FREIWILLIGE FEUERWEHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREIWILLIGE FEUERWEHR"

Transkript

1 1. Allgemeine Informationen : Schaum ist ein Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Luft. Die Verschäumungszahl gibt das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsmenge (Wasser/Schaummittel) und fertigem Schaum an. Schaumarten: Schwerschaum (Verschäumungszahl bis 20) Löschwirkung: Ersticken und Abkühlung Einsatzgebiete: Löschen von Bränden der Brandklassen A und B Schutz von brandgefährdeten Objekten bedingt bei Bränden in/an elektrischen Anlagen (Sicherheitsabstand!) nie bei Bränden der Brandklasse D nie bei Bränden von Chemikalien, die mit Wasser heftig reagieren Mittelschaum (Verschäumungszahl über 20 bis 200) / Leichtschaum (VZ über 200 bis 1000) Löschwirkung: Ersticken Einsatzgebiete: Löschen von Bränden der Brandklassen A und B Schutz von brandgefährdeten Objekten bedingt bei Bränden in/an elektrischen Anlagen (Sicherheitsabstand!) nie bei Bränden der Brandklasse D nie bei Bränden von Chemikalien, die mit Wasser heftig reagieren Im Freien die Gefahr des Wegwehens durch Windböen!

2 2. Berechnungsaufgaben zum Löschmittel Schaum : Schaummengen, Schaummittelmengen, Zeitbedarfe usw. 1. Wieviel m³ Schaum können mit der Normbeladung eines LF 8/6 erzeugt werden (Verschäumungszahl 15, Normzumischung, keine zusätzl. Löschwasserförderung)? 2. Wieviel m³ Schaum können mit der Normbeladung eines TLF 16/24-Tr erzeugt werden (Verschäumungszahl 15, Normzumischung, keine zus. Löschwasserförd.)? 3. Wieviel m³ Mittelschaum werden mit einem M4 Schaumstrahlrohr (Verschäumungszahl 75) bei einem Strahlrohrdruck von 5 bar innerhalb von 10 Minuten bei Normzumischung erzeugt? 4. Ein Kellerraum (Länge 10 m, Breite 7,5 m, Höhe 3 m), in dem sich mehrere Brandnester befinden, soll mit Mittelschaum geflutet werden. Dazu steht ein M4 - Schaumstrahlrohr (Verschäumungszahl 75) zur Verfügung. Das benötigte Löschwasser wird aus einem Löschwasserteich entnommen? 4.1. Wieviel Schaum wird für diese Maßnahme benötigt? 4.2. Wieviel Schaummittel wird dabei bei Normzumischung benötigt? 4.3. Kann diese Maßnahme mit einem LF 8/6 durchgeführt werden? Hilfestellung: Schaummittelvorrat der verschiedenen Löschfahrzeuge TSF TSF-W LF 8/6 TLF 16/24-Tr LF 16/12 LF 16-TS TLF 16/25 TLF 24/50 Schaummmittelkanister 2 x 20 l 3 x 20 l 6 x 20 l - Schaummittelbehälter l

3 3. Lösungen : Schaummengen, Schaummittelmengen, Zeitbedarfe usw. 1. Wieviel m³ Schaum können mit der Normbeladung eines LF 8/6 erzeugt werden (Verschäumungszahl 15, Normzumischung, keine zusätzliche Löschwasserförderung)? Schaummenge = Flüssigkeitsmenge * Verschäumungszahl Flüssigkeitsmenge= 600 l (Schaummittelmenge wird hierbei vernachlässigt) Verschäumungszahl = 15 Schaummenge = 600 l * 15 = l = 9 m³ Kontrolle, ob mitgeführtes Schaummittel ausreicht: Flüssigkeitsmenge= 600 l Schaummittelmenge = 600 l * 3 % = 600 l * 3 / 100 = 18 l Mitgeführt werden 60 l Schaummittel; bei Normzumischung können also 9 m³ Schwerschaum (VZ 15) mit einem LF 8/6 erzeugt werden! 2. Wieviel m³ Schaum können mit der Normbeladung eines TLF 16/24-Tr erzeugt werden (Verschäumungszahl 15, Normzumischung, keine zusätzliche Löschwasserförderung)? Schaummenge = l * 15 = l = 36 m³ Kontrolle, ob mitgeführtes Schaummittel ausreicht: Schaummittelmenge = l * 3 % = l * 3 / 100 = 72 l Mitgeführt werden aber nur 60 l Schaummittel; die 36 m³ Schwerschaum können also mit einem TLF 16/24-Tr auf diese Weise nicht erzeugt werden!

4 Berechnung, für welche Wassermenge das mitgeführte Schaummittel ausreicht: Flüssigkeitsmenge = Schaummittelmenge / Zumischung Schaummittelmenge = 60 l Flüssigkeitsmenge= 60 l / 3 % = 60 l / 3 * 100 = 2000 l Das bedeutet für die Schaummenge: Schaummenge = l * 15 = l = 30 m³ Da nur 60 l Schaummittel mitgeführt werden, können also bei Normzumischung nur 30 m³ Schwerschaum (VZ 15) mit einem TLF 16/24-Tr (ohne zusätzliche Löschwasserförderung) erzeugt werden, obwohl die Wassermenge eigentlich für 36 m³ Schaum ausreichen würde! 3. Wieviel m³ Mittelschaum werden mit einem M4 - Schaumstrahlrohr bei einem Strahlrohrdruck von 5 bar innerhalb von 10 Minuten erzeugt (Verschäumungszahl 75, Normzumischung)? Flüssigkeitsmenge = Flüssigkeitsmenge pro Zeit * Zeitdauer Schaummenge = Flüssigkeitsmenge * Verschäumungszahl Flüssigkeitsmenge/Zeit = 400 l/min Zeitdauer = 10 min Flüssigkeitsmenge= 400 l/min * 10 min = l Flüssigkeitsmenge= l Verschäumungszahl = 75 Schaummenge = l * 75 = l = 300 m³ Die Angabe, wie groß der Schaummittelanteil ist (-> Normzumischung ) ist unerheblich, wenn von einem ausreichenden Schaummittelvorrat ausgegangen wird. Will man die benötigte Schaummittelmenge wissen, rechnet man wieder Flüssigkeitsmenge= l Schaummittelmenge = l * 3 % = l * 3 / 100 = 120 l

5 4. Ein Kellerraum (Länge 10 m, Breite 7,5 m, Höhe 3 m), in dem sich mehrere Brandnester befinden, soll mit Mittelschaum geflutet werden. Dazu steht ein M4 - Schaumstrahlrohr (Verschäumungszahl 75) zur Verfügung. Das benötigte Löschwasser wird aus einem Löschwasserteich entnommen? 4.1. Wieviel Schaum wird für diese Maßnahme benötigt? Die erforderliche Schaummenge entspricht dem Rauminhalt des Kellerraumes (vorhandenes Inventar wird vernachlässigt): Volumen = Länge * Breite * Höhe Länge = 10 m Breite = 7,5 m Höhe = 3 m Volumen = 10 m * 7,5 m * 3 m = 225 m³ Schaummenge = 225 m³ 4.2. Wieviel Schaummittel wird bei Normzumischung benötigt? Flüssigkeitsmenge = Schaummenge / Verschäumungszahl Schaummenge = 225 m³ Verschäumungszahl = 75 Flüssigkeitsmenge= 225 m³ / 75 = 3 m³ = l Flüssigkeitsmenge= l Schaummittelmenge = l * 3 % = l * 3 / 100 = 90 l 4.3. Kann diese Maßnahme mit einem LF 8/6 durchgeführt werden? Auf einem LF 8/6 werden nach Norm 60 l Schaummittel mitgeführt; die geforderte Menge Schaum kann also bei Normzumischung nicht erzeugt werden. Wird jedoch die Zumischung auf 2 % verringert, werden bei etwa gleicher Schaummenge lediglich 60 l Schaummittel benötigt; der Schaum ist allerdings auch weniger beständig. Auch mit Wasser aus einem offenen Gewässer kann Schaum erzeugt werden; allerdings ist in diesem Fall die Schaumqualität schlechter als bei Wasser aus der Versorgungsleitung. D.h.: Durch eine geringere Zumischung kann der Keller mit dem vorhandenen Löschgerät geflutet werden!

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Lo schvorgang und Lo schmittel

Lo schvorgang und Lo schmittel Lo schvorgang und Lo schmittel A. Mo glichkeiten des Lo schens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen fur eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c)

Mehr

Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung

Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung N:\Lehrgang\F4\Doku\ F4_Loeschwasserversorgung.indd August 2012 Ferdinand Wirsching, Berthold Brutscher LANDESFEUERWEHRSCHULE Seite 2 Löschwasserversorgung Landesfeuerwehrschule

Mehr

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 1 Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 2 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Netzmittel: Bei Feststoffbränden zum Erhöhen der Eindringtiefe.

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum Themenübersicht - Einsatz des Löschmittels - Zusammensetzung - Begriffe - Schaumerzeugung - Anlagenteile zur Schaumerzeugung - Strahlrohre - Schaummittel - Schaumarten

Mehr

Chargenfortbildung AFKDO Kirchberg/Wagram Taktischer Schaumeinsatz

Chargenfortbildung AFKDO Kirchberg/Wagram Taktischer Schaumeinsatz Chargenfortbildung AFKDO Kirchberg/Wagram Taktischer Schaumeinsatz UNTERABSCHNITT Grafenwörth Manfred Ploiner 1 Gliederung - Taktische Grundsätze - Schaum bei Kellerbränden - Schaum bei Fahrzeugbränden

Mehr

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Juli 2008 Verfasser: Markus

Mehr

Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr

Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr Wasserführende Armaturen Mehrzweckstrahlrohre Die Wahl des Strahlrohr und ob mit oder ohne eingesetzt wird, ist die alleinige Entscheidung des jeweiligen Gruppen- bzw.

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches Löschmittel eignet sich besonders zur Brandbekämpfung

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007 Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 2007 Viel Löschmittel bewirkt viel? Gegen 18.00 Uhr schlugen, in der Oberbekleidungsabteilung eines Warenhauses aus einem Kleiderständer Flammen. Herbeieilendes

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

2.5 Schaumlöschausrüstung

2.5 Schaumlöschausrüstung 07542 Schaummittelkanister 20 Liter leer gelber 20 litriger Schaummittelkanister nach DIN 14452, unzerbrechlich, korrosionsfest, stapelbar, mit Schraubverschluss und Tragegriff 33064 Mehrbereichsschaummittel

Mehr

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Schaumlöschmittel im Test Falko Helmlinger Prüfkriterien für das Löschmittel Schaum gibt es viele, und fast jedes Jahr mehr. Inzwischen herrscht ein fast unübersichtlicher

Mehr

Teil 7. Schaumzumischsysteme

Teil 7. Schaumzumischsysteme Teil 7 Schaumzumischsysteme Ausgabe: 15. März 2013 Inhaltsverzeichnis 7 Schaumzumischsysteme... 3 7.1 Definition... 3 7.2 Begriffe... 4 7.3 Normung... 9 Seite 2 von 12 7 Schaumzumischsysteme 7.1 Definition

Mehr

FIRESORB. verwandelt Wasser in ein haftfähiges und hitzeabsorbierendes Gel mit brandlöschenden und -schützenden Eigenschaften

FIRESORB. verwandelt Wasser in ein haftfähiges und hitzeabsorbierendes Gel mit brandlöschenden und -schützenden Eigenschaften FIRESORB verwandelt Wasser in ein haftfähiges und hitzeabsorbierendes Gel mit brandlöschenden und -schützenden Eigenschaften Zusammensetzung FIRESORB -Konzentrat besteht aus: aus: ca. ca. 28 28 % Polymer

Mehr

Darüber hinaus lassen sich mit Schaummitteln auch Brände fester, nicht schmelzender Stoffe (Brandklasse A) bekämpfen.

Darüber hinaus lassen sich mit Schaummitteln auch Brände fester, nicht schmelzender Stoffe (Brandklasse A) bekämpfen. Vorwort Mit dem wird eine zukunftsorientierte und auf den Umweltschutz abgestimmte Vorhaltung von Schaummitteln in Art und Umfang festgelegt. Inhalt Brandklassen und Löschwirkungen von Schaum Informationen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung SCHAUMAUSRÜSTUNG (GERÄTTELLEHRE ANGRIFFFF MITTTTELLS SCHAUMROHR) OLM Träxler Stefan Seite 1 1.. Allgemeiness Im Zuge des Ankaufs des LF-W bekam die FF Stranzendorf auch eine Schaumausrüstung, welche für

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

Anforderungen an Ersatzstoffe für PFT-haltige Schaummittel bei der Feuerwehr

Anforderungen an Ersatzstoffe für PFT-haltige Schaummittel bei der Feuerwehr Anforderungen an Ersatzstoffe für PFT-haltige Schaummittel bei der Feuerwehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Sachgebiet ID2, BrOR Jürgen Schwarz Odeonsplatz 3, 80539 München

Mehr

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10 Testfragen 1 10 1. Welche taktische Funkrufkennzahl verwendet man für ein TLF 20/40? a) 21 c) 23 b) 40 d) 44 2. Wie viele Pressluftatmer sind nach Norm auf einem TLF 20/40? a) 6 Stück c) 4 Stück b) 2 Stück

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

SONDER LÖSCHMITTELKONZEPT

SONDER LÖSCHMITTELKONZEPT SONDER LÖSCHMITTELKONZEPT STAND MÄRZ 2017 LÖSCHMITTEL DIESE AUFSTELLUNG WURDE VON DER FF SCHÄRDING ERARBEITET UND DEM BFKDO SCHÄRDING ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. ES BESTEHT KEINE GARANTIE AUF VOLLSTÄNDIGKEIT

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin 1. Welche Aussage ist richtig? Sonderrechte im Straßenverkehr werden der Feuerwehr eingeräumt durch a) das Grundgesetz b) das Brandschutzgesetz des Saarlandes c) die Straßenverkehrsordnung 2. Wann dürfen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Feuerwehr Ausbildung

Feuerwehr Ausbildung Feuerwehr Ausbildung Löschmittel Bei der Brandbekämpfung richten sich die Löschwirkungen nicht gegen das Feuer, sondern wirken primär auf einer Unterbrechung des chemischen Vorgangs der Verbrennung. Die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Schaumgenerator Snow Coat DN500

Schaumgenerator Snow Coat DN500 INHALTSVERZEICHNIS: WARNHINWEIS KENNDATEN DARSTELLUNG AUFBAU BEDIENUNG WARTUNG EXPLOSIONSZEICHNUNG 1 WARNHINWEIS 1. Benutzen Sie immer sämtliche vorhandene und/oder vorgeschriebene persönli che Schutzausrüstung

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Löschvorgang und Löschmittel

Löschvorgang und Löschmittel Löschvorgang und Löschmittel A. Möglichkeiten des Löschens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen für eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c) richtiges

Mehr

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Folie 1 Aufgabe 1: Knoten und Stiche Mastwurf Der Mastwurf dient unter anderem zum Befestigen der Ventilleine am vorgesehenen Anschlagpunkt und zum

Mehr

FEUERWEHR BREMEN. Schaumeinsatzkonzept. Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN

FEUERWEHR BREMEN. Schaumeinsatzkonzept. Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN FEUERWEHR BREMEN Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN Abteilung 4, sbk Zuletzt bearbeitet: 11.02.2009 Seite 1 von 39 Inhalt 1. Einleitung... 4 2 Rechtliche

Mehr

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 TKW- GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 2 AG # 208220 SM4 Storz C # 208221 SM4 Storz B # 208222 SM4 Artikelnummer Bezeichnung 208220 SM4 Schaumkombi 2 AG 208221 SM4

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Fragenkatalog für den Leistungsnachweis am in Ahaus-Wessum

Fragenkatalog für den Leistungsnachweis am in Ahaus-Wessum Fragenkatalog für den Leistungsnachweis am 07.09.2014 in Ahaus-Wessum Recht 1. Wer ist für die Aufnahme von ehrenamtlichen Kräften in eine Feuerwehr zuständig? a) Der Leiter der Feuerwehr (Wehrführer).

Mehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Bearbeitet von Ulrich Cimolino Grundwerk mit 51. Ergänzungslieferung 0. Loseblatt. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609 62060 2 Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Die Erzeugung und Ausbringung von Löschschaum Teil 1

Die Erzeugung und Ausbringung von Löschschaum Teil 1 Die Erzeugung und Ausbringung von Löschschaum Teil 1 Das Löschmittel Schaum besteht aus folgenden Komponenten: Wasser, als eigentliches Löschmittel (Löschen durch Abkühlen) Schaummittel, zur Veränderung

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Brandschutz im Recyclingprozess Krystian Jaszczak 2 Inhalt 1. Moderne Schutzkonzepte für Lagerbereiche Gezielter Schutz rund um die Uhr. 2. CAFS Druckluftschaum Innovative

Mehr

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut Brennen und Löschen Truppführerausbildung 2 h Lies mich Themen der Ausbildung Grundbegriffe Voraussetzungen für einen Brand Brandklassen und deren Eigenschaften Löschmittel und deren Wirkungen 1 Grundbegriffe

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen Seite 1 Thema Grundlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Brennbarer Stoff 4. Sauerstoff 5. Wärme 6. Mengenverhältnis 7. Brandklassen 8. Löschvorgang 9. Löschmittel 10. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena Brennen & Löschen Dauer: 3 Stunde Lehrvortrag Unterrichtsgespräch Erarbeitet: OBM B. Ratz Stand: 04/16 Berufsfeuerwehr Jena Gliederung 1. Grundlagen Verbrennung 2. Löschregeln 3. Löschmittel 3.1. Wasser

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Schaumlogistik der Feuerwehr Düsseldorf

Schaumlogistik der Feuerwehr Düsseldorf NORBERT DIEKMANN Schaumlogistik der Feuerwehr Düsseldorf Neue Zumischtechnik entwickelt Im Beitrag wird das aktuelle Schaumkonzept der Feuerwehr Düsseldorf vorgestellt. In dieses Konzept sind neue Gerätetechniken

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

CAFS. Druckluftschaumsysteme Die leistungsstarken, einfachen und sicheren Löschsysteme für die universelle Brandbekämpfung.

CAFS. Druckluftschaumsysteme Die leistungsstarken, einfachen und sicheren Löschsysteme für die universelle Brandbekämpfung. CAFS Druckluftschaumsysteme Die leistungsstarken, einfachen und sicheren Löschsysteme für die universelle Brandbekämpfung. Rosenbauer Druckluftschaumsysteme Leistungsstarke CAFS-Löschtechnik. Effizient.

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Inhalt der Ausbildung > Löschmitteleigenschaften > Löschwirkungen > richtiger Einsatz von Löschmitteln Verbrennungsvoraussetzungen Bestimmungsgemäßes Brennen

Mehr

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v. Stand : 05.02.2015-1 - Fragenkatalog Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis Altersgruppe ab 15 Jahre I. Allgemeine Fragen 01 In was ist

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2010

Fragen Leistungsnachweis 2010 Freiwillige Feuerwehr Hennef/Sieg Löschzug Uckerath Feuerwehrhaus : Am Markt * 53773 Hennef-Uckerath * Telefon : 02248 / 2522 Internet : www.feuerwehr-uckerath.de E-Mail : info@feuerwehr-uckerath.de ausgewertet

Mehr

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 - FEUERWEHRFAHRZEUGE Welche Feuerwehrfahrzeuge kennen wir nach DIN? 1. Einsatzleitwagen 2. Löschfahrzeuge 3. Hubrettungsfahrzeuge 4. Rüst- und Gerätewagen 5. Schlauchwagen 6. Sonderlöschmittelfahrzeuge 7.

Mehr

Landesfeuerwehrschulen

Landesfeuerwehrschulen Truppmannausbildung Teil 1 Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Präsentation zum Lehrgang Truppmannausbildung Teil 1 Truppmannausbildung Teil 1 Rechtsgrundlagen Rechts- und Verwaltungsvorschriften Niedersächsisches

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am Jugendübung der Feuerwehr Grünbach zum Thema Wasserfördernde Armaturen am 14.04.2008 Jeder Feuerwehr stehen gewisse Wasserfördernde und Wasserführende Armaturen zur Verfügung. Zu den Armaturen gehören

Mehr

Lehrgang / Seminar: F-II

Lehrgang / Seminar: F-II Lehrgang / Seminar: F-II Ausbildungseinheit: Brennen und Löschen Ausgabe: 02/2010 Verfasser: Herr Reitz Herr Weigang Herr Sonnborn Literaturhinweis: Brandlehre, Rempe/Rodewald Feuerlöschmittel, Alfons

Mehr

Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken

Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken chaumlöschanlagen Breit gefächerte Löscheigenschaften für besondere Brandrisiken Brennbare Flüssigkeiten oder bestimmte Kunstoffe, wie sie in Raffinerien, Müllverbrennungsanlagen oder Reifenlagern zu finden

Mehr

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Technik und Taktik Reihe: Herausgeber: Einsatzpraxis Ulrich Cimolino 3. Auflage 2008 cco SICHERHEIT" de Vries Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort zur 3.

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Die Verbrennung Grundlagen und Erscheinungsformen

Die Verbrennung Grundlagen und Erscheinungsformen Thema Truppführerausbildung Brennen & Löschen Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011 Kreisausbildung Brennen & Löschen Thema behandelt: - Grundlagen der Verbrennung - Wirkung ausgesuchter Löschmittel HBM Tilo

Mehr

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 1 Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 2 Rascher Einsatz der Löschmittel Löschwirkung Löschmittel Löschmittel

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

LANDESFEUERWEHRVEBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVEBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVEBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2010/18 - LFV-Bekanntmachung Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - RBM/KBM, die nicht Vors. eines

Mehr

Light-Water- Moleküle. hydrophil. Brennbare Flüssigkeit. hydrophob. filmbildende Substanz (AAAF = Aqueous Film Forming Foam

Light-Water- Moleküle. hydrophil. Brennbare Flüssigkeit. hydrophob. filmbildende Substanz (AAAF = Aqueous Film Forming Foam Brandschutzforum Austria Löschschaum Löschmittel und Umweltschutz Teil 4 Schwerschaum (VZ bis 20) Mittelschaum (VZ 20 bis 200) copyright Dr. Otto Widetschek Light Water (oberflächenaktiv) Löschmittel historisch

Mehr

Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen. Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen um 1900: Schaum und Pulver (Petrochemie)

Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen. Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen um 1900: Schaum und Pulver (Petrochemie) Brandschutzforum Austria Löschmittel und Umweltschutz Teil 4 copyright Dr. Otto Widetschek Löschmittel historisch Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen Löschmittel historisch Mittelalter: Wassereimer,

Mehr

Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500(

Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500( Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500( Durch die Einführung der Integrierten Leitstelle in Augsburg haben sich in unserer Wehr die Art der Einsätze geändert. Waren es

Mehr

Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5

Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Die Melderfragen 1 Frage 1 In welchem Gesetz wird das Feuerwehrwesen in Niedersachsen geregelt? a) Bundesgesetz über Brandverhütung b) Niedersächsisches Baugesetz c) Niedersächsisches Brandschutzgesetz

Mehr

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Inhalte Grundtätigkeiten nach FwDV 1 Schläuche Strahlrohre Armaturen Schaummittel

Mehr

Löschwasserförderung an Einsatzstellen der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Löschwasserförderung an Einsatzstellen der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: Löschwasserförderung an Einsatzstellen Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Gefahrgutlager. VOSSCHEMIE GmbH. Vorbeugender Brandschutz. Case Study

Gefahrgutlager. VOSSCHEMIE GmbH. Vorbeugender Brandschutz. Case Study Gefahrgutlager VOSSCHEMIE GmbH Vorbeugender Brandschutz Case Study Rosenbauer Case Study Vosschemie Zwei erfolgreiche Unternehmen. VOSSCHEMIE und Rosenbauer sicherer Brandschutz als gemeinsames Ziel. Hochregallagerschutz

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Vorwort Wesentlich ist die Eignung des Schaummittels, die sich aus dem brennenden Stoff und dem Brandszenario ergibt.

Mehr

Löschwasserförderung

Löschwasserförderung Definition: Löschwasserförderung ist die Förderung des Löschwassers von der Löschwasserentnahmestelle bis zur Brandstelle. DIN 14011 Teil2 Ziel: sichere Bereitstellung von Löschwasser an der Brandstelle

Mehr

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199. SAS Ausbildungsunterlage Brennen und Löschen (Grundausbildung) Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln Fachempfehlung Nr. 1 vom 12. März 2015 Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln Hinweise zur Auswahl und Vorhaltung Das Problem mit dem Fluor Mit dem 30. November 2011 lief die letzte Aufbrauchfrist

Mehr

Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen. Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen um 1900: Schaum und Pulver (Petrochemie) owid

Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen. Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen um 1900: Schaum und Pulver (Petrochemie) owid Brandschutzforum Austria Löschmittel und Umweltschutz Teil 4 copyright Dr. Otto Widetschek Löschmittel historisch Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen Löschmittel historisch Mittelalter: Wassereimer,

Mehr

owid Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen um 1900: Schaum und Pulver (Petrochemie) Schwerschaum (VZ bis 20) Mittelschaum (VZ 20 bis 200) owid

owid Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen um 1900: Schaum und Pulver (Petrochemie) Schwerschaum (VZ bis 20) Mittelschaum (VZ 20 bis 200) owid Brandschutzforum Austria Löschmittel historisch Mittelalter: Wassereimer, einfache Spritzen Löschmittel und Umweltschutz Teil 4 copyright Dr. Otto Widetschek Löschmittel historisch Löschschaum Mittelalter:

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

FF Vockenhausen - Ausbildung. Grundlehrgang Jugendfeuerwehr

FF Vockenhausen - Ausbildung. Grundlehrgang Jugendfeuerwehr FF Vockenhausen - Ausbildung Grundlehrgang Jugendfeuerwehr Inhaltsverzeichnis 1. Persönliche Schutzausrüstung (Seite 3-5) 2. Knoten & Stiche (Seite 6-16) 3. FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz (Seite 17-45)

Mehr

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Einsatzpraxis Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Technik und Taktik Bearbeitet von Holger de de Vries, Ulrich Cimolino 1. Auflage 2008. Buch. 422 S. Hardcover ISBN 978 3 609 68742 1 Format (B x L):

Mehr

NABK. Rechtsgrundlagen: Fragenkatalog Truppführerlehrgang. Niedersächsische Akademie für Brand und Katastrophenschutz

NABK. Rechtsgrundlagen: Fragenkatalog Truppführerlehrgang. Niedersächsische Akademie für Brand und Katastrophenschutz Rechtsgrundlagen: Die Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehren werden im Land Niedersachsen definiert ( ) im Niedersächsisches Brandschutzgesetz. ( ) in der Feuerwehrverordnung. ( ) in der Satzung der

Mehr

Titel. AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg

Titel. AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg 14 05 2010 Titel AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg Firmenprofil Dr. Sthamer Hamburg Service Notfall Lieferung innerhalb von 24 Stunden innerhalb Deutschland & Luxemburg: Selbstabholung oder Lieferung

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr