Mag. Leeb Berta Christine, B.Ed. Schulgraben 2, 4470 Enns, Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mag. Leeb Berta Christine, B.Ed. Schulgraben 2, 4470 Enns, Österreich"

Transkript

1 Europass Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Adresse(n) Mag. Christine, B.Ed. Schulgraben 2, 4470 Enns, Österreich Salesianumweg 3, 4020 Linz Telefon 0732 / Mobil: 0664 / Fax 0732 / berta.leeb@ph-linz.at Staatsangehörigkeit Österreich Geburtsdatum Geschlecht Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld Weiblich Nationale Expertin für den Europäischen Hochschulraum Berufserfahrung Daten Beruf oder Funktion Von Oktober 2007 bis jetzt Vizerektorin Management, Leadership Studienorganisation der Studierenden für das Lehramt an Volks-, Haupt- und Sonderschulen bzw. Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe Anrechnungen von Studien (Vorstudien an anderen postsekundären Einrichtungen / Erasmusaufenthalte) Bologna Koordinatorin der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (seit März 2008) Hochschule Seite 1/ 5 - Lebenslauf von

2 Daten Von November 2014 bis April 2016 Beruf oder Funktion EHR Expertin Informations- und Beratungstätigkeit gegenüber/an österreichischen Hochschulinstitutionen im Hinblick auf die Ziele des Bologna-Prozesses Unterstützung der nationalen Hochschuleinrichtungen bei der Umsetzung der Bologna-Prioritäten Hochschulbesuche, Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen, ECTS und Diploma Supplement Label ÖAD Nationale Expertinnen und Experten für den Europäischen Hochschulraum Daten Von Juli 2011 bis Dezember 2013 Beruf oder Funktion Bologna Expertin Informations- und Beratungstätigkeit gegenüber/an österreichischen Hochschulinstitutionen im Hinblick auf die Ziele des Bologna-Prozesses Unterstützung der nationalen Hochschuleinrichtungen bei der Umsetzung der Bologna-Prioritäten Hochschulbesuche, Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen, ECTS und Diploma Supplement Label ÖAD National Team of Bologna Experts Daten Von Oktober 2006 bis September 2007 Beruf oder Funktion Gründungsvizerektorin Management, Leadership, Hochschulimplementierung Entwicklung der Curricula Studienorganisation der Studierenden für das Lehramt an Volks-, Haupt- und Sonderschulen Anrechnungen von Studien (Vorstudien an anderen postsekundären Einrichtungen / Erasmusaufenthalte) Hochschule Daten Von Dezember 2003 bis September 2006 Beruf oder Funktion Abteilungsleiterin für die Studiengänge Personalplanung Management Studienorganisation der Studierenden für das Lehramt an Volks-, Haupt- und Sonderschulen Koordinatorin der PA bei einem Comenius-Projekt Postsekundäre Bildungseinrichtung Daten Von September 2003 bis November 2003 Beruf oder Funktion Lehrerin Unterricht in den Fachbereichen Psychologie und Informatik Leitung des International Office, Koordinatorin für Dozentenmobilität Postsekundäre Bildungseinrichtung Beruf oder Funktion Daten Von September 1997 bis August 2003 Lehrerin Unterricht in den Fächern Mathematik, Musikerziehung, Informatik, Maschinschreiben an der ÜHS Unterricht in den Fächern Informatik und Maschinschreiben an der PA Koordinatorin für Dozentenmobilität (Von Februar 2001 bis August 2003) Seite 2/ 5 - Lebenslauf von

3 Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz und Pädagogische Akademie der Diözese Linz Hauptschule und Postsekundäre Bildungseinrichtung Daten September 1992 bis August 1997 Beruf oder Funktion Lehrerin Unterricht in den Fächern Mathematik, Musikerziehung, Informatik, Maschinschreiben und andere Fächer Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz Hauptschule Schul- und Berufsbildung Hauptfächer/berufliche Fähigkeiten Hauptfächer/berufliche Fähigkeiten Daten Von Oktober 1993 bis Oktober 1998 Magistra der Philosophie Psychologie Universität Salzburg Daten Von September 1989 bis Juni 1992 Diplompädagogin, Lehramt für Hauptschulen Mathematik, Musikerziehung, Informatik, Religion, Maschinschreiben Daten Matura Oberstufenrealgymnasium der Diözese Linz Persönliche Fähigkeiten und Muttersprache(n) Deutsch Sonstige Sprache(n) Englisch, Französisch Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben Europäische Kompetenzstufe (*) Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Englisch Französisch C2 (*) Referenzniveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Zusammenhängendes Sprechen B1 Seite 3/ 5 - Lebenslauf von

4 Soziale Fähigkeiten und Organisatorische Fähigkeiten und - Teamgeist; - gute Kommunikationsfähigkeit und fertigkeit, erworben durch die Mitarbeit in verschiedenen Gremien (Studienkommission, Kuratorium, Bundes-Leitungskonferenz) der Pädagogischen Akademie bzw. (Hochschullkollegium, Curricularkommission, Steuerungsgruppe) der Pädagogischen Hochschule; - Umgang mit einem multikulturellen Umfeld, erworben durch meine Dozentenmobilitäten im Ausland und Mitarbeit in Comeniusprojekten und Intensivprogrammen. - Leadership-Kompetenz erworben durch die Absolvierung der Leadership Academy 2008/09 des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur - Organisationsfähigkeit (Administration der Studien, Personalplanung, Abwicklung von Kursen und Lehrveranstaltungen, Finanzverantwortlichkeit, Entwicklung von Curricula, Abhaltung von Erste-Hilfe-Kursen); - Umfassende Erfahrung im Bereich Projektleitung (Mitarbeit bzw. Koordination bei Intensiv- und Comeniusprojekten, Durchführung einer International Week; Curriculumsentwicklung) IKT-Kenntnisse und - ECDL und ECDL-Advanced - ECDL-Prüferlizenz Künstlerische Fähigkeiten und - Chorsingen - Musizieren auf folgenden Instrumenten: Sopran- und Altblockflöte, Klavier, Gitarre, Orgel Führerschein(e) Gruppe B seit 1989 Zusätzliche Angaben Internationale Erfahrungen - Ausweitung der internationalen Partnerschaften (dzt. 64 Partneruniversitäten in Europa, Asien und Afrika): Studenten-, Lehrenden- und Staffmobilität (die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz wurde 2008 zu den besten 20 European Sucess Stories im Bereich Erasmus gewählt), 2013 wurde der PH Linz das DS-Label verliehen - Vorträge im Rahmen der Erasmus-Dozentenmobilität an verschiedenen europäischen Universitäten (2001 Edinburgh, 2002 Kristiansand, 2002 Rotterdam, 2003 Paris, 2003 Bodoe, 2004 Dublin, 2004 Granada, 2004 Riga, 2005 Malmö, 2005 und 2010 Gent, 2006 Neapel, 2006 Odense, 2009 London, 2010 Usti nad Labem, 2010 Zürich, 2011 Coimbra, 2011 Bodoe, 2014 York, 2014 Zürich, 2015 Dresden) - Vorträge und Workshopleitungen beim Intensivprogramm NETMELT (2000 Berlin, 2001 Linz, 2002 Eisenstadt) - Koordinatorin der Pädagogischen Akademie beim Comenius-Projekt AFCOM (2004 Arnhem, 2005 Barcelona) - Vortrag beim Study visit des BM für Wissenschaft und Forschung, 2012 Linz - Vorträge bei Tagungen der Nationalagentur (2008 Linz Erasmustagung, 2010 Wien Wissen schafft Mobilität, 2011 Graz Bolognatag, 2012 St. Pölten Bolognatag, 2014 Wien Erasmus+) - Teilnahme an internationalen Kongressen und Tagungen (2004 Riga, 2004 Lodz, 2005 Griechenland, 2010 Barcelona, 2011 Kopenhagen, 2013 Madrid, 2013 Warschau, 2013 Brüssel, 2014 Budweis, 2015 Berlin, 2015 Den Haag, 2015 Wien) - Teilnahme an verschiedenen nationalen Tagungen und Kongressen (vor allem im Zusammenhang mit Erasmus, Bologna, EQF und NQF) - Moderation bei Tagungen der Nationalagentur (2012 Wien Thematisches Seminar Curriculumsgestaltung, 2012 St. Pölten Bolognatag, 2013 Graz Thematisches Bolognaseminar Social Dimension, 2013 Salzburg Thematisches Bolognaseminar Employability, 2015 Linz Bolognatag) - Mitglied der nationalen Bologna Follow up Group Seite 4/ 5 - Lebenslauf von

5 Publikationen - AFCOM Project Partners Comenius 1-Projekt an der Schule und was kommt dann? Leitfaden für Schulen und Berater (2005). - CD-Rom Multimedia Musikinstrumente Instrumentenkunde in Form eines Computerlernspiels. (2001). Version 1.1. Linz: Veritas Verlag. - CD-Rom Mathematik-Assistent Lernziel und Beispielsammlung mit Mathematikaufgaben in Datenbankorganisation. (1997). Version 3.0. Linz: Veritas Verlag. Seite 5/ 5 - Lebenslauf von

Adresse Hauptplatz Moosbrunn Österreich Telefon Mobil: Fax

Adresse Hauptplatz Moosbrunn Österreich Telefon Mobil: Fax Lebenslauf Angaben zur Person Nachname / Vorname Mag. (FH), CMC Adresse Hauptplatz 1 2440 Moosbrunn Österreich Telefon +43 2234 72956 100 Mobil: +43 664 4051250 Fax +43 2234 72956 909 E-Mail office@logsol.at

Mehr

Adresse(n) xxx Telefon xxx Mobil Fax / /

Adresse(n) xxx Telefon xxx Mobil Fax /  / Europass-Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Marchiodi Patrizia Adresse(n) xxx Telefon xxx Mobil Fax / E-mail / Staatsangehörigkeit Geburtsdatum Geschlecht Gewünschte Beschäftigung /

Mehr

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien 5. FHK-Symposium Fachhochschule Salzburg, 18.11.2005

Mehr

BEWERBUNGSFORMULAR. Europäischer Frühling? zwischen Bürgerprotest und Demokratiekrise

BEWERBUNGSFORMULAR. Europäischer Frühling? zwischen Bürgerprotest und Demokratiekrise Übermittlung aller Bewerbungsunterlagen bis 15. Juni 2012 an: Kuratorium für Journalistenausbildung Per E-Mail: office@kfj.at Europäischer Frühling? zwischen Bürgerprotest und Demokratiekrise BEWERBUNGSFORMULAR

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

Hirschmugl-Fuchs Monika

Hirschmugl-Fuchs Monika Europass Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Adresse Grüne Gasse 12 A-8501 Lieboch (Österreich) Telefon +43 3136 62005 Mobil +43 664 140 98 03 Fax +43 3136 62005 E-Mail monika.hirschmugl-fuchs@miraconsult.at

Mehr

Wissenstransfer über die Bologna-Koordinatorin

Wissenstransfer über die Bologna-Koordinatorin Netzwerktreffen der Bologna-Koordinator/innen 14. Februar 2017 Wissenstransfer über die Bologna-Koordinatorin Praxisspiel FH Wiener Neustadt Dr. Karin DOBERNIG Bologna-Koordinatorin FH Wiener Neustadt

Mehr

Lebenslauf. Die Arbeit auf den metallverarbeitenden Werkbänken und der Ausrüstung

Lebenslauf. Die Arbeit auf den metallverarbeitenden Werkbänken und der Ausrüstung Lebenslauf Pirogov Dmitry Adresse(n) Weißrussland, MINSK Telefon ----------------------------------- Mobil: +491623054310 Familienstand Unverheiratet E-Mail dimon0306@tut.by Staatsangehörigkeit Weißrussland

Mehr

Pädagogische Hochschule NÖ

Pädagogische Hochschule NÖ Pädagogische Hochschule NÖ Mag. Elisabeth Sieberer Dipl.-Ing. Monika Schopper Studienangebote für das Studienjahr 2014/15 o Lehramt für Volksschulen o Lehramt für Sonderschulen o Lehramt für Neue Mittelschulen

Mehr

Vom Nutzen der EUROPASS-Dokumente für Personalverantwortliche

Vom Nutzen der EUROPASS-Dokumente für Personalverantwortliche Vom Nutzen der EUROPASS-Dokumente für Personalverantwortliche Mag. Alexandra Enzi Österreichisches Europass-Zentrum Personal Austria, 9.11.2017 1 Europass Europäisches Netzwerk Beratung und Information

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. Mag. Mag. Daniela HaraldRippitsch Wiltsche Themenübersicht Allgemeines zum Lehramtsstudium Lehramtsstudium

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Vortrag zum Thema: Die informelle Organisation

Vortrag zum Thema: Die informelle Organisation Vortrag zum Thema: Die informelle Organisation Inhalt: Erklärung der offiziellen (formellen) Organisation. - Organigramm Vorteile und Nachteile eines Organigramm - Stellenbeschreibung Vorteile und Nachteile

Mehr

Europass Österreich. Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at

Europass Österreich. Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Europass Österreich Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Der Europass Europäischer Skills-Pass > unterstützt bei der Jobsuche am österreichischen und europäischen Arbeitsmarkt > fördert

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

Vom Nutzen der Europass Dokumente für Unternehmen

Vom Nutzen der Europass Dokumente für Unternehmen Vom Nutzen der Europass Dokumente für Unternehmen Alexandra Enzi Österreichisches Europass-Zentrum Europass macht transparent, 29. September 2015 Europass - Definition 2 Fünf Dokumente Einheitliche Struktur

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 10 Hochschulen aus

Mehr

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS / SOKRATES Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS 2007/2008 Übersicht 1. Was ist ERASMUS? 2. Welche Vorteile hat das ERASMUS-Programm? 3.

Mehr

Anmeldung. Studienbeginn PHSH. Angaben zur Person. Mitteilungen, ergänzende Bemerkungen. 1 Passfoto

Anmeldung. Studienbeginn PHSH. Angaben zur Person. Mitteilungen, ergänzende Bemerkungen. 1 Passfoto Anmeldung Bachelorstudiengang Kindergartenstufe, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe Ich melde mich an für: 1 Passfoto Nicht kleben nur heften! Danke! Studiengang Kindergartenstufe Studiengang Kindergarten-/Unterstufe

Mehr

(Max János, geb , Mia Luna, geb )

(Max János, geb , Mia Luna, geb ) Curriculum Vitae Univ.-Doz. Mag. Dr. Tamara Katschnig Rögergasse 5/307 A-1090 Wien tamara.katschnig@univie.ac.at Persönliche Daten Name: Geburtsdatum, -ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: Tamara Katschnig

Mehr

Campus Europae als Beispiel guter Praxis

Campus Europae als Beispiel guter Praxis Campus Europae als Beispiel guter Praxis Bologna Tag 2015: Qualität bei grenzüberschreitender Mobilität Private PH der Diözese Linz, 16.3.2015 Mag. Ingrid Osterhaus, MA Zentrum für LehrerInnenbildung Universität

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2018/19 Bewerbungsfrist für LehrerInnen an den Praxisschulen: 27.03.2018 bis 27.04.2018 Bewerbungsfrist für HochschullehrerInnen der PH Linz: 27.03.2018 bis 27.04.2018, Salesianumweg

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) 06503045885 milica.maksimovic@gmx.at Geschlecht Weiblich Geburtsdatum 24.07.1987 BERUFSERFAHRUNG 01.04.2017 15.05.2017 DaF- Sprachtrainerin,

Mehr

Daten April 2006 April 2008 Architektin (freie Mitarbeit) Planung, Baustellentätigkeit, Ausarbeitung von KlimaHausBerechnungen

Daten April 2006 April 2008 Architektin (freie Mitarbeit) Planung, Baustellentätigkeit, Ausarbeitung von KlimaHausBerechnungen / / Daten April 2006 April 2008 Architektin (freie Mitarbeit) Planung, Baustellentätigkeit, Ausarbeitung von KlimaHausBerechnungen Architekturbüro Nadalet-Stenico, Bozen Planung, Baustellentätigkeit, Ausarbeitung

Mehr

Anmeldung zum Hochschullehrgang. Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten

Anmeldung zum Hochschullehrgang. Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten Anmeldung zum Hochschullehrgang Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Vielen Dank für Ihre Anmeldung zur Weiterbildung Mentoring: Berufseinstieg

Mehr

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15 Freie Berlin - Berichtszeitraum: 01/13-014/15 1. Verläufe 01/13 014/15 Studierendenmobilität (SMS) Entsandte vs. aufgenommene Studierende FU-Outgoing Students Incoming Students 014/15 595 873 013/14 597

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2017/18 Bewerbungsfrist: 02.05.2017 bis 01.06.2017 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor ) Diploma Supplement Das österreichische Hochschulsystem (Punkt 8 des Diploma Supplement deutsch) Stand: 1. März 2017 Der postsekundäre Sektor in Österreich In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor

Mehr

Diplomstudium Lehramt

Diplomstudium Lehramt www.aau.at/ius Diplomstudium Lehramt Diplomstudium Lehramt Lehramtsstudien sind grundsätzlich kombinationspflichtig, d. h. es müssen zwei Unterrichtsfächer gewählt werden. Diese können jedoch beliebig

Mehr

Studienjahr 2009/ Stück

Studienjahr 2009/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2009/2010 05.05.2010 12. Stück Ausschreibung der Pädagogischen Hochschule Kärnten erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 4. Mai 2010 Das Mitteilungsblatt erscheint bei

Mehr

Wahlpflichtfächer. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Wahlpflichtfächer. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Wahlpflichtfächer Modul B-3-6: Vertiefung Primarstufenpädagogik und -didaktik - Übung 1SWS / 1,67 EC Modul B-4-4: Vertiefung Primarstufenpädagogik und -didaktik - Übung 1SWS / 1,67 EC Information für Studierende

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren Niveau I: Zugang zu den Studien Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe skurs (Teilzeit), August 2014 Juni 2015 (Anmeldeschluss: 30. April 2014) Semesterkurs

Mehr

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at Diploma Supplement Europass Österreich Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Europass Diploma Supplement Das Europass Diploma Supplement enthält detaillierte Angaben über den erworbenen

Mehr

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro) Seite 1 Mobilitätsradar Bildung 2017 Mobilitätsradar Bildung 2017 Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) 70,00 65,28 60,00 50,00 40,00 48,99 36,97 47,20 34,80 53,05 42,42 49,89 36,31

Mehr

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM Das europass Rahmenkonzept KOMPETENZINSTRUMENTARIUM zur Darstellung der Kompetenzen / Lernergebnisse Uta-M. Behnisch Nationales Europass Center in der NA beim BIBB Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel:

Mehr

Studienjahr 2012/2013 Mai Stück

Studienjahr 2012/2013 Mai Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2012/2013 Mai 2013 10. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 07. Mai 2013 Das Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf,

Mehr

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Wahlpflichtfächer 2018/2019 Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Inhalt 1 Allgemeine Informationen 3 2 Beschreibung der Wahlpflichtbereiche 4 2.1 Instrumentalmusik 4 2.1.1 Hospitationen

Mehr

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor INFO-VERANSTALTUNG Erasmus + Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. H. Beck Prof. Dr. J. Hahn Prof. Dr. E. Winter Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Europass Lebenslauf. Angaben zur Person. Argyelan Andrea. Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld. Chef de Rang.

Europass Lebenslauf. Angaben zur Person. Argyelan Andrea. Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld. Chef de Rang. Europass Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Adresse Via Villa 31., 33011 Artegna (Italien) Telefon 0036/309-644-360 Mobil 0039/349-148-1796 E-Mail argandi@gmail.com Staatsangehörigkeit

Mehr

Via Villa 31/7, Artegna (Italien) Telefon 0039/ Mobil 0039/ Oberkellner/Maitre d'hotel

Via Villa 31/7, Artegna (Italien) Telefon 0039/ Mobil 0039/ Oberkellner/Maitre d'hotel Europass Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Adresse Via Villa 31/7, 33010 Artegna (talien) Telefon 0039/3386167783 Mobil 0039/3386167783 E-Mail roland.missaglia@libero.it Staatsangehörigkeit

Mehr

Programm Lebenslanges Lernen

Programm Lebenslanges Lernen Programm Lebenslanges Lernen Programmcontrolling Finanz- und Statistikübersicht 2007-2013 Finanzmittelflüsse Projekt- und Mobilitätskennzahlen Stand: April 2017 18.04.2017 Deckblatt Teilprogrammen Lebenslanges

Mehr

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Graz, der Fachhochschule JOANNEUM

Mehr

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen) Dauer: Bietet: 4 Jahre Matura mit allen Studienmöglichkeiten Verschiedene Wahlmöglichkeiten bei Fremdsprachen Englisch 1 8 GYMNASIUM REALGYMNASIUM Französisch

Mehr

3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19

3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19 3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19 Heiko Vogl Institute of Diversity Management and International Relations Graz, 17.04.2018 Agenda Tagesordnung Kontrolle der Daten in Mobility-Online Application

Mehr

Workshop Mobil in Europa

Workshop Mobil in Europa LEBENSLANGES LERNEN Workshop Mobil in Europa Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Ein Seminar von Bürger Europas e.v. für das Projekt Mobil in Europa ich bin dabei! LEBENSLANGES LERNEN LERNEN Mit der alten

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte ERASMUS / SOKRATES Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte Prof. Dr. Silke Hensel, Prof. Dr. Peter Funke, Prof. Dr. Johannes Hahn, Lena Tewes, Nelly Hoppstädter Erasmus - Übersicht 1.

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Thomas Schmengler 13. Dezember 2001 Gliederung 1. European Regional Economic Growth Index E-REGI Kurz- und mittelfristige Wachstumschancen europäischer

Mehr

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung Stand 01.02.2019 ZITAT Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft

Mehr

Wissenstransfer von Bologna-relevanten Themen in die Hochschulstruktur. Netzwerktreffen der Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 2017

Wissenstransfer von Bologna-relevanten Themen in die Hochschulstruktur. Netzwerktreffen der Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 2017 Wissenstransfer von Bologna-relevanten Themen in die Hochschulstruktur PRAXISBEISPIEL UNIVERSITÄT INNSBRUCK Büro für Bolognaprozess und Lehreentwicklung, Vizerektorat für Lehre und Studierende Netzwerktreffen

Mehr

Europass Österreich Zeig, was du kannst!

Europass Österreich  Zeig, was du kannst! Europass Österreich www.europass.at Zeig, was du kannst! Der Europass > unterstützt bei der Jobsuche am österreichischen und europäischen Arbeitsmarkt > fördert die Mobilität von Lernenden und Berufstätigen

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

1. Persönliche Angaben

1. Persönliche Angaben Studiengang Master of Science (M.Sc.) für Kognitionswissenschaft Zulassungsantrag / ewerbungsformular 1. Persönliche Angaben Name Geburtsname (falls abweichend) Vorname Geschlecht Geburtsdatum (bitte als

Mehr

Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI

Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI Gerhard Rath (Universität Graz) Erich Reichel (PH Steiermark) Bernhard Schmölzer (PH Kärnten) Geschichte Steiermark 2003 Gründung

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 3387 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1990 Ausgegeben am 16. August 1990 214. Stück 535. Verordnung: Änderung der Verordnung

Mehr

Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange

Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Zentrum für Internationale Beziehungen Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange Stand: 5..07 Land Ort Hochschule Fachlicher

Mehr

Lebenslauf Leitfaden für Jugendliche

Lebenslauf Leitfaden für Jugendliche Lebenslauf Leitfaden für Jugendliche Europass Österreich Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Leitfaden zum Ausfüllen Europass Lebenslauf Los geht's! > Der Europass Lebenslauf ist eine

Mehr

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich NQR Informationsveranstaltung im BMGFJ am 15. Juni 2007 Mag. Eduard Staudecker BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur)

Mehr

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at Man lernt nie aus EU-Bildungsprogramm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Gern beraten wir Sie bei Bewerbung, Durchführung und beim Veröffentlichen der Ergebnisse. Wir bieten folgende Dienste an: > Information

Mehr

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I Voraussetzung gymnasiale Maturität, Passerellen-Lehrgang oder Fachhochschulausbildung Anmeldefrist 30. April 2017 Studienbeginn 11. September

Mehr

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät 18.01.017 1 Studienorte für StudentInnen und DozentInnen Paris, Straßbourg Thessaloniki Cardiff Maynooth Graz, Linz, Wien

Mehr

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed. Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) Version 3.09.20 Die Unterrichtssprache ist in allen Modulen Deutsch.

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: Hochschule RheinMain (D WIESBAD01)

Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) 1 Wiesbaden, 10.10.2017 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: 01.06.2015-31.07.2017 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 158.045,00

Mehr

Anmeldung für den Einzelfachabschluss Sekundarstufe I

Anmeldung für den Einzelfachabschluss Sekundarstufe I Anmeldung für den Einzelfachabschluss Sekundarstufe I Voraussetzung Lehrdiplom Sekundarstufe I oder Lehrberechtigung auf der Sekundarstufe I Anmeldefrist 30. April 2017 Studienbeginn 11. September 2017

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I sur dossier

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I sur dossier Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I sur dossier Voraussetzung Ausbildung auf der Sekundarstufe II Anmeldefrist 30. April 2018 Studienbeginn 10. September 2018 Verbindliche Einführungstage

Mehr

Bewerbungsformular & Motivationsschreiben

Bewerbungsformular & Motivationsschreiben Bewerbungsformular & Motivationsschreiben 1. Persönliche Daten Vorname(n), Nachname(n) Geschlecht (m/w/other*) Geburtsdatum (Tag/Monat/Jahr) Staatsangehörigkeit Adresse: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort (Staat)

Mehr

Lebenslauf. Hier Foto einfügen. Angaben zur Person. Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld. Mobil:

Lebenslauf. Hier Foto einfügen. Angaben zur Person. Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld. Mobil: Lebenslauf Hier Foto einfügen. Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Adresse(n) Telefon Fax E-Mail Mobil: Staatsangehörigkeit(en) Geburtsdatum Geschlecht Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld

Mehr

Moderation & Berichterstattung Lisa Edelbacher (OeAD, Nationalagentur Erasmus+ Bildung) Michael Glatzl (OeAD, ICM)

Moderation & Berichterstattung Lisa Edelbacher (OeAD, Nationalagentur Erasmus+ Bildung) Michael Glatzl (OeAD, ICM) Kernbotschaften aus Forum 1 Internationale Mobilität für alle und Alternativen zur Mobilität (in englischer Sprache) Beiträge Hildegard Liebl (FH Joanneum) Vittorio Pace (Universität Wien) Moderation &

Mehr

Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem.. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen

Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem.. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen Schlögl Peter Bonn, 6 November 2012 ein wenig Dekonstruktionsarbeit

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015 Erasmus+ für Unternehmen Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015 Erasmus+ Mobilität Ein Gewinn für Ihr Unternehmen Vorteile für Unternehmen Neue Ideen und Perspektiven Zusätzliche

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N für

B E W E R B U N G S B O G E N für An Diakonisches Werk der Ev. Kirche der Pfalz Referat Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Karmeliterstraße 20 67346 Speyer B E W E R B U N G S B O G E N für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Diakonisches

Mehr

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien VO 94000 SBPL 116-01 Technische Universität Graz Rechbauerstraße

Mehr

LEBENSLAUF. Heute begleitet sie nationale und internationale Unternehmen im Bereich Strategie, Personalund Unternehmensentwicklung.

LEBENSLAUF. Heute begleitet sie nationale und internationale Unternehmen im Bereich Strategie, Personalund Unternehmensentwicklung. LEBENSLAUF PERSÖNLICHE DATEN Name Mag. (FH) Anneliese Breitner, PhD Geburtsdatum 08.12.1976 Familienstand ledig Staatsbürgerschaft Österreich Email a.breitner@annebreitner.com Mobil +43 664/143 13 23 Adresse

Mehr

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten- und Primarstufe

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten- und Primarstufe Anmeldung für den Studiengang Kindergarten- und Primarstufe Anmeldefrist 30. April 2018 Studienbeginn 03. September 2018 Angaben zur Person Name... Vorname... Strasse... PLZ/Wohnort... Kanton... Nationalität

Mehr

Bewerbung um einen Platz als Ergänzungshörer/in an der Hochschule Emden/Leer für das Wintersemester 2018/19

Bewerbung um einen Platz als Ergänzungshörer/in an der Hochschule Emden/Leer für das Wintersemester 2018/19 Bewerbung um einen Platz als Ergänzungshörer/in an der Hochschule Emden/Leer für das Wintersemester 2018/19 Seit dem Wintersemester 2015/2016 bietet die Hochschule Emden/Leer geflüchteten Menschen mit

Mehr

VY_22_INOVACE_2. 2_NJ_LEBENSLAUFT

VY_22_INOVACE_2. 2_NJ_LEBENSLAUFT VY_22_INOVACE_2. 2_NJ_LEBENSLAUFT Tento dokument vznikl v rámci projektu: Zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.0459 Datum vytvoření: květen 2013 Ročník: 1.Nde Škola:

Mehr

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehramtsstudium an der Universität Trier... Lehramtsstudium an der Universität Trier... Arbeitstreffen UGR-Fokusfach : Formation des enseignants Zentrum für Lehrerbildung 20. Oktober 2011 Bachelor/Master Studienreform in RLP Lehramtsabschlüsse Bachelor/Master

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin für das Amt des Lehrers (L 1) Amt des Lehrers - mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern (L 2) Amt des Lehrers

Mehr

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Mag. Bernhard Horak AK Wien, 30. April 2007 Europäische Berufsbildung - gibt es die? Artikel 150 Grundgesetz (EGV): Die Gemeinschaft führt eine Politik

Mehr

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Ausbildung Lehramt für Primarstufe Ausbildung Lehramt für Primarstufe ph-linz.at LEHRERIN, LEHRER FÜR PRIMARSTUFE WERDEN EIN STUDIUM MIT (NEUEN) PERSPEKTIVEN Unsere Gesellschaft mitgestalten Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige

Mehr

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung gymnasium

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 156 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 156 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Geschichte,

Mehr

Fernweh? Hier bist du richtig! HERZLICH WILLKOMMEN zur ERASMUS+ - Infoveranstaltung! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Fernweh? Hier bist du richtig! HERZLICH WILLKOMMEN zur ERASMUS+ - Infoveranstaltung! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät Fernweh? Hier bist du richtig! HERZLICH WILLKOMMEN zur ERASMUS+ - Infoveranstaltung! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät 26.02.2018 1 Studienorte für Student*innen und Dozent*innen Lund,

Mehr

Bachelor- und Masterstudien Studienrechtliche Grundlagen

Bachelor- und Masterstudien Studienrechtliche Grundlagen Bachelor- und Masterstudien Studienrechtliche Grundlagen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Gesetzliche Grundlagen Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für das Studium an Päadagogischen

Mehr

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice Bologna-Tag WWU Münster AG Mobilität WWU Münster- AG Mobilität 1. Begriff der akademischen Mobilität 2. Warum Mobilität? 3. Überblick laufende Mobilität an der WWU 4. Mobilitätstypen 5. Herausforderungen

Mehr