Teil 7. Schaumzumischsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 7. Schaumzumischsysteme"

Transkript

1 Teil 7 Schaumzumischsysteme Ausgabe: 15. März 2013

2 Inhaltsverzeichnis 7 Schaumzumischsysteme Definition Begriffe Normung... 9 Seite 2 von 12

3 7 Schaumzumischsysteme 7.1 Definition Als Schaumzumischsysteme gelten Einrichtungen, die dazu dienen, dem Löschwasser zur Schaumbildung vor oder nach der Feuerlöschkreiselpumpe entweder durch Ansaugen o- der mittels Druckzuführung (Pumpe) Schaummittel oder Schaummittelkonzentrate sowie gegebenenfalls Druckluft zuzuführen. Durch den Einsatz von (Druckluft-)Schaum soll bewirkt werden, dass die Haftfähigkeit, das Eindringvermögen sowie die Verweildauer des Löschmittels auf dem Brandgut verbessert wird. Dadurch kann mehr Löschwasser verdampfen und dem Brandgut mehr Energie entzogen werden. Ebenso geht es darum, die wirksame Oberfläche des Löschmittels Wasser zu vergrößern und dieses auch auf abschüssigen Flächen des Brandgutes zu fixieren. Das Zeitintervall für einen effektiven Wärmeübergang wird dadurch vergrößert. Schaumzumischsysteme können als fest im Fahrzeug eingebaute oder als mobile oder tragbare Aggregate konzipiert sein. In der Praxis haben sich zur Schaumbildung folgende Schaumzumischsysteme durchgesetzt: - Injektorzumischer (selbstansaugend), auch Z-Zumischer genannt - Pumpen-Vormischanlage, auch Saugzumischer genannt - Druckzumischanlage (DZA) - Druckluftschaumanlage (DLS), auch CAFS-Anlage genannt Sowohl bei den verschiedenen Zumischsystemen als auch bei den Druckluftschaumanlagen haben sich in der Praxis unterschiedlichste Hersteller- und Produktspezifische Lösungen durchgesetzt, auf welche in der Folge jedoch nicht spezifisch eingegangen wird. Erläutert werden naschstehend die geläufigsten Begriffe, die generischen Funktionsweisen sowie (auszugsweise) auch die Bestimmungen der wichtigsten referenzierten Normenwerke. Das vorliegende Handbuch geht nicht auf die Thematik von Einsatztaktik und -technik im Zusammenhang mit der Verwendung von Schaum als Löschmittel, auf dessen Wirkungsweise sowie auf die Anforderungen an Schaummittel ein. Ebenso werden die Risiken und Gefahren des Schaummitteleinsatzes, insbesondere jene des Einsatzes von Druckluftschaum, in der Folge nicht weiter erläutert. Themenbezogen ist das Merkblatt Schaumstützpunkt Bern im Anhang 10 zu beachten (vgl. Teil 10 des vorliegenden Handbuchs). Kapitel- oder Abschnittsweise entstammen Texte den folgenden Quellen: Holger de Vries, Brandbekämpfung mit Schaum, Einsatzpraxis, Fachbuchreihe ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, 2008 Ulrich Braun, Druckluftschaum, Die Roten Hefte Ausbildung Kompakt, Verlag Kohlhammer, 2008 Seite 3 von 12

4 7.2 Begriffe Injektorzumischer (selbstansaugend) Das gebräuchlichste Zumischsystem der Feuerwehren ist nach wie vor der tragbare Z- Zumischer. Die Wirkungsweise dieses Injektorzumischers beruht auf dem "Venturi- Prinzip": Hierbei wird das sog. Treibwasser beim Durchgang durch eine Düse beschleunigt und in eine Saugkammer gespritzt. In der Saugkammer verwirbelt das Wasser und gibt einen Teil seiner Energie an das Medium in der Saugkammer (zuerst Luft, dann Schaummittel) ab, das dadurch in Fließrichtung des Treibwassers beschleunigt wird und den Zumischer verlässt. Die besondere Konstruktion der Saugkammer gewährleistet die Bildung eines Unterdruckes, durch den das Schaummittel aus dem Vorratsbehälter in den Zumischer gesaugt wird. Ein Rückschlagventil (Kugelventil) verhindert den Wasserrückfluss aus dem Z-Zumischer in den Vorratsbehälter wenn Treibwasser ansteht, aber kein Schaummittel- / Wassergemisch abgenommen wird. Z-Zumischer bestehen aus einem einfachen Metallrohr mit eingebauter Düse und einer Saugkammer, einem Kugelventil über der Saugkammer, zwei Storz-Kupplungen (55mm oder 75mm) in der Durchflussrichtung des Löschwassers (Treibwasser), einer Storz- Kupplung 25mm senkrecht zur Durchflussrichtung über dem Kugelventil zum Anschluss des Ansaugschlauchs für das Schaummittel. Darüber hinaus verfügt der Zumischer über eine Dosiereinrichtung (Handrad), mit welcher die Zumischrate des Schaummittels stufenlos einstellbar ist. Zur Gewährleistung eines festen Standes hat der Zumischer einen Fuß bzw. Ständer. Abbildung: Konstruktionsprinzip Injektor-Zumischer (Z-Zumischer) Bildquelle: Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Technik und Taktik, De Vries Holger, ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, 3. Auflage 2008 Der Z-Zumischer muss immer in der richtigen Richtung (durch Pfeil gekennzeichnet) in die Druckleitung eingebaut werden und auf die Größe des angeschlossenen Schaumstrahlrohres abgestimmt sein. Am Ausgang des Z-Zumischers muss mindestens eine Schlauch- Seite 4 von 12

5 länge angekuppelt sein, damit sich Wasser und Schaummittel hinreichend vermischen können. Injektor-Zumischer arbeiten zwar nach einem einfachen Funktionsprinzip, sind in der Anschaffung und im Betrieb günstig und haben eine geringe Baugrösse. Allerdings ist der rein manuelle Betrieb nicht immer störungsfrei zu bewerkstelligen und er erfordert einen gewissen personellen Aufwand für die Bereitstellung und den Betrieb. Injektorzumischer haben zudem folgende Nachteile: - Sie arbeiten nicht mit variablen Volumenströmen. An und für sich sind nur drei Volumenströme realisierbar: 200, 400 oder 800 l/min (vgl. Ziffer 7.3, Normung). Der auf dem Zumischer angegebene Volumenstrom ist unbedingt einzuhalten - Injektorzumischer verursachen erhebliche Druckverluste (bis zu 35 %!) - Bei Zumischraten von 1% und weniger wird die Dosierung ungenau oder fällt gar aus - Ein Gegendruck (z.b. Förderung in Steigleitungen von hohen Gebäuden) von mehr als 2 bar führt ebenfalls Störungen - Eine schlagartige Unterbrechung des Förderstromes kann zum Ausfall des Zumischers führen, wenn sich dadurch die Kugel, die den Rückfluss des Schaummittels verhindern soll, im Kugelventil festsetzt - Das sog. Takten (kurze Stösse zur Abgabe eines Sprühstrahls) ist nicht möglich, die Dosierung wird dadurch unterbrochen. Pumpen-Vormischanlagen oder Saugzumischer Pumpen-Vormischanlagen oder Saugzumischer bestehen i.d.r. aus einem Venturirohr, welches zwischen Löschwassertank und der Saugseite der Feuerlöschkreiselpumpe (also vor der Feuerlöschkreiselpumpe) eingebaut wird. Im Venturirohr wird vereinfacht ausgedrückt - mittels einer Querschnittsveränderung (Verengung) ein Unterdruck erzeugt, wodurch Schaummittel angesaugt, an der engsten Stelle des Venturirohres zugemischt und vom Wasserstrom mitgerissen wird. Die Schaummittelmenge bzw. -zumischrate wird an einem Dosierventil eingestellt. Abbildung: Konstruktionsprinzip Saugzumischer Bildquelle: Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Technik und Taktik, De Vries Holger, ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, 3. Auflage 2008 Seite 5 von 12

6 Pumpen-Vormischanlagen sind zwar konstruktiv einfach und sicher im Betrieb, haben jedoch den Nachteil, dass am Fahrzeug entweder nur Wasser oder nur Schaum abgegeben werden kann. Da die Feuerlöschkreiselpumpe zudem mit Schaummittel in Berührung kommt, gelten bezüglich des Korrosionsschutzes und dem Pumpenverschleiss erhöhte Anforderungen an die Materialisierung und die funktionellen Einrichtungen (Spüleinrichtung) der Feuerlöschkreiselpumpe. Pumpenvormischer können alternativ wie folgt konstruiert sein: Ein Teil des Löschwassers wird am Pumpenausgang abgezweigt und durch einen Bypass dem Zumischer zugeführt. Wiederum wird durch Erzeugung von Unterdruck Schaummittel angesaugt und dem sog. Treibwasser beigemischt. Der Ausgang des Zumischers ist an die Pumpensaugleitung angeschlossen, so dass das angereicherte Schaummittel- / Wassergemisch dem angesaugten Wasser zugeführt wird. Über ein Regelventil in der Schaummittelsaugleitung zum Zumischer kann die Zumischrate eingestellt werden. Es entsteht kein Druckabfall durch die Zumischung und eine zusätzliche Kraftversorgung ist nicht notwendig, da die Energie aus dem Treibwasser genommen wird. Nachteilig wirken sich die Entnahme des Treibwassers auf die verfügbare Förderleistung der Pumpe aus, da das entnommene und im Kreis gefahrene Treibwasser Teil der Gesamtfördermenge (bis zu 10 %) ist und somit die für Löschzwecke zur Verfügung stehende Wassermenge verringert. Dies ist bei der Pumpenauslegung zu berücksichtigen. Zusätzlich muss der Pumpeneingangsdruck unter einem bestimmten Wert liegen (max. 0,5 bar), da sonst das Druckgefälle zwischen Eingang und Ausgang des Zumischers nicht ausreicht, um eine korrekte Funktion des Zumischers zu erreichen. Daneben wird auch das gesamte System mit Schaummittel/Wassergemisch beaufschlagt und muss anschließend gereinigt werden. Druckzumisch- und Druckluftschaumanlage Bei Druckzumisch- (DZA) und Druckluftschaumanlagen (DLS) werden dem Löschwasser nach der Feuerlöschkreiselpumpe unter Druck Schaummittel sowie gegebenenfalls Druckluft (bei DLS) zur Schaumbildung zugeführt. Die Anlagen können als fest eingebaute, mobile oder tragbare Aggregate konzipiert sein. Im internationalen Sprachgebrauch werden DZA oft auch als Class-A-Foam-Anlagen bezeichnet, die Anlagen können grundsätzlich aber mit jedem geeigneten Schaummittel betrieben werden. Die Zuführung des Schaummittels erfolgt i.d.r. mittels elektrisch oder mechanisch angetriebenen, über entsprechende Mess- und Steuereinrichtungen geregelte Schaummittelpumpen. DLS werden im internationalen Sprachgebrauch als sog. CAFS-Anlagen (Compressed-Air- Foam-Systems) bezeichnet. Die Druckluftzuführung erfolgt i.d.r. über einen fest im Fahrzeug eingebauten Druckluftkompressor oder über mitgeführte Druckgasflaschen. Ein von der Löschwirkung her mit einem DLS praktisch vergleichbares System stellen die sogenannten Hochdruck-CAFS-Pistolen dar. Speziell dafür konstruierte Hochdruck- Sprühpistolen werden dabei von einer Hochdruckpumpe mit Schaumzumischsystem (DZA) mit einem Wasser-/ Schaumgemisch gespiesen. Direkt in der Hochdruck-CAFS- Pistole wird Luft angesaugt, komprimiert und dem Wasser- /Schaumgemisch vor dem Pistolenabgang zugeführt. Die Druckluftaufbereitung erfolgt somit in der Pistole selbst, es ist weder ein Kompressor noch sind Druckluftflaschen nötig. Seite 6 von 12

7 Abbildung: Grundsätzlicher Aufbau einer Druckluftschaumanlage Bildquelle: Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Technik und Taktik, De Vries Holger, ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, 3. Auflage 2008 Schaumstrahlrohr Schaumstrahlrohre sind speziell zur Herstellung von Löschschaum konzipierte Strahlrohre. Die Schaumstrahlrohre sind in der DIN-Norm (vgl. Ziffer 7.3) genormt, dabei werden zwei Strahlrohrtypen unterschieden: - Schwerschaumstrahlrohr - Mittelschaumstrahlrohr Neben den aufgeführten normierten Schaumstrahlrohrtypen gibt es auch Kombischaumstrahlrohre, die beide Varianten in sich vereinigen, indem das Schwerschaumstrahlrohr im Mittelschaumstrahlrohr angebracht ist. Über einen Hebel kann zwischen beiden Funktionen umgeschaltet. werden. Während mit Schaumstrahlrohre nur Mittel- und Schwerschaum produziert werden kann, benötigt man zur Herstellung von Leichtschaum Leichtschaumgeneratoren. Verschäumungszahl Löschschäume werden primär nach der sog. Verschäumungszahl (VZ) in drei Kategorien eingeteilt: Schwerschaum, Mittelschaum und Leichtschaum. Als Verschäumungszahl versteht man das Verhältnis (den Quotienten) zwischen dem Volumen des fertigen Schaums und dem Volumen des ursprünglichen Wasser-Schaummittel-Gemisches. Die Verschäumungszahl hängt grundsätzlich vom verwendeten Schaumstrahlrohr ab und kann nicht verändert werden: Schaumart Verschäumungszahl Löschwirkung Schwerschaum 4 bis 20 Kühl- und Trenneffekt Mittelschaum über 20 bis 200 Trenn-, Kühl- und Verdrängungseffekt Leichtschaum über 200 Verdrängungseffekt Seite 7 von 12

8 Schwerschaum Schwerschaum ist ein relativ nasser Schaum, mit dem man gute Wurfweiten erzielen kann. Er wird bei Bränden von Feststoffen oder Flüssigkeiten (Brandklassen A und B) eingesetzt. Die wichtigsten Effekte, die zur Brandbekämpfung beitragen, sind hier die Kühlwirkung und der Trenneffekt. Schwerschaum kann zudem bedingt an senkrechten Flächen kleben bleiben (abhängig von Schaummittel, Verschäumung und nicht zuletzt der Struktur der Oberfläche). Mittelschaum Durch die höhere Verschäumungszahl ist der Mittelschaum deutlich leichter als Schwerschaum und kann (sofern der Schaum nicht abfließen kann) bis zu 5 Meter hoch aufgeschichtet werden. Seine Haftfähigkeit an Oberflächen ist gering, wodurch er zum Fluten von Objekten eingesetzt werden kann. Neben dem Verdrängungseffekt gehören Trennund untergeordnet Kühleffekt zu den Löschwirkungen des Mittelschaums. Leichtschaum Diese Schaumart kann nicht geworfen werden, da sie so leicht ist, dass sie bereits vom Wind weg geweht wird. Der Haupteinsatzort ist daher in geschlossenen Räumen. Zudem ist im Gegensatz zu den bisherigen Schaumarten für Leichtschaum ein besonderer Generator (Leichtschaumgenerator) zur Herstellung notwendig. Als Hauptlöschwirkung gilt der Verdrängungseffekt. Daneben zerfällt der Schaum unter Hitzeeinwirkung auch sehr schnell zu feinsten Wasser-tröpfchen und wirkt damit kühlend. Netzmittel Das Netzmittel stellt eine Besonderheit dar, denn es besteht zwar aus Wasser und Schaummittel, wird jedoch unverschäumt über Mehrzweck- oder Hohlstrahlrohre abgegeben (ist also kein Löschschaum). Durch die Schaummittelzugabe wird die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt, was es dem Gemisch ermöglicht, besser und tiefer in (brennende) Objekte einzudringen. Seite 8 von 12

9 7.3 Normung DIN Selbstansaugende Schaummittel-Zumischer Klassifizierung der selbstansaugenden Schaummittel-Zumischer nach DIN Zumischer Nennvolumenstrom Löschmittel [l/min] Z2 200 Z4 400 Z8 800 DIN Druckzumischanlagen und Druckluftschaumanlagen Die DIN-Norm gilt für Anlagen, in denen dem Löschwasser nach der Feuerlöschkreiselpumpe je nach System nur Schaummittel (DZA) oder Schaummittel und Druckgase (im Normalfall Druckluft, DLS) jeweils unter Druck zugeführt werden. Die Anlagen können im Feuerwehrfahrzeug fest eingebaut oder als mobile oder tragbare Aggregate konzipiert sein. DZA werden nach den folgenden Kriterien klassifiziert: Kurzbezeichnung Nennvolumenstrom Löschmittel [l/min] bei Nennzumischrate von 1% DZA DZA DZA DZA DZA Nennvolumenstrom Löschmittel [l/min] bei Nenn-Zumischrate von 0.5% DZA, die der DIN-Norm entsprechen, sind wie folgt bezeichnet: a) Benennung b) Nummer der Norm DIN c) Kurzbezeichnung d) Zumischbereich von Löschmittelzusätzen, (1) entweder durch Angabe einer minimalen und maximalen Zumischung (2) oder als fester Wert für die Zumischung Beispiel: Druckzumischanlage DIN DZA 24 / Bezeichnung einer Anlage, die einen Nennvolumenstrom von l/min Wasser-/ Schaummittelgemisch bei einer einstellbaren Zumischrate zwischen 0.1 und 1 % erzeugen kann. Seite 9 von 12

10 In der DIN-Norm werden verschiedene technische Anforderungen definiert, von welchen nachfolgend lediglich eine Auswahl wiedergegeben ist: - Die DZA muss vollständig druckentlastet werden können - Die DZA muss in Werkstoffen ausgeführt und mit Dichtungssystemen ausgestattet sein, die mit den geförderten Medien uneingeschränkt verträglich sind und zudem geeignet sind, Gefährdungen zu vermeiden, die durch Entweichen dieser Medien entstehen können - Die Schutzart von Steuer- und Regeleinrichtungen muss mindestens IP 54 nach DIN EN entsprechen - Konstruktiv ist durch die Art des Einbaus zu verhindern, dass Wasser, Schaummittel und / oder deren Gemische auch beim Befüllen von Tanks auf Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen einwirken können - Bei fest eingebauten Anlagen muss der Schaummittelbehälter betriebsbereit mit der Anlage verbunden werden - Eine ungewollte Vermischung von Schaummitteln aus unterschiedlichen Behältern muss ausgeschlossen sein, Leitungen, in denen es zu einer Vermischung kommen kann, müssen gespült werden können - Der mitzuführende Vorrat an Schaummittel soll einen autonomen Dauerbetrieb von 20 Minuten bei Nennförderstrom und 1% Zumischung sicherstellen - Schaummittel dürfen dem System erst zugeführt werden können, wenn Löschwasser gefördert wird - Bei Verwendung von aussen liegenden Behältern für Schaummittel (z.b. Bidons) darf durch das Wechseln von Behältern die Gemisch-Erzeugung nicht unterbrochen werden - Ein Zuschalten der Anlage bei laufender Feuerlöschkreiselpumpe muss ohne Unterbrechung der Wasserförderung möglich sein - Sind die Zumischraten von Schaummittel und / oder das Volumenverhältnis Gas zu Löschmittel einstellbar, müssen die gewählten Einstellungen geeignet angezeigt werden. Bei einstellbaren Zumischraten ist in der technischen Beschreibung anzugeben, ob die Zumischung im gesamten Bereich stufenlos (Stufungen bis maximal 0.1%) und / oder in definierten Stufen erfolgt. Die Stufungen sind dabei zu nennen - Die maximale Abweichung von vorgewählten Zumischraten bei einem Förderdruck des Löschmittels von 4 bar bis 10 bar darf dabei betragen: - bis zu 1% Zumischrate: ±20% - grösser 1% Zumischrate: 0 30% - Innerhalb des angegebenen Bereiches muss ein gleichmässiges, Volumenstromproportionales Zumischen auch bei Veränderung des Volumenstromes sichergestellt sein - Die Rüstzeit vom Einschalten der Anlage bis zum Erreichen eines Schaumes am Druckabgang darf max. 10 s betragen. Die Rüstzeit ist bei wasserfördernder Pumpe und betriebsbereiter Druckzumischanlage zu messen. Seite 10 von 12

11 DLS werden nach dem angegebenen Gasnennvolumenstrom klassifiziert: Kurzbezeichnung Nennförderstrom Luft [l/min] DLS DLS DLS Da eine Druckluftschaumanlage immer auf einer Druckzumischanlage basiert, ist die Bezeichnung mit in die Bezeichnung einer Druckluftschaumanlage, die der DIN-Norm entspricht, einzubeziehen. Druckluftschaumanlagen sind wie folgt bezeichnet: e) Benennung f) Nummer der Norm DIN g) Kurzbezeichnung von DLS und DZA h) Zumischbereich von Löschmittelzusätzen Beispiel: Druckluftschaumanlage DIN DLS 2400 / DZA 8 / Bezeichnung Anlage, die einen Nennvolumenstrom Gas (Druckluft) von min l/min, einen Nennvolumenstrom von min. 800 l/min Wasser-/Schaummittelgemisch bei einer einstellbaren Zumischrate zwischen 0,5% bis 2% erzeugen kann. An DLS werden zusätzlich zu den oben bereits aufgeführten Punkten folgende technischen Anforderungen gestellt: - Druckluft darf erst zugeführt werden können, wenn dem Wasser ein ausreichend hoher Anteil an Schaummittel beigemengt ist und ein Anlageneingangsdruck von mindestens 1 bar vorhanden ist - Am Ausgangsquerschnitt darf es auch beim Ein- und Ausschalten der Anlage zu keinen Druckgasimpulsen kommen - Wird die Zuführung von Schaummittel unterbrochen oder der notwendige Anlageneingangsdruck unterschritten, muss die Zuführung von Druckluft sofort zwangsweiseabgeschaltet werden - Der maximale Druck an den Festkupplungen der Druckschaumanlage darf 10 bar nicht überschreiten können DIN Tragbare Schaumstrahlrohre Klassifizierung von Schaumstrahlrohren nach deren Kenngrössen: Typ Bezeichnung Durchflussmenge [l/min] ** Mindest Verschäumungszahl nach DIN resultierende Schaummenge [m 3 /Min] Mindestwurfweite [m] S2 Schwerschaumrohr S4 Schwerschaumrohr S8 Schwerschaumrohr Seite 11 von 12

12 M2 Mittelschaumrohr 200 > M4 Mittelschaumrohr 400 > M8 Mittelschaumrohr 800 > M2W* Mittelschaumrohr 200 > M4W* Mittelschaumrohr 400 > M8W* Mittelschaumrohr 800 > * Mittelschaumrohre mit dem Zusatz W haben eine besonders hohe Wurfweite, dafür jedoch eine geringere Verschäumung ** Die Durchflussmenge bezieht sich auf einen Eingangsdruck am Schaumrohr von 5 bar Seite 12 von 12

Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr

Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr Wasserführende Armaturen Mehrzweckstrahlrohre Die Wahl des Strahlrohr und ob mit oder ohne eingesetzt wird, ist die alleinige Entscheidung des jeweiligen Gruppen- bzw.

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR

FREIWILLIGE FEUERWEHR 1. Allgemeine Informationen : Schaum ist ein Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Luft. Die Verschäumungszahl gibt das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsmenge (Wasser/Schaummittel) und fertigem Schaum an.

Mehr

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 1 Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 2 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Netzmittel: Bei Feststoffbränden zum Erhöhen der Eindringtiefe.

Mehr

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum Technik und Taktik Reihe: Herausgeber: Einsatzpraxis Ulrich Cimolino 3. Auflage 2008 cco SICHERHEIT" de Vries Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort zur 3.

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung

Installations- und Betriebsanleitung Installations- und Betriebsanleitung Schaum-Wasser-Wandhydranten Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit Flachschlauch & Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit formstabilem

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung SCHAUMAUSRÜSTUNG (GERÄTTELLEHRE ANGRIFFFF MITTTTELLS SCHAUMROHR) OLM Träxler Stefan Seite 1 1.. Allgemeiness Im Zuge des Ankaufs des LF-W bekam die FF Stranzendorf auch eine Schaumausrüstung, welche für

Mehr

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Juli 2008 Verfasser: Markus

Mehr

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007 Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 2007 Viel Löschmittel bewirkt viel? Gegen 18.00 Uhr schlugen, in der Oberbekleidungsabteilung eines Warenhauses aus einem Kleiderständer Flammen. Herbeieilendes

Mehr

CAFS. Druckluftschaumsysteme Die leistungsstarken, einfachen und sicheren Löschsysteme für die universelle Brandbekämpfung.

CAFS. Druckluftschaumsysteme Die leistungsstarken, einfachen und sicheren Löschsysteme für die universelle Brandbekämpfung. CAFS Druckluftschaumsysteme Die leistungsstarken, einfachen und sicheren Löschsysteme für die universelle Brandbekämpfung. Rosenbauer Druckluftschaumsysteme Leistungsstarke CAFS-Löschtechnik. Effizient.

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum Themenübersicht - Einsatz des Löschmittels - Zusammensetzung - Begriffe - Schaumerzeugung - Anlagenteile zur Schaumerzeugung - Strahlrohre - Schaummittel - Schaumarten

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Brandschutz im Recyclingprozess Krystian Jaszczak 2 Inhalt 1. Moderne Schutzkonzepte für Lagerbereiche Gezielter Schutz rund um die Uhr. 2. CAFS Druckluftschaum Innovative

Mehr

Schaum-/Additiv- Zumischsysteme. Vormischsysteme Druckzumischsysteme

Schaum-/Additiv- Zumischsysteme. Vormischsysteme Druckzumischsysteme Schaum-/Additiv- Zumischsysteme Vormischsysteme Druckzumischsysteme Rosenbauer - Schaum-/Additiv-Zumischsysteme Schaum-/Additiv-Zumischsysteme Für den Einsatz Vormischsysteme bestens gerüstet. Vormischsysteme

Mehr

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche Wasserführende Armaturen sind Geräte, die von Wasser durchflossen werden und die Aufgabe haben, in Verbindung mit Schläuchen und Pumpen eine schnell aufzubauende und einsatzbezogene Wasserversorgung (meist

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches Löschmittel eignet sich besonders zur Brandbekämpfung

Mehr

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Folie 1 Aufgabe 1: Knoten und Stiche Mastwurf Der Mastwurf dient unter anderem zum Befestigen der Ventilleine am vorgesehenen Anschlagpunkt und zum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20

HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20 HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20 HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20 BESCHREIBUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG Absperrbare Hohlstrahlrohre zur Abgabe von Löschwasser in Form von Vollund winkelveränderlichem

Mehr

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln Fachempfehlung Nr. 1 vom 12. März 2015 Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln Hinweise zur Auswahl und Vorhaltung Das Problem mit dem Fluor Mit dem 30. November 2011 lief die letzte Aufbrauchfrist

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

Bedienungsanleitung ST-167 / ST-168 Bypass-Injektor Artikel-Nr.: / Allgemein. Seite 1, Ver. 1.10

Bedienungsanleitung ST-167 / ST-168 Bypass-Injektor Artikel-Nr.: / Allgemein. Seite 1, Ver. 1.10 Allgemein Bei diesen komplett aus Edelstahl gefertigten Injektoren / besteht die Möglichkeit, zwei größere Querschnittsflächen freizugeben, um eine nahezu druckabfallfreie Verwendung im Spülbetrieb zu

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr Wasserführende Armaturen der Feuerwehr 2008 Ingolf Wolter Ziel Kategorien benennen können Armaturen benennen können Funktion und Einsatzzweck von Armaturen benennen können 2 Rechtliche Grundlagen DIN-Normen

Mehr

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach www.feuerwehr-unterreichenbach.de Inhalte Grundtätigkeiten nach FwDV 1 Schläuche Strahlrohre Armaturen Schaummittel

Mehr

Brandbekämpfung mit Schaum

Brandbekämpfung mit Schaum WS 2016 - Teil 1/Folie 1 Brandbekämpfung mit Schaum Teil 1: Schaummittel - Eigenschaften und Anwendungsgebiete WS 2016 - Teil 1/Folie 2 Schaummittel Eigenschaften und Anwendungsgebiete Eigenschaften und

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine Seite 1 Thema Handhabung von Hohlstrahlrohren Gliederung 1. Einleitung 2. Einstellmöglichkeiten von Hohlstrahltrohren 3. Einsatztechnik Praktische Übungen 4. Zusammenfassung, Wiederholung und Lernkontrolle

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Vorwort Wesentlich ist die Eignung des Schaummittels, die sich aus dem brennenden Stoff und dem Brandszenario ergibt.

Mehr

2 Genormte Feuerwehrschläuche

2 Genormte Feuerwehrschläuche 2 Genormte Feuerwehrschläuche Es gibt Feuerwehrschläuche für Saug- und für Druckbetrieb. Beide Arten sind genormt und je nach Größe für verschiedene Einsatzzwecke zu nutzen. Im Folgenden wird ausschließlich

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

8.2 Feuerlöschkreiselpumpen

8.2 Feuerlöschkreiselpumpen 8.2 Feuerlöschkreiselpumpen Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 3 2. Typen und Typenbezeichnung... 3 2.1 Feuerlöschkreiselpumpen nach DIN 14420... 3 2.2 Feuerlöschkreiselpumpen

Mehr

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer Strahlrohe Wahl des richtigen Strahlrohres je nach Einsatz Hochdruckpistolenstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohr Hohlstrahlrohr Strahlrohe Wahl des richtigen

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte 2

Fortbildung für Führungskräfte 2 Version 2.0/2005 Fortbildung für Führungskräfte 2 BFV Oberbayern Löschmittel 1von 47 Inhalt: Wasser Schaum Pulver CO 2 Sonstige Löschmittel BFV Oberbayern Löschmittel 2von 47 Löschmittel Wasser Hauptlöschwirkung:

Mehr

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena Brennen & Löschen Dauer: 3 Stunde Lehrvortrag Unterrichtsgespräch Erarbeitet: OBM B. Ratz Stand: 04/16 Berufsfeuerwehr Jena Gliederung 1. Grundlagen Verbrennung 2. Löschregeln 3. Löschmittel 3.1. Wasser

Mehr

Anlage zum Ausbilderheft Maschinist

Anlage zum Ausbilderheft Maschinist Anlage zum Ausbilderheft Maschinist MA Inhaltsverzeichnis Begriffe - Feuerlöschkreiselpumpe - Fahrzeugeinbaupumpe - Motorpumpe - Fahrbares Pumpenaggregat - Stationäres Pumpenaggregat - Tragkraftspritze

Mehr

HLG. Hochdrucklöschgeräte

HLG. Hochdrucklöschgeräte e Für den schnellen Einsatz der Feuerwehr Zum Löschen von Entstehungs-, Klein-, Kfz-Bränden Hoher Löscheffekt durch Wasservernebelung HLG Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Straße 37-39 34289 Zierenberg

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. In welche Richtung legt

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL Schaumlöschmittel SCHAUMMITTEL Löschschaum ist ein hoch wirksames Löschmedium für Brände der Brandklasse A und B. Die Schaummittelkonzentrate werden dem fließenden

Mehr

2015 NEUHEITEN BRANDBEKÄMPFUNG NEO KONZEPT DAS NEUE KONZEPT FÜR NOCH LEISTUNGSFÄHIGERE LÜFTER VON LEADER!

2015 NEUHEITEN BRANDBEKÄMPFUNG NEO KONZEPT DAS NEUE KONZEPT FÜR NOCH LEISTUNGSFÄHIGERE LÜFTER VON LEADER! LEADER & BIOex freuen sich Ihnen ihre neuen & innovativen Produkte für 2015 präsentieren zu können! Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: Tel: + 49 (0)6805 / 60067-0 www.leader-gmbh.de www.bio-ex.com

Mehr

ZUMISCHSYSTEME FÜR STATIONÄRE LÖSCHANLAGEN.

ZUMISCHSYSTEME FÜR STATIONÄRE LÖSCHANLAGEN. ZUMISCHSYSTEME FÜR STATIONÄRE LÖSCHANLAGEN. www.firedos.de LÖSCHEN MIT SCHAUM LÖSCHEN MIT SCHAUM. DAMIT KENNEN WIR UNS AUS. Viele Brandszenarien können nur mit Löschschaum wirkungsvoll bekämpft werden.

Mehr

Strahlrohre und tragbare Monitore

Strahlrohre und tragbare Monitore Strahlrohre und tragbare Monitore Rosenbauer Strahlrohre und tragbare Monitore Strahlrohre und tragbare Monitore Maximale Löschwirkung. Minimaler Wasserverbrauch. Das Rosenbauer Strahlrohr ermöglicht eine

Mehr

Feuerwehrschule Lehrunterlage. Fahrzeug und Gerätekunde. Pokador 115 Typ Köln

Feuerwehrschule Lehrunterlage. Fahrzeug und Gerätekunde. Pokador 115 Typ Köln Feuerwehrschule 3.4.1 Lehrunterlage Fachgebiet: Lehrfach: Titel: Fahrzeug und Gerätekunde Gerätekunde Hohlstrahlrohr Pokador 115 Typ Köln 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Technische Daten...3

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

BRANDBEKÄMPFUNG TRAGBARE WASSERWERFER. Entsprechen der Vornorm pr EN Sicher Leistungsstark Kompakt

BRANDBEKÄMPFUNG TRAGBARE WASSERWERFER. Entsprechen der Vornorm pr EN Sicher Leistungsstark Kompakt BRANDBEKÄMPFUNG TRAGBARE WASSERWERFER Entsprechen der Vornorm pr EN 15767 Sicher Leistungsstark Kompakt ZOOM I MODELLE I ZUBEHÖR I FORSCHUNG - KUNDENDIENST - SCHULUNG Vector S WASSERWERFER Vector & Partner

Mehr

BRANDBEKÄMPFUNG TRAGBARE WASSERWERFER. Entsprechen der Vornorm pr EN Sicher Leistungsstark Kompakt

BRANDBEKÄMPFUNG TRAGBARE WASSERWERFER. Entsprechen der Vornorm pr EN Sicher Leistungsstark Kompakt BRANDBEKÄMPFUNG TRAGBARE WASSERWERFER Entsprechen der Vornorm pr EN 15767 Sicher Leistungsstark Kompakt ZOOM I MODELLE I ZUBEHÖR I FORSCHUNG - KUNDENDIENST - SCHULUNG Vector S WASSERWERFER SICHER, LEISTUN

Mehr

Wasserführende Armaturen

Wasserführende Armaturen Wasserführende Armaturen Stand 03/2006 Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 Kupplungen Armaturen zur Wasserentnahme Armaturen zur Wasserfortleitung Armaturen zur Wasserabgabe Stand 03/2006 Ausbildung

Mehr

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Schlauchanschlussventile Schlauchanschlussventil 1 DIN 14461-3 aus Messing, mit Sicherungskombination aus Rückflussverhinderer und Belüfter zum

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

Die Verbrennung Grundlagen und Erscheinungsformen

Die Verbrennung Grundlagen und Erscheinungsformen Thema Truppführerausbildung Brennen & Löschen Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011 Kreisausbildung Brennen & Löschen Thema behandelt: - Grundlagen der Verbrennung - Wirkung ausgesuchter Löschmittel HBM Tilo

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? Fragen - Truppmann 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? 2) Dürfen Religion und Parteizugehörigkeit in der Feuerwehr ein Grund zur Diskriminierung sein? 3) Ergänze: Eintritt und..

Mehr

Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500(

Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500( Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500( Durch die Einführung der Integrierten Leitstelle in Augsburg haben sich in unserer Wehr die Art der Einsätze geändert. Waren es

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung Löschwasser- entnahme und -förderung TF Modul 2 2013 Löschwasserentnahme und -förderung 1 FSHG: Aufgaben der Gemeinden und Kreise Die Gemeinden treffen Maßnahmen zur Verhütung von Bränden. Sie stellen

Mehr

GASGENERATOREN. Air Liquide Ihr kompetenter Partner

GASGENERATOREN. Air Liquide Ihr kompetenter Partner GASGENERATOREN Air Liquide Ihr kompetenter Partner ALPHAGAZ N2 FLO Generator für ultrareinen Stickstoff Der ALPHAGAZ N2 FLO Gasgenerator produziert ultrareinen Stickstoff (99,995%) mit einer maximalen

Mehr

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister 2008. Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister 2008. Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke Ausbildung Löschwasserförderung rderung über lange Wegstrecke Ziel der Löschwasserförderung ist es, Wasser von einer Entnahmestelle bis zu den an der Brandstelle verwendeten Strahlrohren zu fördern, damit

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Hydranten

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Hydranten Hydranten Löschwasserversorgung Unter Löschwasserversorgung versteht man Vorrichtungen und Abläufe zur Bereitstellung von Wasser für den Brandschutz. Städte und Gemeinden müssen zur Gewährleistung des

Mehr

Schaummitteleinsatz bei Flüssigkeitsbränden SCHAUMEINSATZ BEI FLÜSSIGKEITSBRÄNDEN

Schaummitteleinsatz bei Flüssigkeitsbränden SCHAUMEINSATZ BEI FLÜSSIGKEITSBRÄNDEN SCHAUMEINSATZ BEI FLÜSSIGKEITSBRÄNDEN Seite 1 von 23 ENTWICKLUNG DER FLÜSSIGKEITSBRANDBEKÄMPFUNG Die Herausforderungen an den Brandschutz wachsen und verändern sich auch im 21. Jahrhundert weiter. Dabei

Mehr

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!!

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!! ÖBFV FÜHRUNGSSEMINAR 2016 GROSSES FEUER,!! WIE GEHT DAS??? Vizepräsident Armin Blutsch Meinen Dank für die fachliche Unterstützung zu diesem Vortrag möchte ich aussprechen an: BR Ing. Markus Jauk ÖBFV-SGL

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199. SAS Ausbildungsunterlage Brennen und Löschen (Grundausbildung) Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft Schaltautomat Controlmatic E Baureihenheft Impressum Baureihenheft Controlmatic E KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Inline Filter Mini Technische Daten Max. Temperatur +350 C Max. Systemdruck 500 bar Berstdruck oberhalb von 950 bar Standardfeinheit

Mehr

FEUERWEHR BREMEN. Schaumeinsatzkonzept. Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN

FEUERWEHR BREMEN. Schaumeinsatzkonzept. Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN FEUERWEHR BREMEN Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN Abteilung 4, sbk Zuletzt bearbeitet: 11.02.2009 Seite 1 von 39 Inhalt 1. Einleitung... 4 2 Rechtliche

Mehr

Technischer Bericht DRUCKLUFTSCHAUM (DLS)

Technischer Bericht DRUCKLUFTSCHAUM (DLS) Technischer Bericht DRUCKLUFTSCHAUM (DLS) Oktober 2010 Der vorliegende Technische Bericht wurde vom Referat 5 Brandbekämpfung Gefahrenabwehr des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates (TWB) der vfdb unter

Mehr

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft NEBELÖLER Lieber Kunde! Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Produkt. Im folgenden finden Sie die technischen Daten und alle Angaben für die einwandfreie Installation und Wartung dieser Pneumatikkomponente.

Mehr

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung

Mehr

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche Basis 5.5 Folie 1 Schlaucharten Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche Basis 5.5 Folie 2 Druckschläuche Falt- und rollbare Schläuche zur Förderung von Löschmitteln In Sonderfällen auch zur Förderung

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Schlauchkunde

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Schlauchkunde Schlauchkunde Schläuche Unterscheidung in: Druckschläuche Durchmesser/Längen/Gewichte/Aufbau Druckschläuche S Durchmesser/Längen/Gewichte Besondere Druckschläuche Saugschläuche Durchmesser/Längen/Gewichte

Mehr

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Fragen- und Antworten für den 33. Leistungsnachweis der Feuerwehren im Rheinisch-Bergischen Kreis Fahrzeug und Gerätekunde 1. Bei einem Mehrzweckstrahlrohr

Mehr

Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle

Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle Überblick Wasserentnahmestellen Betrieb der Feuerlöschkreiselpumpe zur über lange Wegstrecke -Sonderform Pufferung über Fahrzeugtank Geschlossene Schaltreihe Kalkulation von Förderstrecken Wasserentnahmestellen

Mehr

AG Druckluftschaum. - Arbeitsergebnisse - Leistungsbuch Druckluftschaum

AG Druckluftschaum. - Arbeitsergebnisse - Leistungsbuch Druckluftschaum AG Druckluftschaum - Arbeitsergebnisse - Leistungsbuch Druckluftschaum Titelbilder: Stefan Rasch (Bilder 1 + 2) Berliner Feuerwehr (Bilder 3-5) AG Druckluftschaum Bearbeitet durch: Dipl.- Ing. (FH) Ulrich

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen Seite 1 Thema Grundlagen Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Brennbarer Stoff 4. Sauerstoff 5. Wärme 6. Mengenverhältnis 7. Brandklassen 8. Löschvorgang 9. Löschmittel 10. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin 1. Welche Aussage ist richtig? Sonderrechte im Straßenverkehr werden der Feuerwehr eingeräumt durch a) das Grundgesetz b) das Brandschutzgesetz des Saarlandes c) die Straßenverkehrsordnung 2. Wann dürfen

Mehr

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut Brennen und Löschen Truppführerausbildung 2 h Lies mich Themen der Ausbildung Grundbegriffe Voraussetzungen für einen Brand Brandklassen und deren Eigenschaften Löschmittel und deren Wirkungen 1 Grundbegriffe

Mehr

FILTER-WASSERABSCHEIDER

FILTER-WASSERABSCHEIDER FILTER-WASSERABSCHEIDER Lieber Kunde! Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Produkt. Im folgenden finden Sie die technischen Daten und alle Angaben für die einwand-freie Installation und Wartung

Mehr

HALE Products. Effiziente Brandbekämpfung. Der Einsatz von Löschschaum

HALE Products. Effiziente Brandbekämpfung. Der Einsatz von Löschschaum HALE Products Effiziente Brandbekämpfung Der Einsatz von Löschschaum Die Themen Vorstellung des Unternehmens Warum bessere Löschmethoden? Warum ist Schaum kein Sonderlöschmittel? Wege zur besseren Brandbekämpfung

Mehr

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen Immer unter Druck der Aufbau von ommon-rail-systemen Wie die Grafik in Bild.0 zeigt, wird das ommon-rail-system (RS) in nächster Zeit zumindest im Pkw-Bereich alle anderen Systeme verdrängen. Die Volkswagen

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen Armaturen zur Wasserentnahme Saugkorb Standrohr Armaturen zur Wasserfortleitung Sammelstück Übergangsstück Verteiler Stützkrümmer Armaturen zur Wasserabgabe

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

Hochdruck Fasspumpen von D+P

Hochdruck Fasspumpen von D+P Hochdruck Fasspumpen von D+P 2 Inhaltsverzeichnis Übersichtstabelle S. 4 Einleitung S. 5 Typ AX 1 S. 6-7 Typ AX 5 S. 6-7 Typ AX 15 S. 8-9 Typ AX 25 S. 10-11 Typ AX 50 S. 12-13 Typ G 50 S. 14-15 Typ G 200

Mehr

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Jugendflamme Stufe 1 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Lernziele Stufe 1 Absetzen eines Notrufes Kennen und Können von Knoten und Stichen Kennen und unterscheiden von Schläuchen Schläuche

Mehr

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken.

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken. Löschlehre Löschmittel Löschwirkungen Wasser Schaum Pulver Kohlenstoffdioxid (Halon) 1 2 Voraussetzungen der Verbrennung Löschwirkungen Stoffliche Voraussetzungen (chemische Grundlagen) Energetische Voraussetzungen

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen

BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen Fachausschuß "Eisen und Metall I" April 1992 Vorbemerkung Dieses Merkblatt

Mehr

Druckminderer Flowregler Flowmeter

Druckminderer Flowregler Flowmeter AEROway Druckminderer Flowregler Flowmeter Für jede Anwendung: Homecare Pflegeheime Arztpraxen Krankenhäuser Sauerstoff-Druckminderer Präzision und Vielseitigkeit Rettungsdienst AEROway AEROway Fine Druckminderer

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT INNOVATIVE TECHNOLOGIE WELTWEIT NEUBERGER PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT DATENBLATT D 300 NPK 09 DC NPK 30 NPK 0100 Konzept Die Pendelkolbenpumpen von KNF basieren auf einem einfachen

Mehr

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Profibus PA Drucktransmitter gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 704462 / 00 09/2008 Hinweise für den

Mehr