Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen"

Transkript

1 Diagnoseschlüssel Fachbegriff weitere Bezeichnungen / Erläuterungen Kurzbezeichnung 1. Organkrankheiten Organkrh Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid ErkrHaut Untersuchung von Haut, Unterhaut und Haarkleid o.b.b. Integument-Untersuchung ohne Diagnose obbhauthaare Erbkrankheiten von Haut, Unterhaut und Haarkleid ErbkrhHaut Hereditäre Parakeratose (erbliche Verhornungsstörung) erblverhornstrg Missbildungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid MissbHaut Atrichia congenita (angeborene Haarlosigkeit) angebhaarlos Tumore von Haut, Unterhaut und Haarkleid TumorHaut Verletzungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid VerletzHaut Veränderungen des Haarkleides VerändHaare Alopezie (Haarausfall) Haarausfall Akne eitrige Entzündung von Haarbälgen und Talgdrüsen der Haut Akne Furunkulose mit Knotenbildung einhergehende, tiefe eitrige Entzündung von Haarbälgen und Talgdrüsen der Haut Furunkulose Furunculosis caudae (Schwanzwurzelfurunkulose) "Sterzwurm", verstreute eitrige Entzündung der Haut im Bereich des Furunk/SchwW Schwanzes mit tiefer Knötchenbildung Seborrhoe / Pityriasis (Talgflusskrankheit) übermäßige Tätigkeit der Talgdrüsen der Haut Talgflusskrh Ekzem selbständiger oberflächlicher Hautausschlag Hautausschlag Exanthem symptomatischer oberflächlicher Hautausschlag Exanthem Urtikaria (Nesselfieber) Nesselfieber Dermatitis tiefe Hautentzündung EntzHaut Photodermatitis (Lichtkrankheit) erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut mit durch Lichteinwirkung Lichtkrankheit ausgelöster Hautentzündung Hyperkeratose (trockene Verhornungsstörung) trockene Verhornungsstörung mit übermäßiger Verhornung Hyperkeratose Parakeratose (schmierige Verhornungsstörung) Parakeratose Unterhautemphysem Luftansammlung im Bereich der Unterhaut UHautEmphysem Unterhautödem Ansammlung von Gewebeflüssigkeit im Bereich der Unterhaut UHautÖdem Unterhauthämatom Blutansammlung im Bereich der Unterhaut UHautHämatom Unterhautphlegmone Entzündung des Bindegewebes im Bereich der Unterhaut UHautPhlegm Beckenphlegmone Entzündung des Bindegewebes im Beckenbereich BeckenPhlegm Unterhautabszess abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Unterhaut UHautAbszess Sonstige Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid soerkr Haut Erkrankungen der Körperwand ErkrKörperwand Untersuchung der Körperwand o.b.b. obbkörperwand Erbkrankheiten der Körperwand ErbkrhKörperw Missbildungen der Körperwand MissbKörperw Hernia congenita (angeborene Hernien) angeborene Brucherkrankungen angebbruch Hernia umbilicalis congenita (angeborener Nabelbruch) Nabelbruch Hernia inguinalis congenita (angeborener Leistenbruch) Leistenbruch Hernia ventralis congenita (angeborener Bauchwandbruch) BauchwBruch Hernia diaphragmatica congenita (angeborener Zwerchfellbruch) ZwerchfBruch Tumore der Körperwand TumorKörperw Verletzungen der Körperwand VerletzKörperw Omphalitis (Nabelentzündung) EntzNabel Omphalophlebitis Nabelvenenentzündung EntzNabelvene Omphaloarteriitis Nabelarterienentzündung EntzNabelarterie Omphalourachitis Nabelharngangentzündung EntzNabelharng Hernia acquisita (erworbene Hernien) erworbene Brucherkrankungen erwbruch Hernia inguinalis acquisita (erworbener Leistenbruch) erwleistenbruch Hernia ventralis acquisita (erworbener Bauchwandbruch) erwbauchwbruch Hernia perinealis acquisita (erworbener Dammbruch) Dammbruch Hernia diaphragmatica acquisita (erworbener Zwerchfellbruch) erwzwerchfbruch Ruptura diaphragmatis (Zwerchfellriss) Zwerchfellriss Schwanzamputation wegen Verletzung SchwAmputation Sonstige Erkrankungen der Körperwand soerkr Körperw Erkrankungen der Hörner ErkrHörner Untersuchung der Hörner o.b.b. obbhörner Erbkrankheiten der Hörner ErbkrhHörner Missbildungen der Hörner MissbHörner Tumore im Hornbereich TumorHörner Verletzungen der Hörner VerletzHörner Verlust der Hornscheide VerlustHornsch Horndeformation Verformung der Hörner VerformHorn Fractura processus cornualis (Hornzapfenbruch) Fraktur / Bruch des knöchernen Hornzapfens BruchHornz Resectio cornu (Kürzen der Hörner) HornKürzen Amputatio cornu (Enthornen) Enthornen Sonstige Erkrankungen der Hörner soerkr Hörner Erkrankungen des Lymphsystems ErkrLymphsys Untersuchung des Lymphsystems o.b.b. obblymphsys Erbkrankheiten des Lymphsystems ErbkrhLymphsys Missbildungen des Lymphsystems MissbLymphsys Sporadische Tumore des Lymphsystems TumorLymphsys Lymphadenose (Lymphknotenschwellung) SchwellLymphkn Lymphadenitis (Lymphknotenentzündung) EntzLymphkn Lymphangitis (Lymphgefäßentzündung) EntzLymphgang Sonstige Erkrankungen des Lymphsystems soerkr Lymph Erkrankungen des Kreislaufsystems ErkrKreislauf Untersuchung des Kreislaufsystems o.b.b. obbkreislauf Erbkrankheiten des Kreislaufsystems ErbkrhKreislauf BLAD = Bovine Leucocyte Adhesion Deficiency (Bovine Leukozyten- Adhäsionsdefizienz) erblich bedingte Immunschwäche BLAD Seite 1 von 17

2 Missbildungen des Kreislaufsystems MissbKreislauf Foramen ovale persistens (persistierendes Foramen ovale) fortbestehende Verbindung zwischen den Herzvorhöfen VerbHerzVH Foramen interventriculare persistens (Ventrikelseptumdefekt) fortbestehende Verbindung zwischen den Herzkammern VerbHerzK Ductus arteriosus Botalli persistens (persistierender Ductus arteriosus fortbestehende Verbindung zwischen Hauptschlagader und VerbHerzGef Botalli) Lungenarterie Tumore des Kreislaufsystems TumorKreislauf Verletzungen des Kreislaufsystems VerletzKreislauf Herzerkrankungen ErkrHerz Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Herzschwäche Herzarrhythmie (Herzrhythmusstörung) StrgHerzRhyth Endocarditis (Entzündung der Herzinnenhaut) EntzHerzInh Vitium cordis (Herzklappenfehler) HerzklapFehler Myocarditis (Herzmuskelentzündung) EntzHerzmuskel Pericarditis (Herzbeutelentzündung) EntzHerzbeut Pericarditis traumatica (Fremdkörper-bedingte Herzbeutelentzündung) EntzHerzbeut/FK Blutgefäßerkrankungen ErkrBlutgefäß Kreislaufinsuffizienz (Kreislaufschwäche) KreislSchwäche Schock (akute Kreislaufschwäche) Schock Hypovolämischer Schock (Volumenmangelschock) Schock/VolMang Endotoxinschock durch Zellwandbestandteile gramnegativer Bakterien ausgelöster Schock/Endotox septischer Schock Hämorrhagie (Blutung) Blutung Thrombophlebitis (Venenentzündung mit sekundärer Thrombenbildung) EntzVene Thrombophlebitis arrosiva venae cavae caudalis (entzündliche Verlegung EntzHiHohlvene und Eröffnung der hinteren Hohlvene) Thrombosis arterialis / Embolia arterialis (Verlegung arterieller VerlegArterie Blutgefäße) Bluterkrankungen ErkrBlut Anämien (Blutarmut) Blutarmut Hypoplastische Anämie Blutarmut mit Verringerung der Blutzellbildung Blutarm/Zellbild Hämorrhagische Anämie Blutarmut aufgrund von Blutungen Blutarm/Blutung Hämolytische Anämie Blutarmut mit Blutzellauflösung Blutarm/Zellaufl Tränkehämoglobinurie (Wasserintoxikation) Wasservergiftung, Auflösung roter Blutkörperchen und Ausscheidung BlHarn/Wasser von Blutfarbstoff mit dem Urin nach Aufnahme großer Wassermengen Puerperale Hämoglobinurie Auflösung roter Blutkörperchen und Ausscheidung von Blutfarbstoff BlHarn/Puerp mit dem Urin nach der Geburt Kohlanämie Auflösung roter Blutkörperchen nach Aufnahme von Kohl BlHarn/Kohl Mangelanämie auf Ernährungsmängel zurückzuführende Blutarmut Blutarm/Mangel Hämokonzentration (Bluteindickung) Bluteindickung Polyzythämie Erhöhung der Blutzellzahl BlZellErhöhung Leukopenie Verminderung der Zahl weißer Blutzellen im Blut wblzell/vermind Leukozytose Erhöhung der Zahl weißer Blutzellen im Blut wblzell/erhöh Hämorrhagische Diathesen (Blutgerinnungsstörung mit erhöhter StrgBlGerinn Blutungsneigung) Koagulopathie Blutgerinnungsstörung aufgrund gestörter Funktion der Gerinnungsfaktoren StrgBlGerinn/Fakt Thrombozytopathie Blutgerinnungsstörung aufgrund gestörter Funktion der Blutplättchen StrgBlGerinn/Plätt Vasopathie Blutgerinnungsstörung aufgrund gestörter Funktion der Blutgefäße StrgBlGerinn/Gefäß Milzerkrankungen ErkrMilz Splenomegalie (Milzschwellung) SchwellMilz Milzruptur (Milzriss) Milzriss Splenitis (Milzentzündung) EntzMilz Splenitis apostematosa (eitrige Milzentzündung) eitentzmilz Sonstige Erkrankungen des Kreislaufsystems soerkr Kreisl Erkrankungen des Atmungssystems ErkrAtmung Untersuchung des Atmungssystems o.b.b. obbatmung Erbkrankheiten des Atmungssystems ErbkrhAtmung Missbildungen des Atmungssystems MissbAtmung Tumore des Atmungssystems TumorAtmung Verletzungen des Atmungssystems VerletzAtmung Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen ErkrNase Epistaxis (Nasenbluten) Nasenbluten Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut) EntzNasenSchlh Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) EntzNasenNH Fremdkörper im Bereich von Nase und Nasennebenhöhlen FKNase Erkrankungen von Kehlkopf und Luftröhre ErkrLuftröhre Hemiplegia laryngis (einseitige Kehlkopflähmung) LähmKehlkopf Oedema laryngis (Kehlkopfödem) Ansammlung von Gewebeflüssigkeit im Bereich des Kehldeckels ÖdemKehlkopf Laryngitis (Kehlkopfentzündung) EntzKehlkopf Laryngitis follicularis (follikuläre Kehlkopfentzündung) Kehlkopfentzündung mit Bläschenbildung follikentzkehlk Laryngitis diphteroidea (diphtheroide Kehlkopfentzündung) Kehlkopfentzündung mit Pseudomembranbildung diphthentzkehlk Tracheitis (Luftröhrenentzündung) EntzLuftröhre Tracheitis diphteroidea (diphtheroide Luftröhrenentzündung) Luftröhrenentzündung mit Pseudomembranbildung diphthentzluftröhre Fremdkörper im Bereich von Kehlkopf und Luftröhre FKLuftröhre Erkrankungen der Bronchien und Lungen ErkrBronchLunge Asphyxia neonatorum (Atemstörung der Neugeborenen) AtemstrgNeugeb Frühasphyxie auf Gasaustauschstörung vor der Geburt zurückzuführende früheatemstrgkalb Atemstörung der Neugeborenen Spätasphyxie auf mangelnde Lungenreife zurückzuführende Atemstörung der Lungenunreife Neugeborenen Atelektasis pulmonum (Lungengewebsverdichtung) Lungenverdicht Lungenblutung und Haemoptoe (Bluthusten) Lungenbluten Seite 2 von 17

3 Oedema pulmonum (Lungenödem) Ansammlung von Gewebeflüssigkeit in den Lungen Lungenödem Emphysema pulmonum (Lungenemphysem) Lungenüberblähung, abnorme Luftansammlung in den Lungen ÜberblähLunge Akutes alveoläres Lungenemphysem akute / zeitweilige abnorme Ansammlung von Luft in überdehnten ÜberblähLunge/akut Lungenbläschen Chronisches alveoläres Lungenemphysem chronische / bleibende abnorme Ansammlung von Luft in ÜberblähLunge/chron überdehnten Lungenbläschen Interstitielles Lungenemphysem Eindringen und Einschluss von Luft in den Bindegewebssepten der ÜberblähLunge/Bdg Lungen Akutes Weideemphysem akute Überblähung der Lungen nach Aufnahme größerer Mengen ÜberblähLunge/Weide frischen Pflanzenmaterials Bronchopneumonie (Entzündung von Bronchien und Lungen) EntzBronchLunge Bronchitis catarrhalis (Bronchialkatarrh) katarrhalische Entzündung der Bronchien Bronchialkatarrh Bronchopneumonia catarrhalis (Lungenkatarrh) katarrhalische Entzündung der Bronchien und Lungen Lungenkatarrh Bronchopneumonia fibrinosa sive crouposa (fibrinöse oder krupöse fibrinöse Entzündung der Bronchien und Lungen fibrentzbronchlunge Bronchopneumonie) Bronchopneumonia suppurativa / Bronchopneumonia apostematosa eitrige oder abszedierende Entzündung der Bronchien und Lungen eitentzbronchlunge (eitrige oder apostematöse Bronchopneumonie) Bronchopneumonia gangraenosa / Gangraena pulmonum (Lungengangrän) Lungenbrand, gangränöse Entzündung der Bronchien und Lungen Lungenbrand Pneumonia interstitialis chronica (chronische interstitielle Pneumonie) chronische Entzündung der Bindegewebsanteile der Lungen chronentzlunge Enzootische Pneumonie der Kälber (Kälbergrippe) als Faktorenkrankheit auftretende Lungenentzündung der Kälber Kälbergrippe Erkrankungen von Brustfell und Brusthöhle ErkrBrusthöhle Pleuritis (Brustfellentzündung) EntzBrustfell Hydrothorax (Brustwassersucht) Ansammlung von Körperflüssigkeit in der Brusthöhle Brustwassersucht Haemothorax (Hämothorax) Blutansammlung in der Brusthöhle Brusthöhle/Blut Pneumothorax Luftansammlung in der Brusthöhle Brusthöhle/Luft Chylothorax Ansammlung von Lymphe in der Brusthöhle Brusthöhle/Lymph Sonstige Erkrankungen des Atmungssystems soerkr Atmung Erkrankungen des Verdauungssystems ErkrVerdauung Untersuchung des Verdauungssystems o.b.b. obbverdauung Erbkrankheiten des Verdauungssystems ErbkrhVerdauung Missbildungen des Verdauungssystems MissbVerdauung Atresia ani et recti (Fehlen von After und Enddarm) Afterlosigkeit Tumore des Verdauungssystems TumorVerdauung Verletzungen des Verdauungssystems VerletzVerdauung Erkrankungen der Maulhöhle ErkrMaulhöhle Stomatitis (Entzündung der Maulschleimhaut) EntzMaulschlh Glossitis (Entzündung der Zunge) EntzZunge Ulcus linguae (Zungenrückengeschwür) Zungengeschwür Glossoplegia / Paralysis linguae (Zungenlähmung) LähmZunge Zahnkrankheiten ErkrZähne Fremdkörper im Bereich der Maulhöhle FKMaulhöhle Erkrankungen der Kiefer- und Kaumuskulatur ErkrKaumusk Backenabszess mit Eiterbildung und Gewebeeinschmelzung verbundene Entzündung Backenabszess im Bereich der Backe Arthritis mandibularis (Entzündung des Kiefergelenkes) EntzKiefergelenk Paralysis nervi facialis (Fazialis-Lähmung) Lähmung des Gesichtsnerven LähmGesichtsnerv Paralysis nervi trigemini (Trigeminus-Lähmung)/ Kaumuskellähmung Lähmung des Trigeminusnerven LähmKaumusk Erkrankungen der Speicheldrüsen ErkrSpeicheldr Ptyalismus (Speicheln) Speicheln Parotitis, Sialoadenitis mandibularis, Sialoadenitis sublingualis Entzündung der Kopfspeicheldrüsen, d.h. Ohr-, Unterkiefer- und EntzSpeicheldr (Speicheldrüsenentzündung) Unterzungen-Speicheldrüsen Fremdkörper im Bereich der Speicheldrüsen FKSpeicheldr Erkrankungen des Schlundkopfes ErkrSchlundkopf Pharyngitis (Rachenentzündung) EntzRachen Paralysis pharyngis (Schlundkopflähmung) LähmSchlundkopf Erkrankungen der Speiseröhre ErkrSpeiseröhre Oesophagitis (Speiseröhrenentzündung) EntzSpeiseröhre Obstructio oesophagi (Schlundverstopfung) SchlundVerstopf Stenosis oesophagi (Schlundverengung) SchlundVereng Dilatatio oesophagi, Diverticulum oesophagi (Speiseröhrenerweiterung) Erweiterung oder Ausstülpung der Speiseröhre ErweitSpeiseröhre Oesophagospasmus (Krampf der Speiseröhrenmuskulatur) KrampfSpeiseröhre Paralysis oesophagi (Lähmung der Speiseröhre) LähmSpeiseröhre Erkrankungen von Haube und Pansen ErkrVormagen Störungen des Schlundrinnenreflexes der Kälber SchlundrinnStrgKalb Indigestiones vitulorum (Indigestion der Saug- und Absetzkälber) Verdauungsstörungen beim Übergang von Milch- zu Pflanzennahrung IndigestionKalb Indigestion Verdauungsstörung des ruminierenden Rindes IndigestionRind Einfache Vormagendysfunktion herabgesetzte Vormagenaktivität aufgrund verminderter Futteraufnahme einfvormagenstrg Alcalosis ingestorum ruminis (Pansenalkalose) Störung der Vormagentätigkeit mit Erhöhung des Pansen-pH-Wertes PansenBase auf > 7, Putrefactio ingestorum ruminis (Pansenfäulnis) faulige Zersetzung des Panseninhaltes infolge Verdrängung der PansenFäulnis physiologischen Pansenflora durch Fäulnisbakterien und Pilze Acidosis ingestorum ruminis (Pansenazidose) Übersäuerung des Panseninhaltes mit ph-wert-abfall auf < 6,0 PansenSäure Lactacidosis ingestorum ruminis acuta (akute Pansenazidose) plötzliches Absinken des Pansen-pH-Wertes infolge überschießender PansenSäure/akut Milchsäureproduktion Acidosis ingestorum ruminis subacuta (subakute Pansenazidose) längerfristige Abnahme des Pansen-pH-Wertes infolge Anpassungsstörung der mikrobiellen Pansenfunktion PansenSäure/subakut Acidosis ingestorum ruminis chronica (chronisch-latente Pansenazidose) veränderte mikrobielle Pansenfunktion mit erhöhter Konzentration flüchtiger Fettsäuren im Pansen PansenSäure/chron Tympania ruminis (Pansentympanie) Pansenblähung PansenBlähung Seite 3 von 17

4 Akute Pansentympanie mit dorsaler Gasblase rasche übermäßige Ausdehnung von Pansen und Haube infolge abnormer Ansammlung von Gärungsgasen oberhalb des Vormageninhaltes Pansentympanie mit kleinschaumiger Gärung übermäßige Ausdehnung von Pansen und Haube infolge abnormer Ansammlung von Gärungsgasen mit feinblasiger schaumiger Tympania ruminis chronica recidivaria (chronisch-rezidivierende Pansentympanie) Störungen der Vormagenpassage durch Bezoare (Zusammenballungen unverdaulichen Materials) und stumpfe Fremdkörper Durchsetzung des Vormageninhaltes wiederkehrende vorübergehende Ausdehnung des Pansens durch Gärungsgase PansenBläh/Gasbl PansenBläh/Schaum PansenBläh/chron VormagenStrgFK Hoflundsyndrom Störungen der Vormagen- oder Labmagenmotorik infolge VerdStrgVagusnerv Vagusnervenschädigung Vordere funktionelle Stenose Störung der Futterbreitransportes in Höhe der Hauben-Psalter- Öffnung / zwischen Netzmagen und Blättermagen fktstrgvormagen Hintere funktionelle Stenose Störung des Futterbreitransportes in Höhe des Labmagenausganges fktstrglabmagen Hyperkeratosis ruminis (Hyperkeratose der Pansenschleimhaut) übermäßige Verhornung der Pansenschleimhaut VerhornPansenSchlh Parakeratosis ruminis (Parakeratose der Pansenschleimhaut) Verhornungsstörung der Pansenschleimhaut VerhornStrgPansen Reticulitis, Ruminitis, Reticuloruminitis nontraumatica nicht auf Fremdkörper zurückzuführende Entzündungen von Haube EntzVormagen und/oder Pansen Reticuloperitonitis traumatica (Fremdkörpererkrankung) Fremdkörper-bedingte Entzündung von Haube und Bauchfell FKEntzVormagen Erkrankungen des Blättermagens ErkrBlMagen Omasitis (Entzündung des Blättermagens) EntzBlMagen Obstipatio omasi, Psalterparese (Verstopfung/ Anschoppung und VerstopfBlMagen Lähmung des Blättermagens) Erkrankungen des Labmagens ErkrLabmagen Labmagentympanie (Labmagenblähung) der Kälber LabmBlähungKalb Abomasitis (Entzündung des Labmagens) EntzLabmagen Ulcus abomasi (Labmagengeschwür) LabmGeschwür Labmagenversandung LabmVersandung Dislocatio abomasi, Dilatatio et dislocatio abomasi seitliche Verlagerung des erweiterten Labmagens LabmVerlag (Labmagenverlagerung) Dislocatio abomasi sinistra, Dilatatio et dislocation abomasi sinistra Verlagerung des erweiteren Labmagens zwischen Pansen und linke LabmVerlagLi (linksseitige Labmagenverlagerung) Bauchwand Dilatatio abomasi simplex (einfache Labmagenerweiterung) einfache Labmagenerweiterung ohne seitliche Verlagerung LabmErweit Dislocatio abomasi dextra, Dilatatio et dislocatio abomasi dextra, Verlagerung des erweiterten Labmagens zwischen Darmscheibe und LabmVerlagRe Dilatatio et dislocatio abomasi dextra cum torsione (rechtsseitige Labmagenverlagerung) rechte Bauchwand mit oder ohne Drehung des Labmagens Dislocatio abomasi dextra cum torsione (rechtsseitige LabmVerlagDrehRe Labmagenverlagerung und Labmagendrehung) Labmagenoperation OPLabmagen Roll-and-Suture-Technik nach Hull Blind Stitch, Wälzmethode mit perkutaner Fixation / durch die Haut vorgenommener Befestigung des Labmagens OPLabm/BlindStitch Perkutane Abomasopexie nach Sterner & Grymer Bar suture, Toggle pin, Wälzmethode mit perkutaner Fixation / durch OPLabm/Toggle die Haut vorgenommener Befestigung des Labmagens nach Trokarierung zwecks Entgasung Laparoskopische Abomasopexie nach Janowitz minimalinvasive operative Anheftung des Labmagens OPLabm/Laparo Mediale Omentopexie nach Numans Utrechter Methode, Anheftung des Labmagens in der Bauchlinie nach OPLabm/Utrecht operativer Eröffnung der Bauchhöhle von der linken Flanke Laterale Omentopexie nach Dirksen seitliche Anheftung des Labmagens nach operativem Zugang zur OPLabm/Dirksen Bauchhöhle von der rechten Flanke Fremdkörperoperation OPVormFK Probelaparotomie (Bauchhöhlenoperation zu diagnostischen Zwecken) Diag/Laparo Erkrankungen des Darmkanales ErkrDarm Enteritis (Entzündung des Darmes) EntzDarm Enteritis catarrhalis (katarrhalische Enteritis) katarrhalische Entzündung des Darmes Darmkatarrh Enteritis haemorrhagica (hämorrhagische Enteritis) hämorrhagische / mit Blutungen einhergehende Entzündung des blutentzdarm Darmes Enteritis pseudomembranacea (kruppöse Enteritis) mit Bildung von Pseudomembranen einhergehende Entzündung des kruppentzdarm Darmes Enteritis necroticans (nekrotisierende Enteritis) nekrotisierende Entzündung des Darmes nekrentzdarm Kälberdiarrhoesyndrom (Durchfallerkrankung der Kälber) Kälberdurchfall Kolik und Ileuserkrankung (Kolik und Darmverschluss) Darmkolik Invaginatio intestini (Darmeinstülpung) Darmeinstülpung oder -einschiebung Darmeinstülpung Incarceratio intestini (Darmeinklemmung) Darmeinklemmung Volvulus intestini (Darmverschlingung) Darmverschlingung Torsio mesenterialis intestini (Darmscheibendrehung) Darmdrehung Dilatatio caeci (Blinddarmerweiterung) ErweitBlindd Dilatatio et torsio caeci (Erweiterung und Drehung des Blinddarmes) ErweitDrehBlindd Ileus paralyticus (Darmlähmung) paralytischer Ileus, lähmungsbedingter Darmverschluss Darmlähmung Spasmus intestini (Darmkrampf) Darmkrampf Prolapsus ani et recti (Vorfall von After und Mastdarm) Darmvorfall Erkrankungen von Gekröse und Bauchfell ErkrBauchfell Liponecrosis peritonealis (Fettgewebsnekrosen in der Bauchhöhle) Absterben von Fettgewebe und Fettverhärtung in der Bauchhöhle FettgewNekrose Bursitis omentalis purulenta (eitrige Netzbeutelentzündung) eitentznetzbeutel Peritonitis (Bauchfellentzündung) EntzBauchfell Hydrops ascites / Ascites (Bauchwassersucht) Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle Bauchwassersucht Erkrankungen von Leber und Gallenwegen ErkrLeber Icterus (Gelbsucht) Gelbsucht Leberdystrophie (Leberentartung) Leberentartung Hepatitis (Leberentzündung) EntzLeber Seite 4 von 17

5 Hepatitis necroticans et apostematosa (nekrotisierende und mit Absterben von Gewebe Abszessbildung einhergehende Leberabszess apostematöse Leberentzündung) Leberentzündung Cholecystitis et Cholangitis (Entzündung von Gallenblase und Gallenwegen) EntzGalle Hepatogene Photodermatitis (Leberlichtkrankung) auf Lebererkrankung zurückzuführende Lichtempfindlichkeit der Haut LeberLichterkr Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ErkrBauchspDr Pancreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) EntzBauchspDr Sonstige Erkrankungen des Verdauungssystems soerkr Verdauung Erkrankungen des Harnsystems ErkrHarntrakt Untersuchung des Harnsystems o.b.b. obbharntrakt Erbkrankheiten des Harnsystems ErbkrhHarntrakt Missbildungen des Harnsystems MissbHarntrakt Urachusfistel Harnfistel im Bereich des Nabels NabelHarnfistel Tumore des Harnsystems TumorHarntrakt Verletzungen des Harnsystems VerletzHarntrakt Nierenerkrankungen ErkrNiere Hämoglobinurie ("Blutharnen") Ausscheidung von Blutfarbstoff mit dem Urin Blutharnen/BlFarb Hämaturie (Blutharnen) Ausscheidung von Blut mit dem Urin Blutharnen/Blut Insufficientia renum (Niereninsuffizienz) Nierenversagen Nierenversagen Urämie (Harnvergiftung) Harnvergiftung Amyloidosis renum (Amyloidnephrose) amyloide Entartung des Nierengewebes Nierenentartung Nephritis (Nierenentzündung) EntzNiere Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) EntzNierenb Pyelonephritis purulenta (eitrige Nierenbeckenentzündung) eitentznierenb Erkrankungen der Harnblase ErkrHarnblase Cystitis vesicae urinariae (Harnblasenentzündung) EntzHarnblase Haematuria vesicalis bovis chronica ("Stallrot") chronische Ausscheidung aus der Harnblase stammenden Blutes mit BlutungHarnblase dem Urin Paralysis vesicae urinariae (Harnblasenlähmung) LähmHarnblase Erkrankungen der harnableitenden Wege ErkrHarnwege Verengung der harnableitenden Wege VerengHarnwege Urolithiasis (Harnsteinkrankheit) HarnsteinErkr Sonstige Erkrankungen des Harnsystems soerkr Harn Erkrankungen des Bewegungsapparates ErkrBewegung Untersuchung des Bewegungsapparates o.b.b. obbbewegung Erbkrankheiten des Bewegungsapparates ErbkrhBewegung Paresis spastica posterior (spastische Parese) "Elso-Hacke", unvollständige straffe Lähmung der Hintergliedmaße spastparese Hyänenkrankheit Entwicklungsstörung mit im Wachstum zurückbleibender Nachhand Hyänenkrh Zwergwuchs Zwergwuchs Missbildungen des Bewegungsapparates MissbBewegung Angeborener Sehnenstelzfuß angebsehnenstelzfuß Tumore des Bewegungsapparates TumorBewegung Verletzungen des Bewegungsapparates VerletzBewegung Lahmheit Lahmheit Stützbeinlahmheit Stützbeinlahmheit Hangbeinlahmheit Hangbeinlahmheit Gemischte Lahmheit MischLahmheit Erkrankungen des Knochens ErkrKnochen Fissur (Knochenriss) Knochenriss Fraktur (Knochenbruch) Knochenbruch Fractura ossis coxae (Beckenfraktur) Beckenbruch Beckenbruch Periostitis (Knochenhautentzündung) EntzKnochenhaut Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) EntzKnochenmark Erkrankungen der Gelenke ErkrGelenk Arthrose (degenerative Gelenkerkrankung) Arthrose Arthritis (Gelenkentzündung) EntzGelenk Polyarthritis (multiple Gelenkentzündung) Entzündung mehrerer Gelenke EntzGelenk/mult Gonitis (Entzündung des Kniegelenkes) EntzGelenk/Knie Tarsitis (Entzündung des Sprunggelenkes) EntzGelenk/Sprg Carpitis (Entzündung des Vorderfußwurzelgelenkes) EntzGelenk/Karp Periarthritis (Entzündung der Gelenkumgebung) EntzGelUmgeb Peritarsitis (Entzündung der Umgebung des Sprunggelenkes) EntzGelUmgeb/Sprg Perikarpitis (Entzündung der Umgebung des Vorderfusswurzelgelenkes) EntzGelUmgeb/Karp Distorsion (Verstauchung) Verstauchung Subluxation (unvollständige Ausrenkung) unvollstausrenkung Luxation (Ausrenkung) Ausrenkung Luxatio patellae (Patellaluxation) Kniescheibenverrenkung VerrenkKniescheibe Erkrankungen der Schleimbeutel ErkrSchleimbeutel Schleimbeutel-Hygrom (vermehrte Schleimbeutelfüllung) FüllSchleimbeutel Bursitis (Schleimbeutelentzündung) EntzSchleimbeutel Bursitis praecarpalis (Karpalbeule) "Knieschwamm", Liegebeule am Vorderfußwurzelgelenk LiegebeuleVo Bursitis tarsalis (Tarsalbeule) Liegebeule am Sprunggelenk LiegebeuleHi Bursitis calcanei ("Piephacke") vermehrte Schleimbeutelfüllung am Sprunggelenkhöcker Piephacke Sehnenerkrankungen ErkrSehne Tendinitis (Sehnenentzündung) EntzSehne Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung) EntzSehnenscheide Sehnenruptur (Sehnenzerreißung) Sehnenzerreißung Sehnennekrose Absterben von Sehnengewebe Sehnennekrose Nekrose der tiefen Beugesehne Absterben von Anteilen der tiefen Beugesehne Sehnennekrose/TBS Nicht-angeborene Sehnenverkürzung bei Kälbern Sehnenverkürzung Muskelerkrankungen ErkrMuskel Myositis (Muskelentzündung) EntzMuskel Muskelruptur (Muskelzerreißung) Muskelzerreißung Seite 5 von 17

6 Ruptura musculorum adductores (Adduktorenzerreißung) "Vergrätschen","Vergritten" Vergrätschen Muskelnekrose Absterben von Muskelgewebe AbsterbMusk Ischämische Nekrose der Oberschenkelmuskulatur Absterben von Anteilen der Oberschenkelmuskulatur aufgrund von AbsterbMusk/Obersch Minderdurchblutung Nervenerkrankungen ErkrNerven Neuritis (Nervenentzündung) EntzNerven Paralyse (Nervenlähmung) LähmNerven Contusio nervi plexus lumbalis et sacralis (Quetschung der QuetschBeckennerv Beckennerven) Paralysis nervi obturatorii (Obturatoriuslähmung) Lähmung des Verstopfungsnerven LähmNerven/Obtur Paralysis nervi ischiadici (Ischiadicuslähmung) Lähmung des Hüftnerven LähmNerven/Ischias Paralysis nervi femoralis (Femoralislähmung) Lähmung des Oberschenkelnerven LähmNerven/Fem Paralysis nervi tibialis (Tibialislähmung) Lähmung des Schienbeinnerven LähmNerven/Tib Paralysis nervi radialis (Radialislähmung) Lähmung des Speichennerven LähmNerven/Rad Paralysis nervi fibularis (Fibularislähmung) Lähmung des Wadenbeinnerven LähmNerven/Fib Sonstige Erkrankungen des Bewegungsapparates soerkr Bewegung Klauenerkrankungen ErkrKlauen Untersuchung der Klauen oder Klauenschnitt o.b.b. obbklauen Erbkrankheiten der Klauen ErbkrhKlauen Missbildungen der Klauen MissbKlauen Tumore im Bereich der Klauen Tumor Klauen Verletzungen der Klauen VerletzKlauen Nageltritt Nageltritt Deformation der Klauen Klauendeformation Stallklaue Klauen mit überlanger Vorder- und Seitenwand / zu lang gewachsener Stallklaue Spitze Flachklaue Klauen mit abnorm flacher Vorder- und Seitenwand Flachklaue Bockklaue Klauen mit gleichhoher Vorder- und Trachtenwand Bockklaue Rollklaue (RO) Korkenzieherklaue, Zwang(s)klaue, jegliche schraubenartige Drehung RO Rollklaue der Außen- oder Innenklaue mit einwärts gedrehter Seitenwand, der Verlauf der Vorderwand weicht von einer geraden Linie ab Spreizklaue weites Auseinanderklaffen der Klauenspitzen bereits bei normaler Spreizklaue Belastung Scherenklaue (SCH) sich überkreuzende Klauenspitzen SCH Scherenklaue Ungleiche Klauen (UK) asymmetrische Klauen, erheblicher Unterschied in Breite, Höhe UK unglklauen und/oder Länge zwischen Außen- und Innenklaue, der sich durch die Klauenkorrektur nicht beheben lässt Dünne Sohle (DUN) Sohlenhorn gibt auf Fingerdruck nach (fühlt sich schwammartig an) DUN dünnesohle Nichteitrige Klauenerkrankungen neitklauenerkr Hornsäule umschriebene, leisten- bis säulenförmige oder kegelförmige Hornzubildung an der Innenwand des Klauenschuhs Lose Wand parallel zum Tragrand verlaufende, flächige Ablösungen des Klauenwandhorns von der Hornsohle Hohle Wand flächenhafte Zusammenhangstrennungen zwischen Klauenlederhaut und Klauenwandhorn Doppelte Sohle (DS) Doppelsohle, zwei oder mehrere Lagen von Sohlenhorn mit Hohlräumen dazwischen Klauenrehe (RE) Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) diffusa, Laminitis, ausgedehnte nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut Akute Klauenrehe Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) diffusa acuta, akute ausgedehnte nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut Chronische Klauenrehe Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) diffusa chronica, chronische ausgedehnte nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut Konkave Vorderwand (KV) einwärts gewölbte Vorderwand, konkave (d.h. nach innen gewölbte) Form der Vorderwand Limax (LI) Tylom, Zwischenklauenwulst, Zwischenklauenwarze, Hyperplasia interdigitalis, in den Zwischenzehenspalt ragende Bindegewebszubildung Limax (LI) mit Dermatitis digitalis Tylom / Zwischenklauenwulst / Zwischenklauenwarze / Hyperplasia interdigitalis / in den Zwischenzehenspalt ragende Bindegewebszubildung mit zusätzlicher Dermatitis digitalis Hornsäule LoseWand HohleWand DS Doppelsohle Klauenrehe Klauenrehe/akut Klauenrehe/chron konkavevwand LI Limax LI+DD Seite 6 von 17

7 Tendovaginitis flexorum digitalis nonpurulenta nichteitrige Entzündung der gemeinsamen digitalen neitentzbsscheide Beugesehnenscheide Distorsion (Verstauchung) im Bereich der Klauen Verstauchung im Klauen- oder Krongelenk VerstauchKlauen Fraktur (Knochenbruch) im Bereich der Klauen Knochenbruch des Klauen- oder Kronbeins KnoBruchKlauen Klauenbeinfraktur (Klauenbeinbruch) KnoBruchKlauenbein Ballensklerose (BS) Gewebeverhärtung im Bereich des Ballens Ballensklerose Hornriss (HR, Hornspalt oder Hornkluft) Riss in der Hornwand, Zusammenhangstrennung im Wandhorn der Klaue Hornspalt senkrecht verlaufende, spaltenförmige Zusammenhangstrennungen des Klauenschuhs HR Hornriss Hornspalt Dorsaler / parietaler Hornspalt (HS) längslaufender Riss in der Hornwand, Spalt, d.h. in Längsrichtung HS WHornspalt (=parallel zur Vorderwand) verlaufende Zusammenhangstrennung, im Bereich des äußeren oder vorderen (dorsalen) Wandhorns Hornspalt (HS) mit Dermatitis digitalis Spalt, d.h. in Längsrichtung (=parallel zur Vorderwand) verlaufende Zusammenhangstrennung, im Bereich des äußeren oder vorderen (dorsalen) Wandhorns mit zusätzlicher Dermatitis digitalis HS+DD Axialer Hornspalt (HSA) Hornspalt an der Innenwand, Spalt, d.h. in Längsrichtung (= parallel zur HSA axhornspalt Vorderwand) verlaufende Zusammenhangstrennung, am inneren (axialen) Wandhorn der Klaue Axialer Hornspalt (HSA) mit Dermatitis digitalis Hornspalt an der Innenwand / senkrecht verlaufende, spaltenförmige Zusammenhangstrennungen des Klauenschuhs im axialen Wandsegment mit zusätzlicher Dermatitis digitalis Hornkluft (HK) horizontaler Hornspalt, horizontal (= parallel zum Kronsaum) verlaufende Zusammenhangstrennung im Wandhorn HSA+DD HK Hornkluft Hornkluft (HK) mit Dermatitis digitalis horizontaler Hornspalt, horizontal (= parallel zum Kronsaum) verlaufende Zusammenhangstrennung im Wandhorn mit zusätzlicher Dermatitis digitalis HK+DD Sohlenblutung (SB) diffuse und/oder umschriebene rote oder gelbe Verfärbung des SB Sohlenblutung Sohlenhorns und/oder der weißen Linie (Einblutung in das Sohlenhorn) Diffuse Sohlenblutung (SBD) flächenhafte Sohlenblutung, Pododermatitis solearis nonpurulenta diffusa subclinica, diffuse hellrote bis gelbliche Verfärbung des Sohlenhorns (Einblutung in das Sohlenhorn) SBD diffsohlenblutung Umschriebene Sohlenblutung (SBU) Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) circumscripta, umschriebene SBU Steingalle nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut, deutlich abgegrenzte rote Verfärbung des Sohlenhorns (Einblutung in das Sohlenhorn) Umschriebene Sohlenblutung in typischer Lokalisation Steingalle / Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) circumscripta / umschriebene nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut am typischen Druckpunkt (Übergang zwischen Ballen und Sohle nahe der inneren Klauenwand v.a. an den hinteren Außenklauen) typsteingalle Umschriebene Sohlenblutung außer am typischen Druckpunkt Pododermatitis solearis nonpurulenta (aseptica) circumscripta in untypischer Lokalisation untypsteingalle Eitrige Klauenerkrankungen eitklauenerkr Klauengeschwür (KG) Pododermatitis circumscripta purulenta, umschriebener Horndefekt KG Klauengeschwür mit freiliegender Lederhaut (Geschwür) im Bereich der Sohle, Benennung nach der jeweiligen Lokalisation (Zone) beispielsweise als Ballengeschwür, Sohlengeschwür, Sohlenspitzengeschwür, Klauenbeinspitzennekrose Pododermatitis diffusa purulenta ausgedehnte eitrige Entzündung der Klauenlederhaut eitentzlederh/diffus Sohlengeschwür (SG) Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans, umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut, umschriebener Defekt (Geschwür) des Sohlenhorns mit freiliegender entzündeter oder nekrotischer (abgestorbener) Lederhaut SG Sohlengeschw Sohlenspitzengeschwür (SSG) Pododermatitis solearis et apicalis circumscripta purulenta et necroticans, Zehenspitzenabszess, Klauenspitzengeschwür, umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut im Bereich der Klauenspitze, Klauengeschwür (umschriebener Horndefekt mit freiliegender Lederhaut) im Bereich der Sohlenspitze SSG SSpitzengeschw Sohlenspitzengeschwür (SSG) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis solearis et apicalis circumscripta purulenta et necroticans / Zehenspitzenabszess / Klauenspitzengeschwür / umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut im Bereich der Klauenspitze / Klauengeschwür (umschriebener Horndefekt mit freiliegender Lederhaut) im Bereich der Sohlenspitze mit zusätzlicher Dermatitis digitalis SSG+DD Seite 7 von 17

8 Rusterholz'sches Sohlengeschwür (RSG) Pododermatitis solearis et axialis circumscripta purulenta et necroticans, umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut am Übergang zwischen Ballen und Sohle nahe der inneren Klauenwand v.a. an den hinteren Außenklauen RSG typsohlengeschw Rusterholz'sches Sohlengeschwür (RSG) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis solearis et axialis circumscripta purulenta et necroticans / umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut am Übergang zwischen Ballen und Sohle nahe der inneren Klauenwand v.a. an den hinteren Außenklauen mit zusätzlicher Dermatitis digitalis RSG+DD Sohlengeschwür in untypischer Lokalisation (KSG) Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans, umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut außerhalb der typischen Lokalisationen (Sohlenspitze, Übergang Ballen-Sohle nahe der inneren Klauenwand, Ballen) KSG untypsohlengeschw Sohlengeschwür in untypischer Lokalisation (KSG) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans / KSG+DD umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut außerhalb der typischen Lokalisationen (Sohlenspitze, Übergang Ballen-Sohle nahe der inneren Klauenwand, Ballen) mit zusätzlicher Dermatitis digitalis Ballengeschwür (BG) Pododermatitis pulvinalis circumscripta purulenta et necroticans, umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Ballenlederhaut, Klauengeschwür (umschriebener Horndefekt mit freiliegender Lederhaut) im Bereich des Weichballens BG Ballengeschw Ballengeschwür (BG) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis pulvinalis circumscripta purulenta et necroticans / umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Ballenlederhaut / Klauengeschwür (umschriebener Horndefekt mit freiliegender Lederhaut) im Bereich des Weichballens mit zusätzlicher Dermatitis digitalis BG+DD Necrosis interdigitalis (Zwischenklauennekrose) infektiöse, eitrig-nekrotisierende Entzündung des ZwKlNekrose Zwischenklauengewebes Schwellung des Kronsaums und/oder Ballens (SKB) Panaritium (Phlegmone), infektiöse entzündliche Schwellung von Krone oder Ballen, ein- oder beidseitige Schwellung des Kronsaumes und/oder des Ballens oberhalb der Hornkapsel, die durch verschiedene Erkrankungen bedingt sein kann SKBPanaritium Kronsaumpanaritium (Kronsaumphlegmone) infektiöse, entzündliche Schwellung des Bindegewebes im Bereich des Phleg/Kronsaum Kronsaumes Ballenpanaritium (Ballenphlegmone) infektiöse, entzündliche Schwellung des Bindegewebes im Bereich des Phleg/Ballen Ballens Zwischenklauenphlegmone (ZP) interdigitale Phlegmone, (Zwischenklauen-) Panaritium, Zwischenklauennekrose, Schlegel, Rigel, symmetrische, schmerzhafte Schwellung des Unterfußes, von der üblicherweise ein übelriechender Geruch ausgeht, und die mit plötzlichem Auftreten von Lahmheit verbunden ist ZP Phleg/ZwKl Ballenhornfäule (BF) Ballenfäule, Erosio ungulae, Auflösung und Fäulnis des Ballenhorns, in BF Ballenhornfäule schweren Fällen Bildung typischer V-förmiger Furchen, die bis zur Lederhaut reichen können Dermatitis digitalis (DD) Mortellaro'sche Krankheit, (Klauen-)Erdbeerkrankheit, Infektion der Haut um die Klauen und/oder im Zwischenklauenspalt mit oberflächlichen geröteten Defekten (Erosion), meist schmerzhaften tiefen Defekten (Geschwüren) und/oder chronischer warzenartiger Hautzubildung (Hyperkeratose/Proliferation) DD Mortellaro ohne Anzeichen für Dermatitis digitalis obbdd (M0) Dermatitis digitalis M-1 Stadium Anfangsstadium der Dermatitis digitalis unter 2 cm Durchmesser DD M Dermatitis digitalis M-2 Stadium akute Form der Dermatitis digitalis, Dermatitis digitalis mit blühendem DD M2 Geschwür über 2 cm Durchmesser Dermatitis digitalis M-3 Stadium Dermatitis digitalis in Abheilung DD M Dermatitis digitalis M-4 Stadium chronische Form der Dermatitis digitalis DD M Dermatitis digitals M-4 mit Hyperkeratose chronische Form der Dermatitis digitalis mit Hyperkeratose DD M4H Dermatitis digitalis M-4 Stadium mit fadenförmigen Strukturen papillomatöse Dermatitis digitalis DD M4P Dermatitis digitals M-4 mit M-1 Läsion chronische Form der Dermatitis digitalis mit zusätzlichem kleinem Geschwür DD M Dermatitis interdigitalis (ID, Klauenfäule) interdigitale / oberflächliche Dermatitis, alle Arten milder Hautentzündung im Bereich der Klauen, die nicht der Dermatitis digitalis (Mortellaro'sche Krankheit) zuzuordnen sind ID Klauenfäule Klauenbeinnekrose Absterben von Knochengewebe im Klauenbein NekroseKlauenbein Sohlenspitzennekrose (SSN) Pododermatitis solearis et apicalis circumscripta purulenta et necroticans cum osteolysis, Zehenspitzennekrose, Klauenbeinspitzennekrose, apikale Klauenbeinnekrose, Nekrose der Sohlenlederhaut an der Klauenspitze mit Beteiligung des Klauenbeins Sohlenspitzennekrose (SSN) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis solearis et apicalis circumscripta purulenta et necroticans cum osteolysis / Zehenspitzennekrose / Klauenbeinspitzennekrose / apikale Klauenbeinnekrose / Nekrose der Sohlenlederhaut an der Klauenspitze mit Beteiligung des Klauenbeins mit zusätzlicher Dermatitis digitalis SSN NekroseSSpitze Nekrose des distalen Endes der tiefen Beugesehne NekroseTBS SSN+DD Seite 8 von 17

9 Eitrige Entzündung der gemeinsamen digitalen Beugesehnenscheide eitentzbsscheide Eitrige Klauengelenkentzündung eitentzklauengel Eitrige Krongelenkentzündung eitentzkrongel Klauenamputation KlauenAmputation Resektion der tiefen Beugsehne operative Entfernung des unteren Endes der tiefen Beugsehne OPKlaue/TBSEntf Resektion des Klauengelenkes operative Entfernung des Klauengelenkes OPKlaue/KlGelEntf Nicht standtauglich aus gesundheitlichen Gründen nstandtaugl/krank Weiße-Linie-Erkrankung (WL) Zusammenhangstrennung in der weißen Linie mit oder ohne eitrigem WL WeißeLinieErkr Ausfluss Weiße-Linie-Defekt (WLD) sich auslaufender Defekt der weißen Linie (CH), Wanddefekt, WLD WeißeLinieDefekt Zusammenhangstrennung in der weißen Linie, die auch nach Angleichen der Sohlenflächen (nach Schritt 2 der Klauenpflege) bestehen bleibt Weiße-Linie-Abszess (WLA) Pododermatitis septica circumscripta parietalis et abaxialis, eitrighohle Wand, Sohlenwandabszess, eitriger Weiße-Linie-Defekt, eitriger Wanddefekt, Zusammenhangstrennung in der weißen Linie mit eitriger-nekrotisierender Entzündung der Wandlederhaut WLA WeißeLinieAbszess Weiße-Linie-Abszess (WLA) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis septica circumscripta parietalis et abaxialis / eitrighohle WLA+DD Wand / Sohlenwandabszess / eitriger Weiße-Linie-Defekt / eitriger Wanddefekt / Zusammenhangstrennung in der weißen Linie mit eitriger-nekrotisierender Entzündung der Wandlederhaut mit zusätzlicher Dermatitis digitalis Sonstige Erkrankungen der Klauen soerkr Klaue Erkrankungen des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane ErkrZNS Untersuchung des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane o.b.b. obbzns Erbkrankheiten des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane ErbkrhZNS Missbildungen des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane MissbZNS Hydrocephalus (Wasserkopf) Wasserkopf Kleinhirnhypoplasie Unterentwicklung des Kleinhirns UnterentwKleinhirn Mikrophthalmie angeborene Kleinäugigkeit angebkleinäugig Dermoid Dermoid Strabismus convergens congenitus angeborenes Schielen angebschielen Tumore des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane TumorZNS Verletzungen des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane VerletzZNS Gehirnerkrankungen ErkrGehirn Meningoenzephalitis Entzündung der Hirnhaut und des Gehirns EntzHirnhautGehirn Sporadische Bovine Enzephalomyelitis EntzHirnRückenmark Hirnbasisabszess-Syndrom AbszessHirnbasis Erkrankungen des Rückenmarks ErkrRückenmark Myelitis Entzündung des Rückenmarks EntzRückenmark Meningoenzephalomyelitis purulenta (eitrige eitrige Entzündung von Gehirn, Gehirnhaut und Rückenmark eitentzzns Meningoenzephalomyelitis) After-, Blasen- und Schwanzlähmung LähmAfterBlaseSchw Augenerkrankungen ErkrAuge Konjunktivitis (Bindehautentzündung) EntzAuge/Bindehaut Keratitis Entzündung der Hornhaut des Auges EntzAuge/Hornhaut Iridocyclitis Entzündung der Regenbogenhaut des Auges EntzAuge/Regenbh Chorioiditis Entzündung der Aderhaut des Auges EntzAuge/Aderhaut Cataracta lentis (Grauer Star) Trübung der Augenlinse Grauer Star Amaurosis (Blindheit) vollständige Blindheit Blindheit Ablatio retinae (Netzhautablösung) Ablösung der Netzhaut des Auges AblösNetzhaut Erkrankungen des Augapfels ErkrAugapfel Strabismus (Schielen) Schielen Nystagmus (Augenzittern) Augenzittern Exophthalamus Hervortreten des Augapfels Augapfel/Vor Enophthalamus Einsinken des Augapfels Augapfel/Rück Panophthalmie Entzündung aller Anteiles des Auges EntzAugeGesamt Exenteratio bulbi (Entfernung des Augapfels) operative Entfernung des Augapfels OPAuge/EntfAugapfel Evisceratio orbitae (Entfernung des Auges) operative Entfernung des gesamten Auges / Ausräumung der OPAuge/EntfAuge Augenhöhle Ohrerkrankungen ErkrOhr Othaematom (Bluterguss am Ohr) BlutergussOhr Otitis externa (Entzündung des äußeren Gehörganges) EntzAußenohr Otitis media (Mittelohrentzündung) EntzMittelohr Otitis interna (Innenohrentzündung) EntzInnenohr Sonstige Erkrankungen des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane soerkr ZNS Eutererkrankungen (außer Euterentzündungen) EuterErkr Untersuchung des Euters o.b.b. obbeuter Erbkrankheiten des Euters ErbkrhEuter Missbildungen des Euters MissbEuter Atrophie (Rückbildung) des Euters RückbildEuter Formveränderungen des Euters FormverändEuter Seite 9 von 17

10 Euterformfehler FormfehlerEuter Tumore im Bereich des Euters TumorEuter Verletzungen im Bereich des Euters VerletzEuterbereich Hämatom im Bereich des Euters Bluterguss im Bereich des Euters Euterhämatom Zitzenverletzung VerletzZitzen Euterverletzung VerletzEuter Fremdkörper im Bereich des Euters FKEuter Zitzenfistel Zitzenfistel Zitzenkuppen-Hyperkeratose HyperkerZitze Erkrankungen der Haut und Unterhaut im Bereich des Euters ErkrEuterhaut Euterexanthem symptomatischer Hautausschlag im Bereich des Euters EuterhAusschlag Futtermittelexanthem im Bereich des Euters Futtermittel-bedingter Hautausschlag im Bereich des Euters EutHAusschlag/Futter Allergisches Exanthem im Bereich des Euters allergischer Hautausschlag im Bereich des Euters EutHAusschlag/Allerg Euterekzem idiopathischer Hautausschlag im Bereich des Euters EuterEkzem Akne im Bereich des Euters Haarbalgentzündung im Bereich des Euters EuterAkne Dermatitis uberis (Entzündung der Euterhaut) EntzEuterhaut Euter-Schenkel-Dermatitis (Intertrigo) Zwischenschenkelekzem, Flexorialekzem, Entzündung der Haut an der EuterSchenkelEkzem Oberschenkelinnenseite und der angrenzenden Euterhaut Voreuter-Dermatitis Entzündung der Haut am Bauch und der angrenzenden Euterhaut EntzVoreuterhaut Furunkulose im Bereich des Euters EuterFurunkulose Euterpocken (Pseudokuhpocken) "falsche Pocken", Infektion mit Parapoxvirus bovis 2 Pseudokuhpocken Ödeme im Eutergewebe Flüssigkeitsansammlung im Eutergewebe EuterÖdem Geburtsödem im Eutergewebe im Zusammenhang mit der Kalbung stehende Flüssigkeitsansammlung EuterÖdem/Geburt im Eutergewebe Chronisch-rezidivierendes Euterödem chronische und wiederholte Flüssigkeitsansammlung im Eutergewebe EuterÖdem/chron Milchabflussstörungen StrgMilchfluss Blutmelken Blutmelken Störung der Milchabgabe StrgMilchabgabe Veränderungen in den milchableitenden Wegen VerändMilchwege Galaktophoritis (Entzündung der Milchgänge) EntzMilchgänge Stenosen in den milchableitenden Wegen VerlegMilchwege Zitzenkanalveränderung VerändZitzenkanal Zitzenendoskopie EndoskZitze Sonstige Erkrankungen des Euters (außer Euterentzündungen) soerkr Euter Euterentzündungen EntzEuter=Mastitis Mastitis - deskriptiv Euterentzündung - beschreibend / nach Art der Mastitis Entzündungserscheinungen Eutersekretionsstörung Zellzahlerhöhung ohne nachweisbare Erreger ZZErhöh oerreger Mastitis catarrhalis acuta (akute katarrhalische Mastitis) akute katarrhalische Euterentzündung Mastitis/akut-kat Mastitis catarrhalis chronica (chronische katarrhalische Mastitis) chronische katarrhalische Euterentzündung Mastitis/chron-kat Mastitis haemorrhagica (hämorrhagische Mastitis) mit Blutungen und Blut im Gemelk einhergehende Euterentzündung Mastitis/blutig Mastitis necrotica (nekrotisierende Mastitis) mit Absterben von Gewebe verbundene Euterentzündung mit Mastitis/nekr faulenden Gewebsfetzen im Gemelk Mastitis apostematosa (apostematöse Mastitis) mit Abszessbildung und eitriger Gewebeeinschmelzung verbundene Mastitis/absz Euterentzündung Mastitis interstitialis non purulenta (nichteitrige interstitielle Mastitis) nichteitrige Entzündung der bindegewebigen Anteile des Euters Mastitis/bdg Mastitis granulomatosa (granulomatöse Mastitis) mit Knotenbildung im Milchdrüsengewebe verbundene Mastitis/knotig Euterentzündung Mastitis phlegmonosa / Mastitis acuta gravis (phlegmonöse Mastitis) schwerwiegende, mit ausgeprägter Flüssigkeitsansammlung im Mastitis/phleg Eutergewebe und Absterben von Drüsengewebe verbundene Euterentzündung Mastitis catarrhalis subclinica (subklinische Mastitis) Euterentzündung mit Zellzahlerhöhung und positivem Mastitis/subklin Erregernachweis ohne erkennbare Entzündungsanzeichen Mastitis - ätiologisch Euterentzündung - mit Erregernachweis Mastitis/Erreger Mastitis mit Nachweis von Streptokokken (Sc.) Mastitis/Sc Mastitis mit Nachweis von Sc. agalactiae (ScB, Gelber Galt) Mastitis/ScB Mastitis mit Nachweis von Sc. dysgalactiae (ScC) Mastitis/ScC Mastitis mit Nachweis von Sc. uberis (ScE) Mastitis/ScE Mastitis mit Nachweis von anderen Streptokokken Mastitis/soSc Mastitis mit Nachweis von Mikrokokken Mastitis/Kokken Mastitis mit Nachweis von Staphylococcus aureus (St. aureus) Mastitis/St.aur Mastitis mit Nachweis von koagulasenegativen Staphylokokken (KNS) Mastitis/KNS Mastitis mit Nachweis von anderen Mikrokokken Mastitis/soKokken Mastitis mit Nachweis von Enterobakterien Mastitis/EnteroB Mastitis mit Nachweis von Escherichia coli (E. coli) Mastitis/E.coli Mastitis mit Nachweis von Klebsiellen Mastitis/Klebs Mastitis mit Nachweis von anderen Enterobakterien Mastitis/soEnteroB Mastitis mit Nachweis von Arcanobacterium pyogenes (A. pyogenes) Mastitis/A.pyog Mastitis mit Nachweis von Pseudomonas aeroginosa Mastitis/Ps.aerog Mastitis mit Nachweis von Mykobakterien (Mycobacterium spp.) Mastitis/Mykobakt Eutertuberkulose entzündliche Veränderungen des Euters durch Infektion mit EuterTuberkulose Mycobacterium bovis oder Mycobacterium tuberculosis Atypische Mykobakteriose entzündliche Veränderungen des Euters durch Infektion mit atypmykobakteriose atypischen Mykobakterien, z.b. des M. avium Komplexes Mastitis mit Nachweis von Nokardien Mastitis/Nokard Mastitis mit Nachweis von Mykoplasmen Mastitis/Mykopl Mastitis mit Nachweis von Hefen Mastitis/Hefen Mastitis mit Nachweis von Prototheken (Algen-Mastitis) Mastitis/Algen Mastitis mit Nachweis von anderen Erregern Mastitis/soErreger Sonstige Euterentzündungen soentzeuter 2. Fortpflanzungsstörungen des weiblichen Rindes StrgFortpflW Seite 10 von 17

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 23

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 23 1. Organkrankheiten Organkrh N N N N 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid ErkrHaut J 7.3. J N N 1.01.00. Untersuchung von Haut, Unterhaut und Haarkleid o.b.b. Integument-Untersuchung ohne

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 14

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 14 Diagnose-schlüssel Fachbegriff weitere Bezeichnungen / Erläuterungen Kurzbezeichnung Typ (1 DD = deskriptive Überführung T (Therapie) Geschlechtsbindunbezogen, REPRO= Erfassungs-alter Erfassungs- möglich

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 46

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 46 Diagnose-schlüssel Fachbegriff weitere Bezeichnungen / Erläuterungen Kurzbezeichnung Diagnoseeinordnung Ebene I Diagnoseeinordnung Ebene II Diagnoseeinordnung Ebene III Typ (1 DD = deskriptive Diagnose,

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 21

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 21 ( in DD 1. Organkrankheiten j 21 Tage 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid j 21 Tage 1.01.00. Untersuchung von Haut, Unterhaut und Haarkleid o.b.b. Integument-Untersuchung ohne Diagnose

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen Diagnose-schlüssel Fachbegriff weitere Bezeichnungen; Erläuterungen Kurzbezeichnung 1. Organkrankheiten Organkrh 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid ErkrHaut 1.01.00. Untersuchung von

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen 1. Organkrankheiten 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid 1.01.00. Untersuchung von Haut, Unterhaut und Haarkleid o.b.b. Integument-Untersuchung ohne Diagnose 1.01.01. Erbkrankheiten von

Mehr

ZTGS_Schluesselbruecke (ADR Empfehlung Anlage 1) ZTGS Stand von 5

ZTGS_Schluesselbruecke (ADR Empfehlung Anlage 1) ZTGS Stand von 5 Standarddiagnoseschlüssel und Ergänzungen (ICAR Klauenschlüssel 2016 / Deutscher Klauendiagnoseschlüssel 2017) mit seinen Anbindungen an den zentralen Tiergesundheitsschlüssel und den Vereinfachten Diagnoseschlüssel

Mehr

0-6 Monate. 0-6 Monate. 0-6 Monate

0-6 Monate. 0-6 Monate. 0-6 Monate 1. Organkrankheiten 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid 1.01.02. Missbildungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid 1.01.02.01. Atrichia congenita (angeborene 0-12 Wochen Haarlosigkeit) 1.01.04.

Mehr

ICAR ATLAS DER KLAUENGESUNDHEIT

ICAR ATLAS DER KLAUENGESUNDHEIT ICAR ATLAS DER KLAUENGESUNDHEIT Impressum Titel der Serie: ICAR Technical Series Titel der Ausgabe: ICAR Atlas der Klauengesundheit Herausgeber: ICAR Arbeitsgruppe für funktionale Merkmale (ICAR WGFT)

Mehr

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Frühjahrsveranstaltung Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 17. März 2008 Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Alexandra Koch Inhalt Allgemeines Erkrankungen Ursachen / Prophylaxe

Mehr

Klauenkrankheiten - Überblick

Klauenkrankheiten - Überblick KLAUENTIERMEDIZIN VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Klauenkrankheiten - Überblick Fokus Bewegungsapparat SS 2016 25. Mai 2016 Hendrik Müller Alexander Starke, Matthias Kaiser alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de

Mehr

Aktuelles zur Klauengesundheit

Aktuelles zur Klauengesundheit Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Aktuelles zur Klauengesundheit Prof. Dr. Kerstin Müller Übersicht Bedeutung von Lahmheit bei der Milchkuh ICAR Initiative Atlas der Klauengesundheit

Mehr

ADR-Empfehlung zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind

ADR-Empfehlung zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind Arbeitsgemeinschaft Bonn, 28.04.2015 Deutscher Rinderzüchter e.v. ADR-Empfehlung 3.1.1 zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind Diese Empfehlung ist als Erweiterung der ADR-Empfehlung

Mehr

DIAGNOSE BEZEICHNUNG 1. Organkrankheiten Haut und Haarkleid Erbkrankheiten Hereditäre Parakeratose/Verhornungsstörg

DIAGNOSE BEZEICHNUNG 1. Organkrankheiten Haut und Haarkleid Erbkrankheiten Hereditäre Parakeratose/Verhornungsstörg DIAGNOSE BEZEICHNUNG 1. Organkrankheiten 1.01. Haut und Haarkleid 1.01.01. Erbkrankheiten 1.01.01.01. Hereditäre Parakeratose/Verhornungsstörg 1.01.02. Missbildungen 1.01.02.01. Atrichia congentia/ Angeb.Haarlosigkeit

Mehr

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden Margret Roffeis 1 Erfassung von Gesundheitsdaten Voraussetzung: Einführung des ZDS und Umsetzung in Milchviehbetrieben Nutzen:

Mehr

Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten

Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten Aus der Klinik für Klauentiere der FU - Berlin Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten H.P. Heckert Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen - Geringere Futteraufnahme - Verminderte Milchleistung

Mehr

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion für 1. Klauengesundheit Moderne Milchkühe sind wie Hochleistungssportler, sie benötigen beste Bedingungen bei Haltung,

Mehr

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn. WWW.GDS-HOOFCARE.COM Die Funktion der Klaue (= Hornschuh) setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich: 1. Schutz des lebenden Gewebes (= Lederhaut) 2. Tragen des Körpergewichts Der Hornschuh (die Klaue)

Mehr

Management der Klauengesundheit

Management der Klauengesundheit Management der Klauengesundheit Dr.Andrea Fiedler Tel.: 0049 172 8858001 dr.andrea.fiedler@t-online.de www.tierarzt-andrea-fiedler.de Die Bedeutung des bekannten Spruches Die Klauen tragen die Milch kann

Mehr

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Untersuchung des Bewegungsapparates Vorgehen bei der Untersuchung und Behandlung Anamnese Signalement Allgemeine Untersuchung Problemliste Spezielle

Mehr

Katzen - Mit Farben heilen

Katzen - Mit Farben heilen Sylvia Esch Katzen - Mit Farben heilen Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort 1. Einleitung 1.1 Farbtherapie und ihre Geschichte 1.2 Die Farbenlehre 1.3 Die Bedeutung von Licht und Farbe in der Pflanzen-

Mehr

DIAGNOSEKATALOG BESTANDSBETREUUNG RIND

DIAGNOSEKATALOG BESTANDSBETREUUNG RIND BESTANDSBETREUUNG RIND Erstellung Rohdaten: Veterinärmedizinische Universität Berlin - Prof. Staufenbiehl Bearbeitung und praxisgerechte Adaptierung - Mag. Stamatios Dourakas Datenbankadaptierung - SEG

Mehr

Entwicklungen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beim Rind

Entwicklungen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beim Rind Service & Daten aus einer Quelle Vortragstagung der DGfZ und GfT am 16./17. September 2015 in Berlin Entwicklungen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beim Rind K. F. Stock 1, A. Fiedler

Mehr

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring VULGO TESTBAUER MANN UND FRAU TESTSTRASSE TESTGEMEINDE eskontrollverband Irgendwo Teststadt, Teststraße lkv@irgendwo.at, www.lkv.at T: /8-9999 LFBIS-Nr.: Druckdatum:..

Mehr

Pflichtenheft für EDV-Systeme zur Unterstützung der tierärztlichen Betreuung von Rinderbeständen

Pflichtenheft für EDV-Systeme zur Unterstützung der tierärztlichen Betreuung von Rinderbeständen AKADEMIE FÜR TIERÄRZTLICHE FORTBILDUNG SCHRIFTENREIHE Pflichtenheft für EDV-Systeme zur Unterstützung der tierärztlichen Betreuung von Rinderbeständen von der Arbeitsgruppe Rinderbestandsbetreuung unter

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker Erkältungszeit auch unsere Haustiere können betroffen sein Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker 1 Erkältungszeit auch unsere Haustiere sind betroffen Von den jahreszeitlich bedingten Erkrankungen sind

Mehr

Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen

Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen Seite 1 von 5 Fachstandard Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen GLIEDMAßEN- UND KLAUENGESUNDHEIT IN DER RINDERPRODUKTION Deskriptoren: Rinderproduktion; Gliedmaszen; Klaue; Ueberwachung;

Mehr

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Operationsübungen in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Dienstags 14.00 Uhr c.t. Veranstaltungsort Klauen

Mehr

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege Veterinärmedizinische Universität Wien Universitätsklinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege Stabile Klauengesundheit durch Funktionelle Klauenpflege

Mehr

Hunde - Mit Farben heilen

Hunde - Mit Farben heilen Sylvia Esch Hunde - Mit Farben heilen Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort 1. Einleitung 1.1 Farbtherapie und ihre Geschichte 1.2 Die Farbenlehre 1.3 Die Bedeutung von Licht und Farbe in der Pflanzen-

Mehr

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 12. Teil 12 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 1 Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 12. Teil Einteilung der Pneumonien: Interstitielle Pneumonie - akute - chronische Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie Fibrinöse Pneumonie Aspirationspneumonie

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 11. Teil Fibrinöse Pneumonie Teil 2 Makroskopie der Pneumonien: I.) normal II.) Interstitielle Pneumonie III.) Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie IVa.) Fibrinöse

Mehr

Standarddiagnoseschlüssel mit seinen Anbindungen an den Zentralen und vereinfachten Diagnoseschlüssel Rind

Standarddiagnoseschlüssel mit seinen Anbindungen an den Zentralen und vereinfachten Diagnoseschlüssel Rind Standarddiagnoseschlüssel mit seinen Anbindungen an den Zentralen und vereinfachten Diagnoseschlüssel Rind vereinfachter Standarddiagnoseschlüssel zentraler Diagnoseschlüssel-Rind Diagnoseschlüssel 1.

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Operationsübungen in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Dienstags 14.00 Uhr c.t. Veranstaltungsort Klauen

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit Das A und O einer stabilen Klauengesundheit Mag. Reszler Hubert, Diplom Tierarzt Geschäftsführer Kleffmannstudie, 2011 Verluste durch Klauendefekte Lahmheit 330 > 1 Milliarde Pro Jahr in der EU Sohlengeschwür

Mehr

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt amtl. Tierarzt Ramón Rulff 9. Stendaler Symposium

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln

Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln Vorwort... V I Grundlagen Grundprinzipien der Homöopathie... 2 Naturheilmittel für das Pferd... 4 Ein Wort über das Verhalten der Pferde... 6 Homöopathie bedeutet auch Potenzierung... 8 II Behandlung mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte

Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte Johann Kofler 1. Klauengesundheit Moderne Milchkühe sind wie Hochleistungssportler, sie benötigen beste Bedingungen bei Haltung, Fütterung,

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 7. Teil Nierenentzündung (Nephritis) Nephritis (1): für Art und Lokalisation der unterschiedlichen Formen der Nierenentzündung sind die folgenden Faktoren von Bedeutung:

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Einleitung. Einleitungen. Einleitungen. Einleitungen. Ziel des Vortrages. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

Einleitung. Einleitungen. Einleitungen. Einleitungen. Ziel des Vortrages. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Einleitung Bauchschmerzen beim Kalb Klinik, Diagnose, Therapie, Prognose die häufigsten Erkrankungen beim Kalb sind Enteritis Bronchopneumonie Nabelerkrankungen Simone Steiner Einleitungen Einleitungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen und Hinweise. 1. Sinnesorgane 1.1. Augen. 1.2 Ohren. 2. Bewegungsapparat 2.1. Gelenke Muskeln und Sehnen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen und Hinweise. 1. Sinnesorgane 1.1. Augen. 1.2 Ohren. 2. Bewegungsapparat 2.1. Gelenke Muskeln und Sehnen Erläuterungen und Hinweise Hinweise zum Gebrauch des Buches 14 Erläuterungen zur homöopathischen Arznei und Behandlung 14 1. Sinnesorgane 1.1. Augen 1.1.1. Bindehautentzündung 17 1.1.2. Hornhautentzündung

Mehr

dsp-agrosoft GmbH, Paretz (2005)

dsp-agrosoft GmbH, Paretz (2005) Anwendungsbereiche und ziele 2 Programmstart / Hauptmenü 6 Eingabe betriebsspezifischer Stammdaten 6 Klauenpflege 8 Diagnose 8 Behandlung 8 Arbeitsnachweis 9 Blatt 9 Historie 9 Wiedervorstellung 9 Bemerkungen

Mehr

Allgemeines. Erstellen einer Diagnose

Allgemeines. Erstellen einer Diagnose Erstellen einer Diagnose Erstellen einer Diagnose (1): prinzipiell ist zu unterscheiden zwischen: - morphologischer Diagnose d.h. nach der makroskopischen oder histologischen Veränderung - ätiologischer

Mehr

Bildergalerie. Ultraschalluntersuchung

Bildergalerie. Ultraschalluntersuchung Bildergalerie Ultraschalluntersuchung Per Ultraschall können eine Vielzahl von Organen visuell dargestellt und beurteilt werden. In diesem Bild wird die Haube hinsichtlich einer Fremdkörpererkrankung untersucht.

Mehr

Beziehungen zwischen Klauen- und Eutergesundheit bei Hochleistungsmilchkühen INAUGURAL-DISSERTATION. Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.

Beziehungen zwischen Klauen- und Eutergesundheit bei Hochleistungsmilchkühen INAUGURAL-DISSERTATION. Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet. Aus der Klinik für Rinder der Tierärztlichen Hochschule Hannover Beziehungen zwischen Klauen- und Eutergesundheit bei Hochleistungsmilchkühen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Erkrankungen des Bewegungsapparates Erkrankungen des Bewegungsapparates Gelenkerkrankungen Diese können akut und / oder chronisch verlaufen. Hierbei kann sich die Gelenksflüssigkeit entzündlich verändern oder aus dem Gelenk austreten; des

Mehr

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Teil 16. Teil 16 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 2 Fibrinöse Entzündung (12) Lokalisation (3): I. transepithelial b. diphtheroide Entzündung ( -itis

Mehr

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Erhebungsbogen Klauengesundheit: Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern Bremgartenstrasse 107, 3012 Bern Tel: 031 / 631 22 60 Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich Winterthurerstrasse 260,

Mehr

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer. Die WHO und ihr Netzwerk von Kooperationszentren für das System der Internationalen Klassifikationen haben auf ihrem Jahrestreffen 2005 beschlossen, eine neue Schlüsselnummer J09 für die Vogelgrippe in

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Polizei-(Amts)ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Kennzahl Untersuchungsdatum Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße. ERYSIPEL brennende Rötung Schwellung, Überwärmung rasche flächenhafte Ausbreitung flammenförmige Ausbreitung Haut gespannt, glänzend ERYPISEL Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung ERYSIPEL

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen Funktionelle Klauenpflege bei Schafen Nutztierforschun Einleitung Wie oft ist eine Klauenpflege nötig? Je nach Bedarf mindestens 2x pro Jahr Wann ist der günstigste Zeitpunkt? Wenn nötig jederzeit sonst

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 7 Programm Pathologie des Atmungstraktes (3): 1. Mißbildungen der Lunge 2. Veränderungen des Luftgehaltes 3. Kreislaufstörungen 4. Stoffwechselstörungen 5.

Mehr

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung Prof. Dr. Jürgen Walter Bachelorarbeit Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei

Mehr

13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants

13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants 13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants 11. bis 13. Februar 2004, Maribor, Slowenien PC-GESTÜTZTE DOKUMENTATION VON KLAUENERKRANKUNGEN ALS GRUNDLAGE FÜR DAS HERDENMANAGEMENT

Mehr

Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben

Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben Service & Daten aus einer Quelle 6. Rinder-Workshop am 14./15. Februar 2012 in Uelzen Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben K.F. Stock 1, D. Agena 1, S. Spittel

Mehr

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis]

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis] Akute und chronische Nasennebenhöhlen- & Kieferhöhlenentzündung [Sinusitis] Es handelt sich um eine Schwellung der Schleimhäute und Schleimansammlung inden genannten Körperhöhlen. Diese Höhlen sind nur

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Urlaubszeit - Reisezeit 71 EU Heimtierpass und Tierkennzeichnung 72 Reisevorbereitungen 74 Der richtige Transport 76

Inhalt. Vorwort 11. Urlaubszeit - Reisezeit 71 EU Heimtierpass und Tierkennzeichnung 72 Reisevorbereitungen 74 Der richtige Transport 76 Vorwort 11 Der gesunde Hund - biologische Besonderheiten 13 Hecheln 14 Gebiss und Zahnwechsel 14 Der Geschlechtszyklus der Hündin 15 Kastration - ja oder nein? 18 Der Deckakt 22 Der Geburtsablauf 24 Gesunde

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen 1 Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zuname: Vorname: Geb. Datum: Wohnadresse: Größe: Gewicht: Sie werden ersucht, im

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Optimierung des Arzneimitteleinsatzes bearbeitet von GOVI Govi-Verlag PharmazeutischerVerlag GmbH Inhalt Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Rhinitis/Sinusitis 11 1. Anatomische Hinweise

Mehr

Über Punkte und Streifen in dem Hornschuh der Kuh: Krankheits- und Abgangsrisiko

Über Punkte und Streifen in dem Hornschuh der Kuh: Krankheits- und Abgangsrisiko Über Punkte und Streifen in dem Hornschuh der Kuh: Krankheits- und Abgangsrisiko von René Pijl Zusammenfassung Kleine Punkte und Risse im Hornschuh, hauptsächlich im Sohlenbereich und in der weißen Linie,

Mehr

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Beilage 1 Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zu - und Vorname: Geb. Datum: Titel: Wohnadresse: Straße: PLZ, Ort: GRÖSSE (in cm): GEWICHT (in kg): Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

Beziehungen zwischen Fütterung und Gliedmaßenerkrankungen bei Rindern -

Beziehungen zwischen Fütterung und Gliedmaßenerkrankungen bei Rindern - Milchviehfütterung, Grundlagen und Praxisempfehlungen Beziehungen zwischen Fütterung und Gliedmaßenerkrankungen bei Rindern - Diagnostik, Therapie und Prophylaxe J. KOFLER 1. Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Funktionelle Klauenpflege und was dahinter steckt.

Funktionelle Klauenpflege und was dahinter steckt. Funktionelle Klauenpflege und was dahinter steckt. Der einziger Position von wo kontrolliert werden kann ob die Klauen gleich hoch und stabil sind. Ende die Jahre Sechzig entwickelte Dr. Egbert Toussant

Mehr

In Kuhställen mit Laufgängen ohne Einstreu und perforierter oder planbefestigter

In Kuhställen mit Laufgängen ohne Einstreu und perforierter oder planbefestigter Gesunde Klauen im Laufstall durch vorbeugenden Klauenschnitt H. Kümper, Gießen In Kuhställen mit Laufgängen ohne Einstreu und perforierter oder planbefestigter Oberfläche sind Klauenleiden zu einem der

Mehr

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten Rinderkrankheiten Überblick Stoffwechselkrankheiten Infektionskrankheiten Sonstige Krankeiten Stoffwechselkrankheiten Die Verdauung beim Wiederkäuer unterscheidet sich aufgrund des Vormagensystems wesentlich

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Änderungen in der ICD-10 GM 2018 1 ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische

Mehr

Problem erkannt, Problem gebannt?

Problem erkannt, Problem gebannt? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf

Mehr

Inhalts-Verzeichnis.

Inhalts-Verzeichnis. Inhalts-Verzeichnis. I. Allgemeiner Teil. Tierärztliche Praxis in Vergangenheit und Gegenwart 1 Landwirtschaftliche Verhältnisse 19 a) Allgemeines 19 b) Über Stallungen und Stallhaltung und ihre hygienischen

Mehr

Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat.

Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat. Pflichtangaben gemäß 4 HWG für Fachkreise balance 1,5% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 2,3% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 4,25% Glucose, 1,75

Mehr

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 05./06. April Bernburg/Iden Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit LFA M-V Institut für Tierproduktion Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen,

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen, Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen, 21.11. 2013 Dr. Christiane Benesch 1 Inhalt Warum sind die Klauen so wichtig Einflußfaktoren

Mehr

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen Widder Primärer Einfluss Kopf, Grosshirn, Gesicht, Ohren, Augen, Nerven, Blut Sekundärer Einfluss Nieren, Nebennieren, Blase Krankheiten Kopfschmerz, Migräne, Gehirnkrankheiten, Schwindelanfälle, Epilepsie,

Mehr

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 15001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 08.12.2016 Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Der Huf und das Hufgeschwür immer wieder ein Problem! Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Hufgeschwüre sind tägliches Brot in der Pferdepraxis. Kommen sie schnell, mein Pferd

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN; Institut für Nutztierwissenschaften Korinna Huber Dysfunktionen des Pansens und ihre Folgeerkrankungen Übersicht Pansendysfunktionen durch energiereiche

Mehr

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten Dr. Sven König 1 und Dr. Dietrich Landmann 2 1) Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität Göttingen

Mehr

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Antrag A A 1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. 3. Pro Monat, pro stationärer / ambulanter Behandlung

Mehr

Aufbau des Knochens. Haften. Haften. Bewegungsapparat. Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1.

Aufbau des Knochens. Haften. Haften. Bewegungsapparat. Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1. Aufbau des Knochens Haften Haften Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1 Bewegungsapparat Haften Gelenkaufbau Scharniergelenk Scharniergelenk Einachsiges Gelenk z.b. Oberarm Elle Fingergelenke Copyright Theo

Mehr