Klimahouse 08 Programm Exkursionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimahouse 08 Programm Exkursionen"

Transkript

1 Klimahouse 08 Programm Exkursionen Ort und Zeit: Anzahl Exkursionen: Januar internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen 12 Mittwoch * Tour 1 & 2: KlimaHaus: Kondominium und Mehrfamilienhaus Tour 3 & 4: KlimaHaus: Industriegebäude Donnerstag (Messebeginn) Tour 5 & 6: KlimaHaus: Öffentliche Gebäude Altbausanierung und Neubau Tour 7: KlimaHaus: Kondominium und Mehrfamilienhaus Freitag Tour 8 & 9: Tour 10: KlimaHaus: Einfamilienhäuser KlimaHaus: Öffentliche Gebäude Samstag Tour 11: KlimaHaus: Bürogebäude im Pustertal (von Bozen ca. 1. Stunde Busfahrt) Zeit: 8:30 ca Tour 12: KlimaHaus: Altbausanierung eines historischen Gebäudes und Sanierung eines Gebäudes aus den 70-iger Jahren (von Bozen ca. 1. Stunde Busfahrt) Zeit: 8:30 ca Die Führungen in den Gebäuden und Anlagen werden von den jeweiligen Planern, Architekten oder Betreibern durchgeführt * Es wird darauf hingewiesen, dass Tour 1,2,3 und 4 einen Tag vor Messebeginn durchgeführt werden. ** Die Preise verstehen sich inkl. Eintrittskarte für die Messe, Führung und Busfahrt zu den jeweiligen Anlagen und Gebäuden.

2 Detailliertes Besichtigungsprogramm Klimahouse 08 : Tour 1 & 2: KlimaHaus: Kondominium und Mehrfamilienhaus Objekt: Kondominium mit 39 Wohneinheiten bei Meran Bauherr: Confcooperative di Bolzano scarl Architektur: X-TERN architects (S. Di Silvestro, M. de Fonzo) Technische Daten: KlimaHaus B; Bauzeit: ; Kubatur oberirdisch: m³ Führung: Arch. Salvo Di Silvestro und Arch. Marco de Fonzo Objekt: Gebäude mit 9 Wohneinheiten bei Meran Bauherr: Dr. Anton Holzgethan (Naturaliabau) Architektur: Arch. Karl Augsten Technische Daten: KlimaHaus B+; Verwendung ökologischer Baustoffe; Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Pelletsanlage mit gesonderten Verbrauchszählern für die 9 Wohneinheiten; zusätzlich kommt eine Solarthermieanlage zur Erwärmung des Brauchwassers zum Einsatz Führung: Arch. Karl Augsten und Arch. Isabella Rossi Tour 3 & 4: KlimaHaus: Industriegebäude Objekt: Kampill Center (Gewerbecenter Bozen) Architektur: Arch. Fabio Rossa Planer Energiesystem: Zuech Martin, EMA Service Technische Daten: KlimaHaus B; gesamte Kubatur: m³; Bürofläche ca m²; doppelte Glasfassade; Bauende 2007 Führung: Arch. Luise Christophson Objekt: Gewerbebau der Firma Prismachip bei Dorf Tirol Bauherr: Silvio Simonetti Projektleitung: Arch. Raimund Hofer (Planteam) Technische Daten: KlimaHaus A (In Erwartung der Zertifizierung); Kubatur insgesamt: 3690 m³; kontrollierte Gebäudebelüftung; Vorerwärmung der Luft über ein horizontales Erdwärmeregister; zudem ist das gesamte Gebäude mit einem innovativen Sicherheitssystem ausgestattet Führung: Bauherr Silvio Simonetti

3 Tour 5 & 6: KlimaHaus: Öffentliche Gebäude Altbausanierung und Neubau Objekt: Sitz der Landesumweltagentur Architektur: Arch. Michael Tribus Technische Daten: KlimaHaus Gold, errechneter Heizwärmebedarf <15 kwh/m²; öffentliches Gebäude mit ca. 110 Arbeitsplätzen; Altbausanierung ( m³) mit kontrolliertem Lüftungssystem und Wärmerückgewinnung; integrierte Photovoltaikanlage (27 kw) und begrüntes Flachdach Führung: Arch. Michael Tribus Objekt: Sitz der Handelskammer Bozen Architektur: Dr. Arch. Wolfgang Simmerle Planer Energiesystem: Ing. Felderer & Klammsteiner Technische Daten: KlimaHaus A+; neuer Sitz der Handelskammer mit 124 Arbeitsplätzen; Bruttofläche m²; Photovoltaikanlage und Erdwärmesystem zur Energieversorgung (Heizung und Kühlung) des Gebäudes Führung: Generalsekretär Josef Rottensteiner und Ing. Norbert Klammsteiner Tour 7: KlimaHaus: Kondominium und Mehrfamiliengebäude Objekt: Ökologische-Passivhaus-Wohnanlage-Branzoll Bauherr: Wohnbauinstitut der autonomen Provinz Bozen Architekt: Arch. Michael Tribus, Lana Planer Energiekonzept: Per. Ind. Parisi Technische Daten: KlimaHaus Gold +; 8 Wohneinheiten, ökologische Baumaterialien; Pelletsheizung; Erdkollektoren; kontrollierte Gebäudelüftung; begrüntes Dach; zweijähriges Monitoring durch die Europäische Akademie (EURAC) in Bozen Führung: Geom. Luisa Zampieri (WOBI) Gebäude: Mehrfamiliengebäude Platter in Bozen Architetto: Arch. Wolfgang Piller, Bozen Planer Energiesystem: Ing. Michele Carlini, Bozen Technische Daten: KlimaHaus A; 3 Wohneinheiten; 2 Büros; Nettofläche: 544 m²; beheiztes Bruttovolumen: 1917 m³; kontrollierte Wohnraumlüftung; Deckensystem zur Beheizung im Sommer und Kühlung im Winter Führung: Arch. Wolfgang Piller

4 Tour 8 & 9: KlimaHaus: Einfamilienhäuser Gebäude: Einfamilienhaus in Auer Bauherr: Fam. Kaufmann Architekt: Arch. Harald Seppi, Girlan (Eppan) Technische Daten: KlimaHausA+; Verwendung ökologischer Baustoffe; Massivholzbau; Pelletsanlage zur Gebäudeheizung; 20m² Solarthermieanlage zur Erwärmung des Brauchwassers; kontrollierte Wohnraumlüftung; Gründach Führung: Arch. Harald Seppi Gebäude: Einfamilienhaus in Bozen Bauherr: Thomas Angerer Architektur: Arch. Dell Agnolo und Ing. Kelderer Technische Daten: Klimahaus Gold+; Verwendung ökologischer Baustoffe; Solarthermieanlage und Geothermieanlage zur Erwärmung des Brauchwassers und Gebäudeheizung Führung: Arch. Silvia Dell Agnolo Tour 10: KlimaHaus: Öffentliche Gebäude Objekt: Volksschule der Gemeinde Lajen/Ried Bauherr: Gemeinde Lajen Architekt: Arch. Johann Vonmetz Technische Daten: KlimaHaus Gold; Eingebunden in der einmaligen Kulturlandschaft des Lajener Riedes; erstes Gebäude in Italien welches mehr Energie produziert als es selbst verbraucht (Aktivhaus); Kubatur m³; Solarthermieanlage 18 m²; 3 vertikale Geothermiesonden (50 m), Wärmepumpe 1,83 kw, Photovoltaikanlage 16 kw; Jahresenergieverbrauch des Gebäudes kwh; produzierte elektrische Energie (Phtovoltaik): kwh/a Führung: Arch. Johann Vonmetz Objekt: Rathaus Nals Bauherr: Gemeinde Nals Architektur: Arch. Johann Vonmetz Technische Daten: KlimaHaus A; urbanistische Integration im Zentrum von Nals und Schaffung eines neuen Dorfplatzes; Beheizung und Kühlung durch Betonkernaktivierung; kontrollierte Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung; gesamte Kubatur: m³, Beheizung durch ein kleines Pellets-Fernwärmewerk der öffentlichen Gebäude der Gemeinde Nals, System mit Heliostat für die optimale Nutzung des Tageslichtes Führung: Arch. Johann Vonmetz

5 Tour 11: KlimaHaus: Bürogebäude im Pustertal (von Bozen ca. 1 Stunde Busfahrt) Objekt: Rathaus St. Lorenzen Architektur: Arch. Armin Pedevilla und Arch. Kurt Egger Technische Daten: KlimaHaus Gold; errechneter Heizwärmebedarf 4 kwh/(m²a); Nettofläche m²; beheiztes Volumen m³ Führung: Arch. Armin Pedevilla und Arch. Kurt Egger Objekt: Bürogebäude in Bruneck Bauherr: Georg Plankensteiner und Anke Steger Architektur: Arch. Georg Plankensteiner, Arch. Anke Steger Technische Daten: KlimaHaus A+; Verwendung von ökologischen Baustoffen; Kubatur: m³; errechneter Heizwärmebedarf 25 kwh/m²/a; kontrollierte Wohnraumlüftung; Bodenheizung; Geothermieanlage zur Beheizung im Winter und Kühlung im Sommer Führung: Arch. Georg Plankensteiner Tour 12: KlimaHaus: Altbausanierung eines historischen Gebäudes und Sanierung eines Gebäudes aus den 70-iger Jahren (von Bozen ca. 1. Stunde Busfahrt) Objekt: Sanierung Einfamilienhaus in Schlanders Bauherren: Spechtenhauser Dietmar und Verena Architektur: Arch. Pinzger Ruth und Geom. Arnold Rieger Technische Daten: Historisches Gebäude (Alter > 100 Jahre); errechneter Heizwärmebedarf nach der Sanierung ca. 70 kwh/m²/a; es wurde ein Haus im Haus errichtet; während die historischen Außenmauern bestehen blieben wurde innen eine statisch autonome Struktur errichtet Führung: Arch. Pinzger Ruth Objekt: Mehrfamilienhaus in Schlanders Architektur: Arch. Kapeller Christian Technische Daten: KlimaHaus A; errechneter Heizwärmebedarf: 25kWh/m²/a; Bauzeit: ; 3 autonome Wohneinheiten; Kubatur gesamt: 1650 m³; begrüntes Flachdach Führung: Arch. Kapeller Christian Für detaillierte Fragen bezüglich der Exkursionen: Dr. Sepp Walder Tel: enertour@tis.bz.it

KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser

KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser Datum und Ort: Anzahl Exkursionen: Bozen, 21-24 Januar 2009 12 Mittwoch 21.01.09

Mehr

KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser

KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser Datum und Ort: Anzahl Exkursionen: Bozen, 21-24 Januar 2009 12 Mittwoch 21.01.09

Mehr

enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern

enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Ort und Datum: Führungspersonal: Kosten pro Tour: Sprache: NetZEB-enertour 1: Bozen, 23. 26. Januar 2013 Planer der jeweiligen Gebäude 35 - inklusive einer Eintrittskarte

Mehr

enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern

enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Ort und Datum: Technische Führung: Kosten pro Tour: Sprache: Bozen, 22. 25. Januar 2014 Planer der jeweiligen Gebäude 35 - inklusive einer Eintrittskarte für die

Mehr

Energie- und Klimatourismus in Südtirol

Energie- und Klimatourismus in Südtirol Bozen 11.01.2011 Sepp Walder Bereich Energie & Umwelt Project Manager sepp.walder@tis.bz.it T +39 0471 068 049 F +39 0471 068 100 Energie- und Klimatourismus in Südtirol TIS Techno Innovation Alto Adige

Mehr

planungsbüro 33 planungsbüro 33 J. Innerhoferstr. 33 39057 St. Michael - Eppan +39 0471 66 31 62 www.planungsbuero33.it

planungsbüro 33 planungsbüro 33 J. Innerhoferstr. 33 39057 St. Michael - Eppan +39 0471 66 31 62 www.planungsbuero33.it planungsbüro 33 planungsbüro 33 J. Innerhoferstr. 33 39057 St. Michael - Eppan +39 0471 66 31 62 www.planungsbuero33.it planungsbüro 33 Als langjährige Freiberufler-Kollegen und Freunde schlossen wir, Horst

Mehr

enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern

enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Ort und Datum: Technische Führung: Sprache Kosten pro Tour: Online-Anmeldung: Bozen, 28. 31. Januar 2014 Planer der jeweiligen Gebäude Die Führungen werden in

Mehr

Neue Energieförderung für private Antragsteller, Gemeinden und Körperschaften ohne Gewinnabsicht

Neue Energieförderung für private Antragsteller, Gemeinden und Körperschaften ohne Gewinnabsicht Neue Energieförderung für private Antragsteller, Gemeinden und Körperschaften ohne Gewinnabsicht Die Richtlinien und die Gesuchsformulare finden Sie auf der Homepage des Amtes für Energieeinsparung http://umwelt.provinz.bz.it/energie

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

David Schreyer EINLADUNG ZUR KLIMA AKTIV -FACHEXKURSION ZU INFORMATIONEN RUND UM INNOVATIVE GEBÄUDE IN TIROL UND SÜDTIROL VON 4. BIS 5.

David Schreyer EINLADUNG ZUR KLIMA AKTIV -FACHEXKURSION ZU INFORMATIONEN RUND UM INNOVATIVE GEBÄUDE IN TIROL UND SÜDTIROL VON 4. BIS 5. David Schreyer EINLADUNG ZUR KLIMAAKTIV-FACHEXKURSION ZU INFORMATIONEN RUND UM INNOVATIVE GEBÄUDE IN TIROL UND SÜDTIROL VON 4. BIS 5. JUNI 2018 Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus lädt

Mehr

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten Kofler Hochbau GmbH / Srl Altmannstrasse 3 Via Altmann I-39100 Bozen / Bolzano (BZ) Mwst.-Nr. P.IVA: IT 02663700215 Tel. +39 0471 98 33 08 Fax. +39 0471 300 886 Email: info@kofler.it Web: www.kofler.it

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

JUCHE BEST PRACTICE TIROL. Neuer Wohnraum in der Stadt

JUCHE BEST PRACTICE TIROL. Neuer Wohnraum in der Stadt BEST PRACTICE TIROL JUCHE Neuer Wohnraum in der Stadt Norbert Buchauer sitzt in seinem Architekturbüro und genießt eine Tasse Kaffee. Er schwelgt dabei in Erinnerungen an seinen Großvater, seine Kindheit

Mehr

Aufstockungen in Holz Ist alles möglich?

Aufstockungen in Holz Ist alles möglich? Fachtagung: Wood academy Holzbau im urbanen Bereich Convegno: Wood academy Costruzioni in legno nel ambito urbano 26.01.20, 15:00 :00 Klimahouse 20 Messe Bozen / Fiera Bolzano 15:00 Holzbau im urbanen

Mehr

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Gebäudebeschreibung ID: 1879 Sanierung Ein-/Zweifamilienhaus Sanierung Art Wohngebäude Art des des Gebäudes Gebäudes Gebäudebeschreibung ID: 1879 Baujahr 1976 Baujahr des des Gebäudes Gebäudes 1976 Ein-/Zweifamilienhaus Wohngebäude

Mehr

Neue Energieförderung für Unternehmen

Neue Energieförderung für Unternehmen Neue Energieförderung für Unternehmen Die Richtlinien und die Gesuchsformulare finden Sie auf der Homepage des Amtes für Energieeinsparung http://umwelt.provinz.bz.it/energie Impressum Herausgeber: Landesagentur

Mehr

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen Neubaugebiet in der Pliensauvorstadt Grüne Höfe im ersten Teil- Abschnitt planen und bauen 7 Baugruppen und 1 Bauträger Ziele: individuelles Wohnen abwechslungsreiche Gestaltung lebendiges Miteinander

Mehr

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve 4. Wärmepumpen-Fachtagung Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve - 17. März 2005-1 Gebäudecharakteristik - 1 2 Gebäudecharakteristik - 2 Südansicht 3 Gebäudecharakteristik - 3 Südansicht/Treppenhaus

Mehr

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Alternative Energieversorgungssysteme Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Jürgen Obländer Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis Der Rhein-Neckar-Kreis ca. 539.000 Einwohner in

Mehr

Adresse(n) xxx Telefon xxx Mobil Fax / /

Adresse(n) xxx Telefon xxx Mobil Fax /  / Europass-Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Marchiodi Patrizia Adresse(n) xxx Telefon xxx Mobil Fax / E-mail / Staatsangehörigkeit Geburtsdatum Geschlecht Gewünschte Beschäftigung /

Mehr

Die neue Energieförderung. rderung Energia: : i nuovi incentivi

Die neue Energieförderung. rderung Energia: : i nuovi incentivi Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Die neue Energieförderung rderung Energia: : i nuovi incentivi 3. Tag der Energie in Südtirol 3ª giornata dell energia

Mehr

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Ralf Ratanski, juwi Green Buildings GmbH Wuppertal, 27.09.2012 Die juwi-gruppe in Stichworten Firmenstruktur Gegründet 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher

Mehr

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich Agenda _ Standort Esslingen _ Kurzvorstellung Geschäftshaus C _ Energiekonzept (DVD) _ Fokus Erdspeicher _ Erfahrungen

Mehr

Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen

Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen Raiffeisenkassa Meran 16.10.2017 Arten der Sanierung Totalabbruch

Mehr

Franz X. Kumpfmüller

Franz X. Kumpfmüller Franz X. Kumpfmüller Die Innovationen Hoher Anteil an Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Einsatz neu entwickelter ökologischer Massivholz- Passivhausfenster Optimiertes Energiekonzept basierend

Mehr

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus Agenda Bauherr Ausgangssituation/Rahmenparameter Entscheidungsprozess Ergebniss Wie es sich damit lebt Bauherr Jahrgang 1971, Kind vom Lande Informatikstudium

Mehr

Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen. Jahr: In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten.

Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen. Jahr: In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten. PROJEKTE PLANUNGSLEISTUNGEN Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten. Der Fernwärmeanschluss in der Tiefgarage der

Mehr

Solar Living Bad Kreuznach

Solar Living Bad Kreuznach 1 Das AktivPlus-Haus Solar Living Bad Kreuznach AktivPlus-Wohnen im Quartier form follows energy Erdgeschoss Das innovative Wandsystem öko-domo Vorgefertigte Wandelemente erlauben eine sensationell kurze

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Projekte bearbeitet bei Frick Architekten AG in Leitender Position

Projekte bearbeitet bei Frick Architekten AG in Leitender Position Projekte bearbeitet bei Frick Architekten AG in Leitender Position MFH Duxer Nutzung Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen Viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit zwei Maisonette-, einer Geschoss- und einer Attikawohnung.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Dr. Josef Hochhuber Bezugsobjekte für den Vortrag Passivhaus der Fam. Hochhuber Planungsleitfaden des Landesamtes

Mehr

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus Agenda Bauherr Ausgangssituation/Rahmenparameter Entscheidungsprozess Ergebniss Wie es sich damit lebt Bauherr Jahrgang 1971, Kind vom Lande Informatikstudium

Mehr

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG PROJEKT: Allgemeiner Hinweis: Der Fragebogen dient als Orientierungshilfe und Groberhebung für unsere Nahwärmenetzplanung. Sollte der Platzbedarf nicht ausreichen, nutzen

Mehr

Exkursion Tage der offenen Tür im Passivhaus 2018 Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist &

Exkursion Tage der offenen Tür im Passivhaus 2018 Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist & Exkursion Tage der offenen Tür im Passivhaus 2018 Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist & in Kooperation mit Passivhaus-Baugebiet mit 120 Grundstücken in Nidderau. Passivhaus Institut Exkursion Tage der

Mehr

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart, Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept Dürr AG Stuttgart, 15.10.2008 1. Die Dürr-Gruppe: Marktführer auf allen Arbeitsgebieten Mit 47 Standorten in 21 Ländern vertreten Branchen Automobilindustrie

Mehr

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1 IBAarau AG Neubau Werkhof und Bürogebäude 25. April 2016 ham Seite 1 Wirtschaftlich, funktional und energieeffizient 25. April 2016 ham Seite 2 IBAarau im Überblick Anzahl Mitarbeiter Mitarbeitende 263

Mehr

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region Wolfram Sparber Agenda Einführung Energie Effizienz Thermische Energie Effizienz - Verkehr Effizienz elektrische Energie

Mehr

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck Energie Zukunft Tirol Info-Veranstaltung Fotovoltaik Technik Best Practice Wirtschaftlichkeit Donnerstag, 14. Mai 2009, 14.00-17.30 Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck Energiebig Energiebig

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm Erste Erfahrungen aus der Nutzung jakartig Bmst. Ing. Eduard B. Preisack MSc Biofrischmarkt Biokulinarium Ökokiste Großhandel Biohof Achleitner GmbH,

Mehr

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK Sprengel Tauferer-Ahrntal Gemeinden Ahrntal, Mühlwald, Prettau und Sand in Taufers Dr.in Waltraut Auer Tel. 0474 679 490 39032 Sand in Taufers Ahrntaler

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhausplaner: Christian Odwarka Dipl.- Ing. (FH) Entwurfsverfasser: Matthias Maurer Dipl.-Architekt Das Einfamilienhaus mit

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

r efe r e n ze n

r efe r e n ze n referenzen 2012 2016 projekte für öffentliche verwaltungen Gemeinde Kaltern (BZ) Im eigenen Auftrag und teils im Namen von Ing. Helmuth Ambach aus Kaltern: Verschiedene Sicherheits- und Koordinierungspläne

Mehr

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen von Form Follows Function Louis Sullivan Prudential Building, Buffalo, NY 1896 zu Form Follows Energy Rolf Disch Heliotrop, Freiburg i. B. 1994

Mehr

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude Thomas Friedrich Innogration GmbH Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude: Beton als thermoaktive Speichermasse Bürogebäude

Mehr

MODERNER BUNGALOW MIT ATRIUM

MODERNER BUNGALOW MIT ATRIUM Ein-/Mehrfamilienhäuser Grunddaten Moderner Bungalow mit einem Innenhof (Atrium) und einem Pool inklusive Möbelplanung Bauweise: Brettsperrholzbauweise (Holzmassivbau) Wohnnutzflächen: 235 m² Planungsbeginn:

Mehr

Pressespiegel: Autonome Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen in den Gemeinden des Pustertals und des Vinschgaus

Pressespiegel: Autonome Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen in den Gemeinden des Pustertals und des Vinschgaus Pressespiegel: Autonome Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen in den Gemeinden des Pustertals und des Vinschgaus Erstellt vom EURAC-Institut für Public Management 1 Übersicht Medienkontakte... 3 Ankündigungen

Mehr

Enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern

Enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Ort und Datum: Technische Führung: Sprache Transport: Kosten pro Tour: Bozen, 28 30 Januar 2016 Planer der jeweiligen Gebäude Die Führungen werden in italienischer

Mehr

Intelligentes Bauen mit der Umwelt

Intelligentes Bauen mit der Umwelt Wir informieren Intelligentes Bauen mit der Umwelt Das Energiekonzept des solar info center Freiburg 2 Kostengünstige und klimafreundliche Energieversorgung Integrale Planung des solar info center Was

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen WÄRME - STROM - MOBILITÄT Kremmen 08.11.2017 1 IM DSCHUNGEL DER ENERGIESPARHÄUSER NULLENERGIEHAUS ENERGIEAUTARKES HAUS PLUSENERGIEHAUS SONNENHAUS KfW - EFFIZIENZHAUS PASSIVHAUS 2 Gewinne Verluste Gewinne

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert Pressemitteilung 30. November 2016 Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert Weltweit erstes Passivhaus produziert erneuerbare Energie Darmstadt. Das weltweit erste Passivhaus steigert seine ohnehin

Mehr

REFERENZEN DIN V 18599

REFERENZEN DIN V 18599 TIERKLINIK UNGER AUGSBURG Gutachten UBS Immobilien GbR Augsburg Gewerblich 2013 Tierklinik SPORTZENTRUM KÖNIGSBRUNN WEST Gutachten Stadt Königsbrunn Kommunal 2013 Sportstätte REALSCHULE AFFING-BERGEN ERWEITERUNG

Mehr

Fachexkursionen zu innovativen Anlagen und Gemeinden im Bereich Erneuerbare Energie

Fachexkursionen zu innovativen Anlagen und Gemeinden im Bereich Erneuerbare Energie Fachexkursionen zu innovativen Anlagen und Gemeinden im Bereich Erneuerbare Energie Ort und Datum: Führungen: Sprache: Bozen, 26-29 März 2015 durch die jeweiligen Planer und Betreiber die Exkursionen/Führungen

Mehr

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept Seite 1 Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept Mit dem Energy Dream Center realisiert die Stadtregierung Seoul ein Zentrum für

Mehr

Kongress. unter Mitarbeit von

Kongress. unter Mitarbeit von In case of sun 29. - 30.04.2010 Kongress unter Mitarbeit von Kühlung von Gebäuden in wärmeren Regionen: Technische Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie. Vom 29. bis 30. April findet in der Universität

Mehr

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Praktisch und ohne jeden überflüssigen Schnörkel: das kennzeichnet den bekannten Bauhausstil und macht ihn so einzigartig. Geradlinige Schnitte

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung

Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung www.zukunftsstiftung.at/fbt Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung Einladung future buildings tirol 2009 Integrale Planung Beispiele, Nutzen, Chancen Der Grundstein für energieeffiziente

Mehr

Bauen Sie Ihr Haus gleich mit einer Photovoltaikanlage. SILA Service GmbH +49 (0)

Bauen Sie Ihr Haus gleich mit einer Photovoltaikanlage. SILA Service GmbH +49 (0) Bauen Sie Ihr Haus gleich mit einer Photovoltaikanlage Photovoltaik-Anlagen für den Eigenverbrauch gleich beim Hausbau mit installieren!! Sehr geehrte Bauherrinnen & Bauherren, wir von der Firma SILA Service

Mehr

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM klimaaktiv bauen und sanieren Tagung; FH Oberösterreich 25.11.2015 Inge Schrattenecker, ÖGUT, klimaaktiv Bauen und Sanieren Programmmanagement

Mehr

vai architektur vorort Gemeindezentrum St. Gerold Faschinastraße St.Gerold

vai architektur vorort Gemeindezentrum St. Gerold Faschinastraße St.Gerold Gemeindezentrum St. Gerold Faschinastraße 12 6722 St.Gerold Fotos: Hanspeter Schiess vorarlberger architektur institut Marktstrasse 33 6850 Dornbirn 72 51169 info@v-a-i.at www.v-a-i.at 1 5 Bauherr Architekten

Mehr

Naturpark-Informationshaus Zwiesel (im Wärmeverbund mit benachbartem Touristik-Pavillion)

Naturpark-Informationshaus Zwiesel (im Wärmeverbund mit benachbartem Touristik-Pavillion) Naturpark-Informationshaus Zwiesel (im Wärmeverbund mit benachbartem Touristik-Pavillion) Solarspeicher 21 m³ Touristik-Information (Altbau) Wandflächenheizung Kollektor 110 m² Neigung 80 Fußbodenheizung

Mehr

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart Der Weg zur Plus-Energie-Schule in Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-2241 Fax

Mehr

Neue Landesförderung für die energetische Sanierung von Kondominien

Neue Landesförderung für die energetische Sanierung von Kondominien Neue Landesförderung für die energetische Sanierung von Kondominien Die Richtlinien und die Gesuchsformulare finden Sie auf der Homepage der Landesagentur für Umwelt: http://umwelt.provinz.bz.it/energie

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ MIT MEHRWERT

ENERGIEEFFIZIENZ MIT MEHRWERT ENERGIEEFFIZIENZ MIT MEHRWERT klimaaktiv fördert nachhaltiges Sanieren. Das Wohn- und Bürogebäude Atrium in Lauterach ist ein Vorzeigeobjekt im Bereich der Sanierung. Die Substanz des Hauses blieb erhalten

Mehr

Solares Bauen und Sanieren trotz Verschattung durch hohe Bäume

Solares Bauen und Sanieren trotz Verschattung durch hohe Bäume Kurzfassung: Trotz hoher Bäume und ohne zusätzliche Dämmung eines Bestandsgebäudes konnte durch einen zusätzlichen Sonnenhaus -Anbau (Grundfläche ca. 39 m², 3 neue Räume) der Energieverbrauch (Gas und

Mehr

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Innergie Tag der Sonne, 3.5.2016 IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Anwendungsbeispiele: Nachhaltig Bauen und Sanieren in der IIG Gstrein Hannes, Abteilung Nachhaltige Gebäudeentwicklung

Mehr

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe Bauen der Zukunft Das Effizienzhaus Plus in Burghausen Baustoffe Einbau des Speichertanks Speicherintegrierte Wärmepumpe und Wärmeübergabe Installation des Solardaches Rohbau Projektpartner Effizienzhaus

Mehr

Bürogemeinschaft Studio associato Dr. Arch. Herbert Mayr - Dr. Ing. Guido Irali St. Lorenznerstraße 29 Via San Lorenzo BRUNECK BRUNICO Tel.

Bürogemeinschaft Studio associato Dr. Arch. Herbert Mayr - Dr. Ing. Guido Irali St. Lorenznerstraße 29 Via San Lorenzo BRUNECK BRUNICO Tel. Bürogemeinschaft Studio associato Dr. Arch. Herbert Mayr - Dr. Ing. Guido Irali St. Lorenznerstraße 29 Via San Lorenzo 39031 BRUNECK BRUNICO Tel. 0474 555984 Fax 0474 555986 E-Mail: info@arch-mayr.it CURRICULUM

Mehr

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Firmenvorstellung Firmenvorstellung Unser Team... DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Ing. Mario Omann, Energieausweise, Beratung DI Sabine Sommer-Rudich,

Mehr

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK Sprengel Tauferer-Ahrntal Gemeinden Ahrntal, Mühlwald, Prettau und Sand in Taufers Dr.in Waltraut Auer Tel. 0474 679 490 39032 Sand in Taufers Ahrntaler

Mehr

Sieger Kategorie Wohnbau Einfamilienhaus Haus W., Klosterneuburg. Lost in Architecture, Wien

Sieger Kategorie Wohnbau Einfamilienhaus Haus W., Klosterneuburg. Lost in Architecture, Wien Sieger Kategorie Wohnbau Einfamilienhaus Haus W., Klosterneuburg Lost in Architecture, Wien Arch. DI Connie Herzog DASCH Bauunternehmen GmbH Projektdauer Juli 2011 bis April 2013 Nutzfläche 160 m² 48 kwh/m

Mehr

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden Leitsatz des Energieinstitut Vorarlberg Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger Partnerbetrieb

Mehr

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Bauherren legen Wert auf ökologische und energieeffiziente Baumaterialien Nachhaltig Bauen mit dem natürlichen Rohstoff Holz ( Veronica Gomez Ibarra) Ressourcenschonend,

Mehr

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private 15. 18. November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Holzbau Digitales Planen und Bauen Smarte Geräte und Lösungen

Mehr

Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus im Freiburger Vauban-Viertel für gutes Klima

Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus im Freiburger Vauban-Viertel für gutes Klima Objektbericht Schöck Bauteile GmbH Wolfgang Ackenheil Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-471 E-Mail: presse@schoeck.de Grün-bunter Bund Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus

Mehr

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau Dr. Herbert Greisberger, DI Christiana Hageneder Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) Mit Unterstützung: Margot Grim,

Mehr

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz passivbürohaus in brettsperrholz photo lackner binder headquarter fügen Situation - Das neue HQ soll in seiner Aussage sowohl dem Firmeninhalt - Holzinnovation, moderne Technologie als auch der familiären

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD Arch. DI in Regina M. Lettner Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. in Elke Szalai Wohnpuls-Info: Energieoptimiertes Wohnen Wissenswertes über zeitgemässes

Mehr

DI Bruno Oberhuber Geschäftsführer Energie Tirol. LHStv. Josef Geisler Energielandesrat. LR Mag. Johannes Tratter Wohnbaulandesrat

DI Bruno Oberhuber Geschäftsführer Energie Tirol. LHStv. Josef Geisler Energielandesrat. LR Mag. Johannes Tratter Wohnbaulandesrat Das Energiepotenzial in Tirol ist gro. Mit der Verleihung des Tiroler Sanierungspreises zielen wir darauf ab, die große Bandbreite hochwertiger Sanierungsmöglichkeiten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Ausgangslage Im Jahr 2009 begannen die Planungsarbeiten für den Neubau eines Einfamilien-Plusenergiehauses. Dies sollte durch

Mehr

Startseite: Vortragender

Startseite: Vortragender ARCHITEKTENINGENIEUREBAUTZEN Startseite: Vortragender Guten Tag! Dipl.-Ing. Matthias Medack Geschäftsführer AIB Bautzen Energieeffizienz in Gebäuden Breslau, 19.11.2010 ARCHITEKTENINGENIEUREBAUTZEN AIB

Mehr

Neubau Bürogebäude. qnipp GmbH Hauptstraße Oslip

Neubau Bürogebäude. qnipp GmbH Hauptstraße Oslip Neubau Bürogebäude qnipp GmbH Hauptstraße 54 7064 Oslip Bauadresse 7064 Oslip, Hauptstraße 54 KGNr 30016, Grundstücks-Nr. 34/8, 34/9, EZ 1905 Bauherr qnipp GmbH Hauptstraße 54 7064 Oslip FN 370149m Ansprechperson

Mehr

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld Dipl.-Ing. Norbert Stärz inplan www.inplan-pfungstadt.de Projektentwicklung Planung TGA Umsetzung Passivhaustagung Frankfurt 2013 1 Gebäude I Gebäude II Gebäude

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

Photovoltaik Beispiele _ Dialog zwischen Architektur und Technik 8. Österreichische Photovoltaik-Fachtagung, Wien

Photovoltaik Beispiele _ Dialog zwischen Architektur und Technik 8. Österreichische Photovoltaik-Fachtagung, Wien Photovoltaik Beispiele _ Dialog zwischen Architektur und Technik 8. Österreichische Photovoltaik-Fachtagung, Wien Peter Lorenz _ peterlorenzateliers Thomas Becker_ ATB-Becker Eckdaten Idee/Konzept: Casa

Mehr

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Best Practice Sanierung in Niederösterreich Best Practice Sanierung in Niederösterreich Baudirektor DI Peter Morwitzer Amt der NÖ Landesregierung www.noe.gv.at Wohnungsbestand in Niederösterreich Jahr 2010: 669.100 Hauptwohnsitzwohnungen (laut Statistik

Mehr