Alle unter einem Dach!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle unter einem Dach!"

Transkript

1 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG NIEDERSACHSEN Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg Alle unter einem Dach! Gorch-Fock-Str. 5a Ecke Cloppenburger Straße Programm 2016/2017

2 Was ist eigentlich Somatic Experiencing (SE)? Somatic Experiencing (SE) ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung und Heilung von Schock- und Entwicklungstraumen. Dabei wird durch behutsames Hinführen zur instinktiven Körperempfindung, Aufbau und Mobilisierung von Ressourcen und Arbeit in kleinen Schritten eine Retraumatisierung vermieden. Mit SE ist es möglich, ohne Inhalt oder Erinnerung zu arbeiten, wenn das Ereignis zu belastend erscheint. Der Körper kann den traumatischen Stress graduell abbauen und die im Nervensystem gebundene Energie schrittweise entladen. Oft wird es dadurch möglich, die körperlichen und psychischen Traumafolgen aufzulösen. Weitere Informationen zu Somatic Experiencing (SE) finden Sie im Internet unter oder direkt unter praxis für ergotherapie + traumalösung susanne ebert Somatic Experiencing (SE) Entwicklungsbegleitung SI-Therapie CranioSacrale Körpertherapie Rehabilitation fon / fax nadorster straße oldenburg termine nach vereinbarung. privat und alle kassen

3 Unter einem Dach Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Herzlich willkommen... im Adventsgottesdienst, beim Sport oder Malen, im Gesprächskreis, im Delfikurs, beim Segeln oder beim Vortrag oder im Café, oder... Es gibt so viele Möglichkeiten in der Evang. Familien-Bildungsstätte (EFB) mit anderen Menschen zusammen zu kommen. Und dann sind da noch die Hausaufgabenkinder, die jeden Tag zu uns kommen, die Teilnehmerinnen der Nähwerkstatt und die Teilnehmerinnen des Coffee to stay, zwei Maßnahmen der LEB und des JOB-Centers und die vielen Ehrenamtlichen von wellcome, den Erziehungslotsen, des Vereins Sieben Eichen, von In Fa(r)be unserem Projekt für geflüchtete Familien, und die Teilnehmerinnen der Cafés mit Kinderwagen. Diese vielen Menschen kommen unter einem Dach zusammen. Natürlich läuft nicht immer alles reibungslos und das ist auch gut so. Denn die unterschiedlichsten Interessen müssen bedacht und Kompromisse müssen gefunden werden, denn alle sollen auch zu ihrem Recht kommen. Wie kann das gelingen? Wie können wir noch besser werden? Das haben wir zu unserem Jahresthema gewählt, in Fortbildungen, Kursen und Veranstaltungen. Wir laden Sie herzlich ein, in unser lebendiges Haus und die vielen Kurse in Gemeindehäusern, Schulen, etc. zu kommen. Sie sind......herzlich willkommen! Hiltrud Boomgaarden und das Team der EFB Oldenburg Alle unter einem Dach Familiengottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche Den diesjährigen Gottesdienst für Groß und Klein feiern wir zusammen mit der Kirchengemeinde Osternburg am 1. Advent, dem um Uhr in der Dreifaltigkeitskirche. Frau Pastorin Jaborg und Frau Pastorin Hoffmann bereiten gemeinsam mit einem Team den Gottesdienst vor und gestalten ihn. Wir laden alle Oldenburger dazu herzlich ein. Anschließend wird in der DiKita der Osternburger Adventsmarkt eröffnet. Parallel finden in den Räumen der EFB Aktionen für Groß und Klein statt. EFB-Oldenburg Telefon:

4 Das Team der Ev. Familien-Bildungsstätte Hiltrud Boomgaarden Leiterin Kirstin Moss Stellvertr. Leiterin Susanne Grahle-Zweigle Kindertagespflege Karola Mehrhardt wellcome Dorina Munzel Erziehungslotsen Carola Kürten In Fa(r)be Marion Karger Verwaltung Ewelina Cebeci Verwaltung Johanna Kroll Verwaltung Annegret Sieling Verwaltung Elena Dietz Raumpflege Esther Peters-Larbi FSJ Evangelische Familien-Bildungsstätte Oldenburg Oldenburg, Gorch-Fock-Straße 5a Telefon: , Fax.: Internet: Bürozeiten: Mo bis Fr: Mo, Di, Do: Uhr Uhr Während der Schulferien gelten andere Öffnungszeiten Kontoverbindung Raiffeisenbank Oldenburg IBAN: DE Wir führen eine Babysitterkartei bitte rufen Sie uns an! Sie können bei uns Geschenkgutscheine erhalten. Impressum Grundlayout: Fortmann.Roleder Grafik. Design, Dortmund Gestaltung: Prull-Druck, Oldenburg Herstellung: Prull-Druck, Oldenburg Auflage: Druck: Erscheinungsweise: jährlich - Oldenburg Ihre Ansprechpartner und -partnerinnen

5 Anmeldung Die Anmeldung richten Sie bitte telefonisch, schriftlich, per Fax, per oder persönlich an die Evangelische Familien-Bildungsstätte wenn nicht anders angegeben. Eine Anmeldebestätigung, auch bei Online-Anmeldungen, erfolgt nicht. Der Vertrag kommt grundsätzlich auch ohne Erklärung der Annahme zustande. Nur wenn der Kurs schon belegt ist oder ausfallen muss, erhalten Sie eine Absage. Manchmal wird die Kursgebühr aus organisatorischen Gründen erst nach Kursbeginn abgebucht. Bitte teilen sie uns bei Seminaren inkl. Mittagessen mit, wenn Sie vegetarisch essen wollen. Auch in laufenden Kursen gibt es immer wieder freie Plätze bitte rufen Sie uns an! Die mit gekennzeichneten Veranstaltungen werden in der pädagogischen Verantwortung der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen durchgeführt. Mitglieder des Fördervereins erhalten 10 % Rabatt auf alle Kursgebühren ausgenommen sind Gebühren für Veranstaltungen mit Übernachtung. Bitte schenken Sie Ihre Beachtung und auch Ihr Vertrauen den werbenden Firmen! Sie unterstützen (z.t. seit vielen Jahren) den Druck dieses Programmheftes. Ambulant - häusliche Kranken- u. Altenpflege U3 AMR Bauunternehmen 47 Amt für Jugend, Familie, Schule 12, 30, 40, 80 Brandes Porzellanhaus 67 Elektro Ulpts 13 Ergotherapie Susanne Ebert U2 Fahrräder Vosgerau am Damm 31 Hankens Apotheken Oldenburg U4 Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Oldenburg 48,51 Kanzlei Preus & Stumpe U3 Kerpa Objektausstattungen Oldenburg Küchenstyling Hajek Wiefelstede 70 L&S Autowerkstatt 52 Musikhaus Kötter 32 Raiffeisenbank 78 Gabi Reen 54 Solero- der Treffpunkt nach den Kursen 83 Stoffe und mehr: Tuchfühlung 91 Stöja Raumausstatter 88 Yeti - Sport und Reisen 39 Zweirad Bunjes 73 Inhalt Vorwort 3 Ihre Ansprechpartner/-innen 4 Inhaltsverzeichnis 5 Förderverein 6 Kursprogramm 6 Termine für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 97 Allgemeine Geschäftsbedingungen 100 Verzeichnis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 102 Stichwortverzeichnis 104 Anmeldeformulare 107 Das Kursprogramm Alles unter dem Dach der EFB 7 Besondere Veranstaltungen 11 Ev. Erwachsenbildung Oldenburg 14 Leben mit Kindern 16 Erziehungsfragen 16 Eltern-Kind- Gruppen 21 Kinder und Jugendliche 31 Familie in Aktion 37 Väter und Kinder 43 Qualifizierung Kindertagespflege 47 Aus- und Fortbildung 56 Leben in Gemeinschaft 57 Kommunikation und Gesellschaft 57 Frauen 62 Männer 64 Gesundheit 65 Kochen, Backen und Ernährung 65 Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung 71 Entspannung 75 Gesundheitsfragen und Medizin 78 Kreativität 81 Musik 81 Malen, Zeichnen 83 Nähen, Filzen, Stricken 87 Kreatives und mehr 91 Termine für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 97 Allgemeine Geschäftsbedingungen 100 Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 102 Stichwortverzeichnis 104 Anmeldung 107 EFB-Oldenburg Telefon: Das Inhaltsverzeichnis 5

6 Förderverein Seit einem Jahr schon arbeitet die Ev. Familien-Bildungsstätte erfolgreich in ihren sehr schönen und für die familienorientierte Bildungsarbeit zeitgemäß ausgestatteten Räumen. Daran waren viele Unterstützer_innen, Spender_innen und Institutionen beteiligt: Großen Dank an alle! Der Förderverein hat gemäß seines Mottos Für Groß und Klein - ein Haus muss sein mit Euro dazu beitragen können. Aber: Auch weiterhin braucht die EFB ihren Förderverein! In fast 20 Jahren wurden jährlich pädagogische Projekte finanziell unterstützt, Zuschüsse für Material, Ausstattung und Miete gewährt. Das ist auch in Zukunft sehr notwendig!wir freuen uns über jedes Mitglied und jede Summe, die wir als Spende auf unserem Konto vorfinden es hat die Bankverbindung: IBAN DE und die BIC BRLADE21LZO Ihre Meinung ist gefragt Ihre Meinung ist gefragt! Sind Sie mit uns unzufrieden? Sie meinen, das könnten wir besser machen? Sie haben Anregungen für unsere Arbeit? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung, wir hören Ihnen gerne zu. Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge helfen uns, damit wir in Zukunft noch besser werden. Denn: Ihre Beschwerden und Anregungen sind unsere Chance. Deshalb scheuen Sie sich nicht und teilen Sie uns mit, wo wir uns verbessern können. Hier können Sie uns Ihre Meinung sagen: Evangelische Familien - Bildungsstätte Telefon: Fax: ol-info@efb-oldenburg.de Karte: Karten für Rückmeldungen liegen in der EFB aus. Alles unter dem Dach der EFB Förderverein Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg e.v. Vorsitzende: Frau Maria Niggemannn Stellv. Vorsitzende: Frau Lilo Wolf Gorch-Fock-Str. 5a / Oldenburg Tel: oder (L.Wolf) 6 Förderverein / Ihre Meinung ist gefragt

7 Erziehungslotsen Ein Projekt für Familien in Niedersachsen Wollen Sie Familien unterstützen? Haben Sie Interesse, Familien eine Zeit lang zu begleiten? Dann können Sie Erziehungs lotsin oder Erziehungslotse werden! Erziehungslotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags Wellcome Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt Viele Mütter werden heute nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Trotz aller Freude über das Neugeborene beginnt das ganz normale Chaos einer Wochenbett-Familie: Das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub mehr. Gut, wenn Familie oder Freunde in den ersten Wochen unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von uns! Wie ein guter Engel kommt die von wellcome vermittelte ehrenamtliche Mitarbeiterin zu Ihnen ins Haus egal, wie wenig aufgeräumt worden ist! unterstützen bei schulischen Erfordernissen vermitteln in Hilfe- und Beratungssysteme leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes Erziehungslotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen Erziehungslotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit entwickelt wurde. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter ausgiebig duscht. Sie bringt das Geschwisterkind zum Kindergarten. begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie erledigt kleine Einkäufe und kleine Arbeiten im Haushalt. Sie unterstützt im Haushalt und hört zu. Während der ersten Wochen und Monate erhalten Sie praktische und individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die durch die Ev. Familien-Bildungsstätte ausgewählt wurde und fortgebildet wird kommt ca. zweimal in der Woche für 2 3 Stunden zu Ihnen. Wenn Sie unsere Hilfe annehmen möchten: Mit unserer wellcome-koordinatorin Frau Karola Mehrhardt klären Sie Ihre Erwartungen ab. Für die Wenn Sie als Erziehungslotsin/Erziehungslotse ehrenamtlich arbeiten möchten, erhalten Sie nähere Informationen bei Frau Kirstin Moss, direkt: oder per an: moss@efb-oldenburg.de oder an Dorina Munzel: munzel@efb-oldenburg.de Qualifizierung siehe Seite 55 Das Projekt Erziehungslotse wurde initiiert und wird weiter begleitet vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen. Vermittlung berechnen wir 10,-. Die anschließende Betreuung kostet 5,- pro Stunde. Eine Ermäßigung ist möglich, denn am Geld soll die Hilfe nicht scheitern. Wenn Sie bei uns mitarbeiten möchten: In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie alles über die neue Aufgabe. Regelmäßige Treffen mit anderen Ehrenamtlichen, der Kontakt zur wellcome-koordinatorin und kostenlose Fortbildung unterstützen Sie in ihrem Engagement. Versicherungsschutz besteht, Fahrtkosten u.ä. werden erstattet. Nehmen Sie Kontakt auf: Frau Karola Mehrhardt Tel oldenburg@wellcome-online.de EFB-Oldenburg Telefon: Alles unter dem Dach der EFB 7

8 Offene Beratung für Eltern Bei Fragen und Schwierigkeiten mit Ihrem Kind, in Ihrer Familie und in Ihrer Partnerschaft. Wann? Jeden ERSTEN und DRITTEN DONNERSTAG im Monat (außer in den Schulferien) Uhr Wo? Ev. Familien-Bildungsstätte Gorch-Fock-Straße 5a Oldenburg Wer? Gisela Niemöller-Fietz (Individualpsychologische Erziehungsberaterin /Mediatorin) Birte Fuhrhop-Martenstein (Syst. Beraterin/Therapeutin) Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder von 5 9 Jahren Die Ev. Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen haben ein Kindertraining entwickelt, das Kinder unterstützen soll, sebstbewusster zu werden, besser in Familien und anderen Gruppen agieren zu können, konfliktfähiger und kommunikationsbereiter zu werden. Das soziale Gruppentraining umfasst acht Bausteine, die kindgerecht und spielerisch durchgeführt werden. In einem vorgeschalteten Elternabend stellen wir Ihnen die inhaltlichen Schwerpunkte vor und zeigen Ihnen auf, wie Sie Ihr Kind bei dem Kurs unterstützen können. Dieser Kurs wird schwerpunktmäßig in Kooperation mit KiTas und Grundschulen in Oldenburg angeboten. Vorrangige Zielgruppe sind dabei Vorschulkinder und die Kinder im zweiten Schuljahr. Bei Interesse: Hiltrud Boomgaarden, Tel Alles unter dem Dach der EFB

9 Interkulturelle Familienbegegnungen Es wohnen viele neue Familien in Oldenburg, die vor Krieg, Hunger und Verfolgung aus ihrem Heimatland geflohen sind. Gut, wenn man dann jemanden kennenlernt, der weiß, wo man in Oldenburg die Freizeit verbringt es gute Angebote für Kinder gibt ein guter Spielplatz ist ein/e gute/r Kinderarzt/-ärztin ist man günstig und gut einkaufen kann Café mit Kinderwagen für schutzsuchende Familien mit Babys In zwei Gemeinschaftsunterkünften bietet die Evang. Familien-Bildungsstätte Oldenburg ein Café mit Kinderwagen an. Die Cafés werden von Elif Demirkan-Coban und Lenelies Amini geleitet. An jedem Standort finden sie einmal wöchentlich man eine Wohnung findet und Deutsch lernen kann... und der gern Ansprechpartner ist. Möchten Sie einer neu zugezogenen Familie beim Ankommen helfen? Sie sind Oldenburger und offen für neue Begeg nungen, wollen sich 2-3 Std. wöchentlich ehren amtlich engagieren und möchten sich von der kulturellen Vielfalt bereichern lassen. Als Familienpaten sind Sie bereit, auch Einblick in ihre Lebenswelt zu geben. Die Begleitung der Patenschaft ist begrenzt auf maximal ein Jahr. Das Projekt InFa(r)Be unterstützt Sie in Ihrem Engagement durch eine Eingangsschulung kompetente Ansprechpartner statt. Eingeladen sind Schwangere und Eltern mit einem Kind unter einem Jahr, die sich im Asylverfahren befinden. Deren Zahl ist im Laufe des letzten Jahres in Oldenburg ständig gestiegen. Die Erfahrungen der Eltern im Herkunftsland und auf der Flucht sind prägend für die Entwicklung des Kindes und das Ankommen in der Stadt. Das Café mit Kinderwagen soll ein kleiner Beitrag dafür sein, dass die Kinder sicher und geborgen in unserer Stadt aufwachsen. Die Eltern können sich monatliche Freizeitangebote die Organisation von Austauschforen kostenlose Supervision und Fachvorträge der Stadt Oldenburg Das Projekt InFa(r)Be wird in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Stadt Oldenburg (Frühe Hilfen - Bundesinitiative Gut Ankommen in Niedersachsen ) durchgeführt. Nähere Informationen bei: Frau Carola Kürten Tel kuerten@efb-oldenburg.de Frau Cornelia Scharmann Tel cornelia.scharmann@paritaetischer.de vernetzen und werden in der entscheidenden Lebensphase ihres Kindes unterstützt. Kontakt: Elif Demirkan-Coban: Tel ol-info@efb-oldenburg.de Lenelies Amini: Tel ol-info@efb-oldenburg.de EFB-Oldenburg Telefon: Alles unter dem Dach der EFB 9

10 Sieben Eichen Vereint für Senioren e.v. Hilfen für den Weg ins Alter Der gemeinnützige Verein Sieben Eichen Vereint für Senioren e. V. bietet Unterstützung z.b.: bei der Begleitung beim Einkaufen bei der Erledigung von Einkäufen durch Begleitung bei Arztbesuchen oder Behördengängen bei der Begleitung bei Spaziergängen bei leichten Haushaltstätigkeiten. Der Verein bietet pflegenden Angehörigen -auch kurzfristig-stundenweise Entlastung an. Der Vereinsbeitrag beträgt monatlich 3. Für die Nachbarschaftshilfe zahlen die Senioren und Seniorinnen eine Aufwandsentschädigung. Natürlich kann man dem Verein auch nur zur Unterstützung beitreten, ohne die Nachbarschaftshilfe in Anspruch zu nehmen. Und selbstverständlich sind einmalige Spenden herzlich willkommen! Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau J. Bendzka oder Frau S. Müller: Tel.: (Anrufbeantworter! Wir rufen zurück.) Frau Barbara Backens, 1. Vorsitzende Hausaufgabenbetreuung in der Evang. Familien-Bildungsstätte Die Evangelische Familien-Bildungsstätte (EFB) bietet seit Januar 2016 eine Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder an. Damit wird die Hausaufgabenbetreuung des am geschlossenen Mehrgenerationen-Hauses in Osternburg fortgeführt. Die Kinder kommen aus der Schule direkt in die EFB. Zusammen mit den Betreuerinnen und Betreuern essen sie gemeinsam zu Mittag. Anschließend werden die Hausaufgaben erledigt. Danach wird gemeinsam gespielt, getobt, gemalt... Die Betreuung wird durch ein Team mit neun Ehrenamtlichen gewährleistet. Informationen unter Tel Alles unter dem Dach der EFB

11 Oldenburger Migrantinnen nähen begeistert für Oldenburger Neugeborene Das Nähprojekt ZickZack des LEB Assessment und Coaching Centers in Kooperation mit dem Jobcenter und dem Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg findet großen Anklang. Sowohl bei 16 nähbegeisterten Migrantinnen als auch bei dem Nachwuchs der Oldenburger Familien. Im Rahmen des Team GUSTL Guter Start ins Leben, durchgeführt vom Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg, erhalten neugeborene Oldenbürger im Rahmen eines Informationsbesuches einen Babyschlafsack als Willkommensgeschenk von den Hebammen und Kinderkrankenschwestern des Gesundheitsamtes überreicht. Diese Idee hat im Oktober 2015 zu einer Kooperation zwischen dem Jobcenter, dem Gesundheitsamt sowie der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) geführt. Die Babyschlafsäcke werden nun im Projekt Zick Zack von engagierten Migrantinnen im Rahmen einer Arbeitsförderung genäht. Auch andere schöne Sachen entstehen unter der Nähnadel. Die Teilnehmerinnen bringen mit Herzblut eigene Ideen ein. So ist jedes Produkt aus der Nähwerkstatt ein Unikat. Die Arbeitsgruppe bietet einen Ausgangs punkt für weitere Aktivitäten, die den Migrantinnen Kultur und Angebote der Stadt Oldenburg näher bringen und sie auf die bevorstehende berufliche Integration vorbereitet. Die Nähwerkstatt wird von der LEB sowohl sozialpädagogisch als auch in der Fachanleitung betreut. Dabei legen die Veranstalter Wert auf einen potenzialorientierten Teilnehmerblick und die Stärkung der Toleranz gegenüber Zugewanderten in Oldenburg. Begegnung bei internationalen Leckerbissen Unter fachkundiger Anleitung entstehen im Coffee to stay kulinarische Köstlichkeiten. Sechzehn Teilnehmerinnen aus verschiedenen Kulturen zaubern vom schmackhaften Menü bis zur fruchtigen Marmelade vielerlei Feines rund um den Kochtopf. Natürlich kommen auch jede Menge Spezialitäten der Herkunftsländer auf den Tisch. Da Kochen bekanntlich verbindet, ist die Stimmung anregend und die Sprachkenntnisse erweitern sich ganz von selbst. Aber auch weitere Tätigkeiten wie Service, Haushaltsorganisation und gesunde Ernährung geben Anreize für Berufe in Gastronomie und Hauswirtschaft sowie Servicebereich und Reinigungsgewerbe. Veranstaltungen wie ein Internationales Frühstück und die Kulinarische Woche bringen kleine Höhepunkte in den Alltag. Auch das Kennenlernen der Kultur in Oldenburg und Umgebung gehört zum Programm, erweitert den Blickwinkel und erleichtert die berufliche Integration. Dieses Projekt des LEB Assessment und Coaching Centers in Kooperation mit dem Jobcenter Oldenburg belebt das Herzstück der Evangelischen Familienbildungsstätte: die einladende und geschmackvoll gestaltete Küche mit großzügigem Platzangebot. Hier ist jeder Kursteilnehmende willkommen. Ebenso wie die Nähwerkstatt wird auch das Café von der LEB sowohl sozialpädagogisch als auch in der Fachanleitung betreut. EFB-Oldenburg Telefon: Alles unter dem Dach der EFB 11

12 Besondere Veranstaltungen Foto: stefanolunardi/fotolia.com Pflegeeltern gesucht! Telefon: Amt für Jugend und Familie STADT OLDENBURG i.o. Zwischen zwei Welten Kinder im medialen Zeitalter Das Medienzeitalter hat in den letzten Jahren richtig an Fahrt aufgenommen. Digitale Medien sind überall: Im Berufsleben, in der Freizeit und das Internet ist längst selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Alle sind begeistert von den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten und ganz besonders unsere Kinder. Facebook, Twitter, WhatsApp, Onlinespiele etc. prägen das Freizeitverhalten und die Kommunikation unserer Kinder enorm. Und die Nutzer werden immer jünger. Uns Eltern kommen so langsam Zweifel: Ist das alles noch gut für unsere Kinder? Wichtige Erkenntnisse aus der Hirnforschung werden an diesem Abend helfen zu verstehen, was die Entwicklung ihrer Gehirne fördert - und was eben nicht. Wir können ihnen einen spannenden, kurzweiligen aber auch humorvollen Elternabend mit vielen Experimenten und Mitmachaktionen versprechen - und: Wir werden besser als Fernsehen sein! J11001 Do , Uhr, 1 x 180 Min. mit Pause Wilfried Brüning 10,00 Vorverkauf ab in der EFB und bei Isensee Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3 Streichquartett in der Passionszeit - eine interaktive Musikvermittlung Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Reformation bietet die Evangelische Familienbildungsstätte Oldenburg eine interaktive Werkeinführung zur Passionsmusik von Joseph Haydn Die sieben letzten Worte unsers Erlösers am Kreuz. Den Teilnehmern wird ein vielseitiger Zugang zur Musik geboten, sie lernen dabei die geschichtlichen und musikalischen Zusammenhänge kennen. Die Mitwirkenden setzen sich aktiv mit dem Stück auseinander, indem sie inhaltlich passend auch ihre Gedanken in eigene Texte umsetzen. Als Abschluss des Kurses findet ein Kammermusikkonzert mit dem Streichquartett Apollon plus 1 statt, bei dem die Teilnehmer aktiv eingebunden sind; in einer dramaturgisch festgelegten Reihenfolge werden u. a. die zuvor entstandenen Texte präsentiert. 12 Besondere Veranstaltungen

13 Die Geigerin und Musikvermittlerin Justyna Mrozek führt Sie durch die Welt der Passionsmusik und der Kunst des Streichquartetts. Der Zeitpunkt des Projekts ist noch nicht festgelegt. Gruppen oder Einzelpersonen, die an einer Mitarbeit interessiert sind, melden sich bitte bei der EFB. Alles Weitere wird dann geklärt. Ein Jahr im Ausland! Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern Traum Auslandsjahr als Schülerin oder Schüler - wie aber geht man es an? Wo liegen die Probleme und was kann man tun, damit das Jahr eine ganz besondere Erfahrung wird? In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit zu Gesprächen mit: - Jugendlichen, die das Jahr gerade erlebt haben, - Gastschülern, die z.zt. in Oldenburg leben, - Eltern, deren Kinder im Ausland waren und folgende Organisationen stellen sich vor: - AFS - Youth for Understanding - ICXchange - Dallaire Kanada J11004 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Hiltrud Boomgaarden Gebühr entfällt EFB, Gorch-Fock-Str. 5a Auslandsaufenthalt nach der Schule Die Schule ist geschafft und was nun? Infoveranstaltung für Jugendliche und Eltern Viele Jugendliche möchten eine Zeit lang freiwillige Arbeit leisten im In- oder Ausland. Dabei stellen sich viele Fragen: Was ist der Unterschied zwischen FSJ und BFD? Wie kann ich ein freiwilliges soziales Jahr im Ausland organisieren oder sollte ich doch lieber als Au-pair gehen? Was muss ich bei work and travel bedenken? Einige der vielen Möglichkeiten, die sich bieten und der vielen Institutionen, die die Jugendlichen begleiten, möchten wir an diesem Abend vorstellen. Es werden auch Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes für Auszubildende vorgestellt. J11005 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Hiltrud Boomgaarden Gebühr entfällt EFB, Gorch-Fock-Str. 5a EFB-Oldenburg Telefon: Besondere Veranstaltungen 13

14 Arbeitsgemeinschaft EEB Oldenburg Oldenburg, Peterstraße 38 Tel EEB.Oldenburg@evlka.de Internet Bürozeiten Päd. Mitarbeiterin Verwaltung EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG NIEDERSACHSEN Mo - Fr von 9.00 bis Uhr Barbara Heinzerling Bärbel Mierwaldt Petra Mühlhausen Angebote der EEB Oldenburg Sprachvermittlung als Alltagshilfe für Flüchtlinge Fortbildung für Ehrenamtliche Einzelne Tagesseminare Sa von 9.00 bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Sa von 9.00 bis Uhr Ort KEB, Peterstraße 6, Oldenburg Leitung Erdmuthe Wrede Gebühr keine Kirchen entdecken Ausbildung zu Kirchenführer/-innen Die Ausbildung in Kooperation mit weiteren kirchl. Bildungseinrichtungen schließt mit einem Zertifikat ab und führt das Gütesiegel des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.v. Infotermin Mi , 19 Uhr Ort: KEB, Peterstraße 6, Oldenburg bis Ort: verschiedene Orte im Oldenburger Land Leitung Michael Winkel, Dr. Martin Feltes Als Clown Kirchen erschließen Fortbildung für ausgebildete Kirchenführer/-innen Sa von bis Uhr Ort Ev. Kirche Vechta, Marienstraße 14 Leitung Hiltrud Warntjen Gebühr 55,00 (inkl. Mittagessen) Fortbildung zur freiwilligen Seniorenbegleitung Zertifikatskurs in Kooperation mit dem Seniorenstützpunkt der Stadt Oldenburg Infotermin Di von bis Uhr Di bis , wöchentlich von bis Uhr (nicht in den Ferien) Ort Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Oldenburg Leitung Rita Kusch Gebühr 162,00 (incl. Material) Das gute Gespräch mit älteren Menschen Aufbaukurs für Seniorenbegleiter/-innen Di von bis Uhr Ort EEB Peterstraße 38, Oldenburg Leitung Rita Kusch Gebühr 40,00 (ohne Mittagessen) 14 Anmeldung und ausführliche Informationen unter

15 Bis hierher und nicht weiter Aufbaukurs für Seniorenbegleiter/-innen Fr von bis und Sa von bis Uhr Ort KEB, Peterstraße 6, Oldenburg Leitung Gisela Niemöller-Fietz Gebühr 55,00 (ohne Mittagessen) Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg-Vertiefungsseminar Bildungsurlaub Neben kurzen theoretischen Inputs zur Gewaltfreien Kommunikation wird es während dieser Woche viel Raum für angeleitete Übungen geben. Termin: Herbst 2017 Leitung Cornelia Timm, Kurt Südmersen, Orca-Institut Parole Emil - Jungs im Fokus Fortbildung für Fachkräfte in Kita und Grundschule Berufsbegleitender Zertifikatskurs zur Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten von Jungen in Einrichtungen des Elementar- und Primarbereichs. Inhousefortbildung auf Anfrage. Leitung: Alexander Sott Ort Haus Lichtblick, Hude Sprachbildung und Sprachförderung im Brückenjahr Ziel ist die verbesserte Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen im Hinblick auf Sprachbildung und Sprachförderung. Umfang 40 Ustd. Die Qualifizierung wird durch das nifbe und das MWK Niedersachsen gefördert. Termine 2016 bis 2017 Orte Einrichtungen vor Ort Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Qualifizierung zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in Krippen und Kitas. Umfang 20 Ustd. Die Qualifizierung wird durch das nifbe und das MWK Niedersachsen gefördert. Termine 2016 bis 2017 Orte Einrichtungen vor Ort Relikte aus katholischer Zeit Eine thematische Führung durch die St.-Lamberti-Kirche Fr von bis Uhr Leitung Christine Krahl Ort St. Lamberti-Kirche Haupteingang, Oldenburg In Kooperation mit dem Freiheitsraum Reformation. Neuer Glaube in alten Kirchen Die bewahrende Kraft des Luthertums im Jeverland Sa von 9.30 bis Uhr Für ausgebildete Kirchenführer/-innen und Interessierte Ort Pastorei Wangerstr. 14, Wangerland-Wiarden Leitung Achim Knöfel Gebühr 20,00 (inkl. Mittagessen) In Kooperation mit dem Freiheitsraum Reformation. Vergleich auf engstem Raum Spuren der Reformation im modernen Kirchenbau Di von bis Uhr Leitung Christine Krahl, Anna Zietz Ort Eingang St. Johannes-Kirche, Oldenburg In Kooperation mit dem Freiheitsraum Reformation. Anmeldung und ausführliche Informationen unter 15

16 Leben mit Kindern 16 Leben mit Kindern Erziehungsfragen Handwerkszeug für Eltern - damit der Familienalltag (noch) besser gelingt Ob mit einem Kleinkind oder Schulkind: Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien, Ausrasten? Ohne sich in endlose Konflikte oder Diskussionen zu verstricken? Und dabei womöglich noch gelassen bleiben und entspannt? Wie soll das gehen? Wer eine Antwort auf diese Fragen sucht, findet sie hier und bekommt Handwerkszeug für den Alltag. - Sie hören, was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen und weshalb Kin der manchmal bestimmte Verhaltensweisen zeigen. - Sie lernen, wie Sie konstruktiv reagieren, Grenzen setzen und die soziale Entwicklung ihres Kindes fördern können. - Sie erleben, wie Sie Lösungen für einen respektvollen Umgang miteinander entwickeln. - Sie lernen ihre Kinder zu verstehen, sie zu ermutigen aber auch Grenzen zu setzen. Der Schlüssel zum Erfolg ist, das Kind zum Mitwirken zu gewinnen - und eben dies können Sie hier lernen. J12001-EEB Sa. ab , Uhr, 2 x 420 Min. Heike Radvan 89,00 für Paare 150,-, plus ca. 4,- Kopierkosten, inkl. Kinderbetreuung und Verpflegung für die ganze Familie J12002-EEB Do. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Heike Reipöler 68,00 für Paare 88,-, plus ca. 4,- Kopierkosten J12003-EEB Mi. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Christine Jurr 68,00 für Paare 88,-, plus ca. 4,- Kopierkosten Kreative Entwicklungsbegleitung für Eltern mit ihren Kindern von 1,5-2 Jahren Über die Hände zum Ich - Wahrnehmungserfahrungen mit Ton In diesem Kurs geht es um das Erkennen, Verstehen und Begleiten der Entwicklungs- und Selbstbildungsprozesse von Kleinstkindern. Die wichtigsten Werkzeuge bei der Bearbeitung von Ton sind die Hände. Ton hat für Kinder einen großen taktilen Reiz. Er kann verschmiert, gedrückt, gerollt, geschlagen, durchbohrt, mit Wasser flüssig werden u.v.m. Für die Basissinne und die spätere Entfaltung der Malentwicklung ist dies von großer Bedeutung. Kinder wollen sich selbst erfahren, sie wollen Spuren hinterlassen und den Spuren nachspüren, sie ganzheitlich wahrnehmen und mit allen Sinnen begreifen. Hier möchte ich Ihnen und Ihren Kindern den Raum zum Experimentieren geben. Bitte mitbringen: Handtuch, Waschlappen, frische Windeln oder Pampers J12004 Sa , Uhr, 1 x 90 Min. Andrea Köhler 8,00 plus 3,- Materialkosten für Eltern mit einem Kind J12005 Sa , Uhr, 1 x 90 Min. Andrea Köhler

17 8,00 plus 3,- Materialkosten für Eltern mit einem Kind Ich will verstehen, was du wirklich brauchst! Gewaltfreie Kommunikation für Eltern, Großeltern, Tagesmütter und -väter Kennen Sie das auch? Sie möchten mit Ihrem Kind etwas klären, Ihr Kind versteht nicht, worum es Ihnen geht und ruck-zuck eskaliert das Ganze. Wutausbrüche, Verweigerungen und trotziges Verhalten sind die darauf folgenden Reaktionen! Sie werden zunehmend ärgerlich und fühlen sich ohnmächtig, überfordert oder sind sogar verzweifelt? Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg hilft transparent zu machen, was Konflikten wirklich zugrunde liegt. Sie lernen konstruktiv mit Konflikten umzugehen, um das zu bekommen wonach Sie suchen, bzw. was Ihnen weiterhilft, die gegenseitige Verständigung zu erleichtern. Das Seminar ist offen für alle Eltern, Tagesmütter und -väter, die ihre Beziehungen zu den Kindern verbessern und bereichern möchten. Wir freuen uns, Sie bei diesem herausfordernden Thema zu unterstützen, mit der Aussicht ein liebevolles Familienleben mit vertrauensvollen Verbindungen zu gestalten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke J12006-EEB Sa , Uhr, 1 x 450 Min. Andrea Köhler / Elke Lenz 62,00 inkl. Kaffee (bitte Mittagsimbiss mitbringen) EFB-Oldenburg Telefon: J12007-EEB Sa , Uhr, 1 x 450 Min. Andrea Köhler / Elke Lenz 62,00 inkl. Kaffee, (bitte Mittagsimbiss mitbringen) Ist mein Kind hochsensibel? Geschenk und Herausforderung Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine Art, wie das Nervensystem funktionieren kann, mit der % der Menschen ausgestattet sind. Jedoch fallen hochsensible Kinder (HSK) oft als anders oder gar schwierig auf. Sie sind schmerz- oder lärmempfindlich, haben oft Konzentrationsprobleme, neigen zu Wutausbrüchen und Ängsten und sind eine Geduldsprobe, wenn neue Situatuonen bevorstehen. Auch ihre perfektionistische Art kann Eltern ganz schön auf den Nerv gehen. Andererseits sind sie z. B. intuitiv, empathisch und sozial. Viele HSK haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, sind fantasievoll und denken vorausschauend. Wenn wir Erwachsene Kinder mit dieser Temperamentsausprägung verstehen lernen, werden wir ihre Gaben zu schätzen wissen. Wir können ihnen helfen, problematische Situationen zu bestehen. Gleichzeitig fühlen wir uns selbst entlastet und zunehmend sicherer. In diesem Seminar werden folgende Fragen angesprochen: - Was ist Hochsensibilität? - Welche Bereicherung sind HSK für die Mitwelt und welche Herausforderung? - Wie können wir sie hilfreich unterstützen, erziehen, begleiten? - Wie unterscheidet sich Hochsensibilität von Störungen wie Hypersensibilität und anderen? Das Seminar wendet sich vor allem an Eltern mit Kindern bis 7 Jahre. Fragen zum Thema sowie Erfahrungen können gerne eingebracht werden. Eine ausführliche individuelle Beratung ist an diesem Tag nicht möglich. J12008 Sa , Uhr, 1 x 195 Min. Dagmar Tiaden 12,00 babysignal - Mit den Händen sprechen Kommunikations- und Sprachbildung bei Kleinkindern Hallo, Da, Auf den Arm - Kinder benutzen Handzeichen, um sich verständlich zu machen, bevor sie in der Lage sind, dies lautsprachlich zu äußern. Das Konzept von babysignal knüpft an diese Erfahrungen an und setzt Gebärden parallel zur gesprochenen Sprache ein. Welche Momente sich für eine Gebärde eignen und wie Gebärden den Alltag in der Krippe bzw. Frühförderung bereichern und vereinfachen können Orientierung geben, Grenzen setzen), zeige ich in diesem Seminar auf. Sie erlernen mehr als 40 Gebärden - aus der dt. Gebärdensprache - und erhalten Ideen für Lieder, Spiele und das Betrachten von Büchern genauso wie grundlegendes Wissen über die frühe Sprachentwicklung bei Kindern. J12009-EEB Sa , Uhr, 1 x 450 Min. Katrin Schußmann 75,00 inkl. Mittagessen und Kaffee Leben mit Kindern 17

18 Das Geheimnis guter Gespräche mit Kindern Gespräche mit Kindern Gespräche mit Kindern und Jugendlichen sind manchmal anstrengend und stellen eine echte Herausforderung dar. Eltern zeigen sich häufig sehr unsicher, wenn sie mit ihrem Kind reden. Schnell kann es passieren, dass eigene Kindheitserfahrungen erinnert werden, verbunden mit der Gefahr, ihr Erlebtes zu übertragen. An diesem Abend wollen wir uns die Besonderheiten anschauen, die für das kommunikative Verhalten von Kindern und Jugendlichen kennzeichnend sind und für ein gutes Gelingen beitragen. J12010 Do , Uhr, 1 x 135 Min, Renate Böhme 7,50 J12011 Do , Uhr, 1 x 135 Min, Renate Böhme 7,50 18 Leben mit Kindern Pubertät oder was macht die Bananenschale unter dem Bett? Wenn Kinder in die Pubertät kommen, bedeutet das für das Familienleben oft nichts Gutes. Streit und Stress mit dem Nachwuchs nehmen einen großen Raum ein. Rückzug, trotziges Reagieren, riskantes Verhalten, Drogen und Alkohol stellen Eltern vor große Herausforderungen. Wie Eltern trotz alledem ihre Kinder so entspannt wie möglich begleiten können, erfahren sie an diesem Abend. J12012 Do , Uhr, 1 x 135 Min. Renate Böhme 7,50 J12013 Do , Uhr, 1 x 135 Min. Renate Böhme 7,50 Du Opfer! Wie schütze ich Kinder und Jugendliche vor Cybermobbing und sexualisierter Gewalt im Internet? Die Nutzung des Internets ist mittlerweile für alle Kinder und Jugendlichen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Zum Ende der Grundschulzeit sind heute fast alle Kinder online und knapp drei Viertel besitzen bereits ein eigenes Smartphone. Viele Kinder lernen ganz selbstverständlich, Medien zu bedienen und zu nutzen. Die mediale Veränderung stellt für viele Eltern eine neue Herausforderung dar, die Fragen bezüglich der Medienerziehung aufwirft und besondere Anforde- rungen an Kitas, Schulen und den Jugendmedienschutz stellt. Frau Koletschka wird über die Gefahren wie Cybermobbing, Cybergrooming und Sexting aufklären und geeignete Schutzmöglichkeiten aufzeigen. J12014 Do , Uhr, 1 x 90 Min. Kerstin Koletschka 7,50 Familie und Beruf entspannt unter einen Hut? Wie kann das gut gelingen? Viele Familien und Alleinerziehende stehen vor der Herausforderung Kindererziehung und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden. An diesen beiden Abenden wollen wir die Frage klären, was es braucht, damit Familie und Beruf gut zu vereinbaren sind und wie diese Aufgabe bestmöglich gelingen kann. J12015-EEB Do. ab , Uhr, 2 x 135 Min. Renate Böhme 12,00 Ermutigend erziehen Erziehung stellt jeden Tag wieder aufs Neue eine Herausforderung dar. Es entstehen Ängste, wenn die Kinder viel fordern und scheinbar diejenigen sind, die in der Familie bestimmen. Unsicherheit besteht ob zu viele oder zu wenig Grenzen gesetzt werden, ob das Kind überoder unterfordert wird. Und immer wieder die gleichen Stressmomente im Alltag, wenn wieder nicht

19 aufgeräumt ist, es darum geht pünktlich zu sein oder etwas Überraschendes den ausgefüllten Terminkalender sprengt. Mit der Individualpsychologie bekommen Sie an diesem Abend einen anderen Blickwinkel für die alltäglichen Erziehungsfragen. Dadurch entstehen mehr Handlungsspielräume und mehr Freude am Miteinander. J12016-EEB Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 7,50 J12017-EEB Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 7,50 Beziehung vor Erziehung Dem Kind ein liebevolles Gegenüber sein Eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung auf der Grundlage gegenseitigen Respekts bietet einen guten Rahmen, um auch schwierige Situationen meistern zu können. An diesem Abend werden Sie zahlreiche Anregungen erhalten, wie Sie konkrete Alltagssituationen mit Ihren Kindern lebendig, liebevoll und klar gestalten können. Dabei geht es um die Bedeutung elterlicher Präsenz im Alltag und deren positive Auswirkung. J12018-EEB Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Jutta Feddern 7,50 Eltern im Dialog Offene Elterngruppe Der Wunsch nach klaren und einfachen Antworten oder schnellen Lösungen ist menschlich. Rezepte für ein gelingendes Leben gibt es jedoch nicht. Das Zusammenspiel innerhalb der Familie hat seine eigene Gesetzmäßigkeit. Wenn ein Kind geboren wird, kommen auch Eltern zur Welt, d.h. die Jahre der Kinder sind ein Prozess, in dem sich die Erwachsenen ebenso viel entwickeln und wandeln, wie ihre Kinder. Beide lernen voneinander. Dieser Lebensabschnitt ist die größte und auch herausfordernste Aufgabe im Leben von Eltern. Eingeladen sind alle ohne Vorbedingungen, gleichgültig woher sie kommen oder in welcher Lebenssituation sie gerade sind. Unterschiedliche, individuelle Ansichten werden als Bereicherung gesehen. Respekt und Neugier gegenüber individueller Entwicklung und individuellen Familiensystemen sind uns ein immerwährender Begleiter. Anstatt einem perfekten Ideal nachzueifern, wollen wir uns ermutigen und unser eigenes Ideal finden. Die folgenden Abende verbringen wir im Dialog miteinander, werden miteinander lernen, uns mit unseren Gedanken und Erfahrungen bereichern und viele unterschiedliche Möglichkeiten und Wege entdecken, das Leben mit unseren Kindern und als Familie zu gestalten. Dies ist eine offene Gruppe für alle Eltern und am Erziehungsprozess Beteiligte. Termine: Mo ,. Di , Di Do , Di , Do Mi , Do , Mo J12019 Mo. ab , Uhr, 9 x 135 Min. Christine Jurr 7,50 pro Termin - bitte zu jedem Termin einzeln anmelden! Erziehung ohne Stress - ist das möglich? - Vortrag Ermutigung statt Schimpfen und Strafen! Der Alltag mit Kindern ist nicht immer kinderleicht. Im Mittelpunkt dieses Abends stehen Leitgedanken und handfeste Tipps, wie man sich Schimpfen ersparen kann. Statt dessen gilt es, die Folgen eintreten zu lassen und das Kind zu ermutigen. Aber wie? Dabei geht es auch darum, gelassener im Umgang mit Kindern zu werden. J12020 Di , Uhr, 1 x 135 Min, Renate Pfaffenberger 7,50 Erziehung ohne Stress - geht das? Ermutigung statt Schimpfen und Strafen! Zur Vertiefung der Gedanken und Ideen aus dem Vortrag dienen diese vier Abende. Dabei geht es vor allem darum, gelassener im Umgang mit den Kindern zu werden. Der Besuch des Vortrags ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. J12021-EEB Di. ab , Uhr, 4 x 135 Min, Renate Pfaffenberger 25,00 EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 19

20 Kinder brauchen Grenzen Viele Eltern stellen sich die Frage: Wie lernen Kinder, sich an Regeln und Grenzen zu halten? Auf diese Frage soll es an diesem Abend Antworten geben. Kinder brauchen klare Regeln und Grenzen, denn dadurch lernen sie, was erlaubt ist und was nicht. So finden sich Kinder im Leben leichter zurecht. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass Eltern selbst ein gutes Vorbild abgeben und im Umgang mit den Kindern Grenzen einhalten. J12022 Do , Uhr, 1 x 135 Min, Renate Böhme 7,50 J12023 Do , Uhr, 1 x 135 Min, Renate Böhme 7,50 Homöopathie für Kinder Anhand von konkreten Beispielen werden wichtige Mittel für die homöopathische Hausapotheke vorgestellt, um sie in akuten Situationen zu erkennen und so die Genesung wirksam zu unterstützen. Außerdem wird die Wirkweise der Homöopathie, sowie Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung besprochen und Fragen diesbezüglich beantwortet. Alternativseminar J34001 Die Teilnehmer/-innen bekommen ein Skript. 20 Leben mit Kindern J12024-EEB Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Nicola Melter 9,00, incl. Kopierkosten Warum Kinder etwas bewirken wollen - Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts Für Eltern von Kindern bis 9 Jahre Die spielen ja nur... so lautet der Titel eines psychomotorischen Fachbuches. Manche Kinder spielen zudem scheinbar sinnlos, sammeln alle möglichen Stöckchen...und wiederholen einfache Tätigkeiten immer wieder. Andere wissen nichts mit sich anzufangen. An diesem Abend erfahren Sie mehr darüber, wozu das (ungeregelte) Spiel wichtig ist, was während dieser scheinbaren Ziellosigkeit alles passiert und wie Sie Ihr Kind unterstützen können, sich als selbstwirksam zu erleben und dabei ein stabiles Selbstvertrauen zu entwickeln. Sie erhalten Informationen über die Gestaltung einer hilfreichen Beziehung zum Kind, Erprobungsmöglichkeiten von geeigneten, einfachen Materialien für zuhause und haben Raum für Ihre Fragen. J12025 Mo , Uhr, 1 x 135 Min. Dagmar Tiaden 7,50 Die Geschwisterposition- prägend fürs ganze Leben Es ist immer wieder erstaunlich, dass sich Geschwister geradezu gegensätzlich entwickeln. Das eine Kind ist eher verschlossen, ernst und verantwortungsbewusst, das andere ist der Sonnenschein, der schnell Kontakte knüpft und mit Leichtigkeit durchs Leben spaziert. Dabei sind etwa die Hälfte der Gene bei Geschwisterkindern identisch. Und sie haben die gleichen Eltern, die sie erziehen. Deshalb beschäftigen wir uns an diesem Abend mit der Geschwisterposition als stark prägende Komponente in unserem Leben. Sie können für sich oder ihre Kinder überprüfen, welche Persönlichkeitsmerkmale mit der Stellung in der Geschwisterreihe in Zusammenhang stehen. J12026-EEB Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 7,50 J12027-EEB Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 7,50 Wie aktuell ist die Montessoripädagogik? Die Ärztin Maria Montessori beobachtete über mehr als 50 Jahre Kinder und zog daraus wichtige pädagogische Schlüsse, die auch heute aktueller denn je sind. Vieles deckt sich mit den aktuellen Erkenntnissen der modernen Gehirnforscher.

21 In diesem Kurs sollen das Menschenbild, das von Achtung vor dem Kind geprägt ist die Erziehungsziele der Montessori-Pädagogik, erläutert und diskutiert werden. Ferner haben die Kursteilnehmer die Gelegenheit, das Montessorimaterial kennen zu lernen. J12028 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Melanie Sitzmann 7,50 Nicht mehr alle unter einem Dach Welche Lebensvarianten gibt es für Trennungskinder? Für Trennungs-/Scheidungskinder wird in Deutschland fast ausschließlich das Residenzmodell gewählt. Unsere europäischen Nachbarn entscheiden anders! Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Varianten und Lebensformen. J12029 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Bärbel Logemann / Gisela Niemöller-Fietz 7,50 Erste Hilfe am Kind Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Dieser medizinische Grundsatz unterstreicht, wie wichtig es ist, sich mit der Erste Hilfe am Kind zu beschäftigen, ganz besonders wenn Nachwuchs in der Familie ansteht oder kürzlich dazugekommen ist. Aber auch Großeltern, Erzieher, Lehrer, Jugendleiter, Babysitter und andere Interessierte profitieren von diesem Kurs. Ein speziell geschulter, versierter Johanniter-Trainer begleitet Sie bei einer Lernreise, bei der Sie nicht nur Wichtiges rund um die Erste Hilfe am Kind kennenlernen, sondern auch erfahren, wie Sie Unfällen von Kindern vorbeugen können, ganz nach dem Motto: Gefahr erkannt Gefahr gebannt. Einige Beispiele, was Sie auf dieser Lernreise kennenlernen werden: Was immer richtig und wichtig ist: Vorgehen am Notfallort Was tun Sie, wenn ein Kind keine Atmung hat (z.b. Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind)? Was tun Sie, wenn ein Kind Probleme in der Brust hat (z.b. Probleme bei der Atmung durch Verschlucken von Gegenständen, Asthma, Pseudokrupp)? Was tun Sie, wenn sich ein Kind verletzt hat (Von der kleinen Schürfwunde bis zur Kopfverletzung)? Sicherheit und Vorbeugung und Vieles mehr Bitte mitbringen: Getränke und einen Mittagsimbiss J12030-EEB Sa , Uhr, 1 x 540 Min. Mitarbeiter_in der Johanniter 42,00 Stadtteiltreff Kreyenbrück, An den Voßbergen 58 Eltern-Kind-Gruppen Basic Bonding - schöne Erfahrungen gemeinsam mit Ihrem Baby Basic Bonding ist ein sinnliches und sinnvolles Bindungsangebot für Babys ab der 6. bis zur 14. Lebenswoche (bei Frühgeborenen entsprechend später). Es ist besonders ideal nach einer eher als belastend empfundenen Schwangerschaft oder Geburt. Die Berührungs- und Kontaktangebote fördern die Entspannung und Entwicklung des Babys, das Vertrauen der Eltern in ihre intuitive Kompetenz und die Bindung zwischen Eltern und Kind. Der Kurs bietet auch Raum für den Austausch untereinander. Ein Kurs umfasst vier Samstagstermine à 150 Minuten. J Uhr, Anmeldung jederzeit möglich unter Tel: oder eggert.s@web.de Silke Eggert 65,00 inkl. Getränke und kleinem Frühstück Praxisgemeinschaft Rathmann und Müller, Bremer Heerstr. 82 Workshop Tragehilfen Ähnlich wie Tragetücher, eignen sich Tragehilfen besonders gut, um Babys und Kleinkinder physiologisch korrekt und Rücken schonend zu tragen. An diesem Nachmittag wird ein Überblick über das große Angebot unterschiedlicher Modelle gegeben, es wird getestet und für jede Familie die passende Lösung gesucht. EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 21

22 J13001 J13002 Sa , Uhr, 1 x 150 Min. Natalie Clauß / Annika Beermann 20,00 für Mutter oder Vater und Baby, als Elternpaar 25,00 Sa , Uhr, 1 x 150 Min. Natalie Clauß / Annika Beermann 20,00 für Mutter oder Vater und Baby, als Elternpaar 25,00 Bitte Handtücher und Wickelsachen mitbringen. Die Babys können zum Elternabend selbstverständlich mitgebracht werden! Für Eltern, die Arbeitslosengeld II, Beihilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II oder Wohngeld beziehen, kann es für diese Kurse ggf. umfangreiche Ermäßigungen geben. Bitte sprechen Sie uns an! DELFI Januar - Februar 2016 geborene Kinder 2. Teil J14003 Mo. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Natalie Kloz 135,00 J14004 Mo. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Natalie Kloz 135,00 DELFI - Gemeinsam durch das erste Lebensjahr Denken - Entwickeln - Lieben - Fühlen - Individuell Für Eltern und ihre Babys ist das erste Lebensjahr eine wichtige, schöne, spannende und aufregende Zeit! In diesem Kurs begleiten Eltern die Bewegungs- und Sinnesentwicklung ihrer Babys. Sie erleben, wie sie einfühlsam die Bedürfnisse des Kindes wahrnehmen können und regen es an, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken. Die Kursleiterin gibt vielfältige Anregungen und Informationen. Die Eltern knüpfen Kontakte zu anderen Familien und tauschen sich aus über alle Fragen des Alltags. Die Babys genießen es, die eigenen Fähigkeiten und ihre Umwelt ohne Kleidung im wohlig warmen Raum zu erproben. Die Teilnehmenden bleiben ein Jahr in der Gruppe zusammen und können den 1. und 2. Teil belegen. Foto: Martin Elsen DELFI November - Dezember 2015 geborene Kinder 2. Teil J14001 Mi. ab , Uhr, 16 x 90 Min. Stefanie Kache 144,00 Gemeindehaus Pasteurstraße, Pasteurstr. 5 J14002 Fr. ab , Uhr, 11 x 90 Min. Ute Riechers 99,00 J14005 J14006 Mi. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Silke Ackert 135,00 Do. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Silke Ackert 135,00 DELFI März - April 2016 geborene Kinder 2. Teil J14007 Mo. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Heike Niemann 135,00 Praxis Niemann, Sophienstr Leben mit Kindern

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Hiltrud Boomgaarden und das Team der EFB Oldenburg. Umbrüche Familiengottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Hiltrud Boomgaarden und das Team der EFB Oldenburg. Umbrüche Familiengottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche Umbrüche Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Die politische Weltlage berührt uns alle. Vieles ist im Umbruch! Die neuen Entwicklungen können schlimme Folgen aber auch positive Neuordnungen nach sich

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Träger und Leitgedanke

Träger und Leitgedanke Träger und Leitgedanke Bildung macht Menschen stark Begegnung macht Menschen gelassen Begleitung macht Menschen sicher Beratung macht Menschen kompetent Wir gestalten unser Programm für alle Menschen jeden

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen?

Mehr

JAHRE Ev. Familienbildungsstätte Oldenburg. Programmheft 2018/2019

JAHRE Ev. Familienbildungsstätte Oldenburg. Programmheft 2018/2019 JAHRE Ev. Familienbildungsstätte Oldenburg Programmheft 2018/2019 50 Jahre EFB Oldenburg Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Es gibt einen Grund zum Feiern: Seit 50 Jahren besteht die Evangelische Familien-Bildungsstätte

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Das sind wir: Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. In unserem ev. Familienzentrum DIE

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Drucken Speichern unter Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg Erziehungskompetenzen von Eltern fördern liste und Vorschläge für Gruppentreffen KEB: Mitglied: Name Gruppe: Name Gruppenleiter/ in: Ort der

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Herbst 2017 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

wellcome Hilfe von Anfang an

wellcome Hilfe von Anfang an wellcome Hilfe von Anfang an Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr wellcome ermöglicht Hilfe für alle Familien unabhängig von der sozialen Situation gut, wenn Familie, Freunde oder

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. (Dt. Verein für öffentl. und private Fürsorge, Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende

Treffpunkt für Alleinerziehende Treffpunkt für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Allein erziehen Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres eine große Herausforderung!

Mehr

Oekumenisches Kinderhaus. St. Jakob

Oekumenisches Kinderhaus. St. Jakob Oekumenisches Kinderhaus St. Jakob 1973-2004 - 2010 Der Träger stellt sich vor Kath. Kirchengemeinde Zum göttlichen Erlöser Witzenhausen / Träger Stadt Witzenhausen Evang. Kirchengemeinde (Träger) Kinderhaus-

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. Jungen Flüchtlingen die Hand reichen Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. & Hilfe beim Start ins neue Leben Drei Wege für junge Bremer mit Fluchthintergrund Viele

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Mit Herz und Kompetenz Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Die Geburt eines Kindes

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Neu gegründeter Trägerverbund Frühe Hilfen Mainz` unterstützt Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Babys

Neu gegründeter Trägerverbund Frühe Hilfen Mainz` unterstützt Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Babys Seite 1 von 7 Neu gegründeter Trägerverbund Frühe Hilfen Mainz` unterstützt Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Babys Die individuell ausgestalteten Angebote der einzelnen Träger sollen

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Familienzentren im Fokus: Sprache - Bildung - Willkommenskultur Vernetzung, Zusammenarbeit und Diversität Christiane Dürr Erste Bürgermeisterin der

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung. Kindertagesstätten. Tagesmütter und väter

4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung. Kindertagesstätten. Tagesmütter und väter 4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kindertagesstätte ist der Oberbegriff für Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorte. Für Kinder ab dem dritten Lebensjahr besteht ein Rechtsanspruch

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Wieviel Fernsehen ist in Ordnung? Sind Smartphone-Apps eine Alternative zum guten alten Mensch- Ärgere-dich-nicht? Lieber Facebook oder echte Treffen

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Juli - Dezember 2018 Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien.

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil Haus St. Antonius Angebote des HAUSES St. Antonius im Überblick Das Haus St. Antonius in Rottweil bietet Ihnen

Mehr

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019 Kursangebot für das. Halbjahr 09 Kursangebot 09/Q Januar 09 Di Mi Do Fr Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 0 Do Fr Sa So Mo Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 0 So Mo Di Mi Do Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 0 Mi Do Februar 09 Fr Sa So

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In dieser Broschüre

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018 Neue Kurse und Veranstaltungen der November 2018 Fotoausstellung 12.11.- 30.11.2018 in der her Pain Depicted and Quoted Übersetzung: Ihre Schmerzen dargestellt und zitiert von Tahora Husaini Fotos von

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Kindertagespflege 1

Kindertagespflege 1 05.09.2012 Kindertagespflege 1 Kindertagespflege bilden-erziehen-betreuen Dr. Jutta Hinke-Ruhnau jutta.hinke-ruhnau@t-online.de 05.09.2012 Kindertagespflege 29.02.2012 Hat die Zeit mich oder habe ich Zeit?

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch Informationen in Leichter Sprache Die Arbeit in der Kita An der Masch Diese Informationen sind in Leichter Sprache geschrieben. Sie sollen für alle Menschen leicht zu lesen sein. Auch für Menschen, die

Mehr

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

«Wenn Angehörige vergesslich werden» «Wenn Angehörige vergesslich werden» Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Wenn Angehörige

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr