Badeunfälle im Land Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Badeunfälle im Land Bremen"

Transkript

1 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/281 Landtag 19. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Badeunfälle im Land Bremen

2 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom " Badeunfälle im Land Bremen " Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: "Beim Schwimmen und Baden kommt es immer wieder zu Badeunfällen, die unterschiedliche Ursachen und auch nicht selten tragische Folgen haben. Es werden die Gewässer und deren Strömung unterschätzt, häufig ist aber auch die Schwimmfähigkeit der Betroffenen durch den Genuss von Alkohol oder Drogen stark herabgesetzt oder der Verunfallte hat unzureichende Schwimmfähigkeiten. Vielfach können die schlimmsten Folgen von Badeunfällen, auch durch erfolgreiche Rettungsmaßnahmen, gerade noch abgewendet werden; immer wieder kommt es aber auch zu Beeinträchtigungen oder Verlust von Leben und Gesundheit der betroffenen Opfer oder auch derjenigen, die zu retten versuchen. Viele Badeunfälle erscheinen jedoch im Nachhinein vermeidbar. Wir fragen deshalb den Senat: 1. Wie viele Badeunfälle hat es in den Jahren 2011 bis 2015 jeweils in Bremen und Bremerhaven gegeben? An welchen Gewässern oder Schwimmbädern sind diese Badeunfälle passiert? Welche besonderen Entwicklungen und Auffälligkeiten sind dabei für den Senat erkennbar und wie bewertet der Senat dieses? 2. Welche Art der Personenschäden (Tod, schwere Verletzung, leichte Verletzung usw.) sind durch die Badeunfälle jeweils eingetreten? 3. Waren Rettungsschwimmer, Schwimmmeister/Bademeister oder Angestellte der Bäderbetriebe während des Badeunfalls vor Ort? Durch wen erfolgten ggf. die Rettungsmaßnahmen? 4. Welche Gewässer in Bremen und Bremerhaven werden durch Rettungsschwimmer oder Schwimmmeister/Bademeister bewacht? Wie hat sich die Bewachung der Gewässer in den Jahren 2011 bis 2015 entwickelt? Welche Gewässer waren von Badeunfällen besonders betroffen und welche Ursachen und Gefährdungsmomente waren hier besonders auffällig? 5. Wie hat sich die Anzahl der Unfälle der letzten 10 Jahre insgesamt entwickelt? 6. Was waren die Gründe für die Badeunfälle (Alkohol oder Drogenkonsum, fehlende Schwimmkenntnisse, Missachtung der Baderegeln, Unterschätzung der Gewässer usw.) und welche Personengruppen waren besonders betroffen (Alter, Geschlecht usw.)? 7. Wie und in welchen zeitlichen Abfolgen wertet der Senat Erkenntnisse aus dem Unfallgeschehen und der Statistik aus und welche Einrichtungen werden daran wie beteiligt? Welche Erkenntnisse aus überregionalen Erfahrungen werden dabei einbezogen und wie wird zur Verbesserung von Prävention und Aufklärung ggf. zusammengearbeitet?

3 8. Welche Maßnahmen hat der Senat in den letzten fünf Jahren ergriffen, um Badeunfälle ggf. mit Blick auf besonders betroffene Gewässer zu vermeiden und welche Maßnahmen will der Senat ggf. in der Zukunft zur weiteren Verbesserung der Prävention ergreifen? Der Senat beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Badeunfälle hat es in den Jahren 2011 bis 2015 jeweils in Bremen und Bremerhaven gegeben? An welchen Gewässern oder Schwimmbädern sind diese Badeunfälle passiert? Welche besonderen Entwicklungen und Auffälligkeiten sind dabei für den Senat erkennbar und wie bewertet der Senat dieses? Die DLRG führt bundesweit eine Statistik für tödlich verlaufene Badeunfälle. Die Daten dazu stammen im Wesentlichen aus ausgewerteten Presseberichten. Die Statistik ist daher nicht zwingend vollständig und korrekt (bspw. vermisste Person, die nachträglich noch angetroffen wird). Die Auswertung der Ertrinkungsfälle im Land Bremen ist als Anlage 1 diesem Antwortentwurf beigefügt. Die DLRG Bremen führt weiterhin eine Statistik über Rettungen vor dem Ertrinken durch das eigene Personal sowie über die geleisteten Wachstunden und weitere Kennzahlen. Eine Aufteilung dieser Statistik auf die einzelnen Badeseen ist nachträglich nicht möglich, da die Ursprungsdaten nicht mehr vorliegen. Die Auswertung der Wachstunden im Lande Bremen ist als Anlage 2 beigefügt. Es sind für Bremen keine besonderen Entwicklungen und Auffälligkeiten erkennbar. 2. Welche Art der Personenschäden (Tod, schwere Verletzung, leichte Verletzung usw.) sind durch die Badeunfälle jeweils eingetreten? Eine Statistik über die Art der Personenschäden wird für Bremen nicht geführt. Aus Bremerhaven wurde eine Statistik der Badeunfälle vom technischen Leiter der Bädergesellschaft Bremerhaven mbh übersandt (Anlage 3). Hierbei handelt es sich um Vorfälle unterschiedlicher schwere. 3. Waren Rettungsschwimmer, Schwimmmeister/Bademeister oder Angestellte der Bäderbetriebe während des Badeunfalls vor Ort? Durch wen erfolgten ggf. die Rettungsmaßnahmen? Bei den in Anlage 1 aufgeführten tödlichen Badeunfällen im Land Bremen waren bis auf den Vorfall am keine Rettungsschwimmer vor Ort. In den Bremerhavener und Bremer Schwimmbädern ist mindestens eine Fachkraft vor Ort. Die Rettungsmaßnahmen erfolgen durch Fachkräfte und/oder Rettungsschwimmer. 1

4 4. Welche Gewässer in Bremen und Bremerhaven werden durch Rettungsschwimmer oder Schwimmmeister/Bademeister bewacht? Wie hat sich die Bewachung der Gewässer in den Jahren 2011 bis 2015 entwickelt? Welche Gewässer waren von Badeunfällen besonders betroffen und welche Ursachen und Gefährdungsmomente waren hier besonders auffällig? Von der DLRG werden die Badeseen Achterdieksee Bultensee Mahndorfer See Sodenmattsee Sportparksee Stadtwaldsee Waller Feldmarksee Werdersee bewacht. Darüber hinaus wird ein Wasserrettungsdienst auf der Weser durchgeführt. In Bremerhaven wird Wasserrettungsdienst ausschließlich auf der Weser geleistet. Der DLRG Bezirk Bremerhaven besetzt außerdem eine Rettungsstation in Wremen in Niedersachsen. Zur Veränderung der geleisteten Wachstunden im Land Bremen ergibt sich ebenfalls Anlage 2 eine Übersicht. Eine Aufteilung dieser Statistik auf die einzelnen Badeseen ist nachträglich nicht möglich, da keine Ursprungsdaten vorliegen. Die Hallen- und Freibäder werden durch Fachkräfte und Rettungsschwimmer überwacht. Zusätzlich unterhält und überwacht der DLRG Bezirk Bremerhaven das Weser-Strandbad. Hier ist das Baden verboten. Durch die Strandmeister erfolgt eine Überwachung der Einhaltung des Badeverbotes. Die Strandmeister sind keine Fachkräfte oder Rettungsschwimmer und würden gegebenenfalls notwendige Rettungsmaßnahmen über die Feuerwehr Bremerhaven einleiten. Hinsichtlich der Ursachen und Gefährdungsmomente siehe die Beantwortung zu Frage Wie hat sich die Anzahl der Unfälle der letzten 10 Jahre insgesamt entwickelt? Informationen aus dem Land Bremen liegen zu den Jahren 2009, 2010 und 2012 nicht vor. Ansonsten stellt die Anlage 2 die Entwicklung der Unfälle im Land Bremen der letzten 10 Jahre dar. 6. Was waren die Gründe für die Badeunfälle (Alkohol oder Drogenkonsum, fehlende Schwimmkenntnisse, Missachtung der Baderegeln, Unterschätzung der Gewässer usw.) und welche Personengruppen waren besonders betroffen (Alter, Geschlecht usw.)? Eine statistische Erfassung der Gründe von Badeunfällen wird nicht durchgeführt. Oft sind diese durch die eingreifenden Kräfte vor Ort auch nicht unmittelbar erkennbar. Eine nachträgliche Ermittlung erfolgt nicht. 2

