer-Shuttle-Service s. S. 8 Sonderveranstaltung Sicherheit durch Prävention Verkehrsschulung für Seniorinnen und Senioren 17. Oktober, 21. November Dienstag, jeweils Uhr Nur mit vorheriger Anmeldung: Jürgen Bittner, 089 / Der Sicherheitskurs mit Polizeibeamten für Seniorinnen und Senioren umfasst Wahrnehmungstraining, das Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen als Verkehrsteilnehmer und Tipps zum Schutz vor Betrug und Einbruch. Eine Veranstaltung der Verkehrspolizeiinspektion München, Verkehrserziehung und -aufklärung. 35

36 V E R K E H R S Z E N T R U M Sonderveranstaltung Repair-Café Samstag, 18. November, Uhr Keine Eintrittsgebühr für den Seminarraum. Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert, mit einer Modelleisenbahn, die nicht mehr fährt, mit einer Lampe, die nicht mehr leuchtet? Wegwerfen? Nein, lieber reparieren. Für Menschen, die gern tüfteln und reparieren, dreht sich im Seminarraum des Verkehrszentrums alles ums Reparieren. Verschiedene Fachleute stehen zur Verfügung: Elektriker, Ingenieure, Uhrmacher bieten Rat und Anleitung zur Selbsthilfe kostenlos bei allen möglichen Reparaturen; Werkzeuge und Materialien sind vorhanden. Besucher des Repair-Cafés bringen ihre funktionsuntüchtigen Kleingegenstände von Zuhause mit. Toaster, Lampen, Föhne, technisches Spielzeug... alles was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden pro Person jedoch bitte nur ein Objekt! Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair-Café wissen fast immer eine Lösung. Bitte halten Sie Schaltpläne, Gebrauchsanleitungen etc., soweit vorhanden, bereit. Eine Kooperation des Deutschen Museums mit dem Haus der Eigenarbeit (HEi). Sonderveranstaltung Zivilcourage-Kurse Montag, 9. Oktober, Dienstag, 7. November, Freitag, 1. Dezember jeweils Uhr Anmeldung unter Teilnahme kostenlos Fahrgäste in den Verkehrsmitteln des Münchner Verkehrs- und Tarifver bundes fahren sicher. Dennoch gibt es manchmal Situationen, in denen Zivil courage gefragt ist. Wie man kritische Begebenheiten vermeiden oder im Notfall richtig reagieren kann, vermitteln erfahrene Einsatzkräfte. Das Polizeipräsidium München, die Bundespolizeiinspektion München und die Aktion Münchner Fahrgäste veranstalten ein kostenloses Verhaltens - training für Fahrgäste unter dem Motto: Mit Herz und Verstand handeln. Notfall? Du hilfst ich auch! 36 Quartalsprogramm

37 SONDERVERANSTALTUNGEN Sonderveranstaltung Rund ums Fahrrad Thementag im Verkehrszentrum Programm mit unterschiedlichen Angeboten zu den Themen Fahrrad und Radfahren Samstag, 11. November, Uhr Anmeldung erforderlich: Kosten: Museumseintritt, Treffpunkt: Kasse Die Angebote können Sie komplett oder auch einzeln wahrnehmen Uhr Rahmen, Lenker, Sattel Welches Fahrrad passt zu mir? Die individuelle Typberatung gibt einen Einblick, was Sie beim Kauf eines Fahrrads berücksichtigen sollten. Hier spielen u. a. Qualität, Preis-Leis tungs- Verhältnis, Fahrgewohnheiten und Körpergröße eine wich tige Rolle Uhr Fahrradgeschichten im Verkehrszentrum Die Führung durch die Ausstellung vermittelt die wechselvolle und von Trends geprägte Ge schichte des Fahrrads und Radfahrens Uhr Pflege, Wartung, Reparatur Anleitungen zur Selbsthilfe Kleine Pannen selbst reparieren, durch richtige Pflege und Wartung Schäden vermeiden oder rechtzeitig erkennen. Der Workshop vermittelt die dazu nötigen Fertigkeiten. Sonderveranstaltung Münchner Wissenschaftstage 25. bis 28. November Anmeldung zu den Veranstaltungen: Infopoint in der Alten Kongresshalle ab Beginn der Münchner Wissenschaftstage; begrenzte Teilnehmerzahl Treffpunkt jeweils Eingang Verkehrszentrum Sa Uhr Zukunftsideen für den Radverkehr (Führungsvortrag) Die Führung durch die Sonderausstellung»Balanceakte«befasst sich mit dem Fahrrad als nachhaltigem Verkehrsmittel und mit neuen Radverkehrskonzepten, die helfen sollen den Radverkehr zu fördern und Straßen zu entlasten. Referentin: Dr. Bettina Gundler, Leiterin Verkehrszentrum Sa Uhr Adaptive City Mobility (ACM)/CITY etaxi (Führung und Vortrag) Elektromobilität soll effizienter und kostengünstiger werden und dazu beitragen, den Fahrzeugbestand in den Städten zu reduzieren. Die Referenten präsentieren das Mobilitätsprojekt und erläutern Design und technisches Konzept des CITY etaxis, das als Exponat in der Ausstellung des Verkehrszentrums zu sehen ist. Referenten: Prof. Peter Naumann, Naumann-Design/Rauno Andreas Fuchs, Green City Project/Paul Leibold, VISPIRON Carsync GmbH 37

38 V E R K E H R S Z E N T R U M So Uhr Wege des Neuen Erfindungen und Innovationen (Führungsvortrag) Der Ausstellungsbereich»Wege des Neuen«in Halle III des Verkehrszentrums vereint knapp 20 Exponate, die wichtige Aspekte von Innovationsprozessen veranschaulichen. Die Führung fragt, welche Zukunftsideen in den Objekten aus historischer Sicht steckten. Referent: Dr. Frank Steinbeck, Kurator Straßenverkehr Mo Uhr Zukunftspläne bei der Eisenbahn früher und heute (Führungsvortrag) Die Eisenbahn ist seit jeher von Zukunftsplänen getrieben worden, ob im Lokomotivbau oder im Entwurf eines ersten Streckennetzes für deutsche Lande. An Beispielen der Eisenbahnsammlung im Verkehrszentrum werden Zukunftsideen aus der Vergangenheit und Gegenwart erläutert. Referentin: Dr. Ulrike Sturm-Hentschel, Kuratorin für Schienenverkehr Di Uhr Forschung und Umwelt (Vortrag mit praktischen Versuchen) Für Kinder der 4. bis 6. Jahrgangsstufe, Treffpunkt: Seminarraum Verkehrszentrum Anmeldung: b.breitkopf@deutsches-museum.de Die Plastikpiraten der Nymphenburger und Montessori-Schule stellen ihr Forschungsprojekt vor: wie sie die Isar nach Plastik und Müll untersucht haben, was sie dabei gefunden haben und was wir davon lernen können. Di Uhr 200 Jahre Fahrrad Für Kinder ab 8 Jahren, Treffpunkt: Eingang Verkehrszentrum, Anmeldung: b.breitkopf@deutsches-museum.de Die Kinder und Jugendliche gehen im Verkehrszentrum auf eine interaktive Entdeckertour. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fahrrad. Wie wird sich das Fahrrad und die Nutzung in Zukunft weiterentwickeln? Veranstalter: Deutsches Museum Vortragsreihen Auditorium, Halle III, Zugang direkt in Halle III Eintritt: 3, 7; Mitglieder frei Verkehr aktuell»güterverkehr in der Stadt Herausforderungen und Chancen«Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen der TU München in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums Bitte informieren Sie sich über die Einzelvorträge unter Do , Do , Do jeweils Uhr 38 Quartalsprogramm

39 VORTRÄGE KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Südbayern Do Uhr Licht fürs Fahrrad Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Südbayern lädt zur Vortragsveranstaltung mit Demonstration und Diskussion zu folgenden Themen ein: Beleuchtung am Fahrrad aus der Sicht der Radfahrer/-innen Ralf Noziczka, LiTG BG Südbayern Gesetzliche Bestimmungen zur Fahrradbeleuchtung Dr.-Ing. Dieter Kooß, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Aktuelle Lichttechnik am Rad Vortrag und Demonstration Frank Regge Fa. Busch & Müller, Meinerzhagen Diskussionsrunde Moderation der Diskussion: Emre Onur, Chefredakteur Fachzeitschrift»Licht«Kindergeburtstag im Verkehrszentrum Spezielle Kindergeburtstagsführungen werden für Kinder ab 6 Jahren angeboten (siehe Internetseiten zu Kinderführungen). Hier wird spielerisch und alters gerecht das Interesse an Naturwissenschaft und Technik geweckt. Nähere Informationen: 089 / besucherservice@deutsches-museum.de Lesungen der Lesefüchse 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember, Sonntag, jeweils Uhr Für Kinder von 4 bis 6 Jahren, Treffpunkt: Mitropa-Wagen (Halle II) Keine Anmeldung erforderlich. Die Lesefüchse gehen auf Reisen! Kommst du mit? Lesen bildet nicht nur es macht auch Spaß und kann sehr spannend sein! Vor allem, wenn gute Vorleser uns Geschichten nahebringen. Die ehrenamtlichen Vorleser des Vereins Lesefüchse e. V. nehmen euch inmitten von Bussen, Bahnen und Automobilen mit auf eine abenteuerliche Fantasiereise. Der Verein Lesefüchse e. V. ist eine der größten Vorleseinitiativen Deutschlands. Mit seinem Engagement möchte der Verein die Liebe zum Buch und die Lust aufs Lesen wecken. 39

40 V E R K E H R S Z E N T R U M Mein Fahrrad hat einen Platten Fahrrad-Flick-Kurse 4. Oktober, 8. November, 6. Dezember Mittwoch, jeweils Uhr Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Mindestteilnehmerzahl: 3 Anmeldung: 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de Kosten: Museumseintritt (zzgl. 1,50 7 Materialkosten), Treffpunkt: Kasse Im Workshop wird besprochen und geübt, wie z. B. der Mantel von der Felge genommen wird oder wie ein Loch im Schlauch geflickt wird. Ein hervorragender Einstieg, um Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen zu können. Und das alles vor der Kulisse bedeutender historischer Fahrräder. Fahr mit der Sonne! Und baue dein Solarmobil Workshop Freitag, 3. November, Freitag 29. Dezember Uhr, Uhr, Uhr Für Kinder ab 8 Jahren, Eltern willkommen, Dauer: 90 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl, Kosten: Museumseintritt zzgl. 3, 7 Workshopgebühr (Begleitperson: Museumseintritt) Anmeldung erforderlich: 089 / , info@kindermuseum-muenchen.de Aus einfachen Bauteilen kann hier unter Anleitung ein Modellfahrzeug ge baut und gestaltet werden. Das Besondere daran: Die Fahrzeuge sind solarbetrieben, das heißt, sie fahren mit Sonnenlicht. Ob Geländeauto oder Rennwagen bei einem Wettrennen zeigt sich, welches Fahrzeug das schnellste ist. Alle Fahrzeuge können gegen eine Material gebühr von 10 Euro mit nach Hause genommen werden. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendmuseum München. Märchen im Museum 3. Dezember, 10. Dezember, 17. Dezember, jeweils Sonntag Uhr Der kleine Lord und sein Hochrad Halle I, vor der Schererwerkstatt Uhr Von Schienen, Dampf und Pferdestärken Halle II, vor der S 3/6 40 Quartalsprogramm

