Das Perfekt. ich du er/es/sie wir ihr sie Sie. bin bist ist sind seid sind sind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Perfekt. ich du er/es/sie wir ihr sie Sie. bin bist ist sind seid sind sind"

Transkript

1 Das Perfekt Perfekat je slozen glagolski oblik i gradi se od prezenta pomocnog glagola sein ili haben i participa II (participa prefekta) glavnog glagola. haben sein ich du er/es/sie wir ihr sie Sie habe hast hat haben habt haben haben ich du er/es/sie wir ihr sie Sie bin bist ist sind seid sind sind Sa pomocnim glagolom sein perfekt grade: a) glagoli kretanja i promene mesta: (gehen, fahren, laufen, reisen, kommen, fliegen, schwimmen, steigen, springen i dr. b) glagoli einschlafen, aufwachen, aufstehen, einschlafen, passieren... c) glagoli bleiben, sein, werden - svi ostali glagoli perfekt grade sa haben PARTICIP PERFEKTA SLABIH GLAGOLA: ge- + -t lernen - gelernt suchen gesucht PARTICIP PERFEKTA JAKIH GLAGOLA: -ucimo iz liste nepravilnih glagola U PARTIZIPU II prefiks GE- nemaju sledeci glagoli: 1. Glagoli koji pocinju sa neneglasenim prefiksom BE-; ER-; ENT- EMP-;VER-;ZER BEKOMMEN- BEKOMMEN ERZÄHLEN- ERZÄHLT 2. Glagoli na -IEREN STUDIEREN-STUDIERT Glagoli sa naglasenim prefiksom auf-, aus-, bei-, mit-, vor-, zu-... AUFMACHEN AUFGEMACHT I Ergänze das Hilfsverb HABEN / SEIN: 1.Lukas einen Apfel gegessen. 2.Ina mit dem Bus gefahren. 3.Wir nach Fruska Gora gegangen. 4. Ihr am Wochenende zu Hause geblieben? 5.Er lange geschlafen. 6. Sie neue Lektion gelernt.

2 V Wie lauten diese Sätze im Perfekt? 1. Sie kommt leider zu spät. 2. Wir machen immer Urlaub an einem See. 3. Wir kaufen einen neuen Tisch. 4. Warum arbeitest du heute nicht?

3 Das Präteritum Preterit u nemačkom jeziku odgovara našem imperfektu. Preterit se u svakodnevnom govoru koristi češće od perfekta, jer je jednostavniji i prostiji oblik. Preterit slabih glagola Gradi se tako što se na infinitivsku osnovu dodaju nastavci: 1. ich -te 1. wir -ten 2. du -test 2. ihr -tet 3. er, sie, es te 3.sie/ Sie -ten npr. machen machen mach + nastavci (machte, machtest ) - kod glagola koji se završavaju na d, t, m, n kada odbijemo nastavak -en ispred nastavka za preterit dodajemo e radi lakšeg izgovora. npr. arbeiten arbeit 1. ich arbeitete 2. du arbeitetest 3. er/ sie / es arbeitete 1. wir arbeiteten 2. ihr arbeitetet 3. sie/sie arbeiteten Preterit jakih glagola Gradi se kada se na oblik preterita iz liste nepravilnih glagola dodaju nastavci: 1. ich - / 1. wir en 2.du st 2. ihr t 3. er, sie, es -/ 3. sie/ Sie -en npr. geben gab + nastavci (ich gab, du gabst, er gab, wir gaben ) Primer u recenici: Anna macht die Hausaufgaben. (Präsens) Anna machte die Hausaufgaben (Präteritum)

4 Finalne rečenice (damit, um zu) Finalne rečenice iskazuju svrhu, cilj neke druge radnje. Veznici damit i um zu imaju isto značenje, prevode se da bi. Veznik damit se koristi kada su subjekti u glavnoj i zavisnoj rečenici različiti, a um...zu kada su subjekti u obe rečenice isti. 1. Sie tut alles, damit ihre Tochter erfolgreich wird. 2. Ich trinke grünen Tee, um gesund zu sein. (sein - inf.) Kada se upotrebi um...zu sa glagolom koji ima odvojiv prefiks, zu se piše između prefiksa i ostatka glagola, npr: auszusehen, vorzubereiten, auszuwählen... Gegenteile: 1. traurig fröhlich 2. groß - klein 3. schwer - leicht 4. jung - alt 5. gut - schlecht 6. krank - gesund 7. lang - kurz 8. laut - leise 9. richtig falsch 14.dunkel - hell 15.nass - trocken 16.langsam - schnell 17. dumm - klug 18. alt - neu 19. reich arm 20. modern altmodisch 21. oft - selten 10.warm/ heiss - kalt 11.schwach - leicht 12.schön hässlich 13.weiss - schwarz

5 Zur Geschichte des Schachspieles Das Scahachspiel kann auf eine lange Tradition zurückblicken, die seit dem 7. Jahrhundert belegt ist. Sehr wahrscheinlich ist es in Indien entstanden, gelangte nach Persien und wurde dort von den Arabern nach Europa gebracht. In Indien war das Schachspiel ein Kriegsspiel und wurde zu viert gespielt. In der Entwicklung zum Zweischach wurde aus den uberflüsssigen Königen Berater, die sich später zu den heute bekannten Damenfiguren wendelten. In Europa angekommen, hatte das Schachspiel seine ursprüngliche Bedeutung als Kriegsspiel längst verloren und wurde zum anspruchsvollen Unterhaltungsspiel für die Oberschicht. Figuren aus vertvollen Materialien fanden an den Königs und Fürstenhöfen begeisterte Abnehmer. Heute ist das königliche Spiel kein Elite Spiel mehr, sondern wird in allen Bevölkerungsschichten gespielt. die Geschichte istorija, prica zurückblicken osvrnuti se entstehen entstand s. entstanden nastati gelingen gelang s. gelungen dospeti bringen brachte h. gebracht doneti die Entwicklung razvoj bekannt poznat die Bedeutung znacenje verlieren verlor h. verloren izgubiti finden fand h. gefunden naci

6 Unregelmäßige Verben Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt Singular 3. Pers 3. Pers 3. Pers. backen backt / bäckt backte hat gebacken *beginnen beginnt begann hat begonnen beißen beißt biss hat gebissen beweisen beweist bewies hat bewiesen bewerben bewirbt bewarb hat beworben biegen biegt bog hat / ist gebogen bieten bietet bot hat geboten *binden bindet band hat gebunden bitten bittet bat hat gebeten bleiben bleibt blieb ist geblieben braten brät briet hat gebraten brechen bricht brach hat / ist gebrochen brennen brennt brannte hat gebrannt *bringen bringt brachte hat gebracht denken denkt dachte hat gedacht dürfen darf durfte hat gedurft empfehlen empfiehlt empfahl hat empfohlen erschrecken erschrickt erschrak hat/ ist erschrocken *essen isst aß hat gegessen *fahren fährt fuhr hat / ist gefahren fallen fällt fiel ist gefallen fangen fängt fing ist gefangen

7 finden findet fand hat gefunden *fliegen fliegt flog hat / ist geflogen fliehen flieht floh ist geflohen fließen fließt floss ist geflossen fressen frisst fraß hat gefressen frieren friert fror hat / ist gefroren *geben gibt gab hat gegeben *gehen geht ging ist gegangen gelingen gelingt gelang ist gelungen gelten gilt galt hat gegolten geschehen geschieht geschah ist geschehen gewinnen gewinnt gewann hat gewonnen gießen gießt goss hat gegossen *haben hat hatte hat gehabt halten hält hielt hat gehalten hängen hängt hing hat gehangen heben hebt hob hat gehoben heißen heißt hieß hat geheißen *helfen hilft half hat geholfen kennen kennt kannte hat gekannt klingen klingt klang hat geklungen *kommen kommt kam ist gekommen können kann konnte hat gekonnt laden lädt lud hat geladen lassen lässt ließ hat gelassen *laufen läuft lief ist gelaufen

8 leiden leidet litt hat gelitten leihen leiht lieh hat geliehen *lesen liest las hat gelesen liegen liegt lag hat gelegen messen misst maß hat gemessen mögen mag mochte hat gemocht müssen muss musste hat gemusst *nehmen nimmt nahm hat genommen nennen nennt nannte hat genannt pfeifen pfeift pfiff hat gepfiffen raten rät riet hat geraten reiten reitet ritt hat / ist geritten riechen richt roch hat gerochen rufen ruft rief hat gerufen scheiden scheidet schied hat / ist geschieden scheinen scheint schien hat geschienen schieben schiebt schob hat geschoben schießen schießt schoss hat geschossen *schlafen schläft schlief hat geschlafen schlagen schlägt schlug hat geschlagen schließen schließt schloss hat geschlossen schmelzen schmilzt schmolz hat /ist geschmolzen schneiden schneidet schnitt hat geschnitten *schreiben schreibt schrieb hat geschrieben schweigen schweigt schwieg hat geschwiegen

9 *schwimmen schwimmt schwamm hat/ ist geschwommen *sehen sieht sah hat gesehen *sein ist war ist gewesen senden sendet sandte hat gesandt *singen singt sang hat gesungen sinken sinkt sank ist gesunken sitzen sitzt saß hat gesessen *sprechen spricht sprach hat gesprochen springen springt sprang ist gesprungen *stehen steht stand hat gestanden stehlen stiehlt stahl hat gestohlen steigen steigt stieg ist gestiegen sterben stirbt starb ist gestorben stoßen stößt stieß hat / ist gestoßen streiten streitet stritt hat gestritten *tragen trägt trug hat getragen treffen trifft traf hat getroffen treiben treibt trieb hat / ist getrieben treten tritt trat hat / ist getreten *trinken trinkt trank hat getrunken tun tut tat hat getan *vergessen vergisst vergaß hat vergessen verlieren verliert verlor hat verloren verschwinden verschwindet verschwand ist verschwunden wachsen wächst wuchs ist gewachsen *waschen wäscht wusch hat gewaschen wenden wendet wandte hat gewandt

10 werden wird wurde ist geworden wiegen wiegt wog hat gewogen wissen weiß wusste hat gewusst ziehen zieht zog hat / ist gezogen zwingen zwingt zwang hat gezwungen KOMPARATION DER ADJEKTIVE Jedan broj prideva moze da se poredi. Postoje tri stupnja poredjenja: pozitiv, komparativ, superlativ. POZITIV je prvi stepen i ovde pridev stoji u osnovnom obliku: alt, billig KOMPARATIV se gradi dodavanjem nastavka er na pozitiv; kod nekih prideva se javlja umlaut: ält-er, billig-er Superlativ se gradi dodavanjem nastavka (e)ste na pozitiv. Pridevi koji imaju umlaut u komparativu imaju ga i u superlativu: ält-este, billig-ste Ako se pridev koristi predikativno tada se superlativ sastoji od partikule am i nastavka -(e)sten: am ält-esten, am billig-sten Pozitiv: Marko ist genauso alt wie Anna. Komparativ: Marko ist älter als Ivan. Superlativ: Marko ist der älteste Junge in der Klasse. Marko ist am ältesten. Positiv Komparativ Superlativ am... sten der, die, das... ste faul fauler am faulsten der, die, das faulste langsam langsamer am langsamsten der, die, das langsamste lieb lieber am liebsten der, die, das liebste schnell schneller am schnellsten der, die, das schnellste

11 Pridevi koji imaju umlaut: Positiv Komparativ Superlativ alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten groß größer am größten jung jünger am jüngsten kalt kälter am kältesten klug klüger am klügsten kurz kürzer am kürzesten lang länger am längsten Isto poredjenje imaju i: dumm, gesund, grob, hart, krank, rot, scharf, stark, schwach, warm. Pridevi gut, viel, wenig imaju nepravilnu komparaciju. Superlativ Positiv Komparativ am... sten der, die, das... ste gut besser am besten der, die, das beste viel mehr am meisten der, die, das meiste gern lieber am liebsten der, die, das liebste hoch höher am höchsten der, die, das höchste nah näher am nächsten der, die, das nächste Wie heißt das Gegenteil? (antonim) hoch niedrig visok nizak altmodisch modern staromodan moderan groß klein velik mali leise laut tiho glasno hell dunkel svetlo tamno jung alt mlad star neu alt nov star kalt warm hladno toplo leicht schwer lako tesko schnell langsam brzo sporo viel wenig mnogo malo

12 Adjektivbildung mit Suffixen A)Sustantiv + Suffix = Adjektiv -ISCH: Das suffix -isch für Nationatäten benutzen. Bsp: Kanada + -isch = kanadisch ; Italien + -isch = italienisch, Spanien spanisch, Laune launisch, Energie - energisch Ausnahme: Frankreich + -isch = Französisch -LICH: Das suffix -lich für Dauer oder Häufigkeit benutzen oder für Eigentum aussprechen. Bsp: - Dauer und Häufigkeit: Jahr + -lich = järlich = jedes Jahr ; Monat + -lich = monatlich = jeden Monat Herz herzlich, Ordnung ordentlich, -LOS: Das suffix -los für Negation machen. Bsp: Arbeit + -los = arbeitlos = ohne Arbeit Fahrer + -los = führerlos = ohne Fahrer Sprache - sprachlos -ARM:Das suffix -arm heiβt auf spanisch bajo en. Bsp: Fett + -arm + Essen = fettarm Essen Zucker + -arm + Getrank = zuckerarm Getrank = mit ein bisschen Fett und Zucker Seele - seelenarm -REICH:Das suffix -reich heiβt auf spanisch con mucho. Bsp: Fett + -reich + Essen = fettreich Essen = mit viel Fett Vitamine - vitaminenreich -IG: Bsp: schlafen schläfrig, Geduld geduldig, Ruhe ruig, Geduld- geduldig, Eifersucht eifersuchtig, -HAFT: Saage sagenhaft -LEER: Luft Luftleer - FEST: Wasser wasserfest -FREI: Arbeit arbeitsfrei

13 Negation nicht oder kein U Nemackom jeziku postoje dve negacije nicht i kein. Ich höre dich nicht. Ich habe kein Geld. Er ist nicht hier. Sie hat keine Schwester. Kako da znamo kada koju treba koristiti? kein Sa kein negiramo imenicu koja ispred sebe ima neodredjeni clan (ein, eine, einen) i imenicu koja ispred sebe nema clan. Npr: Das ist ein Haus. - Das ist kein Haus. Ich habe eine Schwester. Ich habe keine Schwester. Ich habe einen Bruder. Ich habe keinen Bruder. Er verkauft Autos. Er verkauft keine Autos. Nastavak kod kein zavisi od roda, broja i padeza. nicht Negacijom nicht se negiraju: - glagoli Ich schlafe. Ich schlafe nicht. - pridevi Das Haus ist alt. Das Haus ist nicht alt. - prilozi Sie fahren schnell. Sie fahren nicht schnell. - vlastite imenice (imena ljudi, gradova ) Das ist Marko. Das ist nicht Marko. - imenice ispred kojih je odredjeni clan (der, die, das) Das ist der Professor. Das ist nicht der Professor. - imenice ispred kojih je prisvojna zamenica (mein, meine ) Das ist meine Mutter. Das ist nichtmeine Mutter.

14 Negation mit kein, keine und nicht unbestimmter Artikel ein, eine Nullartikel kein, keine Ich habe eine Arbeit. Ich habe keine Arbeit. Ich habe Geld Ich habe kein Geld. nicht Satznegation 1. nicht steht meistens am Schluss Ich sehe das Auto nicht. 2. Wenn ein Satz zwei Verben oder Verbteile hat, steht nicht vor dem zweiten Verb oder Verbteil. 2.a. Das gilt auch für Verbindungen Nomen + Verb, die zusammen wie ein Verb sind, z.b. Klavier spielen, Rad fahren, Auto fahren, Ski laufen 2.b. Das gilt auch für die meisten Nebensätze. 3. nicht steht vor Verbindungen mit einer Präposition, vor allem vor Ortsangaben. Ich gehe heute nicht einkaufen. Er räumt das Zimmer nicht auf. Sie will diesen Mann nicht heiraten. Ich habe das Auto nicht gesehen. Ich werde die Tasche nicht kaufen. Er spielt nicht Klavier. Er kann nicht Klavier spielen. Ich weiß, dass er heute nicht kommt. Ich bleibe zu Hause, weil die Sonne nicht scheint. ABER: Ich weiß nicht, ob er heute kommt. Er interessiert sich nicht für Musik. Das Buch liegt nicht auf dem Tisch. Sie fährt heute nicht nach Graz. Wir wohnen nicht in Salzburg. 4. nicht steht vor Adjektiven. Das Haus ist nicht schön. Ich bleibe zu Hause, weil es heute nicht schön ist. Sondernegation Mit der Sondernegation wird nicht der ganze Satz, sondern nur ein Wort oder ein Satzglied verneint. Er wohnt nicht in Wien, sondern in Graz. Das Hemd ist nicht blau, sondern weiß.

15 Das Vorgangspassiv (Pasiv radnje) Pasiv radnje se gradi od odgovarajuceg oblika pomocnog glagola werden i participa II glavnog glagola. Präsens AKTIV PASSIV ich liebe werde geliebt du liebst wirst geliebt er/sie/es liebt wird geliebt wir lieben werden geliebt ihr liebt werdet geliebt sie lieben werden geliebt Präteritum AKTIV PASSIV ich liebte wurde geliebt du liebtest wurdest geliebt er/sie/es liebte wurde geliebt wir liebten wurden geliebt ihr liebtet wurdet geliebt sie liebten wurden geliebt Perfekt AKTIV PASSIV ich habe geliebt bin geliebt worden du hast geliebt bist geliebt worden er/sie/es hat geliebt ist geliebt worden wir haben geliebt sind geliebt worden ihr habt geliebt seid geliebt worden sie haben geliebt sind geliebt worden Plusquamperfekt AKTIV PASSIV ich hatte geliebt war geliebt worden du hattest geliebt warst geliebt worden er/sie/es hatte geliebt war geliebt worden wir hatten geliebt waren geliebt worden ihr hattet geliebt wart geliebt worden sie hatten geliebt waren geliebt worden Futur I AKTIV PASSIV ich werde lieben werde geliebt werden du wirst lieben wirst geliebt werden er/sie/es wird lieben wird geliebt werden wir werden lieben werden geliebt werden ihr werdet lieben werdet geliebt werden sie werden lieben werden geliebt werden

16 Beispiel: Aktiv Passiv Präsens Marko liest ein Buch. Ein Buch wird (von Marko) gelesen. Präteritum Marko las ein Buch. Ein Buch wurde (von Marko) gelesen. Perfekt Marko hat ein Buch gelesen. Ein Buch ist (von Marko) gelesen worden. Plusquamperfekt Marko hatte ein Buch gelesen. Ein Buch war (von Marko) gelesen worden. Futur I Marko wird ein Buch lesen. Ein Buch wird (von Marko) gelesen werden.

17 Adjektivdeklination der bestimmte Artikel + Adjektiv: maskulin feminin neutrum Plural Nominativ der alte Mann die junge Frau das kleine Kind die alten Männer Akkusativ den alten Mann die junge Frau das kleine Kind die alten Männer Dativ dem alten Mann der jungen Frau dem kleinen den alten Kind Männern Genitiv des alten Mannes der jungen Frau des kleinen Kindes der alten Männer ebenso: dieser, jener, jeder, alle (Pl.) der unbestimmte Artikel + Adjektiv: maskulin feminin neutrum Plural Nominativ ein alter Mann eine junge Frau ein kleines Kind alte Männer Akkusativ einen alten Mann eine junge Frau ein kleines Kind alte Männer Dativ Genitiv einem alten Mann eines alten Mannes einer jungen Frau einer jungen Frau ebenso: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr, kein einem kleinen Kind eines kleinen Kindes alten Männern alter Männer ohne Artikel + Adjektiv: maskulin feminin neutrum Plural Nominativ alter Mann junge Frau kleines Kind alte Männer Akkusativ alten Mann junge Frau kleines Kind alte Männer Dativ altem Mann junger Frau kleinem Kind alten Männern Genitiv alten Mannes junger Frau kleinen Kindes alter Männer Ergänze die richtige Endung. 1. Wie heißt dein neu Freund? 2. Mein alt Auto fährt noch sehr schnell. 3. Kennst Du Irma und ihre klein Schwestern. 4. Er spielt gerne mit seinen süß Hunden. 5. Alt Filme finde ich interessant.

18 Reale und potentielle Konditionalsätze (Realne i potencijalne kondicionalne) a) realne (ako se ispuni neki preduvjet, radnja će se ostvariti) Wenn ich eine Karte bekomme, gehe ich ins Konzert. Ako dobijem kartu, ići ću na koncert. b) potencijalne (radnja se vjerojatno neće nikada ostvariti) Wenn ich Zeit hätte,würde ich Fußbal spielen. Kad bih imao vremena, igrao bih nogomet. u potencijalnim rečenicama kod modalnih i pomoćnih glagola se upotrebljavakonjunktiv preterita, a kod ostalih glagola würde + infinitiv. Konjunktiv II (konjunktiv preterita) pomoćnih glagola glasi: 1. sein wäre 2. haben hätte 3. werden würde haben 1. ich hätte 1. wir hätten 2. du hättest 2. ihr hättet 3. er, sie, es hätte 3. sie, Sie hätten sein 1. ich wäre 1. wir wären 2. du wärst 2. ihr wäret 3. er, sie, es wäre 3. sie, Sie wären Konjunktiv II modalnih glagola glasi: 1. können könnte 2. müssen müsste 3. dürfen dürfte 4. sollen sollte 5. wollen wollte 6. mögen möchte 7. Konjunktiv II pravilnih glagola se gradi od: würde + infinitiv npr. Ich würde ein Auto kaufen. Konjunktiv II nepravilnih (jakih) glagola se gradi tako što se na preteritski oblik glagola dodaju sledeći nastavci, ovi nastavci se dodaju na preteritsku osnovu i kod pomocnih i modalnih glagola. Jednina Množina 1. e 1. en

19 2. est 2. et 3. e 3. en Primer: preterit glagola kommen glasi kam. Na tu osnovu dodajemo nastavke, s tim što se u oblicima ovog glagola pojavljuje umlaut. kommen kam käme.

20 Temporalsätze mit wenn und als 1. Wann muss ich aufstehen? (Mein Wecker klingelt.) Wenn mein Wecker klingelt, muss ich aufstehen. 2. Wann hatte ich kein Zimmer? (Ich kam zum Studium nach Berlin.) Als ich zum Studium nach Berlin kam, hatte ich kein Zimmer. 3. Wann freuten sich meine Großeltern immer? (Ich besuchte sie in den Ferien.) Wenn ich meine Großeltern in den Ferien besuchte, freuten sie sich immer. Temporalsätze mit wenn und als nennen einen Zeitpunkt. Sie antworten aus die Frage: Wann? Für Gegenwart und Zukunft benutzt man nur die Subjunktione wenn Für die Vergangenheit benutzt man die Subjunktion o als, wenn es sich um einen einmaligen Vorgang handelt, (radnja koja se u proslosti desila samo jedanput) o wenn, wenn es sich um wiederholte Vorgänge handelt( radnja koja se u proslosti ponavljala). I. Machen sie aus den kursiv geschriebenen Sätzen Temporalsätze! 1. Der Frühlig kommt. Die Blumen blühen wieder. 2. Frau Klein heiratete. Wir haben ihr gratuliert. 3. Der Papst reiste nach Amerika. Er brauchte nie einen Dolmetscher. 4. Ich stieg aus dem Zug. Ich sah sofort meine Freundin. 5. Es ist dunkel. Wir müssen das Licht anmachen.

21 Lektion 6 Grammatik: Konditionalsätze Bei einem Konditionalsatz wird aus einer Bedingung eine Folge vorausgesagt. Konjunktionen in Konditionalsätzen sind: wenn, falls, sofern ( veznik: ako) (Kondicionalne rečenice iznose uslov pod kojim se vrši radnja glavne rečenice. Realne kondicionalne rečenice sadrže uslove iz kojih kao posledica proizilaze stvarne činjenice. ) Beispiel: Wenn Peter seine Hausaufgaben rechtzeitig beendet, geht er ins Schwimmbad. Bildet aus zwei Sätzen einen Satz nach dem Muster: Vielleicht kommt Max mit. Dann kann er uns führen. Wenn Max mitkommt, kann er uns führen. Vielleicht hast du Lust. Dann gehen wir ins Theater./ Vielleicht habe ich Zeit. Dann besuche ich meine Freundin Elke./ Vielleicht regnet es. Dann gehen wir nicht in den Park./ Vielleicht fällt der Strom aus. Dann benutze ich eine Taschenlampe./ Vielleicht schneit es morgen. Dann gehen wir ins Museum./Ich brauche Geld. Ich suche mir einen Job. Ordnungszahlen (redni brojevi) Eins zwei drei der erste Tag der zweite der dritte Von den Zahlen eins, zwei und drei bildet man die Ordnungszahl unregelmäßig. Von den Zahlen 4 bis 19 bildet man die Ordnungszahlen so: vier der vierte Tag fünf sieben acht zehn elf zwölf der fünfte der siebte der achte der zehnte der elfte der zwölfte

22 dreizehn der dreizehnte Ab 20 bildet man die Ordnungszahlen so: zwanzig einundzwanzig fünfzig hundert der zwanzigste der einundzwanzigste der fünfzigste der hundertste Vor Ordinalzahlen steht der bestimmte Artikel. ( Ispred rednih brojeva stoji određeni član. Iza rednih brojeva stoji tačka.) Heute ist der 03. Oktober 2011, der Tag der Deutschen Einheit! Ich wurde am 21. August 1995 geboren. Schreiben sie Ordinalzahlen: Beispiel: Der 10. Januar - Der zehnte Januar Der 03. Oktober Der 02. September Heute ist der 10. Februar. Ich wurde am 19. August 1998 geboren. Ich gehe in die 4. Klasse. Was feiern wir am 1. Mai? Berlin, den 11. April 2011

23

24

25 Lektion 7 1.Die Adjektivdeklination ( deklinacija prideva ) Nominativ ein typischer Tag ein hochentwickeltes Industrieland Akkusativ Dativ Genitiv einen typischen Tag einem typischen Tag eines typischen Tages ein hochentwickeltes Industrieland einem hochentwickelten Industrieland eines hochentwickelten Industrielandes eine schöne Straße eine schöne Straße einer schönen Straße einer schönen Straße Schöne Straßen Schöne Straßen Schönen Straßen Schöner Straßen U svim slučajevima gde neodređen član ili prisvojna zamenica ili kein ne mogu dovoljno jasno da ukažu na rod, broj i padež imenice, pridev sam dobija karakteristične nastavke: -er za nominativ jednine muškog roda, - es za nominativ i akuzativ jednine srednjeg roda, -e za nominativ i akuzativ jednine ženskog roda, a u svim ostalim situacijama nastavak je en. Ako je ispred prideva prisvojna zamenica ili kein(e), pridev u množini u svim padežima ima nastavak en. Schweden (die Schweiz, Norwegen) hat eine hochentwickelt Industrie. Ja, Sie/es ist ein entwickelt Industriestaat. War es ein schön Tag? Ja, wir hatten eine schön Zeit (einen wunderschön Abend, eine wunderschön Fahrt). Hatte er seinen neu Mantel (seine neu Krawatte, sein neu Hemd) an. Mit wem teilst du die Wohnung. Mit meinem best Freund, mit meiner best Freundin, mit meinem klein Kind. Wessen Foto ist denn das. Das Foto meiner jünger Schwester und meines älter Bruders. Wo wohnt er? In einem groß Mietshaus hier um die Ecke. 2.Konjunktiv II der Gegenwart( Konjunktiv Präteritum) Kod slabih glagola nema razlike između oblika konjunktiva i indikativa preterita. Stoga se ne koristi konjunktiv preterit slabih glagola, već se koristi oblik : (konjunktiv glagola werden) würde + Infinitiv. Za razliku od indikativa, konjunktiv nikada ne izražava stvarnost, već mogućnosti, pretpostavke, želje. Konjunktiv preterita se uvek odnosi na sadašnjost. Nastavci za konjunktiv su:

26 -e, -est, e -en,-et,-en Konjunktiv jakih glagola se gradi od preteritske osnove, pri čemu se samoglasnik u osnovi muti. Preterit konjunktiv II prezenta Ich muss ich musste ich müsste Ich gehe aus ich ging aus ich ginge aus Ich kann ich konnte ich könnte Ich schenke ich schenkte ich schenkte ( ich würde schenken) Ich bleibe ich blieb ich bliebe Ich gebe ich gab ich gäbe Ich nehme ich nahm ich nähme Ich darf ich durfte ich dürfte Ich habe ich hatte ich hätte Ich bin ich war ich wäre Beispiel mit Modalverb: Ich kann laufen ich konnte laufen ich könnte laufen Obzirom da modalni glagol zahteva infinitiv, u konjunktivu samo modalni glagol menja oblik!!! Konjugacija glagola u konjunktivu II: Werden geben Ich würde Du würdest Er/sie/ es würde Wir würden Ihr würdet Sie würden Ich gäbe Du gäbest Er/sie/es gäbe Wir gäben Ihr gäbet Sie gäben Übungen Formt die Sätze nach dem Muster um:

27 Du kannst nicht mitfahren ---- Könnte ich doch mitfahren! Du kannst nicht mitspielen. Du darfst nicht ausgehen. Du musst warten. Du hast keine Eintrittskarte. Du bleibst nicht hier. Übungen Verwendet w ü r d e + Infinitiv! Beantwortet die Fragen bejahend! Beispiel: Möchtest du nach Ulm fahren? Ja, ich würde gern nach Ulm fahren. Möchtest du gern ins Kino gehen? Möchtest du gern nach Berlin mitkommen? Möchtest du gern mit mir Schach spielen? Möchtest du diese Novelle von Thomas Mann lesen? Möchtest du das neue Museum in Hamburg besichtigen? Möchtest du dir das Konzert von Richard Wagner anhören? Übung Stelle höfliche Fragen! Beispiel: Wie viel Uhr ist es? ---- Würden Sie mir bitte sagen, wie viel Uhr es ist? Wann rufen Sie mich wieder an? Wie komme ich zum Berliner Dom? Wo finde ich Kinderbücher? Wie komme ich zum Kudammm? Wer hat diese Mail abgeschickt? Wann kommt der Zug aus Venedig an? Wo findet dieses Jahr das Umweltseminar statt?

28 3. Das Pronominaladverb Zamenički prilozi stoje umesto predložnog objekta. Grade se uz pomoć priloga da(r) + predlog ili upitnog priloga wo(r) + predlog. Primer: Ich bitte dich um ein wenig mehr Zeit Worum bitte ich dich? Ich bitte dich darum. Ukoliko predlog počinje sa samoglasnikom, umeće se suglasnikom, - r - se izostavlja. - r-. Ukoliko predlog počinje sa Ich frage den Mann nach dem Weg Wonach fragst du ihn? Ich frage ihn danach. Darum, darauf, daran... Davon, damit, danach, dafür... Übungen: Bildet Sätze nach dem Muster: Er bittet um ein bisschen Hilfe Worum bittet er? Er bittet darum. Er bittet um mein Auto Ich kann mich an seine Frage nicht erinnern Er hat nach deiner Telefonnummer gefragt Ich freue mich auf die Grillpartz nächste Woche Ich freue mich über das neue Fahrrad Er kümmert sich vorbildlich um seinen Kanarienvogel Wir wissen von seiner geheimen Leidenschaft Alle sprechen von dem neuen Mitschüler Sie hat gestern mehr über ihren neuen Nachbarn erfahren Das Hotel verfügt über mehr als 200 luxuriöse Zimmer Sie wartet immer noch auf seine Antwort Er gehört nicht zu den jungen Forschern unserer Schule. 4. sehen, ausssehen, sich ansehen, nachsehen

29 Hast du mein neues Fahrrad...? Du meinst wohl das neue Rennrad da drüben.gehört es wirklich dir? ---Möchten Sie den Fernseher kaufen? Nein, vielen Dank. Ich möchte ihn mir nur kurz.... Wie... denn der neue Lehrer...? Hat ihn jemand schon mal getroffen? Ja, er ist klein, schmächtig und trägt eine Hornbrille. Es klingelt!... doch mal..., wer an der Tür ist.

30 Die gemischte Flexion In der gemischten Flexion kommen wie der Name schon sagt Endungen der starken und der schwachen Flexion vor: Singular Plural Maskulin Neutrum Feminin Mask/Neutr/Fem Nominativ kein kalter Wein kein kaltes Bier keine kalte Suppe keine kalten Weine Akkusativ keinen kalten Wein kein kaltes Bier keine kalte Suppe keine kalten Weine Dativ keinem kalten Wein keinem kalten Bier keiner kalten Suppe keinen kalten Weinen Genitiv keines kalten Weines keines kalten Biers keiner kalten Suppe keiner kalten Weine Die Endungen der starken Flexion stehen dann, wenn das Artikelwort endungslos ist, das heißt, wenn Genus, Numerus und Kasus nicht schon durch das Artikelwort ausgedrückt werden. Die starken Endungen stehen im: Singular Maskulin Nominativ Singular Neutrum Nominativ Singular Neutrum Akkusativ In allen anderen Formen stehen die Endungen der schwachen Flexion.

31 Lektion 8/9/10 Konditionalsatz Irreale Bedingung (Gegenwart) Die irreale Bedingung (Gegenwart) beschreibt eine Situation in der Zukunft oder Gegenwart. Es ist aber unwahrscheinlich oder sogar unmöglich, dass die Bedingung erfüllt wird. In beiden Satzteilen verwenden wir Konjunktiv II (bzw. die Umschreibung mit würde). Beispiel: Wenn ich Zeit hätte, würde ich heute Abend ins Kino gehen. Wenn ich seine Hilfe bräuchte, würde er mir auch sofort helfen. Er würde mir auch sofort helfen, wenn ich seine Hilfe brauchen würde. Rolf würde mitkommen, wenn er Zeit hätte. Potencijalne rečenice zajedno sa glavnom izražavaju neizvesnost, jer kondicionalna rečenica sadrži mogućnost nekog zbivanjakoje je uzrok, uslov ili pretpostavka za zbivanje glavne rečenice. Predikat u obema rečenicama stoji u konjuntivu preterita. Die Bedingung steht im Nebensatz und beginnt mit wenn. Wenn ist eine Subjunktion das finite Verb muss am Satzende stehen. Die von der Bedingung abhängige Handlung steht im Hauptsatz. Das finite Verb steht im Hauptsatz immer an zweiter Position; an 1. Position steht meist das Subjekt. Steht nun aber ein Nebensatz vor dem Hauptsatz, übernimmt der Nebensatz die erste Position; das Subjekt steht in diesem Fall hinter dem finiten Verb. Vergleiche folgende Sätze: Ich würde ins Kino gehen, wenn ich Zeit hätte. Wenn ich Zeit hätte, würde ich ins Kino gehen. würden + Infinitiv Singular w ü r d e n Plural 1. Person ich würd e wir würd en 1.Person 2. Person du würd est ihr würd et 2.Person

32 Singular w ü r d e n Plural 3. Person er / sie / es würd e Sie / sie würd en 3.Person Zu den wenigen Verben, die immer den Konjunktiv II in der Originalform verwenden, gehören: Konjunktiv II preterita nekih glagola koji ne grade konjunktiv sa würde. Infinitiv Präteritum Konj. II ich er / sie / es du wir Sie / sie ihr sein waren wären wäre wär(e)st wären wäret haben hatten hätten hätte hättest hätten hättet werden wurden würden würde würdest würden würdet Infinitiv Präteritum Konj. II ich / er/sie/es du wir / Sie/sie ihr dürfen durften dürften dürfte dürftest dürften dürftet können konnten könnten könnte könntest könnten könntet mögen mochten möchten möchte möchtest möchten möchtet müssen mussten müssten müsste müsstest müssten müsstet sollen * sollten * sollten sollte solltest sollten solltet wollen * wollten * wollten wollte wolltest wollten wolltet Man unterscheidet zwei Fragesätze: Ja-/Nein- Fragen (Entscheidungsfragen: (Verb = Position 1) o Liebst du deinen neuen Freund?

33 o o o Wollen die asiatischen Kunden Toilettenpapierrollen kaufen? Interessiert Frau Mutzke sich für den roten Sportwagen? Warten die Besucher auf Herrn Muckelschnuckel? W-Fragen (Ergänzungsfragen): (W-Frage = Position 1 und Verb = Position 2) o o o o Woher kommt die attraktive Studentin? Was suchen Sie hier in meinem Büro? Worauf warten die europäischen Touristen? Welcher Wein schmeckt unseren Gästen besser? Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich um direkte Fragen. Fragen können aber auch in Nebensätzen stehen. Steht eine Frage im Nebensatz, spricht man von einer indirekten Frage. Indirekte Fragen wirken höflicher. Bei Ja-/Nein- Fragen benutzt man die Konjunktion " ob " : Hauptsatz Konj. Mittelfeld Verb Kannst du mir sagen, ob du deinen neuen Freund liebst. Wissen Sie, ob die asiatischen Kunden Toilettenpapierrollen kaufen wollen. Ich wüsste gern, ob sich Frau Mutzke für den roten Sportwagen interessiert. Können Sie uns sagen, ob die Besucher auf Herrn Muckelschnuckel warten. W-Fragen bleiben W-Fragen: Hauptsatz Konjunktion Mittelfeld Verb Ich hätte gern gewusst, woher die attraktive Studentin kommt. Könnten Sie mir bitte sagen, was Sie hier in meinem Büro suchen.

34 Hauptsatz Konjunktion Mittelfeld Verb Niemand weiß, worauf die europäischen Touristen warten. Unser Chef möchte wissen, welcher Wein unseren Gästen besser schmeckt Kausalsätze Kausalsätze geben einen Grund oder eine Ursache an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: Warum; Weshalb; Weswegen; Wieso; Aus welchem Grund. Ein kausaler Nebensatz wird mit der Konjunktion " weil " oder " da " eingeleitet. Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz Nebensatz Warum hast du den Rasen nicht gemäht? Ich konnte den Rasen nicht mähen, weil der Rasenmäher kaputt gegangen ist. Weshalb bist du nicht in der Schule? Ich bin heute nicht in die Schule gegangen, weil ich starke Kopfschmerzen hatte. Weswegen weint das kleine Mädchen? Es weint, weil es vor dem großen Hund Angst hat. Wieso freut sie sich so? Sie freut sich so, weil sie eine wichtige Prüfung bestanden hat. Aus welchem Grund hat er das Feuer angezündet? Er hat das Feuer angezündet, weil er neugierig gewesen ist. Nebensatz + Hauptsatz Nebensatz Hauptsatz

35 Nebensatz Da der Rasenmäher kaputt gegangen ist, Da ich starke Kopfschmerzen hatte, Da es vor dem großen Hund Angst hat, Hauptsatz konnte ich den Rasen nicht mähen. bin ich heute nicht in die Schule gegangen. weint das kleine Mädchen. Da sie eine wichtige Prüfung bestanden hat, freut sie sich so. Da er neugierig gewesen ist, hat er das Feuer angezündet. Nebensätze, die mit " weil " eingeleitet werden, können ausnahmsweise auch alleine (ohne HS) stehen, wenn die Situation (= W-Frage) deutlich ist. Fragesatz Warum gehst du schon ins Bett? Antwortsatz = Nebensatz Weil ich hundemüde bin Weshalb kommst du nicht mit ins Kino? Weil ich zurzeit pleite bin. (=kein Geld haben) Wieso läuft Gustav ihr immer hinterher? Weil er in sie total verknallt ist. Die Konjunktion " da " ist gleichbedeutend mit "weil". "Da" wird aber häufiger benutzt, wenn der NS vor dem HS steht. Oft ist dabei die Handlung, über die gesprochen wird, bereits bekannt. Da das Wetter heute viel schlechter als vorhergesagt ist, grillen wir nicht. Da mein Auto kaputt ist, kann ich heute nicht in die Stadt fahren, um Getränke zu kaufen. Da ich nächste Woche einen schwierigen Test schreibe, muss ich jetzt sehr viel lernen. Temporalsätze mit "während" und "solange" Temporalsätze mit "während" und "solange" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem Zeitpunkt aus. Dabei laufen zwei Vorgänge parallel zueinander. Beide Konjunktionen können in allen Zeiten (Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit) benutzt werden. Hauptsatz + Nebensatz

36 Hauptsatz Die Hausfrau stopft die Socken, Heike telefonierte ständig, Jochen hat fünf Flaschen Bier getrunken, Nebensatz während ihr Mann sich die Fußballübertragung ansieht. während sie kochte. während er in der Badewanne gesessen hat. Die Hausfrau bringt die Küche in Ordnung, während die Kinder ihre Hausaufgaben machen. Nebensatz + Hauptsatz Nebensatz Hauptsatz Solange der Mann sich die Fußballübertragung ansieht, stopft die Hausfrau die Socken. Während Heike kochte, Während Jochen in der Badewanne gesessen hat, Solange die Kinder ihre Hausaufgaben machen, telefonierte sie ständig. hat er fünf Flaschen Bier getrunken. bringt die Mutter die Küche in Ordnung. Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt. Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen. Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das so genannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden. Relativpronomen werden wie folgt dekliniert: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural Nominativ der die das die Akkusativ den die das die Dativ dem der dem denen Genitiv dessen deren dessen deren Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt: Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral an.

37 Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen: o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im Nominativ. o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im Akkusativ. o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Dativ, so steht auch das Relativpronomen im Dativ, usw. Der Kasus wird durch die Funktion, die das Einleitewort im Nebensatz hat, bestimmt. Relativna rečenica je atributska rečenica. Relativna zamenica,u obliku određenog člana, se odnosi na imenicu čiji atribut predstavlja. Relativna zamenica se po rodu i broju odnosi na imenicu čiji je atribut a po padežu se upravlja prema predikatu u zavisnoj rećenici. rod i broj padež Subjekt (Nominativ): der Mann, der hier wohnt Akkusativobjekt: der Mann, den ich gut kenne Dativobjekt: der Mann, dem ich vertraue Genitivobjekt: der Mann, dessen ich mich erinnere Genitivattribut: der Mann, dessen Frau gestorben ist Präpositionalobjekt: der Mann, über den ihr lacht. der Mann, vor dem ich Angst habe (Kasus abhängig von Präposition) Das Passiv Beim Passiv sind die handelnden Personen nicht wichtig, nicht bekannt oder nicht vorhanden. Das Passiv beschreibt entweder eine Handlung bzw. einen Prozess oder einen Zustand bzw. ein Resultat. Daher gibt es zwei Passivformen. Eine Handlung oder ein Prozess wird mit dem Hilfsverb " werden " + Partizip II gebildet. Wenn wir vom Passiv reden, ist gewöhnlich diese Form gemeint, wird aber auch, um Verwechslungen zu vermeiden, Vorgangspassiv oder werden-passiv genannt. o o o Das Fenster wird vom Lehrer geöffnet. Die Hausaufgaben werden vom Schüler gemacht. Das Schwimmbad wird geschlossen.

38 Das Vorgangspassiv stellt den Vorgang, die Handlung oder das Geschehen in den Vordergrund. Ein Zustand bzw. ein Resultat wird mit dem Hilfsverb " sein " gebildet. Diese Form nennt man auch Zustandspassiv oder sein-passiv. o Das Fenster ist geöffnet. o Die Hausaufgaben sind gemacht. o Das Schwimmbad ist geschlossen. Das Zustandspassiv drückt ein Ergebnis bzw. einen Zustand aus. Vorgangspassiv Um das Passiv problemlos bilden zu können, sind Kenntnisse über die jeweiligen Verbergänzungen notwendig. Man sollte stets zwischen Nominativ-, Akkusativ- und Dativ- Ergänzung unterscheiden können. Das Passiv bildet man wie folgt: werden + Partizip II Position 1 werden Mittelfeld Partizip II Das Haus wird schon seit über 3 Jahren von Herrn Hut renoviert. In Bayern wird täglich sehr viel Bier getrunken. Die Bilder werden ab Mittwoch in der Kunstgalerie verkauft.

39 Position 1 werden Mittelfeld Partizip II Die Schulkinder werden in der Schule vom Schularzt untersucht. Weitere Veränderungen bei der Bildung des Passivs: o Die Akkusativ-Ergänzung im Aktivsatz wird im Passivsatz zur Nominativ-Ergänzung. Aktivsatz Der Bauarbeiter baut Häuser. Passivsatz Häuser werden gebaut. Der Ober bringt gleich den Nachtisch. Gleich wird der Nachtisch gebracht. Der Tierarzt operiert den Hund. Der Hund wird operiert. o o Die Nominativ-Ergänzung im Aktivsatz wird im Passivsatz zur Täter-Nennung mit "von + Dativ" ( seltener " durch + Akkusativ" ). Aktivsatz Passivsatz Der Mechaniker repariert das Auto. Das Auto wird vom Mechaniker repariert. Wir laden unseren Lehrer ein. Hans öffnet das Fenster. Unser Lehrer wird von uns eingeladen. Das Fenster wird von Hans geöffnet. o o Das unpersönliche Pronomen " man " im Aktivsatz entfällt im Passivsatz. Aktivsatz In Frankreich trinkt man viel Wein. Passivsatz In Frankreich wird viel Wein getrunken. Hier baut man einen neuen Bahnhof. Hier wird ein neuer Bahnhof gebaut. Man braut in Deutschland gutes Bier. In Deutschland wird gutes Bier gebraut.

40 Temporalsätze mit "wenn" und "als" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem Zeitpunkt aus. Das passende Fragewort lautet "Wann"? Die Konjunktion "wenn" benutzt man für eine gleichzeitige Handlung in der Zukunft und in der Gegenwart sowie für eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit. Die Konjunktion "als" wird nur für eine einmalige Handlung in der Vergangenheit benutzt. Tempus Fragewort Konjunktion Wie oft? Zukunft wann? wenn / (immer) wenn; (jedes Mal) wenn einmalige Handlung / mehrmalige Handlungen Gegenwart wann? (immer) wenn; (jedes Mal) wenn mehrmalige Handlungen Vergangenheit wann? (immer) wenn; (jedes Mal) wenn mehrmalige Handlungen Vergangenheit wann? als einmalige Handlung Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz Nebensatz Wann kommst du nach Hause? Ich komme nach Hause, wenn die Dämmerung beginnt. Wann ist das Kind glücklich? Das Kind ist (immer) glücklich, wenn die Oma zu Besuch kommt. Wann hat das Mädchen geweint? Es hat (jedes Mal) bitterlich geweint, wenn sie Liebeskummer hatte. Wann ist Rolf ausgewandert? Er ist ausgewandert, als er 28 Jahre alt war. Wann sind Simons Eltern gestorben? Simons Eltern sind gestorben, als er noch ein kleiner Junge war.

41 Nebensatz + Hauptsatz Nebensatz Wenn die Dämmerung beginnt, Hauptsatz komme ich nach Hause. (Immer) wenn die Oma zu Besuch kommt, ist das Kind glücklich. Wenn das Mädchen Liebeskummer hatte, hat es (jedes Mal) bitterlich geweint. Als Rolf 28 Jahre alt war, Als Simon noch ein kleiner Junge war, ist er ausgewandert. sind seine Eltern gestorben.

Optimal B1/Kapitel 4 Wien Liste wichtiger unregelmäßiger Verben

Optimal B1/Kapitel 4 Wien Liste wichtiger unregelmäßiger Verben backen backt / bäckt backte hat gebacken beginnen beginnt begann hat begonnen beißen beißt biss hat gebissen beweisen beweist bewies hat bewiesen bewerben bewirbt bewarb hat beworben biegen biegt bog hat

Mehr

Zeitwörter Gegenwart Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft

Zeitwörter Gegenwart Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft ich backe ich backte ich habe gebacken ich werde backen ich befehle ich befahl ich habe befohlen ich werde befehlen ich beginne ich begann ich habe begonnen ich werde beginnen ich beiße ich biss ich habe

Mehr

Verben und Abwandlungen

Verben und Abwandlungen Verben und Abwandlungen Blätter drucken und laminieren, zuschneiden in Kärtchen, jeweils 5 10 Verben mit Abwandlungen bündeln (Gummi oder Zündholzschachteln), je nach Schwierigkeitsstufe Variante A: Welche

Mehr

Unregelmäßige Verben - Auswahl

Unregelmäßige Verben - Auswahl 1 Unregelmäßige Verben - Auswahl Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt Singular 3. Pers 3. Pers 3. Pers. backen backt / bäckt backte hat gebacken beginnen beginnt begann hat begonnen beißen beißt biss hat

Mehr

Peter hat gesungen. Peter sang. singen Peter singt. Peter hat gesungen. Peter singt. Peter lief. laufen Peter läuft. Peter ist gelaufen. Peter läuft.

Peter hat gesungen. Peter sang. singen Peter singt. Peter hat gesungen. Peter singt. Peter lief. laufen Peter läuft. Peter ist gelaufen. Peter läuft. »Tauschbörse Unterricht«singen Peter singt. Peter sang. Peter hat gesungen. Peter hat gesungen. Peter sang. Peter singt. singen laufen Peter läuft. Peter lief. Peter ist gelaufen. Peter ist gelaufen. Peter

Mehr

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab Lösungsblatt zum Drehscheibenspiel Tempora / Zeiten Verb / Tunwort Präsens Gegenwart Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit Perfekt Vergangenheit Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich

Mehr

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Kannst du die Zeitformen schon gut? Kannst du Zeitformen schon gut? Spielregel für 2 bis 4 Spieler Man...... braucht Spielkarten einer Zeitform, z.b. der Mitvergangenheit.... teilt Karten nach der Farbe aus jeder erhält 12 Karten.... mischt

Mehr

WICHTIGE STARKE VERBEN UND VERBEN GRUPPE III. Infinitiv (3.Sg.Präsens) Präteritum Perfekt

WICHTIGE STARKE VERBEN UND VERBEN GRUPPE III. Infinitiv (3.Sg.Präsens) Präteritum Perfekt WICHTIGE STARKE VERBEN UND VERBEN GRUPPE III Infinitiv (3.Sg.Präsens) Präteritum Perfekt backen (buk) gebacken heute meist schwach: backte befehlen* (befiehlt) befahl befohlen beginnen begann begonnen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik 1 Das Adjektiv Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel Fall N. G. D. A. Maskulin ein...-er eines...-en einem...-en einen...-en Feminim eine...-e einer...-en einer...-en eine...-e Neutrum ein...-es

Mehr

Starke, unregelmäßige und Modal-Verben (nach Lautgruppen geordnet)

Starke, unregelmäßige und Modal-Verben (nach Lautgruppen geordnet) A. Starke Verben Starke, unregelmäßige und Modal-Verben (nach Lautgruppen geordnet) A-B-C Gitarre (i-a-e) bitten bat hat gebeten... liegen lag hat gelegen... sitzen saß hat gesessen... Picasso (i-a-o)

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2. Vergangenheit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Doreen

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir 4 Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir (was ich nicht bin) (die ich nicht habe) (was ich nicht kann) Nicht-Wirklichkeit (Irrealis)

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? Welche/ er/ es /en? 1. Welcher Ball gehört dir? 2. Welche Stiefel passen ihr besser? 3. Welchen Anzug findest du hübsch? 4. Welches Hemd ist billig? der die das die-plural Nominativ welch

Mehr

behalten behält behielt behalten

behalten behält behielt behalten ab/nehmen nimmt... ab nahm... ab abgenommen an/fangen fängt... an fing... an angefangen an/kommen kommt... an kam... an ist angekommen an/steigen steigt... an stieg... an ist angestiegen an/treiben treibt...

Mehr

Die Verben 1. und 2. Vergangenheit

Die Verben 1. und 2. Vergangenheit Doreen Fant Kinderleichte Grammatik Die Verben 1. und 2. Vergangenheit 1 Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2. Vergangenheit Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik: Die Verben

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

2 (un)regelmäßige Verben

2 (un)regelmäßige Verben 2 (un)regelmäßige Verben In dieser Lerneinheit lernen Sie alles über starke, schwache und unregelmäßige Verben. Eine Übersicht mit allen starken Verben finden Sie unter 2.2 dieser Lektion. Es gibt im Deutschen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Sonst kommst du dran! Aufgaben

Sonst kommst du dran! Aufgaben MAJA GERBER HESS Sonst kommst du dran! Aufgaben IIIB I NSTITUTO A USTRIACO G UATEMALTECO Aufgaben 7 12. Die Indirekte Rede Einführung Am häufigsten wird der Konjunktiv I in der indirekten Rede verwendet.

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? der die das die-plural Nominativ welch er welch e welch es welch e Akkusativ welch en welch e welch es welch e Ergänze! 1. Welche Lehrerin zieht heute einen roten Pullover an? 2. Welcher

Mehr

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

B1: Deutsch Übungen und Grammatik B1: Deutsch Übungen und Grammatik 1. Formulieren Sie die Sätze richtig (Akkustik, Dativ, Genitiv) 1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund. 2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut. 3. Wir trinken / der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Starke, schwache und gemischte Verben

Starke, schwache und gemischte Verben Starke, schwache und gemischte Verben Kennzeichen der so genannten starken Verben Änderung des Stammvokals im Präteritum und bei den meisten starken Verben auch im Partizip Perfekt z. B.: sitzen saß gesessen

Mehr

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Konjunktiv II 1) Was man über den Konjunktiv II wissen sollte. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Diese Welt kann stattfinden:

Mehr

Übungen / Zusatzmaterial Zeitformen

Übungen / Zusatzmaterial  Zeitformen Zeitformen Aufgabe 1 Ergänzen Sie die fehlenden Zeitformen der unregelmäßigen Verben. Infinitiv Präteritum (3. Person Sing.) Partizip II Hilfsverb abbiegen bog... ab abgebogen haben abschneiden angeboten

Mehr

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Die wichtigsten Zeitformen Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. ich laufe du läufst er/sie/es läuft Ich

Mehr

Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben. Übungen

Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben. Übungen Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben Übungen Schreib die folgenden Sätze ins Perfekt und ins Präteritum. Verwende diese Tabelle als Hilfestellung. du und ihr werden selten im Präteritum benutzt,

Mehr

einmal den Unterschied zwischen einem

einmal den Unterschied zwischen einem DAS PASSIV Wenn wir vom Passiv reden, müssen m wir zuerst einmal den Unterschied zwischen einem Aktivsatz und einem Passivsatz klären. In einem Aktivsatz ist die Person wichtig, die etwas macht.. Die W-Frage

Mehr

hängen hing ist gehangen heben hob hat gehoben halten hielt hat gehalten

hängen hing ist gehangen heben hob hat gehoben halten hielt hat gehalten Unregelmäßige Zeitwörter finden fand hat gefen fliegen flog ist geflogen fließen floss ist geflossen fressen fraß hat gefressen frieren fror hat gefroren geben gab hat gegeben gehen ging ist gegangen gelingen

Mehr

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

er bäckt/er backt Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart:

er bäckt/er backt Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart: Übungsmappe: eiten (egenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, ukunft) 1. Setze diese Nennformen in die egenwart: reden meinen gehen essen tun schauen schreiben backen brennen fressen stechen stehlen treten

Mehr

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv.

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv. Grammatik 1.10 DER KONJUNKTIV II Man braucht den Konjunktiv II für irreale Dinge in der Nichtwirklichkeit. Man verwendet den Konjunktiv für höfliche Bitten, irreale Ereignisse, (irreale) Wünsche, Ratschläge

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Lernziele Das Tempus Perfekt wiederholen Zwischen Perfekt und Plusquamperfekt unterscheiden 2 Wann bist du heute aufgestanden?

Mehr

Einführung des Konjunktiv II

Einführung des Konjunktiv II Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Übersicht. Zeitformen des Verbs

Übersicht. Zeitformen des Verbs Übersicht Zeitformen des Verbs 1 Das Präsens Das schwache Verb 1. Der Stamm des Verbs Der Stamm des Verbs: o arbeiten o handeln Verb en/n Stamm: arbeit- Stamm: handel- 2. Die Endungen 1. ich Stamm -e 2.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 6 A Übung 6.1: Die Tochter hilft der Mutter in der Küche. Die Großmutter liest Märchen vor. Die Blumen stehen am Fenster. Der Unterricht fängt um 7.00 Uhr an. Die Kinder

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Was man über Nebensätze wissen sollte.

Was man über Nebensätze wissen sollte. Was man über Nebensätze wissen sollte. Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Satzstellung des konjugierten Verbs. In einem steht das konjugierte Verb entweder

Mehr

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen schwimmen schwimmen ich schwimme ich schwamm ich schwamm ich bin geschwommen ich werde schwimmen ich schwimme ich bin geschwommen ich werde schwimmen schwimmen schwimmen ich bin geschwommen ich schwimme

Mehr

-e/- e der Stift die Stifte. Negativartikel

-e/- e der Stift die Stifte. Negativartikel Nomen Artikel im Singular und Plural L06 maskulin neutral feminin Singular der/ein/kein Schlüssel das/ein/kein Formular die/eine/keine Briefmarke Plural die/-/keine Schlüssel die/-/keine Formulare die/-/keine

Mehr

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1 www.klausschenck.de / studio [21] / Schenck / S. 1/7 (Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt Alle Verben von A1 Wiederholung: Bildung des Partizip Perfekts Bildung bei den regelmäßigen

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

ZAVISNO SLOŽENE REČENICE. - sastoje se od glavne rečenice i jedne ili više zavisnih rečenica

ZAVISNO SLOŽENE REČENICE. - sastoje se od glavne rečenice i jedne ili više zavisnih rečenica ZAVISNO SLOŽENE REČENICE - sastoje se od glavne rečenice i jedne ili više zavisnih rečenica - konjugirani glagol u zavisnoj rečenici uvijek dolazi na kraj rečenice: Ich kann nicht kommen, weil ich keine

Mehr

KLEINES ZEITENTRAINING

KLEINES ZEITENTRAINING Zeiten DEUTSCH KLEINES ZEITENTRAINING Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Wissen über Zeiten und Zeitformen richtig liegen. Neben jeder Übung steht ein Verweis auf die entsprechende

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 015 Grammatik 1. Ordinalzahlen Mit Ordinalzahlen kann man eine Reihenfolge festlegen. Die Ordinalzahl gibt die Position eines Elements in der Reihe an. Zum Beispiel bilden die Tage eines Monats eine

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e) Die deutsche Negation nicht / kein (-e) 1) Was man über die Negation (Verneinung) wissen sollte. Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, usw. ausgedrückt.

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Wiederholung der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Lernziele Die Modalverben wiederholen Die Vergangenheitsform der Modalverben lernen 2 Als Kind habe ich nicht arbeiten

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Verbenliste S Präteritum und Perfekt

Verbenliste S Präteritum und Perfekt Verbenliste S. 140-143 Präteritum und Perfekt! Setze die Verben in der Klammer ins Präteritum 1. Ich (werfen) einen Schneeball. 2. Er (wissen) nichts davon. 3. Sie (ziehen) um und (vergessen) den Schlüssel

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse Deutsch Wiederholung 9. Klasse Wähle aus! 1. ( Könnten Könntest Könnte ) Sie bitte das Licht anmachen? 2. ( Könnte Könntest Könnten ) du bitte das Radio anmachen? 3. ( Würden Würdet Würdest ) du die Rechnung

Mehr

Verbposition. in London. gerne Pralinen. wohne macht. du Franz. in London? Pralinen? Wohnst Kauft. bitte! dazu! Sie Mehl und Zucker.

Verbposition. in London. gerne Pralinen. wohne macht. du Franz. in London? Pralinen? Wohnst Kauft. bitte! dazu! Sie Mehl und Zucker. Neuanfang mit Schokolade Verbposition Verbposition Das Verb ist in Aussagesätzen immer auf Position 2. In Ja-/Nein-Fragen (Satzfragen) und in Imperativsätzen ist das Verb immer auf Position 1. Position

Mehr

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren Grammatik intensiv 10/8 Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer anwenden und deklinieren Ein Beitrag von Tanja Mayr, Nördlingen Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart in prädikativer

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

abräumen abtrocknen abwaschen backen bestellen Susi muss heute das Geschirr abräumen. Heute räumt meine Schwester das Geschirr von Tisch ab.

abräumen abtrocknen abwaschen backen bestellen Susi muss heute das Geschirr abräumen. Heute räumt meine Schwester das Geschirr von Tisch ab. abräumen räumt ab räumte ab hat aufgeräumt Susi muss heute das Geschirr abräumen. Heute räumt meine Schwester das Geschirr von Tisch ab. abtrocknen trocknet ab trocknete ab hat abgetrocknet Ich muss heute

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

ich mag ich möchte glauben mögen haben du hast dürfen ich darf

ich mag ich möchte glauben mögen haben du hast dürfen ich darf glauben er glaubte er hat geglaubt hoffen er hoffte er hat gehofft kennen er kannte er hat gekannt antworten er antwortete er hat geantwortet glauben mögen er glaubte ich mag ich möchte er mochte er hat

Mehr

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel. Artikel Bestimmt männlich weiblich sächlich Nominativ ein eine ein Genitiv eines einer eines Dativ einem einer einem Akkusativ einen eine ein Unbestimmt männlich weiblich sächlich : m / w / s Nominativ

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw.

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Präsens Beispiel: lachen Konjugation in der Zeitform Präsens Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Regelmäßige Verben 1. Person Singular:

Mehr

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit)

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit) Hier hast Du eine Überst über die Hilfsverben sein, haben und werden, die Du zum Konjugieren der Verben benötigst: Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) Zeiten Perfekt (2. Vergangenheit) Futur (Zukunft)

Mehr

1000 gestern jetzt morgen Vergangenheit Präsens Zukunft

1000 gestern jetzt morgen Vergangenheit Präsens Zukunft Präteritum Die Zeitachse 1000 gestern jetzt morgen 3000 Vergangenheit Präsens Zukunft ich war ich bin ich bin wir lebten wir leben wir leben Präteritum = Perfekt ich bin... gewesen wir haben... gelebt

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

II Praznine dopunite sa relativnom zamenicom u odgovarajućem padežu:

II Praznine dopunite sa relativnom zamenicom u odgovarajućem padežu: I Povežite! PRIPREMA za II kolokvijum za četvrtu godinu FTHM 0. Glück- 1a) -zeugnis 1. Abschluss- 3b) -lauf 2. Neben- 2c) job 3. Lebens- 4d) unterlagen 4. Bewerbung- 5e) stelle 5. Arbeits- 0f) -wunsch

Mehr

Das Passiv. mein-deutschbuch.de. Was man über das Passiv wissen sollte. Was man bei der Bildung des Passivs beachten muss.

Das Passiv. mein-deutschbuch.de. Was man über das Passiv wissen sollte. Was man bei der Bildung des Passivs beachten muss. Das Passiv Was man über das Passiv wissen sollte. Das Passiv, auch Vorgangspassiv oder werden - Passiv genannt, stellt das Geschehen, die Handlung oder den Vorgang in den Vordergrund. Die handelnde Person,

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Übung 1 Lösung Entnommen aus Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv ist

Mehr

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural. Was ist ein Pronom? Es gibt 10 Pronomen. ich Die Pronomen Hilfsverben werden ich werde du wirst Die Pronomen du er /sie/es wird wir werden im Singular er es ihr werdet sie man sie /Sie werden wir ich habe

Mehr

Konjunktiv II der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch

Konjunktiv II der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch Konjunktiv II der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Konjunktiv II- Formen der Modalverben Übe, den Konjunktiv II der Modalverben in der Praxis

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Futur I mit werden GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Lernziele Futur I mit werden kennenlernen Futur I anwenden 2 Im Jahr 2089 werden wir bestimmt nicht mehr auf der Erde leben.

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken.

Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken. Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken. 2. Die Spielanleitung (Seite 2 und 3) ist doppelt, so kann man sie mit der Einstellung 2

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 011 Grammatik 1. Pluralformen von Substantiven Die meisten Substantive können im Singular und im Plural stehen. Der Plural drückt aus, dass man von mehreren Exemplaren der gleichen Sache spricht.

Mehr