Hallo zusammen! In diesem Sinne: Mahlzeit Käsetoast

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hallo zusammen! In diesem Sinne: Mahlzeit Käsetoast"

Transkript

1

2 Hallo zusammen! Vor euch seht ihr nun den höchst offiziellen Almanach für Grafikkarten. Zu Beginn erkläre ich am Besten erst einmal, wozu dieses Dokument überhaupt gut ist: Der Grafikkarten-Almanach soll eine Hilfe beim Kauf einer Grafikkarte sowie eine Art Nachschlagewerk sein. Der Inhalt besteht aus zwei Teilen: Zunächst wäre da eine Tabelle mit Daten zu allen relevanten Desktop-Grafikchips von 1999 bis heute. Neben den technischen Daten wird jedoch kein Rating stattfinden, das heißt es liegt keine Aufstellung nach Leistung der jeweiligen Grafikchips vor. Um sich einen derartigen Überblick zu verschaffen empfehle ich einen Blick in den neuesten Grafikkartentest bei Computerbase zu werfen und sich dort das Performancerating anzeigen zu lassen (siehe etwa HIER). Die verschiedenen Grafikchips im Almanach sind nach Serie, Hersteller, sowie grob nach dem Erscheinungsdatum geordnet. Die Liste beginnt mit den aktuellen Chips und endet mit den Älteren. Anschließend folgt eine Art Lexikon für Begriffe von und um Grafikkarten, in dem Fachbegriffe und werbetechnisch relevante Ausdrücke erklärt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei besonders auf den grundlegenden Dingen, die eine Grafikkarte auszeichnen und mit denen eine Grafikkarte umworben wird. Dieses Dokument ist offen zugänglich und eine Verbreitung ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Ich denke es ist selbstverständlich, dass ihr dabei den Almanachen nicht als euer Werk ausgebt und auch nicht einfach ganze Kapitel hier raus kopiert und in irgendeinen anderen Form unter eurem Namen veröffentlicht. Ich hoffe das dem ein oder anderem dieses Dokument in irgendeiner Form weiterhilft oder das es einfach interessant ist, ein wenig die Geschichte der Grafikkarten zu überfliegen. Zum derzeitigen Zeitpunkt sei noch folgendes anzumerken: Ich habe nach bestem Wissen und gewissen die Daten der Grafikchips recherchiert, doch kann sich natürlich hier und da ein Fehler eingeschlichen haben. Als besonders anfällig sehe ich die Daten zur GeForce 4MX Serie an, bei der ich die Stellung der GeForce MX4000 noch nicht restlos klären konnte, sowie die Angaben zu den AGP und PCIe Versionen der Grafikkarten. Falls ihr also einen Fehler findet, Fragen, Kritik oder Anregungen habt, besucht mich doch einfach im SnoBoard. In diesem Sinne: Mahlzeit Käsetoast

3 Direct X 7950 GX2 500 / 600 / 2x 512 MB / 256 Bit 9 SM x GX2 500 / 600 / 2x 512 MB / 256 Bit 9 SM x GTX 650 / 800 / 512 MB / 256 Bit 9 SM GTO 650 / 660 / 512 MB / 256 Bit 9 SM GT 550 / 700 / 512 (256) MB / 256 Bit 9 SM GT 450 / 660 / 256 MB / 256 Bit 9 SM X1950 XTX 650 / 1000 / 512 MB / 256 Bit 9 SM X1900 XTX 650 / 775 / 512 MB / 256 Bit 9 SM X1900 XT 625 / 725 / 512 (256) MB / 256 Bit 9 SM X1900 GT 575 / 600 / 256 MB / 256 Bit 9 SM Überarbeitete 7900 GX2 für den Endkundenmarkt Zwei 7900 GT Grafikchips Erstmals GDDR4-Ram; besserer Lüfter 7800 GTX / 850 / 512 MB / 256 Bit 9 SM Sehr geringe Stückzahlen 7800 GTX 430 / 600 / 256 MB / 256 Bit 9 SM GT 400 / 500 / 256 MB / 256 Bit 9 SM GS 375 / 600 / 256 MB / 256 Bit 9 SM GT 560 / 700 / 256 MB / 128 Bit 9 SM GST 500 / 700 / 256 MB / 128 Bit 9 SM GS 400 / 400 / 512 (256) MB / 128 Bit 9 SM Sondermodell von Inno3D 7300 GS 550 / 405 / 128 MB / 64 Bit 9 SM TurboCache 7300 LE 450 / 333 / 128 MB / 64 Bit 9 SM TurboCache X1800 XT 625 / 750 / 512 MB / 256 Bit 9 SM

4 Direct X X1800 XL 500 / 500 / 256 MB / 256 Bit 9 SM X1800 GTO 500 / 500 / 256 MB / 256 Bit 9 SM X1600 XT 590 / 690 / 256 (128) MB / 128 Bit 9 SM X1650 Pro 600 / 700 / 512 (256) MB / 128 Bit 9 SM X1600 Pro 500 / 390 / 256 (128) MB / 128 Bit 9 SM X1300 Pro 600 / 400 / 256 MB / 128 Bit 9 SM X / 250 / 256 (128) MB / 128 Bit 9 SM X1300 HM 450 / 500 / 32 MB / 64 Bit 9 SM HyperMemory 6800 Ultra 400 / 550 / 256 MB / 256 Bit 9 SM GT 350 / 500 / 256 MB / 256 Bit 9 SM GS 425 / 500 / 256 MB / 256 Bit 9 SM / 350 / 128 MB / 256 Bit 9 SM XT 325 / 350 / 512 (256, 128) MB / 256 Bit 9 SM LE 300 / 350 / 128 MB / 256 Bit 9 SM XL 525 / 550 / 128 MB / 128 Bit 9 SM XL 400 / 400 / 128 MB / 128 Bit 9 SM GT 500 / 500 / 128 MB / 128 Bit 9 SM / 250 / 128 MB / 128 Bit 9 SM LE 300 / 250 / 128 MB / 128 Bit 9 SM Höher getaktete 6600 GT für ALDI Niedriger getaktete 6600 GT für ALDI 6500 TC 400 / 350 / 256 (128) MB / 64 Bit 9 SM TurboCache 6200 TC 350 / 350 / 64 (32; 16) MB / SM TurboCache

5 / 275 / (64; 32) Bit 256 (128) MB / 128 (64) Bit Direct X 9 SM LE 350 / 200 / 64 MB / 32 Bit 9 SM TurboCache X850 XT PE 540 / 590 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X850 XT 520 / 540 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X850 Pro 507 / 520 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X800 XT PE 520 / 560 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X800 XT 500 / 500 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X800 Pro 475 / 450 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X800 XL 400 / 490 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X800 GTO² 400 / 490 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X800 GTO 400 / 490 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X800 GT 400 / 490 / 256 (128) MB / 128 Bit 9 SM 2 2.b X / 350 / 128 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b X700 XT 475 / 525 / 512 (256, 128) MB / 128 Bit 9 SM 2 2.b X700 Pro 420 / 430 / 256 MB / 128 Bit 9 SM 2 2.b X / 350 / 128 MB / 128 (64) Bit 9 SM 2 2.b X700 EZ 400 / 266 / 256 MB / 128 Bit 9 SM 2 2.b X700 LE 400 / 250 / 256 MB / 256 Bit 9 SM 2 2.b Garantiert auf 16 Pipes freischaltbar (unter Garantieverlust) X700 SE 400 / 200 / 256 (128) MB / 64 Bit 9 SM 2 2.b HyperMemory