41 KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Kinderführungen Für Kinder von 6 bis 12 Jahren bis ca Uhr Kosten: Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich Sa , Sa Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum Was ist die Aufgabe der Amelmännchen? Brauchen Fußgänger auch Verkehrszeichen? Wie sind die Autofahrer früher ohne Blinker abgebogen? Treffpunkt: Halle I, beim MAN-Lkw Mo , Sa Langsam fahren! Eisenbahnsignale Wer eine Eisenbahn fahren will, der muss eine besondere Sprache kennen. Bei der Eisenbahn sagen die Signale dem Lokführer, ob er fahren darf oder bremsen muss. Die Führung erklärt euch, wie das geht und wie man die Signale»lesen«kann. Treffpunkt: Halle II, vor S 3/6 Do Velociped und Citycruiser Unterwegs auf zwei Rädern Fahrradfahren will gelernt sein! Wie kommt man zum Beispiel auf ein Hochrad? Und warum ist Hochradfahren gefährlich? Die Führung erklärt euch, was die Tücken des Radfahrens auf den ersten Rädern waren, warum Gummireifen bequem sind und wie ein gutes Fahrrad heute aussieht. Treffpunkt: Eingangsbereich, Kasse Sa Von Kutschen, Pferdebahnen und Dampfrössern Wir alle sind es gewöhnt, mit Autos und schnellen Bahnen unterwegs zu sein. Für die Menschen früher war das anders. Sie mussten zu Fuß gehen oder hatten Fuhrwerke und Kutschen. Die Führung erklärt, wie man in der Kutschenzeit unterwegs war, warum bei den ersten Eisen - bahnen Pferde gebraucht wurden und warum die Eisenbahn»Eisenbahn«heißt. Treffpunkt: Halle II, vor S 3/6 Fr Endstation: Alles aussteigen Von der Pferdetram zur Straßenbahn Straßenbahnen kennen die meisten. Aber wusstet ihr auch, dass die ersten Straßenbahnen von Pferden gezogen wurden oder dass die Straßenbahnfahrer früher aussteigen mussten, um wieder zu Strom zu kommen? Die Führung erzählt von»stangerlwagen«und der»trambahnschienenritzenreinigerin«. Sie berichtet, wie aus der Pferdebahn die elektrische Tram wurde und das alles in den originalen Straßenbahnwagen des Museums. Treffpunkt: Halle I, beim MAN-Lkw Seniorenführungen Anmeldung und weitere Informationen: s. S. 21 Mi Uhr Balanceakte 200 Jahre Radfahren Dr. Bettina Gundler, Leiterin Hauptabteilung Landverkehr und Verkehrszentrum Mi Uhr Mit und ohne Motor Fahrradtechnik und Industrie im 20. Jahrhundert Dr. Frank Steinbeck, Kurator für Straßenverkehr um Verkehrszentrum 41

42 V E R K E H R S Z E N T R U M Tägliche Führungen und Vorführungen Allgemeine kostenlose Führungen und Vorführungen für Familien und Einzel besucher. Bitte informieren Sie sich im Eingangsbereich, ob die Führung, die Sie sich aus - gesucht haben, stattfindet. Treffpunkt Übersichtsführungen: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Halle Kosten: Museumseintritt Übersichtsführungen Uhr Halle III Mobilität und Technik Uhr Halle I Stadtverkehr gestern und heute Uhr Halle II Reisen Vorführungen Uhr und Uhr Halle I S-Bahn-Simulator: Steuern Sie selbst die S-Bahn durch Berlin Uhr und Uhr Halle II Kutschensimulator Uhr und Uhr Halle II S 3/ Uhr und Uhr Halle III Puffing Billy Uhr Halle III Modelleisenbahn Auf Anfrage: Motorrad-Airbag, ICE Gruppenführungen Informationen zu Gruppenführungen im Verkehrszentrum unter 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de 42 Quartalsprogramm

43 Sonderveranstaltung Oldtimer-Modellfliegen Dienstag, 3.Oktober (Tag der Deutschen Einheit), Uhr Auf dem Freigelände der Flugwerft Schleißheim treffen sich Freunde von historischen Flugmodellen zum Erfahrungsaustausch und Fliegen. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die Freude an Konstruktionen aus den 1930er bis 1950er Jahre haben, die noch klassisch aus Holz gebaut sind. Eine Veranstaltung des Vereins Antikmodellflugfreunde Deutschland e. V. Sonderveranstaltung Tag des Modellbaus Sonntag, 15. Oktober Hersteller, Händler und Hobbymodellbauer zeigen an diesem Tag das viel - fältige Angebot und die kreativen Möglichkeiten des Plastikmodellbaus. Den Besuchern werden kostenlos Plastikbausätze zur Verfügung gestellt, mit denen originalgetreue Flugzeuge, Autos, Häuser oder Schiffe gebastelt werden können. Erfahrene Hobbymodellbauer des Plastikmodellbauclub Erding e.v. führen die Besucher in die Thematik ein und stehen den Bastlern hilfreich zur Seite. Sonderveranstaltung PC-Flugtage Samstag, 21. Oktober und Sonntag, 22. Oktober Weitere Informationen unter Pilot sein im eigenen Wohnzimmer der Computer macht es möglich! Schon mit wenigen Zusätzen wird der PC zum Flugsimulator, der virtuelle Flüge in nahezu realistischen Szenerien mit fast jedem Flugzeugtyp ermöglicht. Vereinsmitglieder des Flugsimulatorclubs FSC e.v. stehen an ihren mitgebrachten Computern über ihr Hobby Rede und Antwort und laden zum Ausprobieren ein, und für den Nachwuchs gibt es ein»kinder-cockpit«. Die Flugsimulationsnetzwerke VATSIM und IVAO werden mit dabei sein und demonstrieren, wie Hobby-Fluglotsen via Internet Flüge im virtuellen Luftraum nach den gleichen Regeln kontrollieren wie in der realen Luftfahrt. Zusätzlich gibt es Vorträge. 43

44 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M Sonderveranstaltung Modellmotore und Dampfmaschinen Austellung Sonntag, 26. November Anmeldung für Aussteller bei Dr. H. Eder, eder-h@arcor.de Es werden verschiedenste Modellmotortypen wie Verbrenner, Stirlingmotore, CO2-Motore, Modelldampfmaschinen, Dampfloks usw. präsentiert. Demonstrationen von Motoren ergänzen die Ausstellung. Sonderveranstaltung»Schleißheimer Advent«an der historischen Flugwerft Adventsmarkt des Tourismusvereins Schleißheim Freitag, 15. Dezember, Uhr Samstag, 16. Dezember, Uhr Sonntag, 17. Dezember, Uhr Verlängerte Museumsöffnungszeiten, freier Eintritt für den Christkindlmarkt, während des Christkindlmarkts ermäßigter Museumseintritt Programm unter beflügelt«auch heuer wieder am dritten Adventswochenende den»schleißheimer Advent«des Tourismusvereins Schleißheim. Auf dem historischen Flugplatz Schleißheim, vor der Kulisse der 100 Jahre alten Flugwerft, bietet der Adventsmarkt wieder ein ganz außergewöhnliches Ambiente. An die 50 örtlichen Aussteller und Künstler sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm unter dem Motto»Tradition beflügelt«werden den Markt mit buntem Leben erfüllen und für außergewöhnliche Vorweihnachtsstimmung sorgen. Das Veranstaltungsprogramm zum Markt findet in enger Verzahnung mit dem Museum im Freien und in den Hallen unter Flugzeugen statt. Zu den Höhepunkten zählen außerdem wieder eine romantische Fackelwanderung durch den nahen Schlosspark Schleißheim oder die»lebende Krippe«der Birkenstoana am Alten Schloss Schleißheim am Sonntag. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Tourismus Schleißheim e.v. 44 Quartalsprogramm

45 SONDERVERANSTALTUNGEN KINDER- UND JUGENDPROGRAMM Flugmodellbaukurs 28. Oktober, 18. November, 9. Dezember Samstag, jeweils Uhr Für Kinder ab 9 Jahren Kosten: 22, 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung beim Kursleiter unter 089 / oder aschenbrenner-hans@t-online.de. Material und Werkzeug werden gestellt. In den Kursen werden unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Modellfliegers frei fliegende Anfängerflugmodelle gebaut. Passende Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, können die Segler gleich am Ende des Kurses im Flug erprobt werden. Neben flugtechnischen Grundlagen werden auch handwerkliche Kenntnisse spielerisch vermittelt und eingeübt. Kursleiter: Hans Aschenbrenner Wir bauen ein Saalflugmodell mit Elektroantrieb Samstag, 4. November, Uhr Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Kosten: 15, 7 (zzgl. Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung beim Kursleiter Dr. Heinrich Eder unter eder-h@arcor.de Material und Werkzeug werden gestellt. Gebaut wird ein leichtes Saalflugmodell aus Balsaholz und Folie, das mit einem kleinen Elektromotor betrieben wird. Stromquelle ist ein Super - kondensator. Grunderfahrung im Modellbau wird vorausgesetzt. Kursleiter: Dr. Heinrich Eder Wir bauen ein Elektrofesselflugmodell Modellbaukurs für den»fliegenden Zirkus«Samstag, 11. November, Uhr Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren Kosten: 20, 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt) Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung in der Flugwerft unter 089 / Material und Werkzeug werden gestellt. In dem Kurs lernen die Kinder unter fachkundiger Leitung die»großen«flugzeuge kennen und bauen ein einfaches Fesselflugmodell aus Balsa holz mit Elektroantrieb nach. Dieses kann am Ende des Kurses gleich im»fliegenden Zirkus«ausprobiert werden. Kursleiter: Josua Fink und Michael Höchtl 45

46 F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M Märchen im Museum 3. Dezember, 10. Dezember, 17. Dezember jeweils Sonntag, und Uhr An drei Adventssonntagen im Dezember wird das Deutsche Museum mit seinen Zweigstellen wieder zur Bühne: An besonderen Plätzen präsentieren Schauspieler Märchen und spannende Geschichten. In der Flugwerft Schleißheim erzählt Sebastian Hofmüller am Vormittag in der Abteilung»Frühzeit der Luftfahrt«und am Nachmittag in der Ausstellungshalle. Künstlerische Leitung: Gabriele Rebling Führung für die Volkshochschule Oberschleißheim Kosten: 8, 7, ermäßigt 3, 7 (inkl. Museumseintritt) Anmeldung bei der VHS Oberschleißheim, 089 / , Sa Uhr Die Bedeutung des örtlichen Flugplatzes für die Entwicklung der motorisierten Luftfahrt im 20. Jahrhundert Rückblick auf die Bayerischen Fliegertruppen von Siegfried Ziegler Seniorenführungen Anmeldung und weitere Informationen: s. S. 21 Do u Uhr 25 Jahre Luftfahrtbegeisterung eine Führung durch die Flugwerft Schleißheim im Jubiläumsjahr Bruno Graf 46 Quartalsprogramm

47 KINDERPROGRAMM FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN Allgemeine Führungen und Vorführungen Kostenlose Führungen und Vorführungen für Familien und Einzelbesucher. Bitte informieren Sie sich an der Kasse, ob die Angebote stattfinden. Übersichtsführung Uhr Uhr Historische Werfthalle (Dauer ca. 30 Min.) Neue Ausstellungshalle (Dauer ca. 30 Min.) Vorführungen Uhr und Uhr Vorführung des Modellluftschiffs»Zeppelin«10.30 Uhr und Uhr Betrieb des Flugsimulators Uhr und Uhr Betrieb der Modellfluganlage»Fliegender Zirkus«Weitere Vorführungen auf Anfrage. Gruppenführungen In der Flugwerft Schleißheim können Sie für Gruppen, Schulklassen und Kindergeburtstage verschiedene Führungen buchen. Information: 089 / , besucherservice@deutsches-museum.de 47

48 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober November Dezember 2017 Diese Übersicht soll Ihnen die Suche nach Ihrer Wunschveranstaltung erleichtern. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der jeweils angegebenen Seite. (Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte be achten Sie unsere tagesaktuellen Ankündigungen im Eingangsbereich sowie im Internet.) Sonntag 1. Oktober gg Lesung Lesefüchse & 39 Dienstag 3. Oktober gg Sonderveranstaltung Oldtimer-Modellfliegen & 43 gg ab Kinderprogramm Maus-Türöffnertag & 18 Mittwoch 4. Oktober gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 40 gg Vortrag ALMA Blick ins unsichtbare Universum & 13 Donnerstag 5. Oktober gg Vortrag Licht fürs Fahrrad & 39 Freitag 6. Oktober gg Führung für Geflüchtete Astronomie & 22 Samstag 7. Oktober gg TUMLab Workshop Robotik-Einstieg & 16 Sonntag 8. Oktober gg TUMLab Workshop Robotik-Fortgeschrittene & 16 Montag 9. Oktober gg Workshop Zivilcourage-Kurs & Quartalsprogramm

49 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Dienstag 10. Oktober gg Vortrag Highlights der Firmenschriftensammlung &12 gg Sternwarte Unser Kosmos & 27 Mittwoch 11. Oktober gg Frauen Technik Wissen Dioramen im Deutschen Museum & 24 gg Seniorenführung Balanceakte Jahre Radfahren & 41 gg Vortrag Gibt es bewohnbare Planeten? & 13 Donnerstag 12. Oktober gg u Seniorenführung 25 Jahre Luftfahrtbegeisterung & 46 Freitag 13. Oktober gg Führung für Blinde und Sehbehinderte»energie.wenden«& 20 Samstag 14. Oktober gg Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen & 8 gg Sonderveranstaltung Lange Nacht der Münchner Museen & 35 Sonntag 15. Oktober gg Sonderveranstaltung Tag des Modellbaus & 43 gg u Sondervorführung Glasblasen Massivglas & 23 Montag 16. Oktober gg 11.30u Sondervorführung Glasblasen Massivglas & 23 Dienstag 17. Oktober gg Führung für Mitglieder Pharmazie & 21 gg Workshop Verkehrsschulung für Senioren & 35 Mittwoch 18. Oktober gg Sonderführung VHS Bayerische Fliegertruppen & 46 gg Vortrag Die wirtschaftlichen Chancen der Energiewende & 13 49

50 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober November Dezember 2017 Freitag 20. Oktober gg Führung für Geflüchtete Flugsimulator & 22 Samstag 21. Oktober gg Sonderveranstaltung PC-Flugtag & 43 gg TUMLab Workshop Wissenschaftler/-in sein & 17 Sonntag 22. Oktober gg Sonderveranstaltung PC-Flugtag & 43 gg Sondervorführung Siemens-Studio & 23 gg Kuratorenführung Sonderausstellung»Balanceakt«& 34 Donnerstag 26. Oktober gg Vortrag aus der Reihe»Verkehr aktuell«& 38 Samstag 28. Oktober gg Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 45 gg Sonderveranstaltung Bibliothek Tag der offenen Tür & 9 gg TUMLab Workshop Wissenschaftlerin sein & 17 gg Kinderführung Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum & 41 Montag 30. Oktober gg u Aktionstag»Meere und Ozeane«Flaschentaucher & 18 gg Kinderführung Langsam fahren! Eisenbahnsignale & 41 gg Vortrag The History of Informatique in France & 14 Dienstag 31. Oktober gg Aktionstag»Meere und Ozeane«Willkommen an Bord & 19 gg Aktionstag»Meere und Ozeane«Klimawandel & 19 Donnerstag 2. November gg Kinderführung Velociped und Citycruiser & Quartalsprogramm

51 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Freitag 3. November gg 10.00, 12.00, Workshop für Kinder Solarmobil & 40 gg Sonderführung Die schönsten Dioramen & 22 gg Führung für Geflüchtete Musik & 22 Samstag 4. November gg TUMLab Workshop Robotik-Einstieg & 16 gg Workshop Saalflugmodell mit Elektroantrieb & 45 gg Kinderführung Langsam fahren! Eisenbahnsignale & 41 Sonntag 5. November gg Lesung Lesefüchse & 39 Dienstag 7. November gg Workshop Zivilcourage-Kurs & 36 gg Vortrag»Unter Dampf«. Eisenbahngeschichte in Bayern & 12 gg Sternwarte Meteorströme und Kometen & 27 Mittwoch 8. November gg Frauen Technik Wissen 200 Jahre Radfahren & 24 gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 40 Donnerstag 9. November gg u Seniorenführung Ton, Glas und Scherben & 21 gg Lesung 200 Jahre Fahrradgeschichten & 34 Samstag 11. November gg Workshop für Kinder Elektrofesselflugmodell & 45 gg Thementag Rund ums Fahrrad & 37 Montag 13. November gg Vortrag Narrengold der Prärie & 13 Dienstag 14. November gg Sondervorführung Glasblasen Glasapparate & 23 51

52 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober November Dezember 2017 Mittwoch 15. November gg Sondervorführung Glasblasen Glasapparate & 23 Freitag 17. November gg Führung für Geflüchtete Papier & 22 Samstag 18. November gg Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 45 gg Sonderveranstaltung Repair-Café & 36 gg TUMLab Workshop Wissenschaftlerin sein & 17 Sonntag 19. November gg Kuratorenführung Sonderausstellung»Balanceakt«& 34 Dienstag 21. November gg Führung für Mitglieder Astronomie & 21 gg Workshop Verkehrsschulung für Senioren & 35 Mittwoch 22. November gg Seniorenführung Fahrradtechnik im 20. Jahrhundert & 41 Freitag 24. November gg Führung für Blinde und Sehbehinderte»energie.wenden«& 20 Samstag 25. November gg Wissenschaftstage Zukunftsideen Radverkehr & 37 gg TUMLab Workshop Wissenschaftler/-in sein & 17 gg Wissenschaftstage Adaptive City Mobility & 37 Sonntag 26. November gg Sonderveranstaltung Modellmotore und Dampfmaschinen & 44 gg Wissenschaftstage Wege des Neuen & 38 gg Wissenschaftstage Mitmachprogramm»energie.wenden«& Quartalsprogramm

53 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Montag 27. November gg Wissenschaftstage Interaktive Führung»energie.wenden«& 10 gg Wissenschaftstage Zukunftspläne Eisenbahn & 38 gg Wissenschaftstage Führung»energie.wenden«& 10 gg Vortrag Mathematisches Forschungsinstituts Oberwolfach & 14 Dienstag 28. November gg Wissenschaftstage Interaktive Führung»energie.wenden«& 10 gg Wissenschaftstage Forschung und Umwelt & 38 gg Wissenschaftstage Führung»energie.wenden«&10 gg Wissenschaftstage 200 Jahre Fahrrad & 38 Donnerstag 30. November gg Vortrag aus der Reihe»Verkehr aktuell«& 38 Freitag 1. Dezember gg Workshop Zivilcourage-Kurs & 36 gg Führung für Geflüchtete Astronomie & 22 Samstag 2. Dezember gg TUMLab Workshop Robotik-Einstieg & 16 Sonntag 3. Dezember gg Kinderprogramm Märchen im Museum & 19 gg u Kinderprogramm Märchen im Museum & 40 gg u Kinderprogramm Märchen im Museum & 46 gg Lesung Lesefüchse & 39 Dienstag 5. Dezember gg Vortrag Bayerische Wissenschafts- und Technikgeschichte & 12 gg Sternwarte Unser Mond & 27 Mittwoch 6. Dezember gg Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 40 gg Vortrag Der Geheimcode der Sterne & 14 53

54 ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK Oktober November Dezember 2017 Samstag 9. Dezember gg Workshop für Kinder Flugmodellbaukurs & 45 gg Sondervorführung Glasblasen Schreibfedern aus Glas & 23 Sonntag 10. Dezember gg Kinderprogramm Märchen im Museum & 19 gg u Kinderprogramm Märchen im Museum & 40 gg u Kinderprogramm Märchen im Museum & 46 gg Sondervorführung Glasblasen Schreibfedern aus Glas & 23 Montag 11. Dezember gg Vortrag The Case of Astrophotography & 14 Mittwoch 13. Dezember gg Frauen Technik Wissen Archiv & 24 Donnerstag 14. Dezember gg u Seniorenführung Meisterwerke der Steinzeit & 21 gg Vortrag aus der Reihe»Verkehr aktuell«& 38 Freitag 15. Dezember gg Führung für Geflüchtete Flugsimulator & 22 gg Sonderveranstaltung Schleißheimer Advent & 44 Samstag 16. Dezember gg Sonderveranstaltung Schleißheimer Advent & 44 gg TUMLab Workshop Wissenschaftler/-in sein & 17 gg Kinderführung Die Ampelmännchen im Verkehrszentrum & 41 Sonntag 17. Dezember gg Kuratorenführung Sonderausstellung»Balanceakt«& 34 gg Kinderprogramm Märchen im Museum & 19 gg u Kinderprogramm Märchen im Museum & 40 gg u Kinderprogramm Märchen im Museum & 46 gg Sonderveranstaltung Schleißheimer Advent & Quartalsprogramm

55 gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim Dienstag 19. Dezember gg Führung für Mitglieder Das Leben in Zahlen & 21 Samstag 23. Dezember gg Kinderführung Kutschen, Pferdebahnen und Dampfrösser & 41 Freitag 29. Dezember gg 10.00, 12.00, Workshop für Kinder Solarmobil & 40 gg Kinderführung Endstation: Alles aussteigen & 41 gg Führung für Gehörlose»energie.wenden«& 20 Impressum Herausgeber: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München Verantwortlich: Rolf Gutmann, Anja Bayer Konzept, Redaktion, Grafik: publishnet Bärbel Bruckmoser Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben Bildarchiv Deutsches Museum; Bildarchiv publishnet Sämtliche Terminangaben ohne Gewähr.

56 Kultur & Technik ist das Magazin aus dem Deutschen Museum. Ausgabe 4/17 Über alle Grenzen Der Konsum bewusstseinsverändernder Drogen reicht zurück in die Anfänge der Menschheitsgeschichte. Unsere Autoren und Autorinnen berichten über die Geschichte des Rausches, über traditionelle und synthetische Drogen, die Problematik von Sucht, die politische Instrumentalisierung von Rauschmitteln und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Das Magazin aus dem Deutschen Museum 1/2017 7,80 Euro B 9797 Als Mitglied erhalten Sie Kultur & Technik viermal im Jahr kostenlos. Baustelle Energie Auf dem Weg zu smarten Energiesystemen gibt es kein Patentrezept, aber ein klares Ziel Das Sonnendorf Die Bewohner von Rettenbach im Allgäu versorgen sich mit Strom aus eigener Produktion Die dunkle Seite der Natur Naturstoffe sind nicht weniger gefährlich als chemisch synthetisierte Substanzen Das Magazin aus dem Deutschen Museum 2/2017 7,80 Euro B Ein allumfassendes Gefühl Schönheit ist eine Diva mit vielen Gesichtern. Ein Interview mit Konrad Paul Liessmann Die Eleganz der Mathematik Ausflug in den Kosmos einer zauberhaften und erstaunlichen Wissenschaft Hoch hinaus Die studentische Arbeitsgemeinschaft WARR baut Raketen, Satelliten und Weltraumaufzüge Das Magazin aus dem Deutschen Museum 3/2017 7,80 Euro B 9797 Mit Arved Fuchs durch die Nordwestpassage Auf einem Holzboot umrundete der Polarfahrer den Nordpol Eine unstillbare Sehnsucht Frauen mussten hart kämpfen, um an Bord ernst genommen zu werden Technik, die ins Blut geht Cyborg-Pioniere und Bodyhacker pflanzen Magnete und Mikrochips unter die Haut Die Energiedebatte Die Energiewende ist längst beschlossen. Gestritten wird um das Wie und Wann. Schönheit Warum wir sie suchen und wo wir sie finden. Ein Streifzug Übers Meer Lebensräume, Verkehrswege, Orte der Inspiration und Sehnsucht all das und mehr sind die Ozeane dieser Erde Werden Sie Mitglied! Als Mitglied genießen Sie viele Vorteile mit der ganzen Familie: Fu r einen Besuch im Deutschen Museum reicht ein Tag meistens nicht aus. Mit einem Jahresbeitrag von 52, 7 können Sie mit einer Begleitperson und zwei Kindern (oder allen eigenen Kindern) unter 16 Jahren jederzeit das Deutsche Museum und seine Zweigmuseen besuchen. Jahresbeitrag fu r Schu ler/-innen und Studierende (bis 30 Jahre): 32, 7. Weitere Informationen und Anmeldeformular:

Januar Februar März 2018

Januar Februar März 2018 Programm Januar Februar März 2018 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Juli August September 2017

Juli August September 2017 Programm Juli August September 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2018 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben. GROSSE SCHRITTE IN RICHTUNG ZUKUNFT Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Damit das auch

Mehr

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm April Mai Juni 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an vier Standorten DAS DEUTSCHE MUSEUM Vor mehr als 100 Jahren gegründet, beherbergt das Deutsche Museum heute an vier Orten eine der größten und bedeutendsten

Mehr

Januar Februar März 2017

Januar Februar März 2017 Programm Januar Februar März 2017 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Oktober November Dezember 2018

Oktober November Dezember 2018 Programm Oktober November Dezember 2018 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums www.ffk-dm.de Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums PROJEKTE UMSETZEN ZUKUNFTSINITIATIVE STÄRKEN VISIONEN VORANTREIBEN NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK ERLEBEN GEMEINSAM ENGAGIEREN

Mehr

BARRIEREFREI & INKLUSIV

BARRIEREFREI & INKLUSIV D E U T S C H E S H Y G I E N E - M U S E U M BARRIEREFREI & INKLUSIV www.dhmd.de/inklusiv Titelbild und Foto rechts: Vorplatz des Deutschen Hygiene-Museums mit Rollstuhlauffahrt (Foto: Oliver Killig)

Mehr

Auf große Fahrt gehen oder aufs Eis geführt werden!

Auf große Fahrt gehen oder aufs Eis geführt werden! Pressemitteilung Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Steffi Hengst Tel +49(0)30/90 254-193 Fax +49(0)30/90 254-175 hengst@sdtb.de

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 2. Halbjahr 2015 Workshops 10. 10. Workshop 05 Der hohle Baumstamm 28. 11. Workshop 06 Vorweihnachtliche Foto-Experimente 23. 01. 16 Workshop

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

Programm für Schulen.

Programm für Schulen. Programm für Schulen www.universe-cluster.de Ansprechpartner Dr. Andreas Müller Scientific Manager Tel. +49.89.35831-7104 andreas.mueller@universe-cluster.de Petra Riedel PR-Managerin Tel. +49.89.35831-7105

Mehr

Oktober November Dezember 2013

Oktober November Dezember 2013 Programm Oktober November Dezember 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

FIFA World Cup Gallery

FIFA World Cup Gallery Pressemappe Mit dem am 28. Februar 2016 eröffneten FIFA World Football Museum am Bahnhof Enge in Zürich wurde der Erfolgsgeschichte des internationalen Fussballs eine würdige Stätte geschaffen. Im Herzen

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 10. 18.06.2017 EINTRITT FREI und die IdeenExpo präsentieren: Die Fantastischen Vier 10.06. Deutschlands größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik.

Mehr

Mein Föhn der Zukunft.

Mein Föhn der Zukunft. DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 24.08. 01.09.2013 Mein Föhn der Zukunft. Isabel, 18 Jahre www.ideenexpo.de knapp: d n u z r Ku Deutschlan ds größtes J u gendevent für N aturw issenschaft en

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

aktuelle Details auf 1

aktuelle Details auf  1 Angebot an Aktivitäten im Wissens raum Ottakringerstraße 68, 1170 Wien www.science-center-net.at s mit Anmeldung: Tel. 0664-487 99 65; wissensraum@science-center-net.at Aktivität Format Kurzbeschreibung

Mehr

BARRIEREFREI & INKLUSIV

BARRIEREFREI & INKLUSIV D E U T S C H E S H Y G I E N E - M U S E U M BARRIEREFREI & INKLUSIV Diese Broschüre steht auch als barrierefreies Dokument auf unserer Website zum Download für Screenreader zur Verfügung. www.dhmd.de/inklusiv

Mehr

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben Besucherzentrum psi forum Forschung live erleben Forschung live erleben Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Juli August September 2014

Juli August September 2014 Programm Juli August September 2014 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Januar Februar März 2013

Januar Februar März 2013 Programm Januar Februar März 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. Erzähl mir was vomtod. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. 12.9. 13.12. 2015 Mo Fr, 14 17 Uhr Sa, So & Feiertage, 9 17 Uhr Für Schulklassen und Kindergartengruppen

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Details und Termine siehe Rückseite

Details und Termine siehe Rückseite technike women-only! Juli 2011 Liebe Studentinnen, liebe Kooperationspartnerinnen von WIT! Wir laden Sie/ Dich herzlich ein, bei den technike- Workshops teilzunehmen. Es gibt wieder eine Fülle an Workshop-Themen

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER FREITAG, 1. MAI SAMSTAG, 2. MAI 15 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v.

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v. 8. Mülheimer Wissenschaftstage 4. - 8. Juni 2018 Realschule Broich Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v. Mit unserer inzwischen achten Wissenschaftswoche wollen wir unsere Schülerinnen

Mehr

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg JULI KALENDER

JULI SEPTEMBER Prenzlauer Berg JULI KALENDER JULI SEPTEMBER 2018 KALENDER Prenzlauer Berg 2 Kalender Kinder- und Familienprogramm Kino JULI SO 1 11:30 Die drei??? und das versunkene Schiff 14:30 Kino: Luis und die Aliens (3D) 16:00 DOME: Unser Verhältnis

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Das Gläserne Forscherlabor

Das Gläserne Forscherlabor Vom Museum ins World WideWeb Frank Trixler Zentrale Fragen 1. Was bedeutet Gläsernes Forscherlabor? 2. Welche Besonderheit bietet das Labor Museumsbesuchern, Schülern und Lehrern? 3. Was kann davon im

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Das AHA-Erlebnis für alle!

Das AHA-Erlebnis für alle! Das AHA-Erlebnis für alle! Wie war es früher in der Schule? Die engen Schulbänke! Die strengen Reihen! Welche Fächer wurden damals unterrichtet? Was geschah, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hatte?

Mehr

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2016*17, www.bmbf.de Illustrationen: Markus Färber, Leipzig Konzeption & Text: Philipp Schrögel, Karlsruhe

Mehr

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK Bahnhof Rolandseck SCHULEN & KINDERGÄRTEN BAHNHOF ROLANDSECK SCHULEN & KINDERGÄRTEN Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen perfekten Rahmen für ein sinnliches Kunsterlebnis und die lebendige Auseinandersetzung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Mit einem MINT-Ausbildungsberuf oder Studium stehen jungen Frauen und Männern viele Türen offen. Dies wird leider von Mädchen & Frauen viel zu selten genutzt. MINT

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Die Antarktis erleben Polar-Ausstellung im Innenhof des Deutschen Museums Wo schläft man während einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst

Mehr

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work.

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work. Events im klügsten Teil Berlins Adlershof. Science at Work. Entdecken Sie eine der aufregendsten Eventlocations Berlins In Berlin Adlershof, wo einst die Wiege der motorisierten Luftfahrt war, werden heute

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Anfahrt / Mit dem Auto, Bus Autobahn A42 bis Ausfahrt Neue Mitte, dann folgen Sie der Beschilderung Marina. Beim Autohaus 'Opel, Ford, Renault'

Mehr

Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7

Programm. Oktober November Dezember Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim. Schutzgebühr 1, 7 Programm Oktober November Dezember 2012 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Auch im SPICARIUM scheint die Sonne Veranstaltungsreihe mit der Olbers-Gesellschaft in Bremen-Vegesack Ulrich v. Kusserow

Auch im SPICARIUM scheint die Sonne Veranstaltungsreihe mit der Olbers-Gesellschaft in Bremen-Vegesack Ulrich v. Kusserow 4 Auch im SPICARIUM scheint die Sonne Veranstaltungsreihe mit der Olbers-Gesellschaft in Bremen-Vegesack Ulrich v. Kusserow Träume, Sehnsucht und Fernweh, über Marine Bionik, Innovationen im Schiffbau

Mehr

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres« Programm für Kinder, Jugend & Familie Koki Tanaka»Künstler des Jahres«2015 26.3. 25.5. Liebe Kunstfans! In dieser Ausstellung dreht sich alles um gemeinsame Aktionen, gesellschaftliche Werte und die Wahrnehmung

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten Für Mädchen und Jungen der Klassen 8 bis 10 Mit Wissenswettbewerb Evolution & Innovation Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Herbstferienprogramm 2018

Herbstferienprogramm 2018 15. Oktober 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2018 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 5.5. 23.10.2016 DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 SEIT VIELEN JAHREN rätselt die Forschung über den Funk tionszusammenhang der im Germanischen Nationalmuseum

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim

April Mai Juni Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim Programm April Mai Juni 2013 Schutzgebühr 1, 7 Museumsinsel. Verkehrszentrum. Flugwerft Schleißheim EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

Audi Audi zum Anfassen

Audi Audi zum Anfassen zum Anfassen Unsere DNA Erlebnisführungen Fahrzeugausstellungen Veranstaltungen Navigation Forum Neckarsulm Mehr Infos Infoline: 0800 283 4468 Erleben. Entdecken. Genießen. Das Forum ist die Markenerlebniswelt

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr