Zur Sache. Stellungnahme zu angeblichen Sicherheits defiziten im Kernkraftwerk Biblis, Block B. RWE Power

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Sache. Stellungnahme zu angeblichen Sicherheits defiziten im Kernkraftwerk Biblis, Block B. RWE Power"

Transkript

1 Stellungnahme zu angeblichen Sicherheits defiziten im Kernkraftwerk Biblis, Block B RWE Power

2 Längst widerlegte und diffuse Behauptungen sollen den Ruf des Kraftwerks Biblis, Block B schädigen Es gibt immer wieder Versuche, darunter auch von der deutschen Sektion der IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges), die Öffentlichkeit mit falschen Behauptungen oder Schlussfolgerungen über das Kraftwerk Biblis zu täuschen. Nach unserer Auffassung zielt das ganz offensichtlich darauf ab, die gegenwärtige Debatte über die Kernenergie, speziell mit Blick auf beantragte Strommengenübertragungen beziehungs - weise Laufzeitverlängerungen, zu nutzen, um das Kraftwerk Biblis erneut in Misskredit zu bringen. In Ermangelung echter Argumente scheuen die Kritiker dabei nicht, alte und längst eindeutig widerlegte Behauptungen zu wiederholen und neue diffuse Vorwürfe vorzubringen. Funktionsschema eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor Primärkreislauf Dampferzeuger Turbine Generator Reaktordruckbehälter Sekundärkreislauf Kondensator Transformator zum Fluss oder Kühlturm 2

3 Die wesentlichen Vorwürfe gegen das Kraftwerk und die wirklichen Sachverhalte Pauschale Behauptung die Anlage sei fehlerhaft konstruiert Die Druckspeicher seien zu klein Bei einem Leck im Reaktorkühlkreislauf wird Wasser aus Vorratsbehältern (Druckspeichern) automatisch eingespeist. Die Wirksamkeit des Druckspeichersystems in Biblis wurde seit Anlagenerrichtung mehrfach in Analysen bestätigt. Dabei wurde gezeigt, dass bereits zwei der vier Druckspeicher ausreichen, um die Kernkühlung sicherzu - stellen. Die Mehrzahl der weltweit betriebenen Druckwasserreaktoran lagen ist wie Biblis mit vier Druckspeichern ausgerüstet. Die vier Stränge des Notkühlsystems seien unzureichend voneinander getrennt Die Anlage Biblis ist sozusagen die Mutter der großen 1.300er-Druckwasser reak toranlagen, in der zum Beispiel als erste 4-Loop-Anlage die Viersträngigkeit der Sicherheitssysteme realisiert wurde. Bei der Auslegung des Kraftwerks Biblis wurden die gleichen Anforderungen an das Not- und Nachkühlsystem gestellt wie bei den neu esten deutschen Anlagen. Die Erfüllung dieser Anforderungen wurde erst vor wenigen Jahren im Rahmen eines Genehmigungs verfahrens erneut behördlich bestätigt. So wurde in Biblis die Viersträngigkeit der Sicherheitssysteme so realisiert, dass in Teilbereichen Komponenten und Kabeltrassen paarweise aufgestellt beziehungsweise angeordnet sind. Im Rahmen von Nachrüstmaßnahmen wurden Vorkehrungen ge - troffen, die unter anderem Auswirkungen von Fehlern auf ein Teilsystem beschränken. Hochdruckeinspeisepumpen könnten bei hohen Drücken nicht einspeisen Eine Einspeisung der Hochdruckpumpen bei sehr hohen Drücken (oberhalb 110 bar) ist in Biblis wie auch in allen anderen deutschen Druckwasserreaktoren auslegungsgemäß nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich. Vielmehr wird bei diesen Drücken die Wärme über die Dampferzeuger abgeführt, was auch eine Absenkung des Drucks im Kühlkreislauf bewirkt. Zusätzlich kann der Druck durch die Druckabsprüheinrichtungen abgesenkt werden. Druckwellen infolge großer Lecks würden den Reaktorkern zerstören Die Abtragung von Belastungen aus großen Lecks wurde wiederholt, auch in Genehmigungsverfahren, nachgewiesen. Biblis erfüllt auch hier alle Anforderungen des Regelwerks und unterscheidet sich nicht von anderen deutschen Anlagen. 3

