Applikation zur Erweiterung von Ein-/Ausgängen für SIPROTEC 4-Geräte mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Applikation zur Erweiterung von Ein-/Ausgängen für SIPROTEC 4-Geräte mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673"

Transkript

1 Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx RU GGEDC OM 9 Link Act Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx RUGGED COM 9 Link Act Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx RU GGEDCOM 9 Link Act Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx RUGGEDCOM 9 Link Act. 7SJ8031-5EB00-1HE0 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Bechreibung der Applikation Ein SIPROTEC 4- oder Compact-Schutzgerät oll ein Au-Kommando über ein Ethernet Netzwerk an mehrere Windkraftwerke enden. Im SIPROTEC-Gerät oll die LED 8 ert dann geetzt werden, wenn die Rückmeldungen aller Leitungchalter poitiv ind. Da Ethernet (Subnet) wird mit optich- / elektrichen Switche optich linienförmig aufgebaut, und kann (wenn da die Switche untertützen) zu einem redundanten Ring erweitert werden. Diee optiche (redundante) Verteilung der Telegramme gewährleitet die törichere Übertragung eine Au-Kommando vom Schutzgerät zu den Relai der SICAM I/O-Unit auch über größere Entfernungen. Da Schutzgerät mit EN100-Ethernetchnitttelle und die SICAM I/O-Unit ind über Patchkabel an die elektrichen Schnitttellen der Switche angechloen. Da Schutzgerät mu zur Initialiierung temporär über die USB-Frontchnitttelle an den PC angechloen werden. Windkraftwerk n Windkraftwerk 2 Windkraftwerk 1 Zentrale 7SJ80x Switch n Switch 2 Switch 1 Switch Z SIEMENS R S 900 RS 900 R S 900 RS 900 RUN ERROR LWL-Kabel 6XV8100-xx Ec L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Enter LS Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Au L1 Au L2 Au L P SICAM I/O-Unit n J H Patch Kabel 1:1 7KE6000-8G P SICAM I/O-Unit 2 J H P SICAM I/O-Unit 1 J H Quit Au SIEMENS Port B / EN N / - L / + SIEMENS N N / - L / + SIEMENS N N / - L / + SIEMENS N DIGSI 4 BI 1 BO 1 BI 1 BO 1 BI 1 BO 1 L+ L+ L+ Notebook oder PC LS SICAM I/O-Unit n LS SICAM I/O-Unit 2 LS SICAM I/O-Unit 1 Allgemeine Hinweie: Diee Bechreibung verucht die Vorgehenweie zur Realiierung dieer Applikation o detailliert al möglich darzutellen. Trotzdem ind Grundkenntnie de PC-Betriebytem und DIGSI 4 mit Rangiermatrix, CFC und dem IEC Sytemkonfigurator notwendig. Diee Dokument wurde mit DIGSI 4.88 und I/O-Unit V2.03 ertellt. Bei Verwendung anderer Verionen von DIGSI oder den I/O-Unit können Bilder und die Vorgehenweie von dieer Bechreibung abweichen. Weitere Applikationbechreibungen finden Sie unter > Download > Zubehör. Hinwei zu SIPROTEC Compact-Schutzgeräten: Eine binäre Ein-Augabeerweiterung (mit 2 I/O-Unit bi zu 12 Ein-/Augaben) it bei den SIPROTEC Compact-Schutzgeräten 7SJ80 und 7SK80 auch über da Ethernet-Servicemodul an Port A mit Modbu UDP-Protokoll möglich. Eine entprechende Applikationbechreibung it im Internet im SIPROTEC Download Pool verfügbar unter > Download > Zubehör. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 1 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

2 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Inhaltverzeichni: 1 Die Applikation planen Übericht der geplanten Applikation mit 2 SICAM I/O-Unit IP-Adreen der Geräte im Subnet fetlegen IP-Adreen der SICAM I/O-Unit ändern IP-Adree de PC auf Default-Subnet der SICAM I/O-Unit eintellen Web-Server der SICAM I/O-Unit im Internet-Brower öffnen IP-Adreen der SICAM I/O-Unit für geplante Subnet eintellen Speichern und aktivieren der Eintellungen IP-Adree de PC für geplante Subnet eintellen Neue Projekt in DIGSI 4 anlegen Neue Schutzgerät in DIGSI anlegen Protokoll der EN100-Schnitttelle in DIGSI auwählen Ethernet-Adreen der EN100-Schnitttelle in DIGSI eintellen Da Schutzgerät initialiieren Logiche Ein-/Augänge im SIPROTEC-Gerät fetlegen Logiche Verknüpfungen in der Rangiermatrix anlegen Logiche Verknüpfungen im CFC anlegen Logiche Eingänge im CFC verknüpfen Logichen Augang im CFC verknüpfen Ablauf Priorität im CFC fetlegen CFC-Plan zu Programm kompilieren Die SICAM I/O-Unit in da DIGSI-Projekt einfügen Default-ICD-File au der SICAM I/O-Unit downloaden Gerätepezifiche ICD-File ertellen Die SICAM I/O-Unit in da DIGSI-Objekt einfügen Eine IEC Station in da DIGSI-Objekt einfügen Der Sytemkonfigurator Objekteigenchaften der IEC61850 tation IEC61850 Edition auwählen Die Netzteilnehmer in den Konfigurator aufnehmen Den Sytemkonfigurator öffnen Eine neue GOOSE-Anwendung einfügen Logiche Verknüpfungen vornehmen Speichern der Konfiguration Aktualiierung der GOOSE-Teilnehmer Da SCD-File der IEC61850 tation exportieren XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 2 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

3 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 7 Da Mappingtool intallieren Parameterätze der Geräte aktualiieren Parameteratz de Schutzgeräte aktualiieren Parameteratz (Mapping) der SICAM I/O-Unit aktualiieren Da SCD-File in da Mappingtool laden Da 1. Mapping-File generieren Da 2. Mapping-File generieren Da 1. Mapping-File in die SICAM I/O-Unit laden Da 2. Mapping-File in die SICAM I/O-Unit laden Binäre Ein- und Augänge der SICAM I/O-Unit konfigurieren Binäreingänge konfigurieren Binäraugänge konfigurieren Störmeldungen rangieren LED rangieren Speichern und aktivieren der Eintellung in der SICAM I/O-Unit Eintellungen der 2. SICAM I/O-Unit durchführen Aufgabe und Tet der Applikation Aufgabe der Applikation Tet der Applikation...40 Au dieem Inhaltverzeichni lät ich ein praktikabler Arbeitablauf für IEC GOOSE-Applikationen mit SIPROTEC-Geräten und anderen externen Geräten ableiten. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 3 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

4 7SJ EB00-1HE0 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 1 Die Applikation planen 1.1 Übericht der geplanten Applikation mit 2 SICAM I/O-Unit IP-Adree Subnet Mak Switch / Router 1 Erweiterung binärer Ein-/Augänge über Ethernet mit IEC (GOOSE) LWL-Kabel LWL-Kabel Switch 2 Switch 3 optional PORT 1 PORT 2 PORT 3 PORT 4 PORT 5 PORT 6 PORT 1 PORT 2 PORT 3 PORT 4 PORT 5 PORT 6 PORT 1 PORT 2 PORT 3 PORT 4 PORT 5 PORT 6 POWER POWER POWER Brower + DIGSI LAN Ec SIEMENS RUN ERROR L1: 0A 12: 0.0kV L2: 0A 12: 0.0kV L3: 0A 12: 0.0kV E : 0A 12: 0.0kV EE: f : Anregung L1 Anregung L2 Anregung L3 Anregung E Au L1 Au L2 Au L3 Enter SIEMENS Anr. L1 Anr. L2 Anr. L3 Anr. Erde Automat L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A RUN ERROR SIPROTEC Max450.1A Max450.1A Max450.1A LAN LAN Doppelt gechirmte Patch-Kabel Doppelt gechirmte Patch-Kabel I/O-Unit 1 I/O-Unit 2 P J 1 P J H 7 H N / - N / L / + L / N 1 N SIEMENS SIEMENS 6 BE 6 BA 6 BE 6 BA Bedien-PC zur Konfiguration aller I/O Unit und de SIPROTEC-Geräte IP-Adree Subnet Mak Gateway SIEMENS SIPROTEC Gerät mit EN100-Schnitttelle IP-Adree Subnet Mak Gateway Binäre Ein-/Augänge für da Au-Komando und die Quittierung IP-Addre Subnet Mak Gateway Binäre Ein-/Augänge für da Au-Komando und die Quittierung IP-Adree Subnet Mak Gateway Diee Applikation zeigt die Verteilung de Kommando Gen. Au eine 7SJ80 mit Rückmeldung über Binäreingänge von zwei SICAM I/O-Unit über Ethernet, z.b. in verteilten Windkraftwerken. Diee Applikation gilt tellvertretend für alle SIPROTEC 4-Geräte mit EN100 Ethernet Modul. Die drei Switche/Router ind über LWL-Kabel verbunden und könnten auch al Ring betrieben werden. Diee Funktionalität mu der Switch untertützen und wird hier nicht bechrieben. 1.2 IP-Adreen der Geräte im Subnet fetlegen Zu Beginn de Projekte it e ratam, die IP-Adreen der einzelnen Geräte fetzulegen. Gerät IED-Name IP-Adree Subnet Mak Gateway Switch / Router PC Schutzgerät SICAM I/O-Unit S_IO_ SICAM I/O-Unit S_IO_ Die IP-Adree de PC wird in Netzwerken oft über DHCP vergeben, darf ich aber nicht mit anderen IP-Adreen im elben Subnet überchneiden. Der IEC IED-Name der SICAM I/O-Unit mu mit S_IO_ beginnen und mit einer 5-telligen Zahl enden. Beipiel: S_IO_12345, oder wie in dieer Applikation S_IO_ XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 4 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

5 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 2 IP-Adreen der SICAM I/O-Unit ändern Sollen alle Geräte in einem Subnet kommunizieren, müen ich die IP-Adreen aller Geräte in dieem Subnet befinden. Um auzuchließen, da IP-Adreen doppelt vergeben werden, ollte vorher eine Lite ertellt werden, die eine eindeutige Zuordnung fetlegt (iehe oben). Für die Eintellung der SICAM I/O-Unit ind folgende Schritte notwendig. 2.1 IP-Adree de PC auf Default-Subnet der SICAM I/O-Unit eintellen Die IP-Adree de Konfiguration-PC kann eine fete IP-Adree ein, oder auch al Variable von einem Router über DHCP vergeben worden ein. Im päteren der Betrieb ollte die IP-Adree de Sytem-PC fet eingetellt ein. Für die Änderung der Default-IP-Adree der SICAM I/O-Unit ( ) mu ich der PC mit einer Ethernet-Schnitttelle im gleichen Subnet befinden. Hierzu mu die IP-Adree de PC wie folgt geändert werden. Unter Sytemteuerung \ Alle Sytemteuerungelemente \ Netzwerk und Freigabecenter wird die IP-Adree de PC unter LAN-Verbindung, Eigenchaften von (TCP/IPV4) auf geändert und gepeichert. Anchließend werden die SICAM I/O-Unit einzeln nacheinander mit einem Patch-Kabel (1:1 oder cro over) an den PC angechloen. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 5 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

6 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 2.2 Web-Server der SICAM I/O-Unit im Internet-Brower öffnen Die SICAM I/O-Unit hat einen integrierten Web-Server der in einem Internet-Brower geöffnet werden kann. Nachdem eine SICAM I/O-Unit über die Ethernet-Schnitttelle an den PC angechloen it, wird ein Internet-Brower, z.b. der MS Internet Explorer, geöffnet. Al URL wird die Default-Adree der SICAM I/O-Unit eingegeben. E öffnet ich da Fenter Information mit der Geräteinformation. Hier werden die Geräteinformationen wie Betellnummer (MLFB), Firmware-Verion, Gerätedatum und Zeit augegeben. In der linken Navigationpalte können zur Fehleruche oder Überwachung von Ereignien verchiedene Meldungliten geöffnet und augewertet werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 6 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

7 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 2.3 IP-Adreen der SICAM I/O-Unit für geplante Subnet eintellen Nach Auwahl der Lache Konfigurieren, Adminitrative und Ethernet-Kommunikation können die Ethernet-Adreen und da Buprotokoll/Betriebart eingetellt werden. It al Buprotokoll IEC augewählt, mu unter Parameter die gewünchte Edition gewählt werden. Sollen mehrere SICAM I/O-Unit über die Ethernet-Schnitttelle kakadiert, oder ein weiterer Buteilnehmer angechloen werden, mu der integrierte Switch aktiviert werden. Für den Anchlu eine oder mehrerer Geräte mu immer der Ethernet-Adapter 7KE6000-8GD00-0BA2 geteckt werden. Da Bild zeigt die Eintellungen für die erte SICAM I/O-Unit ohne aktiven Switch. IP-Adree ( ), Subnet mak ( ) und Default Gateway ( ) werden nach Subnet-Plan (iehe 1.2) eingetellt. It unter Eintellungen au der hochgeladenen Subcriber-Konfiguration verwenden die Auwahl ja gewählt, werden die Eintellungen de IEC Protokoll au einer noch zu generierenden SCD-Datei geladen. Zum päteren Einbinden der SICAM I/O-Unit in den Sytemkonfigurator mu mit ICD-Datei herunterladen ein Default-ICD-File au einer der SICAM I/O-Unit auf einen Datenträger geladen werden. Diee ICD-File it nicht gerätepezifich, kann aber in einem Text-Editor dem Gerät individuell angepat werden. Alternativ können die notwendigen Änderungen auch nachträglich im Sytemkonfigurator angepat werden. Unter Adminitrative kann auch die Auwahl der Zeitynchroniation, owie die Geräte- und Sprachoption (Bedienprache) gewählt werden. Mit dem Button Senden werden alle Änderungen der jeweiligen Seite in der SICAM I/O-Unit gepeichert. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 7 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

8 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 2.4 Speichern und aktivieren der Eintellungen Wurden die Änderungen auf jeder geänderten Seite mit dem Button Senden gepeichert, müen die Eintellungen abchließend noch in der SICAM I/O-Unit aktiviert werden. In der rechten oberen Ecke ercheint nach dem Senden einer Änderung in roter Schrift geändert. Unter Konfiguration beenden, werden mit Aktivierung und der Eingabe de Paworte alle Änderungen in der SICAM I/O-Unit aktiviert. Nun kann die zweite SICAM I/O-Unit mit Default-IP-Adree ( ) an den PC angechloen und auf die IP-Adree eingetellt werden. Hinwei: Die Verbindung vom PC zur SICAM I/O-Unit kann ert nach Umtellung der IP-Adree de PC in da endgültige Subnet x wieder hergetellt werden. 2.5 IP-Adree de PC für geplante Subnet eintellen Sind die Eintellungen aller SICAM I/O-Unit abgechloen, wird die IP-Adree de PC ( ) wieder durch eine fete IP-Adree dem geplanten Subnet ( ) angepat (iehe 2.1). Sind alle SICAM I/O-Unit über den internen Switch der SICAM I/O-Unit oder einen externen Switch / Router mit dem PC verbunden, können ie jetzt zentral über den PC bedient und eingetellt werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 8 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

9 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 3 Neue Projekt in DIGSI 4 anlegen Nach dem Anlegen eine neuen DIGSI 4 Projekte werden nacheinander alle Geräte neu angelegt, eingetellt oder parametriert. Anchließend werden die gewünchten Verknüpfungen von Funktionen der Geräte untereinander im Sytemkonfigurator vorgenommen. 3.1 Neue Schutzgerät in DIGSI anlegen Da Schutzgerät mu in DIGSI 4 mit entprechender MLFB neu angelegt werden (nicht al Plug&Play). 3.2 Protokoll der EN100-Schnitttelle in DIGSI auwählen Hat da Gerät lt. MLFB keine EN100-Schnitttelle, kann diee in der Regel nachgerütet werden, und mu dann in DIGSI unter Objekteigenchaften, Kommunikationmodule angelegt werden al 1. Port B (Geräteuntereite, hinten) Protokolle und 2. Port B (Geräteuntereite, hinten) IEC 61850, elektrich mit EN100 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 9 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

10 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 3.3 Ethernet-Adreen der EN100-Schnitttelle in DIGSI eintellen Unter Kommunikationparameter werden für die Sytemchnitttelle (Ethernet) die geplanten Ethernet- Adreen de Schutzgeräte eingetellt ( ). Nachdem die Eingaben mit OK betätigt wurden, mu da Gerät initialiiert werden. 3.4 Da Schutzgerät initialiieren Zum Initialiieren mu da Schutzgerät über die Frontchnitttelle an den PC angechloen werden. It die Initialiierung de Schutzgerät erfolgt, wird e an den Switch/Router angechloen, und kann nun auch über da Ethernet Netzwerk mit DIGSI 4 bedient werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 10 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

11 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 4 Logiche Ein-/Augänge im SIPROTEC-Gerät fetlegen In dieer Applikation oll der Befehl Gen. Au an den Relai 1 und 2 beider SICAM I/O-Unit augegeben werden. Die Rückmeldungen beider Leitungchalter ollen über einen Binäreingang der jeweiligen SICAM I/O-Unit an der LED 8 de SIPROTEC-Geräte nur dann augegeben werden, wenn beide Rückmeldungen antehen. Der logiche Befehl Gen. Au de Schutzgeräte it bereit auf die IEC Schnitttelle vorrangiert und kann im Sytemkonfigurator direkt verknüpft werden. Die Rückmeldungen beider Leitungchalter ollen über einen AND -Bautein verknüpft an der LED 8 de SIPROTEC-Geräte augegeben werden. Hierzu mu ein AND -Bautein im CFC de Geräte angelegt, und die Ein-/Augänge auf die Randleiten rangiert werden. Vorher müen jedoch ert die logichen Ein-/Augänge in der Rangier-Matrix neu angelegt, eindeutig benannt und rangiert werden. 4.1 Logiche Verknüpfungen in der Rangiermatrix anlegen In der Rangiermatrix de Schutzgeräte wird zur beeren Übericht mit Gruppe einfügen - eine neue Gruppe GOOSE, und mit Information einfügen drei neue Einzelmeldungen angelegt. Anchließend werden zwei logiche Eingänge ExEM (die Rückmeldungen Input 01 und Input 02) unter Source von der Schnitttelle S geholt und unter Detination an den C FC übergeben. Die Sammelmeldung Alle Au (kommt päter vom AND-Bautein im CFC) wird unter Source au dem C FC geholt und unter Detination an der LED 8 ungepeichert augegeben. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 11 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

12 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Mit Klick der rechten Mautate auf eine Information wird der Dialog, Objekteigenchaften Eingang 01 ExEM geöffnet. Unter IEC wird im Feld CTRL/ ein prägnanter Kurzname, z.b. In01 eingetragen, der dann auch im CFC und im Sytemkonfigurator wieder auftaucht. Die Handhabung der Rangiermatrix in DIGSI 4 it im Sytemhandbuch SIPROTEC 4 detailliert bechrieben. Nach dem Schließen aller Dialoge mit OK und dem Speichern unter File, Save kann die Rangiermatrix gechloen werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 12 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

13 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 4.2 Logiche Verknüpfungen im CFC anlegen Die Verknüpfung der beiden Rückmeldungen wird mit einem AND-Bautein durchgeführt. Für diee Anwendung wird in einen neuen CFC-Plan au der Lite Informationtatu da ST_AND (AND Gatter) in da Fenter gezogen Logiche Eingänge im CFC verknüpfen Mit Verchaltung zu Operand werden die beiden Eingänge de AND-Bautein X1 und X2 mit den Signalnamen Input 01 und Input 02 au der Gruppe GOOSE mit der linken Randleite verknüpft. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 13 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

14 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Logichen Augang im CFC verknüpfen Mit einem Klick der rechten Mautate auf den Augang de Bautein öffnet ich eine Auwahlbox. Mit Verchaltung zu Operand wird der (Sammel-) Augang Y de AND-Bautein mit dem Signalnamen Alle Au au der Gruppe GOOSE mit der rechten Randleite verknüpft. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 14 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

15 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Ablauf Priorität im CFC fetlegen Einige Bauteine de CFC ind mit niedriger Priorität für eine langame Abarbeitung voreingetellt, können aber in eine chnellere Ablaufebene verchoben werden. Hinwei: Viele chnelle, gleichzeitig ablaufende Sequenzen erhöhen die Prozeorlat, und bremen ich chließlich gegeneitig au. Unter Bearbeiten und Ablaufreihenfolge öffnen wird die Auwahl der Ablaufebene geöffnet. In dem Bild oben liegt uner CFC-Plan CFC-(1) chon in der gewünchten chnellen Ablaufebene PLC_BEARB (chnelle PLC-Tak). 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 15 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

16 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen CFC-Plan zu Programm kompilieren Zum Abchlu mu der CFC-Plan noch zu einem Programm für da Schutzgerät kompiliert werden. Unter Plan und Konitenz prüfen wird mit Pläne al Programm da entprechende Programm ertellt und mit folgender Meldung erfolgreich abgechloen. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 16 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

17 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 5 Die SICAM I/O-Unit in da DIGSI-Projekt einfügen Die SICAM I/O-Unit müen zu dem Schutzgerät in da DIGSI-Projekt eingefügt werden. Hierzu müen gerätepezifiche ICD-File ertellt werden. 5.1 Default-ICD-File au der SICAM I/O-Unit downloaden Die SICAM I/O-Unit tellt ein Default-ICD-File zur Verfügung, da die logichen Ein-/Augänge definiert. In der Weboberfläche der SICAM I/O-Unit kann unter Konfigurieren, Adminitrative und Ethernet- Kommunikation mit ICD-Datei herunterladen da ICD-File 7XV56731.icd auf dem PC gepeichert werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 17 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

18 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 5.2 Gerätepezifiche ICD-File ertellen Werden die Default ICD-File der beiden I/O-Unit in den Sytemkonfigurator eingebunden, kommen ert einmal ehr viele, verwirrende Fehlermeldungen, weil die IED-Namen, die IP-Adreen und die virtuellen MAC-Adreen der beiden I/O-Unit (ICD-File) gleich ind. Einfacher und überichtlicher it da Ertellen der gerätepezifichen ICD-File in einem Texteditor. Die Default ICD-Datei 7XV56731.icd wird im Window Editor geöffnet, den einzelnen SICAM I/O-Unit angepat und jeweil al gerätepezifiche Datei gepeichert. Da Bild zeigt die notwendigen Änderungen in der ICD-Datei für die beiden SICAM I/O-Unit. Der IED-Name TEMPLATE mu an zwei Stellen in S_IO_0000x geändert werden (iehe Bild). Die IP-Adreen werden der jeweiligen SICAM I/O-Unit angepat. Die virtuellen MAC-Adreen für die GOOSE_Input und GOOSE_Output müen alle unterchiedlich ein, und dürfen ich auch nicht mit denen anderer Geräte (z.b. Schutzgeräte) überchneiden. Hinwei: Diee Änderungen können auch päter im Sytemkonfigurator vorgenommen oder geändert werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 18 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

19 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Diee Bilder zeigen die fertig editierten Dateien für beide SICAM I/O-Unit. Die beiden Dateien werden nach dem Editieren mit eindeutigen Namen, z.b. 7XV5673_00001.icd und 7XV5673_00002.icd gepeichert. Hinwei: Die Dateierweiterung icd wird in den Standardeintellungen de Explorer oft nicht angezeigt. Die kann jedoch in den Eintellungen de Explorer frei gechaltet werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 19 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

20 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 5.3 Die SICAM I/O-Unit in da DIGSI-Objekt einfügen Mit einem Klick der rechten Mautate auf da rechte Fenter öffnet ich ein Auwahlfenter. Unter Neue Objekt einfügen und Anderer IEC61850-Teilnehmer wird da Fenter Gerät importieren geöffnet. Hier wird die erte SICAM I/O-Unit mit 7XV5673_0001.icd augewählt und in die Gerätelite eingefügt. Für da Einfügen der zweiten SICAM I/O-Unit wird der gleiche Vorgang nochmal mit der Datei 7XV5673_0002.icd durchgeführt. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 20 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

21 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 5.4 Eine IEC Station in da DIGSI-Objekt einfügen Mit einem Klick der rechten Mautate auf da rechte Fenter öffnet ich ein Auwahlfenter. Unter Neue Objekt einfügen und IEC61850-Station wird eine IEC61850-Station in die Gerätelite eingefügt. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 21 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

22 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 6 Der Sytemkonfigurator Der Sytemkonfigurator dient der Verwaltung aller Netzteilnehmer und deren IEC61850-Kommunikation untereinander. 6.1 Objekteigenchaften der IEC61850 tation Die Objekteigenchaften der IEC61850-Station werden mit einem Klick der rechten Mautate auf die IEC61850-Station geöffnet IEC61850 Edition auwählen In der Lache IEC61850 Eintellungen wird die gewünchte Edition, hier IEC61850 Edition 1 augewählt und mit OK betätigt. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 22 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

23 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Die Netzteilnehmer in den Konfigurator aufnehmen In der Lache Teilnehmer werden die Geräte die eingefügt werden ollen markiert und mit dem Button Hinzufügen in den Konfigurator eingefügt. Abchließend wird da Fenter mit OK gechloen. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 23 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

24 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 6.2 Den Sytemkonfigurator öffnen Vor dem Öffnen de Sytemkonfigurator müen SIPROTEC Schutzgeräte in DIGSI einmal im Offline Modu geöffnet oder initialiiert worden ein. Die beiden SICAM I/O-Unit S_IO_00001 und S_IO_00002 werden im Fenter Netzwerk au dem Subnet W01 in da Subnet de Schutzgeräte NONE gezogen. Da Subnet W01 kann anchließend gelöcht, und da Subnet NONE unter Identifikation, Name in Appl_IO umbenannt werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 24 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

25 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 6.3 Eine neue GOOSE-Anwendung einfügen Im Fenter GOOSE wird unter Einfügen eine neue GOOSE-Anwendung eingefügt. In dieer GOOSE-Anwendung it im Quellkatalog da auf die Ethernet-Schnitttelle de Schutzgeräte rangierte Au-Kommando AUS oder PTRC1 Tr (Trip) verfügbar. Im Zielkatalog ind die logichen Eingänge SPCS01-06 der beiden SICAM I/O-Unit verfügbar. Die logichen Signale de Schutzgeräte werden mit dieen logichen Binäreingaben der SICAM I/O-Unit verknüpft und am entprechenden Relai augegeben. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 25 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

26 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 6.4 Logiche Verknüpfungen vornehmen Die logichen Verknüpfungen werden durch Ziehen der Objekte au den Quell- / Zielkatalogen in die GOOSE Meldungen rangiert. Die bereit rangierten Objekte wie SPCS01 werden mit einem roten Kreuz markiert und ind für weitere Verknüpfungen geperrt. Detaillierte Hinweie zur Handhabung de Sytemkonfigurator finden Sie in der DIGSI 5 Hilfe oder den IEC Applikationen. 6.5 Speichern der Konfiguration Abchließend mu die IEC61850 Station unter Station mit Speichern gepeichert werden. Der anchließende Hinwei im Bild oben weit nochmal darauf hin, da nach einer Änderung in der IEC61850 Station, alle betroffenen GOOSE-Teilnehmer aktualiiert werden müen. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 26 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

27 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 6.6 Aktualiierung der GOOSE-Teilnehmer Nach jeder Änderung der GOOSE-Applikation müen die Eintellungen, aller von der Änderung betroffenen Schutzgeräte, in DIGSI aktualiiert werden!!! Unter Eigenchaften IEC61850-Station werden in der Lache Aktualiierung alle GOOSE-Teilnehmer angezeigt. Sind die von der letzten Änderung betroffen Geräte bekannt, können diee einzeln markiert und mit OK aktualiiert werden. It man ich nicht icher, wird empfohlen Alle Parameterätze aktualiieren anzuwenden. Hinwei: Die SICAM I/O-Unit können hier nicht aktualiiert werden, da mu eparat erfolgen (iehe Abchnitt 8.2). Im Fenter Report wird da Ergebni der IEC61850 Aktualiierung augegeben. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 27 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

28 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 6.7 Da SCD-File der IEC61850 Station exportieren Unter Objekteigenchaften der IEC61850-Station wird mit IEC61850-Station exportieren da SCD-File auf dem PC gepeichert. Der Ablagepfad de SCD-File kann augewählt werden. Hier wird da SCD-File bei den ICD-File der I/O-Unit abgelegt. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 28 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

29 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 7 Da Mappingtool intallieren Da Mappingtool generiert au der SCD-Datei de Sytemkonfigurator eine gerätepezifiche Mapping- Datei für eine SICAM I/O-Unit. Nach dem Start der Datei Setup.exe folgen Sie bitte den Intallationanweiungen. Hier kann augewählt werden wohin da Mappingtool intalliert wird, und wer e nutzen darf. It die Intallation erfolgreich abgechloen, kann da Fenter gechloen werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 29 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

30 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 8 Parameterätze der Geräte aktualiieren 8.1 Parameteratz de Schutzgeräte aktualiieren Nachdem der Parameteratz de Geräte in DIGSI vom Sytemkonfigurator aktualiiert wurde, mu nun auch noch da Schutzgerät elbt aktualiiert werden. Die kann über die Frontchnitttelle oder die rückwärtige EN100-Ethernet-Schnitttelle erfolgen. Hierzu wird da Gerät im DIGSI Manager / Offline geöffnet. Anchließend wird der Parameteratz mit Gerät / DIGSI -> Gerät zum Schutzgerät übertragen. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 30 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

31 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 8.2 Parameteratz (Mapping) der SICAM I/O-Unit aktualiieren Bevor der Parameteratz der SICAM I/O-Unit aktualiiert werden kann, mu au dem endgültigen SCD- File de Sytemkonfigurator mit dem Mappingtool ein Mapping-File (*.MAP) generiert werden. Mit dieem gerätepezifichem Mapping-File wird dann der Parameteratz der SICAM I/O-Unit aktualiiert. Da gerätepezifiche Mapping-File (.MAP) mit dem Web-Brower in die I/O-Unit laden. P J H N / L / N SIEMENS SICAM I/O-Unit Da default ICD-File der I/O-Unit mit dem Web-Brower auf dem PC peichern und gerätepezifich anpaen. DIGSI Web Brower PC mit Mapping Tool und Web-Brower SCD-File in da Mappingtool laden und gerätepezifiche Mapping-File (.MAP) ertellen. 3 DIGSI 4 2 PC mit Web-Brower Gerätepezifiche ICD-File der I/O-Unit in den Sytemkonfig. einziehen und SCD-File exportieren. PC mit DIGSI 4 und Sytemkonfigurator Hinwei: Dieer Vorgang mu nach jeder Änderung der GOOSE-Applikation wiederholt werden Da SCD-File in da Mappingtool laden Nach dem Start de Mappingtool wird mit Load da bereit ertellt SCD-File IEC61850 tation.cd augewählt und mit Öffnen geladen. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 31 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

32 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Da 1. Mapping-File generieren Vor der Generierung de Mapping-File für die SICAM I/O-Unit S_IO_00001 mit Generate Mapping, mu genau dieer IED-Name unter IED: S_IO_00001 eingetragen werden. Die Datei wird nach der Generierung im augewählten Ordner (hier bei den ICD-File) abgelegt. War die die Generierung erfolgreich, wird die in der Box mit der Pfadangabe augegeben. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 32 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

33 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Da 2. Mapping-File generieren Für die Generierung de 2. Mapping-File wird die Prozedur zur Erzeugung de 1. Mapping-File wiederholt, jedoch der IED-Name und der Dateiname 7XV5673_00002.MAP entprechend angepat. Da SCD-File it nach der Generierung de 1. Mapping-File noch geladen. Nachdem der IED-Name auf S_IO_00002 geändert wurde kann da 2. Mapping-File generiert und unter anderem Namen gepeichert werden. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 33 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

34 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Da 1. Mapping-File in die SICAM I/O-Unit laden Da Mapping-File wird im Web-Brower in die SICAM I/O-Unit geladen. Nach dem Öffnen de Bedientool der erten SICAM I/O-Unit (IP-Adree ) im Web-Brower, wird in der Lache Konfigurieren mit Subcriber-Konfiguration hochladen eine Lite der verfügbaren Mapping-File angezeigt und die Auwahl 7XV5673_00001.MAP mit Öffnen betätigt 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 34 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

35 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Im Fenter Konfigurieren wird nun unter Subcriber-Konfiguration hochladen der Pfad und die MAP- Datei angezeigt. Mit dem Button Öffnen wird da Mapping-File in die SICAM I/O-Unit geladen. Nach dem Ladevorgang wird die SICAM I/O-Unit neu getartet und it nach ca. 30 Sekunden wieder betriebbereit. War da Hochladen erfolgreich wird da recht/unten mit File opened uccefully angezeigt. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 35 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

36 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen Da 2. Mapping-File in die SICAM I/O-Unit laden Zum Aktualiieren der 2. SICAM I/O-Unit wird der Vorgang nach wiederholt. Nach dem Öffnen de Bedientool der zweiten SICAM I/O-Unit (IP-Adree ) im Web- Brower, wird in der Lache Konfigurieren mit Subcriber-Konfiguration hochladen eine Lite der verfügbaren Mapping-File angezeigt und die Auwahl 7XV5673_00002.MAP mit Öffnen betätigt War da Hochladen erfolgreich wird da recht/unten mit File opened uccefully angezeigt. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 36 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

37 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 9 Binäre Ein- und Augänge der SICAM I/O-Unit konfigurieren Im letzten Schritt müen noch die Ein- / Augänge der SICAM I/O-Unit konfiguriert werden. 9.1 Binäreingänge konfigurieren Nach dem Öffnen de Bedientool der 1. SICAM I/O-Unit (IP-Adree ) im Web-Brower, werden in der Lache Konfigurieren unter Binäreingänge die Eintellungen der Binäreingänge vorgenommen. Hier können die Anprechgrenzen (Schwellwertpannung) der Binäreingänge bei höheren Batteriepannungen angepat werden, um eine Anteuerung de Eingang durch parallel liegende Leitungen oder verchleppte Spannungen zu verhindern. Zuätzlich kann die Filterzeit (Software-Filterzeit) für jeden Klemmenblock vergrößert werden. In den Feldern Binäreingangmeldung kann ein auagekräftiger Text zur gewählten Funktion eingegeben werden. Mit dem Button Senden werden die Eintellungen dieer Lache nur zwichengepeichert. In der rechten oberen Ecke ercheint nach dem Senden einer Änderung in roter Schrift geändert. Mit Konfiguration beenden und Aktivierung werden die Eintellungen aller Lachen in der SICAM I/O-Unit aktiviert. Die Aktivierung kann alo auch ert nach der Bearbeitung aller Lachen erfolgen. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 37 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

38 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 9.2 Binäraugänge konfigurieren In der Lache Konfigurieren unter Binäraugänge werden die Eintellungen der Binäraugänge vorgenommen. Unter Quelle wird die logiche Quelle für die Anteuerung de Augaberelai gewählt. In dieer Applikation it da da Au-Kommando Meldung 1 von Fern, da über da Ethernet IEC61850 (GOOSE) vom Schutzgerät kommt. Unter Parameter Quelle invertieren kann da Signal invertiert, oder die Betriebart geändert werden. Die Betriebart Daueraugabe bedeutet, da der Zutand de Relai dauerhaft dem de entprechenden Eingangignal entpricht. Eine logiche Quelle (z.b. Meldung 1 von Fern) kann zur Kontaktvervielfachung auch auf beliebig viele Relai rangiert werden. Abchließend mit Senden peichern und Aktivierung in der SICAM I/O-Unit aktivieren. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 38 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

39 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 9.3 Störmeldungen rangieren Die Auwahl der Rangierungen auf ein Relai bietet auch verchiedene Störmeldungen an. In unerem Beipiel chließt da Relai 6 den Kontakt, wenn die Ethernet-Verbindung zur SICAM I/O-Unit getört it. Abchließend mit Senden peichern und Aktivierung in der SICAM I/O-Unit aktivieren. 9.4 LED rangieren Die LED können mit einer Vielzahl von Meldungen belegt werden. Für die drei rangierbaren LED wird hier mit H1 da eingehende Au-Kommando gemeldet. Mit H2 wird die eingehende Rückmeldung de Leitungchalter am 1. Binäreingang gemeldet. Die Error LED meldet die Unterbrechung der Ethernet-Verbindung. Abchließend mit Senden peichern und Aktivierung in der SICAM I/O-Unit aktivieren. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 39 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

40 Applikation zur Erweiterung von Ein-/Augängen 9.5 Speichern und aktivieren der Eintellung in der SICAM I/O-Unit Vor dem Schließen de Fenter im Brower, müen mit Konfiguration beenden und Aktivierung die Eintellungen aller Lachen in der SICAM I/O-Unit aktiviert werden. 9.6 Eintellungen der 2. SICAM I/O-Unit durchführen Der Ablauf bei der 1. SICAM I/O-Unit (wie in bechrieben), wird nun auch mit der 2. SICAM I/O-Unit (IP-Adree ) wiederholt. 10 Aufgabe und Tet der Applikation 10.1 Aufgabe der Applikation Diee Applikation ermöglicht die Verteilung de Kommando Gen. Au eine 7SJ80 (oder anderen SIPROTEC 4-Geräte) mit Rückmeldung über Binäreingänge von zwei SICAM I/O-Unit über Ethernet, z.b. in verteilten Windmühlen in Windpark Tet der Applikation Um die Applikation nun zu teten, wird im Schutzgerät durch Anlegen eine Übertrome ein General-Au erzeugt. Diee Au-Kommando wird über GOOSE zu den beiden SICAM I/O-Unit übertragen. Bei beiden SICAM I/O-Unit werden die LED H1 geetzt, und die Kontakte der Relai 1 an den Klemmen N1 N2 werden gechloen. Werden nun die Binäreingänge der beiden SICAM I/O-Unit an den Klemmen N8 N9 über die jeweiligen Relaikontakte N1 N2 mit einer der Anprechgrenze entprechenden Hilfpannung angeteuert, werden die Zutände der Binäreingänge (z.b. die Rückmeldungen vom Leitungchalter) an der jeweiligen LED H2 angezeigt und zum Schutzgerät übertragen. Im Schutzgerät wird über den AND-Bautein im CFC die LED 8 geetzt. Unterbricht man nun die Verbindung zu einem der beiden Binäreingänge, erlicht die LED 8 am Schutzgerät. 7XV5673_APP_IO-UNIT_SIP4_GOOSE_A2_DE.DOCX Seite 40 von 40 Kl.-D. Müller / EM DG PRO S PROM

Applikation zur Verteilung eines Aus-Kommandos über Ethernet IEC GOOSE mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673

Applikation zur Verteilung eines Aus-Kommandos über Ethernet IEC GOOSE mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673 8 7 5 3 1 Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx 6 4 2 RUGGEDCOM 9 Lin k Act. 8 7 5 3 1 Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx 6 4 2 RUGGEDCOM 9 Lin k Act. 8 7 5 3 1 Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx 6 4 2 RUGGEDCOM 9 Lin k Act.

Mehr

Applikation zur Erweiterung binärer Ein-/Ausgänge von 7SJ80 und 7SK80 mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673

Applikation zur Erweiterung binärer Ein-/Ausgänge von 7SJ80 und 7SK80 mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673 Applikation zur Erweiterung binärer Ein-/Augänge In dieem Dokument it die Erweiterung binärer Ein-/Augänge der Compact- Schutzgeräte 7SJ80 und 7SK80 über den Port A mit der SICAM I/O-Unit bechrieben. Die

Mehr

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte Vorgehenweie bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte Durch die Umtellung von ETS2 nach ETS3 it e notwendig betimmte Geräte in der ETS3 extra zu behandeln. Sollte im betreffenden Projekt

Mehr

Schaltanlagentauglicher (S)NTP-Server mit integriertem GPS-Empfänger 7SC802x

Schaltanlagentauglicher (S)NTP-Server mit integriertem GPS-Empfänger 7SC802x Der chaltanlagentaugliche (S)NTP-Server 7SC802x bietet mit dem zuätzlich erhältlichen GPS- Antennenkit 7XV5663-0AA00 und ggf. dem indirekten Blitzchutz 7XV5664-0LA00 eine komplette Löung für die Uhrzeitynchroniation

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

Applikation zur Thermobox TR1200 (RS485)

Applikation zur Thermobox TR1200 (RS485) A1 A2 NC + UH - AC/DC 24-240V PT 100 Temperaturrelais RS 485 Rx A' A B B' Tx 7 8 9 10 11 12 Error Set / Res et 1 2 3 4 5 6 7SJ803 1-5EB00-1HE0 Applikation zur Thermobox TR1200 (RS485) 7XV5662-6AD10 In

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

FAQ S7-Kommunikation über IE

FAQ S7-Kommunikation über IE FAQ S7-Kommunikation über IE S7-Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie ein S7-Verbindung über Ethernet mit dem SIMATIC NET-OPC

Mehr

Zentrale Bedienung SIPROTEC 3/4 über Ethernet Serial-Hub

Zentrale Bedienung SIPROTEC 3/4 über Ethernet Serial-Hub L2 402,1A L3 402,1A L2 402,1A L3 402,1A Power Transmission and Distribution Zentrale Bedienung SIPROTEC 3/4 über Ethernet Serial-Hub Allgemeines Mit dem Serial-Hub und der zugehörigen Konfigurationssoftware

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS S7-Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung für den SIMATIC NET OPC- Server über PROFIBUS

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über IE S5-kompatible Kommunikation über Industrial Ethernet zwischen PC-Station und SIMATIC S7 FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich die S5-kompatible

Mehr

s Kreissparkasse Traunstein-Trostberg Kundeninformationen zu Secure Mail -1-

s Kreissparkasse Traunstein-Trostberg Kundeninformationen zu Secure Mail -1- -1- Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und geheim wie der Inhalt einer Potkarte. Riikoreicher in Bezug

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als PROFINET IO Controller zur Anbindung an eine S7-Station (als

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über IE hochverfügbare S7-Kommunikation über IE FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie erstelle ich eine hochverfügbare S7 -Verbindung für den SIMATIC NET OPC Server

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über IE hochverfügbare S7-Kommunikation über IE FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie erstelle ich eine hochverfügbare S7 -Verbindung für eine Anwenderapplikation

Mehr

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6034 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

Konfiguration des Ethernetadapters RS2NWx Zuweisung der Ports auf virtuelle COM-Ports mit VxComm und in Trendows

Konfiguration des Ethernetadapters RS2NWx Zuweisung der Ports auf virtuelle COM-Ports mit VxComm und in Trendows Kurzanweisung zum Einstellen der IP-Adresse mit dem Browser und der Zuweisung der COM-Schnittstellen unter WINDOWS für den Ethernetadapter RS2NWx (I-7188-E2). Wechselt man den Standort des Ethernetadapters

Mehr

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Schließen Sie die PV-Station, wie im Handbuch beschrieben, an eine 230-Volt Spannungsversorgung an. Verbinden Sie die RJ-45-Buchse (befindet sich

Mehr

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE02 2013-02-25 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) Die folgende Anleitung erläutert Ihnen, wie Sie Ihr GSV-2-TSD-DI und Ihren Computer konfigurieren müssen, um Messwerte per Ethernet-Schnittstelle zu empfangen.

Mehr

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface Die folgende Anleitung ist durchzuführen, nachdem die LAN-SDR Software auf Ihrem PC installiert wurde. LAN-SDR ist ausgeschaltet. Bitte merken Sie sich

Mehr

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Version: 2016-06-15 Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Installation des Gateways und Konfiguration des CS121/CS141 Konfiguration des CS121

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS FDL-Verbindung über PROFIBUS zwischen PC- Station und SIMATIC S7 FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine FDL-Verbindung zur SIMATIC

Mehr

How-To-Do. EtherCAT Kommunikation mit CPU 300S. Inhaltsverzeichnis. How-To-Do EtherCAT Kommunikation mit CPU 300S

How-To-Do. EtherCAT Kommunikation mit CPU 300S. Inhaltsverzeichnis. How-To-Do EtherCAT Kommunikation mit CPU 300S How-To-Do EtherCAT Kommunikation mit CPU 300S Mit dem SIMATIC Manager der SIEMENS AG Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schrittweise Hardware Konfiguration... 3

Mehr

Applikation zur Thermobox TR800 Web (Ethernet)

Applikation zur Thermobox TR800 Web (Ethernet) A1 A2 NC Reset B' B RS 485 Rx A A' Tx Error Alarm 1 2 3 4 5 6 K 1 1 2 3 4 5 6 7 8 K 2 K 3 K 4 7 8 Set / Reset 7SJ803 1-5EB00-1HE0 Energy Sector Applikation zur Thermobox TR800 Web (Ethernet) 7XV5662-7AD10

Mehr

HIT-Projektwebseite mit Expression Web

HIT-Projektwebseite mit Expression Web HIT-Projektwebseite mit Expression Web 1. Download der Musterwebseite vom Mechatronikwelt GoogleDrive. Zu finden im Ordner Musterweb18. ZIP Datei Musterweb18 herunterladen und im gewünschten Verzeichnis

Mehr

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Programm installieren... 2 Prüfung 32 oder 64 Bit Version... 2 2. WorldSDS starten und Lizenz einmalig aktivieren... 4 3. Datenkabel an P8GR und an den PC anschließen und die

Mehr

FAQ S7-Kommunikation über MPI

FAQ S7-Kommunikation über MPI FAQ FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung für eine Anwenderapplikation über MPI mit der SIMATIC NET PC Software?... 2 Antwort... 2 Folgen Sie

Mehr

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G Inhalt 1. Firmware Download für an USB angeschlossene Geräte... 1 2. Firmware Download für an LAN angeschlossene Geräte... 7 1. Firmware Download für an USB angeschlossene Geräte Voraussetzungen: Die aktuellste

Mehr

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz Index Änderung Datum Name 01.00 Erstellung der FAQ 05.09.2017 Gens Aufgabe Es soll eine Kommunikationsverbindung zwischen LAN und RF 169 MHz beziehungsweise eine Funkbrücke zwischen zwei LAN Netzwerken

Mehr

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Ein Vorteil des neuen Kommunikationsstandards IEC61850 besteht in der Möglichkeit, den Status jeder übertragenen Meldung abzufragen. Während bei

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung über MPI mit dem SIMATIC NET- OPC Server und der SIMATIC NET PC Software?... 2 Antwort... 2 Folgen

Mehr

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon Vorwort: Die Dokumentation habe ich erstellt damit ich später auch noch weiß was ich wie konfiguriert habe (Ich werde leider auch nicht Jünger)! Ich kann

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Frage: Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Antwort: Die Aktualisierung der Geräte Firmware kann auf 2 verschiedene Kommunikationswege erfolgen: Direkte Punkt zu Punkt

Mehr

SICAM I/O-Unit mit 6 binären Eingängen und 6 binären Ausgängen

SICAM I/O-Unit mit 6 binären Eingängen und 6 binären Ausgängen SIROTEC / SICAM ubehör Kommunikation SICAM I/O-Unit mit binären Eingängen und binären Ausgängen Siemens AG 0 automation-products.0.0 / A S. Meyer / EM DG RO LM A Applikationen Übersicht Das digitale Ein-/Ausgabegerät

Mehr

SIMIT 7. Shared Memory-Kopplung. Benutzerhandbuch

SIMIT 7. Shared Memory-Kopplung. Benutzerhandbuch SIMIT 7 Shared Memory-Kopplung Benutzerhandbuch Augabetand Januar 2013 Siemen bietet mit einen Simulationprodukten Software, um die Planung und den Betrieb der Anlage/Machine zu imulieren/optimieren. Bei

Mehr

Zubehör / 7XV5655. Ethernet-Modem 7XV5655-0BB00 für Schaltanlagen. Leistungsmerkmale

Zubehör / 7XV5655. Ethernet-Modem 7XV5655-0BB00 für Schaltanlagen. Leistungsmerkmale Zubehör / XV Ethernet-Modem XV-0BB00 für Schaltanlagen Abb. / Frontansicht des Ethernet-Modems LSP0.tif Leistungsmerkmale RS-Schnittstelle für die Datenübertragung und Konfiguration der Modems Serielle

Mehr

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem Für die Nutzung der Datenfernübertragung der PV-Station, über das integrierte W-LAN-Modem, muss zuerst eine Konfiguration vorgenommen werden. Schließen

Mehr

Benutzerhandbuch. ABC-Industrial Panel. HMI Einrichtung in TIA

Benutzerhandbuch. ABC-Industrial Panel. HMI Einrichtung in TIA Benutzerhandbuch ABC-Industrial Panel HMI Einrichtung in TIA 18/2018 Copyright 2018 by ABC IT, Ahrens & Birner Company GmbH Virchowstraße 19/19a D-90409 Nürnberg Fon +49 911-394 800-0 Fax +49 911-394 800-99

Mehr

Zwei Dinge sind notwendig um eine PADS-Installation ohne Internet-Verbindung zu aktivieren:

Zwei Dinge sind notwendig um eine PADS-Installation ohne Internet-Verbindung zu aktivieren: Offline-Aktivierung Für bestimmte PADS Installationen ist es nicht möglich oder nicht gewünscht, über eine Internetverbindung direkt zu aktivieren. Trotzdem muss die PADS-Installation aktiviert werden.

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Bearbeiten von Templates Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Verbinden mit der Firewall... 4 2 Template bearbeiten... 5 2.1 Dienste anzeigen lassen... 5 2.2 Liste der

Mehr

How-To-Do. Hardware Konfiguration SLIO CPU 014

How-To-Do. Hardware Konfiguration SLIO CPU 014 How-To-Do Hardware Konfiguration SLIO CPU 014 Mit dem SIMATIC Manager der SIEMENS AG Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schrittweise Hardware Konfiguration... 3

Mehr

Richtig Mappen mit MEd

Richtig Mappen mit MEd Richtig Mappen mit MEd Dieses Tutorial erklärt, wie man mit dem Mapeditor MEd v0.32 mappen kann. Schritt 1: Vorbereitung Ihr benötigt den MEd Mapeditor Download @ GTAvision: Mapeditor MEd Schritt 2: Erklärungen

Mehr

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

RRC101-IP. Schnellstartanleitung RRC101-IP Schnellstartanleitung Dokumenten-Version : 1.0 Stand : 13.10.2016 Impressum Herausgeber Thiesen Hardware- & Software-Design GmbH Version Stand Status 1.0 13.10.2016 Freigegeben Autor Inhaltlich

Mehr

VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS

VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS Der Fragebogenbaukasten liegt als Zip-Datei im standardisierten QTI-Format vor und kann daher in CommSy-Projekträume und OLAT-Kurse eingebunden werden. In OLAT-Kursen

Mehr

PG5 Starter Training Applikation Dateisystem Daniel Ernst DE

PG5 Starter Training Applikation Dateisystem Daniel Ernst DE PG5 Starter Training Applikation Dateisystem Daniel Ernst DE02 2013-02-25 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel (Energiezähler

Mehr

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk STP Handout bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook DESK Der LEXolution.DMS Outlook DESK enthält ab Version 6.1 eine neue Registerkarte bea, die Sie

Mehr

einfach schneller Handling mit System

einfach schneller Handling mit System einfach chneller Handling mit Sytem Syteme I Achen I Module Anwendungbechreibung Safe limited peed Stand: 2016-03-23 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Einleitung... 3 3 Begriff Erklärung... 3 4 Blockchaltbild...

Mehr

Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.

Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0 Version: 1.0 Status: Abgeschlossen 08/2013 Erstellt: M. von Hessert 20.09.2013 Das vorliegende Schriftstück ist ein

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

USB / LAN Interface ACS - Power Source HBS Electronic GmbH

USB / LAN Interface ACS - Power Source HBS Electronic GmbH HBS Electronic GmbH HBS Electronic USB / LAN Interface HBS Electronic GmbH Mannheimer Straße 89-91 68782 Brühl Tel. 06202 / 97 87 46-0 Fax 06202 / 97 87 46-6 email info@hbs-electronic.de www.hbs-electronic.de

Mehr

Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.:

Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.: MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de Betriebsanleitung TR1200IP Parametrierung mit Browser über Ethernet Mit elektrischer 10 MBit/s Ethernetschnittstelle

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datentrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Sommeremeter H. Täubig

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

Bedienungsanleitung Ethernet/Internet

Bedienungsanleitung Ethernet/Internet Bedienungsanleitung Ethernet/Internet 17.10.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Direkte Verbindung mit dem PC... 3 3 Einbinden des Energiesparreglers in das Internet... 9 3.1 Die IP- Adresse...

Mehr

Kampagnen-Management für IF-Mobile

Kampagnen-Management für IF-Mobile Kampagnen-Management für IF-Mobile Inhalt 1 Die IF-Mobile-Kampagnen... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Kampagnen für IF-Mobile im erweiterten Kampagnen-Management... 2 1.3 Platzieren der mobilen Kampagnen...

Mehr

DATENÜBERTRAGUNG HACH LANGE LABORMESSGERÄTE VIA ETHERNET

DATENÜBERTRAGUNG HACH LANGE LABORMESSGERÄTE VIA ETHERNET Einleitung DATENÜBERTRAGUNG HACH LANGE LABORMESSGERÄTE VIA ETHERNET ZU EINEM MICROSOFT WINDOWS 7 PC EINLEITUNG Ausgewählte Hach Lange Labormessgeräte sind in der Lage Messdaten über eine integrierte Ethernet

Mehr

Änderung der Schalthoheit über Funktionstasten

Änderung der Schalthoheit über Funktionstasten Änderung der Schalthoheit über Funktionstasten www.siemens.com/siprotec5 Änderung der Schalthoheit über Funktionstasten APN-027, Edition 1 Inhalt 1... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Konfiguration... 3 1.3 Informationsrangierung

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

Fernbedienung SIPROTEC 4 über LOGES 64k/M und LGH 64k

Fernbedienung SIPROTEC 4 über LOGES 64k/M und LGH 64k Fernbedienung SIPROTEC 4 über LOGES 64k/M und LGH 64k Übersicht Im Folgenden wird ein Leitfaden zur Erstellung mit Einstellungen zur Fernbedienung über ein ISDN- Büromodem LOGES 64k/M und ein ISDN Anlagenmodem

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Dateisystem Daniel Ernst DE

PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Dateisystem Daniel Ernst DE PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Dateisystem Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. Hinweis. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibungen.

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. Hinweis. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibungen. Inhaltsübersicht Verwendung des Applikationsprogramms... 1 1. Funktionsbeschreibung... 1 2. Kommunikationsobjekte... 3 3. Parameter... 3 IP Konfiguration... 3 Einstellung der zusätzlichen physikalischen

Mehr

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 200 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 2.0 Februar 2018 DE Konformitätserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung...

Mehr

VARTel Kommunikations- Software

VARTel Kommunikations- Software VARIOMASS VARTel Kommunikations- Software Für Windows XP und höher über TelNet Port-Nr.: 10001 1/20 Version: 11/15a Dielen GmbH www.dielen-gmbh.de Zeppelinstr. 9 info@dielen-gmbh.de 47638 Straelen Tel.:

Mehr

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

PPC2 MANAGER Online-Hilfe INDEX i PPC2 MANAGER Online-Hilfe Auf dem gewünschten Argument klicken. IP2037 rev. 2009-09-28 Abschnitt Argument 1 Sprache wählen 2 Kommunikationsausgang wählen 3 Realisierung Komponentenkatalog 4 Funktionsleiste

Mehr

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner 1. Im Block Administration auf Dateien klicken 2. Im Ordner Dateien über den Button

Mehr

Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200

Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200 Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200 Seite: 1 Inbetriebnahme und Einrichtung des CipherLab 8200 Treiber installieren Laden Sie den Silikon Labs Treiber unter: Download

Mehr

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung BIT IT Cloudio Konfigurationsanleitung - Wichtige Einrichtungsinformationen - Wir empfehlen Ihnen umgehend Ihr initiales Passwort in Ihren persönlichen Einstellungen abzuändern, sowie fehlende, persönliche

Mehr

Einrichten der FRITZ!Box für JOBST DSL

Einrichten der FRITZ!Box für JOBST DSL Jobst DSL Einrichten der FRITZ!Box für JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht Jobst DSL Bayreuther Straße 33 92224 Amberg Tel.: 09621 487666 Ausgabe 3 (03/17) Sehr geehrter

Mehr

TIMETOWEB Content Management Autoren Schulung (Browser) Materialien VDEW Schulung 13. Februar 2007

TIMETOWEB Content Management Autoren Schulung (Browser) Materialien VDEW Schulung 13. Februar 2007 TIMETOWEB Content Management Inhalt 1 Das Rollenkonzept 2 1.1 Autor 2 1.2 Content Master 2 1.3 Web Master 2 2 Login und Zusatzschaltflächen 3 2.1 Das Login für den Autor 3 2.2 Der Editor Dialog 4 3 Arbeiten

Mehr

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren SeMSy III ist ein hochperformantes und zukunftssicheres Videomanagementsystem mit höchstem Bedienkomfort. Es bietet umfangreiche Funktionen, die von der Darstellung von Livebildern, vielfältigen Suchmöglichkeiten

Mehr

REMKO ATR-4. elektronische Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-V07

REMKO ATR-4. elektronische Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-V07 REMKO ATR-4 elektroniche Temperaturregelung Bedienung Technik Augabe D-V07 Inhalt Umweltchutz und Recycling 4 Sicherheithinweie 4 Bedienelemente 5 Gerätebechreibung 5-7 Uhrzeit 8 Zeitprogramm 8-9 Regelparameter

Mehr

FAQ 05/2016. Wie konfigurieren Sie den Hörmelder in SIMATIC PCS 7? https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 05/2016. Wie konfigurieren Sie den Hörmelder in SIMATIC PCS 7? https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 05/2016 Wie konfigurieren Sie den Hörmelder in SIMATIC PCS 7? https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89279751 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die

Mehr

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi.

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi. Externes Arbeiten Allgemeines Das Externe Arbeiten ermöglicht ein Arbeiten mit den aktuellen Betriebsdaten auch außerhalb des betriebsinternen Netzwerks oder Ihres Bankettprofi Rechners. In der Kopie Ihrer

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Knowledge base article #6531 Voraussetzungen Um Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät zu registrieren, müssen folgende Bedingungen

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V ) Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V1.0.0.1) WIN-XP, VISTA, WIN7, 8, 8.1,.10 1 Installation der PC Software Während der Installation das Stimmgerät bitte noch nicht am PC anschließen. Installieren

Mehr

How-To-Do. Konfiguration einer IM 208-1DP01 als DP-Slave an einer CPU 214-2BT10 und einer CPU 317-4NE12 als DP-Master

How-To-Do. Konfiguration einer IM 208-1DP01 als DP-Slave an einer CPU 214-2BT10 und einer CPU 317-4NE12 als DP-Master How-To-Do Konfiguration einer IM 208-1DP01 als DP-Slave an einer CPU 214-2BT10 und einer CPU 317-4NE12 als DP-Master Inhaltsverzeichnis Konfiguration einer IM 208-1DP01als DP-Slave an einer CPU 214-2BT10

Mehr

Anleitung zu IMP Gateway Installation

Anleitung zu IMP Gateway Installation Diese Anleitung beschreibt, wie zwei oder mehr IMP5000 im Gateway-Modus an den PC angeschlossen werden. Diese Anschlußtechnik ermöglicht eine kostengünstige und einfache PC-Verbindung in Kombination mit

Mehr

Handbuch für die Homepage

Handbuch für die Homepage Handbuch für die Homepage des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde (www.kkre.de) Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde Nordelbische Evangelisch- Lutherische Kirche Anmelden 1. Internet Browser starten (z.b.

Mehr

Service Software V01.02 STC/PK

Service Software V01.02 STC/PK Service Software V01.02 STC/PK 2014-09 Nur für Steuerung Protronic+XL (FT14-01) Service Software V01.02 2 Service Software V01.02 Die Software, die auf ihrem Netbook installiert ist, beinhaltet folgende

Mehr

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46 LinTech Bedienungsanleitung bluelino 4G/ 4G+ Konfigurationssoftware Revision 1.46 Inhalt 1 Konfiguration des bluelino 4G oder 4G+ ändern... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Start/Inbetriebnahme Konfigurationssoftware...

Mehr

Die Baugruppen der VIPA GmbH sind direkt im Hardwarekonfigurator verfügbar und können so vereinfacht konfiguriert werden.

Die Baugruppen der VIPA GmbH sind direkt im Hardwarekonfigurator verfügbar und können so vereinfacht konfiguriert werden. 1 Einleitung. WinSPS-S7 V5 ist eine moderne Programmiersoftware für S7-Steuerungen. Unterstützt werden S7- Steuerungen von SIEMENS (S7-300, S7-400) und S7-Steuerung der Firma VIPA GmbH (System100V, System200V,

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows Stand April 2019 TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis

Mehr