Fellsattel? Alternative. 24 Pferdplus 2 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fellsattel? Alternative. 24 Pferdplus 2 13"

Transkript

1 Alternative Fellsattel? Diverse Varianten des Fellsattels erfreuen sich immer größerer Beliebtheit aber ist dieser baumlose Satteltyp wirklich für jedes Pferd und jeden Reiter geeignet? Pferdplus-Autorin Sandra Fencl hat Vor- und Nachteile recherchiert und auch selbst Fellsättel getestet. 24 Pferdplus 2 13

2 U Im Angebot... Wer sich für Fellsättel interessiert, findet verschiedenste Modelle zur Auswahl vor. Freizeit Reiten mit Fellsattel Fotos: Der Sattel ist die Verbindung zwischen Pferd und Reiter: Er soll einerseits den Reiter richtig positionieren und ihm eine optimale Einwirkung auf das Pferd ermöglichen andererseits soll er für eine gute Druckverteilung am Pferderücken sorgen und das Pferd somit vor gesundheitlichen Schäden bewahren. Dass ein individuell angepasster, im Idealfall sogar maßgefertigter Baumsattel dies alles am besten erfüllt, steht außer Frage. Das Problem ist aber, von den beachtlichen Anschaffungskosten abgesehen, dass sich die,topographie des Pferderückens und insbesondere seine Bemuskelung rasch ändern können und der Sattel dann nachgebessert werden müsste, was aber häufig nicht geschieht. Schätzungen von Experten gehen davon aus, dass bis zu 80 % aller Sättel nicht oder nicht mehr passen und dem Pferd im schlimmsten Fall sogar schaden können. So ist es wenig verwunderlich, dass sich in den letzten Jahren immer mehr Reiter insbesondere im Freizeitbereich für sogenannte baumlose Sättel (also Reitsättel ohne einen starren Sattelbaum) interessieren. Der Fellsattel ist einer davon und hat in den letzten Jahren eine ständig wachsende Anhängerschar gewonnen. Verführerische Alternative Der Fellsattel ist im Prinzip nicht viel mehr als ein Pad, bestehend aus zwei Lammfellschichten und etwas Polsterung und auf den ersten Blick eine verführerische Alternative mit vielen Pluspunkten: n Er passt sich durch den fehlenden starren Sattelbaum der Topographie des Pferderückens gut an, und passt daher auch fast jedem Pferd. n Er bietet eine direktere Verbindung zum Pferderücken und vermittelt dem Reiter ein ganz spezielles Bewegungsgefühl: Bereits kleinste Gewichtsverlagerungen nimmt das Pferd wahr und reagiert darauf. Auch der Reiter erhält ein besseres,feedback vom Pferd und kann dessen Reaktionen und Muskelbewegungen deutlicher wahrnehmen. n Der Fellsattel ist vergleichsweise günstig und vor allem für Pferde, die sich noch verändern werden (z. B. junge, noch auszubildende Pferde, im praxistest konnte der Fellsattel durch das neue Bewegungsgefühl punkten. Pferdplus 2 13

3 rekonvaleszente Pferde etc.) eine überlegenswerte Investition. n Er ist sehr leicht, daher auch für Kinder problemlos transportierbar und wohl der einzige Sattel, den man auch in der Waschmaschine (mit Lammfell-Pflegeshampoo) waschen kann. n Besonders im Winter hält der Fellsattel den Reiter schön warm. Die Nachteile Neben diesen Vorzügen hat der Fellsattel jedoch einen maßgeblichen Nachteil, der bei der von Pferdplus durchgeführten Satteldruckmessung (Details siehe Kasten S. 28/29) auch deutlich zutage getreten ist: n Er kann generell den Druck des Reiters nicht so optimal verteilen, wie dies ein gut angepasster Baumsattel vermag (Details dazu siehe Kasten: Der Fellsattel im Test). n Außerdem muss der Fellsattel relativ fest gegurtet werden, damit er nicht verrutscht auch das kann zu unangenehmen Druckverhältnissen fürs Pferd führen. n Pferde können aufgrund der direkten Bewegungsübertragung von unausbalancierten Reitern verunsichert werden. n Das Aufsteigen ist nur vom Zaun oder auch mit einer erhöhten Aufstiegshilfe möglich. n Bei Turnieren sind baumlose Sättel generell nicht erlaubt. 26 Fotos: kinderleicht Der Fellsattel hat ein besonders geringes Gewicht! Fellsattel im Fokus Pferdplus wollte es genau wissen und hat den Fellsattel nicht nur einem ausgiebigen Praxis-Test, sondern auch einer detaillierten Druckmessung unterzogen um die Vor- und Nachteile umfassend auszuloten. Die Autorin hat zwei Fellsattel-Modelle auf unterschiedlichsten Pferdetypen eingesetzt und tatsächlich waren die praktischen Erfahrungen bis auf eine Ausnahme sehr positiv: Der Fellsattel gibt ein ganz neues Bewegungsgefühl. Man sitzt wie auf Wolken und kann die Bewegungen des Pferdes extrem genau spüren. Bewegungsabläufe wie z. B. bei der Piaffe oder auch bei Seitengängen werden viel bewusster wahrgenommen. Wenn man nach ein paar Fellsattelritten wieder im normalen Sattel sitzt, ist man fast enttäuscht, weil diese intensive Verbindung zum Pferderücken abgeschwächt wird. Auch den Pferden scheint der Fellsattel sehr angenehm zu sein. Die Testpferde liefen bis auf eine Ausnahme deutlich besser, ausgeglichener und losgelassener. Gerade auch sehr sensible, sonst eher stressige Pferde scheinen sich durch den engen Kontakt mit dem Reiter wohler zu fühlen. Viele Pferde, die sonst sehr unrhythmisch liefen, waren einfacher einzutakten. Auch Pferde mit Satteltrauma, schlechtem Aufsattelverhalten und Tiere mit besonders kurzem Rücken nahmen den Sattel sehr gut an. Die Ausnahme von den positiven Fellsattel-Testpferden war ein Warmblüter mit abgesacktem Rumpf mit einer Reiterin, die eher zum Spaltsitz neigt. Diese Kombination hat sich mit Fellsattel als nicht positiv erwiesen. Foto: Alexandra Datko»Obwohl das Reiten mit einem Fellsattel eine interessante Erfahrung darstellt, kann ich aus meiner Sicht keine Empfehlung dafür aussprechen. Die Aufgabe eines guten Sattels sollte sein, das Gewicht des Reiters zu verteilen, um den Pferderücken zu schonen. Der Druck wird beim Fellsattel generell kaum verteilt und es kommt bei allen Pferd/Reiter Kombinationen zu einer direkten Belastung der Wirbelsäule. Da es auch zu deutlichen Druckspitzen unter dem Gesäß des Reiters und im Bereich der Steigbügelaufhängung kommt, ist ein gut angepasster Baumsattel auf jeden Fall vorzuziehen. Die positiven Eigenschaften des Lammfells können in Verbindung mit diesem auch in Form einer Sattelunterlage zur Geltung kommen.«dr. vet. med. Sigrid Sabadello Tipps bei der Anwendung Wichtig ist es jedenfalls, den Fellsattel korrekt einzusetzen: Grundsätzlich wird der Fellsattel etwas weiter vorne als ein Baumsattel aufgelegt. Man kann ihn mit und ohne Satteldecke oder Pad reiten je nach Belieben. Wenn man den Fellsattel mit Steigbügeln verwendet, sollte man in jedem Fall Sicherheitssteigbügel anbringen, da der Fellsattel kein Steigbügelsicherheitsschloss besitzt. Jedoch sollte das Reiten mit Steigbügeln eher geschulten Reitern vorbehalten bleiben. Beim Leichttraben oder im Entlastungssitz hat es sich als stabiler erwiesen, den Steigbügel an der Außenkante der Bügel zu belasten. Als Steigbügelriemen kann man sich besonders kurze anschaffen, oder Löcher in die alten machen, da die Steigbügelaufhängung deutlich tiefer sitzt als bei normalen Ledersätteln. Zur Sicherheit sollte man unbedingt immer mehrfach nachgurten, damit der Fellsattel auch unverrutschbar liegt. In jedem Fall sollte man von einer ausreichend hohen Aufstiegshilfe oder sogar Sicher! Aufgrund des fehlenden Sicherheitsschlosses müssen unbedingt Sicherheitssteigbügel verwendet werden.

4 U Freizeit Reiten Ressort mit Fellsattel Thema runde Rücken mit viel Muskulatur, tiefliegender Wirbelsäule und wenig Widerrist verteilen den Druck am besten. einem Zaun aufsteigen Aufsteigen ohne Aufstiegshilfe und ohne Helfer ist nicht wirklich möglich. Den Fellsattel kann man mit und ohne Kopfeisen kaufen. Jedoch ist es sicherlich sinnvoll, auf die Variante ohne Kopfeisen zurück zu greifen, denn die schränkt den Trapezmuskel weniger ein. Besonders bei vorgeschädigten Trapezmuskeln (etwa durch zu enge Sattelkammern) ist dies wichtig. ein rücken mit wenig Muskulatur und hochstehender Wirbelsäule ist nicht prädestiniert für das Reiten im Fellsattel. ein normaler rücken mit relativ hohem Widerrist erfährt erhöhten Druck auf den Widerrist. Fellsattel pro & kontra Alexandra Datko, Ausbilderin und Autorin des Buchs Reiten im Fellsattel : Satteldruck-Messung Druck ist per Definition das Ergebnis einer auf die Fläche Weniger positiv als die praktischen Erfahrungen waren die senkrecht einwirkenden Kraft. Bei den herkömmlichen Satteldruckanalysen wird lediglich das Verhältnis dargestellt und nicht Ergebnisse einer detaillierten Satteldruck-Messung, die die tatsächlich einwirkende Kraft gemessen. Ich gebe bei der Pferdplus mit Unterstützung der Tierärztin und Chiropraktikerin Dr. Sigrid Sabadello durchgeführt hat. Die Druck- Werte gibt, ab wie vielen Gramm bzw. Kilogramm auf welcher Druckpunkt-Diskussion zu bedenken, dass es keine definierten verteilung durch den Fellsattel ist generell nicht optimal, Fläche punktueller Druck schädlich sein kann. Da der Druck unter wobei es aber interessante Unterschiede je nach Können des anderem auf Muskelgewebe ausgeübt wird, wären folgende Reiters, dessen Gewicht sowie des Pferdetyps gibt, bei dem Schädigungen denkbar: der Fellsattel eingesetzt wurde (Details siehe Kasten DER 1) Die Durchblutung des Muskels wird gestört, so dass eine Muskelatrophie entsteht. FELLSATTEL IM TEST). Mit anderen Worten: Der Fellsattel ist kein Ausrüstungsgegenstand, der für jeden Reiter und betroffene Stelle druckempfindlich wird und sich auch verhärtet. 2) Der Druck erzeugt eine Entzündung des Muskels, so dass die für jeden Pferdetyp in Frage kommt. Er kann aber eine kostengünstige 3) Wirkt der Druck auf das Knochengerüst, wie beispielsweise auf Alternative zum baumlosen Sattel sein vor die Dornfortsätze, könnte es dort zu Knochenhautentzündungen allem dann, wenn kein passender Sattel zur Verfügung steht und, im weiteren Verlauf, auch zu Verknöcherungen kommen. oder bereits Schädigungen im Trapezmuskelbereich oder im Diese Merkmale müssten bei einer negativ wirkenden Druckbelastung gerade bei Pferden, die über Jahre ausschließlich mit dem hinteren Brustwirbelsäulenbereich und in der Lendenregion Fellsattel gearbeitet werden, entstehen. Es ist sicherlich richtig, vorliegen. Auch zur Verwendung bei rundrippigen oder besonders kurzen Pferden ist der Fellsattel eine überlegens- deutet diese Feststellung nicht unweigerlich darauf hin, dass eine dass über das Gurtband des Fellsattels Druck entsteht allerdings werte Alternative. Nicht empfehlenswert ist der Fellsattel Schädigung zu befürchten ist. hingegen bei Pferden mit hochstehender Wirbelsäule und Mittlerweile gibt es etliche Fellsattel-Reiter, die diesen Sattel schweren, ungeübten Reitern, da hier besonders massive schon seit geraumer Zeit nutzen, sowohl mit als auch ohne Steigbügel. Die vielen Erfahrungsberichte, auch im Langzeitgebrauch, Druckspitzen entlang der Wirbelsäule feststellbar sind. deuten alles andere als darauf hin, dass der Fellsattel zu einer negativen Entwicklung der Pferde geführt hat. Und dies gilt sowohl Alles in allem ist der Fellsattel aber sicherlich einen Testritt wert. Die Erfahrung zeigt, dass viele Pferde und Reiter trotz für den gesundheitlichen Aspekt, als auch für die allgemeine objektiv messbarer, ungleichmäßiger Druckverteilung diesen Rittigkeit dieser Pferde. Ausrüstungsgegenstand sehr gut annehmen und keine Probleme Ich persönlich nutze den Fellsattel nun seit über 7 Jahren für damit haben. verschiedene Pferde angefangen vom Jungpferd bis hin zu Kor- rekturpferden. Die Pferde, von denen ich hier spreche, werden alle seit Jahren ausschließlich mit dem Fellsattel gearbeitet auch in Verwendung mit Steigbügeln. DANKESCHÖN! Pferdplus bedankt sich Bei aller aussagekräftiger Technik bleibt demgegenüber herzlich bei Dr. med. vet. Sigrid Sabadello festzuhalten, dass keines der von mir beobachteten Fellsattel- für die fachliche Unterstützung bei der Pferde durch den Fellsattel nachweislich Probleme bekommen Recherche und die Durchführung der hat. Ganz im Gegenteil: viele Pferde zeigen eine außerordentlich gut entwickelte Muskulatur und Rittigkeit. Für mich steht das Satteldruckmessungen. Wohl des Pferdes im Vordergrund. Angefangen von einer artgerechten Tierhaltung bis hin über eine schonende Ausbildung, die Hier ihre Kontaktdaten: Web: info@pferdechiropraktik.com, sich auf die klassischen Grundsätze stützt. Dabei ist für mich das Tel.: Arbeitsmaterial ausschlaggebend, um einen partnerschaftlichen Umgang zu gewähren. Der Fellsattel ist daher ein für mich wich- Pferdplus tiges Zubehörteil in meinem Sattelschrank. 27

5 Der Fellsattel Termine für Behandlungen und Satteldruckmessungen können in ganz Österreich vereinbart werden. Pferdplus hat mit Unterstützung der Tierärztin Dr. Sigrid Sabadello umfangreiche Druckmessungen durchgeführt hier die Ergebnisse. Um den Drucktest so objektiv und aussagekräftig wie möglich zu gestalten wurde der Fellsattel mit Reitern unterschiedlicher Gewichtsklassen (50 bis 90 kg) und unterschiedlichen reiterlichen Niveaus auf verschiedenen Pferdetypen getestet, nämlich: n 25-jähriger Isländerwallach mit wenig Rückenmuskulatur und hochstehender Wirbelsäule n 7-jähriger, normal entwickelter Lusitano mit gut ausgeprägtem Widerrist n 9-jährige, sehr rundrippige Isländerstute mit wenig Widerrist und Dornfortsätzen unter Muskelniveau n 5-jährige, rundrippige Norikerstute mit breitem Rücken und ebenfalls erniedrigter Wirbelsäule Nachdem der Fellsattel Modell Premium ohne Verbundschaumstoffeinlagen bereits mit der leichtesten Reiterin deutlichen Druck auf die gesamte Wirbelsäule im Bereich des Sattels verursachte, wurde der Test mit dem Modell Iberica mit Verbundschaumstoffeinlagen, die seitlich der Wirbelsäule liegen, durchgeführt. Fotos: Test-Team Testreiter unterschiedlichen Gewichts und Ausbildungsgrades haben die Sättel getestet. Die Tests ergaben folgende Ergebnisse: n Die Druckverteilung beim Fellsattel erfolgt aufgrund des fehlenden Baumes über eine sehr kleine Fläche, nämlich über das Gesäß des Reiters und die Steigbügelaufhängung. n Beim Leichttraben wird der Druck im Widerristbereich und im Bereich der Steigbügelaufhängung erhöht. Jedoch werden sogar beim Aussitzen von geübten Reitern Druckpunkte im Bereich der Steigbügelaufhängung erzeugt. n Ohne Steigbügel findet die Druckverteilung ausschließlich über den Gesäßbereich statt. n Auffallend war auch eine relativ hohe Druckbelastung im Bereich des Gurtes. n Im Schritt fällt die Druckbelastung auf der Wirbelsäule im Vergleich zum Trab sogar etwas höher aus wahrscheinlich aufgrund der fehlenden Schwebephase. n Insgesamt scheint das Lammfell aber den Druck zu dämpfen, was besonders bei leichten Reitern auffällig war. n Interessant ist auch, dass die Hauptdruckbelastung in der vorderen Mitte des Rumpfes stattfindet. Dies ist ein Bereich, der von (auch schlecht angepassten Baumsätteln) meist verschont bleibt. Die Pferde scheinen die Druckbelastung in diesem Bereich relativ gut zu tolerieren. Die Bereiche, die von schlecht angepassten Baumsätteln am meisten in Mitleidenschaft gezogen werden, der Trapez-Muskel (ohne Steigbügel) und die Lendenpartie, bekommen vermindert oder nur sehr wenig Druck. Daher könnte der Fellsattel speziell bei vorgeschädigten Pferden in der Rehabilitationsphase eine Option sein. Druckmessung auf Reiter abgestellt: n Generell fällt die punktuelle Druckverteilung entlang der Steigbügelaufhängung bei schlechten Reitern noch höher aus als bei guten. n Leichte Reiter weisen geringere Druckspitzen auf als schwere Reiter. n Die schlechtesten Messungen verursachen schwere, unausbalancierte Reiter. Druckmessung auf Pferdetypen abgestellt: n Die Wirbelsäulen-Druckbelastung ist im mittleren Brustwirbelbereich bei allen Pferden hoch. n Bei Pferden mit ausgeprägtem Widerrist gibt es zusätzlich Druckspitzen in diesem Bereich. n Die am wenigsten kritischen Messungen erzeugten rundrippige Pferde mit Wirbelsäule unter Muskelniveau und leichten Reitern. n Die Unterschiede der Messungen hängen offenkundig mehr von der Form des Pferderückens als vom Reiter ab. 28 Die Druckmessungen Pferdplus 2 13 mit Dr. Sigrid Sabadello lieferten überraschende Ergebnisse.

6 U Freizeit Reiten mit Fellsattel im Test Wie viel Druck macht er wirklich? Grafiken: Dr. Sigrid Sabadello Grafik 1 Dieses Bild zeigt die Druckverteilung bei einer 50 kg leichten, fortgeschrittenen Reiterin im Trab beim Aussitzen auf einem durchschnittlich bemuskelten Lusitano mit ausgeprägtem Widerrist. Wie man erkennen kann, wird die Wirbelsäule zwar auch belastet, jedoch sind Maximaldruckbereiche gering dank der guten Dämpfung des Lammfells. Grafik 2 Bei dieser Aufnahme eines 90 kg schweren, noch nicht sehr ausbalancierten Reiters sieht man deutliche Druckspitzen im Bereich des Gesässes, auch den Druck der Steigbügelaufhängung kann man gut erkennen der Fellsattel ist in diesem Fall ungeeignet und keinesfalls empfehlenswert. Buchtipp Grafik 3 Diese Aufnahme zeigt die Druckverteilung beim Leichttraben einer 65 kg schweren, sehr erfahrenen Reiterin auf einem Lusitano mit durchschnittlichem Rücken. Hier sind zwar ebenfalls Druckspitzen vorhanden, aber deutlich schwächer ausgeprägt gute Reiter sind offenkundig besser in der Lage, die Druckverteilung über ihr gutes Bewegungsgefühl zu optimieren. Grafik 4 Dies ist die Maximaldruck-Messung von einer sehr guten Reiterin mittleren Gewichts (65 kg) im Schritt mit einem älteren, wenig bemuskelten Isländer mit hochstehender Wirbelsäule. Diese Grafik veranschaulicht, dass der Fellsattel für Pferde mit Wirbelsäulen über Muskelniveau ein ungeeigneter Ausrüstungsgegenstand ist selbst dann, wenn es sich um eine ausgezeichnete Reiterin handelt. Grafik 5 Das Optimum fürs Pferd ist sicherlich ein gut angepasster Baumsattel, der den Druck des Reitergewichts optimal und ohne Druckspitzen auf möglichst großer Fläche verteilt. Wer sich intensiver mit dem Thema Fellsattel beschäftigen möchte, dem sei das sehr lesenswerte Buch Die klassische Dressur im Fellsattel von Alexandra Datko empfohlen. Alexandra Datko: Die klassische Dressur im Fellsattel. Piaff Verlag 2011, 224 Seiten, ISBN-10: , ISBN-13: , EUR Pferdplus ,90, Erhältlich bei der Bücherquelle, Hofgasse 5, 8011 Graz, Tel.: +43 (0) bzw. 112, office@buecherquelle.at. 29

Die 10 Kennpunkte des Sattels. Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie

Die 10 Kennpunkte des Sattels. Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie Die 10 Kennpunkte des Sattels Folie 1 1. Sattelbaum und Sitzprofil Der Sattelbaum muss zur Oberlinie des Pferderückens passen und den Reiter so platzieren, dass er dicht an den Widerrist gesetzt wird.

Mehr

Die Sattelpassform. Sattelseminar FN

Die Sattelpassform. Sattelseminar FN Die Sattelpassform Sattelseminar FN 10.11.2003 G. Passier & Sohn GmbH: Das Unternehmen Gründung: 1867 Standort: Langenhagen Mitarbeiter: ca. 100 Portfolio: Sättel, Zäume und Zubehör Schwerpunkt: Englisches

Mehr

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel?

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Übungsleiterlehrgang Rheinland Pfalz Koblenz / Waldalgesheim 27. / 28.02.2016 Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Dr. Kai Kreling Tierärztliche Klinik Binger Wald Waldalgesheim

Mehr

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen?

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen? Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen? Viele Reiter wissen nicht, dass die Anatomie des Beckens und der Hüfte großen Einfluss auf die Fähigkeit hat, ausbalanciert im Sattel zu sitzen. Es ist keine

Mehr

01 Sattelpassform für Reiter und Pferd. Sattelpassform für Reiter und Pferd

01 Sattelpassform für Reiter und Pferd. Sattelpassform für Reiter und Pferd 01 Sattelpassform für Reiter und Pferd Sattelpassform für Reiter und Pferd G. Passier & Sohn GmbH: Das Unternehmen Gründung: 1867 Standort: Langenhagen Mitarbeiter: 80 Portfolio: Sättel, Zäume und Zubehör

Mehr

Pferd, Reiter und. Sattel. Sattlermeister Johann Trieb

Pferd, Reiter und. Sattel. Sattlermeister Johann Trieb Pferd, Reiter und Sattel Sattlermeister Johann Trieb Pferd, Reiter und Sattel Teil I Aufbau und Herstellung eines Sattels Sattelbaum mit Gurtstrippen Sattelsitz Sattelblätter und Pauschen Sattelkissen

Mehr

Foto-Anleitung Sattelbeurteilung

Foto-Anleitung Sattelbeurteilung Foto-Anleitung Sattelbeurteilung Nach Zusendung der entsprechenden Bilder und Informationen werde ich diese schnellstmöglich bearbeiten und auswerten. Selbstverständlich erhalten Sie diese Auswertung schriftlich

Mehr

Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung

Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung Nach Zusendung der entsprechenden Bilder und Informationen werde ich diese schnellstmöglich bearbeiten und auswerten. Selbstverständlich erhalten Sie diese Auswertung

Mehr

Warum müssen Sättel ständig verändert werden?

Warum müssen Sättel ständig verändert werden? Warum müssen Sättel ständig verändert werden? Wie entwickeln Pferde sich unter Training und welche Bedeutung hat das für die Sattelpassform? Das Pferd verändert sich kontinuierlich. Trainingsbedingt aber

Mehr

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK Richtig Reiten Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK 4 RICHTIG REITEN Was Sie in diesem Buch finden Faszination Reiten 6 Pferde kennen und verstehen 9 Verhaltensweisen des Pferdes 10 Die Sinnesorgane

Mehr

austauschbare Kopfeisen austauschbare Individuelle Positionierung der Gurtstrippen, um eine optimale Sattelstabilität zu erreichen.

austauschbare Kopfeisen austauschbare Individuelle Positionierung der Gurtstrippen, um eine optimale Sattelstabilität zu erreichen. Sättel: s Gurtstrippen Ihr Pferd benötigt einen Sattel, der Sättel: zur Rasse bzw. dem individuellen Pferdetyp passt und auf Änderungen von Kondition und Alter des Pferdes individuell angepasst werden

Mehr

Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell?

Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell? Was macht unser Barefoot Sattelsystem so speziell? von Sabine Ullmann, Pferdephysiopraktikerin Als Pferdephysiopraktikerin war ich lange auf der Suche nach einem Sattelsystem, welches auch auf schwierige

Mehr

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung Die Hand Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung Über die Handhaltung, ihre Position und Wirkung

Mehr

EQUESTRIAN EQUIPMENT

EQUESTRIAN EQUIPMENT EQUESTRIAN EQUIPMENT INDEX SÄTTEL GURT GAMASCHEN ZAUMZEUGE REITHELME 02-06 07-08 09-10 11-13 14 SÄTTEL SPRINGSATTEL REF:1170 16,5 17 17,5 MATERIAL Unser Springsattel ist der ideale Sattel für Reiter in

Mehr

Sattel Bindeglied zwischen Pferd und Reiter

Sattel Bindeglied zwischen Pferd und Reiter II Skriptum / Lern für Westernreit-Instruktor Verfassung von 2014 Quellen: Internet, California Ranch, Westernsattel anpassen/sandra@asmussenverlag.de, Anatomie verstehen/gillian Higgins, Medizinische

Mehr

Thema des Tages: Der erste Sattel

Thema des Tages: Der erste Sattel Thema des Tages: Der erste Sattel Ein Thema, mit dem ich immer wieder in meinem Berufsalltag konfrontiert werde, ist das Thema erster Sattel. Ein ganz besonders wichtiges Thema, bei dem viele Unsicherheiten

Mehr

So würden wir vorgehen:

So würden wir vorgehen: Ferndiagnosen (um die in diversen Online-Foren oft gebeten wird) in Bezug auf Sattelpassformen sind immer eine sehr, sehr schwierige Sache. Besonders bei Westernsättel ist es gar nicht so einfach zu beurteilen,

Mehr

AMAZONA Dressage Premium Line

AMAZONA Dressage Premium Line AMAZONA Dressage AMAZONA Dressage Comfort Der Amazona Dressage ist ein reiner Dressursattel von Iberosattel mit zurückgeschnittenem und durchgehendem Sattelblatt. Durch das durchgehende Sattelblatt ist

Mehr

Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde

Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde Rund ums Pferd Informationsveranstaltung für Pferdefreunde Wenn der Sattel nicht passt. Auswirkungen schlecht sitzender Sättel auf Gesundheit und Bewegung des Pferdes Julia Heggemann, Prof. Dr. Mechthild

Mehr

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters SATTELSITZ- TECHNOLOGIE Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters STÜBBEN BIOMEX SATTELSITZTECHNOLOGIE INNOVATION ZUR ENTLASTUNG DER WIRBELSÄULE DES REITERS In Zusammenarbeit mit dem Technologie-

Mehr

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters

SATTELSITZ- TECHNOLOGIE. Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters SATTELSITZ- TECHNOLOGIE Innovation zur Entlastung der Wirbelsäule des Reiters STÜBBEN BIOMEX SATTELSITZTECHNOLOGIE INNOVATION ZUR ENTLASTUNG DER WIRBELSÄULE DES REITERS In Zusammenarbeit mit dem Technologie-

Mehr

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim Das Thema - Anreiten junger Pferde ist brandaktuell. Die dreijährigen

Mehr

Thema des Tages: Für jeden Topf gibt es einen Deckel

Thema des Tages: Für jeden Topf gibt es einen Deckel Thema des Tages: Für jeden Topf gibt es einen Deckel Dieses Sprichwort hat wohl jeder schon einmal gehört wenn auch meist in einem anderen Kontext. Dennoch finde ich es im Zusammenhang mit meinem Thema

Mehr

Individueller Schutz für individuelle Gesichter. Fit-Testing: So passen Maske und Gesicht zusammen

Individueller Schutz für individuelle Gesichter. Fit-Testing: So passen Maske und Gesicht zusammen D-5227-2009 Individueller Schutz für individuelle Gesichter. Fit-Testing: So passen Maske und Gesicht zusammen Passt, sitzt, schützt: warum Fit-Testing wichtig ist. Überall dort, wo Atemschutz erforderlich

Mehr

Kurze & gesunde Sättel für Islandpferde. NEUE PS-Sättel

Kurze & gesunde Sättel für Islandpferde. NEUE PS-Sättel Kurze & gesunde Sättel für Islandpferde NEUE PS-Sättel Aus Liebe zum Pferd Uns lag am Herzen, einen optimalen Sattel für Sie und Ihr Islandpferd anzufertigen. Bei der Entwicklung der PS-Sättel war es uns

Mehr

Wie messe ich die Kammerweite richtig

Wie messe ich die Kammerweite richtig Wie messe ich die Kammerweite richtig Die unterschiedlichen Kammerweiten kommen zustande, weil die Hersteller von Sätteln unterschiedlich langschenklige Kopfeisen verwenden. Stübben beispielsweise verwendet

Mehr

Rund um den Sattel. Deckblatt. Sattel. Pferd. Steigbügel. Westernsattel. Gurt. Daniela Wüthrich Schule Gohl Frau Hertig

Rund um den Sattel. Deckblatt. Sattel. Pferd. Steigbügel. Westernsattel. Gurt. Daniela Wüthrich Schule Gohl Frau Hertig Rund um den Sattel Sattel Deckblatt Pferd Steigbügel Westernsattel Gurt Polster Daniela Wüthrich Schule Gohl Frau Hertig 9.Klasse 11.4.2016 Schabracke 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 2 2 keine Erfahrung sehr zufrieden ( 1 ) sehr gut Keine Angabe Keine Beurteilung möglich Da ich nur ein Pad mit

1 2 2 keine Erfahrung sehr zufrieden ( 1 ) sehr gut Keine Angabe Keine Beurteilung möglich Da ich nur ein Pad mit 7 keine Erfahrung sehr zufrieden ( 1 ) sehr gut Keine Angabe Keine Beurteilung möglich Da ich nur ein Pad mit einem herkömmlichen Sattel nutze, kann ich die Frage nicht beantworten vor sattelkauf = 1 nach

Mehr

Was Sie in diesem Buch finden

Was Sie in diesem Buch finden 4 Reitkurs für Kinder Was Sie in diesem Buch finden Vorwort für die Eltern 6 Ein (Vor-)Wort für dich! 7 Hallo, Pferd! 8 Wahl der Reitschule und des Reitlehrers 10 Kleidung und Ausrüstung 14 Grundregeln

Mehr

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede...

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede... Inhalt Einführung... 6 Der korrekte Sitz des Reiters... 9 Die Reiterhilfen... 11 Gewichtshilfen... 12 Schenkelhilfen... 14 Zügelhilfen... 16 Der leichte Sitz... 19 Was ein Pferd schon können muss... 23

Mehr

Wie kann ich selber die Passform meines Sattels kontrollieren?

Wie kann ich selber die Passform meines Sattels kontrollieren? Wie kann ich selber die Passform meines Sattels kontrollieren? Wie bereits erwähnt, ist eine dynamische Sattelkontrolle bei einem vollständigen Sattelcheck unerlässlich, um die Passform des Sattels für

Mehr

BIOCRYSTAL EquiPads. BIOCRYSTAL EquiPad ENERGY. HorsePads 1

BIOCRYSTAL EquiPads. BIOCRYSTAL EquiPad ENERGY. HorsePads 1 HorsePads 1 BIOCRYSTAL EquiPads Die BIOCRYSTAL EquiPads fördern die Gesunderhaltung des Pferdes, mental die Konzentration und Ausgeglichenheit, helfen bei vielen gesundheitlichen Problemen und unterstützen

Mehr

Tölt in Harmony Level 1

Tölt in Harmony Level 1 Tölt in Harmony Level 1 Ziel: Unseren Reitsport zu einem pferdefreundlicheren Sport mit rittigeren Pferden weiter zu entwickeln. Reitbahn: 20 x 60 m oder 20 x 40 m. Wenn die Bahn 20 x 60 m groß ist, werden

Mehr

...for riders who care. Das Barefoot Sattel-System. 15. und 16. Brustwirbel. Nackenband. von Pferdephysiotherapeutin Sabine Ullmann

...for riders who care. Das Barefoot Sattel-System. 15. und 16. Brustwirbel. Nackenband. von Pferdephysiotherapeutin Sabine Ullmann ...for riders who care Das Barefoot Sattel-System 15. und 16. Brustwirbel Nackenband von Pferdephysiotherapeutin Sabine Ullmann Was macht unser Barefoot Sattel-System so speziell? Als Pferdephysiotherapeutin

Mehr

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200 Hier sind alle ReitschülerInnen willkommen, die bereits Reiterfahrung haben. Aufbau lehrgang Der Lehrgang richtet sich sowohl an Neukunden, die gerade ein Anfänger Intensiv hinter sich gebracht haben und

Mehr

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute Das Islandpferd Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute Vor etwa 1000 Jahren wurde dieses Pferd von Einwanderern aus Norwegen auf ihren Schiffen auf die Vulkaninsel

Mehr

infoline /490300

infoline /490300 www.prestigeitaly.com infoline +39 0445/490300 D Schom immer sind beim Springreiten die Bedürfnisse des Pferdes nach Schulterfreiheit und neuerdings nach möglichst kurzer, breiter Auflage im Wiederspruch

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Erfüllt VACOdiaped die Voraussetzungen einer Zweischalenorthese?

Erfüllt VACOdiaped die Voraussetzungen einer Zweischalenorthese? Erfüllt VACOdiaped die Voraussetzungen einer Zweischalenorthese? Die Leitlinien des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik für Beinorthesen bei Diabetes mellitus beinhalten einen stadiengerechten

Mehr

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, so freue ich mich auf eine Nachricht von Ihnen.

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, so freue ich mich auf eine Nachricht von Ihnen. bseite 1 von 9 Harald Müller Von: @barefoot-saddle.de> Datum: Montag, 18. Februar 2013 16:38 An: "Harald Müller" Betreff: AW: Probleme mit Barefoot Cherokee Lieber Herr Müller,

Mehr

Eine vertrauliche Zusammenfassung der Bachelorarbeit von Johanna Prüglmeier

Eine vertrauliche Zusammenfassung der Bachelorarbeit von Johanna Prüglmeier Kann durch die Einwirkung des Reiters der Rumpf des Pferdes in seiner Position zur Schulter verändert werden? Eine Pilotstudie mit einem Reiter auf englisch gerittenen Pferden Eine vertrauliche Zusammenfassung

Mehr

Spitz auf Knopf. Megascan-Geschäftsführer Klaus Koberstein-Schwarz sagte sofort zu, als CAVALLO ihn zu einer Probe-Messung einlud.

Spitz auf Knopf. Megascan-Geschäftsführer Klaus Koberstein-Schwarz sagte sofort zu, als CAVALLO ihn zu einer Probe-Messung einlud. Spitz auf Knopf Kohlenstoffgitter und Datenlogger liefern neue Bilder aus der geheimnisvollen Zone zwischen Sattel und Pferd. Sie zeigen sogar, ob der Reiter richtig sitzt. TIPS & SERVICE N a bitte, es

Mehr

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird.

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird. GENIUS NATUR Als Menschen haben wir den Vorteil, dass wir auf zwei Beinen stehen und uns fortbewegen können. Durch den aufrechten Gang sind unsere Hände frei und wir haben deshalb die Möglichkeit, manuelle

Mehr

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Seminar am 29.08.2013 30.08.2013 Vortrag: Silvia Mueller Dipl. Ing.(FH) Übungseinheiten: Carola Lindner

Mehr

Das Barefoot Sattel-System. riders who care. Physiologische Sattelsysteme Reitausrüstung mit pferdegerechtem Anspruch

Das Barefoot Sattel-System. riders who care. Physiologische Sattelsysteme Reitausrüstung mit pferdegerechtem Anspruch riders who care Physiologische Sattelsysteme Reitausrüstung mit pferdegerechtem Anspruch Das Barefoot Sattel-System 15. und 16. Brustwirbel Nackenband von Pferdephysiotherapeutin Sabine Ullmann Was macht

Mehr

Neue Therapiegurt-Kombination

Neue Therapiegurt-Kombination Neue Therapiegurt-Kombination In diesem Sommer (2011) ergab es sich durch neue Klienten, dass die vorhandenen Therapiegurte nicht mehr ausreichend, zufriedenstellend einsetzbar waren. Das Pad oder Fell

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

1. Ein eigenes Pferd?

1. Ein eigenes Pferd? Vorwort Na? Vom Pferde-Fieber infiziert? Da du dieses Buch in deinen Händen hältst, trägst du oder einer deiner Lieben sich aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem Gedanken, das alltägliche Dasein mit einem

Mehr

Das Tokero-System. Das Tokero-Reithalfter. Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz

Das Tokero-System. Das Tokero-Reithalfter. Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz Das Tokero-System Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz Das Tokero-System wurde auf den Markt gebracht, weil es an der Zeit ist, die Ausrüstung von Pferden und Reitern den heutigen Erkenntnissen

Mehr

Beim Islandpferd ist alles anders?

Beim Islandpferd ist alles anders? Beim Islandpferd ist alles anders? Die biomechanischen Besonderheiten des Islandpferdes erklärt Tierheilpraktikerin Tatjana Brandes. Das ist beim Islandpferd anders, hört man oft. Und tatsächlich hat das

Mehr

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung Reiten nach biomechanischen Grundsätzen 30.09.2013 Inhalt Persönliche Vorstellung Einführung in die Biomechanik Der Rücken als Brücke Funktion des

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes. Eckart Meyners

Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes. Eckart Meyners Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes Eckart Meyners Geheimnisse? Augenübungen Zehenübungen Beckenübungen Kaumuskelübungen Kopfübungen Rumpfübungen Gehübungen Lösen Reitanweisungen Bewegungsprobleme?

Mehr

Im Folgenden möchte ich Ihnen 3 Beispiele aus meiner Arbeit vorstellen.

Im Folgenden möchte ich Ihnen 3 Beispiele aus meiner Arbeit vorstellen. Im Folgenden möchte ich Ihnen 3 Beispiele aus meiner Arbeit vorstellen. 1. Kapitel: (Text zum Anfangsbild) Die erste Bilderfolge zeigt eine Reiterin, die selbst Psychotherapeutin ist und ein eigenes Pferd,

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Der Sattel Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig

Mehr

1/3. 1 von 4. - Wachstumsschub. Warum gesund schlafen? Im Durchschnitt verbringt ein Mensch ein Drittel seines Lebens im Schlaf

1/3. 1 von 4. - Wachstumsschub. Warum gesund schlafen? Im Durchschnitt verbringt ein Mensch ein Drittel seines Lebens im Schlaf Patented Design 1 Warum gesund schlafen? Viele Menschen unterschätzen die Wichtigkeit einer guten Nachtruhe. Dabei sorgt eine gute Nachtruhe dafür, dass unser Körper sich von den Aktivitäten des Tages

Mehr

Heavy-Horse-Parts. Verschiedenste Satteltypen, auch für breite Pferde

Heavy-Horse-Parts. Verschiedenste Satteltypen, auch für breite Pferde Heavy-Horse-Parts Heavy-Horse-Parts Stefan Körner Neugasse 2 67259 Beindersheim Für Barefoot sind wir exklusiver Vertriebspartner Deutschland, Schwerpunkt Kaltblut. Fordern Sie unseren Barefoot-Katalog

Mehr

baumlos flexibel innovativ

baumlos flexibel innovativ www.startrekk.de baumlos flexibel innovativ baumlos flexibel innovativ baumlos flexibel innovativ Das baumlose Sattel-Konzept mit echter Wirbelsäulenfreiheit! Auf der Suche nach immer besseren Lösungen

Mehr

Sattel Jalama von Ludomar

Sattel Jalama von Ludomar Artikelnummer 1001 Sattel Jalama von Ludomar Der Jalama ist ein erstklassiger Dressursattel mit tiefem Sitz und langem Blatt. Der Sattel hat vorne Pauschen für einen besseren Halt im Sattel. Die Unterseite

Mehr

Vergleich eines thermografischen und eines klassischen Verfahrens zur Beurteilung der Reitsattelpassform

Vergleich eines thermografischen und eines klassischen Verfahrens zur Beurteilung der Reitsattelpassform Vergleich eines thermografischen und eines klassischen Verfahrens zur Beurteilung der Reitsattelpassform Jana Göing eigaa@gmx.de Universität Göttingen Department für Nutztierwissenschaften Übersicht Der

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

REITEN BEWEGT DAS PFERD

REITEN BEWEGT DAS PFERD KATHIA KANITZ REITEN BEWEGT DAS PFERD PFERDE FREUNDLICH UND GYMNASTIZIEREND REITEN EXTRA ÜBUNGEN MIT Aha- EFFEKT K Inhalt 5 Zu diesem Buch was mich antreibt 6 DER REITER DAS PFERD 7 Ins Pferd einfühlen

Mehr

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v. REITLEHRERFORTBILDUNG Reitclub Kronberg e.v. WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte Inbegriff von Harmonie zwischen Pferd

Mehr

Gesundes Sitzen ist bewegtes Sitzen: Die MOIZI Bewegung

Gesundes Sitzen ist bewegtes Sitzen: Die MOIZI Bewegung Gesundes Sitzen ist bewegtes Sitzen: Die MOIZI Bewegung Aktive Sitzposition Druckentlastung der Wirbelsäule und der inneren Organe bessere Atmung Unser Körper ist nicht fürs Sitzen gedacht. Die Natur hat

Mehr

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Wohin mit dem Sattel auf dem Rücken eines Islandpferdes? Kirsten Hartbecke, Ärztin, Pferdeosteotherapeutin und Dozentin am Deutsches Institut für

Mehr

Produkttest: L-pro West Paddock- und Outdoordecke. (Art )

Produkttest: L-pro West Paddock- und Outdoordecke. (Art ) Produkttest: L-pro West Paddock- und Outdoordecke (Art. 54948) Sarah aus unserem Team Pferdesporthaus Loesdau Erftstadt hat die L-pro West Paddock- und Outdoordecke für euch getestet. Sarah hat spezielle

Mehr

Gebiss- und Zaumzeugkunde II

Gebiss- und Zaumzeugkunde II Gebiss- und Zaumzeugkunde II Skriptum / kunde für Westernreit-Instruktor Verfassung von 2014 Quellen: Internet, Medizinische Reitlehre/Robert Stodulka Der Verfasser behält sich den Anspruch auf mögliche

Mehr

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben 143 8. Anhang 8.1. Umfrage 8.1.1. Anschreiben Dagmar Bredenbröker Berlin, den Schlieperstr. 38 13507 Berlin 030/43775576 Betr.: Umfrage im Rahmen einer Doktorarbeit Sehr geehrter «Anrede» «Name», darf

Mehr

Richtlinien für Tölt in Harmony

Richtlinien für Tölt in Harmony Richtlinien für Tölt in Harmony Level 1 - Anforderung: Takt, Losgelassenheit, Anlehnung Ungleichmäßiger Takt, keine Losgelassenheit, zu hohe Form, schief auf der Geraden, grob einwirkender oder schlecht

Mehr

Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST. Autor: Solli Kanani Juni 2017

Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST. Autor: Solli Kanani Juni 2017 Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST Rollei GmbH & Co. KG In de Tarpen 42 D-22848 Norderstedt Geschäftsführer: Thomas Güttler Autor: Solli Kanani Juni 2017 Tel. +49 (0)40 / 7 97 55 71-0

Mehr

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Zusammenfassung 2 2 2 Abstract Gruppierungen nach Eigenschaftspaaren Wirkung der Materialien Auswertung 3 4 5 6 7 8 9 10 Gelb Orange Rot Braun

Mehr

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

Gesunder Pferderücken, gewusst wie! Gesunder Pferderücken, gewusst wie!... oder warum ein Pferd vorwärts- abwärts über den Rücken geritten werden sollte. Klaus Dackermann ist Pferdewirtschaftsmeister FN und eidg. anerkannter Reitlehrer.

Mehr

Unterrichtseinheit 40

Unterrichtseinheit 40 Unterrichtseinheit 40!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 7.15 Übung: "Wechselbeziehung Becken - Füße" - Teil 2 S. 3!! 2 2. Niveau Das Video ansehen Frage: Sie stellen dem Patienten folgende Frage: "WOHIN bringe ich

Mehr

Wildkameras im Revier

Wildkameras im Revier Wildkameras im Revier Das sollten Sie zur Befestigung an einem Baum beachten, um gute Fotos zu erhalten Ein häufiger Fehler: Die Wildkamera wird in über drei Meter Höhe montiert. Das soll vor Wahrnehmung

Mehr

Die korrekte Handhaltung beim Reiten

Die korrekte Handhaltung beim Reiten Die korrekte Handhaltung beim Reiten So wichtig ist die Hand. Über die Handhaltung, ihre Position und Wirkung kann man Bücher schreiben. Jede Reitauffassung interpretiert ihre Funktion anders und das bietet

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Man darf nie vergessen, dass auch Pferde therapiemüde werden und sollte versuchen, sie durch unterschiedlichste Bewegungsangebote wie z.b. Reiterspiele, Springgymnastik oder Geländereiten davor zu bewahren.

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV. Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Seite 4 6 9 17 19 48 84 116 139 143 144 Vorwort Acht Schritte I. Harmonie in Balance II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen IV. Mehr Einwirkung V. Mehr Losgelassenheit VI. Besser

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Physiotherapie nach Wirbelsäulenoperationen Informationen rückengerechtes Verhalten Tel.: 07541 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30 Uhr / 11.30-12.00 Uhr

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL II. Wie wichtig ist das Bauchmuskeltraining und wie sollte es durchgeführt werden?

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL II. Wie wichtig ist das Bauchmuskeltraining und wie sollte es durchgeführt werden? EXPERTEN-TIPP Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL II Wie wichtig ist das Bauchmuskeltraining und wie sollte es durchgeführt werden? Immer wieder hört man: Der Bauch stützt den Rücken! oder Die

Mehr

Das Beste zwischen Pferd und Reiter

Das Beste zwischen Pferd und Reiter Das Beste zwischen Pferd und Reiter Südtiroler Qualitätsarbeit seit über 20 Jahren Es liegt an uns Menschen die Schönheit, Kraft und Eleganz dieses wunderbaren Geschöpfes aufrecht zu erhalten. Johannes

Mehr

Die Grandeur Sattelunterlagen

Die Grandeur Sattelunterlagen Die Grandeur Sattelunterlagen Ihre wichtigsten Eigenschaften sind Wirbelsäulenfreiheit, angemessene Polsterung und absolute Rutschfestigkeit. Funktion und Aufgabe eines jeden Sattels ist es, das Reitergewicht

Mehr

Bepacken des Packpferdes

Bepacken des Packpferdes Bepacken des Packpferdes Im Folgenden wird beschrieben wie ein Pferd bepackt werden kann und auf welche Punkte geachtet werden soll. Die beschriebene Vorgehensweise hat sich über Generationen bewährt und

Mehr

Steckbrief: American Miniature Horse

Steckbrief: American Miniature Horse Hallo, ich mache ein Projekt über eine nicht so bekannte Pferderasse. Es ist das American Miniature Horse. Viel Spass beim Lesen. Steckbrief: American Miniature Horse Name: Deutscher Name: Herkunft: Verbreitung:

Mehr

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung Von Bianca Rieskamp Die unverzichtbare Basis für die Gebrauchs- wie für die Dressurhaltung: Das korrekte Reiten in die Tiefe Die klassische Reitlehre betrachtet das

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden Sie / findet ihr die Termine nach Monaten mit Beschreibung der einzelnen Kurse und Veranstaltungen.

Auf den nächsten Seiten finden Sie / findet ihr die Termine nach Monaten mit Beschreibung der einzelnen Kurse und Veranstaltungen. Alle Termine 2019 Westernreitschule Klaus Neuffer, Jahnstr. 1, 71296 Heimsheim, Tel.: 0162 424 58 77 1 Datum bis Kurs / Veranstaltung 12.01 13.01. Schnupperkurs 19.01. 20.01. Natural Horsemanship (max.

Mehr

Richtergrundkurs. Disziplin: Western Horsemanship.

Richtergrundkurs. Disziplin: Western Horsemanship. Richtergrundkurs Disziplin: Western Horsemanship Vorbereitung- vor dem Turnier passende Pattern (Schwierigkeitsgrad der LK entsprechend) wählen- siehe Manöverkatalog Verständliche Zeichnung und Text rechtzeitig

Mehr

Sattelanproben Seite sehr unterschiedliche Sattelanproben

Sattelanproben Seite sehr unterschiedliche Sattelanproben Sattelanproben Seite - 01 - Sattelanproben Ein Pferd - 2 sehr unterschiedliche Sattelanproben Istzustand feststellen - Wunschzustand ermitteln Sattelungsrelevante Parameter Händler 1 Meine Anpassung Baum

Mehr

Sattelanproben Seite sehr unterschiedliche Sattelanproben

Sattelanproben Seite sehr unterschiedliche Sattelanproben Sattelanproben Seite - 01 - Sattelanproben Ein Pferd - 2 sehr unterschiedliche Sattelanproben Istzustand feststellen - Wunschzustand ermitteln Sattelungsrelevante Parameter Händler 1 Meine Anpassung Baum

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Kosten: siehe Preisliste (incl. Getränke, Kaffe, Tee, Kuchen; Mittagessen extra)

Kosten: siehe Preisliste (incl. Getränke, Kaffe, Tee, Kuchen; Mittagessen extra) Zirzensische Bodenarbeit gymnastisches Vertrauen 06.04.08 Bei der zirzensischen Bodenarbeit handelt es sich nicht um eine einfache Pudeldressur, sondern um eine wertvolle Ergänzung in der täglichen Arbeit.

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kissing Spines Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr