Rasenpflege Tipps und Empfehlungen für Golf-, Sport- und Zierrasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rasenpflege Tipps und Empfehlungen für Golf-, Sport- und Zierrasen"

Transkript

1 Rasenpflege Tipps und Empfehlungen für Golf-, Sport- und Zierrasen Syngenta Agro AG Rudolf-Maag-Strasse 5 Postfach Dielsdorf Maag Helpline (49 Rp./Min.) Überreicht durch: 36

2 Inhaltsverzeichnis Über Maag 4 Pilzkrankheiten im Rasen 5 8 Allgemein 5 Schneeschimmel 6 7 Typhula-Fäule 8 9 Rotspitzigkeit 0 Dollarspot 0 Rhizoctonia 0 Pythium 2 3 Ophiobulus 2 3 Sommerfusariose 2 3 Anthracnose 4 5 Blattflecken 4 5 Rostkrankheiten 4 5 Echter Mehltau 6 7 Hexenringe 6 7 Pilzkrankheiten zeitliches Auftreten 8 Anfälligkeit der Rasengräser 8 Tierische Schädlinge im Rasen 9 23 Käfer und Engerlinge 9 2 Dank Allen Personen und Organisationen, die mitgeholfen haben, diese Broschüre zu ermöglichen, möchten wir an dieser Stelle herzlich danken. Speziell auch allen Greenkeepern und Platzwarten, die sich die Zeit genommen haben, mit mir er für Fotos zu suchen. Texte, Anregungen und Fotos haben massgeblich beigetragen: Bircher Judith, Syngenta Agro AG, Dielsdorf Burger Regina, Landi Reba, Basel Gut Philipp, St. Urban Kauter Dirk, irb, Thun Lung Gerhard, Optimax GmbH, Dusslingen/Deutschland Sax Martin, Syngenta Agro AG, Dielsdorf Schenk Bernhard, UFA Samen, Winterthur Sutton Austen, Syngenta Crop Protection, Basel Syngenta Agro AG, 202 Rudolf-Maag-Strasse 5, Postfach 233, 857 Dielsdorf Maag Helpline (49 Rp./Min.) Wiesenschnaken Erdraupen und Maulwurfsgrillen Unkrautbekämpfung im Rasen Unsere Fungizide und Insektizide im Rasenbereich Pflegeplan für Rasen 30 Anwendungstabelle 3 Mischtabelle und Fungizidübersicht 32 Primo Maxx

3 Pilzkrankheiten im Rasen Allgemein An Rasenflächen werden heutzutage sehr vielfältige Anforderungen hinsichtlich Funktion, Belastung und optischer Aspekte gestellt. Es ist deshalb nicht überraschend, wenn dem Auftreten von Rasenkrankheiten vermehrt Beachtung geschenkt wird. Die meisten wichtigen Rasenkrankheiten werden durch Pilze verursacht, einige wenige durch Bakterien und Viren. Veränderte und extreme klimatische Umweltfaktoren, eine globalisierte Reisetätigkeit von Benutzern sowie auch die grossräumige Tätigkeit von Pflegeunternehmen leisten ihren Beitrag zur weiteren Verbreitung von Krankheitserregern. Zur Infektion kann es kommen, wenn die Pflanzen durch äussere Faktoren geschwächt sind und gleichzeitig günstige Bedingungen für den Erreger herrschen. Gewisse Pilzkrankheiten können die Funktion einer Rasenfläche empfindlich stören oder gar vernichten. Andere wiederum sind relativ harmlos. Sie sind manchmal jedoch in den jeweiligen Nutz- oder Zierrasen nicht erwünscht oder tolerierbar. Viele Gras-/Rasenkrankheiten sind oft auch in Naturwiesen und Alpweiden zu finden. Dort entsteht jedoch kein wirtschaftlicher Schaden, und ihre Anwesenheit wird kaum beachtet. Um eine Bekämpfung durch allgemeine Pflegemassnahmen und eine allenfalls notwendige chemische Behandlung mit Fungiziden gezielt durchführen zu können, ist eine Diagnose des Erregers wichtig. Misslicherweise treten Pilzkrankheiten im Rasen jedoch sehr oft als Mischoder Folgeinfektion von verschiedenen Erregern auf. Dann wird eine genaue Bestimmung sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Krankheiten haben vielfältige negative Auswirkungen auf die Qualität von Rasenflächen, unter anderem: Über Maag Der Leader für Pflanzenschutz- und Pflanzenpflege-Produkte in der Schweiz Maag ist der Schweizer Marktleader für Pflanzenschutz- und Pflanzenpflege-Produkte im Bereich «Haus & Garten». Maag bietet ein komplettes Produktsortiment an und sorgt damit umfassend für das Wohl von Pflanzen und Gärten. Die Produkte für professionelle Anwender werden unter der Marke Maag Profi angeboten. Minderung der Scherfestigkeit, dadurch verminderte Belastbarkeit; eingeschränktes Regenerationsvermögen; Kahlstellen, verschlechterten Zieraspekt; Veränderung der Narbenzusammensetzung; Einwanderung von Unkräutern, Ungräsern, Moos und Algen. Die Traditionsmarke Maag baut ihre führende Stellung im Schweizer Markt zielstrebig aus. Zu den bekannten Leaderprodukten kommen ständig neue, innovative Schutz- und Pflegelösungen hinzu, wobei auch den organischen Produkten eine immer grössere Bedeutung zukommt. Ziel von Maag ist es, Pflanzenschutz und Pflanzenpflege auch für den Profi einfacher, effizienter und organischer zu gestalten. Warum Sie sich für Maag Profi Produkte für den Rasen entscheiden sollten: weil wir mit unserem Forschungsstandort in Stein gezielt Produkte entwickeln können, welche auf die klimatischen Verhältnisse in der Schweiz abgestimmt sind; weil wir Produkte entwickeln, welche speziell für den Rasen formuliert wurden und so effizient und gezielt gegen Schadpilze und Schädlinge wirken; weil wir unser Sortiment für den Rasenbereich laufend ausbauen und den Bedürfnissen anpassen; weil wir für Sie mit unserem Aussendienst eine kompetente und individuelle Vor-Ort-Beratung bereit halten; weil Sie unsere Produkte mit unserem dichten Händlernetz in der ganzen Schweiz immer in Ihrer Nähe haben. Swiss Greenkeepers Association von Maag gesponsort 4 5

4 Wichtige Rasenpilze Schneeschimmel Microdochium nivale (Syn. Fusarium/Gerlachia nivalis) Graue bis braune, sogar fast orange, schmierig nassfaule, anfangs 5, später bis 25 cm grosse Flecken, die später ineinander verlaufen. Brauner Rand, manchmal mit watteartigem, grau- bis rosafarbigem Myzel. Bei Abdeckung mit Schnee auf ungefrorenem Boden können grossflächig verklebte Flecken entstehen. Wird dabei die Stängelbasis befallen, kann der Rasen absterben. Poa annua regeneriert manchmal aus der Mitte von Flecken heraus. Hohe ph-werte ab ph 7. Hohe Luftfeuchtigkeit, wenig Luftzirkulation, schlecht abtrocknende Böden. Abdeckung durch Schnittgut, Laub oder Schnee. Schnee ist jedoch nicht Voraussetzung für einen Befall. Einseitig hohe Stickstoffgaben und Kaliummangel im Herbst. Kühle, feuchte Witterung (0 bis 0 C) mit wechselnden Temperaturen im Winterhalbjahr ab September. Arten- und Sortenwahl beachten. Reduzieren des Rasenfilzes. Rasen im Herbst eher tief mähen. Gut geschliffene Mähmesser verwenden. Zurückhaltende Stickstoffversorgung im Herbst. Kalium- und magnesiumbetonte Herbstdüngung, Kalkgaben im Herbst vermeiden. Trockenhalten der Oberfläche. Gegebenenfalls den Schnee ent fernen, Festtreten des Schnees verhindern. Im Herbst vor dem Schnee und möglicherweise im Winter bei Tauwetter wiederholt vorbeugende Fungizid-Behandlungen mit Play oder Headway. 6 7 Schneeschimmel, abgestoppte Infektion 2 Schneeschimmel, abgestoppte Infektion 3 Schneeschimmel aktiv mit wachsender Randzone 4 Abgestoppter Schneeschimmel in Neuansaat 5 Schneeschimmel im Detail 6 Schneeschimmel-Typhula-Mischinfektion 7 Schneeschimmel in der Regenerationsphase 6 7

5 Wichtige Rasenpilze Typhula-Fäule Typhula incarnata Hellgraue bis braune, unregelmässige, bis 80 cm grosse Flecken, die später ineinander verlaufen. Gräser papierartig, trocken verklebt. Blätter von der Spitze her absterbend. Champignonartiger Geruch der befallenen Stellen. Ein grauweisses Pilzmyzel kann bei hoher Luftfeuchtigkeit sichtbar werden. Stecknadelkopfgrosse, orange-bräunliche Sklerotien an Blättern und Wurzelhals. Der Rasen stirbt, solange die Krankheit nicht auf den Wurzelhals übergreift, nicht ganz ab. Er regeneriert sich meist wieder. Mischinfektionen mit Microdochium sind häufig. Hohe ph-werte ab ph 7. Einseitig hohe Stickstoffgaben und Kaliummangel im Herbst, dadurch weiches Zellgewebe. Kühle, feuchte Witterung (0 bis 8 C). Eine geschlossene Schneedecke ist oft die Voraussetzung für den Befall. Wird der Schnee zusätzlich noch festgetreten, ist eine Infektion mit Typhula fast nicht zu vermeiden. Ist der Boden unter der Schnee decke nicht gefroren, erhöht das die Befallsgefahr ebenfalls stark. Gefährdet sind auch Neuansaaten. Arten- und Sortenwahl beachten. Ausgewogene Stickstoffversorgung. Kalium- und magnesiumbetonte Herbstdüngung. Trockenhalten der Oberfläche. Gegebenenfalls den Schnee entfernen, das Festtreten des Schnees verhindern. Rasen eher tief mähen und gut geschliffene Messer verwenden. Im Herbst vor dem Schnee und möglicherweise im Winter bei Tauwetter wiederholt vorbeugende Fungizid- Behandlungen mit Play. Bei Befall vertikutieren oder striegeln (nicht auf Green), um Luft in die verklebte, abgestorbene Grasnarbe zu bringen und Platz für die Regenerierung der Gräser zu schaffen. Mit einer Düngung kann zusätzlich die Regeneration gefördert werden. 6 Typhula-Fäule 2 Typhula-Sklerotien* 3 Typhula-Fäule, Gräser sind papierartig, trocken verklebt 4 Typhula-Fäule 5 Typhula-Fäule im aktiven Stadium 6 Typhula-Fäule * Sklerotien (Einz. Sklerotium) sind eine von Pilzen gebildete Dauerform. Der Pilz kann so lange Zeit überdauern, bis er wieder geeignete Lebensbedingungen findet. 8 9

6 Wichtige Rasenpilze Rotspitzigkeit, Rotfaden Laetisaria fuciformis (Syn. Corticium fuciforme) Sehr häufig in Hausgärten und suboptimal gepflegten Sportrasen anzutreffen. Hellbraune, später strohfarbene, unregelmässige Flecken. Bei hoher Luftfeuchtigkeit rosafarbiges Myzel mit geweihartigen Stomatastrukturen auf den Blättern. Befallene Flächen können rosafarben erscheinen. Der Rasen stirbt nicht ab. Vorwiegend im Sommer/Herbst auftretend, kann jedoch nahezu während der ganzen Vegetationszeit vorkommen. Zu häufige und zu geringe Wassergaben, lang anhaltende Feuchtigkeit in der Rasennarbe. Unausgeglichene und unregelmässige Nährstoffversorgung, vorwiegend Stickstoffmangel. Feuchtwarme Witterung mit Temperaturen zwischen 5 und 22 C fördert den Pilz erheblich. Rotspitzigkeit ist ein typischer Schwächeparasit. Sortenwahl beachten. Reduzierung des Rasenfilzes. Sachgerechte Beregnung. Ausgewogene und gleichmässige Nährstoffversorgung, Langzeitstickstoffdünger verwenden. Gut geschliffene Messer verwenden. Vorbeugende sowie abstoppende Behandlungen mit Heritage. Dollarspot, Dollarflecken Sclerotinia homoeocarpa (Syn. Lanzia spp.) Fünfliber-, manchmal bis 5 cm grosse, klar abgegrenzte, bleiche Flecken. Meist scharf abgegrenzt zu den unbefallenen Gräsern. Bei hoher Luftfeuchtigkeit spinnwebenartiges Myzel auf dem Rasen. Befallene Rasenhalme sind an der Befallstelle eingeschnürt. Geringer Gehalt an Bodenwasser. Wenig Niederschläge und gleichzeitig hohe Luftfeuchtigkeit im Pflanzenbereich. Hohe Temperaturen am Tage (20 bis 30 C) und kühle Nächte. Stickstoff- und Kaliummangel. Beseitigung von Bodenverdichtungen und Optimierung der Luftzufuhr. Reduzierung des Rasenfilzes. Schnitthöhe erhöhen. Vermeidung von Trockenstress, gezielte Beregnung, vorzugsweise am Morgen. Ausgewogene und gleichmässige Nährstoffversorgung. Düngung mit Langzeitstickstoff und gezielte Kaliumgaben im Frühsommer. Gegebenenfalls den Tau entfernen (Golfplatz). Vorbeugende sowie abstoppende Behandlungen mit Headway. Rhizoctonia, Brown Patch, Yellow Patch Rhizoctonia solani, Rhizoctonia cerealis Hellbraun-rötliche, 5 bis 80 cm grosse, unregelmässige Flecken, manchmal mit graublauem Ring am Rand der Befallsstellen. R. cerealis zeigt eher gelbliche, bänderartige Flecken. Wurzeln und Halme können befallen werden, dabei bleiben Wurzelhals und Vegetationspunkt meist intakt. Nur selten stirbt deshalb der Rasen ganz ab. Mischoder Folgeinfektionen sind jedoch häufig. Hohe Luftfeuchtigkeit und Wind stille, Tau. Zu tiefer Schnitt. Stickstoffüberschuss und Stosswachstum. R. solani liebt Tagestemperaturen ab 25 C, warme Nächte und ist eine typische Sommerkrankheit. R. cerealis gedeiht bei Temperaturen um 0 bis 20 C besonders gut und tritt vorwiegend im Frühjahr bis Frühsommer auf. Ausgewogene und gleichmässige Nährstoffversorgung. Düngung mit Langzeitstickstoff. Optimierung der Beregnungstechnik, schnelles Abtrocknen des Bestandes ermöglichen. Schnitthöhe anheben. Reduzierung des Rasenfilzes. Vorbeugende Behandlungen mit Heritage oder Dithane NeoTec. 3 5 Rotspitzigkeit 2 Rotspitzigkeit im Detail 3 Dollarspot-Myzel 4 Dollarspot, links behandelt mit Headway und rechts unbehandelt 5 Rhizoctonia solani 6 Rhizoctonia cerealis

7 Wichtige Rasenpilze Pythium-Wurzelfäule Pythium ultimum, Pythium graminicola usw. Unregelmässige, manchmal grossflächige Flecken wie bei Trockenschäden. Die Rasenhalme sind weich und schlaff. Die Gräser wirken schleimig und lassen sich leicht herausziehen. Ebenfalls befallen werden die Wurzeln, sie sind dann dunkel gefärbt. Grossflächige Ausdehnung bei fortgeschrittenem Stadium möglich. Typische Auflaufkrankheit bei Neusaaten. Pythium kann Rasenflächen endgültig zerstören. Wassergesättigter Boden und feuchte Bestände. Bodenverdichtungen und hohe ph-werte. Möglich bei starkem Stickstoffmangel, häufiger jedoch Stickstoffüberschuss mit Stosswachstum und Kaliummangel. Bei Neuanlagen: zu dichte Bestände durch zu hohe Saatstärke und zu tiefe Saateinarbeitung. Hohe Tagestemperaturen über 30 C in Verbindung mit hoher Luftfeuchte und Nachttemperaturen über 20 C fördern den Pilz. Jedoch auch bei gemässigteren Temperaturen im Spätsommer/Herbst zunehmend ein Problem. Einige Pythium-Arten bevorzugen tiefe, die meisten jedoch hohe Bodentemperaturen. Beseitigung von Bodenverdichtungen. Optimierung der Beregnungstechnik (d. h. am Morgen wässern), Oberflächenwasser abführen. Ausgeglichene Nährstoffversorgung. Reduzierung des Rasenfilzes, der Pilz ist auch als Saprophyt überlebensfähig. Kontrolle des ph-wertes. Bei Neuanlagen optimale Saatstärke und -tiefe anstreben. Vorbeugende Behandlungen mit Previcur und Dithane NeoTec. Ophiobulus, Schwarzbeinigkeit, Take-all-Patch Gaeumannomyces graminis (Syn. Ophiobulus graminis) Ophiobulus befällt gern neu angelegte Flächen. Zuerst kleine,eingesunkene, dunkelgrüne, dann helle bis bronzefarbene Flecken. Später entsteht das typische Ringsymptom, das Jahr für Jahr an derselben Stelle wächst. Brauner Stängelgrund und braune Wurzeln. Die Pflanzen lassen sich aus dem Boden ziehen. Poa annua und Unkraut siedeln dauerhaft in den befallenen Stellen. ph-werte über 7; entscheidend ist der Wert der oberen 2 cm (Beregnungswasser). Infektionen sind bei tieferen ph-werten seltener, jedoch nicht auszuschliessen. Trockenheit verstärkt die Ausformung der Symptome. Hohe Luftfeuchtigkeit bei eher warmer Witterung. Sandaufbauten führen zu Antagonistenmangel, da andere Bodenpilze fehlen. Nährstoffmangel. Beseitigung von Bodenverdichtungen. Einstellen des ph-wertes unter Beachtung des Kalkgehaltes des Beregnungswassers und des Topdressmaterials (kalkhaltigen Sand meiden). Ausgewogene und gleichmässige Nährstoffversorgung. Gegebenenfalls Eisensulfat einsetzen. Nachsaat mit einer Festuca-rubra-haltigen Mischung, Wechsel bei den Agrostis-Arten. Vorbeugende und abstoppende Behandlungen mit Headway. Sommerfusariose Fusarium culmorum, Fusarium poae Unregelmässige, hellgrüne, später strohfarbene Flecken. Manchmal mit grünem Zentrum (Froschaugen). Selten zeigt sich ein schwach rötliches Myzel. Die Wurzeln werden ebenso befallen und verfärben sich braun. Oft Mischinfektionen mit anderen Pilzen. Hohe Temperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchte. Bodenverdichtungen und Staunässe. Längerer Trockenstress und starke Sonneneinstrahlung. Ein Befall tritt oft auf, wenn bei diesen Bedingungen übermässig gewässert wird. Rasenfilz. Stickstoffüberschuss, Kaliummangel. ph-werte unter 5 und über 7. Ausgewogene Nährstoffversorgung mit berechneter Kaliumzufuhr im Sommer. Gezielte Bewässerung und Vermeidung von übermässiger Trockenheit. Bei extremem Befallsdruck: Abkühlen der Rasenoberfläche durch Bewässerung. Optimalen ph-wert anstreben. Vorbeugende Behandlungen mit Heritage. 3 5 Pythium-Wurzelfäule 2 Pythium-Wurzelfäule, grossflächiger Befall 3 Ophiobulus-Froschaugen 4 Ophiobulus 5 Ophiobulus in Neuansaat 6 Sommerfusariose im Detail 7 Sommerfusariose

8 Wichtige Rasenpilze Anthracnose Colletotrichum graminicola Hohe Luftfeuchtigkeit, Tau. Rasenfilz und Bodenverdichtungen. 2 Unregelmässige, manchmal bänderartige, gelbe bis rotbraune Flecken. Diese wirken oft wie Trockenstellen, und ein Befall wird deshalb nicht als Pilzkrankheit erkannt. Der Bestand wird lückenhaft. Dornenartige schwarze Auswüchse an befallenen Halmen. Poa annua zeigt oft an den jüngsten Blättern gelbliche Verfärbungen. Auch Wurzelfäulen sind möglich. Hierbei lassen sich befallene Gräser aus dem Boden ziehen. Stress durch Tiefschnitt. Nährstoffmangel. Klimastress: Hitze, Kälte usw. Zu häufige Wassergaben, lang anhaltende Feuchtigkeit in der Rasennarbe. Bodenverdichtungen, Staunässe und hohe Luftfeuchte. Rasenfilz. Anthracnose ist ein typischer Schwäche parasit. Stress vermeiden, unter anderem durch ausgewogene Nährstoff- und Wasserversorgung. Gegebenenfalls Tau entfernen (Golfplatz). Rasenfilz reduzieren. Verdichtungen beseitigen. Bei sehr hohen Temperaturen (28 bis 30 C) die Rasennarbe mit gezielten Wassergaben kühlen. Bei starkem Befallsdruck vorübergehend die Schnitthöhe anheben. Vorbeugende und abstoppende Behandlungen mit Headway. Anfällige Rasensorten meiden. Ausgeglichene und gleichmässige Nährstoffversorgung, Düngung mit Langzeitstickstoff, Kaliumdüngung. Restriktive Beregnung, lange Blattnassdauer wie auch Trockenstress vermeiden. Luftzufuhr und Lichtverhältnisse verbessern, evtl. Bäume und Sträucher zurückschneiden. Beseitigung des Filzes durch Vertikutieren; ausgeprägten Tiefschnitt vermeiden. Vorbeugende und abstoppende Behandlungen mit Headway. Rostkrankheiten Puccinia spp. Der Rasen verfärbt sich je nach Rostart erst nesterweise, dann ganzflächig gelb, rot oder braun bis schwarz. Gut sichtbare, manchmal stäubende Rostpusteln auf den Halmen. Staubbildung durch Sporenverbreitung durch die Luft. Bodentrockenheit und geringes Wachstum der Gräser. Witterung mit Temperaturen über 20 C. Hohe Luftfeuchtigkeit und Schattenlagen; Rost benötigt zur Infektion für einige Stunden einen Wasserfilm auf den Gräsern. Unausgeglichene und unregelmässige Wasser- und Nährstoffversorgung. Sporenübertragung wird durch den Wind gefördert Blattflecken Helminthosporium spp., Curvularia spp., Bipolaris spp. Durch verschiedene Blattfleckenkrankheiten ausgelöst, wird der Rasen fleckenartig heller. Rote bis dunkelbraune Flecken, oft mit hellem Zentrum auf den Halmen. Die ganze Rasenpflanze kann absterben. Infektionen sind je nach Erreger über ein sehr breites Temperaturspektrum möglich. Starke Wachstumsschübe durch zu hohe Stickstoffgaben. Kalium- und/oder Magnesiummangel. Feuchtkühle Witterung sowie Schattenlagen mit Lichtmangel. Anfällige Rasenarten wie Poa pratensis meiden. Licht- und Luftzufuhr optimieren, evtl. Bäume und Sträucher zurückschneiden. Ausgewogene, gleichmässige Nährstoffversorgung. Optimierung der Beregnungstechnik, d. h. schnelles Abtrocknen des Bestandes ermöglichen. Vermeidung von Stresssituationen, gegebenenfalls kurzzeitig die Schnitthöhe anheben. Vorbeugende und abstoppende Behandlungen mit Heritage. Anthracnose 2 Anthracnose 3 Blattflecken 4 Blattflecken 5 Rost 6 Rost 4 5

9 Wichtige Rasenpilze Echter Mehltau Erysiphe graminis Grauer, mehliger Belag auf den Grashalmen. Bei fortgeschrittenem Befall kann der Rasen vergilben. Lichtmangel und Trockenstress. Temperaturen zwischen 2 und 6 C. Mehltau liebt hohe Luftfeuchtigkeit mit wenig Luftzirkulation, jedoch kein freies Wasser auf den Blättern. Sortenwahl; Poa-Arten sind anfällig. Stressfaktoren vermindern. Lichtverhältnisse verbessern. Ausgewogene Stickstoff-Düngung. Ausreichende Bewässerung und regelmässige Schnitt-Intervalle. Hexenringe Marasmius oreades u. a. Einige Dutzend Spezies von Basidiomyzeten mit ähnlicher Erscheinung bilden Hexenringe. Grob unterscheidbar sind drei Typen: Manchmal nur ringförmige Hutpilzkolonien. 2 Dunkelgrüne Ringe im Rasen mit zeitweiliger Ausbildung von Pilzen. 3 Ringförmige abgestorbene Zone mit dunkler Randzone auf beiden Seiten. Da die dunklen Ringe oder Randzonen auf schwach gedüngten Flächen besonders auffallen, ist anzunehmen, dass die Pilze eine Stickstoffbereitstellung bewirken. Die Pilze schädigen den Rasen nicht direkt, sie leben von der organischen Substanz im Boden. Absterbeerscheinungen werden durch Wassermangel in der Wurzelzone und mögliche toxische Abbauprodukte des Pilzmyzels hervorgerufen. Zu hoher Gehalt an organischer Substanz sowie starker Rasenfilz. Bodenverdichtungen. Ungünstige Luft- und Wasserverhältnisse im Boden. Oft in älteren Anlagen ein Problem Bodenverdichtungen tiefgründig beseitigen. Reduzierung des Rasenfilzes. Ausgewogene und gleichmässige Nährstoffversorgung, Düngung mit Langzeitstickstoff. Myzelschicht im Boden durchstossen, danach durchdringend wässern mit Zusatz von geeigneten Fungiziden und Wetting Agents (Netzmitteln). Hexenringe erweisen sich bei der Bekämpfung oft als sehr hartnäckig. 7 Echter Mehltau 2 Echter Mehltau 3 Echter Mehltau 4 Hexenringe Typ 5 Hexenringe Typ 2 6 Hexenringe Typ 3 7 Hexenring-Myzel 6 7

10 Pilzkrankheiten und deren zeitliches Auftreten Tierische Schädlinge im Rasen Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Krankheit Schneeschimmel Typhula-Fäule Rotspitzigkeit Dollarspot Rhizoctonia cerealis Rhizoctonia solani Pythium-Fäule Ophiobulus Sommerfusariose Anthracnose Blattflecken Rostkrankheiten Echter Mehltau Hexenringe Infektionsgefahr sehr hoch Infektionsgefahr vorhanden Kaum Auftreten der Krankheit Anfälligkeit der Rasengräser gegenüber Pilzkrankheiten Pilzkrankheit Schneeschimmel Typhula-Fäule Rotspitzigkeit Dollarspot Rhizoctonia Pythium-Fäule Ophiobulus Sommerfusariose Anthracnose Blattflecken Rostkrankheiten Echter Mehltau Hexenringe Poa pratensis Lolium perenne Poa annua Agrostis stolonifera/ capillaris Festuca rubra Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) Die etwa 2 3 cm langen Käfer haben einen länglichen Fortsatz am Hinterende und sind spärlich behaart. Eine Generation erstreckt sich bei uns auf drei, in Norddeutschland oder Dänemark bis fünf Jahre. Die Käfer verlassen an warmen Maiabenden ihr Versteck im Boden und suchen sich für den Reifungsfrass Laubbäume und Sträucher. Jeweils während der Dämmerung fliegen sie schwerfällig zu ihren Futterpflanzen. Ende Mai werden jeweils 20 bis 30 Eier 0 bis 5 cm tief im Boden abgelegt. Bald schlüpfen die Larven; diese häuten sich im September bereits ein erstes Mal. Im Folgejahr treten die grössten Schäden auf. Bei Bodentemperaturen unter 0 bis ºC hören die Engerlinge auf zu fressen und beginnen zu überwintern. Nach einer weiteren Überwinterung sind wieder weniger Schäden an den Wirtspflanzen sichtbar, denn Ende Juni erfolgt bereits die Verpuppung. Nach einer Puppenruhe von drei Monaten schlüpfen die Käfer und überwintern im Boden, um im folgenden Mai wieder zu schwärmen. Die Engerlinge, werden sie ausgegraben, bewegen sich sehr unbeholfen und versuchen in Seitenlage zu entkommen. Genau daran können sie von andern Käferlarven unterschieden werden. Bedeutende Populationen werden im Wallis, im Thurgau, im St. Galler Rheintal, im Fürstentum Liechtenstein und in der Zentralschweiz beobachtet. Stark anfällig Mässig anfällig Kaum anfällig Heutzutage sind sehr viele Zuchtsorten mit sehr unterschiedlicher Krankheitsresistenz oder -anfälligkeit auf dem Markt. Die obige Tabelle soll nur als Anhaltspunkt und mögliche Diagnosehilfe dienen. Feldmaikäfer 8 9

11 Tierische Schädlinge im Rasen Junikäfer oder Gemeiner Brachkäfer (Amphimallon solstitialis) und seine Eigenart, sofort nach dem Schlüpfen wieder Eier zu legen. Bisher wurde er vorwiegend auf Rasenflächen im alpinen Raum beobachtet. 2 Die 4 bis 8 mm langen Käfer sehen dem Maikäfer recht ähnlich, sind jedoch deutlich kleiner. Auffällig ist die dichte Behaarung auf dem bräunlichen Halsschild und Flügeldeckel. Sein Entwicklungszyklus dauert in der Schweiz nur zwei Jahre. Die männlichen Käfer fliegen kurz vor Sonnenuntergang in den Monaten Juni und Juli. Die weiblichen Tiere bewegen sich nur in Bodennähe. Die Weibchen graben sich nach der Kopulation ein und legen die Eier in etwa 6 bis 8 cm Tiefe ab. Anfang August schlüpfen die Larven, die sich noch vor der Überwinterung zum ersten Mal häuten. Im Folgejahr treten nun die stärksten Schäden auf. Nach einer zweiten Überwinterung verpuppen sich die Engerlinge im Frühjahr, bevor sie dann im Sommer wieder als Käfer schwärmen. Junikäfer-Engerlinge machen sich in Bauchlage davon, wenn sie ausgegraben werden. Im Schweizer Mittelland hat der Junikäfer als Rasenschädling eine recht grosse Bedeutung. Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) Die Käfer sind 8 bis mm lang, der Halsschild ist metallisch grün bis schwarz glänzend. Die Flügeldeckel sind rotbraun und leicht behaart. Sein Entwicklungszyklus dauert lediglich ein Jahr. Die Käfer schlüpfen von Ende Mai bis Mitte Juni in der Nacht. Die Weibchen werden unmittelbar nach dem Erscheinen auf der Bodenoberfläche begattet, graben sich wieder ein und beginnen in derselben Nacht mit der Eiablage. Danach fliegen die Weibchen nahegelegene Futterpflanzen an. Der Flug findet tagsüber statt. Nach dem Reifungsfrass erfolgt eine zweite Eiablage. Die nach etwa drei Wochen aus den Eiern schlüpfenden Larven durchlaufen in ihrer Entwicklung drei Stadien. Das erste Larvenstadium ernährt sich von humosen Substanzen im Boden. Das zweite frisst bereits feine Haarwurzeln. Den eigentlichen Schaden verursachen die Larven des dritten Stadiums, die grössere Wurzeln von Rasen und Kulturpflanzen durchtrennen und so deren Wasserversorgung unterbrechen. Bis etwa Mitte Oktober bleiben die fressenden Larven unter der Grasnarbe, dann wandern sie zur Überwinterung in tiefere Bodenschichten. Im April verpuppen sie sich und schlüpfen im Mai als Käfer. Der Gartenlaubkäfer entwickelt sich mit seinen Larven zunehmend zu einem wichtigen Rasenschädling. Problematisch machen ihn sein nur einjähriger Zyklus Rosenkäfer (Cetonia aurata) Der metallisch grüne Käfer gehört nicht zu den Rasenschädlingen. Seine Larven leben in morschem Holz, Schnitzeln oder im Kompost. Dadurch werden diese oft von Gärtnern gefunden und sorgen für unnötige Aufregung. Legt man Rosenkäferlarven auf den Boden, drehen sie sich auf den Rücken und kriechen so davon. Bekämpfung Käfer: Die Käfer können mit Netzen von Rasenflächen und Kulturpflanzen ferngehalten werden. Es sind meist jedoch nicht die adulten Tiere, die grosse Schäden anrichten. Larven: Die Larven oder Engerlinge werden meist erst entdeckt, wenn andere Tiere den Rasen aufreissen auf der Suche nach den Engerlingen oder wenn die Rasennarbe abstirbt. Meist sind die Engerlinge dann bereits im letzten Larvenstadium oder kurz vor der Verpuppung. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Bekämpfung recht schwierig. Insektizide wirken nur auf junge Stadien der Engerlinge zufriedenstellend. Beauveria (gegen Maikäferlarven) und Metarhiziumpilze (gegen Juni- und Gartenlaubkäfer- Larven) können langfristig Engerlingspopulationen reduzieren. Sie werden mit schweren Maschinen mechanisch in den Rasen eingearbeitet. Als weitere Bekämpfungsmöglichkeit bieten sich auch insektenpathogene Nematoden an. Dabei ist es jedoch wichtig, dass zuerst der Engerlingtyp richtig bestimmt wird, um die spezifischen Nematoden auszuwählen. Für den Bekämpfungserfolg ist es entscheidend, dass der jeweilige Einsatzzeitpunkt sowie die richtige Witterung (Trockenheit, Temperaturen usw.) eingehalten werden. Flankierende Massnahmen Warme, eher trockene Böden werden für die Eiablage bevorzugt. Das bedeutet auch, dass geschnittene Rasen attraktiver sind als langes Gras, da ja bei kurzem Rasen die Sonne den Boden mehr aufheizt. Ein möglicher Hinweis, dass man Rasen während des Käferfluges zurückhaltender mähen sollte. Eine Stickstoffdüngung und eine grosszügige Bewässerung während Trockenperioden können helfen, bei einem Befall einen grösseren Schaden zu vermeiden. Als letzte Konsequenz bleibt oft nur eine Neuansaat der befallenen Fläche Junikäfer 2 Junikäferweibchen beim Eingraben 3 Gartenlaubkäfer 4 Rosenkäfer 5 Engerling (Käferlarve) Als Engerlinge werden die Larven von Blatthornkäfern bezeichnet (ca. 50 Arten in Mitteleuropa). 20 2

12 Tierische Schädlinge im Rasen Wiesenschnaken (Tipula spp.) Häufig ist es die Larve der Wiesenschnake (Tipula paludosa), durch die im Rasen nesterweise Kahlstellen entstehen können. Diese Schädlinge sind vorwiegend nachts oder bei trüber Witterung über dem Boden zu finden. Sonst fressen sie an den unterirdischen Pflanzenteilen oder am Wurzelhals. Die walzenförmigen Larven werden bis zu 4 cm lang und sind fusslos und erdfarben. Sie tragen am hintern Ende sechs kurze, fleischige Fortsätze und haben keine sichtbare Kopfkapsel. Das adulte Insekt hat auffallend lange Beine und eine Flügelspannweite von ca. 4 cm. Das Weibchen legt im Spätsommer die Eier in die Erde ab. Bewachsener Boden wie beispielsweise Rasen wird für die Eiablage bevorzugt. Die Larven überwintern in halber Grösse und schädigen im Frühjahr nochmals den Rasen, bevor sie sich im Juni/Juli verpuppen. Ein paar weitere, weniger häufige Schnakenarten weisen mehrere Zyklen pro Jahr auf. Bekämpfung Bei geringem Befall können Werrenkörner (Cortilan 500 g/a) ausgestreut werden. Kendo 0,03%, mit 000 l Brühe pro ha in den abendlichen Tau gespritzt, hilft bei stärkerem Vorkommen. Bei Bedarf ist die Behandlung nach 7 bis 0 Tagen zu wiederholen. Erdraupen (Agrotis spp.) Es sind die bodenbewohnenden Larven verschiedener Nachtfalter wie Saat-, Gamma- oder Getreide-Eule, die wir in der Umgangssprache als Erdraupen bezeichnen. Die Falter schwärmen nachts und legen ihre Eier auf die unteren Pflanzenteile oder auf den Boden ab. Saateulenweibchen, beispielsweise, legen bis zu 000 Eier. Die Raupen sind kräftig, gedrungen und werden etwa 4 cm lang. Sie haben eine gut erkennbare Kopfkapsel und besitzen 8 Paar Füsse. Tagsüber halten sie sich in der obersten Bodenschicht auf. Mit dem Einbruch der Dämmerung fressen sie teilweise auch oberirdische Pflanzenteile ab. Bekämpfung Werrenkörner Cortilan 500 g/a helfen bei mässigem Auftreten. Kendo 0,03%, vorzugsweise abends, bekämpft auch hochgradigeren Befall. Maulwurfsgrillen (Gryllotalpa gryllotalpa) Die Maulwurfsgrillen, auch häufig Werren genannt, gehören nicht zu den wichtigsten Schädlingen im Rasen. Sie können teilweise, wenn sie übermässig auftreten, zu Schäden am Rasen führen, indem sie die Wurzeln abfressen. Durch ihre Grabaktivitäten zerstören sie zudem die Grasnarbe. Die Werren verursachen im Boden ein weit verzweigtes Kammersystem. Die einzelnen Gänge können dabei dicht unter der Oberfläche sein. Da die Werren nachtaktiv sind, verlassen sie nachts die Gänge und kommen an die Oberfläche. Typisch dabei sind die fingerdicken Ausbohrlöcher. Die Werren sind ausgewachsen 4 5 cm gross. Auffällig dabei sind die vierteiligen Vorderfüsse, welche als Grabschaufeln dienen. Anfang Mai bis Mitte Juni ist die Paarungszeit der Werren. Das Weibchen legt in speziellen Brutkammern im Boden zwischen 00 und 000 Eier. Nach ca. 0 2 Tagen schlüpfen die Larven aus, welche mehrere Larvenstadien durchlaufen bis zum erwachsenen Insekt. Bekämpfung Die Werren können am einfachsten durch das Ausstreuen von Cortilan 500 g/a bekämpft werden Bild in LItho raufrechnen!! Wiesenschnake 2 Wiesenschnakenlarven 3 Wiesenschnakenlarven 4 Erdraupe (Saat-, Gamma- oder Getreide-Eule) 5 Schlupfloch einer Erdraupe 6 Eulen-Falter 7 Maulwurfsgrille oder Werre 22 23

13 Unkrautbekämpfung im Rasen 2 Für gewisse Nutzungsarten von Rasenflächen sind breitblättrige Unkräuter nicht erwünscht. So können blühende Kräuter Bienen auf Bade- oder Spielwiesen locken. Die Scherfestigkeit und Regenerationsfähigkeit von Sportplätzen wird durch Unkräuter massiv herabgesetzt. Der optische Aspekt von Grünflächen wird durch unerwünschte Beikräuter beeinträchtigt. Regelmässiger Schnitt und ausgewogene Düngung sind die wichtigsten Massnahmen, breitblättrige Unkräuter im Rasen zu kontrollieren. Reichen diese nicht mehr aus, können die nachstehend beschriebenen Herbizide eingesetzt werden. Duplosan KV Combi Duplosan KV Combi wirkt gegen breitblättrige Unkräuter wie Bellis, Blacken, Weissklee, Löwenzahn, Wegericharten und Hahnenfuss. Aufgrund seiner guten Rasenverträglichkeit kann Duplosan KV Combi auch in Neuanlagen ab dem dritten Schnitt eingesetzt werden. Foxtril P Dieses breit wirksame Spezialprodukt enthält neben dem Wuchsstoff MCPP-P zwei weitere Wirkstoffe (Bifenox und Ioxynil) und bekämpft zusätzlich auch hartnäckige, vor allem in älteren Rasenflächen auftretende Unkräuter, wie Brunelle, Kriechenden Günsel, Gundelrebe, Hornkraut, Veronica, u. ä. Anwendung: 50 ml Foxtril P in 0 l Wasser pro 00 m 2. Nur in Perioden mit bewölktem bis bedecktem Himmel und bei feuchtem Boden behandeln. Der Trumpf bei hartnäckiger Mischverunkrautung: 40 ml Duplosan KV Combi + 40 ml Foxtril P in 0 l Wasser pro 00 m 2. Nur in Perioden mit bewölktem bis bedecktem Himmel und bei feuchtem Boden behandeln. So erreichen Sie eine optimale Herbizid-Wirkung: Idealer Zeitpunkt für eine Anwendung ist April bis Juni und Ende August bis Oktober. Nicht während Hitzeperioden und nicht bei trockenen Böden anwenden. Temperaturen von 5 bis 25 C tagsüber und nachts nicht unter 0 C sind ideal. Mindestens 0 l Wasser pro 00 m 2 ausbringen. 0 bis 4 Tage vor der Bekämpfung Rasen düngen und bei trockener Witterung einregnen. Rasen schneiden, Schnittgut entfernen und nach frühestens 3 5 Tagen auf feuchten Boden, aber trockene Pflanzen behandeln. Nach der Behandlung muss die Spritzbrühe einige Stunden antrocknen können. Mit dem nächsten Schnitt mindestens 7 bis 0 Tage warten. Bei nachfolgender Trockenheit Rasen bewässern und vorzugsweise nochmals düngen. Tipps Nachsaaten können bei Duplosan KV Combi ca. 2 bis 3 Wochen nach der Applikation gemacht werden. Foxtril P hat eine Bodenwirkung, die wir gegen Unkrautsamen schätzen. Rasensamen werden davon ebenfalls betroffen. Mit Nachsaaten also etwa 5 Wochen warten. Oxalis-Arten sind im Rasen sehr hartnäckig. Behandeln Sie den Klee zuerst mit 0,02% Etalfix Pro; etwa eine Stunde später mit der obigen Mischung Foxtril P und Duplosan KV Combi oder auch mit Duplosan KV Combi 0,7% alleine. Anwendung: 60 ml Duplosan KV Combi in 0 l Wasser pro 00 m 2. Bei Neuanlagen nur mit 40 ml auf 0 l Wasser anwenden. Die Anwendung ist im ersten Jahr ab dem dritten Schnitt möglich. Bei wüchsiger Witterung, Temperaturen um 5 bis 25 C und feuchtem Boden behandeln. Stark verunkrautete Rasenfläche mit Gundelrebe (Ajuga reptans) 2 Oxalis 24 25

14 Wirkungstabelle für die wichtigsten Rasenunkräuter Unkrautbekämpfung im Rasen Unkraut Foxtril Duplosan Foxtril + Duplosan Touchdown System 4 2 Bellis (Bellis perennis) Brunelle (Prunella vulgaris) Ehrenpreis-Arten (Veronica spp.) Gundelrebe (Glechoma hederacea) Günsel (Ajuga reptans) Breitwegerich (Plantago major) Mittelwegerich (Plantago media) Gewöhnliches Hornkraut (Cerastium holosteoides) Niederliegendes Mastkraut (Sagina procumbens) Vogelmiere (Stellaria media) Weissklee (Trifolium repens) Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens) Blacken-Arten, Sämlinge (Rumex spp.) Blacken-Arten, grosse Pflanzen (Rumex spp.) Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Wilder Portulak (Portulaca oleracea) Gemeines Kreuzkraut (Senecio vulgaris) Löwenzahn (Taraxacum officinale) Volle Wirkung Teilwirkung Keine Wirkung Moose und Algen Je wüchsiger und dichter eine Grasnarbe ist, umso weniger kann sich das Moos etablieren. Die Moose können in Lebermoos und Laubmoose eingeteilt werden. Im Rasenbereich spielen hauptsächlich die Laubmoose eine Rolle. Die Moose besitzen eine grosse Anpassungsfähigkeit und können daher fast überall auftreten. Der Schaden des Mooses wird dadurch verursacht, dass die Rasengräser verdrängt werden. Zudem mindert das Moos die Scherfestigkeit des Rasens. Auf den Greens wird zudem das Laufverhalten der Bälle negativ beeinflusst. Zu tief gemähte Rasenflächen. Schattenlagen. Saure, verdichtete Böden. Ausgewogene Düngung. Kahlstellen schliessen durch Nachsaat mit schattenverträglichen Grasarten (z. B. Poa supina). Bodenlockerung sowie Durchlässigkeit erhöhen durch Aufsanden. Vertikutieren. Einsatz von Eisensulfat oder im Hausrasen von 3% Osotex. Rasenrenovation mit Touchdown System 4 Gelegentlich kommt es vor, dass alte Rasenflächen ganz oder teilweise neu angelegt werden müssen. Dazu kann 0,5 bis % Touchdown System 4 verwendet werden. Etwa 2 Wochen nach der Behandlung wird die ganze Grasnarbe samt den ausdauernden Problemunkräutern braun und stirbt wurzeltief ab. Nach dem Fräsen und Ausplanieren der Fläche kann sofort wieder angesät werden. Moos im Hausrasen 2 Moos im Green 26 27

15 Unsere Fungizide und Insektizide im Rasenbereich Tega Dosierung: 8 g/a. Packungsgrösse: kg. Fungizid mit dem Wirkstoff Trifloxystrobin, welcher sich durch eine breite Wirkung gegen die verschiedenen Schadpilze auszeichnet: Trifloxystrobin bildet einen regenfesten Schutzfilm an der Blattoberfläche. Zudem wird der Wirkstoff in die Wachsschicht eingelagert, wo er langsam ans benachbarte Gewebe abgegeben wird. Daraus ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad und eine lange Wirkungsdauer. Wuxal Profi Dosierung: 0,2%. Packungsgrössen: 2 l und 200 l. Wuxal Profi ist ein Volldünger, welcher die für das Pflanzenwachstum notwendigen Nährstoffe in direkt verfügbarer Form enthält. Auf die grünen Pflanzenteile gespritzt, werden sie von den Pflanzen umgehend aufgenommen und verwertet. Neben den Haupt- und Spurenelementen enthält Wuxal Profi wachstumsfördernde Substanzen, welche die Wurzelbildung begünstigen. Headway Dosierung: 2,25 l/ha. Packungsgrösse: 3 l. Breitband-Fungizid mit den Wirkstoffen Azoxystrobin und Propiconazol. Dank der Kombination zweier Wirkstoffe weist Headway ein breites Wirkungsspektrum gegen die wichtigsten Rasenkrankheiten im Sport- und Golfrasen auf. Die Wirkung von Headway beruht auf der Verhinderung der Sporenkeimung und des Aufbaus der Zellwände beim Schadpilz. Zudem weist Headway systemische Eigenschaften auf. Insektizide Fungizide Bravo 500 Dosierung: 30 ml/a. Packungsgrössen: l, 5 l und 0 l. Breit wirkendes Kontaktfungizid mit dem Wirkstoff Chlorothalonil. Dieser wirkt auf verschiedene Prozesse im Pilz ein. Daher bricht der Pilzstoffwechsel zusammen, und der Pilz stirbt ab. Aufgrund der Wirkung von Chlorothalonil ist die Gefahr der Bildung von resistenten Stämmen sehr gering. Bravo 500 ist durch seine spezielle Formulierung ausserordentlich regenfest, ist gut rasenverträglich und lässt sich problemlos mischen. Bei akutem Befall durch Pilzkrankheiten sind Mischungen mit Heritage oder Headway sinnvoll. Dithane NeoTec Dosierung: g/a. Packungsgrössen: kg und 0 kg. Kontaktfungizid mit dem Wirkstoff Mancozeb. Die NeoTec-Formulierung bringt einerseits Vorteile für den Anwender (weniger Staubentwicklung und bessere Brühezubereitung), andererseits weist sie eine bessere Wirkungssicherheit auf. Dank der schnellen Auflösung des feinen Granulates entsteht eine homogene Brühe, die besser an der Blattoberfläche haftet und eine verbesserte Regenfestigkeit aufweist. Aufgrund der Wirkungsweise von Dithane NeoTec entsteht keine Resistenzproblematik bei den Schadpilzen. Dithane NeoTec ist gut rasenverträglich und problemlos mischbar. Previcur N Dosierung: 25 ml/a. Packungsgrösse: l. Systemisches Produkt gegen Pythium mit dem Wirkstoff Propamocarb. Previcur N wird sowohl über die Wurzeln als auch über Blätter und Stängel aufgenommen. Previcur N ist sehr pflanzenverträglich und gut mischbar mit andern Maag/Syngenta-Produkten. Play Dosierung: 5 g/a. Packungsgrösse: 300 g. Mischprodukt mit dem Kontaktwirkstoff Fludioxonil und dem systemischen Cyprodinil. Play ist das Standardprodukt gegen Winterkrankheiten wie z. B. Schneeschimmel. Die Fertigmischung bietet Gewähr für eine sichere und lang anhaltende Wirkung. Empfehlenswert ist eine Behandlung im Oktober/November vor dem ersten Schneefall und eine zweite bei Tauwetter im Januar/Februar. Cortilan Dosierung: 500 g/a. Packungsgrössen: 800 g und 0 kg. Streugranulat mit dem Wirkstoff Chlorpyrifos. Wird von Erdraupen, Maulwurfsgrillen (Werren) und Tipula- oder Wiesenschnakenlarven angenommen. Die Schädlinge werden vom ausgestreuten Köder angelockt und nehmen das Produkt durch Frass auf. Dadurch ergibt sich eine selektive Wirkung auf pflanzenfressende Insekten. Vorteilhaft abends streuen. Kendo Dosierung: 0,03% auf 0 l/a. Packungsgrösse: 250 ml. Ein Pyrethroid mit dem Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin. Die Formulierung von Kendo sorgt für eine längere und sichere Wirkung unabhängig von der Temperatur. Erst abends nach dem Bienenflug einsetzen. Kendo ist sehr gut rasenverträglich. Es wird im Boden rasch abgebaut und wirkt auf Schädlinge auf der Rasenoberfläche, wie Erd raupen und Wiesenschnakenlarven. Dünger im Rasen Sequestrene Rapid Dosierung: 0,2%. Packungsgrösse: kg. Sequestrene Rapid ist ein Eisenchelat, welches Eisen in einer für die Pflanze besonders leicht verwertbaren Form enthält. Das Mittel ist wasserlöslich und wird über die Wurzeln aufgenommen. Im Boden ist seine Wirkung nachhaltig und von der Bodenreaktion praktisch unabhängig; es kann also in sauren und in alkalischen Böden angewendet werden. Hinweis Produkte, Formulierungen, Dosierungen und Vorschriften sind einem ständigen Wechsel unterworfen. Beachten Sie immer die jeweils aktuellen Bewilligungen und die Packungsbeilagen. Die technischen Merkblätter zu den jeweiligen Produkten finden Sie unter Aufbau Spritze «Fischer» auf Cushman Truckster 28 29

16 Rasenpflege Anwendungstabelle Problem Produkt Dosierung Bemerkungen Bravo 500 Dithane NeoTec Previcur N Headway Heritage Play/Switch Tega Neuanlagen Bei Auftreten Ab dem. Schnitt Frühjahr bis Herbst Ab dem 3. Schnitt Oktober bis Dezember Ältere Rasen April bis Anfang Oktober Frühjahr bis Herbst Werren, Erdraupen, Wiesenschnakenlarven Rasenpilze, Krankheiten Breitblättrige Unkräuter Schneeschimmel Breitblättrige Unkräuter Wo nur Klee, Bellis, Wegerich, Blacken, Hahnenfuss oder Löwenzahn Mischverunkrautung Hexenringe Erdschnakenlarven Rasenpilzkrankheiten Pythium Cortilan 500 g Je Are auf feuchten Boden streuen. Headway + Bravo 500 Duplosan KV-Combi Headway Play/Switch Foxtril P Duplosan KV-Combi Foxtril P + Duplosan KV-Combi Heritage + Bravo 500 Kendo Heritage Headway Bravo ,5 ml 30 g 40 ml 22,5 ml 5 g Voraussetzungen für eine optimale Unkrautwirkung 0 4 Tage vor der Unkrautbekämpfung Rasen düngen und bei trockener Witterung einregnen. Behandlung von April bis Anfang Oktober bei warmer, wüchsiger Witterung und bei leicht bewölktem bis bedecktem Himmel, aber ohne Niederschläge während der ersten 24 Stunden nach der Behandlung durchführen. Bei heiss-sonnigen Wetterperioden und bei Trockenheit nicht behandeln. Tega Previcur N + Dithane NeoTec Oktober bis Februar Schneeschimmel Headway Play/Switch Golf- und Polorasen Zier- und Sportrasen Hemmung des Längenwachstums Hemmung des Längenwachstums 50 ml 60 ml 40 ml 40 ml 0,05 % 0,3 % 3 ml 5 g 22,5 ml 30 g 8 g 20 ml 60 g 22,5 ml 5 g 0 l Brühe oder 5 g Heritage je Are. 0 l Brühe je Are. 0 l Brühe je Are. Behandlung im Oktober. Behandlung vor dem ersten Schneefall, bei Tauwetter Behandlung wiederholen. 0 l Brühe je Are, bei bedecktem Himmel. In 0 l Wasser pro Are. 0 l Brühe je Are. Injektionen mit der Spritzbrühe in die befallene Zone. 0 l Brühe je Are. Vorzugsweise abends spritzen oder Cortilan streuen. 0 l Brühe je Are. Mischungen siehe Mischtabelle S l Brühe je Are. Mischungen siehe Mischtabelle S l Brühe je Are. Mischungen siehe Mischtabelle S l Brühe je Are. Mischungen siehe Mischtabelle S l Brühe je Are. Behandlung im Oktober. Behandlung vor dem ersten Schneefall, bei Tauwetter Behandlung wiederholen. Primo Maxx 8 6 ml Je Are (bei hohem Raygrasanteil Dosierung erhöhen bis max. 24 ml/a).* Primo Maxx ml Je Are.* * Genaue Dosierungsempfehlung siehe Gebrauchsanleitung auf der Packung oder Primo Maxx Broschüre. Wirkungsweise Kontakt Teilsystemisch Systemisch Wirkstoffgruppe Strobilurine Triazole/Sterolsynthesehemmer (SSH) Kontakt-Fungizide Andere Gruppen Krankheit Schneeschimmel Microdochium nivale Typhula-Fäule Typhula incarnata Rotspitzigkeit Laetisaria fuciformis Dollarspot Sclerotinia homoeocarpa Rhizoctonia Rhizoctonia solani/cerealis Pythium-Fäule Pythium ultimum/graminicole Ophiobulus/Schwarzbeinigkeit Gaeumannomyces graminis Sommerfusariose Fusarium culmorum/poae Anthracnose Colletotrichum graminicola Blattflecken Helminthosporium spp. usw. Rostkrankheiten Puccinia spp. Echter Mehltau Erysiphe graminis Hexenringe Marasmius oreades u. a. Schnittrückstände und Laub vor der Behandlung beseitigen. Bei nachfolgender Trockenheit den Rasen bewässern und wenn nötig nochmals nachdüngen. Frühestens 2 3 Tage nach einem Schnitt auf feuchten Boden behandeln und mit dem folgenden Schnitt 7 0 Tage warten. 30 3

17 Mischtabelle und Fungizidübersicht Fungizide Bravo 500 Dithane NeoTec Previcur N Headway Heritage Play/Switch Tega Herbizide Duplosan KV Combi Foxtril P Wachstumsregler Primo Maxx Insektizide Kendo/Karate Zeon Cortilan Dünger Wuxal Profi Sequestrene Rapid «Durch den Einsatz von Primo Maxx auf den Fairways habe ich eine dichtere Grasnarbe, viel weniger Schnittgut und dadurch einen konstanteren Spielbetrieb. Das Absaugen oder Wegblasen von Schnittgut ist definitiv vorbei.» René von Arx, Head Greenkeeper, Golfclub Heidental, Stüsslingen Fungizide Bravo 500 Dithane NeoTec Previcur N Headway Heritage Play/Switch Tega Herbizide Duplosan KV Combi Foxtril P Wachstumsregler Primo Maxx Bitte Bild-Feindaten liefern, ev. Bearbeitung in Litho Insektizide Kendo/Karate Zeon Cortilan Dünger Wuxal Profi Sequestrene Rapid Mischbar Nicht mischbar Nicht empfohlen «Seit Primo Maxx spare ich wesentlich am Mähaufwand und kann so die Arbeit für Wichtigeres einsetzen.» Roland Frisch, Head Ggreenkeeper, Golfclub Unterengstringen Golfclub Heidental, Stüsslingen 32 33

18 Primo Maxx 2 Sattgrüne, dichte Rasen und weniger Mäharbeit! Primo Maxx hemmt das Längenwachstum der Gräser nachhaltig. Der Rasen wird dichter und grüner, die Tiefschnittverträglichkeit erhöht. Das Wurzelwachstum wird gefördert, die Trockenheitsresistenz verbessert. Regelmässige Behandlungen mit Primo Maxx verhindern das Blühen der Gräser und damit ein starkes Aufkommen von Poa annua und Poa trivialis. Beide Arten können langfristig verdrängt werden. Die Mähzyklen können massiv reduziert werden, und es fällt bis zu 60% weniger Schnittgut an. Primo Maxx bewirkt eine bessere Rollfähigkeit bei Bällen (Golf), die Markierungen (Fussball) werden besser sichtbar. Die Aufnahme des Wirkstoffes erfolgt über die Blätter. Bereits Stunde nach einer Behandlung ist das Produkt regenfest. Die Wirkung tritt 3 bis 5 Tage nach der Applikation ein. Der Wirkstoff verfügt über ein geringes ökologisches Risiko, da er schnell abgebaut wird. Er hat keine negativen Einflüsse auf Tiere und Umwelt. Anwendung Die Anwendung erfolgt idealerweise kurz nach dem Schnitt, kann jedoch auch später erfolgen. Die Aufwandmenge richtet sich nach dem Rasentyp, der am meisten vorkommenden Grasart und der erwünschten Wirkung. Golfrasen: Green (0,4 l/ha), Fairway 0,8 bis,6 l/ha (Schnitt <8 mm). Zier-/Sportrasen:,6 bis 3,2 l/ha. Allgemeine Empfehlung für Zier- und Sportrasen: 0,2% auf 0 l Wasser pro 00 m 2. Die Behandlungen sollten in Intervallen von ca. 4 Wochen wiederholt werden. Vor allem bei starkem Vorkommen von Einjährigem Rispengras (Poa annua) sollte die Dosierung auf die Hälfte reduziert werden, da dieses mit Vergilbungen reagieren kann. Wenn die Behandlungen in kleineren Intervallen (ca. 2 Wochen) wiederholt werden, kann die Aufwandmenge mit derselben Wirkung halbiert werden. Beachten Keine Applikationen durchführen, wenn der Rasen durch irgendwelche Faktoren gestresst ist oder unter Trockenheit und Hitze leidet. Primo Maxx ist mischbar mit Maag Produkten, siehe Mischtabelle. Breitblättrige (Un-)Kräuter werden durch eine Behandlung kaum beeinflusst. Stickstoffmangel wird durch den Einsatz von Primo Maxx versteckt, da der Rasen grüner erscheint. Düngepläne sind einzuhalten! Die Leistungen von Primo Maxx Weniger Mähdurchgänge nötig Massiv weniger Schnittgut Reduktion von Poa annua und Poa trivialis Dichtere Grasnarbe Weniger blühende Gräser Sattgrüne Rasenfarbe Bessere Tiefschnittverträglichkeit Dichteres Wurzelwerk Regelmässige Anwendungen mit Primo Maxx verdrängen Poa annua und führen zu einem grünen, dichten Rasen. Weitere Informationen finden Sie in der Primo Maxx Broschüre unter Perfekter Rasen soweit das Auge reicht. Mit Primo Maxx. Rispengras (Poa annua) 2 Ein dichter, grüner Rasen mit Primo Maxx 34 35

Rasen- Krankheiten. Erkennen und vermeiden

Rasen- Krankheiten. Erkennen und vermeiden Rasen- Krankheiten Erkennen und vermeiden Inhalt 2 Allgemeine Informationen zu Rasenkrankheiten Pilzkrankheiten 3 Schneeschimmel 4 Typhula-Fäule 5 Rotspitzigkeit 6 Dollar Spot / Dollarflecken 7 Rhizoctonia

Mehr

Page 1. Martin Sax Syngenta Agro AG Maag Profi

Page 1. Martin Sax Syngenta Agro AG Maag Profi Martin Sax Syngenta Agro AG Maag Profi Martin Sax Beckenried Maag Pflanzenschutzberater Profi und H&G Zentralschweiz Fachgebiet Golf und Sportrasen d-ch Gärtner / Sportrasenspezialist seit 1994 im Sportrasenunterhalt

Mehr

Rasenkrankheiten durch Pilze

Rasenkrankheiten durch Pilze Rasenkrankheiten und -schädlinge Arten Merkmale Kontrolle Rasenkrankheiten durch Pilze Ca. 1,5 Millionen Arten (Schätzung) Ca. 80.000 Arten bekannt oder beschrieben Ca. 8.000 Arten phytopathogen (pflanzenschädigend)

Mehr

Beate Licht - Golf Consulting

Beate Licht - Golf Consulting HEIDELBERGER RASENTAGE Wetterextreme - Einfluss auf das Auftreten von Rasenkrankheiten? Copyright, 1996 Dale Carnegie & Associates, Inc. GLOBALE ERWÄRMUNG Langfristig: globaler Temperaturanstieg Unmittelbare

Mehr

StMLF LWG Freizeitgartenbau

StMLF LWG Freizeitgartenbau Seite 1 von 13 Pilzkrankheiten im Rasen StMLF LWG Freizeitgartenbau Inhalt Schneeschimmel Dollarflecken-Krankheit Schwarzbeinigkeit Echter Mehltau Rotspitzigkeit Rostkrankheit Blattfleckenkrankheit Wurzelhalsfäule

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Rasenkranheiten und Plagen

Rasenkranheiten und Plagen Rasenkranheiten und Plagen Der Rasen kann, je nach Wetter, von verschiedenen Krankheiten und Plagen befallen werden. Wenn die Rasenkrankheiten oder -plagen rechtzeitig erkannt und die richtige Diagnose

Mehr

Maag Helpline. Ihr Verkaufsberater für Maag Profi: immer für Sie da. ÜBER MAAG. Der umfassende Schweizer Online-Rasenratgeber

Maag Helpline.  Ihr Verkaufsberater für Maag Profi: immer für Sie da. ÜBER MAAG. Der umfassende Schweizer Online-Rasenratgeber ÜBER MAAG Ihr Verkaufsberater für Maag Profi: immer für Sie da. www.maag-profi.ch Der umfassende Schweizer Online-Rasenratgeber Der professionelle Anwender findet unter www.maag-profi.ch alles, was man

Mehr

Rasenpflege. Dies ist gewährleistet durch den granulierten organischmineralischen. Rasendünger, der die entzogenen.

Rasenpflege. Dies ist gewährleistet durch den granulierten organischmineralischen. Rasendünger, der die entzogenen. Ein gepflegter und vor allem dichter Rasenteppich kann nur dann entstehen, wenn er sich regelmäßig erneuern kann. Durch die Trittbelastung sterben alte Gräser ab und müssen durch neue junge Gräser ersetzt

Mehr

Der effektive Schutz gegen Pilzkrankheiten auf Rasenflächen

Der effektive Schutz gegen Pilzkrankheiten auf Rasenflächen Der effektive Schutz gegen Pilzkrankheiten auf Rasenflächen Die ersten Fungizide mit Rasenzulassung Bekämpfung von Pilzerkrankungen auf Rasenflächen Die Zunahme von pilzlichen Krankheitserregern auf Rasenflächen

Mehr

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Autor: Dr. agr. Harald Nonn, Rasenforschung EUROGREEN An vielen älteren Rasenflächen hat der Zahn der Zeit genagt: Sie sind optisch wenig ansprechend, vermoost,

Mehr

«Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit Gründung 1663, 12. Generation Hauert. Produktion im Berner Seeland

«Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit Gründung 1663, 12. Generation Hauert. Produktion im Berner Seeland «Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit 1663 Gründung 1663, 12. Generation Hauert Produktion im Berner Seeland Eigenes Labor mit Forschung & Entwicklung 1 Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit

Mehr

Tipps Für die Rasenpflege

Tipps Für die Rasenpflege Wetzel Gartenbau AG Mellingerstrasse 13 5413 Birmenstorf Tel. 056 / 225 17 03 Fax 056 / 225 21 55 www.wetzelgartenbau.ch Tipps Für die Rasenpflege GESCHÄTZE BAUHERRIN, GESCHÄTZTER BAUHERR Wir gratulieren

Mehr

Pflanzenschutz auf Rasenflächen

Pflanzenschutz auf Rasenflächen www.galabau.expert Dr. Gerhard Lung Pflanzenschutz auf Rasenflächen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung 4 2 Zuchtziele, die bei der Gräserzüchtung hinsichtlich

Mehr

Die wichtigsten Rasenkrankheiten und einige Hinweise zu ihrer Vermeidung

Die wichtigsten Rasenkrankheiten und einige Hinweise zu ihrer Vermeidung Prof. Martin Bocksch, L.- Echterdingen Rasenkrankheiten können in jedem Rasen auftreten. Die Krankheitserreger kommen auf die unterschiedlichsten Arten in den Rasen hinein und können sich dort bei geeigneten

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen UFA-Samen PROFI GRÜN 8401 Winterthur Bernhard Schenk 01.09.2014 Thematik Einflussfaktoren auf gesunden Naturrasen Grasarten und Züchtungsfortschritte Tendenzen /

Mehr

Maag Helpline. Ihr Verkaufsberater für Maag Profi: immer für Sie da. ÜBER MAAG. Der umfassende Schweizer Online-Rasenratgeber

Maag Helpline.   Ihr Verkaufsberater für Maag Profi: immer für Sie da. ÜBER MAAG. Der umfassende Schweizer Online-Rasenratgeber RASENPFLEGE ÜBER MAAG Ihr Verkaufsberater für Maag Profi: immer für Sie da. www.maag-profi.ch Der umfassende Schweizer Online-Rasenratgeber DEUTSCHSCHWEIZ WESTSCHWEIZ Der professionelle Anwender findet

Mehr

Filzmanagement auf Rasenflächen

Filzmanagement auf Rasenflächen www.galabau.expert Dr. Gerhard Lung Filzmanagement auf Rasenflächen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1... 4 1.1 Die Ursachen für einen stetigen Aufbau an negativem,

Mehr

Rasen anlegen in 6 Schritten

Rasen anlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wollen auch Sie einen schönen Rasen haben, dann sollten Sie vor allem auf den perfekten Aussaatzeitpunkt und die richtige Rasenpflege achten. So sollte es für die Aussaat

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Merkblatt Poa annua Bekämpfung Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März und April

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Rasenpflege Kalender. Januar Februar März

Rasenpflege Kalender. Januar Februar März Rasenpflege Kalender Januar Februar März Ihr Rasen ist bei Frost und Schnee sehr empfindlich. Deshalb sollten Sie den Rasen nie begehen, wenn es friert oder Schnee liegt! Meistens im März, abhängig vom

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung 5. MAI 2015 MERKBLATT VON TRÜB FÜR GRÜN AG Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Hände weg von Billigmischungen

Hände weg von Billigmischungen Oft wird die Frage gestellt, nach der EINEN perfekten Rasensorte. Nun, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen - aber so viel kann gesagt sein: Die Mischung macht's. Daher ist es besonders wichtig,

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Was haben Sie im Detail eingesetzt?

Was haben Sie im Detail eingesetzt? Auswertung der Daten des Fragebogens "Umfrage Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz und Stickstoffeinsatz" Teilnehmer: 68 Personen Februar 2017 Was haben Sie im Detail eingesetzt? Abtauen-klassisch

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter DRG-Rasen-Thema Juni 2011 Juni, 2011 Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter Autor: Dipl. Agr. Biologe Martin Bocksch, Rasenfachberater Echterdingen Wie kommen Beikräuter

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden

Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden Greenkeeping Deutscher Golf Verband e.v. Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden Jede Pflegemaßnahme ist mit einer Einschränkung des Spielbetriebs verbunden. Viele Mitglieder und Greenfee-Spieler sind überrascht,

Mehr

Ihre Oase in grün! Mit ausgewogenen Düngungen übers Jahr fördern Sie Ihren Rasen.

Ihre Oase in grün! Mit ausgewogenen Düngungen übers Jahr fördern Sie Ihren Rasen. Düngekonzept Ein professionelles Düngekonzept für Ihren Rasen Mit ausgewogenen Düngungen übers Jahr fördern Sie Ihren Rasen. Freuen Sie sich auf: Eine schöne grüne Ausfärbung Eine schnelle Regeneration

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt Getreideanbauer müssen sich bewusst sein, dass Schneeschimmel in Winterweizen, dessen Symptome häufig mit Septoria oder Fusarium verwechselt werden,

Mehr

Richtlinie Merkblatt Seidenraupenaufzucht

Richtlinie Merkblatt Seidenraupenaufzucht Richtlinie Merkblatt Seidenraupenaufzucht Merkblatt vom Januar 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1. ZIEL UND ZWECK DES MERKBLATTES... 3 2. EMPFEHLUNGEN FÜR MAULBEERBÄUME... 3 3. EMPFEHLUNGEN ZUR REINIGUNG... 4

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - 51.4-7 Botanische Diagnostik Roswitha Ulrich Inhaltsverzeichnis 1. Buchs Triebsterben durch Cylindrocladium buxicola u.a. 2. Thuja

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

Einfluss von Stressfaktoren auf den Anthracnose-Befall bei Rasengräsern

Einfluss von Stressfaktoren auf den Anthracnose-Befall bei Rasengräsern Manuskript: Greenkeepers Journal 04-2009 Einfluss von Stressfaktoren auf den Anthracnose-Befall bei Rasengräsern Kückens, D In den letzten Jahren wurden in dem GCSAA- Golf Course Management Magazin verschiedene

Mehr

Rasenfreund. Für einen starken Auftritt!

Rasenfreund. Für einen starken Auftritt! Rasenfreund Für einen starken Auftritt! Inhalt Liebe Rasenfreunde, In den meisten unserer Gärten ist der Rasen der zentrale Ort, auf dem das Gartenleben stattfindet. Einige regelmäßige Pflegemaßnahmen

Mehr

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Koniferen allgemein

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Koniferen allgemein GraminEx Hicure Genol Plant Perfetto Vertimec Gold Vertimec Zenar GraminEx Quecken, Gräser, Ausfallgetreide und einjährige Unkräuter: 25 40 ml/are (2,5 4,0 l/ha) gegen einjährige Unkräuter und Ungräser

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Probleme in Rasen und Wiese im Hausgarten

Probleme in Rasen und Wiese im Hausgarten Gartenakademie Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Probleme in Rasen und Wiese im Hausgarten Unkräuter, Pilzkrankheiten, Algen und tierische Schädlinge 1. Unkräuter Was sind Unkräuter und

Mehr

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE. Foto: Yanikap - Fotolia.com

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE.  Foto: Yanikap - Fotolia.com GRüNER TEPPICH! Foto: Yanikap - Fotolia.com INFOBROSCHüRE www.gruen-erleben.de PRACHT... LEICHT GEMACHT! 1 Eine schöne Rasenfläche ist das Herzstück eines jeden Gartens und verwöhnt unsere Sinne. Ob klein

Mehr

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege Frühlingserwachen im Garten Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege DRG Rasen-Thema März 2014 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Wunschrasen Seite 2 1

Mehr

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Möhren Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Rasen

Krankheiten und Schädlinge im Rasen Krankheiten und Schädlinge im Rasen Inhaltsverzeichnis Pilzkrankheiten 1. Schneeschimmel, Microdochium nivale, Monographella nivalis 3/4 2. Grauer Schneeschimmel, Typhula incarnata 5 3. Brown Patch/Yellow

Mehr

aktuelle Informationen

aktuelle Informationen Info Herbst 2015 August 2015 R E B A A G Rasenregeneration nach Sommertrockenheit UFA-Rasenmischungen und Rollrasen Was bewirkt eine Kalium-Düngung Kontaktadresse: LANDI Reba AG Telefon 058 434 31 51 Nordring

Mehr

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE. Foto: Yanikap - Fotolia.com

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE.   Foto: Yanikap - Fotolia.com GRüNER TEPPICH! Foto: Yanikap - Fotolia.com INFOBROSCHüRE PRACHT... Rasensamen und grün erleben DÜNGER UNIVERSAL oder grün erleben DÜNGER LANGZEIT gleichmäßig aus. Den ausgebrachten Rasensamen nun ca.

Mehr

Rasen Grün im im Hausgarten Rasen

Rasen Grün im im Hausgarten Rasen Rasen Grün im im Hausgarten Garten OGV Ditzingen Rasen 06.03.2015 Auswahl-Anlage-Pflege-Probleme Wolfgang Henle Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft Hohenheim 70599 Stuttgart whenle@uni-hohenheim.de

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Gras der grüne Natur-Teppich

Gras der grüne Natur-Teppich Aus Freude am Rasen Gras der grüne Natur-Teppich Der Rasen ist eine grüne Oase des persönlichen Wohlfühlens, er bringt ein Stück Natur in unsere moderne, kultivierte Lebenswelt. Gras bedeckt aber auch

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Rasen

Krankheiten und Schädlinge im Rasen 1 Krankheiten und Schädlinge im Rasen 2 Inhaltsverzeichnis Pilzkrankheiten 1. Schneeschimmel, Microdochium 3/4 2. Grauer Schneeschimmel, Typhula 5 3. Brown/Yellow Patch, Rhizoctonia 6 4. Schwarzbeinigkeit,

Mehr

Professionelle Rasensanierung für Gärten

Professionelle Rasensanierung für Gärten Professionelle Rasensanierung für Gärten Gesunder Rasen in 8-10 Wochen! Mitglied seit 2017 Kennen Sie das? Rasensanierung, aber wie An Ihrer Rasenfläche hat der Zahn der Zeit genagt: Er ist optisch wenig

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Rasen. Tipps für einen schönen Rasen.

Rasen. Tipps für einen schönen Rasen. Rasen Tipps für einen schönen Rasen. 2 Rasen Tipps für einen schönen Rasen Rasen gehört einfach dazu 3 Was sollte beim Anlegen einer Grünfläche bedacht werden? 3 Welche Rasenmischung ist die Richtige?

Mehr

Rasenfreund Für einen starken Auftritt!

Rasenfreund Für einen starken Auftritt! Pflege- Tipps für einen schönen Rasen Wege zu Ihrem Rasenpflege- Kalender Freude am gepflegten Grün Rasenfreund Für einen starken Auftritt! Inhalt Überreicht durch: Wege zu Ihrem S. 4 9 Rasenpflege-Kalender

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

aktuelle Informationen

aktuelle Informationen Info Herbst 2015 August 2015 Z O L A A G Rasenregeneration nach Sommertrockenheit UFA-Rasenmischungen und Rollrasen Was bewirkt eine Kalium-Düngung Kontaktadresse: LANDI Zola AG Usterstrasse 27 8308 Illnau

Mehr

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Feb 2010 Gartenlaubkäfer fer- Steckbrief (Phyllopertha

Mehr

Einleitung 3. Grundprinzipien 4. Die richtige Auswahl des Saatgutes 5

Einleitung 3. Grundprinzipien 4. Die richtige Auswahl des Saatgutes 5 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Grundprinzipien 4 Die richtige Auswahl des Saatgutes 5 Die Aussaat 1. So bereiten Sie Ihren Boden richtig vor 7 2. einebnen des Bodens 9 3. prüfen des Kalkgehaltes 10

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln für die Anwendung im Rasen. TLL Jena Ref. Pflanzenschutz Margrita Ganze 1

Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln für die Anwendung im Rasen. TLL Jena Ref. Pflanzenschutz Margrita Ganze 1 Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln für die Anwendung im Rasen TLL Jena Ref. Pflanzenschutz Margrita Ganze 1 Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe (Papi 09.09.2010) Pflanzenschutzmittel (Wirkstoffe)

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler. NEU Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler www.trifolio-m.de Befall & Behandlung Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume bereits im März/ April auf fressende Larven (Raupen), die eingesponnen überwintert haben.

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Anwendungskriterien - Wirkungsweisen - Dosierungen Kurzfassung Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden Controls Erfurt 26.06.18 Ziel Jede PS-Maßnahme muss sitzen!

Mehr

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche?

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche? Wie beim Hausbau Pläne und Gedanken vorab gemacht werden, so sollten diese Überlegungen auch bei der Rasen-Neuanlage im Voraus stattfinden. Welchen Verwendungszweck soll mein Rasen haben? Werden Kinder

Mehr

Anzahl der Behandlung en. AWM [l/ha] Anwendungstermi n. Wirksamkeitspek trum. Kultur. Nach dem Auflaufen, Herbst BBCH spritzen

Anzahl der Behandlung en. AWM [l/ha] Anwendungstermi n. Wirksamkeitspek trum. Kultur. Nach dem Auflaufen, Herbst BBCH spritzen SELECT 240 EC ist ein selektiv wirkendes Herbizid gegen einjährige und Gemeine Quecke. Das enthaltene Clethodim wird schnell über die Blätter aufgenommen und hemmt die Fettsäure-Biosynthese. Typische Wirkungssymptome

Mehr

100% biologischer Aktivdünger

100% biologischer Aktivdünger Reines Recyclingprodukt aus Traubentrester 100% biologischer Aktivdünger ERFOLGSBERICHT vom GC Maria Taferl Ohne chemische Zusätze OBEN OHNE? YESSS! Interview mit DI Florian List - ATCC Golfplatzpflege

Mehr

Einsaatmischungen Ende der 70er

Einsaatmischungen Ende der 70er GaLaBau-Fachtagung I Einsaatmischungen Ende der 70er Ein Rasen entsteht: Von der der Aussaat bis zur Abnahme Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und n für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung

Mehr

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung August 2013, Nordgermersleben Heinrich Wilhelm, DE SANGOSSE GmbH Entwicklungszyklus Entwicklungszyklus der Nacktschnecken 25.07.2013 Heinrich WIlhelm

Mehr

Rasen. Lebendiger Teppich

Rasen. Lebendiger Teppich Die Schweizer Profi-Tipps Rasen Lebendiger Teppich 2 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines 3 Standort 4 Verwendung 5 Aussaat 6 1 Rollrasen 10 Pflege 11 Unkräuter 17 Pflanzenschutz 18 1 1 1 3 ALLGEMEINES Der Rasen

Mehr

Rasenpflege. Tipps für die professionelle Rasenpflege! Dies ist bei allen Rasentypen zu beachten: Mähen / Schnitt

Rasenpflege. Tipps für die professionelle Rasenpflege! Dies ist bei allen Rasentypen zu beachten: Mähen / Schnitt & 4133 Pratteln Rasenpflege Tipps für die professionelle Rasenpflege! Dies ist bei allen Rasentypen zu beachten: Mähen / Schnitt Rasen und Liegewiesen sollten nicht kürzer als 4 bis 5 cm geschnitten werden

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Fantic F Doppelter Schutz gegen Peronospora Mit Mikrogranulattechnik keine Staubentwicklung bei gleichguter Löslichkeit Fantic F und Aktuan

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 22.03.2018 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Wann ist der Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide sinnvoll? Die Getreidebestände zeigen sich nach dem

Mehr

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) Larven / Puppe Nest im Winter bzw. Frühjahr Deutschland, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Typhula im Herbst - Vorboten für einen Winter mit großem Krankheitsdruck?

Typhula im Herbst - Vorboten für einen Winter mit großem Krankheitsdruck? Typhula im Herbst - Vorboten für einen Winter mit großem Krankheitsdruck? Auf einigen Golfanlagen konnte man in diesem Herbst seltsame Strukturen zwischen den Grashalmen finden. In der Regel überragten

Mehr

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Biologie von Sclerotinia Infektion der Kulturpflanzen über im Boden wachsendes Myzel Die Dauerkörper (Sklerotien) des Krankheitserregers (1), die sich in der oberen

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

9. Stuttgarter Rasentag Sportrasenpflege im Sommer. Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung

9. Stuttgarter Rasentag Sportrasenpflege im Sommer. Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung Sportrasenpflege im Sommer Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung Tatsache: CO 2 -Konzentration steigt Höhere CO 2 -Konzentration bedeutet: -> höhere Wuchsleistung

Mehr

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Inhalt Beschreibung Reduzierung bei Befall Entwicklung Schadbild Alkoholfalle selbstbau Alkoholfalle Kauf Spritzmittel Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus

Mehr

Pflegetipps rund um den Rasen

Pflegetipps rund um den Rasen Pflegetipps rund um den Rasen Machen Sie Ihrem Rasen Beine! Damit Sie auch in diesem Sommer von einer Rasenfläche reden können (und nicht von einer Moosfläche), sollten Sie im Frühjahr Ihren Rasen vertikutieren

Mehr

Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen

Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen Pflanzenschutzamt, Juni 2016 Wie schon im letzten Jahr waren auch im Jahr 2016 die Auflaufbedingungen für die Möhren nicht günstig. Durch die Trockenheit

Mehr

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Diplom Agrarbiologe Martin Bocksch Deutscher Rollrasen Verband e.v. GaLaBau 2010, Nürnberg 15. September 2010 Rollrasen......ist die klassische

Mehr

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

Der Garten - Fritz (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur Die Erneuerung des Rasens gelingt am besten im Zeitraum zwischen Mai und Ende August. In Abhängigkeit vom Zustand der künftigen Rasenfläche sind alle Schritte

Mehr

Strong genetics. Sharing knowledge. Constant innovation. Kulturanleitung Primula obconica Touch Me

Strong genetics. Sharing knowledge. Constant innovation. Kulturanleitung Primula obconica Touch Me Strong genetics Sharing knowledge Constant innovation Kulturanleitung Primula obconica Touch Me Kulturanleitung Primula obconica Touch Me Topferde: Lockere und durchlässige Topferde, die circa 10% Ton

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Picona Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Wirkstoff 16 g/l Picolinafen 320 g/l Pendimethalin Wirkungsweise Picona breit wirksames Herbizid zur Unkrautbekämpfung im Picona mit den

Mehr

Frühjahrs-Info Genossenschaft

Frühjahrs-Info Genossenschaft W O R B Genossenschaft Frühjahrs-Info 2017 Rasenmischungen Rollrasen Regeneration von Hausrasen und Umgebungsflächen Rasenpflege / Düngung Spezial-Produkte Rasenkrankheiten Wildblumen Geschätzte Leserinnen

Mehr