Hinweise für den Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für den Schüler"

Transkript

1 Abitur 2002 Geschichte Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden zwei Prüfungsarbeiten vorgelegt (Block A und Block B). Wählen Sie einen Block aus und bearbeiten Sie diesen. Bearbeitungszeit: Die Bearbeitungszeit beträgt 270 Minuten. Zusätzlich werden 30 Minuten Einlesezeit für die Wahl der Aufgaben gewährt. Hilfsmittel: Duden (Deutsche Rechtschreibung) Sonstiges: Alle Prüfungsunterlagen sind geschlossen zurückzugeben. Entwürfe zur Reinschrift können ergänzend zur Bewertung nur herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind und die Reinschrift etwa ¾ des erkennbar angestrebten Gesamtumfangs umfasst.

2 Abitur 2002 Geschichte Lk Seite 3 Block A Thema: Gründung der DDR und des Ministeriums für Staatssicherheit Textgrundlage: 20 Jahre DDR, Thesen des Komitees zum 20. Jahrestag der DDR Sozialistische Demokratie, Berlin (Ost) vom 24. Januar 1969; Beilage. Ausschnitt aus der Rede Erich Mielkes zum 35-jährigen Bestehen des MfS, in: Neues Deutschland, Zentralorgan der SED, vom 7. Februar Aufgaben: 1. Charakterisieren Sie beide Texte, und fassen Sie ihre Grundaussagen zusammen. 2. Erläutern Sie das Geschichtsverständnis, mit dem die Thesen zum 20. Jahrestag der DDR den neuen Staat deuten. Legen Sie dar, inwieweit nach Ihrer Auffassung die Geschichte der frühen DDR damit in Einklang steht. 3. Stellen Sie anhand der Texte und von selbst ausgewählten prägnanten Ereignissen in der Geschichte der DDR die Problemlage eines totalitären Überwachungsstaates und die Beziehung zwischen herrschender Partei und Staatssicherheitsdienst dar. Beurteilen Sie die Rede Mielkes, auch indem Sie Beispiele des Umgangs mit politisch Andersdenkenden in der DDR hinzuziehen. 4. Nehmen Sie Stellung zum Umgang mit der Hinterlassenschaft des MfS, dem jeder öffentlichen Kontrolle entzogenen Organ zur Sicherung der SED-Herrschaft (Gauck), über ein Jahrzehnt nach dessen Auflösung. Gewichtung der Aufgaben: 1 : 2 : 2 : 3 Aus den Thesen zum 20. Jahrestag der DDR (1969): [...] I. Die DDR ist der durch die vielhundertjährige Geschichte unseres Volkes legitimierte deutsche Staat des Friedens und der Freiheit, der Menschlichkeit und sozialen Gerechtigkeit. In der DDR werden alle großen, progressiven Ideen, die das deutsche Volk je hervorgebracht hat, wird das Vermächtnis aller Kämpfe um ein Reich 5 des Friedens und der sozialen Sicherheit, der Menschenwürde und Brüderlichkeit erfüllt. Verwirklicht wird das Kampfziel der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung, das Deutschlands größte Söhne, Karl Marx und Friedrich Engels, vor 120 Jahren im Kommunistischen Manifest proklamierten. Wofür die Scharen des Thomas Müntzer im großen deutschen Bauernkrieg in die Schlacht zogen, was 10 deutsche Aufklärer und Humanisten an Ideengebäuden errichteten, wofür die Volksmassen 1813 und 1848 stritten, wofür die deutsche Arbeiterklasse unter August Bebel, Wilhelm

3 Abitur 2002 Geschichte Lk Seite 4 Liebknecht, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Ernst Thälmann während des Sozialistengesetzes in der Novemberrevolution und in der Weimarer Republik kämpfte, wofür Kommunisten, Sozialdemokraten, Christen und bürgerliche 15 Patrioten im antifaschistischen Widerstandskampf Kerker und Tod, Folter und Emigration auf sich nahmen das alles ist Wirklichkeit geworden in der Deutschen Demokratischen Republik [...] III. Was die DDR heute ist, wurde sie unter der bewährten Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei in den revolutionären Kämpfen zweier 20 Jahrzehnte. Bürger unserer Republik sein bedeutet, zu den Siegern der Geschichte zu gehören. Zum ersten Mal in der Geschichte triumphieren im Heimatlande von Marx und Engels die weltverändernden Ideen des Sozialismus. Die Entwicklung der DDR ist ein lebendiger Beweis für die Tatsache, dass die vom Marxismus-Leninismus formulierten 25 Grundprinzipien des sozialistischen Aufbaus auch für industriell hochentwickelte Länder volle Gültigkeit besitzen. Stets gingen wir davon aus, daß trotz mancher Besonderheiten, trotz mancher Mannigfaltigkeit in den Formen des Übergangs zum Sozialismus die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten die gleichen sind, daß sie allgemeine Gültigkeit besitzen für die sozialistische Revolution in jedem Land. Die 30 zwanzigjährige Entwicklung der DDR hat bewiesen, daß es unter bestimmten Bedingungen möglich ist, den friedlichen, demokratischen Weg zum Sozialismus zu gehen. Aus Erich Mielkes Rede zum 35-jährigen Bestehen des Ministeriums für Staatssicherheit ( ) Seit dem ersten Tag des Bestehens der Deutschen Demokratischen Republik begleiten uns das Vertrauen des werktätigen Volkes und der Haßgesang und die Anschläge der Konterrevolution. Unter dem roten Banner der Partei, unter dem Banner des unbesiegbaren Marxismus-Leninismus werden wir auch weiterhin erfolgreich unseren 5 ehrenvollen Auftrag für die Stärkung und den Schutz der Macht der Arbeiter und Bauern und die Erhaltung des Friedens erfüllen. Die zielklare Führung durch die Partei der Arbeiterklasse ist die entscheidende Grundlage aller unserer Erfolge, der 35-jährigen Entwicklung des Ministeriums für Staatssicherheit zu einem im Volke fest verwurzelten, vom Klassenfeind gefürchteten 10 kampfstarken Organ der Diktatur des Proletariats. Die Beschlüsse der Partei sind Gesetz unseres Handelns! Ohne diese klare Führung kann kein sozialistisches Staatssicherheitsorgan erfolgreich arbeiten [...] Die Angehörigen des Ministeriums für Staatssicherheit unterstützen mit tiefster Überzeugung und leidenschaftlichem Einsatz die konstruktive Politik der Sowjetunion 15 und der anderen Länder der sozialistischen Gemeinschaft zum Schutz des Sozialismus und zur Sicherung des Weltfriedens, zur Aufrechterhaltung des militärstrategischen Gleichgewichts, für Rüstungsbegrenzung und Abrüstung, für die Rückkehr zur Entspannung und für die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung. 20 Wir sind uns dessen bewußt, dass von der weiteren Festigung der Einheit und Geschlossenheit der sozialistischen Staatengemeinschaft, aller sozialistischen Länder mehr denn je die Erhaltung des Friedens abhängt. Gemeinsam mit den sowjetischen Tschekisten und den Angehörigen der anderen sozialistischen Bruderorgane tun wir alles, um die auf Schwächung und Spaltung der 25 sozialistischen Gemeinschaft, auf die Untergrabung der Zusammenarbeit mit allen

4 Abitur 2002 Geschichte Lk Seite 5 fortschrittlichen Kräften ausgerichteten imperialistischen Angriffe aufzudecken und zu durchkreuzen [...] Solange der Imperialismus existiert, solange es Kräfte gibt, die bestrebt sind, zur Erreichung ihrer politischen Ziele militärische Machtmittel einzusetzen und subversive 30 Aktionen zu organisieren, bleibt die Tätigkeit sozialistischer Kundschafter eine unabdingbare Notwendigkeit, denn sie sind wahrhafte Kundschafter des Friedens. Die Helden des geheimen Kampfes sind glühende Patrioten und Internationalisten, mutige Kämpfer gegen den Krieg sowie alle antisozialistischen Pläne und Machenschaften des Klassenfeindes. Der ökonomische Kampfabschnitt bildete in der 35-jährigen Existenz 35 des MfS stets ein Hauptfeld seiner Tätigkeit [...] Wer die Hand gegen unseren sozialistischen Staat und seine auf das Wohl des Volkes und die Sicherung des Friedens gerichtete Politik erhebt, bekommt die sozialistische Macht gebührend zu spüren. Gegen Feinde unter welcher Tarnung sie auch glauben, gegen die sozialistische Ordnung operieren zu können werden wir auch weiterhin 40 konsequent vorgehen [...] Anläßlich des 35. Jahrestages der Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit versichern wir der Partei, ihrem Generalsekretär, unserem hochverehrten Genossen Erich Honecker, der Regierung, der Arbeiterklasse und dem ganzen werktätigen Volk der Deutschen Demokratischen Republik: In unerschütterlicher Treue zur marxistisch- 45 leninistischen Partei, erfüllt von den kommunistischen Idealen und revolutionärer Entschlossenheit, werden die Tschekisten der DDR kompromißlos jeden Auftrag der Partei der Arbeiter-und-Bauern-Macht ausführen. Wir erneuern unsere Versicherung, die führende Rolle der Partei im MfS und damit die Kampfkraft und Einsatzbereitschaft unserer Kollektive weiter zu stärken, den 50 Klassenstandpunkt weiter zu festigen und die revolutionäre Wachsamkeit zu erhöhen! [...]

5 Abitur 2002 Geschichte Lk Seite 6 Block B Thema: Textgrundlage: Der nationalsozialistische Staat Ernst Röhm: SA und deutsche Revolution, in: Nationalsozialistische Monatshefte 4 (Juni), 1933, zit. nach: Hitlers Machtergreifung. Dokumente vom Machtantritt Hitlers 30. Januar 1933 bis zur Besiegelung des Einparteienstaates 14. Juli 1933, hrsg. v. Josef und Ruth Becker, 3. Aufl., München 1993, S. 327 ff. Sebastian Haffner: Anmerkungen zu Hitler, Frankfurt/M. 1990, S. 42 (Originalausgabe München 1978). Aufgaben: 1. Charakterisieren Sie den Quellentext von Ernst Röhm, fassen Sie den Inhalt mit eigenen Worten zusammen, und bestimmen Sie die Intention des Verfassers. 2. Stellen Sie den Tatsachenablauf (Z. 30) vom 30. Januar bis zum 21. März 1933 dar. Erklären Sie, worin für Röhm das Revolutionäre dieser Ereignisse gelegen hat, und erläutern Sie das Selbstverständnis der SA und SS zu diesem Zeitpunkt in der NS- Bewegung, wie Röhm es ausspricht. 3. Stellen Sie den weiteren Verlauf des in der Quelle deutlich gewordenen Konflikts im NS- Staat dar. Beurteilen Sie, in welchem Maße das Militär und die Polizei im NS-Staat gegenüber der NSDAP und ihren Verbänden bis 1945 eine Selbstständigkeit bewahrten. 4. Nehmen Sie Stellung, inwieweit die NS-Bewegung und der NS-Staat eine sozialistische Ausrichtung aufwiesen. Setzen Sie sich dabei mit den Argumenten Sebastian Haffners auseinander. Gewichtung der Aufgaben: 1 : 2 : 2 : 3 Aus einem Artikel Ernst Röhms SA und deutsche Revolution in den Nationalsozialistischen Monatsheften (Juni 1933): Ein Sieg auf dem Wege der deutschen Revolution ist errungen. Von allen Bastionen der Macht im Staate, über allen Stätten der Arbeit und von allen Kontoren der Wirtschaft flattert das Hakenkreuzbanner. Die Organisationsformen des Marxismus in Deutschland sind zerschlagen. Das Fest 5 der deutschen Arbeit, dieser Tag wechselseitigen Bekenntnisses der Nation zum Arbeiter und des Arbeiters zur Nation, hat dem Irrsinn des proletarischen Klassenhasses den Todesstoß versetzt. Adolf Hitlers stählerner Wille hat das Denken des Volkes mit zwingender Gewalt auf die Verschmelzung nationalen Geistes mit sozialistischem Wollen gelenkt. 10 Ein gewaltiger Sieg ist errungen. Nicht der Sieg schlechthin! Der neue Staat hat die Träger des Willens zur revolutionären Erhebung nicht zu verleugnen brauchen, wie es die

6 Abitur 2002 Geschichte Lk Seite 7 Novembermänner mit den roten Banden tun mußten, die die Mitläufer ihrer aus Feigheit und Landesverrat geborenen Revolte waren. Im neuen Deutschland stehen die disziplinierten braunen Sturmbataillone der deutschen Revolution Seite an Seite 15 mit der bewaffneten Macht. Nicht als ein Teil von ihr. Die Reichswehr hat ihre unbestrittene eigene Aufgabe: ihr obliegt die Verteidigung der Grenzen des Reiches, soweit ihre geringe Zahl und völlig unzureichende Bewaffnung sie dazu befähigt. Die Polizei soll die Rechtsbrecher niederhalten. Neben ihnen stehen als dritter Machtfaktor des neuen Staates mit besonderen Aufgaben die SA und SS. Der Führer und Kanzler 20 des deutschen Volkes bedarf ihrer bei dem noch vor ihm liegenden gewaltigen Werke der deutschen Erneuerung. Denn die SA und SS sind die Grundpfeiler des kommenden nationalsozialistischen Staates. Ihres Staates, für den sie gekämpft haben und den sie behaupten werden. Die SA und SS sind die kämpferisch-geistigen Willensträger der deutschen Revolution! 25 Schon wagen sich vereinzelt wieder Spießer und Nörgler hervor mit der erstaunten Frage, was denn die SA und SS eigentlich immer noch wollten. Hitler sei doch nun an der Macht. Wir seien doch wieder national [...] Überall herrsche Ruhe und Ordnung. Und wenn sie je gestört werden sollte, so werde die Polizei schon dafür sorgen, daß sie schnellstens wiederhergestellt würde. Weshalb also noch SA und SS? 30 [...] Nicht der Tatsachenablauf vom 30. Januar bis 21. März 1933 stellt Sinn und Wesen der deutschen nationalsozialistischen Revolution dar [...] Gewiß, wir SA- und SS-Männer bekennen uns zur nationalen Erhebung. Mit mehr Recht als viele andere, die wir heute plötzlich an unserer Seite sehen. Denn ohne uns hätte es das gewaltige Erwachen des Volkes zur Idee der Nation überhaupt nicht gegeben! 35 Aber die nationale Erhebung ist uns nicht Sinn und Zweck unseres Kämpfens, sondern nur eine Teilstrecke der deutschen Revolution, die wir durchschreiten müssen, um zum nationalsozialistischen Staat, unserem letzten Ziel, zu gelangen! [...] In Treue und Disziplin und Gehorsam sind wir unserem geliebten Obersten SA- 40 Führer Adolf Hitler auf seinem schweren Wege gefolgt: Wir kennen sein Ziel, das auch kompromißlos das unsere ist: das nationalsozialistische Deutschland. Und wir werden unerbittlich darüber wachen, daß nicht Halbe und Gleichgeschaltete sich wie Bleiklötze an des Führers heiliges sozialistisches Wollen zum Ganzen hängen. Wir SA- und SS-Männer Adolf Hitlers sind die unbestechlichen Garanten, daß die 45 deutsche Revolution sich vollendet, bis nationales und sozialistisches Wollen zu einer untrennbaren Einheit verschmolzen sind: ein nationalsozialistisches Volk im nationalsozialistischen Staat! Sebastian Haffner schreibt 1978 in seinen Anmerkungen zu Hitler : Worin sich das Leben der riesigen Mehrheit von Deutschen, die keine rassisch oder politisch Ausgeschlossenen und Verfolgten waren, im Dritten Reich von dem Leben im vorhitlerschen Deutschland und auch von dem in der Bundesrepublik unterschied, worin es aber dem Leben in der DDR gleicht wie ein Ei dem andern, das war, dass es 5 sich zum allergrößten Teil in außerfamiliären Gemeinschaften oder Kollektiven abspielte, an denen für die meisten, ob die Mitgliedschaft nun offizieller Zwang war oder nicht, praktisch kein Vorbeikommen war. Das Schulkind gehörte zum Jungvolk wie heute in der DDR zu den Jungen Pionieren, der Heranwachsende fand ein zweites Zuhause in der Hitlerjugend wie der Freien Deutschen Jugend, der Mann im rüstigen 10 Alter trieb Wehrsport in der SA oder SS wie in der Gesellschaft für Sport und Technik, die Frau beteiligte sich in der Deutschen Frauenschaft (dem Demokratischen

7 Abitur 2002 Geschichte Lk Seite 8 Frauenbund), und wer es zu etwas gebracht hatte oder bringen wollte, gehörte in die Partei, damals im Dritten Reich wie heute in der DDR; [...] Selbstverständlich die Lieder, die gesungen, und die Reden, die gehalten werden, waren damals im Dritten 15 Reich andere als heute in der DDR. Aber die Beschäftigungen das Wandern, Marschieren und Kampieren, das Singen und Feiern, das Basteln, Turnen und Schießen waren nicht zu unterscheiden, ebensowenig die unleugbaren Geborgenheits-, Kameradschafts- und Glücksgefühle, die in solchen Gemeinschaften gedeihen. Hitler war darin unzweifelhaft Sozialist [...], daß er die Menschen zu diesem Glück zwang.

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. QUELLE Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR I. Stellung und Hauptaufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR 1 (1) Das Ministerium für Staatssicherheit

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Jugend in der DDR - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Gliederung: 1. Die Pionierorganisation Ernst Thälmann 1.1 Die Mitglieder der Pionierorganisation 1.2

Mehr

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit")

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von Zeri i Popullit) Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit") Vor einiger Zeit wurde der III. Parteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands/Marxisten

Mehr

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 Vorwort 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 1.1. Der Gegenstand des wissenschaftlichen Kommunismus 8 Bestandteil des Marxismus-Leninismus 8 Der Gegenstand 10 1.2. Methoden

Mehr

Wissenschaftlicher Kommunismus

Wissenschaftlicher Kommunismus Wissenschaftlicher Kommunismus Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium? T Cf '^A jt * D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Kapitel

Mehr

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Archivierung DDR Dia - Kartuschen Archivierung DDR Dia - Kartuschen 1 R 399 Die Nationale Volksarmee Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB) Berlin Redaktion Wehrpolitische Erziehung Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums

Mehr

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler Abitur 2004 Geschichte Gk Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden zwei Prüfungsarbeiten vorgelegt (Block A und Block B). Wählen Sie einen Block aus und bearbeiten Sie diesen. Bearbeitungszeit:

Mehr

Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land!

Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land! Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land! 1 Überall Faschismus außer bei uns? Ein Zerrbild der Wirklichkeit in Europa 2 Europa

Mehr

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst.

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst. Wir sind Sozialisten. Das heißt, dass wir den Kapitalismus und all seine Institutionen durch ei ne Revolution zerschlagen wollen, um eine klassenlose Gesellschaft aufzubauen. Wir als sozialistische Basisgruppe

Mehr

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: Geschlecht: Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: männlich weiblich Bitte so markieren: NICHT so: Bei falscher Markierung: Bei nicht Zutreffen bitte nicht ausfüllen Alter: unter 16

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG Die Rechtsentwicklung in der Dn Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG Gruppe Ulbricht wurde während des Krieges in der UdSSR geschult die DDR wurde am 7. Oktober gegründet Am 7. Oktober erklärtee

Mehr

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Geschichte Christian Richter Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Hauptstrukturen des Untergangs der DDR Essay Technische Universität Dresden Institut

Mehr

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969 Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR 0 Dietz Verlag Berlin 1969 Inhalt Vorwort 5 Vorwort der Verfasser 19 1, Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus - die grund' legende

Mehr

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR Aus der Rede von Erich Mielke anlässlich der Verleihung eines Ehrenbanners des ZK der SED, 13. Mai 1976 Entnommen aus dem Sammelband Sozialismus

Mehr

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

dıe vergagnenheıtsbewältıgung verdrängen / leugnen Dokumentarzentrum Denkmale dıe vergagnenheıtsbewältıgung irgendwo zwischen vergessen und erinnern Kunstwerke Mahnmale / mahnen Museen Schwamm drüber 1 die Vergagnenheitsbewältigung

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler Abitur 200 Geschichte Grundkurs Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden zwei Prüfungsarbeiten vorgelegt (Block A und Block B). Wählen Sie einen Block aus und bearbeiten Sie diesen.

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Die Oktoberrevolu.on hat die Welt grundlegend verändert.

Die Oktoberrevolu.on hat die Welt grundlegend verändert. Die Oktoberrevolu.on hat die Welt grundlegend verändert. Aus der Rede auf der Festveranstaltung des ZK der SED, des Staatsrates und Ministerrates der DDR zum 61 Jahrestag der Großen sozialis.schen Oktoberrevolu.on.

Mehr

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag Anhang A 1 Vergleich Thüringen westdeutsche Länder A 2 Wirtschaftliche Lage in Thüringen besser als in anderen ostdeutschen Ländern A 3 Für bessere Arbeit aus Thüringen fortziehen A 4 Verbundenheit mit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn Rede des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages anlässlich der Gedenkveranstaltung für Henning von Tresckow und die Opfer des 20. Juli 1944 am 21. Juli 2008 in Potsdam Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

Symposium zu Oktoberrevolution und Sozialismus chinesischer Prägung, Beijing 26. September 2017

Symposium zu Oktoberrevolution und Sozialismus chinesischer Prägung, Beijing 26. September 2017 Symposium zu Oktoberrevolution und Sozialismus chinesischer Prägung, Beijing 26. September 2017 Auszüge Rede Liu Qibao, Mitglied des Politbüros und Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des ZK der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa Thomas Kroll SUB Hamburg A 2007/7986 Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (1945-1956) 2007 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten!

Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten! Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten! Der Eine will nicht mehr wie bisher, der Andere kann nicht mehr wie bisher. Die Novemberrevolution und die doppelte

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Erklärung der FDJ. zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland

Erklärung der FDJ. zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland Erklärung der FDJ zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland Als Mitglied im Weltbund der Demokratischen Jugend müssen wir feststellen, dass die Weltfestspiele 2017

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Novemberrevolution und der Friedensvertrag von Versailles Aufgabe 1 Nennt die Gründe für die Meuterei der Matrosen in Wilhelmshaven. Aufgabe 2 Überlegt, warum sich auch Arbeiter den Aufständen in Kiel

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen ηηin 頴盝蘟監監監 Übernommen aus: Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgesch Kern, Bernd-Rüdiger: Skript zur Vorles Deutsche Rec chtsgeschichte Masaryk Universität Brünn; Juristische Fakultät JUDr. Jaromír Tauchen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben,

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben, VERTRAG ÜBER FREUNDSCHAFT, ZUSAMMENARBEIT UND GEGENSEITIGEN BEISTAND ZWISCHEN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK UND DER VOLKSREPUBLIK POLEN (VOM 28. MAI 1977) Die Deutsche Demokratische Republik und

Mehr

Faschismus. Nationalsozialismus

Faschismus. Nationalsozialismus Faschismus zusammenfassende Bezeichnung für politische Bewegungen nach dem Vorbild der italienischen fasci di combattimento unter Benito Mussolini Führerprinzip gesamte Macht liegt bei einer Person/Partei

Mehr

Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung)

Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung) Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung) 1) Beschreibt die Quellen und Materialien (äußere Merkmale und Inhalt). 2) a) Recherchiert

Mehr

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Anrede! Ich begrüße Sie an diesem denkwürdigen

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Zweiter Band "D R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Erstes Kapitel Der Marxismus und die Zweite Internationale

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorwort (Andreas Heyer) 833 INHALT Vorwort (Andreas Heyer) 833 Teil IV: Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution 835 Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution (Andreas Heyer) 837 Wintersemester 1950/1951

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

M 1 Eine Verfassung für Deutschland M 1 Eine für Wenn du den folgenden Text über das politische System der Republik gelesen hast, bist du sicher in der Lage, mithilfe des Bastelbogens ein passendes sschema zu erstellen, das dir einen guten

Mehr

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt POLITISCHE KULTUR IM FREISTAAT THÜRINGEN Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2004 ANHANG Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt Institut für Politikwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM Geisteswissenschaft Susanne Linsel Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM Studienarbeit I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Einleitung...2 2. Hitlers Erziehungsziele...3 3. Die

Mehr

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg Deutsche im spanischen Bürgerkrieg von Werner Abel - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juli 09, 2015 Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und

Mehr

Der 13. August 1961 war ein Sieg der Krä7e des Friedens, ein schwarzer Tag für die Feinde des Sozialismus.

Der 13. August 1961 war ein Sieg der Krä7e des Friedens, ein schwarzer Tag für die Feinde des Sozialismus. Der 13. August 1961 war ein Sieg der Krä7e des Friedens, ein schwarzer Tag für die Feinde des Sozialismus. Aus einer Ansprache von Erich Mielke am 11. August 1971 auf einem Appell des Wachregiments Feliks

Mehr

In unserem Arbeiter und Bauernstaat sind die historischen Forderungen des 1. Mai erfüllt.

In unserem Arbeiter und Bauernstaat sind die historischen Forderungen des 1. Mai erfüllt. 1. Mai 1960 Rede von Erich Mielke vor Werktätigen(Arbeitern und Angestellten) des Elektrochemischen Kombinats(Kombinat ist das im Sozialismus, was im Kapitalismus ein Konzern ist) Bitterfeld anlässlich

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Geschichte der Opposition in der DDR

Geschichte der Opposition in der DDR Ehrhart Neubert Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 Ch. Links Verlag, Berlin Vorwort 11 Einleitung 17 Kapitel 1: Gesellschaft und Politik im SED-Staat 17 Kapitel 2: Erscheinungsformen der politischen

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Jahrgang 39/2014 Herausgeber: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Verlag J. H.W. Dietz Nachf. 2015 ISBN: 978-3-8012-4229-9 ISSN: 0343-4117

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Musteraufgabe Zentralabitur 2018 Deutsch Aufgabenüberblick Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 2 von 5 Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 3 von 5 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin

Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin Politik Marc Castillon Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin Essay Castillon, Marc Humboldt Universität zu Berlin Sommersemester 2007 Hauptseminar Die DDR und die nationale

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler Abitur 2007 Kunst und Gestaltung Lk 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden vier Aufgaben vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabe und lösen Sie diese vollständig. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Die Entstehung der Sowjetunion und die Diktatur Stalins Q1 Lenin bei einer Rede mit Trotzki auf der Treppe (http://einestages.spiegel.de/ 31.01.10) Q2 Selbes Foto, ohne Trotzki auf der Treppe

Mehr

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München Schlossplatz 3, 89335 Ichenhausen, Tel. 08223 6189 Schülerbogen 5 SCHULE UND ERZIEHUNG IM NATIONALSOZIALISMUS Der

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung 11

Inhalt. Vorbemerkung 11 Inhalt Vorbemerkung 11 Die Gründung der DDR 13 1. Wer war verantwortlich für die deutsche Teilung? 13 2. Wie entstand die SED? 13 3. War die «antifaschistisch-demokratische Umwälzung» das Ergebnis eines

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: FRANZISKA KLEINER

AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: FRANZISKA KLEINER LUXEM- BuRG REVOlUTIoNÄRe ZITAtE VoN ROSA LUXeMBuRG AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: FRANZISKA KLEINER DieseLeseprobeisturheberechtlichgeschützt. SiedarfohnevorherigeschriftlicheGenehmigung wederganznochauszugsweisekopiert,verändert,

Mehr

Der Totalitarismusbegriff Aufarbeitung eines Begriffs und dessen Anwendung auf das System der DDR

Der Totalitarismusbegriff Aufarbeitung eines Begriffs und dessen Anwendung auf das System der DDR Der Totalitarismusbegriff Aufarbeitung eines Begriffs und dessen Anwendung auf das System der DDR Gliederung 1. Definition des Totalitarismusbegriffs a) Politisierung des Begriffs b) Ansätze des Totalitarismusbegriffs

Mehr

Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie?

Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie? , Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie? Eine kurze Einführung in zwei Schriften von Ernst Bloch Agenda 1. Ernst Bloch als Kind seiner Zeit 2. Kernthesen 3. Fragen zur Diskussion 2 1. Ernst Bloch

Mehr

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini als starker Mann präsentiert werden konnte, der für

Mehr

Zusammenfassung 21. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

Zusammenfassung 21. Oktober (relevant für Tests und Klausuren) Zusammenfassung 21. Oktober (relevant für Tests und Klausuren) I. Integrationsangebote des NS-Staates: spezifische Argumente In jedem politischen System müssen die Autoritäten versuchen, die Bürger in

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 Föderalismus historisch Einstieg Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen das Arbeitsblatt Deutsche Geschichte und versuchen im Gitternetz

Mehr

Rede anlässlich des Geschwister-Scholl-Tages am

Rede anlässlich des Geschwister-Scholl-Tages am Rede anlässlich des Geschwister-Scholl-Tages am 23.02.2015 Heute begehen wir wieder wie jedes Jahr um den 22. Februar den Geschwister-Scholl-Tag. Hans und Sophie Scholl sind die Namensgeber unserer Schule

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 Didaktische

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS POLITIK BIS 1939 I N T ERPRETAT I O N Themen heute Innenpolitik 1933-39 Festigung der Macht Staatstruktur Wirtschaftspolitik Propaganda und politische Verfolgung

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte Weimarer 1919-1933 Deutsches Kaiserreich Weimarer nach Verbot bzw. erzwungener aller sonstigen, nur noch NSDAP - diktatorischer Ein- parteien- führende Rolle der Sozialistischen s () in einer sozialistischen

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen 58-1. Als gegenrevolutionär gilt jede Handlung, die auf den Sturz, die Unterhöhlung oder die Schwächung der Herrschaft der Räte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Barmer Theologische Erklärung: Die Katholische und Evangelische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus Das komplette Material

Mehr

Deutsche Streitkräfte

Deutsche Streitkräfte Deutsche Streitkräfte 1918 1933 Nach der Novemberrevolution gab es eine Vielzahl von militärischen Organisationen. Die offizielle deutsche Streitmacht war die sogenannte Reichswehr. Ihre Struktur wurde

Mehr

Die Zeit in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die Zeit in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengrupppe 1 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1945 1948 Die Zeit 1945-1948 in der Tschechoslowakischen Geschichte Der

Mehr

Arbeitsblatt: Revolution 89

Arbeitsblatt: Revolution 89 Revolution 89 Seite 1/10 Arbeitsblatt: Revolution 89 1. Seit der Gründung der DDR versucht die SED, ihrem Staat mit Schein-Wahlen einen demokratischen Anstrich zu geben. Wie bereits bei den Wahlen 1950

Mehr

4.2 Die DDR eine deutsche Alternative?

4.2 Die DDR eine deutsche Alternative? 4.2 Die DDR eine deutsche Alternative? Stalins Doppelstrategie Stalin will Gesamtdeutschland unter Einfluss der SU Ausdehnung des Einflusses der SU in Europa SBZ wird sowjetisiert: Verstaatlichung von

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland

Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland INHALTSVERZEICHNIS VORWORT Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland [Die wahrscheinliche Ursache dafür, daß Deutschland das Geburtsland des Marxismus wurde] Über die deutsche Vorkriegssozialdemokratie

Mehr

Deutsche Volksfront

Deutsche Volksfront Ursula Langkau-Alex A 2005/8662 Deutsche Volksfront 1932-1939 Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront,

Mehr