6 Direct X X600 XT 500 / 320 / 256 (128) MB / 128 Bit 9 SM X600 Pro 400 / 300 / 256 (128) MB / 128 Bit 9 SM X / 250 / 256 (128) MB / 128 (64) Bit 9 SM X550 EZ 400 / 250 / 256 MB / 128 Bit 9 SM X / 200 / 128 (64) MB / 128 Bit 9 SM X300 SE 325 / 200 / Volari V8 Ultra Duo (DDR2) Volari V8 Ultra Duo (DDR1) Volari V8 Ultra (DDR2) Volari V8 Ultra (DDR1) 256 (128; 64) MB / 64 Bit 9 SM HyperMemory 350 / 500 / 2x 256 MB / 128 Bit 9 SM x8 Zwei Grafikchips 350 / 375 / 2x 256 MB / 128 Bit 9 SM x8 Zwei Grafikchips 350 / 500 / 256 MB / 128 Bit 9 SM / 375 / 256 MB / 128 Bit 9 SM Volrai V8 (DDR2) 300 / 450 / 256 MB / 128 Bit 9 SM Volari V8 (DDR1) 300 / 325 / 256 MB / 128 Bit 9 SM Volari V5 Duo Ultra (DDR2) Volari V5 Duo Ultra (DDR1) Volari V5 Ultra (DDR2) Volari V5 Ultra (DDR1) 350 / 500 / 2x 256 MB / 128 Bit 9 SM x4 Zwei Grafikchips 350 / 375 / 2x 256 MB / 128 Bit 9 SM x4 Zwei Grafikchips 350 / 500 / 256 MB / 128 Bit 9 SM / 375 / 256 MB / 128 Bit 9 SM

7 Direct X Volari V5 (DDR2) 300 / 450 / 256 MB / 128 Bit 9 SM Volari V5 (DDR1) 300 / 325 / 256 MB / 128 Bit 9 SM Volari V3XT 250 / 207 / 128 (64) MB / 64 Bit 9 SM Volari V3 250 / 250 / 128 MB / 128 (64) Bit 8 SM FX5950 Ultra 475 / 475 / 256 MB / 256 Bit 9 SM FX5900 Ultra 450 / 425 / 256 MB / 256 Bit 9 SM FX / 425 / 256 (128) MB / 256 Bit 9 SM FX5900 XT 400 / 350 / 256 (128 MB) / 256 Bit 9 SM FX5900 ZT 325 / 350 / 256 (128 MB) / 256 Bit 9 SM FX5800 Ultra 500 / 500 / 128 MB / 128 Bit 9 SM FX / 400 / 256 (128 MB) / 128 Bit 9 SM FX5700 Ultra 475 / 450 / 256 (128 MB) / 128 Bit 9 SM FX / 275 / 256 (128 MB) / 128 Bit 9 SM FX5700 LE 250 / 200 / 256 (128 MB) / 128 Bit 9 SM FX5700 VE 225 / 200 / 256 (128 MB) / 128 Bit 9 SM FX5600 Ultra 400 / 400 / 256 (128 MB) / 128 Bit 9 SM FX / 275 / 256 (128 MB) / 128 Bit 9 SM FX5600 XT 235 / 200 / 256 (128 MB) / 128 (64) Bit 9 SM FX / 200 / 256 (128 MB) / 128 Bit 9 SM FX5200 Ultra 325 / 325 / 256 (128 MB) / 128 Bit 9 SM FX / 200 / 256 (128 MB) / 128 (64) Bit 9 SM

8 Direct X 9800 XT 412 / 365 / 256 MB / 256 Bit 9 SM XXL 390 / 337 / 256 MB / 256 Bit 9 SM XL 350 / 310 / 256 MB / 256 Bit 9 SM Pro 380 / 340 / 256 (128) MB / 256 Bit 9 SM / 310 / 256 (128) MB / 256 Bit 9 SM SE 380 / 300 / 256 (128) MB / 256 (128) Bit 9 SM Pro 325 / 310 / 256 (128) MB / 256 Bit 9 SM / 270 / 128 MB / 256 Bit 9 SM XT 500 / 300 / 128 MB / 128 Bit 9 SM XT EZ 500 / 200 / 256 MB / 128 Bit 9 SM Pro FBE 400 / 330 / 128 MB / 128 Bit 9 SM Pro 400 / 300 / 128 MB / 128 Bit 9 SM Pro EZ 400 / 200 / 256 (128) MB / 128 Bit 9 SM / 200 / 128 MB / 128 Bit 9 SM SE 325 / 200 / 128 MB / 64 Bit 9 SM / 200 / 128 MB / 128 Bit 9 SM SE 250 / 200 / 128 MB / 64 Bit 9 SM Pro 275 /270 / 128 MB / 128 Bit 9 SM / 270 / 128 (64) MB / 128 Bit 9 SM / 200 / 128 MB / 128 (64) Bit 8.1 SM SE 240 / 200 / 128 MB / 64 Bit 8.1 SM Niedriger getaktete 9800XT für ALDI Niedriger getaktete 9800Pro für ALDI

9 Direct X 9200 Pro 275 / 225 / 256 (128) MB / 128 Bit 8.1 SM / 200 / 256 (128) MB / 128 Bit 8.1 SM SE 200 / 166 / 128 (64) MB / 64 Bit 8.1 SM / 250 / 64 MB / 128 Bit 8.1 SM Pro 275 / 275 / 128 (64) MB / 128 Bit 8.1 SM / 200 / 128 (64) MB / 128 Bit 8.1 SM GeForce Ti 300 / 325 / 128 MB / 128 Bit 8 SM GeForce SE 275 / 275 / 128 MB / 128 Bit 8 SM GeForce Ti 300 / 325 / 128 MB / 128 Bit 8 SM GeForce Ti 275 / 275 / 128 MB / 128 Bit 8 SM GeForce Ti 250 / 250 / 128 (64) MB / 128 Bit 8 SM GeForce 4 MX / 200 / 128 (64) MB / 128 (64, 32) Bit Umbenannte Variante der 8500 AGP 8x Variante der 4600 Ti AGP 8x Variante der 4400 Ti Variante der MX480 GeForce 4 MX / 275 / 64 MB / 128 Bit GeForce 4 MX / 275 / 64 MB / 128 Bit GeForce 4 MX / 200 / 128 (64) MB / 128 Bit GeForce 4 MX440- SE 275 / 200 / 128 (64) MB / 128 Bit GeForce 4 MX / 166 / 64 MB / 128 Bit Parhelia / 225 / 128 MB / 256 Bit 8 / 9 SM 1/ AGP8x Variante der MX460 AGP 8x Variante der MX440

10 Direct X / 275 / 128 (64) MB / 128 Bit 8.1 SM LE 250 / 250 / 128 (64) MB / 128 Bit 8.1 SM GeForce 3 Ti / 250 / 64 MB / 128 Bit 8 SM GeForce 3 Ti / 200 / 64 (32) MB / 128 Bit 8 SM GeForce / 230 / 64 MB / 128 Bit 8 SM / 230 / 128 (64) MB / 128 Bit / 166 / 64 MB / 128 Bit / 183 / 64 (32) MB / 128 (64) Bit Millenium G / 166 / 32 (16) MB / 64 Bit Voodoo / 166 / 4x 32 MB / 128 Bit x2 Voodoo / 166 / 2x 32 MB / 128 Bit x2 Auch als Radeon SDR bezeichnet Auch als Radeon VE bezeichnet Vier Grafikchips; erlangte nie Marktreife; SD-Ram Zwei Grafikchips; SD-Ram Voodoo / 166 / 32 MB / 128 Bit SD-Ram GeForce 2 Ultra 250 / 230 / 64 MB / 128 Bit GeForce 2 Ti 250 / 200 / 64 MB / 128 Bit GeForce 2 Pro 200 / 200 / 64 (32) MB / 128 Bit GeForce 2 GTS 200 / 166 / 64 (32) MB / 128 Bit GeForce 2 MX / 166 / 64 (32) MB / 128 Bit GeForce 2 MX / 166 / 32 MB / 64 Bit SD-Ram GeForce 2 MX 200 / 166 / 128 MB / 128 Bit

11 Direct X Millenium G / 166 / 32 (16) MB / 64 Bit Radeon DDR VIVO 183 / 192 / 64 MB / 128 Bit Radeon DDR 166 / 166 / 32 MB / 128 Bit Radeon SDR 166 / 166 / 64 (32) MB / 128 Bit Radeon LE 148 / 148 / 64 (32) MB / 128 Bit Radeon VE 183 / 183 / 64 (32) MB / 128 (64) Bit GeForce 256 (DDR) 120 / 150 / 32 MB / 128 Bit GeForce 256 (SDR) 120 / 166 / 32 MB / 128 Bit Später als Radeon 7200 bezeichnet Auch mit 175 / 175er Taktung verfügbar Später als Radeon 7000 bezeichnet; auch als SD-Ram Version Millenium G / 166 / 32 (16) MB / 128 Bit SD-Ram Voodoo / 183 / 16 MB / 128 Bit SD-Ram Voodoo / 166 / 16 MB / 128 Bit SD-Ram Voodoo / 143 / 16 MB / 128 Bit SD-Ram Rage Fury MAXX 125 / 143 / 64 MB / 128 Bit x2 Rage Fury Pro 125 / 143 / 32 MB / 128 Bit Zwei Rage 128 Pro Grafikchips; SD-Ram Rage 128 Pro Grafikchip; SD-Ram Riva TNT 2 Ultra 150 / 183 / 32 (16) MB / 128 Bit SD-Ram Riva TNT 2 Pro 143 / 143 / 32 (16) MB / 128 Bit SD-Ram Riva TNT / 150 / 32 (16) MB / 128 Bit SD-Ram Riva TNT M / 150 / 32 (16) MB / 64 Bit SD-Ram

12 Direct X Rage 128 GL 103 / 103 / 32 MB / 128 Bit SD-Ram; auch als Rage Fury bezeichnet Rage 128 VR 103 / 103 / 32 MB / 64 Bit SD-Ram

13 Das Fachchinesisch der Grafikkarten: Accelerated Graphics Port (AGP): Die AGP Schnittstelle wurde aus der Not heraus geboren, dass die bis dato aktuelle Schnittstelle für Steckkarten PCI dem großen Datenaufkommen nicht mehr gewachsen war. Daraufhin wurde die AGP Anbindung für Grafikkarten entwickelt. Sie ermöglicht im Vergleich zu PCI das doppelte Übertragungsvolumen. Wie es aber nunmal so ist, bleibt die technische Entwicklung nicht stehen und so wurde nach einer Weile auch die durch AGP bereitgestellte Bandbreite zu knapp. Daher wurde die AGP Schnittstelle nochmals überarbeitet und werkelte als AGP2x schließlich doppelt so schnell. Man kann sich nun schon denken, dass irgendwann auch diese Bandbreite an ihre Grenzen getrieben wurde und so wurden im Laufe der Zeit AGP4x und AGP8x mit jeweils der vierfachen bzw. achtfachen Geschwindigkeit des ursprünglichen AGPs begründet. Eine Besonderheit von AGP ist die Abwärtskompatibilität. Man kann also z.b. eine AGP8x Grafikkarte auch in ein Mainboard stecken, das nur auf AGP4x ausgelegt wurde (und umgekehrt). Die Geschwindigkeit wird dann dem jeweils langsameren Partner angepasst. Dabei gilt jedoch eine Einschränkung: AGP1x und AGP2x Karten konnten sowohl eine Betriebsspannung von 1,5V als auch 3,3V haben, während die nachfolgenden AGP4x und AGP8x Schnittstellen mit maximal 1,5V liefen. Will man nun eine 3,3V Karte in einem Mainboard mit 1,5V betreiben, so kann man sich in Null Komma Nix auf eine Grillparty freuen, denn das wird einem einige Mainboardkomponenten schön kross durchschmoren also aufpassen! Zum Abschluss kann noch gesagt werden, dass AGP derzeit in den letzten Atemzügen liegt und von den 16x PCI Express (PCIe) Schnittstellen verdängt wird. Seit einiger Zeit erscheinen neue Grafikchips etwa nur für die PCIe Schnittstelle, weshalb viele AGP-Aufrüster in die Röhre gucken. Wenn also ein komplett neues System aufgebaut werden soll, empfiehlt es sich dringend ein Mainboard mit PCIe Schnittstelle zu wählen. Catalyst: Auf den Namen Catalyst hört das Treiberpaket von ATI welches Treiber für alle Grafikkarten der 7000er Serie und Folgende liefert. Detonator: Detonator lautet der Name von NVIDIAs ehemaligem Treiberpaket für Grafikkarten. Inzwischen wurde es jedoch von dem auf den Namen Forceware getauften Paket ersetzt. Direct3D: Direct3D ist ein Teil der DirectX API, welche Entwicklern einige Befehls-Bibliotheken für grafische 3D Darstellung bietet. Ursprünglich gab es Direct Draw für den zweidimensionalen Teil und Direct3D für die dreidimensionale Darstellung. Inzwischen wurde beide jedoch unter dem Oberbegriff DirectX Graphics zusammengefasst.

14 FastWrite: FastWrite ist ein AGP Feature und ermöglicht es Daten von der CPU direkt zur Grafikkarte zu übermitteln ohne einen Umweg über den Hauptspeicher zu machen so sollte die Performance verbessert werden. Um es zu nutzen müssen sowohl das Mainboard als auch die Grafikkarte FastWrite unterstützen. Der reale Nutzen von FastWrite fiel jedoch mehr als gering aus und somit war der FastWrite-Vorteil eher theoretischer Art. Außerdem taten sich vor allem die ersten FastWrite-kompatiblen Mainboards und Grafikkarten in dieser Beziehung recht schwer, denn es kam zu zahlreichen Instabilitäten, weswegen im Allgemeinen sogar ein Deaktivieren dieser Funktion im BIOS des Mainboards empfohlen wurde. Fixed Function Pipeline (FFP): Die Fixed Function Pipeline wurde gleichzeitig mit dem Transform&Lighting (T&L) Feature eingeführt. FFP bietet dem Entwickler eine Reihe von definierten Funktionen mit denen sich gewisse grafische Effekte wie etwa das Verschieben einer Textur oder auch Dinge wie Bump-Mapping realisieren lassen. Forceware: Wie der Name Forceware schon andeutet, handelt es sich hierbei um ein Treiberpaket für Grafikkarten mit NVIDIAs GeForce Chips. In den neueren Versionen des Pakets werden jedoch einige der ersten GeForce Generationen nicht mehr unterstützt. Füllrate: Die Füllrate repräsentiert die Menge an so genannten Fragmenten, die pro Sekunde berechnet werden können. Aus den berechneten Fragmenten folgen schließlich die endgültigen, die auf dem Monitor ausgegeben werden. Jedoch sagt die Füllrate nur bedingt etwas über die Leistung einer Grafikkarte aus, da zur Ermittlung der Füllrate gleichmäßige, einfarbig graue Dreiecke berechnet werden, was mit den texturierten, beleuchteten und mit weiteren Effekten belegten Oberflächen in etwa einem Spiel nicht mehr viel gemeinsam hat. GeForce: Mit den GeForce Karten läutete NVIDIA pünktlich zum neuen Jahrtausend eine neue Ära der Grafikkarten ein und verabschiedete sich vom Namen Riva für ihre Grafikchipserie. Von dieser Generation an verfügen die Grafikkarten über eine eigene Geometrieeinheit (für die das Ge in GeForce auch steht) welche erstmals geometrische Berechnungen und Beleuchtung auf der Grafikkarte selber und nicht mehr über die CPU berechnet (siehe auch Transform&Lighting). Bislang ist NVIDIA der Namensgebung GeForce treu geblieben und so können wir uns aktuell an den GeForce Karten der 7. Generation erfreuen. Glide: Glide ist die Grafikschnittstelle der ersten echten Desktop 3D-Beschleunigerkarten überhaupt. Nach anfänglicher Dominanz geriet Glide aufgrund zu hoher technologischer Stagnation jedoch etwas ins Hintertreffen und konnte diesen Rückstand nicht mehr aufholen. Die für Glide verantwortliche Firma 3dfx wurde seinerzeit von NVIDIA übernommen.

15 Hyper Memory: Hyper Memory ist ATIs Bezeichnung für ein Shared Memory Verfahren von Grafikkarten. Level of Detail (LOD): Im Prinzip macht LOD nichts Anderes als für Objekte in größerer Entfernung vom Betrachter eine Version des Objekts mit weniger Polygonen und geringerer Texturgröße zu nehmen. Das spart Rechenarbeit für Details ein, die man aufgrund der großen Entfernung sowieso nicht hätte sehen können. Mip-Mapping: Das Mip-Mapping kann man als entfernt verwandt zum Level of Detail (LOD) sehen, wobei Letzteres eher auf dem Mip-Mapping aufbaut. Beim Mip- Mapping werden für jede Textur jeweils kleinere Texturen berechnet. Kommt im Spiel also eine Textur mit der Größe 256x256 vor, so werden automatisch auch die Untergrößen 128x128, 64x64, 32x32 usw. berechnet. Zum Einen spart dies Rechenzeit ein indem man für entfernte Objekte die niedriger aufgelösten Texturen verwendet und zum anderen wirkt es einem Flimmereffekt entgegen der auftritt, wenn hochaufgelöste Texturen auch bei weit entfernten Objekten angewandt werden und diese (oder der Beobachter) sich bewegen. Der Geschwindigkeitsvorteil wird jedoch mit einem unschönem Nebeneffekt erkauft: Man kann recht deutlich sehen ab wo eine niedriger aufgelöste Textur benutzt wird. Um dem entgegenzuwirken, wurden Filtersysteme wie Bilineare oder Trilineare Filterung eingeführt, welche jedoch wieder einen gewissen Rechenaufwand benötigen. OpenGL: Bei OpenGL handelt es sich um eine API für 3D Grafik, die ursprünglich aus dem CAD Bereich stammt, doch auch heute noch bei etwa Spielen und 3D-ing Software zum Einsatz kommt. Ein besonderer Vorteil von OpenGL ist die Plattformunabhängigkeit, weswegen OpenGL Programme nicht nur auf Windows beschränkt sind. PCI Express (PCIe): Bei PCI Express handelt es sich um den Nachfolger des PCI Steckkartensystems. Es können mit PCIe doppelt soviele Daten übertragen werden wie bei PCI und zusätzlich lassen die einzelnen PCIe Bahnen kombinieren. Man kann also etwa vier PCIe Bahnen kombinieren und erhält so einen Steckplatz für eine Karte, die mit achtfacher PCI Geschwindigkeit arbeiten kann. Die angekündigte Ablöse der alten PCI Karten durch neue PCIe Varianten lässt zuweilen aber noch auf sich warten. Obwohl es schon zahlreiche entsprechende Mainboards ist lassen entsprechende Karten noch auf sich warten. Viel wichtiger ist PCIe jedoch in Bezug auf die Grafikkarten geworden: PCIe hat sich zur Ablöse der AGP Schnittstelle entwickelt, indem ein Slot mit 16x PCIe, also doppelt so schnell wie AGP8x, auf Mainboards Anwendung findet. Da dieser Schritt jedoch noch in den jungen Jahren von AGP8x stattfand und man aus dem höheren Datenvolumen noch keine wirklichen Vorteile ziehen konnte, hagelte es viel Kritik, vor allem da die neuen Grafikchips nur noch auf PCIe Platinen erscheinen, was AGP-Aufrüstern natürlich ein Dorn im Auge ist sie müssten zusätzlich zur neuen Grafikkarte auch ein neues Mainboard anschaffen.

16 Radeon: Der Name Radeon steht für ATIs neue Grafikchips (beginnend mit der Radeon 7000 die zu Anfang jedoch einfach nur Radeon hieß), welche bis dato auf den Namen Rage gehört hatten. : sind Programmroutinen, mit denen sich eine ganze Palette von (3D-)Effekten berechnen lässt. Hierzu verfügen moderne Grafikkarten über spezielle Recheneinheiten (sogenannte ). Zunächst als Fixed Function Pipeline (FFP) für bestimmte Effekte entwickelt, sind heutige frei über eigens hierfür entwickelte Programmiersprachen wie CG oder HLSL programmierbar. Bislang gibt es drei verschiedene -le, die sich vor allem in Dingen wie dem Umfang an verfügbaren Befehlen, oder der maximalen Durchläufe eines Befehls innerhalb eines Programms unterscheiden. Somit kann ein moderneres -l mehr oder bessere Effekte darstellen oder auch die Befehle schneller abarbeiten. Gerade aus modernen Spielen sind nicht mehr wegzudenken und ermöglichen neben spiegelnden Wasseroberflächen, plastischer wirkenden Umgebungen bis hin zu einer deutlich realistischeren Beleuchtung eine erheblich bessere grafische Darstellung. Shared Memory: Shared Memory bezeichnet ein Verfahren bei Grafikkarten, bei dem ein Teil des Arbeitsspeichers als Vram für die Grafikkarte reserviert wird. Somit kann der Grafikspeicher erweitert werden, weshalb diese Technik vor allem bei günstigen Karten mit wenig eigenem Speicher Anwendung findet. Der Nachteil dieser Technik ist jedoch, dass die Anbindung des Zusatz-Speichers recht langsam ist und daher einem auf der Grafikkarte integriertem Speicher deutlich unterlegen ist. Vor allem im Werbewesen jedoch fanden Shared Memory Lösungen augenscheinlich großen Anklang, denn so kann man auch bei Rechnern mit recht billiger Karte, die nur über 32 oder 64MB eigenen Speicher verfügende Karte mit Sprüchen wie bis zu 256MB Grafikkartenspeicher oder sogar nur 256MB Grafikkartenspeicher gut umwerben. Man sollte also vor allem bei Komplettsystemen um die 1000 die Augen offen halten, ob man dort nicht eine eben solche Grafikkarte verbaut hat, die dann im Anbetracht des Restsystems meist reichlich unterdimensioniert ist. Sideband Adressing: Beim Sideband Adressing nutzt man den SBA-Port, der normalerweise nur zur Befehlsübermittlung von Grafikkarte zum Chipsatz dient, als zusätzliche Möglichkeit zum Datentransport. Somit können Daten parallel übertragen und gleichzeitig Neue angefordert werden. Um dieses Feature zu nutzen müssen sowohl Grafikkarte als auch Mainboard entsprechend ausgelegt worden sein. Doch selbst dann kommt es bei einigen System noch zu Instabilitäten, weswegen das Sideband Adressing nicht pauschal bei allen Systemen eingesetzt werden kann. Man sollte es daher auf jeden Fall testen, denn es ermöglicht eine etwas höhere Leistung.

17 : Die bezeichnet die Speicherzugriffsbreite, mit der der Grafikchip auf den Grafikspeicher zugreifen kann. So können z.b. bei einer 64Bit Anbindung pro Taktzyklus 64Bit übertragen werden. Vor allem im 3D Bereich hat die besonderen Einfluss auf die letztendliche Leistung der Grafikkarte. Eine Karte mit 64Bit ist eigentlich nur für Office-Rechner zu gebrauchen für Spiele und 3D Anwendungen sollte das Minimum 128 Bit und das Optimum 256 Bit bilden. Transform&Lighting (T&L): Besitzt eine Grafikkarte das T&L Feature (seit ca Standard bei allen neuen Karten), so muss sich die CPU nicht mehr um die Transformation und Beleuchtung der Geometrie kümmern das wird alles von der Grafikkarte erledigt. Dies entlastet die CPU und macht das gesamte System auch schneller, da die Berechnungen auf der Grafikkarte mit höherer Geschwindigkeit ausgeführt werden können. Natürlich muss dazu das Programm entsprechend ausgelegt worden sein. Trueform: Bei Trueform handelt es sich um eine 3D-technik von ATI, bei der die Auflösung der Geometrie intern auf der Grafikeinheit extrapoliert wird. Somit können auch niedrig aufgelöste bzw. eckige le abgerundet werden, was die Qualität erhöht, ohne Einbrüche bei der Leistung zu erzeugen. Trueform funktioniert im Gegensatz zu NVIDIAs N-Patches ohne Handanlegen des Entwicklers (bei den N-Patches musste vorher festgelegt werden wie und wie stark die Geometrie hochgerechnet werden sollte diese Methode ist vom Endprodukt her besser, doch wesentlich arbeitsintensiver). Durchgesetzt hat sich keiner der beiden Ansätze, auch wenn einige Spiele wie Unreal Tournament 2003/2004 die Techniken stillschweigend unterstützen, jedoch aus den Optionsmenüs heraus keine entsprechenden Einstellungen anbieten. Turbocache: Mit Turbocache bezeichnet NVIDIA die Shared Memory Funktion ihrer Grafikkarten. Z-Buffer: In den Z-Buffer werden Informationen über die Entfernung einer Fläche geschrieben. Auf diese Art wird ermittelt ob ein Objekt durch ein anderes verdeckt wird. Somit kann die Grafikkarte entscheiden, welche Objekte gezeichnet werden müssen und welche nicht. Je nachdem mit welcher Genauigkeit der Z-Buffer arbeitet kommt es je nachdem zu gewissen Artefakten, wenn zwei Flächen sehr nah beieinader liegen und nicht mehr effektiv entschieden werden kann, welche die Andere überdeckt. Dies wird im Allgemeinen als eine Art Flackern wahrgenommen bei der man mal mehr die Eine und mal mehr die Andere Fläche sehen kann...

3D-Grafik-Chips. Informatik-Seminar Michael R. Albertin. Betreuer: E. Glatz

3D-Grafik-Chips. Informatik-Seminar Michael R. Albertin. Betreuer: E. Glatz 3D-Grafik-Chips Informatik-Seminar Michael R. Albertin Betreuer: E. Glatz Übersicht Übersicht Ziel Einleitung Chipgrundlagen Funktionen Benchmarks Schluss Ziel Grundlegende Techniken kennen Chips unterscheiden

Mehr

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware 3D-GRAFIKKARTEN Einleitung: 3D-Grafikkarten haben in erster Linie den Zweck, den Hauptprozessor beim Darstellen aufwendiger dreidimensionaler Szenarien zu entlasten. Sie übernehmen dabei einen Großteil

Mehr

Grafikprozessor Grafikspeicher Taktung Kühlung Schnittstellen Ausgänge Treiber Crossfire & SLI ATI Nvidia Matrox PowerVR Technologies Inhaltsverzeichn

Grafikprozessor Grafikspeicher Taktung Kühlung Schnittstellen Ausgänge Treiber Crossfire & SLI ATI Nvidia Matrox PowerVR Technologies Inhaltsverzeichn Grafikprozessor Grafikspeicher Taktung Kühlung Schnittstellen Ausgänge Treiber Crossfire & SLI ATI Nvidia Matrox PowerVR Technologies Inhaltsverzeichnis Grafikprozessor Der Grafikprozessor dient zur Berechnung

Mehr

Ersa IRSoft/ImageDoc/HRSoft Software

Ersa IRSoft/ImageDoc/HRSoft Software Ersa IRSoft/ImageDoc/HRSoft Software PC-Konfigurationsempfehlung 3BA00212 Ersa GmbH Leonhard-Karl-Str. 24 97877 Wertheim/Germany www.ersa.de Telefon +49 9342/800-147 Fax +49 9342/800-256 service.tools@kurtzersa.de

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 8: Hardware Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal: Photorealistisch (Raytracing,

Mehr

Hyrican Striker PA70 einfach starke Leistung!

Hyrican Striker PA70 einfach starke Leistung! Hyrican Striker PA70 einfach starke Leistung! Hyrican Gaming Notebooks bieten höchste Performance und sind speziell für den Gaming-Einsatz konzipert. Der reflexionsarme 17,3 Zoll große Full-HD-Bildschirm

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

Ersa IRSoft/ImageDoc/HRSoft Software

Ersa IRSoft/ImageDoc/HRSoft Software Ersa IRSoft/ImageDoc/HRSoft Software PC-Konfigurationsempfehlung 3BA00212 Ersa GmbH Leonhard-Karl-Str. 24 97877 Wertheim/Germany www.ersa.de Telefon +49 9342/800-147 Fax +49 9342/800-256 service.tools@kurtzersa.de

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Neue Grafikkarten: Tipps, Tests, Techniken

Neue Grafikkarten: Tipps, Tests, Techniken Neue : Tipps, Tests, Techniken GS, GT, GTS, Pro oder XT: Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Fachbegriffe und hilft Ihnen, die Leistung einer Grafikkarte selbst zu beurteilen. Plus: alle aktuellen Grafikchips

Mehr

Hyrican Crystal. Perfekte Kombination aus Glas und LEDs. RGB-Beleuchtung. Design. mit Farbwechsel. Stahl und getöntes Hartglas

Hyrican Crystal. Perfekte Kombination aus Glas und LEDs. RGB-Beleuchtung. Design. mit Farbwechsel. Stahl und getöntes Hartglas Hyrican Crystal Perfekte Kombination aus Glas und LEDs RGB-Beleuchtung mit Farbwechsel Design Stahl und getöntes Hartglas Genieße die fantastische RGB-Beleuchtung durch das gehärtete Glas des Front- und

Mehr

Hyrican Elegance. Innovation, Zuverlässigkeit und Design. Zeitlos elegantes Design mit rahmenlosem Hartglas-Seitenfenster

Hyrican Elegance. Innovation, Zuverlässigkeit und Design. Zeitlos elegantes Design mit rahmenlosem Hartglas-Seitenfenster Hyrican Elegance Innovation, Zuverlässigkeit und Design Zeitlos elegantes Design mit rahmenlosem Hartglas-Seitenfenster Der Hyrican Elegance vereint moderne Optik mit einer edel anmutenden Ästhetik. Das

Mehr

MSI Dragon Edition. Das must have für MSI-Fans und anspruchsvolle Gamer. Erwecke den Drachen!

MSI Dragon Edition. Das must have für MSI-Fans und anspruchsvolle Gamer. Erwecke den Drachen! MSI Dragon Edition Das must have für MSI-Fans und anspruchsvolle Gamer Erwecke den Drachen! Die neuen Dragon-Edition-PCs sehen nicht nur stark aus, sondern sind das ultimative must have für MSI-Fans sowie

Mehr

Hyrican Striker PC. Gönne dir mehr von allem was wichtig ist. Überragende Leistung für Gaming, Freizeit und vieles mehr!

Hyrican Striker PC. Gönne dir mehr von allem was wichtig ist. Überragende Leistung für Gaming, Freizeit und vieles mehr! Hyrican Striker PC Gönne dir mehr von allem was wichtig ist. Überragende Leistung für Gaming, Freizeit und vieles mehr! Wähle deinen Look Unübersehbar ist das neue Design mit farbiger LED-Beleuchtung*

Mehr

Anwendertreffen März 2009

Anwendertreffen März 2009 Support, Hardware, Internet Liveupdate Um Ihre cadwork Version immer aktuell zu halten, ist seit einigenn Versionen im cadwork ein hilfreiches Aktualisierungsprogramm enthalten. Mit diesem wählen Sie bequem,

Mehr

OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_ &REV_A1

OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_ &REV_A1 SiSoftware Sandra Grafikkarte Display : \\.\DISPLAY1 VGA-kompatibel : Nein Windowsgerätename : NVIDIA GeForce GTX 260 OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_00000000&REV_A1 OEM Gerätename : nvidia

Mehr

Dokumentation QuickHMI Datenbanken-Datenquelle

Dokumentation QuickHMI Datenbanken-Datenquelle Dokumentation QuickHMI Datenbanken-Datenquelle Version 5.2 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel. + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

298,- DDR3. Intel EGA-PCI0001. Office: Gaming: Multimedia: Gesamt: Upgrade Möglichkeiten. I. Die Rechner werden nur auf Abholung Vorort verkauft.

298,- DDR3. Intel EGA-PCI0001. Office: Gaming: Multimedia: Gesamt: Upgrade Möglichkeiten. I. Die Rechner werden nur auf Abholung Vorort verkauft. Intel EGA-PCI0001» Intel Pentium G860 2,8GHz (boxed) TDP: 65W L3-Cache: 3MB shared» Mainboard matx (Sockel: 1155) ASRock H61M-S» Festplatte 500 GByte, 7200rpm» 2 GB DDR3 Speicher, 1333MHz» VGA & Sound

Mehr

Apple imac 5,1-20 Zoll (Late 2006)

Apple imac 5,1-20 Zoll (Late 2006) Apple imac 5,1-20 Zoll (Late 2006) - Prozessor: Core 2 Duo 2x2166 MHz - Arbeitsspeicher : 2048 MB - Festplatte : 250 GB - Laufwerk: DVDRW - Grafik onboard: ATI Radeon Xpress 1600 128 MB - Grafik Zusatz:

Mehr

Architektur moderner GPUs. W. Sczygiol - M. Lötsch

Architektur moderner GPUs. W. Sczygiol - M. Lötsch Architektur moderner GPUs W. Sczygiol - M. Lötsch Überblick Chipentwicklung Aktuelle Designs Nvidia: NV40 (ATI: R420) Vertex-Shader Pixel-Shader Shader-Programmierung ROP - Antialiasing Ausblick Referenzen

Mehr

AORUS Gaming. Hier ist der Name Programm.

AORUS Gaming. Hier ist der Name Programm. AORUS Gaming Hier ist der Name Programm. Hochwertige AORUS-Komponenten und edelste AORUS-Peripherie bilden das Gerüst für diesen HighEnd-Gaming-PC. In Partnerschaft mit GIGABYTE haben wir die AORUS Gaming

Mehr

Produktunterlagen ( ) Produkttyp: pcon.planner Technische Hinweise

Produktunterlagen ( ) Produkttyp: pcon.planner Technische Hinweise Produktunterlagen (05-11-2018) Produkttyp: pcon.planner Technische Hinweise Inhalt 1 Technische Hinweise... 2 1.1 Überprüfen der Systemvoraussetzungen... 2 1.2 Art der Grafikkarte... 2 1.3 Aktuelle Grafikkarten-Treiber...

Mehr

World of Warcraft. Mindestvoraussetzungen

World of Warcraft. Mindestvoraussetzungen World of Warcraft Betriebssystem Windows XP / Windows Vista / Windows 7 Windows 7 / Windows 8 64-bit mit Windows 8 mit aktuellstem Servicepack aktuellstem Servicepack Prozessor Intel Core 2 Duo E6600 oder

Mehr

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg GPU-Versuch andreas.schaefer@cs.fau.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen SS2014 Outline 1 Einführung 2 Outlook 1 Einführung 2 Eine kurze Geschichte

Mehr

Hyrican Military Gaming

Hyrican Military Gaming Hyrican Military Gaming LASST DIE SPIELE BEGINNEN! Robust, stabil und solide Military-Gaming-Systeme bieten die perfekte Ausstattung für Gamer, die keine Kompromisse für ihre Gaming-Leistung eingehen wollen.

Mehr

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER PC- HAUPTSPEICHER Einleitung...2 Erklärung... 2 Technische Grundlagen... 3 Die Vorläufer der heutigen Speicherarten...4 Von SDRAM zu DDR RAM und RDRAM... 5 Die Unterschiede zwischen SDRAM und DDR RAM...

Mehr

Computer Graphics Shader

Computer Graphics Shader Computer Graphics Shader Sven Janusch Inhalt Fixed Function Pipeline Programmable Pipeline Implementierung Applikation Beispiel Sven Janusch 2 Fixed Function Pipeline T&L Pipeline (Transformation and Lighting)

Mehr

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik Prof. Dr. Rüdiger R Westermann Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Lehr- und Forschungsinhalte Visualisierung Darstellung

Mehr

Dokumentation QuickHMI Dateisystem-Datenquelle

Dokumentation QuickHMI Dateisystem-Datenquelle Dokumentation QuickHMI Dateisystem-Datenquelle Version 5.2 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel. + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1 CUDA Jürgen Pröll Multi-Core Architectures and Programming Jürgen Pröll 1 Image-Resize: sequentiell resize() mit bilinearer Interpolation leicht zu parallelisieren, da einzelne Punkte voneinander unabhängig

Mehr

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern 3D Rendering mit PHP Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern Speaker Kore Nordmann Studiert Informatik an der Universität Dortmund Arbeitet als Software

Mehr

Acer Desktops, AllInOne, Bundles und Server vom: 11. August. Tel: Fax:

Acer Desktops, AllInOne, Bundles und Server vom: 11. August. Tel: Fax: Acer Desktops, AllInOne, Bundles und Server vom:. August Tel: 0402 2000330 Fax: 0402 2000339 8:00 Uhr Acer Aspire G-70 DG.E03EQ.004 Intel Core I7 i7-6700, Memory (in MB): 6384, nvidia GeForce 900 Series

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Der Aufbau des Computers

Der Aufbau des Computers Der Aufbau des Computers 1.01 Einleitung 1.02 Das Gehäuse 1.03 Die Tastatur 1.04 Die Maus 1.05 Der Monitor 1.06 Das Diskettenlaufwerk 1.07 Das CD-ROM Laufwerk 1.08 Die Festplatte 1.09 Die Hauptplatine

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Urhebers.

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Urhebers. 1 Impressum: Andre Vaas mktr@gmx-topmail.de Publiziert bei: http://gaming-systems.128x.de Copyright 2016 Andre Vaas Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Hyrican Striker PA70 einfach starke Leistung!

Hyrican Striker PA70 einfach starke Leistung! Hyrican Striker PA70 einfach starke Leistung! Hyrican Gaming Notebooks bieten höchste Performance und sind speziell für den Gaming-Einsatz konzipert. Der reflexionsarme 17,3 Zoll große Full-HD-Bildschirm

Mehr

Predator G3. Premium Design. Advanced Technology. Immersive entertainment

Predator G3. Premium Design. Advanced Technology. Immersive entertainment - 1 - Desktop PCs Predator G3 Der neue Acer Predator G3 - Designed für Gaming und HD- Entertainment. Angetrieben von der neuesten CPU-Generation und von High-End Grafikkarten lässt er keine Wünsche offen

Mehr

Installationsanleitung pixel-fox

Installationsanleitung pixel-fox Installationsanleitung pixel-fox Stand 8/2015 V7 (DE) - Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Systemvoraussetzungen: Im folgenden finden Sie die allgemeinen Systemvoraussetzungen für den Einsatz von pixel-fox

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk Hardware-Komponenten DI (FH) Levent Öztürk Motherboard/ Hauptplatine Die Hauptplatine ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der

Mehr

Shader. Computer Graphics: Shader

Shader. Computer Graphics: Shader Computer Graphics Computer Graphics Shader Computer Graphics: Shader Inhalt Pipeline Memory Resources Input-Assembler Vertex-Shader Geometry-Shader & Stream-Output Rasterizer Pixel-Shader Output-Merger

Mehr

1.2 Die knappen Hardwareressourcen: So gehen Sie optimal damit um

1.2 Die knappen Hardwareressourcen: So gehen Sie optimal damit um 1.2 Die knappen Hardwareressourcen: So gehen Sie optimal damit um Netbook-Definition à la Microsoft Während Hardwarehersteller sehr unterschiedliche Auffassungen davon haben, was nun ein Netbook ist, hat

Mehr

Systemvoraussetzungen Einplatzanlage

Systemvoraussetzungen Einplatzanlage Systemvoraussetzungen Einplatzanlage Arbeitsplatz Betriebssystem* Minimum Windows 7, 32 oder 64 bit Windows 8.1 Mac** (parallels) Ideal Windows 7, prof. 64 bit Windows 8.1 Pro 64 bit Windows 10 Pro. 64

Mehr

Computer und mehr.. Willkommen bei BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage

Computer und mehr.. Willkommen bei  BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage ASRock 939A790GMH - Motherboard - Mikro-ATX - Socket 939 - AMD 790GX Dual-Core Chipsatz AMD 790GX / AMD SB750 Abmessungen (Breite x Tiefe

Mehr

Upgrade your Life GV-R98P128D BEDIENUNGSANLEITUNG. Radeon 9800 PRO Grafikakzcelerator. Rev. 102

Upgrade your Life GV-R98P128D BEDIENUNGSANLEITUNG. Radeon 9800 PRO Grafikakzcelerator. Rev. 102 GV-R98P128D Radeon 9800 PRO Grafikakzcelerator Upgrade your Life BEDIENUNGSANLEITUNG Rev. 102 1. INSTALLATION DER HARDWARE 1.1. AUSPACKEN DES KARTONS Im GV-R98P128D-Karton befinden sich folgende Gegenstände:

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung

Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung Die nachfolgenden Betriebssysteme sind für WinCan8- Installationen auf Fahrzeug- oder Bürocomputer empfohlen: Windows XP Pro (32/64 bit) Windows 7 Pro (32/64 bit)

Mehr

2.009, 99. Produktbeschreibung. SCHENKER DTR 15 - amqv Notebook 15.6" FHD IPS, Core i7-7700, 16GB, 250GB SSD Artikelnummer: A

2.009, 99. Produktbeschreibung. SCHENKER DTR 15 - amqv Notebook 15.6 FHD IPS, Core i7-7700, 16GB, 250GB SSD Artikelnummer: A SCHENKER DTR 15 - amqv Notebook 15.6" FHD IPS, Core i7-7700, 16GB, 250GB SSD Artikelnummer: A 676136 Jetzt vorbestellen Achtung Angebotspreis! Gültig solange der Vorrat reicht. 2.009, 99 inkl. MwSt. zzgl.

Mehr

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master)

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Themen am 31.05.17: Was ist ein Grafik-Chip? Was soll berechnet werden? Warum kann das keine Standard-CPU machen?? ProRecArc17_V8 Ulrich Schaarschmidt HS Düsseldorf,

Mehr

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION (until Geforce 7 Series) 1 ÜBERSICHT Grafikpipeline Verlagerung

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz, Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dynamische Schattenberechnung Agenda Der Stencil-Puffer Der 1-bit Stencil-Puffer Der 8-bit Stencil-Puffer Volumetrische

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dynamische Schattenberechnung Agenda Der Stencil-Buffer Der 1-bit Stencil-Buffer Der 8-bit Stencil-Buffer Volumetrische Echtzeitschatten

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik mit

Mehr

329.OKTOBER 2016 GOLDRICHTIG! HIERMIT LIEGEN SIE VOSTRO 15. Art.-Nr.: Intel Core i3-5005u Dual-Core Prozessor

329.OKTOBER 2016 GOLDRICHTIG! HIERMIT LIEGEN SIE VOSTRO 15. Art.-Nr.: Intel Core i3-5005u Dual-Core Prozessor HIERMIT LIEGEN SIE GOLDRICHTIG! VOSTRO 15 SIGN E D S ATIVE CE INNOV RFORMAN PE HOHE Art.-Nr.: 209274 Intel Core i3-5005u Dual-Core Prozessor Windows 7 Professional vorinstalliert (Upgrade auf Windows 10

Mehr

F 2.7 Hardware + Software Voraussetzungen. Wichtige Information über Microsoft Windows 10.x

F 2.7 Hardware + Software Voraussetzungen. Wichtige Information über Microsoft Windows 10.x [F 2.7 Bestätigung Datensicherung und HW-Voraussetzungen rev 2.6.docx] [Erstellt: 29.01.2009] [Rev. 2.6 vom 16.01.2017] [Genehmigt: QB] [Seite 1/13] Vertrieb&Verwaltung Wichtige Information über Microsoft

Mehr

============================================================================

============================================================================ Absturz durch nvidia gforce Grafikkarte!!! Posted by Andy Y - 2009/03/28 20:36 Hi, seit ich einen neuen Rechner mit einer Nvidia Grafik probiert habe, funzt mein rfactor nicht mehr. Ständig diese Freezes

Mehr

Compute Unified Device Architecture CUDA

Compute Unified Device Architecture CUDA Compute Unified Device Architecture 06. Februar 2012 1 / 13 Gliederung 2 / 13 : Compute Unified Device Architecture entwickelt von Nvidia Corporation spezifiziert Software- und Hardwareeigenschaften Ziel:

Mehr

Dokumentation QuickHMI Erste Schritte

Dokumentation QuickHMI Erste Schritte Dokumentation QuickHMI Erste Schritte Version 5.1 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel. + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...

Mehr

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Diplomarbeit Timo

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

Acer Desktops, AllInOne, Bundles und Server vom: 06. Juli. Tel: Fax:

Acer Desktops, AllInOne, Bundles und Server vom: 06. Juli. Tel: Fax: Tel: 0402 2000330 Fax: 0402 2000339 8:00 Uhr Acer All in One Aspire C24-860 Warengruppe: All in one PC DQ.BABEG.008 Intel Core I5 i5-7200u, Memory (in MB): 892, Intel Graphics Series HD on Board, Festplatte(n):

Mehr

Lerndokumentation. Grafikkarte. Lerndokumentation Grafikkarte. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk

Lerndokumentation. Grafikkarte. Lerndokumentation Grafikkarte. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk Grafikkarte Grafikkarte Bild: Aktuelles Flaggschiff von Asus, GTX-690 Dual-GPU mit 2 x 2GB GDDR5 Autor: Ramon Schenk Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Dokumentation... 2 2 Die Grafikkarte und ihre Verwendung...

Mehr

PostScript-Ausgabe von OpenGL

PostScript-Ausgabe von OpenGL PostScript-Ausgabe von OpenGL Arne Dür Institut für Mathematik Februar 2003 Aufgabenstellung: Gegeben: 3D Objekt, generiert mit Hilfe von OpenGL Gesucht: Programm, das ein Bild des Objekts als PostScript-

Mehr

Hotline-Information / FAQ

Hotline-Information / FAQ Hotline-Information / FAQ Thema: Animationsfenster & Performanceprobleme Datum: 14.12.2009 Programme: Allplan 2008 Allplan 2006 Allplan 2005 Allplan 2004 Dokument-ID: 0003F4E2 Internet: http://serviceplus.nemetschek.de/hotline/faq.nsf/link/cad_0003f4e2.html

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführung CUDA Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg PrakParRA, 18.11.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

Verfasser: Stefan Fritzen Thema : Die Netzwerkkarte Autor : Stefan Fritzen Fach : Kommunikation -1-

Verfasser: Stefan Fritzen Thema : Die Netzwerkkarte Autor : Stefan Fritzen Fach : Kommunikation -1- Thema : Die Netzwerkkarte Autor : Stefan Fritzen Fach : Kommunikation -1- Inhaltsverzeichnis : Seitenangabe : 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Aufbau der Netzwerkkarte 5. Bild einer

Mehr

Systemanforderungen und unterstützte Software

Systemanforderungen und unterstützte Software Systemanforderungen und unterstützte Software 1. Systemanforderungen für Server Diese en gelten für den Betrieb von Sage 200 Extra Version 2015 per 01.04.2017. Die Übersicht beschreibt die für ein komfortables

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

SciCa - Scientific Calculator

SciCa - Scientific Calculator SciCa - Scientific Calculator Version 3.0 Einleitung What's new...? Übersicht Berechnung Grafik Einleitung SciCa 3.0 ist bereits die vierte Auflage dieses wissenschaftlichen Taschenrechners. Das Programm

Mehr

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS Berechnete Felder in Tabellen Berechnete Felder in Tabellen sind ein Feature, das mit der Version 2010 von Access hinzugekommen ist. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, die Inhalte der übrigen Felder

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung

Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung Allgemeine Hinweise zur Systemumgebung Die nachfolgenden Betriebssysteme sind für WinCan8- Installationen auf Fahrzeug- oder Bürocomputer empfohlen: Windows XP Professional Windows 7 Professional (32bit)

Mehr

Grafikkarten. Institut für Informatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 LS Prof. Hussman Referentin: Milena Velikova

Grafikkarten. Institut für Informatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 LS Prof. Hussman Referentin: Milena Velikova Grafikkarten Institut für Informatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 LS Prof. Hussman Referentin: Einführung Die Grafikkarte die Schnittstelle zur visuellen Ausgabe von Daten wandelt Signale

Mehr

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Beleuchtung Schattierung Rasterung Beleuchtung Schattierung Rasterung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Beleuchtung, Schattierung und Rasterung in allen Echtzeit-3D-Umgebungen gleich OpenGL Direct3D 3dsmax,... Letzter Bestandteil der Grafikpipeline

Mehr

OS Datensysteme GmbH

OS Datensysteme GmbH Systemvoraussetzungen OSD-Corpus+, Version 4.0 Voraussetzungen für den Einsatz von - OSD-SPIRIT Version 16.1, Version 2009, Version 2010, Version 2012 OSD-Corpus+, Version 4.0 - OSD-Branchenprogramm Version

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Shop: http://campus.metacomp.de Inhaltsverzeichnis Aspire V 17 Nitro 7-792G-70XL - Black Edition 3 Bestellformular 6 2 Aspire V 17 Nitro 7-792G-70XL

Mehr

MSI Dragon Edition. Das must have für MSI-Fans und anspruchsvolle Gamer. Erwecke den Drachen!

MSI Dragon Edition. Das must have für MSI-Fans und anspruchsvolle Gamer. Erwecke den Drachen! MSI Dragon Edition Das must have für MSI-Fans und anspruchsvolle Gamer Erwecke den Drachen! Die neuen Dragon-Edition-PCs sehen nicht nur stark aus, sondern sind das ultimative must have für MSI-Fans sowie

Mehr

Acer Desktops, AllInOne, Bundles und Server vom: 07. Juni. Tel: Fax:

Acer Desktops, AllInOne, Bundles und Server vom: 07. Juni. Tel: Fax: Acer All in One Aspire C24-320 Warengruppe: All in one PC DQ.BBLEQ.004 AMD A Series A6-9225, Memory (in MB): 4096, Intel Graphics Series HD on Board, Festplatte(n): 28GB SSD, Display: 23.8" (60,45 cm),

Mehr

parat. AMDs x86-prozessoren bieten hierfür das 3

parat. AMDs x86-prozessoren bieten hierfür das 3 Link: https://www.tecchannel.de/a/windows-7-xp-mode-performance-und-einschraenkungen,2018717 Benchmark-Test Windows 7 XP Mode - Performance und Einschränkungen Datum: Autor(en): 22.10.2009 Christian Vilsbeck

Mehr

PC-SHOP DELMENHORST. Kundeninformation - 03/ Delmenhorst

PC-SHOP DELMENHORST. Kundeninformation - 03/ Delmenhorst Se it 1 99 8 Kundeninformation - 03/2017 PC-SHOP Wir verstehen was von deinem PC! [PC- & Notebookwerkstatt [Webdesign [Firmen-Service [Hard- & Software Oldenburger Strasse 40, (04221) 27753 Delmenhorst

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Jörn Loviscach Hochschule Bremen Programmierbare Hardware-Shader Jörn Loviscach Hochschule Bremen Überblick Vertex- und Pixel-Shader Anwendungsbeispiele fx-dateien Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Puffer Vertex- und Pixel-Shader Hardware-Renderpipeline

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Eine aktuelle Version der SMARTTools steht auf unserer Website im Supportbereich zum Download zur Verfügung.

Eine aktuelle Version der SMARTTools steht auf unserer Website im Supportbereich zum Download zur Verfügung. Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, bitte nehmen Sie sich nach der Installation Ihrer neuen Version 11.1 von NX Nastran for Femap ein wenig Zeit, um das Programm optimal auf effiziente Anwendung

Mehr

Voodoo Dragon 2. Voodoo Dragon 2. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Voodoo Dragon 2. Voodoo Dragon 2. Benutzerhandbuch. Version 1.0 Voodoo Dragon 2 Benutzerhandbuch Version 1.0 Copyright-Hinweise Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieses Handbuchs oder einzelner Teile dieses Handbuchs in jeder Form und auf jede Weise, sowohl elektronisch,

Mehr

Moderne Grafikkarten und 3D-Grafik (Vortrag und Ausarbeitung von Kay Ackermann)

Moderne Grafikkarten und 3D-Grafik (Vortrag und Ausarbeitung von Kay Ackermann) Moderne Grafikkarten und 3D-Grafik (Vortrag und Ausarbeitung von Kay Ackermann) 22.12.2005, 12:46 Uhr 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. 3D-Grafik und Grundlagen 3 1.1 Der Aufbau einer 3D-Szene 3 1.2 Szenenobjekte

Mehr

Überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör

Überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres GIGABYTE Notebooks. Diese Anleitung erklärt die Inbetriebnahme Ihres Notebooks. Die Ausstattung des Notebooks kann je nach gekauftem Modell variieren. GIGABYTE behält

Mehr

vom Textmodus zum 3D Spezialisten PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

vom Textmodus zum 3D Spezialisten PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Grafikkarten vom Textmodus zum 3D Spezialisten Übersicht Geschichte Aufbau Hardware Schnittstellen Software Schnittstellen Wissenswertes 16.03.2006 Grafikkarten 2 Definition Eine Grafikkarte steuert in

Mehr

Hyrican Crystal. Perfekte Kombination aus Glas und LEDs. RGB-Beleuchtung. Design. mit Farbwechsel. Stahl und getöntes Hartglas

Hyrican Crystal. Perfekte Kombination aus Glas und LEDs. RGB-Beleuchtung. Design. mit Farbwechsel. Stahl und getöntes Hartglas Hyrican Crystal Perfekte Kombination aus Glas und LEDs RGB-Beleuchtung mit Farbwechsel Design Stahl und getöntes Hartglas Genießen Sie die fantastische RGB-Beleuchtung durch das gehärtete Glas des Front-

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Das GAMING Erlebnis für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik. Mit

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.

Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie. Datenblatt: TERRA PC-HOME 6100 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Der TERRA PC-Home 6100. Ein stylishes Multimedia System, perfekt für Lernen, Schule und Freizeit. Mit leistungsstarkem Intel Core i5 Prozessor

Mehr

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA)

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA) Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA) Durch einen direkten Speicherzugriff können die Daten ohne Umweg über den Prozessor in den Speicher geschrieben werden. So lässt sich die Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr