AmtsBlatt. Inhalt. der Großen Kreisstadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen sowie der Gemeinden Rackwitz, Schönwölkau und Wiedemar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AmtsBlatt. Inhalt. der Großen Kreisstadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen sowie der Gemeinden Rackwitz, Schönwölkau und Wiedemar"

Transkript

1 AmtsBlatt der Großen Kreisstadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen sowie der Gemeinden Rackwitz, Schönwölkau und Wiedemar Jahrgang 23 Freitag, den 26. April 2013 Nummer 9 Inhalt Landkreis Nordsachsen Mitteilungen Landratsamt S. 23 Bereitschaftsdienste S. 3 Stadtverwaltung Delitzsch Veranstaltungen S. 4 Amtliche Bekanntmachungen S. 5 Mitteilungen S. 10 Vereine und Verbände S. 17 Kirchennachrichten S. 21 Mitteilungen Gemeinden S. 28 Zweckverbände S. 43 Verschiedenes S. 44 Kultur und Schulen S. 48 Nächste Ausgabe: 10. Mai 2013 Redaktionsschluss: 2. Mai 2013 Anzeigen Aktion Fern- oder Lese-BRILLE inklusive Gläser 97,-* Beachten Sie auch unsere märchenhaften Gleitsicht-Angebote! Aktion *Angebot gilt nur für Prospektware im Aktionszeitraum. Einstärkengläser aus Hightech Kunstoff 1.5 bis dpt ± 4.0 cyl. 2.0 soweit bei ausgewählten Prospektfassungen technisch möglich inklusive. Alle Preise vertstehen sich in Euro. Irrtümer sind vorbehalten.

2 2 Amtsblatt Delitzsch vom Haushaltgeräte - Kundendienst Waschen / Trocknen Kochen / Spülen Kühlen / Gefrieren Meisterbetrieb Uwe Sack *Siedlung 32 * Rackwitz* Reparaturen / Anschlüsse / Ersatzteile Tel.:034294/ mobil: 0163 / Carports und Dachstühle preiswert und solide vom Fachmann Mühlenweg 1, Delitzsch Tel./Fax /92014 Ostseeurlaub, komf. Ferienapp.***, 2-5 Personen, kpl. Ausstattg., Fahrräd. inbegr. Herrl. Lage u. Meerblick Tel.: Suche Hausmeister für 2 bis 3 Tage wöchentlich / Transporter- Vermietung z. B.: Mercedes Vito ab E 14,90 / Std. oder ab E 59,00 / Tag Autohaus Lissa e.k. Leipziger-/Raiffeisenstr Delitzsch Tel. ( ) oder Telefonistin gesucht! Pauschal- und Langzeittarife auf Anfrage Suchen selbstbewusste, sympathische Dame mit angenehmer Stimme für Telefonakquise, fest oder stundenweise / Ihr regionales Internet! Wir suchen zuverlässige Zeitungszusteller/ innen für das Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen sowie dem Gemeindespiegel in dem Ortsteil Zschortau. Name: Straße/Nr.: PLZ/Ort/Ortsteil: Telefon: Alter: An alle Schüler/innen, Rentner/innen, Hausfrauen und alle, die sich etwas dazuverdienen wollen: Beruf: Dann füllen Sie diesen Coupon aus und senden diesen per Post oder per an folgende Adresse: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10, Herzberg (Elster) vertrieb@wittich-herzberg.de Leser-Info-Nummer Anzeigenannahme: 03535/489-0 Beschwerde-Telefon: 03535/ Rufen Sie uns bei Fragen einfach an!

3 vom Amtsblatt Delitzsch 3 Not- und Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst vom 26. April bis 9. Mai 2013 Tel.-Nr. Leitstelle oder einheitliche Rufnummer Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch und Freitag Sonnabend, Sonntag/Feiertag 19 bis 7 Uhr 14 bis 7 Uhr 7 bis 7 Uhr An den Brückentagen wird der Bereitschaftsdienst wie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ebenfalls von 7 bis 7 Uhr durchgeführt. Dies sind 2013: 10. Mai, 4. Oktober, 1. November, 23./24./27./30. und 31. Dezember 2013 Zahnärztlicher Notdienst (von 9 bis 11 Uhr) (kurzfristige Änderungen möglich siehe auch 27./ Dres. med.dent. Jörg Töpfer & Wolfgang Richter & Dres.med.dent. Wieland Kärger & Sören Wenner Hauptstr. 22, Rackwitz / Dr.med.dent. Ingolf Fuhrmann & Dr.med. dent. Dorothea Fuhrmann Augenärztlicher Notdienst: ist bei der Leitstelle zu erfragen: Apotheken-Notdienst Stadt Delitzsch montags bis freitags von 20 Uhr bis 8 Uhr; samstags (außer an Feiertagen) ist die Apotheke im Kaufland immer bis 20 Uhr in Bereitschaft, ab 20 Uhr übernimmt dann die dienstbereite Apotheke; sonntags und feiertags von 8 bis zum nächsten Tag 8 Uhr Nord-Apotheke Delitzsch, Bonhoefferstraße / Ost-Apotheke Delitzsch, Joh.-R.-Becher-Straße / Löwen-Apotheke Delitzsch, Breite Str / Apotheke Krostitz, Bahnhofstr. 1 e / Rosen-Apotheke Delitzsch, Eilenburger Str / Adler-Apotheke Delitzsch, Markt / Phönix-Apotheke Delitzsch, Ludwig-Jahn-Str. 4 (MVZ) Tierärzte-Bereitschaftsdienst am 27./ Delitzsch: TA N. Pott, Friedenssiedlung 69 Tel , Fax: , Funk-Nr Kleintiersprechstunde: Samstag Uhr und nach Vereinbarung Beerendorf: DVM Ingrid Noack, Am Ellerbusch 1 Tel Schkeuditz: Dr. Thomas Bach, An der Stanau 2, Schkeuditz, Tel , Fax: bzw Kleintiersprechstunde: Samstag 9 12 Uhr und nach Vereinbarung Dr.ThomasBach@t-online.de Tierärzte-Bereitschaftsdienst am 4./ Zschepen: Dr. Ellen Leistner, Th.-Müntzer-Siedlung 10 Tel , Fax: Kleintiersprechstunde: Samstag Uhr Schkeuditz: Dr. Eva Langhammer, Äußere Leipziger Str. 26 Tel , Fax: Delitzsch: TA N. Pott, Friedenssiedlung 69 Tel , Fax: , Funk-Nr Kleintiersprechstunde: Samstag Uhr und nach Vereinbarung Tierärzte-Bereitschaftsdienst am 11./ Beerendorf: DVM Ingrid Noack, Am Ellerbusch 1 Tel Glesien: Dr. Gudrun Preuß, An der Kleinbahn 17 Tel , Fax: Kleintiersprechstunde: Samstag 9 10 Uhr und nach Vereinbarung Selben: Dr. Jana Grohmann, Mühlenviertel 23 nur Großtiere jana.grohmann@web.de, Handy: Tierschutzverein Delitzsch e. V. Fundtiere in dringenden Fällen Tag und Nacht während der Sprechzeiten der Stadtverwaltung: (Ordnungsamt) außerhalb der Sprechzeiten der Stadtverwaltung Delitzsch (Polizeirevier) Not- und Bereitschaftsdienste für Havariefälle: Störungsdienst der Technische Werke Delitzsch GmbH (24h) (Netzgebiet der Stadt Delitzsch) Elektroenergie Gas/ Wärme Störungsdienst der DERAWA Trinkwasserversorgung Störungsdienst des Abwasserzweckverbandes Delitzsch Abwasser: ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

4 4 Amtsblatt Delitzsch vom Veranstaltungskalender - Stadt Delitzsch und Ortsteile Die Tourist-Information verkauft auch für verschiedene, hier aufgeführte Veranstaltungen Eintrittskarten. Tel oder Fax Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Delitzsch statt Di.-So. Ausstellung 10:00-17:00 Kostbar & zerbrechlich - Glas Museum Barockschloss zwischen Kunst und Alltag täglich Ausstellung 9:00-17:30 Naturfotos der Goitzsche von Tiergarten, Zooschule Klaus Deubel bis Mo.-Fr. Ausstellung 11:00-19:00 Von Aquarell bis Digitalkunst Café am Markt Mi. geschlossen Peter B. Vogel Sa./So. 14:00-19: Di.-So. Ausstellung 14:00-17:00 Ab heute wird gespart Genossenschaftsmuseum, Kreuzgasse Di. Literatur 18:30 Literatur-Stammtisch Bibliothek Alte Lateinschule Di. Party 22:00 Altes Ziehwerk pres. Ziehwerk, Eilenburger ZEDS DEAD Chaussee Mi. Sport 14:00 Maiboxen Bürgerhaus Mi. Konzert 15:00-17:00 Konzert mit dem Blasmusikverein Tiergarten Schenkenberg e. V Do. Tanz 15:00-18:00 Tanztee Hotel Zum weißen Ross Fr. Familie ab 13:30 Tag der offenen Tür mit RID, Chronist-Lehmann-Weg Frühlingsmarkt Sa. Natur 05:00 Vogelstimmenwanderung durch Treffpunkt: Tennisplatz das Rosentalwäldchen und Stadtpark Sa. Militär 10:00 IV. Delitzscher Marsch Marktplatz Sa. Kulinarisches 19:00 X. RARITÄTEN-Tasting No. 2 - Whisky-Stube Sa. Konzert 20:00 Falkenberg Schlosskeller Do. Kulinarisches ab 11:00 Männertag an der Schloßwache Restaurant Zur Schloßwache Do. Konzert 14:00 Bigband Blaswerk Pfarrgarten Schenkenberg Do. Konzert ab 10:00 Live Musik mit der Delitzscher Tropical Inn, Markt 19 Band Third Way Left Fr. Kulinarisches 19:00 TASTE & TALK No. 2 - Whisky-Stube Sa. Kulinarisches ab 11:00 Jugendweihelunch Schlosskeller Sa. Kulinarisches 20:00 Kneipen-Musik mit Andreas No. 2 - Whisky-Stube Schirneck So. Kulinarisches ab 11:00 Muttertagsmenü Restaurant Zur Schloßwache So. Sport 14:00 Boxen - DM Qualifikation Bürgerhaus 19./ So./Mo. Kulinarisches ab 11:00 Pfingstmenü Restaurant Zur Schloßwache Fr. Kulinarisches 19:00 TASTE & TALK No. 2 - Whisky-Stube Sa. Sport 9:00-12:00 Intensiv Yoga 2013 Ganesha Yoga Studio, Zscherngasse So. Konzert 16:00 Konzert mit dem Schulze- Bürgerhaus Delitzsch -Frauenchor Di. Literatur 18:30 Literatur-Stammtisch Bibliothek Alte Lateinschule 1./ Sa./So. Familie ab 10:00 Delitzscher Schlossfest Vive le Museum Barockschloss plaisir 1./ Sa./So. Familie ab 9:00 Turmöffnung Hallescher Turm 1./ Sa./So. Kulinarisches 19:00 WHISKY-TASTING No. 64 No. 2 - Whisky-Stube

5 vom Amtsblatt Delitzsch 5 Bekanntmachung von Beschlüssen der Ausschüsse des Stadtrates Delitzsch Technischer Ausschuss am 23. April öffentliche Sitzung Auftragsvergaben: Neubau Kita Zauberhaus in Delitzsch, OT Schenkenberg 26/13 Los 10, Tischler/konstruktive Einbauten 27/13 Los 15, Infrarotthermographie/Blower-Door-Test Sanierung Kita Sonnenland 28/13 Los 1, Maurer, Beton; Putz 29/13 Los 2, Metallbau 30/13 Los 3, Maler/Trockenbau 31/13 Los 4, Fliesenleger 32/13 Los 5, Innentüren 33/13 Los 7, Heizung/Sanitärinstallation 34/13 Los 8, Elektroinstallation Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können in der Stadtverwaltung Delitzsch, Markt 3, während der Dienststunden eingesehen werden. Zu den Beschlüssen des Technischen Ausschusses wird die Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude II, Schloßstraße 30, Zimmer 2.17, empfohlen. Dr. Wilde Oberbürgermeister

6 6 Amtsblatt Delitzsch vom

7 vom Amtsblatt Delitzsch 7 - Erarbeitung des Entwurfes des Haushaltsplanes für den Tiergarten sowie dessen Durchführung, Einhaltung und Kontrolle - Betreuung des Fördervereins und Kontaktpflege zu kommunalen Einrichtungen sowie Öffentlichkeits- und Marketingarbeit - Aufstellen von Reparatur-, Wartungs- u. Werterhaltungsplänen einschl. Kontrolle - Umsetzung und Fortschreibung des Tiergartenkonzeptes - Dokumentation und ggf. Auswertung tiergartenbiologischer Daten - Gewährleistung der Aufnahme verletzter Wildtiere entsprechend den gesetzlichen Forderungen - Zoopädagogische Arbeit wie Führungen, Projekttage, Vorträge usw. - Führung der Betriebsdokumentation - Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit einschließlich des Schließdienstes Anforderungen - erfolgreicher Abschluss als Tierpflegemeister/in und/oder abgeschlossenes Studium der Biologie, Zoologie, Veterinärmedizin - Erfahrungen in der Praxis, Betriebsorganisation und Verwaltung eines Tiergartens - Fähigkeit zur Leitungstätigkeit und Koordinierung der Aktivitäten von Partnern im kommunalen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld - Durchsetzung und Aktualisierung der Entwicklungskonzeption - Organisation von Bildungsarbeit, Veranstaltungen und Marketing - körperliche Belastbarkeit und Flexibilität - Bereitschaft zur Sonn- und Feiertagsarbeit - sicherer Umgang mit Standard Office-Software - Fahrerlaubnis Kl. B, wünschenswert Kl. C1 (bzw. Kfz bis 7,5 t) und Kl. T Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bei Vorliegen der persönlichen Qualifikationen und beruflichen Voraussetzungen in der EG 9 bzw. 10. STELLENAUSSCHREIBUNG Die Große Kreisstadt Delitzsch hat zum nächstmöglichen Termin die Stelle Leiter/in Tiergarten Delitzsch zu besetzen. Die Große Kreisstadt Delitzsch hat mit ihren Ortsteilen Einwohner und befindet sich im Städtedreieck Leipzig-Halle-Dessau (weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Hompage Der Tierbestand des Delitzscher Tiergartens umfasst etwa 70 Arten in 350 Individuen, die auf einer Fläche von 4,5 ha betreut werden. Eine Dienstwohnung kann gestellt werden. Aufgabengebiete - Organisation des täglichen Arbeitsablaufes - Arbeit in den Tierställen und Gehegen, betreuender Umgang mit den Tieren - Gewährleistung der fachgerechten Betreuung des Tierbestandes; Einhaltung der EU-Richtlinie für den Betrieb zoologischer Einrichtungen - Lager- und Grundmittelwirtschaft einschl. Inventuren - Organisation und Beschaffung (auch als Selbstfahrer) der Futtermittel- und Abproduktwirtschaft sowie des inner- und überbetrieblichen Transportes Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf sowie Kopien von beruflichen Abschlüssen, Referenzen, Beurteilungen, Zeugnissen) richten Sie bitte bis zum an die Große Kreisstadt oder: stellenausschreibung@delitzsch.de Delitzsch Stichwort: Leitung Tiergarten Sachgebiet Personal/ Verwaltungsorganisation Markt Delitzsch. Dr. Wilde Oberbürgermeister Fragen zur Werbung? Ihre Medienberaterin Kerstin Zehrt AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN berät Sie gern. Mobil: (01 71)

8 8 Amtsblatt Delitzsch vom Landkreis Nordsachsen Landratsamt Amt für Ländliche Neuordnung AZ: DZ/LN9 Ländliche Neuordnung: Goitzsche Gemeinde/ Stadt: Verfahrens- Nr.: Löbnitz/ Delitzsch DZ/LN9 I. Beschluss zur 1. geringfügigen Änderung des Verfahrensgebietes 1. Anordnung Das mit Neuordnungsbeschluss des Staatlichen Amtes für Ländliche Neuordnung (ALN) Wurzen vom 22. November 2002, AZ: BL/ DZ/LN9 festgestellte Verfahrensgebiet wird gemäß 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in der heute geltenden Fassung i.v.m. 1 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429), in der heute geltenden Fassung geringfügig geändert. 2. Zum Verfahrensgebiet hinzukommende Flurstücke Folgende Flurstücke werden zum Verfahrensgebiet hinzugezogen: Gemarkung Spröda, Flur 4: Flurstücke Nr.: 36/1; 47/3; 47/5; 51/2; 53/4; 54/6; 55/4; 56/3; 58/8; 61/1; 62/7; 68/52; 72/49; 75/49; 117/1; 118/1; 119/1; 120/1; 121/1; 122/1; 123/1; 124/1; 125/1; 126/1 und 129 Gemarkung Spröda, Flur 3 Flurstücke Nr.: 19/12 und 20/12 Gemarkung Löbnitz, Flur 5 Flurstücke Nr.: 116/10 und 116/21 Die Karten (Anlagen 1 bis 7) gehören nicht zum entscheidenden Teil dieses Beschlusses. Sie dienen der Information über die Lage des gesamten Verfahrensgebietes und der Änderungen. 4. Beteiligte Die Eigentümer der zum geänderten Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, Gebäude und Anlagen sowie die den Grundstückseigentümern gleichgestellten Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren und somit Mitglieder der mit dem Anordnungsbeschluss vom 22. November 2002 entstandenen Teilnehmergemeinschaft Goitzsche mit Sitz in der Gemeinde Löbnitz. Die Teilnehmergemeinschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ( 16 FlurbG) und untersteht der Aufsicht des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung. Nebenbeteiligte sind u.a. Inhaber von Rechten an Grundstücken sowie die Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errichtung von Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben. Der Vorstand bleibt bezüglich seiner Zusammensetzung unverändert. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Hausanschrift: Postanschrift: Dr.- Belian- Straße Torgau Eilenburg oder einem der weiteren Verwaltungsstandorte des Landratsamtes Nordsachsen Die Fläche der hinzukommenden Flurstücke beträgt ca. 21,52 ha. 3. Aus dem Verfahrensgebiet ausscheidende Flurstücke Folgende Flurstücke scheiden aus dem Verfahrensgebiet aus: Gemarkung Löbnitz, Flur 11 Flurstücke Nr.: 15/2; 15/3; 15/4 und 15/7 Gemarkung Löbnitz, Flur 7 Flurstücke Nr.: 11/14 und 11/15 einzulegen. Schlossstraße 27, Torgau Südring 17, Torgau Husarenpark 19, Torgau Fischerstraße 26, Torgau Dr.- Belian- Straße 4, Eilenburg Richard-Wagner- Straße 7a, Delitzsch Friedrich- Naumann- Promenade 9, Oschatz Gemarkung Sausedlitz, Flur 3 Flurstücke Nr.: 1/3; 1/5; 1/6; 1/7; 1/8; 1/10 und 1/12 Die Fläche der ausscheidenden Flurstücke beträgt ca. 1,02 ha. Das Verfahrensgebiet umfasst nunmehr eine Fläche von ca ha und ist auf der vom Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung gefertigten Karte Änderung Nr. 1 des Neuordnungsgebietes (Gebietsübersichtskarte) im Maßstab 1:20.000, die als Anlage 1 dem Beschluss beigefügt ist, durch farbige Umrandung dargestellt. In den Anlagen 2 bis 7 (Detailkarten) sind die Änderungen zur besseren Übersicht nochmals dargestellt. Die neue Gebietsgrenze ist grün eingetragen und der weggefallene Teil der Gebietsgrenze ist grün gekreuzt. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. Eilenburg, den 08. April 2013 gez. Wirsching Amtsleiter Amt für Ländliche Neuordnung DS

9 vom Amtsblatt Delitzsch 9 II. Hinweise zum Änderungsbeschluss 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind nach 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach der Bekanntmachung dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Torgau oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Dr.- Belian- Straße 5, Eilenburg als zuständige Flurbereinigungsbehörde anzumelden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Auf Verlangen des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer vom Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt. Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). 2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Verfahrensgebiet erhebt das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss, etc. vorzulegen. Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche Vergünstigungen vorgesehen. 3. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums Von der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten folgende Einschränkungen: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören ( 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen, u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung beseitigt werden. Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Ersatzpflanzungen anordnen ( 34 Abs. 3 FlurbG). d) Von der Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung; die Zustimmung darf nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden ( 85 Nr. 5 FlurbG). Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung vorgenommen worden, kann es anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat ( 85 Nr. 6 FlurbG). Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 3, Buchstaben b), c) und d) sind Ordnungswidrigkeiten i. S. des 154 Abs. 1 FlurbG und können mit Geldbußen geahndet werden. Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Hinweis zu den Auslegungszeiten und dem Auslegungsort des Beschlusses zur 1. geringfügigen Änderung des Verfahrensgebietes mit Begründung und Karten Ländliche Neuordnung: Goitzsche Gemeinde/Stadt: Löbnitz/Delitzsch Lfd.-Nr.: DZ/LN8 In der Stadtverwaltung Delitzsch, Schloßstraße 30, Zi. 3.14, Delitzsch liegt ab dem während der Dienststunden montags 8:30-12 Uhr dienstags 8:30-12 Uhr und Uhr donnerstags 8:30-12 Uhr und Uhr freitags 8:30-12 Uhr der Beschluss zur 1. geringfügigen Änderung des Verfahrensgebietes bestehend aus: I Beschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung II Hinweise zum Änderungsbeschluss III Begründung Karten zwei Wochen lang zur kostenlosen Einsichtnahme aus. Delitzsch, den 23. April 2013 Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben. Das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden Beteiligten wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). c) Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken,

10 10 Amtsblatt Delitzsch vom Verkehrsraumeinschränkungen im Stadtgebiet Delitzsch vom bis Straße: Am Wallgraben/Gerberplan Maßnahme: Vollsperrung des Kreuzungsbereichs Am Wallgraben/Gerberplan in Richtung Roßplatz 4. BA: bis Der Gerberplan wird als Sackgasse ausgeschildert (Aufhebung Einbahnstraßenregelung). Die Straße Am Wallgraben vom Rosental kommend wird als Sackgasse ausgeschildert. Hinweis: Die Ausfahrt Am Schützenplatz ist voll gesperrt. Ein- und Ausfahrt erfolgt mittels Ampelregelung über die eigentliche Einfahrt in Höhe Bitterfelder Straße. Die Einbahnstraßenregelung wird in diesem Bereich und Am Schützenplatz aufgehoben. Der Parkplatz in der Karlstraße kann vom Roßplatz kommend angefahren werden (Drehung der Einbahnstraßenregelung). Beachtung von evt. Bushaltestellenverlegungen. Ursache: Bau eines Mischwasserentlastungsbauwerks durch AZV Straße: OT Laue Maßnahme: Vollsperrungen, halbseitige Sperrungen in der gesamten Ortslage in mehreren Bauabschnitten bis Ende Oktober 2013 vom: bis ca Vollsperrung des Dorfrings in mehreren Bauabschnitten. Der Anliegerverkehr im Dorfring wird soweit wie möglich gewährleistet. vom: bis ca Vollsperrung An der Schäferei. Der Anliegerverkehr im Dorfring wird soweit wie möglich gewährleistet. Ursache: Verlegung Schmutzwasserkanäle durch AZV Straße: Karl-Marx-Straße Maßnahme: Vollsperrung zwischen Werkstättenweg und Wittenberger Straße vom: bis Ursache: Auswechslung Trinkwasserleitung Hinweis: Zufahrt der Euromaint Rail GmbH/Schienenfahrzeugwerk in der K.-Marx-Straße über Werkstättenweg Straße: Stadtpark - Weg parallel zur Securiusstraße zwischen Erzbergerstraße und Am Schützenplatz Maßnahme: Vollsperrung für Fußgänger- und Radverkehr Zeitraum: vom bis Ursache: Deckenerneuerung NEU: Vereinsliste auf Auf der Homepage der Stadt Delitzsch soll den Usern zukünftig eine Linkliste der in der Stadt wirkenden Vereine angeboten werden. Vereine, die in die Liste aufgenommen werden möchten, senden bitte ihren vollständigen Vereinsnamen samt vollständigen Link zur Startseite der Vereinshomepage an: nadine.fuchs@delitzsch.de Ausschreibung für den Bürgerpreis der Stadt Delitzsch 2013 In der Großen Kreisstadt Delitzsch engagieren sich zahlreiche Bürger ehrenamtlich und tragen mit diesem freiwilligen Engagement in großem Maße zum Gemeinwesen unserer Gesellschaft bei. Um Menschen auszuzeichnen, die sich ehrenamtlich besonders engagiert haben, wurde der Bürgerpreis der Stadt Delitzsch ins Leben gerufen, der ab 2013 in ungeraden Jahren in folgenden drei Kategorien an natürliche Personen vergeben werden kann: 1. Kultur 2. Sport 3. Soziales Der Bürgerpreis ist ab 2013 in jeder Kategorie mit 500 Euro dotiert. Die Verleihung des Bürgerpreises der Stadt Delitzsch erfolgt durch den Oberbürgermeister der Stadt Delitzsch sowie die Fraktionsvorsitzenden bzw. deren Stellvertreter am 10. Oktober im Bürgerhaus der Stadt Delitzsch. Der Bürgerpreis kann derselben Person nur einmal zuerkannt werden. Das ehrenamtliche Engagement sollte nicht in Verbindung mit der Erwerbstätigkeit des Nominierten stehen. Die Auswahl des Preisträgers nehmen die Fraktionsvorsitzenden der Stadtratsfraktionen oder deren Stellvertreter gemeinsam mit dem Oberbürgermeister vor. Alle Delitzscher Bürger und Bürgerinnen, die in der Stadt ansässigen Vereine, Gruppen, Organisationen, Parteien und Institutionen können Vorschläge einreichen. Die Vorschläge müssen den Namen und die Anschrift des Kandidaten sowie die ausführliche Begründung für den Vorschlag enthalten. Die Vorschläge sind schriftlich und formlos bis zum 15. Mai 2013 einzureichen an: Große Kreisstadt Delitzsch Büro des Oberbürgermeisters Referat für Öffentlichkeitsarbeit Nadine Fuchs Kennwort: Bürgerpreis der Stadt Delitzsch Markt Delitzsch Aufruf zum Tag der offenen Gartentür 2013 Wer zeigt seinen Garten oder gestalteten Innenhof? Es sind die wunderbaren kleinen Paradiese, die beim Tag der offenen Gartentür zugänglich werden. Die sonst verborgenen grünen Oasen der Delitzscher, die begrünten Hinterhöfe, Vorgärten, Stein- und Terrassengärten. Man mag kaum glauben, welche Vielfalt an Gartenformen in unserer Stadt zu finden ist. Einmal über den Gartenzaun schauen - am Tag der offenen Gartentür sind neugierige Blicke in Gärten und Höfe durchaus erwünscht. Private Gartenbesitzer laden am Sonntag, dem 16. Juni 2013, von 13 bis 17 Uhr andere Gartenfreunde ein, sich an der Vielfalt, Eigenart und Schönheit ihrer Gärten oder Höfe zu erfreuen. Wer möchte, kann eine Kräuter- oder Samentauschbörse veranstalten, Kunst ausstellen. Derzeit ruht die Gartenarbeit noch, aber schon denken Gartenbesitzer über Planungen fürs neue Gartenjahr nach. Vielleicht auch über eine Teilnahme am ersten Tag der offenen Gartentür in Delitzsch? Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein und Ihren Garten und Hof öffnen wollen, setzen Sie sich bitte bis zum 30. April 2013 mit der Koordinatorin Nadine Fuchs, Tel , nadine.fuchs@delitzsch.de, in Verbindung.

11 vom Amtsblatt Delitzsch 11

12 12 Amtsblatt Delitzsch vom Stadtverwaltung am 10. Mai geschlossen Am 10. Mai 2013 bleiben das Rathaus und das Technische Rathaus der Stadt Delitzsch geschlossen. Auch die Stadtbibliothek hat an diesem Brückentag und am 11. Mai geschlossen. Geöffnet haben dagegen das Barockschloss mit Museum und die Tourist-Information. Gratulation zur Diamantenen Hochzeit Am 11. April 2013 feierte das Ehepaar Ruth und Hans-Joachim Schubert aus dem Delitzscher Ortsteil Kertitz das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit. Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde gratulierte dem Paar und wünschte alles Gute und auch weiterhin viele glückliche Ehejahre. Foto: Christian Maurer/Stadt Delitzsch Schiedsstelle der Stadt Delitzsch Die nächsten Sprechstunden der Schiedsstelle finden an folgenden Tagen jeweils 16 bis 17 Uhr im Rathaus statt: Dienstag, 30. April 2013 Dienstag, 28. Mai 2013 Telefonisch können Anfragen zur Schiedsstelle über das Sachgebiet Widersprüche/Ortsrecht/Versicherungen/Wahlen, Tel.: gestellt werden. Andreas Walther Friedensrichter Ortschaftsrat Spröda/Poßdorf Der Ortschaftsrat Spröda/Poßdorf lädt alle Bürger zur nächsten öffentlichen Sitzung am Dienstag, dem 7. Mai 2013 um 19:30 Uhr in das Feuerwehrzentrum Spröda ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; Feststellung d. Beschlussfähigkeit 2. Protokollkontrolle 3. Bürgeranfragen 4. Verschiedenes Mieth, Ortsvorsteher Teilnahmerichtlinien für den Festumzug zum 16. Sächsischen Landeserntedankfest in Delitzsch 1. Aufstellung: 22.September 2013 ab 13:00 Uhr ab Rosental, Am Wallgraben bis Gerberplan. Fahren Sie bitte über die Umgehungsstraße zu und folgen Sie den Anweisungen der Ordner. Um die Aufstellung zu erleichtern, werden die jeweiligen Platznummern auf die Straße aufgezeichnet. 2. Die zugewiesene Reihenfolge im Festumzug muss eingehalten werden. Eigenmächtige Änderungen können zum Zugausschluss führen. Ihre Platznummer teilen wir Ihnen rechtzeitig vor Festbeginn schriftlich mit. 3. Strecke des Festumzuges: Aufstellung Rosental, Am Wallgraben, Gerberplan, Start des Festumzuges Kreuzung Bitterfelder Straße, Dübener Straße, rechts abbiegen in die Eisenbahnstraße, am Kreisverkehr rechts abbiegen in die Eilenburger Straße, Marienstraße, links abbiegen zum Roßplatz, Kohlstraße, Auflösen des Festumzuges über die August- Bebel- Straße. 4. Festumzugsteilnehmer, die mit einem motorisierten Fahrzeug teilnehmen, müssen im Besitz der dafür erforderlichen Fahrerlaubnis sein und diese im Bedarfsfall nachweisen. Für das Fahrzeug muss eine Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung und soweit erforderlich, eine behördliche Zulassung bestehen.fahrzeuge aller Art, auf denen Personen befördert werden, müssen mit rutschfesten und sicheren Stehflächen, Haltevorrichtungen, Geländern bzw. Brüstungen und mit Einbzw. Ausstiegen im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften ausgerüstet sein. Beim Mitführen von Kindern und Jugendlichen auf der Ladefläche von Fahrzeugen muss mindestens eine geeignete erwachsene Person als Aufsicht vorhanden sein. Um die Sicherheit der Zuschauer, insbesondere die der Kinder zu erhöhen, müssen im Festumzug mindestens zwei geeignete Personen neben dem Fahrzeug herlaufen. 5. Für die Teilnahme am Festumzug ist eine ausreichende Versicherung abzuschließen, die alle mit der Teilnahme verbundenen Risiken abdeckt. Jeder Teilnehmer haftet nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für Schäden, die durch seine Teilnahme verursacht werden. Jeder Teilnehmer hat die Stadt Delitzsch von allen Ersatzansprüchen freizustellen, die aus Anlass der Teilnahme am Festumzug von ihm selbst oder Dritten erhoben werden. 6. Unterbrechungen des Festzugsablaufes durch ungenehmigte Sondervorführungen, sowie das Werfen von Gegenständen aller Art können den Zugausschluss zur Folge haben. 7. Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass beim Festumzug Foto-, Film- bzw. Videoaufzeichnungen aufgenommen und kommerziell verwertet werden dürfen. Hinweis - Tragen von Abzeichen und Symbolen Nach 86 a StGB ist es untersagt, Kennzeichen verbotener Organisationen zu verbreiten und öffentlich zu verwenden. Kennzeichen, die denen verbotener Organisationen zum Verwechseln ähnlich sind, dürfen ebenfalls nicht verwendet werden. Zu den Kennzeichen im Sinne des Gesetzes zählen nicht nur Symbole, sondern auch Fahnen, Abzeichen und Uniformstücke, ebenso Parolen und Grußformeln, Lieder und Bildnisse. Fragen zur Werbung? Ihre Medienberaterin Rita Smykalla AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN berät Sie gern. Mobil: (01 71)

13 vom Amtsblatt Delitzsch 13

14 14 Amtsblatt Delitzsch vom Das Standesamt Delitzsch informiert In der Zeit vom 1.3. bis zum wurde im Standesamt Delitzsch der Sterbefall folgender Personen beurkundet. Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Erwin Otto Paul Röhricht Am Karl-Marx-Platz 7, Delitzsch Anneliese Dähne geb. Meier Hainstr. 74, Delitzsch Johanna Martha Falge geb. Hoffmann Ludwig-Jahn-Str. 13, Delitzsch Lina Frieda Rohne geb. Ilsitz Bitterfelder Straße 31, Delitzsch Elisabeth Schuh geb. Pilz Hallesche Str. 44, Delitzsch Anita Evelyne Mai geb. Kurtze Hallesche Str. 44, Delitzsch Reinhard Michael Solty Eilenburger Str. 74a, Delitzsch Ella Martha Krause geb. Schmelzer Beerendorfer Anger 10, Delitzsch, OT Beerendorf Adolf Schatten Ludwig-Jahn-Str. 13, Delitzsch Gertrud Inge Broda geb. Pabsch Weststraße 3, Delitzsch Hildegard Moy geb. Brylla Pfortenstr. 1, Delitzsch Johanna Brigitte Löffelmann geb. Lüdecke Beerendorfer Anger 10, Delitzsch, OT Beerendorf Gertrud Erika Peterson geb. Schmidt Beerendorfer Anger 10, Delitzsch, OT Beerendorf Martha Margarete Söhnel geb. Söhnel Friedrichshafener Straße 5, Delitzsch Kurt Richard Fritz Lingsminat Hallesche Str. 44, Delitzsch Marianne Ingeborg Geißler geb. Otte Ludwig-Jahn-Str. 13, Delitzsch Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Laue findet am Dienstag, dem 30. April 2013, um 19 Uhr im Bürgerhaus statt. Gäste: Herr Klausch, Sachgebietsleiter Kommunalbau, Fraktionsvorsitzender FWG Delitzsch - Uwe Bernhardt, Stadtrat FWG Delitzsch - Frank Schade, Vertreter der LVZ Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Protokollkontrolle 3. Thema: Verkehrsspiegel / zu Gast: SG Leiter Herr Klausch 4. Verschiedenes 5. Beantwortungen der Fragen der letzten Sitzung 6. Bürgerfragestunde Am gleichen Tag ab 18 Uhr findet eine öffentliche Veranstaltung im Bürgerhaus statt, wo es um die Gestaltung unseres Straßenfestes im Juni geht. Dazu möchte ich jeden Bürger einladen der Interesse an der Mitgestaltung und an der Durchführung hat. Es ist natürlich auch jeder herzlich willkommen der seine Wünsche und Tipps für das Fest einzubringen möchte. Ich möchte alle Mitbürger noch mal auf den 3. TOP / Verkehrsspiegel hinweisen und an eine Teilnahme der Versammlung appellieren. Ortsvorsteher Laue Thomas Görner Freie Wählergemeinschaft Delitzsch Machen Sie mit beim Fotowettbewerb Sie kennen die schönsten Motive in Delitzsch und der Region? Dann nehmen Sie an unserem Fotowettbewerb für den Delitzscher Kalender 2014 teil! Delitzscher Kalender unter diesem Motto rufen die Technische Werke Delitzsch GmbH (TWD), die Wohnungsgesellschaft der Stadt Delitzsch mbh (WGD) sowie die Stadtverwaltung Delitzsch zum Fotowettbewerb auf. Seit einigen Jahren informiert Sie unser Kalender über aktuelle Themen, stellt regionale Vereine vor, berichtet über Energiethemen und vieles Wissenswerte rund um unsere Stadt. Auf den Monatsseiten sind Bilder aus Delitzsch und der Region. Damit zeigen wir, wie stark wir mit unserer Stadt verbunden sind. Auch der Kalender für das Jahr 2014 soll wieder Fotos unserer Region abbilden. Vielleicht kommt eine der Aufnahmen diesmal von Ihnen? - Wir jedenfalls sind gespannt auf Ihre Schnappschüsse! Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie im Internet unter und Welche Bilder ins Finale und damit in den Delitzscher Kalender kommen, entscheidet eine Jury. Mitmachen lohnt sich - auf die Gewinner warten kleine Preise. Das schönste Foto erscheint auf dem Titelblatt des Kalenders. Einsendeschluss: 31. Mai 2013 Amtsblatt der Stadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen Ortschaftsrat Laue IMPRESSUM Das Amtsblatt erscheint 14-täglich in den ungeraden Wochen jeweils freitags für alle Haushalte kostenlos. - Herausgeber: Stadt Delitzsch: Telefon: / , Fax: / , amtsblatt@delitzsch.de Landratsamt Nordsachsen, Torgau, Schloßstraße 27, Telefon: / , amtsblatt@lra-nordsachsen.de - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Delitzsch, Herr Dr. Manfred Wilde, Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Czupalla oder der jeweilige Vertreter im Amt - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Delitzsch: Frau Zehrt, Funk: / , Telefon ( ) , Telefax: ( ) Schkeuditz: Frau Smykalla, Funk: 01 71/ Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

15 vom Amtsblatt Delitzsch 15 Internationaler Museumstag am Sonntag, dem 12. Mai 2013 Am Sonntag, dem 12. Mai 2013, feiern die Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz den 36. Internationalen Museumstag unter dem Motto Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit!. Auch das Museum Barockschloss Delitzsch nimmt an dieser Aktion teil. So kann man bei geführten Rundgängen durch das Schloss Wissenswertes zu den Herzoginwitwen von Sachsen- Merseburg erfahren, die einst hier lebten. Außerdem ist der Schlosskeller ganztägig für die Besucher geöffnet. Führungen: 11:30, 14:00 und 15:30 Uhr Gebr. Fritz BAS - Barthel-Arbeitsschutz Marion Wiesner Allianz-Generalvertretung Autohaus Meißner & Zahn GmbH Rewe Markt Jens Geidel OHG Technische Werke Delitzsch GmbH Wohnungsgesellschaft Delitzsch mbh Gemeinschaftspraxis Dr. Lucas, Dr. Backhaus Augenarztpraxis Dr. Helm ImmVest Wolf GmbH Michael Denef MdL Volker Tiefensee Gerd Stefan vom FC Eilenburg Am Gelingen des Events hatten wesentlichen Anteil: Karin Dorn und die Crew der Behindertenwerkstatt Die Sportlehrer um Dietmar Giebler Gastronom Klaus Jentzsch und Mitarbeiter Öffnungszeiten der Tourist-Information und des Museums im Barockschloss Delitzsch an den Feiertagen Erster Mai Uhr Himmelfahrt Uhr Pfingsten 18./ Uhr Pfingstmontag geschlossen Überraschung für die Rosenwegkinder Am Freitag, dem , gegen 8:00 Uhr wartete eine riesige Überraschung auf alle Schüler der Grundschule am Rosenweg. Die Sparkasse Leipzig, vertreten durch Frau Friedrich und Frau Winkler, überbrachte eine Spende in stolzer Höhe von Euro an den Förderverein der Grundschule. Dieser Betrag stammt aus dem Verkauf von PS-Losen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Leipzig. 15 Cent pro verkauftem Los wandern immer in den Spendentopf der Sparkasse, die damit soziale Vereine und Institutionen der Region unterstützt. Nach der Sanierung der Grundschule am Rosenweg wollen wir das Geld für die Neugestaltung der schuleigenen Kinderbücherei verwenden. Unsere Kinder freuen sich schon jetzt auf eine gemütliche Leseecke mit neuem Inventar. Startpolster für Sanierung der ESV-Leichtathletikanlage Es gilt, die Leichtathletik-Anlage des Eisenbahner Sportvereins Delitzsch e. V. zu sanieren und mit der Spendensammlung beim ESV Familiensportfest am vergangenen Samstag konnte sich der Verein dafür bereits ein gutes Startpolster anlegen. Fast Euro kamen durch Spenden von Privatleuten und Delitzsch Unternehmen zusammen, allein 5000 Euro davon von Mitorganisator Dr. Volker Löffler und rund 1000 Euro aus den am Samstag gelaufenen Stadionrunden - gelaufen sind insgesamt fast 100 aktive und frühere Sportler, gezahlt haben für die sportliche Leistung meist Familienangehörige und Bekannte. Als berühmte Gäste liefen u. a. Doppel-Olympiasieger Waldemar Cierpinski und drei Läufer der 4x100-Meter-Männerstaffel der Olympischen Spiele von 1964 auf: Dr. Volker Löffler, Peter Wallach und Heinz Erbstößer. Trotzdem sind die Euro erst der Anfang, denn etwa Euro wird die Sanierung kosten. Doch mit der erfolgreichen Umsetzung des Projektes Kunstrasenplatz hat der ESV schon mal vorgemacht, wie es geht. Und auch nun heißt es wieder: Jeder Euro zählt, damit die kleinen und großen Delitzscher eine moderne Leichtathletikanlage bekommen. Nach der Scheckübergabe durch Dr. Volker Löffler an den ESV gilt der Dank der Sportfest-Organisatoren den weiteren Spendern: HEKO Sicherheitstechnik und Schlüsselservice Allianz Bank & Versicherungen Vico Gohla SV Kirchner ProSoft Krippner GmbH Zieleinlauf beim ESV-Familienfest von Dr. Volker Löffler, OBM Dr. Manfred Wilde, Waldemar Cierpinski und Peter Wallach (v. l.) Foto: Nadine Fuchs/Stadt Delitzsch Betriebsjubiläum: 15 Jahre Perner Spezialtiefbau GmbH in Delitzsch Auf 15 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte blickt die Firma Perner Spezialtiefbau GmbH zurück. Als Kleinunternehmen gestartet ist die Perner Spezialtiefbau GmbH heute mit mehr als 50 Mitarbeitern zum mittelständischen Unternehmen herangewachsen. Dazu gratulierte auch Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde. Gratulanten waren auch die zahlreichen Partner und Bauträger, denen Perner ein pflichtbewusster und innovativer Partner bei der Verwirklichung ihrer Bauvorhaben ist. Neben der Erfahrung im Spezialtiefbau macht ein verlässlicher Service, einsatzbereite Mitarbeiter sowie deren Fachkenntnis und das technische Know how den Erfolg der Firma aus. Ob Anker setzen für den Brückenbau, Herstellen und Sichern von Baugruben und weitere Leistungen im Spezialtiefbau werden deutschlandweit von der Perner Spezialtiefbau GmbH ausgeführt. Die systematische Vorbereitung des Generationswechsels der Fa. Perner Spezialtiefbau ist gesichert, so dass die Erfolgsgeschichte weitergeschrieben wird. Die Stadt Delitzsch möchte sich in diesem Zusammenhang für die jährliche Unterstützung der Gestaltung des Adventmarktes, insbesondere für den Transport und das Aufstellen des Weinachtsbaumes bedanken. Foto: Ricarda Steinbach/Stadt Delitzsch

16 16 Amtsblatt Delitzsch vom Unternehmensbesuch bei der Industrietechnik Frank Schneider GmbH Bei seinem Unternehmensbesuch bei der Industrietechnik Frank Schneider GmbH konnte sich der Delitzscher Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde von einer hochwertigen und innovativen Produktpalette von Dichtungstechnik überzeugen. In den Bereichen der Energie, Kraftwerkstechnik, Chemie, Papier und vielen weiteren Branchen werden Dichtungen für die Fertigung der Produkte und die technischen Anlagen benötigt. Jeder Bereich hat seine speziellen Ansprüche und Materialnotwendigkeiten an Dichtungssysteme. Für diese verschiedenen Ansprüche hat Frank Schneider qualitativ hochwertige und individuell auf den Kunden zugeschnittene Lösungsangebote. Das Unternehmen ist seit 1996 am Markt präsent und produziert derzeit mit zehn Mitarbeitern für den deutschen und den internationalen Markt. Foto: Ricarda Steinbach/Stadt Delitzsch Känguru-Nachwuchs schnuppert Frühlingsluft Im November und Dezember 2012 müssen sie geboren worden sein, die beiden Bennett-Kängurus, die dieser Tage erstmals aus dem Beutel ihrer Muttertiere schauen. Ein Vierteljahr bleiben Känguru-Jungtiere gewöhnlich im Beutel versteckt, in dem sich auch die Zitzen befinden. Im Alter von ca. sechs Monaten verlassen sie ihn erstmals, so dass das ältere der beiden Jungtiere im Mai über das Freigehege hüpfen wird. Foto: Christian Maurer/Stadt Delitzsch Literatur-Stammtisch erinnert an Bücherverbrennung Beim nächsten Literatur-Stammtisch am 30. April 2013 um 18:30 Uhr möchte Bibliotheksleiterin Regina Kittelmann an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung erinnern und Autoren vorstellen, die aus dem Blick der literarisch interessierten Öffentlichkeit fast verschwunden sind. Sie in Erinnerung zu bringen ist auch ein Anliegen der kleinen Ausstellung in der Stadtbibliothek, die von den Bibliotheksmitarbeiterinnen gerade vorbereitet wird. Einen weiteren Schwerpunkt des Literatur-Stammtischs bildet die Buchmesse-Nachlese. Vorgestellt werden u. a. zwei Titel, die für den Buchpreis der Leipziger Buchmesse vorgeschlagen waren: Leben von David Wagner und Brüder und Schwestern von Birk Meinhardt. Außerdem präsentiert die Bibliotheksleiterin zwei neue Romane französischer Autorinnen: von Delphine Vigan Das Lächeln meiner Mutter und von Barbara Constantin Und dann kam Paulette. Aus dem großen Feld der aktuellen Sachliteratur stellt Regina Kittelmann das Buch Arme Roma, böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt von Norbert Mappes- Niediek vor. Die Bibliothek Alte Lateinschule bleibt am 10. und 11. Mai 2013 geschlossen. Der Energieeffizienz-Manager rät Länger leuchten und dabei gut aussehen Der Umstieg von herkömmlichen Glühlampen auf Energiesparlampen ist eine besonders einfache und effektive Maßnahme, um Strom zu sparen. Glühlampen nutzen gerade einmal fünf Prozent der Energie für die Lichterzeugung - 95 Prozent verpuffen in ungenutzter Wärme. Energiesparlampen sind deutlich effizienter und brauchen etwa 80 Prozent weniger Energie. Wenn Sie zehn 60-W-Lampen in Ihrem Haushalt durch Energiesparlampen ersetzen, vermeiden Sie jährlich ca. 310 kg CO2. Der Austausch von zehn 60-W-Lampen spart im Jahr durchschnittlich 490 kwh und 110 Euro. Zwar kosten Energiesparlampen mehr als herkömmliche Glühlampen, doch sie haben auch eine sehr viel längere Lebensdauer: Eine Glühlampe hält für Betriebsstunden (etwa ein Jahr), eine Energiesparlampe für mindestens Betriebsstunden. Der Austausch rechnet sich besonders schnell in Räumen, in denen oft und lange das Licht brennt. Energiesparlampen gibt es heute auch dimmbar und in verschiedenen Lichtfarben, Fassungsgrößen und Formen. Bitte beachten Sie, dass Energiesparlampen aufgrund der geringen Menge Quecksilber als Sondermüll gelten und als solcher (kostenlos) an Sammelstellen entsorgt werden müssen (in Delitzsch bei Kaufland in der Sachsenstr. 1, bei Euronics in der Leipziger Str. 1, bei Hellweg in der Leipziger Str. 28 und bei den Kreiswerken Delitzsch GmbH an der B183 a). Die Kampagne Eco Top Ten vergleicht Sparlampen regelmäßig herstellerneutral, die Ergebnisse finden Sie unter prod_lampen_prod.php Tillman Bruns, Energieeffizienz-Manager

17 vom Amtsblatt Delitzsch 17 Wallgrabenregatta und Bühnen beim Stadtfest - Welcher Verein möchte sich präsentieren? Die Peter und Paul Veranstaltungs GmbH gibt Delitzscher Vereinen die Möglichkeit, sich während des Stadtfestes auf den Bühnen zu präsentieren. Auch eine Teilnahme an der beliebten Wallgraben-Regatta ist noch möglich. Bei Interesse bitte bei Herrn Lenz melden: info@peterundpaul-delitzsch.de Vogelstimmenwanderung Am Samstag, dem 4. Mai 2013, lädt Dipl.-Biologin Christel Moltrecht zur Vogelstimmenwanderung ein. Um 5 Uhr sind Interessierte an den Delitzscher Tennisplatz gebeten, von wo aus die Wanderung durch das Flächendenkmal Rosental- Wäldchen und den Delitzscher Stadtpark führt. Das Kundenzentrum und die Büros der TWD sind am 10. Mai 2013 geschlossen Aus betrieblichen Gründen sind am Freitag, dem 10. Mai das Kundenzentrum und die Büros der Technische Werke Delitzsch GmbH (TWD) ganztägig geschlossen. Bei Störungen erreichen Sie unseren Bereitschaftsdienst für Elektroenergie (034202) und Gas/Wärme (034202) rund um die Uhr. Wir bitten um Verständnis. Ihre Technische Werke Delitzsch GmbH Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e. V. Geschäftsstelle Delitzsch Schloßstr. 4, Delitzsch Tel.: , Fax: Homepage: Unsere Kindereinrichtungen in Delitzsch Diakonie Kindertagesstätte Regenbogenhaus Gellertstr. 26a, Tel.: Diakonie Kindertagesstätte Morgenland Karl-Marx-Str. 2, Tel.: Krabbelgruppe der Diakonie-Kitas Immer am Montag in der Zeit von 9.30 bis Uhr im Gemeindehaus Zu den fünf Kirchen, Schloßstraße 6; weitere Informationen dazu gibt es in der Kita Regenbogenhaus und in der Kita Morgenland Kleiderkammer im Delitzscher Kinderhaus zum Regenbogen, Gellertstr. 26a, Tel.: Die Ausgabe von Sachen erfolgt immer am Donnerstag von 10 bis 12 und von 13 bis Uhr. Die Annahme erfolgt Montag bis Freitag im Bereich der Tagespflege. Begegnungsstätte für Senioren Gellertstr. 26a, Delitzsch, Tel.: (Mit Hol- und Bringedienst nach Voranmeldung!) Regelmäßige Treffen: Dienstag von 14 bis 16 Uhr - gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Rolli-Club Jeder Rollstuhlfahrer ist herzlich eingeladen. Wollen sie mehr über den Rolli-Treff erfahren, dann rufen Sie uns einfach an. Ihre Ansprechpartner sind: Frau Möritz (Tel: ) und Frau Müller (Tel.: ). Sozialstation (ambulanter Pflegedienst) Gellertstr. 26a, Delitzsch, Tel.: Pflegedienstleiterin: Frau Anja Stiller Die Leistungen unserer Sozialstation im Überblick: - Häusliche Kranken- und Altenpflege - Haushaltshilfe, Wäschereinigung - Bereitstellung von Hilfsmitteln - preiswerter Hilfsmittelverleih - Essenversorgung (Essen auf Rädern) - medizinische Fußpflege - Bademöglichkeit mit Wannenlift im Haus - Unterstützung und Beratung bei der Finanzierung der Pflege, allgemeine und spezielle Kranken- und Behandlungspflege - Nachtpflege (3-5 Pflegeeinsätze pro Nacht) - Nachtwache für Wochenendvertretung - Begleitservice für Einkauf, Spaziergänge, kulturelle Veranstaltungen usw. Unser Fachpersonal verfügt über langjährige Berufserfahrung und betreut Sie individuell, mit Herz und mit Freundlichkeit. Tagespflege für Senioren Ganztagsbetreuung wochentags von 7 bis 17 Uhr. Neben Pflege und med. Betreuung bieten wir abwechslungsreiche kreative und kulturelle Angebote für Senioren. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer: Essen auf Rädern Küche: Gellertstr. 26a, Delitzsch, Tel.: Hospizdienst Nikolaiplatz 3, Eilenburg, Ansprechpartner: Sieglinde Stahl, Sprechzeiten: Di Uhr, Do Uhr, Tel: oder ; Termine außerhalb der Sprechzeiten bitte telefonisch abstimmen.

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A-V 7533 Flurneuordnung Irlbach Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen II. Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000 A Entscheidender

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke Bezirksregierung Arnsberg Siegen, den 20.10.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Selbecke

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 02 / 2014 ausgegeben am: 15.01.2014 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 24. Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der am 28.01.2014 Seite:

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 01.12.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung,

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Az. P/A3-G7533 München, 06. Dezember 2013 Ländliche Entwicklung in Oberbayern Verfahren Joshofen II - Dorferneuerung Stadt Neuburg a.d. Donau Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Gotha, den 02.12.2010 Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0627 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 05.10.2017 Unternehmensflurbereinigungsverfahren

Mehr

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 15.12.2015 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung hier: Die Jagdgenossen (Grundeigent.) der gemeinschaftl. Jagdbez. Hünxe

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 30.04.2019 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 E-Mail: Dezernat

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1148 Verfahren Saugendorf II - Flurneuordnung Stadt Waischenfeld, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 20.12.2017 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte Flurbereinigung Wachtberg Az: 33.1 5 17 03 B e s

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 85 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 17 Memmingen, 02. September 2011 53.

Mehr

I. Vorläufige Besitzeinweisung

I. Vorläufige Besitzeinweisung ABDRUCK Landratsamt AZ:320-8461.69-TO/LN5 Ländliche Neuordnung: Gemeinde: Verfahrens- Nr.: Wildenhain Mockrehna TO/LN5 I. Vorläufige Besitzeinweisung 1. Auf Grundlage des 65 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 19.12.2014 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 10 Jahrgang 2016 ausgegeben am 21.07.2016 Seite 1 Inhalt 18/2016 Bezirksregierung Detmold -Dezernat 33- Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Gz. B-A7533-3106 Flurneuordnung und Dorferneuerung Regelsbach Gemeinde Rohr, Landkreis Roth Flurbereinigungsbeschluss A Entscheidender Teil 1. Erhebliche Änderung

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1154 Verfahren Martinlamitz II - Dorferneuerung Stadt Schwarzenbach a.d.saale, Landkreis Hof Flurbereinigungsbeschluss Anlagen 1 Gebietskarte M =

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2014/45 Xanten, 26.11.2014 28. Jahrgang Inhalt: Seite Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Bürgerbeteiligung am 02.12.2014 2 Tagesordnung

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 23. Jahrgang Südlohn, 13.02.2018 Nummer 2 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 52 "Lohner Straße / Fünfhausen" Satzungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, den 30.01.2012 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 Az.: 1-2-0649 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Arenshausen-

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Einleitungsbeschluss vom 20.12.2011 der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33.1, 50606 Köln, für das Flurbereinigungsverfahren Klüppelberg wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den 17.11.2017 Landkreis Gifhorn 298 Az.: 4.1.1 - GF 298-02 B e s c h l u

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken LD-B A 7533 1614 Verfahren Oberspiesheim 4 - Flurneuordnung Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 :

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg -Flurneuordnungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31292 Flurneuordnungsverfahren Walkendorf Gemeinden: Walkendorf, Lühburg, Wardow, Selpin

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Seite 1von4 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (Flurbereigungsbehörde) Große Rgstraße 52 38820 Halberstadt SACHSEN-ANHALT Bei Antwort bitte angeben: Az. : 14-29 HZ0092 Halberstadt,

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Flurneuordnungsamt Gotha Gotha, den 18.10.2000 Am Nützleber Feld 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0176 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Birkungen Nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40 Amt für Ländliche Entwicklung 97082 Würzburg, den 24.02.2011 Unterfranken Zeller Straße 40 Nr. LD- B - A 7533-404 Dorferneuerung Rüdenhausen, Markt Rüdenhausen, Landkreis Kitzingen I. Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Bezirksregierung Detmold Bielefeld, den 12.09.2007 Dezernat 69 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Dienstort Bielefeld Flurbereinigung A 33 Steinhagen Az.: 69B 22061 H. Nr. 45 1. Änderungsbeschluss Die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2008 Beckum, den 13. November 2008 Nr.: 3 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. Bezeichnung Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Beckum Bekanntmachung gemäß

Mehr

A m t s b l a t t. 08 Ausgegeben zu Olsberg am 13. Oktober 2008 Jahrgang 2008

A m t s b l a t t. 08 Ausgegeben zu Olsberg am 13. Oktober 2008 Jahrgang 2008 A m t s b l a t t 08 Ausgegeben zu Olsberg am 13. Oktober 2008 Jahrgang 2008 Lfd. Nr. Inhaltsverzeichnis 1 Geplantes Flurbereinigungsverfahren Bestwig A 46 Einleitungsbeschluss der Flurbereinigungsbehörde

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 11. Jahrgang Letschin, den 1.

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 02.11.2015 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Flurbereinigung

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss OBERE FLURBEREINIGUNGSBEHÖRDE HESSISCHES LANDESVERMESSUNGSAMT Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Az.: UF 1532 Neu-Eichenberg A 38 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Aufgrund 87 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Wallmerod und Montabaur. Kulturamt Westerburg Westerburg,

Mehr