4 PISA-Studie für Kernkraftwerke schlechtes Zeugnis für Biblis? Biblis B würde bezüglich der bei einer Kernschmelze auftretenden Wasserstoffkonzentration im internationalen Vergleich schlecht abschneiden Zunächst einmal ist festzuhalten, dass es sich bei Szenarien mit Kernschmelzen um extrem unwahrscheinliche Ereignisse handelt. Das finale Ziel unserer Anlagenauslegung und der kontinuierlichen Anlagenoptimierungen liegt darin, solche Ereignisse mit höchster Zuverlässigkeit auszuschließen. Außerdem haben neuere Untersuchungen gezeigt, dass die bei einem hypothetischen Kernschmelzunfall in Biblis zu erwartende Wasserstoffkonzentration sich nicht grund - legend von zu erwartenden Konzentrationen in anderen Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren unterscheidet. In Biblis B wurden Wasserstoffrekombinatoren nachgerüstet, mit denen Wasserstoffkonzentrationen so begrenzt werden, dass ein Versagen des Containments praktisch ausgeschlossen werden kann. Die Eignung der Wasser - stoffrekombinatoren wurde durch umfangreiche Versuche belegt und mit der Genehmigung festgestellt. Sicherheitsbehälter aus Stahl wie in Biblis seien bei Dampfexplosionen besonders stark gefährdet Im Zusammenhang mit einem hypothetischen Kernschmelzunfall wird das Phänomen der Dampfexplosion seit vielen Jahren diskutiert und experimentell untersucht. Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass unter realen Bedingungen eine Dampfexplosion mit Versagen des Containments praktisch nicht auftreten kann. Flugzeugabsturz nur ein Restrisiko? Biblis B sei nicht gegen Flugzeugabsturz ausgelegt trotz der Nähe zum Rhein-Main-Flughafen Der Schutz der Bevölkerung vor terroristischen Angriffen insbesondere aus der Luft ist kein spezielles Problem der Kerntechnik, sondern ein Grundsatzproblem, das die gesamte Infrastruktur der modernen Industriegesellschaft betrifft. Da einer terroristischen Bedrohung nicht vorrangig durch technische Schutzmaßnahmen an gefährdeten Einrichtungen begegnet werden kann, bedingt dies ein bundeseinheitliches und gesamtstaatliches Konzept. Dieses Konzept ist bereits weitgehend umgesetzt worden. So wurde die polizeiliche und nachrichtendienstliche Aufklärung im Vorfeld verstärkt, die Flugsicherheit unter Terrorgesichtspunkten erhöht und die Gefahrenabwehr im Luftraum umfassend geregelt. Kernkraftwerke gehören zu den bestgeschützten Industrieanlagen in der Bundesrepublik. Im Rahmen einer gegenseitigen Vereinbarung vom September 2005 zwischen dem für die Reaktorsicherheit zuständigen Bundesumweltministerium und den Betreibern wurde als gemeinsames Verständnis fixiert, dass durch das Zusammenwirken von staatlichen und betreiberseitigen Maßnahmen das Risiko eines Terrorangriffs auf Kernkraftwerke mit gravierenden Auswirkungen signifikant gesenkt werden kann. Mit den staatlichen Maßnahmen und der Vernebelung wird gerade die Trefferwahrscheinlichkeit weiter reduziert. U. a. werden die Kernkraftwerke vor einer derartigen Einwirkung abgeschaltet. Dabei sind wichtige Sicherheitseingriffe bereits vor einem möglichen Absturz eingeleitet. 4

5 Außerdem wurde die Werkfeuerwehr zur Bekämpfung großflächiger Kerosinbrände bei einem unterstellten Flugzeugabsturz mit Schaumlöscheinrichtungen und entsprechenden Mengen Löschmittel ausgestattet. Rheinhochwasser im Keller des Kraftwerks? Wasseransammlungen in Rohrleitungskanälen sei auf Rheinhochwasser zurückzuführen Durch die vorhandenen baulichen und administrativen Maßnahmen sind die sicherheitstechnisch wichtigen Systeme und Komponenten gegen das höchste am Standort zu erwartende Hochwasser (1.000-jährliche Hochwasser) geschützt. Der ausreichende Hochwasserschutz wurde im Rahmen der Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) nachgewiesen. Letztmalig wurde der Hochwasserschutz für die Anlage Biblis im Zusammenhang mit der Übertragbarkeitsprüfung des Überflutungsereignisses im französischen Kernkraftwerk Blayais begutachtet. Die vorliegenden Nachweise belegen, dass keine Defizite bestehen. Darüber hinaus ist beispielsweise eine gezielte Ableitung von Wasser in die Rohrleitungskanäle, insbesondere des Notkühlsystems, in Biblis bei Betriebsvorgängen nicht vorgesehen. Restwasser aus wasserführenden Komponenten kann jedoch bei Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten in die Rohrschächte gelangen. Diese geringen Wassermengen lassen sich nicht vermeiden und werden nach Abschluss der Arbeiten beseitigt. Die Funktion des Notkühlsystems wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Zum Aspekt der Einleitung von Wasser in die Rohrschächte führt die Aufsichtsbehörde, das hessische Umweltministerium, aus: Eine gezielte Ableitung von Wasser in die Rohrschächte des Notkühlsystems findet nicht statt. Restwasser aus wasserführenden Komponenten kann jedoch bei Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten in die Rohrschächte gelangen. Diese geringen Wassermengen lassen sich nicht vermeiden und werden nach Abschluss der Arbeiten beseitigt. Die Funktion des Notkühlsystems wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Erdbebenauslegung? Biblis sei nur gegen schwache Erdbeben ausgelegt Bei der Auslegung der Anlage Biblis sind Auswirkungen von starken, extrem unwahrscheinlichen Erdbeben berücksichtigt worden. In den Folgejahren wurden diese Annahmen aktualisiert und die Anlagentechnik wurde sukzessive angepasst. Zuletzt ist das Öko-Institut Darmstadt 1999 in einem Gutachten auf am Standort Biblis theoretisch mögliche Erdbebenbelastungen eingegangen. Seitdem erfolgen Nach - rüstmaßnahmen auf Basis dieser modernsten Erdbebenannahmen, sodass die Anlage aus ingenieurtechnischer Sicht selbst gegen schwerste Erdbeben gerüstet ist. 5

6 Kernkraftwerk ohne Strom? Der Notstromfall würde im Kraftwerk Biblis nicht beherrscht werden. Die unterbrechungslose Gleichstromversorgung sei nicht ausreichend redundant ausgeführt Der zuverlässigen Versorgung sicherheitstechnisch wichtiger Komponenten mit Elektroenergie wurde bei der Anlagenauslegung besonderes Augenmerk gewidmet. So kann das Kraftwerk Biblis über drei unabhängige Netzverbindungen mit Strom versorgt werden. Bei Ausfall dieser Verbindungen kann sich das Kraftwerk über die eigene Turbine mit Elektroenergie versorgen. Sollte auch diese ausfallen (Notstromfall), steht die Notstromversorgung mit autarken Dieseln zur Verfügung. Diese ist in Biblis, ebenso wie in den modernsten deutschen Anlagen, vierfach vorhanden, also redundant aufgebaut. Vier leistungsstarke Dieselmotoren (im Leistungsbereich von einigen Megawatt je Diesel) mit gekoppelten Generatoren können bei völligem Wegbrechen der Stromversorgung von außen und zusätzlich auch beim Ausfall der elektrischen Versorgung über die eigene Turbine mit Generator einen Kraftwerksblock versorgen. Sollten auch diese Diesel ausfallen, spricht man vom Station blackout. Doch selbst für dieses hypothetische Unfallszenario ist vorgesorgt, wobei in Biblis die Vorteile der Doppelblockanlage zum Tragen kommen. Dazu wird die Versorgung wichtiger Komponenten automatisch vom Nachbarblock übernommen. Die vierfach vorhandene unterbrechungsfreie Gleichstromversorgung ist jeweils paarweise in getrennten Räumlichkeiten untergebracht. Untersuchungen in der Vergangenheit haben bereits gezeigt, dass sich hieraus keine sicherheitstechnischen Mängel ergeben. Dies wurde zuletzt im Rahmen der Periodischen Sicherheitsüberprüfung durch den Gutachter bestätigt. Fazit: Ein Weniger an Redundanz gibt es in Biblis im Vergleich zu neueren Anlagen nicht. Das Konzept der Blockstützung garantiert eine äußerst zuverlässige Stromversorgung. Achtung, Gewitter gefährliche Überspannungen? Der elektrische Schutz der Stromversorgung sei unzureichend, die Leittechnik sei durch Überspannung gefährdet, ein Blitzschlag könne zum Super-GAU führen Das Kraftwerk Biblis, Block B, verfügt bereits seit jeher über umfangreiche Blitzschutzeinrichtungen. Diese Blitzschutzeinrichtungen wurden in den letzten Jahren unter behördlicher Aufsicht umfangreich ertüchtigt und auf den neuesten Stand der Technik hochgerüstet. Damit der installierte Blitzschutz auch zukünftig sicher vor Schäden durch Blitzeinschläge absichert, finden zahlreiche wiederkehrende Prüfungen statt, mit denen die Wirksamkeit der gesamten Blitzschutzanlage dauerhaft nachgewiesen wird. 6

7 Informationen zu fehlerhaftem Reinigungssystem ignoriert? Das in Biblis angewendete Reinigungsverfahren der Dampferzeuger könne Schäden in Dampferzeugerrohren verursachen, RWE hätte Informationen dazu ignoriert Mit sogenannten Weiterleitungsnachrichten (WLN) unterrichtet die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) im Auftrag des Bundesumweltministeriums die deutschen Kernkraftwerksbetreiber über besondere Vorgänge in Kernkraftwerken, denen seitens der GRS eine übergeordnete sicherheitstechnische Bedeutung beigemessen wird. Die in den Weiterleitungsnachrichten aufgeführten Aspekte und Empfehlungen sind hinsichtlich ihrer Bedeutung für das jeweilige Kernkraftwerk zu prüfen und wenn notwendig sind Maßnahmen für die Anlage abzuleiten. Die Ergebnisse der Überprüfungen werden im atomrechtlichen Aufsichtsverfahren unter Beteiligung eines Gutachters bewertet. Im Rahmen einer solchen WLN berichtete die GRS im September 1998 von Schädigungen an Dampferzeugerheizrohren, die beim Reinigen der Dampferzeuger auftreten können. Zitat aus der WLN: Als Ursache und Auslöser kommen lose Teile in Betracht, die durch die Anströmgeschwindigkeit des Wassers in Bewegung kommen und infolge Reibkontakt mechanischen Abtrag auf den Außenoberflächen der Heizrohre bewirken können. Derartige lose Teile wurden auf dem Rohrboden gefunden. Mit dieser Aussage war das Wasserstrahlreinigungssystem selbst nicht infrage gestellt und wurde daher in der Revision in Biblis eingesetzt. Erst die nach Reinigung in Biblis aufgetretenen Befunde an Heizrohren lieferten den Hinweis, dass das Reinigungsverfahren selbst ursächlich war. Seit dieser Zeit kommt ein modifiziertes Reinigungsverfahren mit zwischenzeitlich guten Betriebserfahrungen zum Einsatz. Befunde an Dampferzeugerheizrohren liegen im internationalen Vergleich in Biblis nach wie vor auf extrem niedrigen Niveau. Zwei Insider packen aus? Zwei ehemalige Mitarbeiter von Fremdfirmen, die im Kraftwerk Biblis tätig waren, traten in der Presse mit Berichten über angebliche Missstände auf Zwei ehemalige Mitarbeiter von Fremdfirmen, die vor längerer Zeit im Kraftwerk Biblis tätig waren, behaupten, es habe gravierende Missstände in unserem Kraftwerk gegeben. Die Prüfung der Sachverhalte hat ergeben, dass die Schlussfolgerungen jeder Grundlage entbehren. In einem Fall wird über Vorgänge aus dem Jahr 1996 berichtet. Der andere Fall stammt aus den Jahren 2000 bis Im ersten Fall wurden die konkreten Vorwürfe und Vermutungen schon vor geraumer Zeit, als sie erstmals vorgebracht wurden, unmittelbar und umfassend überprüft. Das Ergebnis wurde der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem hessischen Umweltministerium, mitgeteilt. Parallel hierzu haben der ehemalige Fremdfirmenmitarbeiter bzw. die IPPNW den zuständigen Behörden einschließlich des Bundesumweltministeriums ihre Vorwürfe vorgetragen. Diese haben sich dann mit der Sachaufklärung befasst und eine Überprüfung unter Hinzuziehung von Gutachtern veranlasst. Auch der Hessische Landtag hat sich auf der Basis einer Anfrage mit dem Thema befasst. Im Ergebnis lässt sich feststellen: Alle Beteiligten kommen zu dem Ergebnis, dass die Vorwürfe nicht haltbar sind. Im zweiten Fall sind die erhobenen Vorwürfe sehr pauschal und unpräzise formuliert. Der Monteur war nur punktuell und sehr kurzzeitig im Kraftwerk Biblis in den Jahren 2000 bis 2002 eingesetzt. Alle Hinweise und Sachverhalte wurden untersucht und haben sich als nicht haltbar erwiesen. Die hessische Aufsichtsbehörde und ihre Gut - achter sind in diesen Vorgang eingebunden. 7

8 1889_Prospekt_Zur Sache: :38 Uhr Seite IV Zur Sache FAZIT Die erhobenen Vorwürfe wurden vollständig untersucht. Im Ergebnis stellen wir fest, dass keine Auslegungs- und Sicherheitsdefizite bestehen. Richtig ist vielmehr, dass beide Blöcke des Kernkraftwerks in Biblis den gleichen anerkannt hohen Sicherheitsstandard haben wie alle deutschen Kernkraftwerke. Das bescheinigen uns auch national und international renommierte Fachleute auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit in ihren Studien. Dieser hohe Standard war nicht zum Nulltarif zu erreichen. So haben wir in den letzten Jahren insgesamt 1,2 Milliarden Euro in neueste Technik und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen beider Blöcke investiert. Sicherheit hat absoluten Vorrang: Das gilt auch und gerade für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Mitarbeiter, die mit ihren Familien fast ausschließlich im Umfeld des Kraftwerks wohnen und leben, sind hoch qualifiziert und motiviert und sich sowohl ihrer Aufgabe als auch Verantwortung stets bewusst. Die friedliche Nutzung der Kernenergie zur klimafreundlichen Stromproduktion ist voll zu verantworten. Sie leistet dabei durch ihre Wirtschaftlichkeit nicht nur einen Beitrag zur Strompreisdämpfung, sondern trägt auch in erheblichem Maße dazu bei, die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung zum Klimaschutz zu verwirklichen. Aus diesen Gründen müssen wir uns diese umweltfreundliche und kostengünstige Energiequelle auch in Zukunft offenhalten. RWE Power Aktiengesellschaft Essen/Köln I

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Oda Becker Basis: Die Schwachstellen des AKW Grohnde - Aktueller Handlungsbedarf für die Aufsichtsbehörde; erstellt im Auftrag der Regionalkonferenz Grohnde

Mehr

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens 19. Forum Medizin und Umwelt, Solothurn 26.04.2012 Christian Küppers Öko-Institut e.v., D-Darmstadt Überblick

Mehr

Risiken deutscher Atomkraftwerke

Risiken deutscher Atomkraftwerke Risiken deutscher Atomkraftwerke Lehren aus Fukushima für Biblis B und Konvoianlagen Referat von Henrik Paulitz IPPNW Was war vor Fukushima? 18. März 2001 Vollständiger Stromausfall im taiwanesischen Atomkraftwerk

Mehr

Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau

Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau Der EU-Stresstest und die Risiken im AKW Beznau Vortrag auf der Mitgliederversammlung 2013 des Trinationalen Atomschutzverbands (TRAS) Basel, 25. Juni 2013 Christian Küppers Öko-Institut e.v., D-Darmstadt

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Referat 44 Kernenergienutzung" 15. Januar 2014 Überblick Der Unfall am 11. März 2011 in japanischen Kernkraftwerken am Standort Fukushima

Mehr

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Dr.-August-Weckesser-Str. 1 89355 Gundremmingen kontakt@kkw-gundremmingen.de www.kkw-gundremmingen.de ccs_0314 Telefon

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3997 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Uwe Harden (SPD), eingegangen am 25.06.2007 Rohrreinigungskugeln

Mehr

Drohnen eine Gefahr für Atomanlagen? 26. November 2014

Drohnen eine Gefahr für Atomanlagen? 26. November 2014 Drohnen eine Gefahr für Atomanlagen? 26. November 2014 DROHNEN EINE GEFAHR FÜR ATOMANLAGEN Zivile Drohnen, die einige Kilogramm Sprengstoff transportieren können, sind zwar selten, aber kommerziell bereits

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Flugzeugabsturz Dr. Cord-Henrich Lefhalm RWE Power AG Agenda Schutz gegen Flugzeugabsturz Schutz gegen gezielten Flugzeugabsturz:

Mehr

Periodische Sicherheitsüberprüfung in Deutschland

Periodische Sicherheitsüberprüfung in Deutschland 1 Gundremmingen, 4. Februar 2009 Ergebnisse der Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) 2005 2007 des Kernkraftwerks Gundremmingen, Block B und Block C Gundremminger Blöcke sind sicher Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen Thomas Wildermann (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen im KKP 2 Dr. Wolfgang Scheitler (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Atomreaktor Wannsee Befunde der RSK

Atomreaktor Wannsee Befunde der RSK Atomreaktor Wannsee Befunde der RSK Alf Jarosch Anti-Atom-Bündnis Berlin/Potsdam Allgemeines zum "Stresstest" Beauftragt von Regierungen und Parlamenten nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 Ziel:

Mehr

Alterung, Ermüdung und WKP: Übergreifende Regelungen aus Sicht der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde

Alterung, Ermüdung und WKP: Übergreifende Regelungen aus Sicht der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde Alterung, Ermüdung und WKP: Übergreifende Regelungen aus Sicht der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde Dr. Matthias Schreier 03. Dezember 2014 Begriffe: Was ist Alterung im technischen,

Mehr

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke

Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Fortschreibung sicherheitstechnischer Anforderungen an Kernkraftwerke Prof. Dr. M. Mertins, Dr. M. Sonnenkalb, GRS Übersicht über den Vortragsinhalt Status der Sicherheitsanforderungen an KKW Inhaltliche

Mehr

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Kerstin Kassner, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, Birgit Menz, Dr. Kirsten Tackmann

Mehr

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Risiken europäischer. Atomkraftwerke Risiken europäischer Atomkraftwerke 1 160 Atomkraftwerke in der EU 140 120 100 80 Zusätzlich in Europa außerhalb EU Schweiz 5 Ukraine 15 60 40 20 0 2 Risikorelevante Themen bei Atomkraftwerken: Konzeptionelle

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

Das Kernkraftwerk Grohnde

Das Kernkraftwerk Grohnde Das Kernkraftwerk Grohnde sicher zuverlässig - weltmeisterlich Volker Raffel Leiter Unternehmenskommunikation Ralf Südfeld Kerntechnischer Sicherheitsbeauftragter Das Kernkraftwerk Grohnde: Energiewirtschaftlich

Mehr

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass RSK - STELLUNGNAHME 16.05.2002 Folgerungen aus einer anlagenspezifischen probabilistischen Sicherheitsanalyse für den Nicht- Leistungsbetrieb bei Leichtwasserreaktoren 1 Beratungsauftrag Auf ihrer 331.

Mehr

Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen

Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen Überprüfungen des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP) im Nachgang der Ereignisse in Fukushima und erste Maßnahmen Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Informationskommission KKP EnBW Kernkraft

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/599 Große Anfrage Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den 28.10.2008 Schwere Unfälle im Atomkraftwerk Esenshamm und ihre Folgen Das Atomkraftwerk

Mehr

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 8. Sitzung der Info-Kommission am 21. April 2015 Gliederung

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom Entwurf Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

Mehr

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/311 Landtag 18. Wahlperiode 20.03.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten Antwort des Senats auf

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Weiterleitungsnachrichtenvon der interdisziplinären Ereignisauswertung zur konkreten Empfehlung. Dr. Dagmar Sommer, GRS

Weiterleitungsnachrichtenvon der interdisziplinären Ereignisauswertung zur konkreten Empfehlung. Dr. Dagmar Sommer, GRS Weiterleitungsnachrichtenvon der interdisziplinären Ereignisauswertung zur konkreten Empfehlung Dr. Dagmar Sommer, GRS Inhalt Einleitung Zielsetzung einer Weiterleitungsnachricht aus Sicht der GRS Bearbeitung

Mehr

Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts Verbändebeteiligung v

Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts Verbändebeteiligung v Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts - Verbändebeteiligung v. 30.05.2018 Verband: BUND Datum: 13.06.2018 Präambel Wir beziehen uns auf die BUND-Stellungnahme zum Entwurf des

Mehr

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen M. Fuchs, E.ON Kernkraft GmbH Hannover, 15.01.2014 Gliederung 1. Technischer Status

Mehr

Komponentengruppenübergreifende Gemeinsam Verursachte Ausfälle (GVA) M. Leberecht

Komponentengruppenübergreifende Gemeinsam Verursachte Ausfälle (GVA) M. Leberecht Komponentengruppenübergreifende Gemeinsam Verursachte Ausfälle (GVA) M. Leberecht Übersicht Einführung Der GVA in der PSA Der komponentengruppenübergreifende GVA Herausforderungen bei der Modellierung

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Anlage 1 Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Bilanz nach dem Fachgespräch im MU am 15.01.2014 hinsichtlich der Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Mehr

EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess

EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess EU-Stresstest der Kernkraftwerke und Nachfolgeprozess Dr. Hartmut Klonk vormals BMU, Leiter des Referats RS I 5 Fachgespräch zum Status der Sicherheitsüberprüfungen der laufenden Atomkraftwerke in Niedersachsen

Mehr

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Grundlagen der Kernspaltung 1. Neutronen müssen langsam sein! Warum müssen kernspaltende Neutronen langsam sein? Viele Neutronen,

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitstechnische Einordnung des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 2. Sitzung der Info-Kommission am 13. Dezember 2012

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009 Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b.

Mehr

V.F~LAGE 16/2660. ,-d'-~ct '#~7'-? ;"~ ']. Februar 2015

V.F~LAGE 16/2660. ,-d'-~ct '#~7'-? ;~ ']. Februar 2015 Ministerium for Gesundheit, Emanzipation. Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen' 40190 Düsseldorf LANDTAG NOHDRHEIN-WESTFAlEN 16. WAHLPERiODE V.F~LAGE

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/12296 18. Wahlperiode 10.05.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Kerstin Andreae, Dr. Franziska Brantner, weiterer

Mehr

ZEMA Zentrale Melde- und Auswertungsstelle für Störfälle

ZEMA Zentrale Melde- und Auswertungsstelle für Störfälle Ereignis Bezeichnung 2016-06-14 Freisetzung von Biogas an einem Gärproduktlager einer Biogasanlage Einstufung des Ereignisses Einstufung Anhang VI Teil1: I 1 Anlagedaten Anlageart 4.BlmSchV, Nr. 9. Lagerung,

Mehr

BiBlis ja sicher! RWE Power

BiBlis ja sicher! RWE Power RWE Power BiBlis ja sicher! RWE Power Aktiengesellschaft Kraftwerk Biblis Informationszentrum Öffnungszeiten: Mo Sa von 9.30 16.00 Uhr Kraftwerkstraße 68647 Biblis T 06245 21-4803 F 06245 21-4315 E kraftwerk-biblis@kkw.rwe.com

Mehr

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II» Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II» Vortrag für die 8. Sitzung der Infokommission Neckarwestheim EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 21. April 2015 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Biblis, Blöcke A und B

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Biblis, Blöcke A und B Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Biblis, Blöcke A und B Dietlinde Petrick, Referat II 9A Rückblick Ereignisse in Fukushima im März 2011 Inkrafttreten der 13. AtG-Novelle am 06. August 2011 Blöcke

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima. Dr. Axel Vorwerk BMU 28.

Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima. Dr. Axel Vorwerk BMU 28. Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke - Atomgesetznovellen 2010 und Konsequenzen aus Fukushima Dr. Axel Vorwerk BMU 28. März 2011 Gliederung: I. Einleitung II. Änderungen des Atomgesetzes 2010 1. Inhalt

Mehr

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Berlin, den 20.12.2013 Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Betreff: Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) vom 25.10.2012 zu den

Mehr

Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung

Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung 23.01.2014 Thomas Wolf, Mahnwache Gundremmingen 1 Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks

Mehr

Terrorgefahren bei Atomanlagen. 11. Atommüllkonferenz , Kassel Oda Becker

Terrorgefahren bei Atomanlagen. 11. Atommüllkonferenz , Kassel Oda Becker Terrorgefahren bei Atomanlagen 11. Atommüllkonferenz 2.9.2017, Kassel Oda Becker Inhalt 1. Terrorangriffen auf AKWs 1.1 Einleitung 1.2 Szenarien 1.3 Gezielter Absturz eines Verkehrsflugzeuges 1.4 Mögliche

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen an der Schnittstelle zwischen Anlagentechnik und Bautechnik in Kernkraftwerken

Sicherheitstechnische Anforderungen an der Schnittstelle zwischen Anlagentechnik und Bautechnik in Kernkraftwerken Sicherheitstechnische Anforderungen an der Schnittstelle zwischen Anlagentechnik und Bautechnik in Kernkraftwerken STELLUNGNAHME 1 Anlass der Beratung Der Ausschuss ANLAGEN- UND SYSTEMTECHNIK hat im Rahmen

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der 12. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der 12. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der 12. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Rheinmetall Waffe Munition GmbH Niederlassung Neuenburg Hans-Buck-Straße 1 79395 Neuenburg

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Qualitätsbewertung zur Prüfung der in Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität nach 114 SGB XI

Qualitätsbewertung zur Prüfung der in Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität nach 114 SGB XI QPR vollstationäre Pflege Anlage 5 Qualitätsbewertung zur Prüfung der in Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität nach 114 SGB XI 17.12.2018 1 Qualitätsbewertung 1. Bewertung der personenbezogenen

Mehr

Schriftlicher Bericht der Bundesregierung zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 20. November 2012

Schriftlicher Bericht der Bundesregierung zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 20. November 2012 Berlin, 26. November 2012 Schriftlicher Bericht der Bundesregierung zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke vom 20. November 2012 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitsüberprüfung (SÜ) GKN II Dr. Manfred Loistl (UM) Sitzung der Info-Kommission am 14. Juli 2014 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke Technische Nutzung der Kernspaltung Kernkraftwerke Kettenreaktionen bilden die Grundlage der Energiegewinnung durch Kernspaltungsprozesse Voraussetzungen: spaltbares Material (U-235; Pu-239) Im natürlichen

Mehr

Kurzfassung der Gutachtlichen Stellungnahme zu den vorgelegten Unterlagen zur Sicherheitsüberprüfung

Kurzfassung der Gutachtlichen Stellungnahme zu den vorgelegten Unterlagen zur Sicherheitsüberprüfung Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) mbh Kurzfassung der Gutachtlichen Stellungnahme zu den vorgelegten Unterlagen zur Sicherheitsüberprüfung (Anlagensicherung) der Urananreicherungsanlage

Mehr

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS. Sektorspezifische Kriterien zur Teilnahme an Eignungsprüfungen für im Umweltbereich tätige Prüflaboratorien, die eine Akkreditierung auf Basis der Fachmodule beantragen oder besitzen 71 SD 4 035 Revision:

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

2.1 Auslegungsbereich

2.1 Auslegungsbereich Stellungnahme der Regierung der Bundesrepublik Deutschland im Verfahren zur Prüfung der Umweltverträglichkeit des Atomkraftwerks Temelín, Tschechische Republik, in Durchführung des Protokolls der Verhandlungen

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht?

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht? Chance für die staatliche Aufsicht? Dipl.-Phys. Ernst-Friedrich Pernack Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) URL: http://lasi.osha.de E-Mail: lasi.bb@masgf.brandenburg.de Gliederung:

Mehr

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017 Bezirksregierung Köln Braunkohlenausschuss 9. Sitzungsperiode Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017 Ergänzende Nachfrage zum Sachstand Erdbeben Bergheim Folgekosten

Mehr

Der Sachverständige führte aus, dass auf internationaler Ebene nur in Form eines IEC-Reports mit informativem Charakter veröffentlicht wurde.

Der Sachverständige führte aus, dass auf internationaler Ebene nur in Form eines IEC-Reports mit informativem Charakter veröffentlicht wurde. RSK - EMPFEHLUNG 13.06.2002 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Nachweisführung der EMV der Leittechnik in kerntechnischen Anlagen 1 Beratungsauftrag und Vorgehensweise In der 142. Sitzung des RSK-Ausschusses

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Vom 5. September 2006 (BAnz. 232a vom 9.12.2006) Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin

Mehr

4. RAM-Behältersicherheitstage 26./27. März 2014, Berlin

4. RAM-Behältersicherheitstage 26./27. März 2014, Berlin ESK-Leitlinien: Periodische Sicherheitsüberprüfung und technisches Alterungsmanagement für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle 4. RAM-Behältersicherheitstage

Mehr

Mediation und regionales Dialogforum

Mediation und regionales Dialogforum Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Mediation und regionales Dialogforum Idee und Realität Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Präsident der Technischen Universität Darmstadt 96 97 Die Ausgangslage

Mehr

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten Dr. Dr. Peter Zenker Braunkohle und Rispentomaten Neurath. Das Jahr 2011 ist für Neurath ein besonderes Jahr. Denn im Jahre 1861, also vor 150 Jahren, wurde erstmals Braunkohle in Neurath aus einer kleinen

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Stand der Bearbeitung BMU, RS I 5 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Reaktorsicherheit,

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

Erläuterungen zu Anhang 1 der Empfehlung der Entsorgungskommission vom :

Erläuterungen zu Anhang 1 der Empfehlung der Entsorgungskommission vom : E S K : A. Allgemeine Erläuterungen A.1 Meldeverfahren Für die Einstufung der meldepflichtigen Ereignisse in die Meldekategorien sind die Dringlichkeit der Information der Aufsichtsbehörde und die sicherheitstechnische

Mehr

Atomkraftwerk Gundremmingen Fragen zu Nichtleistungsbetrieb, Vermaschung und Störfallbeherrschung

Atomkraftwerk Gundremmingen Fragen zu Nichtleistungsbetrieb, Vermaschung und Störfallbeherrschung Deutscher Bundestag Drucksache 19/4533 19. Wahlperiode 24.09.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Lisa Badum, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser Liebe Nachbarin, lieber Nachbar, der sorgfältige und umsichtige Rückbau unserer Kernkraftwerke liegt uns am Herzen. Der Rückbau der Kernkraftwerke

Mehr

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es

Mehr

Sicherheit deutscher Atomkraftwerke sowie Sicherheitskultur der Atomkraftwerksbetreiber

Sicherheit deutscher Atomkraftwerke sowie Sicherheitskultur der Atomkraftwerksbetreiber Sicherheit deutscher Atomkraftwerke sowie Sicherheitskultur der Atomkraftwerksbetreiber Bewertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Die

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

conjectmi Sicherheitskonzept

conjectmi Sicherheitskonzept conjectmi Sicherheitskonzept 00 In aller Kürze & auf einen Blick Zwei Rechenzentren mit Fail-Over- Funktionalität Unterbrechungsfreie Stromversorgung Redundante Notstromaggregate Unabhängige Stromkreise

Mehr

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen Dialoge zur Klimaanpassung Verkehrsinfrastruktur am 20.10.2009 in Dessau Jürgen Strauß Referat II.3 Grundsatzangelegenheiten

Mehr

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung 1. Räumlicher Geltungsbereich, Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für alle Störfallbetriebe innerhalb des Saarlandes. Bei Anlagen die dem Bergrecht

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4009 28. 04. 99 Antrag der Abg. Gerhard Bloemecke u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Klinikum

Mehr

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Einsätze an Photovoltaikanlagen Einsätze an Photovoltaikanlagen Vorbemerkung: Die Zahl der auf privaten und öffentlichen Gebäuden verbauten Photovoltaikanlagen steigt stetig. Für die Feuerwehren erhöht sich damit auch die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Neue Anforderungen an die Sachverständigenorganisationen?

Neue Anforderungen an die Sachverständigenorganisationen? Neue Anforderungen an die Sachverständigenorganisationen? Rainer Hero Vorsitzender der TÜV-Leitstelle Kerntechnik beim VdTÜV VdTÜV Forum Berlin, 19./20.03.2012 Stand: 01.03.2012 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Deutsch-französische Zusammenarbeit in der DFK

Deutsch-französische Zusammenarbeit in der DFK Deutsch-französische Zusammenarbeit in der DFK Die Deutsch-Französische Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DFK) verbindet Tradition und Aktualität. Gegründet im Zusammenhang

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

RWE Power Kraftwerk Biblis

RWE Power Kraftwerk Biblis RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau der Anlagen KWB-A und KWB-B sowie der Auswirkungen auf die Umwelt RWE Power 22.01.2013 SEITE 1 Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online Reaktorunfall im KKW FukushimaI Spiegel Online Einordnung des Reaktorunfalls im KKW Fukushima I Nach dem schweren Erdbeben am 11.03.2011 um 14:46 Uhr (06:46 UhrMEZ) wurden die Reaktoren an den Kernkraftwerksstandorten

Mehr

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis Betriebsphasen Alle Betriebsphasen eines Kernkraftwerks sind im Atomgesetz geregelt. Betriebsgenehmigung 13.

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze Von Dipl.-Ing. Dieter Majer im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES und Greenpeace Schweiz Das Wichtigste in Kürze Einleitung Die Schweizer Kernkraftwerke, insbesondere die Anlagen in Mühleberg

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni 2009 GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 EREIGNISSE IM NICHTLEISTUNGSBETRIEB Siegfried i Babst Inhalt, Überblick Historische Entwicklungen auf dem Gebiet der Analysen zum Nichtleistungsbetrieb Berücksichtigung

Mehr

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung 30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung 30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt 25.04.2016 Berlin (ots) Die Deutsche Umwelthilfe

Mehr

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ)

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ) Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand 25.03.2011, 10:00 Uhr, MEZ) Inwieweit die angegebenen Messwerte (Drücke, Temperaturen, Füllstände) belastbar oder fehlerhaft sind, kann von der GRS aufgrund

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.10.2017 C(2017) 6560 final EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 3.10.2017 zur Durchführung der Bestimmungen des Schengener Grenzkodexes über die vorübergehende Wiedereinführung

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr