enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern"

Transkript

1 enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Ort und Datum: Führungspersonal: Kosten pro Tour: Sprache: NetZEB-enertour 1: Bozen, Januar 2013 Planer der jeweiligen Gebäude 35 - inklusive einer Eintrittskarte für die Messe Die Führungen werden in italienischer Sprache durchgeführt Net Zero Energy Buildings Datum: Mittwoch (Tag vor Messebeginn) Uhrzeit: 14:00-19:00 Einleitung zum Projekt AIDA Vorstellung des Projektes AIDA, welches das Ziel verfolgt, die Markteinführung von öffentlichen Gebäuden mit Null-Energie-Bilanz zu beschleunigen. Technischer Mitarbeiter von EURAC Research, Bozen Erstes Betriebsgebäude ohne CO² Emissionen in Italien Bauherr: Naturalia-Bau (Meran) Architektur: Arch. Dietmar Dejori Realisierung: holz&ko, Deutschnofen Technische Daten: KlimaHaus Gold+; Heizwärmebedarf: <10 kwh/m²a; Gewinner KlimaHaus-Award 2009; ökologische Baumaterialien; kontrollierte Wohnraumlüftung; Geothermie- und Photovoltaikanlage produzieren mehr Energie als das Gebäude verbraucht (Aktivhaus). Führung: Arch. Dietmar Dejori Neuer Firmensitz des Sportartikelherstellers Salewa in Bozen Bauherr: Salewa AG Architektur: Cino Zucchi Architetti - Park Associati, Mailand Planer Energiesystem: Energytech Bozen Technische Daten: Work & Life Zertifizierung; Kubatur: m³; Nachhaltiges Bau- und Energiekonzept: Heiz- und Kühlsystem durch Betonkernaktivierung; kontrollierte Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung; Anschluss an das Fernheizkraftwerk; Kälteversorgung durch hocheffizientes Kühlsystem mit Kühlturm; hocheffizientes Beleuchtungskonzept; Photovoltaikdachanlage (404 kwel); Foto Oskar Da Riz nominiert für die Architekturbiennale in Venedig 2010; größte überdachte Kletterhalle Italiens. Führung: Ing. Georg Felderer (Energytech) Dieses Event wird durch das Projekt AIDA kofinanziert, Affirmative Integrated energy Design Action (IEE) Seite 1/5

2 enertour 2 & 3* Gewerbebau und Wohngebäude KlimaHaus Gold Uhrzeit: 09:00-14:00 Erstes KlimaHaus Gold Nature Active in Margreid Bauherr: CasaSalute (Margreid) Planer: Arch. Marco Sette Technische Daten: KlimaHaus Gold Nature Active; Heizwärmebedarf: < 10 kwh/m²a; Massivholz-Bauweise: realisiert mit dem System Rombach NUR- HOLZ: Massivholzbausystem ohne Verwendung von Klebstoffen und Eisenteilen; kontrollierte Lüftung; Aktivhaus: Photovoltaikanlage und Wärmepumpe (Luft/Wasser), somit produziert das Gebäude mehr Energie als es verbraucht. Führung: Arch. Marco Sette und Herta Peer (CasaSalute) Wohngebäude Kererhof in Terlan/Bozen Planer: Arch. Michael Tribus Technische Daten: KlimaHaus Gold und Passivhaus Zertifizierung; Bauweise mit Isospan; Wohngebäude mit 3 Wohneinheiten; Brutto- Volumen: 1375 m³; kontrollierte Wohnraumlüftung mit 90% Energierückgewinnung; Holzfenster; Energiesystem: Geothermie mit Wärmepumpe für Heiz- und Kühlbedarf, Solarthermie- und Photovoltaikanlage. Führung: Arch. Michael Tribus enertour 4 & 5* KlimaHaus-Wohngebäude in Bauphase Uhrzeit: Wohnbauzone in Lana (in Bauphase) 1 Bauherr: Genossenschaft St. Agatha, Lana Planer: Geom. Mark Pichler, Meran Technische Daten: KlimaHaus A mit 20 Wohneinheiten; Massivbauweise; kontrollierte Wohnraumlüftung; Bodenheizung; Energiesystem: Erdgas- und Solarthermieanlagen. Führung: Geom. Mark Pichler Wohngebäude in Meran (in Bauphase) 1 Planer: Arch. Michael Tribus, Lana Technische Daten: KlimaHaus Gold und zertifiziertes Passivhaus; 3 Wohneinheiten; Netto-Wohnfläche: m²; Kubatur: m³; Wärmedämmverbundsystem mit cm EPS-Grafite (Lamda von 0,030). Dach: Multibox mit Wärmedämmung und extensiven Gründach. Führung: Arch. Michael Tribus 1 es müssen Sicherheitsschuhe für die Baustelle mitgebracht werden; Schutzhelme werden von enertour zur Verfügung gestellt; Keine Teilnahme für Jugendliche unter 14 Jahren. Seite 2/5

3 enertour 6 & 7* Innovative Heiz- und Kühlsysteme Uhrzeit: Kühlen und Heizen mit der Sonne - Pilotanlage Velta SolarTech in Terlan Bauherr und Baufirma: Velta Italia, Terlan Wissenschaftliches Monitoring: EUARC Research, Bozen Technische Daten: solares Kühlen nun auch für kleinere Wohngebäude möglich; die große Neuheit ist die Standardisierung des Systems, die es ermöglicht die Planungs- und Installationskosten erheblich zu reduzieren und somit eine erfolgreiche Anwendung auch bei kleinen Wohngebäude ( m²) zu erlauben. Führung: Ing. Roberto Fedrizzi (EURAC) und technischer Mitarbeiter von Velta Italia Mehrfamiliengebäude in Eppan Bauherr: Fam. Edmund Pardatscher Architekt: Dr. Arch. Stefan Drassl Fachplanung: Ruedl Hans OHG Per. Ind. Michael Ruedl Technische Daten: KlimaHaus A; Kubatur: m³; 3 Wohneinheiten auf insgesamt 350 m²; Heizwärmebedarf: 14,8 kwh/m²a; ein einziges Kompaktgerät der neuesten Generation (aerosmart x² plus) zum Heizen, Wohnraumlüftung, Warmwassererzeugung, Wärmerückgewinnung und passive Kühlung; thermische Solaranlage für Warmwasser und teilsolare Raumheizung, Solewärmepumpe mit Tiefenbohrung und Erdkollektor, Photovoltaik, Regenwassertank. Führung: Arch. Stefan Drassl und p. ind. Michael Ruedl (Ruedl Hans GmbH) enertour 8 Energetische Sanierung von Wohngebäuden Uhrzeit: Sanierung im KlimaHaus B Standard in Petersberg Bauherren: Giuliana Boscheri, Michael Matesich Planer: Arch. Wörndle Barbara, Solarraum, Bozen Technische Daten: KlimaHaus B; 2 Wohneinheiten; Heizwärmebedarf: 49 kwh/m²a; Baujahr: ~1920; Sanierung im Jahr 2011; Massivbauweise in Stein mit Holzdecken; Netto-Wohnfläche: 170 m². Führung: Ing. Oscar Stuffer, Solarraum Sanierung im KlimaHaus A Standard in Montan Bauherr: Fam. Varesco Planer: Arch. Wörndle Barbara, Solarraum, Bozen Technische Daten: KlimaHaus A; 4 Wohneinheiten; Heizwärmebedarf: 28 kwh/m²a; Baujahr: 1930; Sanierung in den Jahren 2011/2012; Netto- Wohnfläche: 320 m². Führung: Ing. Oscar Stuffer, Solarraum Seite 3/5

4 enertour 9 & 10* Bauen mit Holz Uhrzeit: Neuer Firmensitz LignoAlp in Brixen Bauherr und Baufirma: DAMIANI-HOLZ&KO AG, Brixen Planer: Modus Architects (Scagnol Attia), Brixen Technische Daten: KlimaHaus Gold Nature und Work & Life Zertifizierung; Firmensitz LignoAlp; Heizwärmebedarf: 9 kwh/m²a; Kubatur: m³; Fläche: 1160 m²; Kraftwärmekoppelung und Biomassekessel; Photovoltaikanlage. Führung: Techniker der DAMIANI-HOLZ&KO Wohngebäude Wolf Haus in Vahrn Planer: Architekten Jürgen Prosch und Felix Kasseroler Baufirma: Wolf Haus - schlüsselfertig Technische Daten: KlimaHaus B; Holz-Fertigbauweise; 2 Wohneinheiten; Netto-Wohnfläche: 160 m²; Gaskessel. Führung: Architekten J. Prosch und F. Kasseroler und Techniker von Wolf Haus enertour 11 & 12* Gewerbebau und Wohnhaus im Pustertal Datum: Samstag Uhrzeit: Gewerbebau: Kompetenzzentrum Rubner in Kiens Bauherr: Rubner AG, Kiens Planung: Baukraft Architektur, Brixen Technische Daten: KlimaHaus A; Volumen oberirdisch: ca m³ pro Stock: drei Stöcke = m³; Volumen unterirdisch: m³; Nutzfläche: ca m² pro Stockwerk: drei Stöcke = m²; Bauweise: Struktur mit Holzrahmen in Leichtbauweise und traditioneller Art; Aufzugschacht Struktur mit Holzrahmen; Bauzeit Holzbau: ca.5 Monate. Führung: Technischer Mitarbeiter der Firma Rubner Sanierung eines Wohngebäudes in Olang Bauherren: Geschwister Wieland Architektur: Arch. Hannes Denicolò Technische Daten: KlimaHaus B; Baujahr 1972: Frühstückspension mit Geschäften; energetische Sanierung mit Aufstockung in den Jahren : Mehrfamiliengebäude (8 Wohneinheiten + Büro) mit Geschäften; Ensembleschutzauflagen; Fokus auf die Verwendung von ökologischen Dämmmaterialien: Holz-Lehm-Einblasdämmung in der gesamten Fassade, in abgehängter Kellerdecke und im Dach; entkoppelte Holzterrassen, geschlossene Glasveranden als Klimapuffer; dezentrale Lüftungsgeräte; beheiztes Bruttovolumen: 3300 m³; Gesamtenergieeffizienz: ca. 35 kwh/m²a, 19kg CO 2 /m²a; Führung: Arch. Hannes Denicolò Kurzer Halt für Mittagspause (30 min.) auf dem Rückweg nach Bozen *Hinweis: Bei den Exkursionen 2&3, 4&5, 6&7, 9&10, 11&12 werden jeweils dieselben Gebäude besichtigt - die Trennung in zwei verschiedene Tours hat organisatorische Gründe. Seite 4/5

5 enertour: architecture, energy & wine Special Edition Klimahouse 2013 Abendveranstaltung Mit dem Paket enertour: architecture, energy & wine möchte KLIMAHOUSE den Besuchern erstmals die Möglichkeit bieten, zwei Südtiroler Weinkellereien zu besichtigen, wo moderne Architektur, ein nachhaltiges Energiekonzept und hochqualitative Weinproduktion im Einklang stehen. Die Besichtigung der jeweiligen Weinkellerei wird gefolgt von einer Verkostung von ausgezeichneten Weinen und anschließendem Buffet von lokalen Spezialitäten. Transport im Autobus: Start Haupteingang Messe; Haltestellen Rückfahrt: Messe Bozen und Stadtzentrum Kosten pro Teilnehmer: 60.- inklusive Besichtigung, Busfahrt, Weinverkostung und Buffet mit lokalen Spezialitäten. enertour 13: architecture, energy & wine I Uhrzeit: Uhr zirka Besichtigung der ersten Weinkellerei Italiens mit KlimaHaus Wine Zertifizierung in Montan Bauherr: Weinkellerei Pfitscher, Montan Technische Daten: KlimaHaus Wine; das Gebäude, welches neben der Weinkellerei auch die Privatwohnung der Bauherren einschließt, kann dank der energieeffizienten Bauweise und der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern, 80% des Energiebedarfs mit regenerativen Ressourcen abdecken; Energieproduktion: Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe und Holzkessel zur Abdeckung der Spitzenlast im Winter. Führung: Bauherr Klaus Pfitscher enertour 14: architecture, energy & wine II Uhrzeit: Uhr zirka Besichtigung der Weinkellerei Tramin Planer: Arch. Werner Tscholl Die Kellerei Tramin wurde 2010 auf der Architekturbiennale von Venedig ausgezeichnet und verkörpert die Symbiose zwischen energieeffizienter Architektur und modernem Design, zudem deckt sie einen Großteil des Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energieträgern; neben diversen Weinpreisen wurde die Kellerei sowohl 2011 als auch 2012 als beste Kellereigenossenschaft Italiens ausgezeichnet. Führung: Jürgen Geier (Mitarbeiter Kellerei Tramin) Online-Anmeldung: Für Fragen zur Anmeldung: Messe Bozen Tel: info@messebozen.it Für Fragen zu den Exkursionen: TIS innovation park Bereich Energie & Umwelt Tel: enertour@tis.bz.it Projektträger enertour Seite 5/5

KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser

KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser Datum und Ort: Anzahl Exkursionen: Bozen, 21-24 Januar 2009 12 Mittwoch 21.01.09

Mehr

KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser

KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser KLIMAHOUSE 09 Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Besichtigungsprogramm der KlimaHäuser Datum und Ort: Anzahl Exkursionen: Bozen, 21-24 Januar 2009 12 Mittwoch 21.01.09

Mehr

Klimahouse 08 Programm Exkursionen

Klimahouse 08 Programm Exkursionen Klimahouse 08 Programm Exkursionen Ort und Zeit: Anzahl Exkursionen: 16-20 Januar 2008 3. internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen 12 Mittwoch 16.01.08* Tour 1 & 2: KlimaHaus:

Mehr

enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern

enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Ort und Datum: Technische Führung: Sprache Kosten pro Tour: Online-Anmeldung: Bozen, 28. 31. Januar 2014 Planer der jeweiligen Gebäude Die Führungen werden in

Mehr

Enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern

Enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Ort und Datum: Technische Führung: Sprache Transport: Kosten pro Tour: Bozen, 28 30 Januar 2016 Planer der jeweiligen Gebäude Die Führungen werden in italienischer

Mehr

Fachexkursionen zu innovativen Anlagen und Gemeinden im Bereich Erneuerbare Energie

Fachexkursionen zu innovativen Anlagen und Gemeinden im Bereich Erneuerbare Energie Fachexkursionen zu innovativen Anlagen und Gemeinden im Bereich Erneuerbare Energie Ort und Datum: Führungen: Sprache: Bozen, 26-29 März 2015 durch die jeweiligen Planer und Betreiber die Exkursionen/Führungen

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern

Enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Enertour: Fachexkursionen zu KlimaHäusern Ort und Datum: Technische Führung: Transport: Sprache: Kosten pro Tour: Bozen, 26 28 Januar 2017 Planer der jeweiligen Gebäude Gemeinsame Busfahrt; Start und Rückkehr:

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! www.minergie2017.ch Minergie präsentiert sich neu Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A sind wesentlich überarbeitet worden. Sie

Mehr

Kongress. unter Mitarbeit von

Kongress. unter Mitarbeit von In case of sun 29. - 30.04.2010 Kongress unter Mitarbeit von Kühlung von Gebäuden in wärmeren Regionen: Technische Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie. Vom 29. bis 30. April findet in der Universität

Mehr

Ingenieur Oscar Stuffer KlimaHaus -Agentur SOLARRAUM Architektur für die Zukunft. Aus der Praxis: Burghart Stremitzer, Grüner Baum Hotels, Brixen

Ingenieur Oscar Stuffer KlimaHaus -Agentur SOLARRAUM Architektur für die Zukunft. Aus der Praxis: Burghart Stremitzer, Grüner Baum Hotels, Brixen Workshop 2: Nachhaltiges Bauen Energiekosten senken Ingenieur Oscar Stuffer KlimaHaus -Agentur SOLARRAUM Architektur für die Zukunft Aus der Praxis: Burghart Stremitzer, Grüner Baum Hotels, Brixen PLANUNG

Mehr

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. SonnenEnergieHaus Seite: 1 V 1.5 07/2013 by Gerd Schallenmüller Paradigma GmbH Ihr Referent. Gerd Schallenmüller

Mehr

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private 15. 18. November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Holzbau Digitales Planen und Bauen Smarte Geräte und Lösungen

Mehr

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Rein regenerativ: Erste Beispiele für CO2-neutrale Gebäude INHALT Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Wege: Konzepte, Thesen und Perspektiven Forum Building

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

peter erlacher naturns GRÜNE LÖSUNGEN IN DER BAUWIRTSCHAFT. Planen zur Verlangsamung des Gletscherrückganges. Energieverluste am Bau

peter erlacher naturns GRÜNE LÖSUNGEN IN DER BAUWIRTSCHAFT. Planen zur Verlangsamung des Gletscherrückganges. Energieverluste am Bau GRÜNE LÖSUNGEN IN DER BAUWIRTSCHAFT afb arbeiter-, freizeit- und bildungsverein www.afb.bz referent peter erlacher, naturns/südtirol bauphysik&nachhaltiges bauen www.erlacher-peter.it brixen, am 27. mai

Mehr

peter erlacher naturns BAUEN MIT HAUS_VERSTAND Energieverbrauch weltweit Entwicklung Energie-Produktionsstandorte in Südtirol

peter erlacher naturns BAUEN MIT HAUS_VERSTAND Energieverbrauch weltweit Entwicklung Energie-Produktionsstandorte in Südtirol BAUEN MIT HAUS_VERSTAND referent peter erlacher, naturns bauphysik&nachhaltiges bauen www.erlacher-peter.it sbb - südtiroler bauernbund bozen www.sbb.it salern, am 16. april 2015 Energieverbrauch weltweit

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Energie- und Klimatourismus.

Energie- und Klimatourismus. Bozen 18.08.2010 Sepp Walder Bereich Energie & Umwelt Project Manager sepp.walder@tis.bz.it T +39 0471 068 049 F +39 0471 068 100 Energie- und Klimatourismus. TIS Techno Innovation Alto Adige S.C.p.A.

Mehr

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert Pressemitteilung 30. November 2016 Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert Weltweit erstes Passivhaus produziert erneuerbare Energie Darmstadt. Das weltweit erste Passivhaus steigert seine ohnehin

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz

Mehr

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region Wolfram Sparber Agenda Einführung Energie Effizienz Thermische Energie Effizienz - Verkehr Effizienz elektrische Energie

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015 Presseinformation Kaufbeuren, 30. Oktober 2015 Weltweite Premiere für das House of Energy Seit Mittwoch, den 28. Oktober 2015, ist es fix: Als erstes Nichtwohn-Gebäude weltweit wird das House of Energy

Mehr

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Mag. Dr. Susanne Geissler ÖGNB Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Nearly Zero-Energy Building (NZEB) Article 2 EPBD Recast

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 27.10.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 09496 POBERSHAU, SACHSEN Energetische Vollsanierung im Denkmalschutz

Mehr

Wege zu nachhaltigen Baustrukturen. Impulsreferat Ao. Univ. Prof. Dr. Th. Bednar, Univ. Prof. Ch. Achammer

Wege zu nachhaltigen Baustrukturen. Impulsreferat Ao. Univ. Prof. Dr. Th. Bednar, Univ. Prof. Ch. Achammer Wege zu nachhaltigen Baustrukturen Impulsreferat Ao. Univ. Prof. Dr. Th. Bednar, Univ. Prof. Ch. Achammer Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe Rechtliche Rahmenvorgaben durch Europäische Kommission Klimawandel

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Die neue Energieförderung. rderung Energia: : i nuovi incentivi

Die neue Energieförderung. rderung Energia: : i nuovi incentivi Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Die neue Energieförderung rderung Energia: : i nuovi incentivi 3. Tag der Energie in Südtirol 3ª giornata dell energia

Mehr

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Alternative Energieversorgungssysteme Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Jürgen Obländer Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis Der Rhein-Neckar-Kreis ca. 539.000 Einwohner in

Mehr

Passivhaus optimale Lösung für EPBD 2.0

Passivhaus optimale Lösung für EPBD 2.0 Energie 2013 Architektur Wien Passivhaus optimale Lösung für EPBD 2.0 Forschung zu Energie Effizientem Bauen Qualitätssicherung, Tools und Weiterbildung Univ. Prof. Dr. Wolfgang Feist University of Innsbruck

Mehr

Fotos, Texte und Layout: Peter Neidlinger (www.artef.de), Auflagestand Gelistet nach dena-standard.

Fotos, Texte und Layout: Peter Neidlinger (www.artef.de), Auflagestand Gelistet nach dena-standard. Fotos, Texte und Layout: Peter Neidlinger (www.artef.de), Auflagestand 12014 Gelistet nach dena-standard. Staudenschreiner Holzbau GmbH Bertolt-Brecht-Straße 6 86830 Schwabmünchen Telefon: 0049 (0)8232

Mehr

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten Wissen Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten MINERGIE ist ein Qualitätslabel für neue und modernisierte Gebäude. Hoher energetischer Standard ohne Einbusse beim Wohnkomfort

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Intelligentes Bauen mit der Umwelt

Intelligentes Bauen mit der Umwelt Wir informieren Intelligentes Bauen mit der Umwelt Das Energiekonzept des solar info center Freiburg 2 Kostengünstige und klimafreundliche Energieversorgung Integrale Planung des solar info center Was

Mehr

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050 Sanierungstag 2012 Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, 30. Oktober 2012 Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050 Stefan P. Schleicher Wegener

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart Der Weg zur Plus-Energie-Schule in Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-2241 Fax

Mehr

Polizei bestes Beispiel für Klimaschutz

Polizei bestes Beispiel für Klimaschutz Pressemitteilung 13. September 2017 Das Passivhaus Institut hat das Verwaltungsgebäude der Polizei in Baunatal wissenschaftlich untersucht. Das Haus im Passivhaus-Standard trägt durch einen geringen Energieverbrauch

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax. Primärenergiebedarf Gebäude Ist-Wert EnEV-Anforderungswert Jährlicher in für Energieträger Heizung Warmwasser Hilfsgeräte 3) Gesamt in kwh/(m2 a) Erdgas H 57,0 17,1 74,0 Strom-Mix Einsetzbarkeit alternativer

Mehr

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur Bauen für die Zukunft nachhaltig, energieeffizient und innovativ 17. Januar 2011 in München VeranstalterBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Prof. Dr. Werner Lang, TU München

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Einladung zur Innenbesichtigung eines unserer Passivhäuser:

Einladung zur Innenbesichtigung eines unserer Passivhäuser: Einladung zur Innenbesichtigung eines unserer Passivhäuser: D-67271 Kleinkarlbach (Rheinland-Pfalz) '09 Freistehendes Einfamilienhaus Neubau 2009 Wohnfläche 160 m² zuzüglich Bürofl. Massivbau 233 m² 2

Mehr

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich Gerhard Koch Verband Österreichischer Ziegelwerke Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 17.-18.

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

VIO. Musterhaus Köln

VIO. Musterhaus Köln VIO Musterhaus Köln Was ist ein ENERGIE + HAUS? Ein ENERGIE + HAUS (oder auch EffizienzhausPlus) ist ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigt. Im Vergleich

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - AG Energetische Gebäudemodernisierung und Neubau - Nienburg 1 Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - Nienburg 01.09.2010 Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Präferenz für

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Ralf Ratanski, juwi Green Buildings GmbH Wuppertal, 27.09.2012 Die juwi-gruppe in Stichworten Firmenstruktur Gegründet 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher

Mehr

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Best Practice Sanierung in Niederösterreich Best Practice Sanierung in Niederösterreich Baudirektor DI Peter Morwitzer Amt der NÖ Landesregierung www.noe.gv.at Wohnungsbestand in Niederösterreich Jahr 2010: 669.100 Hauptwohnsitzwohnungen (laut Statistik

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Dr. Josef Hochhuber Bezugsobjekte für den Vortrag Passivhaus der Fam. Hochhuber Planungsleitfaden des Landesamtes

Mehr

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten. Am Alten Flugplatz Lingen

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten. Am Alten Flugplatz Lingen EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten Am Alten Flugplatz 5 49811 Lingen Tel: 0591 / 610 70 93 1 Fax: 0591 / 610 70 98 6 WWW.PRO-IMMOBILIEN-GMBH.DE

Mehr

Ihr Bauträger...seit "LEBGUT NEUSIEDL" 4 PASSIVHÄUSER NEUSIEDL / BERNDORF. zertifizierter klima:aktiv Partner Kirchengasse 7 A-3170 Hainfeld

Ihr Bauträger...seit LEBGUT NEUSIEDL 4 PASSIVHÄUSER NEUSIEDL / BERNDORF. zertifizierter klima:aktiv Partner Kirchengasse 7 A-3170 Hainfeld Ihr Bauträger 4 PASSIVHÄUSER zertifizierter klima:aktiv Partner Kirchengasse 7 A-3170 Hainfeld NEUSIEDL / BERNDORF Ihr Bauträger Die Ausgangssituation stellt ein sonniges Grundstück in Neusiedl bei Berndorf

Mehr

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!! Herzlich Willkommen Entwicklung zum 1996-2012 1996 1997 1999 2000 2000 2003 2002 2004 2004 2006 2006 2009 2010 2011 1996 Bernd Fischer und Norbert Orth: Planung und Bau eines Niedrigenergiehauses in Bad

Mehr

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

WIN BAU Sanierungsauszeichnung Auszeichnung von steirischen Sanierungs - Leuchtturm - Projekten FEST der ENERGIEREGION und 2. internationale Tagung mit Fachausstellung Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden 10.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Betriebswohngebäude der Hieber AG in Weikersheim Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Günter Limberger www.limberger-architektur.de Dieses Einfamilienhaus wurde in einem Gewerbegebiet

Mehr

Wohngesund leben, energieeffizient wohnen Rubner eröffnet neues Musterhaus in Graz

Wohngesund leben, energieeffizient wohnen Rubner eröffnet neues Musterhaus in Graz Rubner Haus AG Handwerkerzone 4, I-39030 Kiens (BZ) T: +39 0474 563 333, F: +39 0474 563 300 haus@rubner.com, www.haus.rubner.com Wohngesund leben, energieeffizient wohnen Rubner eröffnet neues Musterhaus

Mehr

Wertvolles Wohnen, naturverbundenes Leben

Wertvolles Wohnen, naturverbundenes Leben Wertvolles Wohnen, naturverbundenes Leben Harmonische Linien, Individualität und unaufdringliche Ästhetik. Die Leidenschaft zum Besonderen und das Bewusstsein um verlässliche Werte haben uns zum Bau der

Mehr

VELUX Sunlighthouse Grenzgasse 3021 Pressbaum, Österreich

VELUX Sunlighthouse Grenzgasse 3021 Pressbaum, Österreich 1/6 Grenzgasse 3021 Pressbaum, Österreich Adam Mørk CO2-neutral und lichtdurchflutet "Sunlighthouse" von Velux Mit dem "Sunlighthouse" soll in den nächsten Monaten in Pressbaum nahe Wien das erste CO2-neutrale

Mehr

Auftrag. Verbrauchsrecherche / Energieausweis für Wohngebäude. Eigentümer / Verwaltung. Objektadresse

Auftrag. Verbrauchsrecherche / Energieausweis für Wohngebäude. Eigentümer / Verwaltung. Objektadresse Bitte füllen Sie diese Beauftragung sorgfältig und unbedingt vollständig aus. Eigentümer / Verwaltung Telefon tagsüber: E-Mail: Ansprechpartner für Rückfragen: Objektadresse Bitte achten Sie auf die korrekte

Mehr

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Ihr Plus an Komfort bei bester Effizienz Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Ein ökonomisches und ressourcenschonendes Bauwerk

Ein ökonomisches und ressourcenschonendes Bauwerk Bau 1 Ein ökonomisches und ressourcenschonendes Bauwerk C. Herrmann- Energie Apéro 7. November 2013 picture placeholder Grundlegendes zu Bau 1 Energiekonzept Bau 1 Heutiger Stand der Bauarbeiten und nächste

Mehr

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen INSTITUTE FOR STRUCTURAL ENGINEERING AND MATERIAL SCIENCE Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften universität innsbruck Fortbildung auf der Baumesse

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamiliengebäude Adresse Kaiserstr. 5, 40479 Düsseldorf Gebäudeteil Wohngebäudeteil Baujahr Gebäude 1971 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau ENTRANZE Workshop 23.9.13 Ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Bednar Institut

Mehr

Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction

Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction Active House Die Vision Model Home 2020 folgen den Active House Prinzipien. Active House erfüllt die zukünftigen Anforderungen

Mehr

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. Oktober 2012 matrix architektur matrix architektur Energetische Sanierung

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier in Brandenburg Sanierung der Wohnanlage Lichterfelde Süd Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eingetragene Genossenschaft

Mehr

Energiepass. Wohngebäude

Energiepass. Wohngebäude Energiepass Wohngebäude Was ist ein Energiepass? Der Energiepass ist das Gütesiegel für die energetische Bewertung von Wohngebäuden. Er enthält Informationen über die Energieeffizienz eines Wohngebäudes

Mehr

Tage des Passivhauses: 11. bis 13. November

Tage des Passivhauses: 11. bis 13. November PRESSEINFORMATION November 2016 Tage des Passivhauses: 11. bis 13. November Auch in der Region öffnen Passivhaus-Besitzer ihre Türen In einem Passivhaus lässt es sich gut und energieeffizient leben. Davon

Mehr

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Bestprojekt aus Varianten ermittelt Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter, nachhaltiger Wohnbau Freitag, 4. März 2016, 10 Uhr Arbeiterkammer Feldkirch Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter,

Mehr

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten - Pragmatische Lösungen Referent: ING+ARCH Mario Bodem Architecte DPLG Referent: Mario Bodem Architecte DPLG INGENIEUR + ARCHITEKTURBÜRO Ehingen am Hesselberg

Mehr

New4Old New energy for old buildings

New4Old New energy for old buildings New4Old New energy for old buildings Promoting the integration of RES & RUE measures in historic buildings Sanierung Franziskanerkloster Graz Historisches Gebäude + Energie Br. Matthias Maier Guardian

Mehr

Neue Energieförderung für Unternehmen

Neue Energieförderung für Unternehmen Neue Energieförderung für Unternehmen Die Richtlinien und die Gesuchsformulare finden Sie auf der Homepage des Amtes für Energieeinsparung http://umwelt.provinz.bz.it/energie Impressum Herausgeber: Landesagentur

Mehr

alpha innotec Gegenwart gestalten. In die Zukunft denken.

alpha innotec  Gegenwart gestalten. In die Zukunft denken. alpha innotec www.alpha-innotec.com Gegenwart gestalten. In die Zukunft denken. the better way to heat Die Wärmepumpe als hocheffizienter Wärmeerzeuger trägt den Gedanken der ökologischen Nachhaltigkeit.

Mehr

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 10.12.2015 Fachveranstaltung Exportchancen für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien Niedrigstenergiegebäude (NZEB) gemäß

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung Vertriebszentrum Stihl Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung 18.06.2012 / Seite 2 STOESSEL+IMMOSOLAR: Ihr GreenEnergy Partner Für den Neubau für

Mehr

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen DI Karin Schweyer Grazer Energieagentur Inhalt Beispiele von berechneten Gebäuden Erfahrungen Was wirkt sich wie auf des Ergebnis aus? Verwendung

Mehr

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Neubau Kita Güstner Spatzen in Güsten - Gebäudetechnik Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Architektur: Kirchner + Przyborowski, Magdeburg Thomas Wahlbuhl PBW Planungsbüro

Mehr