5 Aus den präventiven Tätigkeiten im Wasserrettungsdienst an den bremischen Badeseen lässt sich generell feststellen, dass Alkohol- und Drogenkonsum eine häufige Ursache für Unfälle bzw. ein erforderliches Eingreifen durch Rettungsschwimmer darstellt. Zunehmend ist auch die verminderte Schwimmfähigkeit ein auffallendes Problem und Anlass für präventives Eingreifen. Eine Häufung von Unfällen lässt sich darüber hinaus in Zusammenhang mit Bauwerken an den Badeseen, insbesondere der Badeinseln, feststellen. Einen Überblick über die Ursachen von (tödlichen) Badeunfällen gibt die bundesweite Ertrinkungsstatistik der DLRG ( Insgesamt liegen vielerorts Missachtung der Baderegeln und Überschätzung der eigenen Kräfte vor. 7. Wie und in welchen zeitlichen Abfolgen wertet der Senat Erkenntnisse aus dem Unfallgeschehen und der Statistik aus und welche Einrichtungen werden daran wie beteiligt? Welche Erkenntnisse aus überregionalen Erfahrungen werden dabei einbezogen und wie wird zur Verbesserung von Prävention und Aufklärung ggf. zusammengearbeitet? Die DLRG veröffentlicht jedes Jahr eine Statistik. Überregional wurde festgestellt, dass für das Statistikjahr 2014 mit 392 Ertrunkenen in Deutschland das zweitniedrigste Ergebnis seit dem Jahr 2000 darstellt. Zwecks Prävention appelliert die DLRG an alle Schwimmerinnen und Schwimmer und Surferinnen und Surfer nur an von Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern gesicherten Badestellen zu baden oder Wassersport zu treiben und nie alleine zu schwimmen. Der Senat bewertet keine Erkenntnisse aus dem Unfallgeschehen. Die Bremer Bäder GmbH appelliert jedoch an einen verantwortlichen Umgang der Eltern, ihre Kinder bereits vor dem verpflichtenden Schwimmunterricht ab der 3. Klasse das Schwimmen zu lehren. Die Bremer Bäder GmbH und die Bremer DLRG stehen im Dialog und entwickeln Kampagnen zur Vermeidung von Ertrinkungs- und Badeunfällen. 8. Welche Maßnahmen hat der Senat in den letzten fünf Jahren ergriffen, um Badeunfälle ggf. mit Blick auf besonders betroffene Gewässer zu vermeiden und welche Maßnahmen will der Senat ggf. in der Zukunft zur weiteren Verbesserung der Prävention ergreifen? Seit dem Schuljahr 2004/2005 nehmen alle 3. Klassen der Bremer Grundschulen mit aktuell ca Schülerinnen und Schüler an dem verpflichtenden Schulschwimmen, durchgeführt von den Bremer Bädern, teil. Ziele sind dabei u.a. Sammeln und Bewusstmachen von Bewegungserfahrungen im Element Wasser, Wassergewöhnung und Angstabbau, Erlernen zumindest einer Schwimmlage und Tauchen (Strecken- und Tieftauchen). Seit dem Schuljahr 2001 nimmt ein Teil der 3. Klassen der Bremerhavener Grundschulen an dem verpflichtenden Schulschwimmen, durchgeführt von der Bädergesellschaft Bremerhaven mbh, teil. Im anfänglichen Pilotprojekt haben Lehrkräfte und Fachkräfte der Bädergesellschaft den Unterricht zusammen durchgeführt. Nunmehr führt dies die Bädergesellschaft Bremerhaven alleine durch. Zurzeit werden ca. 900 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. 3

6 Ziel des Schwimmunterrichts ist, allen Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des 3. Schuljahres das Schwimmen beizubringen. Dies bedeutet, dass alle Kinder das Jugendschwimmabzeichen Bronze bzw. mindestens das Frühschwimmerabzeichen Seepferdchen abgelegen sollen. Kinder, die bereits zu Beginn oder im Laufe des Schuljahres das Jugendschwimmabzeichen Bronze erreicht haben, werden u. a. unter Einsatz von Trainingshilfen in Koordination und Ausdauer weiter gefördert. Die Abnahme der Jugendschwimmabzeichen Silber und Gold erfolgt im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten. Alle Kinder sollen sich im und unter Wasser wohl und sicher fühlen und das Schwimmen erlernen. 4

7 Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Sportamt Anke Precht Anlage 1 Badeunfälle im Land Bremen (Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom ) Statistik Ertrinkungsfälle im Land Bremen Nr. Bundesland Ort Wo? Wo genau? Datum Geschlecht Alters- Gruppe Alter Wie? Sonstige Bemerkungen Quelle 1 Bremen Hastedt Fluss Weserwehr w e 50 n.b. vermutlich ertrunken nicht angegeben 2 Bremen Bremerhaven Graben m e 83 n.b. vermutlich ausgerutscht, in den Graben gefallen und ertrunken diverse Zeitungen 3 Bremen Bremerhaven Hafen Fischereihafen m e 49 n.b. der bereits als vermisst gemeldete Mann wurde tot aus dem Wasser geborgen - Umstände unbekannt diverse Zeitungen 4 Bremen Seehausen Fluss Weser m e 55 n.b. 5 Bremen Grambke See m e 53 Badeunfall 6 Bremen Mitte Graben Wallgraben m e 51 n.b. 7 Bremen Fluss Piepe m e 23 n.b. 8 Bremen Findorff Kanal Torfkanal m e 77 n.b. 9 Bremen Bremerhaven Fluss Weser m e 43 n.b. 10 Bremen Horn-Lehe See Unisee m e 55 n.b. 11 Bremen Oberneuland See Achterdieksee m e 24 n.b. 12 Bremen Findorff Kanal m e 23 n.b. Quelle: DLRG Landesverband Bremen e.v. aus noch ungeklärten Umständen vermutlich im Fluss ertrunken aus noch ungeklärten Umständen vermutlich im See ertrunken aus noch ungeklärten Umständen vermutlich im See ertrunken aus noch ungeklärten Umständen vermutlich im Fluss ertrunken vermutlich alkoholisiert in den Kanal gefallen und ertrunken aus noch ungeklärten Umständen vermutlich beim Schwimmen ertrunken kehrte vom Schwimmen im See nicht zurück - vermisst aus noch ungeklärten Umständen vermutlich im See ertrunken aus noch ungeklärten Umständen vermutlich im Kanal ertrunken diverse Zeitungen diverse diverse Bild Bremen diverse diverse diverse diverse diverse

