Vergleich eines thermografischen und eines klassischen Verfahrens zur Beurteilung der Reitsattelpassform

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich eines thermografischen und eines klassischen Verfahrens zur Beurteilung der Reitsattelpassform"

Transkript

1 Vergleich eines thermografischen und eines klassischen Verfahrens zur Beurteilung der Reitsattelpassform Jana Göing Universität Göttingen Department für Nutztierwissenschaften

2 Übersicht Der passende Sattel Thermographie Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Literaturangabe 2/22

3 Sattellage Der passende Sattel 9. bis 18. Brustwirbel; Stützender u. Tragender Bereich; vorne begrenzt durch das Schulterblatt, hinten durch Lendenwirbelbereich Auflagefläche groß und gleichmäßig Polsterung ohne Verhärtungen oder Hohlräume Kammerweite Orientierung an Form der Rippen nach außen; kein Druck von oben auf die Rippen Kammerkanal Muss seitliche Auslenkung der Wirbelsäule gewährleisten Balance Gleichmäßige Druckverteilung; korrekte Sitzposition des Reiters 3/22

4 Der passende Sattel Folge unpassender Reitsättel Verspannungen und Atrophien der Muskulatur Entzündeter Widerristschleimbeutel Entzündete Dornfortsätze Entzündetes Rückenband Schulterblattknorpel ossifiziert langfristig Erhöhte Aufprallbelastung der Vorderhufe Verhinderte Aufwölbung 4/22

5 Thermographie Infrarotstrahlung (IR) im elektromagnetischen Spektrum direkt neben dem Sichtbarem Licht IR proportional zur Temperatur (T > - 273,15 C) Einfluss der Atmosphäre durch Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid (Absorption der IR) Wärmebildkamera wandelt IR in Bild um 5/22

6 Thermographie Thermographie in der Veterinärmedizin Prävention Wohlbefinden insb. Stress Detektion Frühzeitige Erkennung krankhafter Prozesse wie bspw. Mastitis, Sehnenscheidenentzündung Kontrolle Krankheitsverlauf, Doping Pferderücken mit röntgengologisch bestätigtem KSS 6/22

7 Sattelthermographie Thermographie Turner (2004): Thermographie zeigt dynamischen Zusammenhang und physiologische Wirkung zwischen Pferderücken und Sattel De Arruda (2010): Nützliches Hilfsmittel; Asymmetrien und Kontakt zu BWS und LWS aufgezeigt, Auflagefläche wurde bewertet Deckung mit Beurteilung durch Sattlermeister? Beeinflussende Umweltbedingungen? 7/22

8 Material und Methode 59 Kombinationen aus 23 Pferden und 37 Sätteln Alter: Ø 14 ± 4,5 Jahre Ausschließlich englische Reitsättel (Dressur, Spring und VS) Mind. 1 Pferd mit einem Sattel in Analyse Max. 1 Pferd mit 12 verschiedenen Sätteln in Analyse 8/22

9 Material und Methode Wärmebildkamera EC 060V Firma Trotec GmbH & Co. KG, Heinsberg Erfassbarer Temperaturbereich von -20 C bis +250 C Thermische Empfindlichkeit von 0,1 C bei 30 C Detektorauflösung von 160 x 120 Messpunkte 9/22

10 Material und Methode Aufnahmemethode Aufnahme in Reithalle (Vermeidung Sonnenlicht) Sattel ohne Sattelunterlage auf dem Pferderücken Gleichlanges Ausbinden mit Hilfe der Zügel Longieren im Trab 2 Min. linke, 2 Min. rechte Hand Standbilder und Videoaufnahmen erstellt Thermogramm (Abstand 3m) 10/22

11 Material und Methode Auswertung der Thermogramme Sattelkissen in 6 Bereiche Mittellinie Variablen: SektorMW, Minimaltemperatur, MW, LinieMW, LinieVar, LinieSD, LinieSE, almw Thermo < (-) 0,1 0 < (-) 0,5 (-) 1 < (-) 1 (-) 2 > (-) 1 (-) 3 11/22

12 Material und Methode Beurteilung durch einen Sattlermeister Sattlermeister Christoph Teurlings Beurteilung anhand Standbildern und Videos Satteleinteilung beibehalten Variable: Klassisch Optimale 0 Leicht vermehrte, (verringerte) (-) 1 Vermehrte, (verringerte) (-) 2 Starke, (Keine) (-) 3 12/22

13 Material und Methode Statistische Auswertung SAS Version 9.2 Gemischtes Modell Pferd/Sattel zufällige Faktoren Sektoren fixe Faktoren Kleinste-Quadrate-Mittelwerte (KQM) als Schätzwerte Korrelation Bland-Altman Plot 13/22

14 Ergebnisse Wiederholbarkeit der Messmethode bei 95,9 % Annähernde Normalverteilung der 9 Variablen Pearson scher Korrelationskoeffizient SektorMW und LinieMW = 0,99 SektorMW/LinieMW und Minimaltemperatur = 0,90 Thermo und Klassisch = 0,88 Differenzen KQM S1, S2, S3 (links-rechts) nicht signifikant bei LinieMW, SektorMW, Thermo und Klassisch 14/22

15 Ergebnisse Bland-Altman Plot -0,17 1,7-2,03 95 % Konfidenzintervall 15/22

16 Ergebnisse Beispielhafte Thermogramme Gleichmäßiges Temperaturmuster Ungleichmäßiges Temperaturmuster 16/22

17 Diskussion Vergleich der Sattelbeurteilung Messmethode der Thermographie sehr gut reproduzierbar Korrelation hochsignifikant aber wenig aussagekräftig Grundsätzlich gleicher Trend mit einzelnen starken Abweichungen (siehe Bland-Altman Plot) 17/22

18 Diskussion Beurteilung durch Sattlermeister nicht praxisnah Fehlendes Reitergewicht Cold Spots Polsterung Hohlräume in Asymmetrische Sattelkissen im Einzelfall Durchschnittlich symmetrisches Temperaturmuster (Differenzen KQM) Versuchsablauf geeignet Asymmetrisches Temperaturmuster bei asymmetrischen Sattelkissen 18/22

19 Umweltbedingungen Diskussion Hohe Korrelation mit Minimaltemperatur zeigt signifikanten Zusammenhang mit Außentemperatur Schwacher Kontrast der Thermogramme bei Außentemperatur > 30 C Sonnenlicht muss unbedingt vermieden werden Staub (in der Reithalle?) führt zu Streuung der IR 19/22

20 Zusammenfassung Rückenbeschwerden durch unpassende Sättel 59 Kombinationen getestet Messmethoden wurden verglichen Sattelthermographie zur Ergänzung geeignet Kontrollierbare Umweltbedingungen notwendig 20/22

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21/22

22 Literaturangabe De Arruda T. Z., 2010:Avaliaçăo termografica de selas usadas em cavalos de salto. Santa-Maria Turner 2001: Diagnostic Thermography. Vet. Clin. North Am. Equine Prac. 17 Verwendetes Bildmaterial: Jana Göing 22/22

Pferd, Reiter und. Sattel. Sattlermeister Johann Trieb

Pferd, Reiter und. Sattel. Sattlermeister Johann Trieb Pferd, Reiter und Sattel Sattlermeister Johann Trieb Pferd, Reiter und Sattel Teil I Aufbau und Herstellung eines Sattels Sattelbaum mit Gurtstrippen Sattelsitz Sattelblätter und Pauschen Sattelkissen

Mehr

Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung

Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung Nach Zusendung der entsprechenden Bilder und Informationen werde ich diese schnellstmöglich bearbeiten und auswerten. Selbstverständlich erhalten Sie diese Auswertung

Mehr

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel?

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Übungsleiterlehrgang Rheinland Pfalz Koblenz / Waldalgesheim 27. / 28.02.2016 Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Dr. Kai Kreling Tierärztliche Klinik Binger Wald Waldalgesheim

Mehr

Die Sattelpassform. Sattelseminar FN

Die Sattelpassform. Sattelseminar FN Die Sattelpassform Sattelseminar FN 10.11.2003 G. Passier & Sohn GmbH: Das Unternehmen Gründung: 1867 Standort: Langenhagen Mitarbeiter: ca. 100 Portfolio: Sättel, Zäume und Zubehör Schwerpunkt: Englisches

Mehr

01 Sattelpassform für Reiter und Pferd. Sattelpassform für Reiter und Pferd

01 Sattelpassform für Reiter und Pferd. Sattelpassform für Reiter und Pferd 01 Sattelpassform für Reiter und Pferd Sattelpassform für Reiter und Pferd G. Passier & Sohn GmbH: Das Unternehmen Gründung: 1867 Standort: Langenhagen Mitarbeiter: 80 Portfolio: Sättel, Zäume und Zubehör

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kissing Spines Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

...for riders who care. Das Barefoot Sattel-System. 15. und 16. Brustwirbel. Nackenband. von Pferdephysiotherapeutin Sabine Ullmann

...for riders who care. Das Barefoot Sattel-System. 15. und 16. Brustwirbel. Nackenband. von Pferdephysiotherapeutin Sabine Ullmann ...for riders who care Das Barefoot Sattel-System 15. und 16. Brustwirbel Nackenband von Pferdephysiotherapeutin Sabine Ullmann Was macht unser Barefoot Sattel-System so speziell? Als Pferdephysiotherapeutin

Mehr

Foto-Anleitung Sattelbeurteilung

Foto-Anleitung Sattelbeurteilung Foto-Anleitung Sattelbeurteilung Nach Zusendung der entsprechenden Bilder und Informationen werde ich diese schnellstmöglich bearbeiten und auswerten. Selbstverständlich erhalten Sie diese Auswertung schriftlich

Mehr

Die 10 Kennpunkte des Sattels. Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie

Die 10 Kennpunkte des Sattels. Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie Die 10 Kennpunkte des Sattels Folie 1 1. Sattelbaum und Sitzprofil Der Sattelbaum muss zur Oberlinie des Pferderückens passen und den Reiter so platzieren, dass er dicht an den Widerrist gesetzt wird.

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

Das Barefoot Sattel-System. riders who care. Physiologische Sattelsysteme Reitausrüstung mit pferdegerechtem Anspruch

Das Barefoot Sattel-System. riders who care. Physiologische Sattelsysteme Reitausrüstung mit pferdegerechtem Anspruch riders who care Physiologische Sattelsysteme Reitausrüstung mit pferdegerechtem Anspruch Das Barefoot Sattel-System 15. und 16. Brustwirbel Nackenband von Pferdephysiotherapeutin Sabine Ullmann Was macht

Mehr

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Regression Korrelation simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Zusammenhänge zw. Variablen Betrachtet man mehr als eine Variable, so besteht immer auch

Mehr

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim Das Thema - Anreiten junger Pferde ist brandaktuell. Die dreijährigen

Mehr

austauschbare Kopfeisen austauschbare Individuelle Positionierung der Gurtstrippen, um eine optimale Sattelstabilität zu erreichen.

austauschbare Kopfeisen austauschbare Individuelle Positionierung der Gurtstrippen, um eine optimale Sattelstabilität zu erreichen. Sättel: s Gurtstrippen Ihr Pferd benötigt einen Sattel, der Sättel: zur Rasse bzw. dem individuellen Pferdetyp passt und auf Änderungen von Kondition und Alter des Pferdes individuell angepasst werden

Mehr

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

Gesunder Pferderücken, gewusst wie! Gesunder Pferderücken, gewusst wie!... oder warum ein Pferd vorwärts- abwärts über den Rücken geritten werden sollte. Klaus Dackermann ist Pferdewirtschaftsmeister FN und eidg. anerkannter Reitlehrer.

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters SATTELSITZ- TECHNOLOGIE Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters STÜBBEN BIOMEX SATTELSITZTECHNOLOGIE INNOVATION ZUR ENTLASTUNG DER WIRBELSÄULE DES REITERS In Zusammenarbeit mit dem Technologie-

Mehr

Wie kann ich selber die Passform meines Sattels kontrollieren?

Wie kann ich selber die Passform meines Sattels kontrollieren? Wie kann ich selber die Passform meines Sattels kontrollieren? Wie bereits erwähnt, ist eine dynamische Sattelkontrolle bei einem vollständigen Sattelcheck unerlässlich, um die Passform des Sattels für

Mehr

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters SATTELSITZ- TECHNOLOGIE Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters STÜBBEN BIOMEX SATTELSITZTECHNOLOGIE INNOVATION ZUR ENTLASTUNG DER WIRBELSÄULE DES REITERS In Zusammenarbeit mit dem Technologie-

Mehr

Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell?

Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell? Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell? von Sabine Ullmann, Pferdephysiopraktikerin Als Pferdephysiopraktikerin war ich lange auf der Suche nach einem Sattelsystem, welches auch auf schwierige

Mehr

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Wohin mit dem Sattel auf dem Rücken eines Islandpferdes? Kirsten Hartbecke, Ärztin, Pferdeosteotherapeutin und Dozentin am Deutsches Institut für

Mehr

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert Dr. Andreas Weier Inhaltsverzeichnis Einführung Hellbezugswert HBW Grundlagen, Bedeutung Total Solar Reflectance TSR Grundlagen, Bedeutung zur Bewertung

Mehr

VERMESSEN VON REITER UND PFERD Vorwort

VERMESSEN VON REITER UND PFERD Vorwort VERMESSEN VON REITER UND PFERD Vorwort Sattlerei Steitz Allein nur die Angabe einer Kammerweite genügt bei weitem nicht, einen geeigneten Sattel für ein Pferd zu finden. Der geeignete Sattelbaum ist die

Mehr

Sattel Bindeglied zwischen Pferd und Reiter

Sattel Bindeglied zwischen Pferd und Reiter II Skriptum / Lern für Westernreit-Instruktor Verfassung von 2014 Quellen: Internet, California Ranch, Westernsattel anpassen/sandra@asmussenverlag.de, Anatomie verstehen/gillian Higgins, Medizinische

Mehr

Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie

Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie 28. 29. Nov 2016 TÜV Rheinland, Köln Referent Bernhard Weinreich weinreich@hawe-eng.com 2011 Cartoonist Michael

Mehr

Die Gewährleistung des Sattlers bei der Sattelanpassung. Michaela Taubländer

Die Gewährleistung des Sattlers bei der Sattelanpassung. Michaela Taubländer Die Gewährleistung des Sattlers bei der Sattelanpassung Michaela Taubländer Übersicht I Gründe für die Sattelanpassung Rechtliche Natur einer Sattelanpassung Darstellung der Vertrags Vertragspartner Anfertigung

Mehr

Die Grandeur Sattelunterlagen

Die Grandeur Sattelunterlagen Die Grandeur Sattelunterlagen Ihre wichtigsten Eigenschaften sind Wirbelsäulenfreiheit, angemessene Polsterung und absolute Rutschfestigkeit. Funktion und Aufgabe eines jeden Sattels ist es, das Reitergewicht

Mehr

Eine vertrauliche Zusammenfassung der Bachelorarbeit von Johanna Prüglmeier

Eine vertrauliche Zusammenfassung der Bachelorarbeit von Johanna Prüglmeier Kann durch die Einwirkung des Reiters der Rumpf des Pferdes in seiner Position zur Schulter verändert werden? Eine Pilotstudie mit einem Reiter auf englisch gerittenen Pferden Eine vertrauliche Zusammenfassung

Mehr

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen! Dehnübungen und Massagen So dehnen sie richtig: Führen Sie Bewegungen und Dehnungen immer langsam aus und wippen Sie nicht. Halten Sie die Dehnung mindestens 30 Sekunden in der Position, die das Pferd

Mehr

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

5. Lektion: Einfache Signifikanztests Seite 1 von 7 5. Lektion: Einfache Signifikanztests Ziel dieser Lektion: Du ordnest Deinen Fragestellungen und Hypothesen die passenden einfachen Signifikanztests zu. Inhalt: 5.1 Zwei kategoriale Variablen

Mehr

Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden

Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden Die Wirkung von farbigem Licht auf Verhalten und Physiologie von Pferden J.-B. Burla 1, I. Bachmann 2, E. Hillmann 1, H. Schulze Westerath 1 1 Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystemwissenschaften,

Mehr

NEU NEU NEU. Sättel. 1 Matrixx II Der edle Dressursattel verkörpert Qualität und ein Gefühl für Luxus. Sein Kunststoffsattelbaum

NEU NEU NEU. Sättel. 1 Matrixx II Der edle Dressursattel verkörpert Qualität und ein Gefühl für Luxus. Sein Kunststoffsattelbaum Matrixx II Der edle Dressursattel verkörpert Qualität und ein Gefühl für Luxus. Sein Kunststoffsattelbaum ist bi-elastisch und mit einem Kopfeisen aus Stahl ausgestattet, so werden hohe Stabilität und

Mehr

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK Richtig Reiten Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK 4 RICHTIG REITEN Was Sie in diesem Buch finden Faszination Reiten 6 Pferde kennen und verstehen 9 Verhaltensweisen des Pferdes 10 Die Sinnesorgane

Mehr

Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde

Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde Wenn der Sattel nicht passt. Auswirkungen schlecht sitzender Sättel auf Gesundheit und Bewegung des Pferdes Julia Heggemann, Prof. Dr. Mechthild

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 4 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? 1. Allgemeines 2.Ganganalyse 3.Biomechanik Schrittfolge Belastungsschema Horizontale Bewegung Rücken Vertikale Bewegung Rücken 4. Einfluss auf

Mehr

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte Licht für Hausgeräte BJB///OEM-Line AIR Beleuchtung für Tischhauben und Licht und Automation für Hausgeräte Inhalt Beleuchtung für Tischhauben und S. 6 77.121 Lineares LED-Lichtsystem für Tischhauben S.

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte

Licht für Hausgeräte. BJB///OEM-Line AIR. Beleuchtung für Tischhauben und Dunstabzugshauben. Licht und Automation für Hausgeräte Licht für Hausgeräte BJB///OEM-Line AIR Beleuchtung für Tischhauben und Licht und Automation für Hausgeräte Index Beleuchtung für Tischhauben und S. 6 77.121 Lineare LED-Leuchte für Tischhauben - Gerichtetes

Mehr

Fellsattel? Alternative. 24 Pferdplus 2 13

Fellsattel? Alternative. 24 Pferdplus 2 13 Alternative Fellsattel? Diverse Varianten des Fellsattels erfreuen sich immer größerer Beliebtheit aber ist dieser baumlose Satteltyp wirklich für jedes Pferd und jeden Reiter geeignet? Pferdplus-Autorin

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Der Sattel Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Seminar am 29.08.2013 30.08.2013 Vortrag: Silvia Mueller Dipl. Ing.(FH) Übungseinheiten: Carola Lindner

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie In N atomigen Molekülen haben wir 3N 5 (linear) bzw. 3N 6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm wird zu einer komplizierten

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Rotorblatt wieder wie neu

Rotorblatt wieder wie neu Rotorblatt wieder wie neu Composcan GmbH Rückertstraße 39a 14469 Potsdam info@composcan.de Tel.: 0331-55078890 Seite -1- Vorwort : Rotorblätter ernten den Wind sollen 20+ Jahre halten Längen bis über 80m

Mehr

Der Umgang mit Unsicherheiten

Der Umgang mit Unsicherheiten Manfred Drosg Der Umgang mit Unsicherheiten Ein Leitfaden zur Fehleranalyse facultas Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Wissenschaftlichkeit 14 1.2 Sichere (fehlerfreie) Daten 16 2 Grundlegendes über

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Wie messe ich die Kammerweite richtig

Wie messe ich die Kammerweite richtig Wie messe ich die Kammerweite richtig Die unterschiedlichen Kammerweiten kommen zustande, weil die Hersteller von Sätteln unterschiedlich langschenklige Kopfeisen verwenden. Stübben beispielsweise verwendet

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Warum müssen Sättel ständig verändert werden?

Warum müssen Sättel ständig verändert werden? Warum müssen Sättel ständig verändert werden? Wie entwickeln Pferde sich unter Training und welche Bedeutung hat das für die Sattelpassform? Das Pferd verändert sich kontinuierlich. Trainingsbedingt aber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Das skapulo-thorakale Gelenk

Das skapulo-thorakale Gelenk Flügel ausser Kontrolle Das skapulo-thorakale Gelenk konkave Skapula konvexer Thorax verbindende Muskulatur Kongress SAMM, Interlaken 29. 11.- 1.12. 2012 M. serratus anterior Mediclip, 1997, Williams &

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Core stability - Körpermitte

Core stability - Körpermitte Core stability - Körpermitte Relevanz der Körpermitte Leistungssport Gesundheitssport Prävention und Rehabilitation Ausprägung grundmotorischer Fertigkeiten / Fähigkeiten http://www.youtube.com/watch?v=kn73_fb_eos

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Statistik-Klausur A WS 2010/11

Statistik-Klausur A WS 2010/11 Statistik-Klausur A WS 2010/11 Name: Vorname: Immatrikulationsnummer: Studiengang: Hiermit erkläre ich meine Prüfungsfähigkeit vor Beginn der Prüfung. Unterschrift: Dauer der Klausur: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler Noémie Becker & Dirk Metzler 15. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Der Standardfehler 1 1.1 Ein Versuch............................................

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Synthetische NORTON Sättel mit austauschbarem Kopfeisen

Synthetische NORTON Sättel mit austauschbarem Kopfeisen 12 SYNTHETISCHE SÄTTEL Synthetische NORTON Sättel Flexibler Sattelbaum Garantie auf Lebenszeit des Sattels gewährleistet NORTON Rexine Close Contact Sattel Springsattel aus sehr strapazierfähigem, rutschfestem

Mehr

THERMOGRAFIEZENTRUM BerlinBrandenburg

THERMOGRAFIEZENTRUM BerlinBrandenburg Fotoreport zu thermografischen Außenaufnahmen der Waldorfschule Märkisches Viertel in Berlin Aufnahmetag: 26.3.20 Auftraggeber: Odelko GmbH Immobilienmanagement Marienburger Straße 1 405 Berlin für Rudolf-Steiner-Schule

Mehr

Inferenzstatistik verstehen

Inferenzstatistik verstehen Markus Janczyk Roland Pfister Inferenzstatistik verstehen Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall ^ Springer Spektrum vii 1 Einführung und deskriptive Statistik 1 1.1 Wichtige mathematische

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar 5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

So würden wir vorgehen:

So würden wir vorgehen: Ferndiagnosen (um die in diversen Online-Foren oft gebeten wird) in Bezug auf Sattelpassformen sind immer eine sehr, sehr schwierige Sache. Besonders bei Westernsättel ist es gar nicht so einfach zu beurteilen,

Mehr

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 1. Aufgabe: a) Grundgesamtheit sind alle Reifen aus der Produktion von Langstone aus dem Monat März der entsprechenden Reifentypen.

Mehr

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Agenda Normen, Vorschriften Grundlagen Kontrolle auf Wassereinschlüsse im Höhenleitwerk (Elevator) Kontrolle auf Fehler /Reparaturen im Seitenleitwerk

Mehr

EQUUS-THERMOSCAN THERMO- GRAFIE. die schonende Diagnose. Stressfreie Gesundheitsuntersuchung des Pferdes mittels Wärmebildern berührungslos.

EQUUS-THERMOSCAN THERMO- GRAFIE. die schonende Diagnose. Stressfreie Gesundheitsuntersuchung des Pferdes mittels Wärmebildern berührungslos. EQUUS-THERMOSCAN THERMO- GRAFIE die schonende Diagnose Stressfreie Gesundheitsuntersuchung des Pferdes mittels Wärmebildern berührungslos. Was kann Thermografie? Durch die vorbeugende Überwachung ist ein

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK DIETER RASCH ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK MIT 53 ABBILDUNGEN UND 111 TABELLEN ZWEITE, BERICHTIGTE UND ERWEITERTE AUFLAGE s-~v VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1970

Mehr

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 E1-Sitz Gültig ab 01.01.2015 Grundsitzposition analog Aufgabenheft Voltgieren 2012, S. 36 Armhaltung: - Die Hand des inneren Arms fasst während der

Mehr

Infrarot - Thermografie

Infrarot - Thermografie Infrarot - Thermografie Berührungsfrei und sicher prüfen Die Infrarot Thermografie ist ein modernes, bildgebendes Messverfahren zur schnellen Beurteilung der thermografierten Objekte. In der Regel sind

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

Statistik in der Praxis

Statistik in der Praxis Peter Zöfel Statistik in der Praxis Zweite, überarbeitete Auflage 48 Abbildungen, 118 Tabellen und 22 Tafeln I Gustav Fischer Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1

Mehr

Vorwort Einleitung... 9

Vorwort Einleitung... 9 Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 9 1. Theoretische Vorkenntnisse... 13 1.1 Skala der Ausbildung... 13 1.2 Die drei Hauptphasen in der Gesamtausbildung...15 1.3 Die drei Hauptphasen innerhalb einer Ausbildungseinheit

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Der Standardfehler

Biostatistik, WS 2017/18 Der Standardfehler 1/70 Biostatistik, WS 2017/18 Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 24.11.2017 3/70 Ein Versuch Hirse Bild: Panicum miliaceum 4/70 Ein Versuch Ein Versuch Versuchsaufbau:

Mehr

Pferderücken und Sattel

Pferderücken und Sattel FOCUS Pferd Pferdegerecht Umdenken Gratis Wissen gesponsert von Barefoot Nr. 1 Pferderücken und Sattel Warum ist ein Barefoot Sattel pferdegerecht? Sabine Ullmann Pferdephysiotherapeutin Pferderücken und

Mehr

VARIABLE Der Original-Kniestuhl

VARIABLE Der Original-Kniestuhl VARIABLE Der Original-Kniestuhl Design: Peter Opsvik Konzept Ihr Körper bewegt sich in Reaktion auf die sanfte Kippbewegung des Stuhls Der offene Winkel zwischen der unteren und der oberen Körperhälfte

Mehr

Sattelanproben Seite sehr unterschiedliche Sattelanproben

Sattelanproben Seite sehr unterschiedliche Sattelanproben Sattelanproben Seite - 01 - Sattelanproben Ein Pferd - 2 sehr unterschiedliche Sattelanproben Istzustand feststellen - Wunschzustand ermitteln Sattelungsrelevante Parameter Händler 1 Meine Anpassung Baum

Mehr

Das Tokero-System. Das Tokero-Reithalfter. Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz

Das Tokero-System. Das Tokero-Reithalfter. Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz Das Tokero-System Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz Das Tokero-System wurde auf den Markt gebracht, weil es an der Zeit ist, die Ausrüstung von Pferden und Reitern den heutigen Erkenntnissen

Mehr

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen:

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen: RID-Merkblatt Musterausschreibungen für Damensattel-Wettbewerbe Ergänzung zu WBO, Teil II Inhalt: 1. Einführungstext 2. Dressurwettbewerbe 3. Springwettbewerbe 4. Kostümwettbewerbe 5. Andere Wettbewerbe

Mehr

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Meinlschmidt, Peter; Aderhold, Jochen; Schlüter, Friedel Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut

Mehr

Sattelanproben Seite sehr unterschiedliche Sattelanproben

Sattelanproben Seite sehr unterschiedliche Sattelanproben Sattelanproben Seite - 01 - Sattelanproben Ein Pferd - 2 sehr unterschiedliche Sattelanproben Istzustand feststellen - Wunschzustand ermitteln Sattelungsrelevante Parameter Händler 1 Meine Anpassung Baum

Mehr

Prävention von Rückenbelastungen Gespräch zu möglichen baulichen, organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen in der Kita

Prävention von Rückenbelastungen Gespräch zu möglichen baulichen, organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen in der Kita Prävention von Rückenbelastungen Gespräch zu möglichen baulichen, organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen in der Kita Quelle: DGUV 2 Stress und Rückenbeschwerden Andauernder Stress verstärkte

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung Reiten nach biomechanischen Grundsätzen 30.09.2013 Inhalt Persönliche Vorstellung Einführung in die Biomechanik Der Rücken als Brücke Funktion des

Mehr

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40 283 Stichwortverzeichnis a Alpha-Wert 76, 91 Alter 256 Alternativhypothese 68, 70 ANOVA siehe einfache Varianzanalyse, zweifache Varianzanalyse Anpassung 178 Anpassungstest siehe Chi-Quadrat-Anpassungstest

Mehr

Statistik-Klausur A WS 2009/10

Statistik-Klausur A WS 2009/10 Statistik-Klausur A WS 2009/10 Name: Vorname: Immatrikulationsnummer: Studiengang: Hiermit erkläre ich meine Prüfungsfähigkeit vor Beginn der Prüfung. Unterschrift: Dauer der Klausur: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Dann buchen Sie dieses Seminar!

Dann buchen Sie dieses Seminar! Reiten und mit Pferden arbeiten nach der JMB-Methode Methode Sie möchten Reiten, aber keinen Kampfsport praktizieren? Sie möchten Ihr Pferd gesund und nach dessen anatomischen Möglichkeiten reiten? Sie

Mehr