8 Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Sportamt Anke Precht Anlage 2 Badeunfälle im Land Bremen (Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom ) Übersicht Wachstunden und Rettungen im Land Bremen Wachstunden Rettungen vor dem Ertrinken davon unter Lebensgefahr für den Retter Hilfeleistung für Wassersportler Erste Hilfe Technische Hilfeleistungen inkl. Rettungsstation Wremen (Nds) ohne Rettungsstation Wremen (Nds)

9 Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Sportamt Anke Precht Anlage 3 Badeunfälle im Land Bremen (Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom ) Übersicht Unfallberichte Standort Bremerhaven - Freibad Grünhöfe Rutsche Zahn abgebrochen Wasserspielplatz Platzwunde Wasserspielplatz Platzwunde Wasserspielplatz Platzwunde Schwimmerbecken Atemprobleme Wiese Hitzschlag Schwimmerbecken Platzwunde Schwimmerbecken Kleiner Zeh gebrochen Rutsche Schwellung li Hüfte m Brett Scherzen beide Hacken Rutsche Platzwunde Kinn Rutsche 2 Schneidezähne weg Liegewiese re Kniescheibe rausgespr Nichtschwimmerbecken starke Kopfschmerzen Startblock Prallung an Kopf und Schulter Schwimmerbecken Nackenschmerzen Rutsche Schmerzen an Hand und Hüfte

10 Übersicht Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 1 Rutsche Prellung oder Bruch der Nase Tauchbecken Nasenbluten, sonst keine äußerli Fahrradständer Bad 1 Verdacht auf gebrochenem Arm Rutsche Platzwunde seitlich rechts am Hin PB - Rutsche Platzwunde am Kinn Strömungskanal Zahn abgebrochen Rutschelandebecken Schnittwunde am rechten Handge Trimmbecken Schmerzen im Knie PB - Rutsche Platzwunde am Kinn Gaderobe Finger blau angelaufen Beckenrand TB / EB Blutzuckerschock, kurze Bewuss Umkleide / Damen Schwindel, Schweißausbruch, kle Planschbecken Cut am Kinn Rutschelandebecken Loch im linken Schienbein Außenwarmbecken Starke Platzwunde am Kopf, am Strömungskanal Nasenbluten, blau unterlaufenes Rutsche Beule am Hinterkopf, Schwindelg Rutschelandebecken Rechter Zahn wackelt. Lippe aufg Erlebnisbecken Schnittverletzung am rechten Kni Rutschelandebecken Prellung am Rücken, untere Mus Planschbecken Stauchung oder Bruch an der rec Rutsche Verstauchung oder Bruch des link Sprungkuhle Platzwunde am Nasenbein, 2 Pla Trimmbecken Trommelfellriss Außenwarmbecken Zahn rausgeschlagen Rutschelandebecken Platzwunde Stirn Rutsche Prellung kl Zeh re Fuß Erlebnisbecken blaues Auge m.platzwunde Erlebnisbecken Schwächeanfall Trimmbecken Nerv eingeklemmt Erlebnisbecken Prellung und Schürfwunden am R Planschbecken Platzwunde an der oberen Lippe Rutschelandebecken Platzwunde am Kopf Erlebnisbecken Schmerzen li Fuß Damendusche Quetschung des rechten Mittelfin Rutsche Platzwunde re Knie Damendusche Quetschung u Schnittwunde re R Schwimmhalle starke Schmerzen Leistenbereich Erlebnisbecken Cut unter re Fuß Rutsche Schnitt u Schürfwunden unter li g Planschbecken Platzwunde Kinn Trimmbecken Schnittwunde re Fuß m Brett Prellung beide Knie Erlebnisbecken Zahn abgebrochen Rutsche Schwellung li Zeigefinger Planschbecken Platzwund Kinn Schwimmhalle Platzwunde unterm li Auge Rutsche Vorraum Kopfplatzwunde Schwimmhalle Krampanfall Rutschelandebecken Platzwunde li Fuß

11 Übersicht Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 1 Dampfbad Schmerz re Körperseite nach Stu Rutsche Platzwunde Lippe Rutschelandebecken Schnittwunde Fuß Außenwarmbecken Abriss re Zehnagel m Brett Schmerzen Wirbelsäule Rutsche Treppenhaus Zehnagel eingerissen m Brett Schürfwunde re Knie u Fuß Damentoilette Quetschung kl Zeh li Fuß m Brett Schienbeinbruch m Brett Beule am Kopf, Nasenbluten Bistrotür re Hand geklemmt m Brett Prellung li Oberarm Strömungskanal Platzwunde am Kopf Erlebnisbecken Schnittverletzung Planschbecken Nasenbluten, Stirnprellung Rutsche Prellung re Stirn, Schwindelgefüh Rutsche Treppenhaus Schürfwunden beide Knie, Hüfte, Whirpool Prellung Wirbelsäule Erlebnisbecken Platzwunde Erlebnisbecken Beule am Kopf Rutsche Platzwunde am Kinn Rutsche Verletzung am Hinterkopf Strömungskanal Schnittwunde am kl Finger Whirpool Wasser geschluckt Erlebnisbecken Rückenprellung? Whirpool Beule li Kopseite, Schürfwunde li Rutsche Prellung li Ellenbogen Außenwarmbecken Kreislaufprobleme Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Erlebnisbecken Schürfungen Oberarm u Rippen Nichtschwimmerbereich TrimPlatzwunde am Kinn Rutsche re Sprunggelenk verdreht Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Rutsche Prellung Nase und Stirn Startblock Platzwunde Whirpool Platzwunde re Ellenbogen m Brett Schürfwunde unter Kinn, an Bauc Rutsche Prellung li. Fuß Whirpool Prellung Rücken, Ellenbogen, Hin Rutsche Zahn abgebrochen Planschbecken Rutsche Prellung und Biss auf Lippe Planschbecken Rutsche Zahn abgebrochen Bissverletzun Herrendusche klaffende Schnittwunde re Bein Außenwarmbecken kurzzeitige Atemnot nach Schlag Strömungskanal Platzwunde am Kopf Rutschelandebecken Prellung am re Knie Schwimmerbereich Trimmb 2-3 mal untergegangen m Brett Schmerzen re Gesäßhälfte Außenwarmbecken Platzwunde über dem linken Aug Planschbecken Rutsche 2 Zähne abgebrochen, Biss auf Z

12 Übersicht Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 1 Herrenumkleide Schulter ausgekugelt Erlebnisbecken Platzwunde Kopf m Brett Schürfwunde li Schienenbein Schwimmhalle Kreislaufprobleme m Brett Schürfwunde re Hand Erlebnisbecken Schmerzen Schulter (V.a. Auskug Erlebnisbecken Platzwunde am Kopf Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Planschbecken Rutsche Beule an Stirn über re Auge Biss m Brett re Wade blau angelaufen Planschbecken Rutsche Nasenbluten, Nase geschwollen Eingangsbereich außen Prellung Oberarm u Oberschenke Rutsche Platzwunde über dem linken Aug Nichtschwimmerbereich TrimSchnittwunde Höhe Nase Umkleide Fönecke Prellung li Schienbein Rutsche Riss zwischen 2 Zehen li Fuß Whirpool Schmerzen Wirbelsäule Rutsche Platzwunde über dem rechten Au Treppe zur Liegewiese Platzwunde am li Knie Umkleide Fönecke Platzwunde am Hinterkopf Whirpool Prellung li Oberarm Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Außenwarmbecken Kopfplatzwunde Umkleide Kopfplatzwunde Eingangsbereich außen Schürfwunde Kinn, auf Lippe geb Schwimmhalle Beule Hinterkopf, Prellung Ellenb Schwimmhalle Nasenbluten, Bluterguss Wange Kasse Platzwunde Stirn m Brett Schmerzen Hand und Finger Planschbecken Platzwunde an der Lippe Außenwarmbecken Platzwunde am Kopf Außenwarmbecken Platzwunde am Kopf Rutsche Planschbecken Platzwunde am Kinn Rutsche Kollision mit anderen Badegast Erlebnisbecken Platzwunde am Kopf Trimmbecken Risswunde am Knie Tauchbecken Platzwunde am Kinn Außenwarmbecken Platzwunde Kinn Rutsche Zahn locker Frauen WC Handgelenk schmerzt nach Sturz Rutsche Zahn abgebrochen Whirpool Schmerzen re Fuß Schwimmhalle Kreislaufprobleme m Brett Verdacht auf Beinbruch, Schürfw Trimmbecken Schmerzen re Fuß Planschbecken Platzwunde unter dem Kinn Rutsche Zahn abgebrochen Nichtschwimmerbereich TrimPlatzwunden an Stirn und Nase Umkleide Platzwunde am Kopf Planschbecken Platzwunde am Kinn Rutsche Verdacht auf Bruch, Schmerzen i m Brett Schmerzen in der Ferse

13 Übersicht Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 1 3m Brett Schmerzen re Arm und Hüfte m Brett Schürfwunden am linken Zeh Erlebnisbecken 2 Schnittverletzungen re Fuß gr Z Rutschelandebecken Prellung Nase Planschbecken Rutsche Platzwunde unterm Kinn m Brett Schwellung Fuß Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Garderobe Schürfwunde re Daumen Strömungskanal Schneidezahn Teilabbruch Planschbecken Rutsche Platzwunde Hinterkopf Erlebnisbecken Platzwunde am Kinn Whirpool Schmerz im Rücken nach Sturz Außenwarmbecken kl Schnittwunde unterm Auge Schwimmbereich Panik, kurz untergegangen, EH a Rutsche Ecke Schneidezahn abgebrochen Erlebnisbecken Rückenscherzen nach Sturz Erlebnisbecken Schnittwunde re. Kl. Zeh Rutsche Planschbecken Platzwunde unterm Kinn Bereich vorm AufsichtsraumPrellung Schürfwunde Erlebnisbecken Platzwunde am Kinn Erlebnisbecken Herz-Kreislaufstillstand m Brett Platzwunde Hinterkopf Rutsche Schneidezahn Teilabbruch Sammelumkleide Damen unterzuckert Treppe Erlebnisbecken Schürfwunde Rücken Schwellung Trimmbecken bei Trennlein Prellung Wirbelsäule Rutsche Planschbecken Platzwunde Kinn Rutsche Planschbecken Zungenbiss, Zahn angeschlagen Tür Damenumkleide Schürfwunde Zehen re Fuß Außenwarmbecken Zehnagel li Fuß gr Zeh gelöst m Brett Prellung li Fuß Treppe Wasserfall EB Schürf- u. Paltzwunden an den K Regalecke beim Dampfbad Platzwunde am Kopf Strömungskanal Rücken- und Kopfschmerzen Rutschenlandebecken re.kl.zeh blutig,schmerz beim Au Tauchbecken obere Schneidezähne abgebroch Meterbrett Schürfwunde an b Füßen, prellun Rutschenlandebecken Schnittwunde am rechten Knie Tauchbeckenleieter Schnittwunde am Hinterkopf Strömungskanal Nagel vom großen Zeh gelöst Rutschenlandebecken Schnittwunde am linken Hachen Erlebnisbecken Stufen Platzwunde Hinterkopf Umkleidebereich Schwellung am Hinterkopf Sammelumkleide Herren Herz-Kreislaufstillstand Rutschenlandebecken rechter großer Zeh umgeknickt Rutsche Nasenbluten, Zahn abgebrochen Außenwarmbecken Platzwunde stirn, schürfwunde au Planschbecken Schnitt am rechten Mittelfinger Außenwarmbecken Schnittwunde am rechten Fuß Außenwarmbecken rechter Zehnagel ist hochgeklapp nicht bekannt Schnittverletzung am Kinn

14 Übersicht Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 1 Trimmbecken Platzwunde am Kinn Erlebnisbecken Platzwunde unter dem rechtem A Herrentoilette Platzwunde am Kopf Planschbecken Platzwunde am Kinn Rutschenlandebecken Platzwunde über dem rechtenm A Rutsche Planschbecken Platzwunde am Kinn Erlebnisbecken Dchnitt am rechten Zeh Tauchbecken Platzwunde am Kinn Rutschentreppenhaus Platzwunde am Kinn Erlebnisbecken Stufen Rückenschmerzen nach Sturz Trimmbecken Schnittverletzung am linken Fuß Rutschenlandebecken Platzwunde am Kinn Planschbecken Platzwunde am Kinn Trimmbecken Prellung am linken Knöchel Rutsche Planschbecken Platzwunde am Kinn Liege Trimmbecken Kreislaufzusammenbruch Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Dampfbadeingang Schnittwunde an der Stirn Trimmbecken Scherbe im Fuß Rutschenlandebecken Kniescheibe verrutscht Umgang Erlebnisbecken Prellung am Rücken rechts Whirlpooltreppe Wunde am Rücken Erlebnisbecken EdelstahlstaVerdacht auf Nasenbeinfraktur Rutsche Planschbecken Platzwunde am Kinn Tür Umkleidebereich HerrenQuetschung an der erchten Hand Rutschenlandebecken Schmerz im Handgelenk Erlebnisbecken Platzwunde am Kinn Rutsche Planschbecken Platzwunde am Hinterkopf Treppe zum ErlebnisbeckenPlatzwunde am Hinterkopf Treppe Erlebnisbecken Platzwunde am Kinn Umkleidebereich Nackenschmerzen Rutschenlandebecken Kopfschmerzen Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Nackenduschen Erlebnisbe Platzwunde am Kopf Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Schwimmhalle Kreislaufprobleme Treppe Erlebnisbecken Prellung am Rücken Umkleidebereich Schnittwunde am Arm Whirlliegen Außenwarmbec Schnittwunde am knie Beckenumgang EB Schnittwunde am Fuß Planschbecken Rutsche Schnittwunde am Kinn m Brett Schwellung an der Stirn Rutschenlandebecken Zehnagel gelößt Rutschenlandebecken Prellung an der Schulter Außenwarmbecken Bewusstlosigkeit Beckenkopf Platzwunde Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Rutsche Schmerzen an der Schulter m Brett Schürfungen Planschbecken Rutsche Platzwunde am Kinn Teppe 3m Brett keine aüßerlichen Verletzungen Treppe Erlebnisbecken Platzwunde am Fuß

15 Übersicht Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 1 Rutsche Planschbecken Platzwunde am Kinn Außenwarmbecken Whirllie Schmerzen im Nackenbereich Whirlpooltreppe starkes Nasenbluten Planschbeckenrutsche Platzwunde am Kinn Whirlpoolwandung Kopfverletzung Einzelumkleide Verdacht auf Knochenbruch (klei EB Treppe Platzwunde am Hinterkopf Planschbeckenrutsche Platzwunde am Kinn Planschbeckenrutsche Zahn verloren m Brett Zahn abgebrochen, weiterer zahn Whirlliegen EB Platzwunde am Kinn Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 2 Whirlpool Platzwunde Schienbein Whirlpool Platzwunde Hinterkopf Trimmbecken Sturz Trimmbecken Platzwunde Unterlippe Trimmbecken Herz-Kreislauf-Beschwerden Sauna Herz-Kreislauf-Beschwerden Schwimmhalle Atemnot Entspannungsbecken Zahn abgebrochen Damen Dusche Quetschung Fuß Sauna Bewusstlosigkeit Sauna Ohnmacht,Platzwunde Lippe Entpannungsbecken Schmerzen Hand nach Sturz Whirlpool Schürfwunde Schwimmhalle Kreislauf, Knie gestoßen Schwimmhalle Prellung Knie Bistro Sauna Schmerzen Ferse Bistro Sauna Schmerzen Ferse Bistro Sauna Schmerzen Ferse Entspannungsbecken Schwellung Knie Whirlpool Beule Hinterkopf Whirlpool Verdacht auf Handbruch Schwimmhalle Schmerzen am Knie nach Sturz Schwimmhalle Schmerzen Hand nach Sturz Entspannungsbecken Platzwunde am Hinterkopf Trimmbecken Kopfschmerzen nach Kollision Bistro Sauna Schwellung Fußhacken Bistro Sauna Schwellung Fußhacken Entspannungsbecken Beule Hinterkopf Schwimmhalle Kreislaufprobleme Entspannungsbecken Prellung Schulter Bistro Sauna Schmerzen Ferse Sauna Schmerzen Rücken Entspannungsbecken Prellung Fuß nach Sturz Whirlpool Schwellung Ellenbogen U.Arm Damen Dusche Prellung Hüfte Schwimmhalle Blutung aus Ohr

16 Übersicht Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 2 Umkleide Knie verdreht Entspannungsbecken Schnittwunde Umkleide Bluterguss r. Nasenflügel u Auge Whirlpool Schnittwunde Zeigefinger Whirlpool Schürfwunde li Fuß Trimmbecken Bauchschmerzen nach Tritt Bistro Sauna Schwellung am Hacken Bistro Sauna Schwellung am Hacken Parkplatz Schmerzen Hüfte und Wirbel Bewegungsbecken Prellung Knie Aufgusssauna Bluterguss u Wunde re Bein Trimmbecken kleine Risswunde re Augenlid Trimmbecken Bewusstseinsstörung Bewegungsbecken Kreislaufschwäche Entspannungsbecken TreppPrellung Fuß u. Schienbein re Garderobe Einzelkabine Bewusstlosigkeit SB Trennseil Kinderbucht Beule am Kopf,Kopfschmerzen Umkleide Bewusslosigkeit Kinderbucht Beule am Kopf,Kopfschmerzen Bewegungsbecken Fuß geprellt Schwingtür Sauna Schwellung am linken Hacken Bewegungsbecken Prellung am rechten Daumen Entspannungsbecken Zahnschmerzen Eingangsbereich vor dem B Schmerzen am Knie nach Sturz Entspannungsbecken Nasenbluten Herrendusche Hautabschürfung Schwingtür Sauna Schürfwunde, blau/dick r Hacken Beckenumgang Prellung und Schnittwunde am O Kinderbucht Schmerzen im Knie Whirlpooltreppe Prellung rechte Hand/Rücken Dusche Schmerzen am Kopf Treppe Erlebnisbecken Fußgelenk angeschwollen Kinderbucht Bluterguss am Fuß Treppe EB Schnittwunde, Schwellung a.d. H Bewegungsbecken Kreislaufzusammenbruch Entspannungsbecken Schmerzen am Fuß Vor der EB- Treppe Beule am Hinterkopf Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 3 Toilette Finger gequetscht Eingang,Drehkreuz Rötung Nase Herrendusche Schwellung unterm Auge Beckenumgang Schürfwunde Nichtschwimmerbecken Verdacht auf Herzinfarkt Kassenbereich Verdacht Unterzuckerung Beckenumgang Teilabbruch Zahn Tribüne Schmerzen re Hand Schwimmbecken Beule Hinterkopf Umkleide Beule Hinterkopf

17 Unfallberichte Standort Bremerhaven - Bad 3 Schwimmbecken Beule Hinterkopf Schwimmerbecken Wunde am Knie Toilettentür Damen Daumen eingeklemmt

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 16.12.2015 " Badeunfälle im Land Bremen " Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: "Beim Schwimmen und

Mehr

In der Antwort der Staatsregierung auf die Kleine Anfrage,Verletzungen

In der Antwort der Staatsregierung auf die Kleine Anfrage,Verletzungen STAATSMINISTERIUM DES INNERN 1, 1 ffl lizzl ILMBIN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5670 6. Wahlperiode 24.08.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Medizinische Rettungseinsätze in Unterkünften für Asylbewerber

Mehr

Gruppenarbeit Verletzungen versorgen 1. Wundverbände bei (stark) blutenden Wunden

Gruppenarbeit Verletzungen versorgen 1. Wundverbände bei (stark) blutenden Wunden 1. Wundverbände bei (stark) blutenden Wunden Verbinden Sie in Ihrer Gruppe die folgenden blutenden Wunden. Arbeiten Sie mit verschiedenen Verbandmaterialien und finden Sie heraus, welche Vorund Nachteile

Mehr

Jahrespressekonferenz 2016 der DLRG Herzlich willkommen.

Jahrespressekonferenz 2016 der DLRG Herzlich willkommen. Jahrespressekonferenz 2016 der DLRG Herzlich willkommen Jahrespressekonferenz 2016 der DLRG 1.071 Menschen vor Ertrinken gerettet - 39mal eigenes Leben riskiert Insgesamt fast 220.000 Schwimm- und Rettungsschwimmprüfungen

Mehr

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011 Tabelle 3.7.2 Alle Versicherer Fortsetzung > Unfälle nach verletztem Körperteil Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr 2007 - Stand 2011 Hochgerechnete Stichprobenergebnisse Vollerhebung Frakturen

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2426 25. 07. 2017 Antrag der Abg. Sascha Binder u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Sicherheit

Mehr

Diese Statistik wurde von der Leitenden Fachkraft für Arbeitssicherheit

Diese Statistik wurde von der Leitenden Fachkraft für Arbeitssicherheit STAATSMNSTERUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 0095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz

Mehr

Verletzungsarten in der obligatorischen Unfallversicherung UVG, Fallzahlen, gehalten am Kongress Rehabilitation Schweiz im April 2004 in Interlaken

Verletzungsarten in der obligatorischen Unfallversicherung UVG, Fallzahlen, gehalten am Kongress Rehabilitation Schweiz im April 2004 in Interlaken SAMMELSTELLE FÜR DIE STATISTIK DER UNFALLVERSICHERUNG UVG (SSUV) SERVICE DE CENTRALISATION DES STATISTIQUES DE L ASSURANCE-ACCIDENTS LAA (SSAA) SERVIZIO CENTRALE DELLE STATISTICHE DELL ASSICURAZIONE CONTRO

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/696 10.06.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Schwimmunterricht an Thüringer

Mehr

Bedeutung.ZahlreicheBäderwerdenjedesJahrgeschlossenundderUnterrichtsausfallimSchwimmsportinSchulenistbesorgniserregend.Nurzwei

Bedeutung.ZahlreicheBäderwerdenjedesJahrgeschlossenundderUnterrichtsausfallimSchwimmsportinSchulenistbesorgniserregend.Nurzwei Deutscher Bundestag Drucksache 16/5021 16. Wahlperiode 13. 04. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Parr, Miriam Gruß, Joachim Günther (Plauen), weiterer Abgeordneter

Mehr

Prüfungsfragen Rettungsschwimmen Bronze

Prüfungsfragen Rettungsschwimmen Bronze Deutsches Rotes Kreuz KV Potsdam/Zauch-Belzig e.v. WASSERWACHT Geschäftsstelle: Schwimmhalle Am Brauhausberg Max Planck Str. 14473 Potsdam Prüfungsfragen Rettungsschwimmen Bronze A. Allgemeines, Aufgaben

Mehr

Informationen für Schule und Eltern

Informationen für Schule und Eltern Informationen für Schule und Eltern Inhalt Grußwort Seite 3 Team Seite 4 Schwimmbad Seite 5 Vorbereitung Seite 6 SchwimmBus Seite 7 Schwimmunterricht Seite 8 Baderegeln Seite 9 Schwimmabzeichen Seite 10

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1111 Landtag 19. Wahlperiode Wie steht es um die Schwimmfähigkeiten der Menschen im Lande Bremen?

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1111 Landtag 19. Wahlperiode Wie steht es um die Schwimmfähigkeiten der Menschen im Lande Bremen? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1111 Landtag 19. Wahlperiode 13.06.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Wie steht es um die Schwimmfähigkeiten der Menschen im Lande Bremen?

Mehr

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 12 Vorwort zur 1. Auflage 2002... 13 Vorwort zur überabeiteten und erweiterten 2. Auflage 2015... 15 Einleitung... 17 Die Biologie des Blutegels... 18 Anatomie des Blutegels...

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

VERLETZUNGEN VERSCHIEDENER KÖRPERBEREICHE. Schädelprellung / Gehirnerschütterung

VERLETZUNGEN VERSCHIEDENER KÖRPERBEREICHE. Schädelprellung / Gehirnerschütterung INHALT Die Entstehung der Homöopathie........................ 5 Vorbemerkungen zum Gebrauch dieses Buches............. 10 Die homöopathische Behandlung von Verletzungen......... 13 Verletzungen verschiedener

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) AG Schwimmunterricht in Grundschulen. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) AG Schwimmunterricht in Grundschulen. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 14 844 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) vom 23. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. April 2018) zum Thema:

Mehr

Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an stehenden Gewässern in der Stadtgemeinde Bremen

Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an stehenden Gewässern in der Stadtgemeinde Bremen Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an stehenden Gewässern in der Stadtgemeinde Bremen Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 03.06.2005 bis 30.06.2013 V aufgeh. durch 9 Satz 2 Nr. 1 der Verordnung

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Ausbildung / Personal - Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3336 19. Wahlperiode 26.06.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Koeppen und Dr. Monika Schaal (SPD) vom 19.06.09 und Antwort

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten MBSR - Kurs (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten Alfred Spill, Januar 2015 Einführung (0/45) 3-mal Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame, meditative Körperwahrnehmung im Liegen.

Mehr

Sportverletzungen. Dr. med. Artur Wechselberger Dr. Karin Gruber. Vorbeugen - erkennen - behandeln

Sportverletzungen. Dr. med. Artur Wechselberger Dr. Karin Gruber. Vorbeugen - erkennen - behandeln Dr. med. Artur Wechselberger Dr. Karin Gruber Sportverletzungen Vorbeugen - erkennen - behandeln G E S E L L S C H A F T F Ü R M E D I E N P R O D U K T I O N U N D KO M IW U N I K AT I O N S B E R AT

Mehr

EDV-Nummer Berichtsdatum

EDV-Nummer Berichtsdatum EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 02.01.2014 Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

MODUL JAHRE MIT SICHERHEIT MEHR WASSERSPASS

MODUL JAHRE MIT SICHERHEIT MEHR WASSERSPASS MODUL 6 10 13 JAHRE MIT SICHERHEIT MEHR WASSERSPASS Unterrichtsmaterial zur Prävention von Badeunfällen, realisiert von der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG Richtiges Verhalten und Gefahren

Mehr

Mobilisierende Übungen

Mobilisierende Übungen 1. a Ausgangshaltung: Seitenlage Knie 70 angewinkelt Arm: Ellbogen angewinkelt 1. b Ausführung: Ellbogen und gesamten Oberkörper soweit wie möglich zurück drehen. Das angewinkelte Knie soll am Boden bleiben

Mehr

DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v.

DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v. DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v. Ertrinkungsstatistik I Jeder Ertrinkungstote ist Einer zu viel 446 Menschen ertranken 2013, davon die meisten in Binnengewässern davon 52 Kinder und Jugendliche davon

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/880 7. Wahlperiode 11.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Medizinische Rettungseinsätze in Unterkünften für Asylbewerber

Mehr

Ertrinken: Die verkannte Gefahr

Ertrinken: Die verkannte Gefahr Vortrag zur Auftaktveranstaltung des Kindersicherheitstages 2007 Mit Kindern leben- sicher ist besser Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft (DLRG e. V.) Gliederung: 1. Ertrinkungszahlen 2. Unfallorte

Mehr

Drogen und Alkohol im Straßenverkehr

Drogen und Alkohol im Straßenverkehr BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/944 Landtag (zu Drs. 18/855) 18. Wahlperiode 11.06.2013 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Drogen und Alkohol im Straßenverkehr Mitteilung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5685 6. Wahlperiode 25.08.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Medizinische Rettungseinsätze in Unterkünften für Asylbewerber

Mehr

Schülerstatistik 2017 Schwerpunkt Sport

Schülerstatistik 2017 Schwerpunkt Sport Foto: Robert Kneschek/fotolia.com Schülerstatistik 2017 Schwerpunkt Sport www.auva.at Anzahl Unfälle, Schadensarten, Anerkennungsjahre - 2003-2017, Anzahl Schüler inkl. Studenten und Kindergartenkinder

Mehr

Unfallprotokoll Pisten- und Rettungsdienst

Unfallprotokoll Pisten- und Rettungsdienst 01.2017 Unfallprotokoll Pisten- und Rettungsdienst Unfallprotokoll Rettungsdienst (1 / 4) Unfalldatum und -zeit* Datum.. Zeit. h Alarm- und Rettungszeiten Alarmzeit. h Eintreffen Rettungsdienst. h Übergabe

Mehr

Schwere Arbeitsunfälle Prävention

Schwere Arbeitsunfälle Prävention Schwere Arbeitsunfälle Prävention Betriebsärztetagung 23./24.01.2018 Detlef Guyot, BGHM Prävention vor Ort 6 Präventionsbezirke regional gegliedert nach Bundesländern Bundesweit 620 Aufsichtspersonen und

Mehr

Einleitung. Radfahren Doping - unfair und gesundheitsschädlich. Vom Malheur zur Heilung

Einleitung. Radfahren Doping - unfair und gesundheitsschädlich. Vom Malheur zur Heilung Einleitung Vorbeugen ist besser als verbinden - So vermeiden Sie Sportverletzungen Grundkondition Ausdauertraining Ausdauersportarten Krafttraining Beweglichkeit Dehnungsübungen Ernährung & Sport Ernährungsgrundsätze

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) Schwimmheft Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) 2 Inhalt Gedanken zum Schwimmunterricht. Baderegeln... Ziele Stufe 1...... Test Stufe 1... Ziele Stufe 2.....

Mehr

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Warum machen wir Wassergewöhnung? Der Anfängerschwimmkurs bietet allen Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, die Angst vor dem Wasser zu verlieren und das Schwimmen zu erlernen. Sie fragen sich bestimmt, warum der Bäderbetrieb der Stadt

Mehr

Mit sicherheit mehr wasserspass

Mit sicherheit mehr wasserspass Mit sicherheit mehr wasserspass Die Baderegeln der SLRG Baderegel 1 Kinder nur begleitet ans Wasser lassen kleine Kinder in Griffnähe beaufsichtigen! Beinahe alle Ertrinkungsfälle bei kleinen Kindern liessen

Mehr

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht (1) Bekanntmachungen des Kultusministeriums KMBek

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung Antwort CDU-Fraktion Bergedorf Herr Penz Drucksachen Nr.: Datum: XIX-1505.2 19.08.2013 öffentlich Aktenzeichen: 358.00-02 Beratungsfolge

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 17.01.2015 Untergliederungen Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel:

Mehr

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht 1. Warum gehört die Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmung zu den Aufgaben der DRK-Wasserwacht? O Verunreinigungen gefährden

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam Tel: +49-331-962847

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 02.03.2015 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport Foto: Robert Knesche/fotolia.com Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport www.auva.at Anzahl Unfälle, Schadensarten, Anerkennungsjahre - 2002-2016 Alle Schülerunfälle Sportunfall (SU ies) SU im engeren

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

1 Einleitung. Stationskarten Schwimmen Warum schwimmen?

1 Einleitung. Stationskarten Schwimmen Warum schwimmen? Stationskarten Schwimmen 2 1 Einleitung 1.1 Warum schwimmen? Mittlerweile ist es auch im Schulschwimmen soweit, dass die Heterogenität innerhalb einer Lerngruppe gravierend ist. Heutzutage gibt es immer

Mehr

Auf den Anfang kommt es an Ein Kurs für junge Eltern. Texte Entspannung

Auf den Anfang kommt es an Ein Kurs für junge Eltern. Texte Entspannung Auf den Anfang kommt es an Ein Kurs für junge Eltern Texte Entspannung Einleitung Aus: Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2002). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Weinheim: Beltz-Verlag, S.198-203. Einleitung

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Jahreshauptversammlung der DLRG-Burg e.v. 2008

Herzlich Willkommen zur. Jahreshauptversammlung der DLRG-Burg e.v. 2008 Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung der DLRG-Burg e.v. 2008 1 Eckdaten der DLRG Sicherheit in Deutschland seit 1913 900.000 Mitglieder Größte Wasserrettungsorganisation der Welt Laut forsa-studie

Mehr

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige) Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Die Nase ist als empfindliches Organ ein optimales Ziel für eine einfache unkomplizierte Abwehr eines Angreifers.

Mehr

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK Erste Hilfe 1 63 2 Erste Hilfe Die Rettungskette Die Hilfeleistung bei einem Unfall kann vereinfacht wie eine Kette verstanden werden. Diese Kette besteht aus fünf Gliedern. Die einzelnen Maßnahmen bei

Mehr

Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten Dienststellen und öffentlichen Betrieben der Freien Hansestadt Bremen

Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten Dienststellen und öffentlichen Betrieben der Freien Hansestadt Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/410 Landtag 18. Wahlperiode 08.05.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 14. März 2012 Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten

Mehr

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen Bezirk Münster e. V. Erfolgsbericht 2011 Die höchste Mitgliederzahl seit Bestehen der DLRG Münster! 2.537 Mitglieder davon 1.534 Jugendliche

Mehr

Bad 1 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Bad 1 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure Bauherr Bädergesellschaft Bremerhaven mbh Zur Hexenbrücke 11 27570 Bremerhaven Leistung janßen bär partnerschaft mbb (vormals: de witt dohrn janßen) Planung und Bauleitung Wolff + Partner GmbH Techn. Gebäudeausrüstung

Mehr

Massagetechniken bei Beschwerden des Säuglings Simple Tipps für Eltern

Massagetechniken bei Beschwerden des Säuglings Simple Tipps für Eltern Massagetechniken bei Beschwerden des Säuglings Simple Tipps für Eltern Ergotherapeutin Karin Opelka Instruktorin Baby- und Kleinkinmassage Praxis Eibenstein, Breinleiten 18, 3950 Gmünd e-mail: praxis.eibenstein@hotmail.com

Mehr

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140 1. Hilfe Lerndossier Ampelschema: Schauen- denken -handeln Rot: Schauen - Übersicht gewinnen Art des Unfalls Standort, Umstände Zahl der Patienten Art der Verletzungen (Grobbeurteilung) besondere Umstände

Mehr

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen;

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen; Tai Chi - Schwertform Teil 2, Die Sternschnuppe jagt den Mond Figuren 25-39, Details: 25 Im Gegenwind Staub wegwischen Gewicht ist auf beiden Füssen, Beine gestreckt, TT W, B W, 25.1 Einsinken / RF 45

Mehr

Grad einer Schwerbehinderung

Grad einer Schwerbehinderung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1071 Landtag 18. Wahlperiode 24.09.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Grad einer Schwerbehinderung Antwort des Senats auf die Kleine

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

Wasseraufsicht für Kinder: Verantwortung und bfu-kampagne H2O

Wasseraufsicht für Kinder: Verantwortung und bfu-kampagne H2O Wasseraufsicht für Kinder: Verantwortung und bfu-kampagne H2O SwissInfraSport, 23. Juni 2011, Bern Fränk Hofer, Leiter Sport f.hofer@bfu.ch www.bfu.ch Swissinfrasport 21. Juni SP 1 Überblick Das Unfallgeschehen

Mehr

Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an Gewässern im Land Bremen

Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an Gewässern im Land Bremen Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an Gewässern im Land Bremen Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an Gewässern im Land Bremen (Brem. GBl. Nr. 29/2013, Seite 135) 1 Verordnung zur Regelung

Mehr

Checkliste Kinesiologie

Checkliste Kinesiologie Checkliste Kinesiologie Für einen allgemeinen kinesiologischen Energieausgleich eignen sich die folgenden 3 Methoden sehr gut. Massage der Neurolymphatischen Zonen zur Anregung des Stoffwechsels und der

Mehr

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/129 Landtag 19. Wahlperiode 03.11.15 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen Antwort des Senats auf

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Anfrage gem. 27 BezVG AfD-Fraktion Drucksachen Nr.: Datum: 20-0740 19.05.2015 Beratungsfolge Gremium Datum Anfrage AfD betr. Schwimmunterricht an

Mehr

DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein. Helfen Sie uns helfen

DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein. Helfen Sie uns helfen DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein Helfen Sie uns helfen 10 Kernaussagen zur DLRG 1. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft macht die Wasserfreizeit in Deutschland seit 1913 sicher. 2. Mit ihrer jahrzehntelangen

Mehr

Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an Gewässern im Land Bremen

Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an Gewässern im Land Bremen Verordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs an Gewässern im Land Bremen Zum 08.03.2019 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf

Mehr

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto) Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum:.................. (Foto) 2 Inhalt Inhalt Mein Schwimmheft... 2 Inhalt... 3 Gedanken zum Schwimmunterricht... 4 Ziele des Schwimmunterrichts...

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

Schwimmbad Villmergen

Schwimmbad Villmergen Gemeinde Villmergen Schwimmbad Villmergen Betriebs- und Badeordnung 1. Allgemeines Das Schwimmbad Villmergen bietet den Gästen Gelegenheit, schwimmsportliche Aktivitäten auszuüben, unbeschwert zu spielen,

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins Was ist die Hauptursache für Notfälle beim Tauchen? Liste die drei Überlegungen auf, die du anstellen solltest, bevor du versuchst jemanden im Wasser

Mehr

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige)

Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang. 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Ohren (Ziehen / Fassen / Ohrfeige) Konzept Senioren - F.I.S.T. Technikanhang 1. Nase (Naserubbeln / Druck auf Nase / Stoß) Die Nase ist als empfindliches Organ ein optimales Ziel für eine einfache unkomplizierte Abwehr eines Angreifers.

Mehr

Sportverletzungen. Carsten Schumacher

Sportverletzungen. Carsten Schumacher Sportverletzungen Carsten Schumacher HELFEN IST DEINE PFLICHT!!! ( 323c StGB) Juristische Aspekte 323c StGB: Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich

Mehr

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen Fall Seite Beschreibung 2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich 3 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen 4 25-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung am Anus 5 64-jähriger Mann

Mehr

1.Yoga - Vorkenntnisse

1.Yoga - Vorkenntnisse Datum,.. Liebe/r Yogaschüler/in, nicht alle Yogaübungen sind gleich für jeden gut geeignet. Wir möchten dich möglichst individuell und umfassend begleiten und betreuen. Bitte fülle dafür den folgenden

Mehr

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v.

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v. Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v. Daten und Zahlen Daten und Zahlen zur DLRG Rheda-Wiedenbrück 1937 Gründung der DLRG Rheda-Wiedenbrück Die DLRG Rheda-Wiedenbrück gehört zum Bezirk Kreis Gütersloh und zum

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining Mobilisation: möglichst vor jedem Training (5 10 min). WICHTIG: beim Ausholen einatmen, bei der Bewegungsausführung durch den Mund ausatmen. Ausholen Bewegung Beschreibung

Mehr

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique Mit diesem kurzen, aber sehr effektiven Strechting Workout, erweckst Du Deinen Körper, Geist und Seele und startest perfekt in Deinen Tag. Viel Spaß dabei. Deine Dominique GOOD MORNING WORKOUT Good Morning

Mehr

Auftrag Blut. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Auftrag. Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst.

Auftrag Blut. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Auftrag. Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst. Auftrag Blut Zeit: 10 Minuten Auftrag Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst. Denkt laut und erläutert euer Vorgehen! Pro richtigen Prüfpunkt gibt es maximal 3 Punkte. «Joker» schon

Mehr

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann Arbeitsblatt 1 Bewusstlosigkeit Was ist das? 1. Lest aufmerksam den Informationstext! 2. Unterstreicht die Schlagworte zu folgenden Inhalten in unterschiedlichen Farben! a) Bewusstlosigkeit allgemein (rot)

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1071 Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013 Grad einer Schwerbehinderung Für Menschen mit schweren Behinderungen ist es sehr

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Fragenkatalog. Schwimmunterricht und Baden mit Schülern. Schwimmunterricht Qualifikation des Lehrers JA / Nein / Begründung

Fragenkatalog. Schwimmunterricht und Baden mit Schülern. Schwimmunterricht Qualifikation des Lehrers JA / Nein / Begründung Fragenkatalog Schwimmunterricht und Baden mit Schülern Welche Qualifikationen berechtigen eine Lehrkraft in der Grund- oder Hauptschule, Schwimmunterricht erteilen zu dürfen? 1. Unterrichtsfach im Rahmen

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1819 Landtag 19. Wahlperiode Ein Jahr qualifizierte Leichenschau in Bremen und Bremerhaven

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1819 Landtag 19. Wahlperiode Ein Jahr qualifizierte Leichenschau in Bremen und Bremerhaven BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1819 Landtag 19. Wahlperiode 12.09.18 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN vom 1. August 2018 Ein Jahr qualifizierte Leichenschau in

Mehr

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. 100 Jahre DLRG 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. a) Deutsche Leichtathletik- und Ruder-Gesellschaft b) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft c) Deutsche Literatur-

Mehr

Pflegebetrug in Bremen und Bremerhaven

Pflegebetrug in Bremen und Bremerhaven BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/438 Landtag 19. Wahlperiode 17.05.2016 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Pflegebetrug in Bremen und Bremerhaven Antwort des Senats auf

Mehr

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 01.03.2016 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Leo und Lisa im Schwimmunterricht

Leo und Lisa im Schwimmunterricht Leo und Lisa haben Schwimmunterricht. Zusammen mit ihrer Klasse fahren sie zum Schwimmbad. Doch Schwimmen macht nicht nur Spaß, sondern kann auch gefährlich sein... Leo und Lisa im Schwimmunterricht Mit

Mehr

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Cliner Quelle Nordseestraße 1 26409 Carolinensiel Tel: 04464-94930 Fax: ann-cristin.strauch@carolinensiel.de www.cliner-quelle.de Informationen

Mehr

Bremische Bürgerschaft Drucksache 19/1900 Landtag Wahlperiode. Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Bremische Bürgerschaft Drucksache 19/1900 Landtag Wahlperiode. Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Bremische Bürgerschaft Drucksache 19/1900 Landtag 06.11.18 19. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 26.9.2018 Gewalt gegen Rettungs- und Einsatzkräfte Die Fraktion

Mehr

Ausbildungskonzept. Saison 2015 /

Ausbildungskonzept. Saison 2015 / Saison 2015 / 2016 Trainingstermine und -zeiten Hallenbadsaison 05.10.2015-21.03.2016 Montags: 18:00-19:00 Uhr und 19:00-20:00 Uhr Freitags: 17:30-18:30 Uhr und 18:30-19:30 Uhr An folgenden Terminen findet

Mehr

Auf einem Kennenlernposter hatten die Jugendlichen die Möglichkeit verschiedene Fragen zu beantworten:

Auf einem Kennenlernposter hatten die Jugendlichen die Möglichkeit verschiedene Fragen zu beantworten: Jugendbeteiligung Horner Bad Es wurden in folgenden Schulen für die Zukunftswerkstatt geworben und die Möglichkeit vorgestellt, Hit-und Shitlisten zu erstellen. Am Freitag, den 18. September fand in der

Mehr

EINFACH BESSER IN SPRACHEN

EINFACH BESSER IN SPRACHEN Kalender 0 Deutsch EINFACH BESSER IN SPRACHEN Lingoyou mail@lingolia.com Illustrationen: Stefanie Czapla www.creature-feature.com Lorraine Garchery Haus 0. das Dach. der Schornstein. das Fenster. die Tür.

Mehr

Qualitative Weiterentwicklung des Schwimmunterrichts an den Berliner Grundschulen

Qualitative Weiterentwicklung des Schwimmunterrichts an den Berliner Grundschulen Drucksache 18 / 14 845 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) vom 23. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. April 2018) zum Thema:

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr