Deutschlands Teilung 1949 und Wiedervereinigung 1990

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschlands Teilung 1949 und Wiedervereinigung 1990"

Transkript

1 BIBLIOTHEKSBRIEF 2009/10 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Deutschlands Teilung 1949 und Wiedervereinigung 1990 Auswahl aus den Beständen der Bibliothek BA : Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland / hrsg. von Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte. Sonderausg. - München : Oldenbourg, 1989 ISBN Teil A 1270 Ein anderes Deutschland soll es sein : zur doppelten Staatsgründung von DDR und BRD vor 60 Jahren / Konferenzbeiträge von Rolf Badstübner, Günter Benser, Jörg Roesler, Dietrich Staritz. - Berlin, S. - (Hefte zur DDR-Geschichte ; 117) Z A Badstübner, Rolf : Alternativen, Brüche und Wendepunkte auf dem Weg zur doppelten Staatsgründung / Rolf Badstübner // In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 2009, 2, S. [5] 25 Z A Badstübner, Rolf : Zur Entstehung von BRD und DDR // In: Utopie kreativ. - ISSN , 103/ S B 826 Benz, Wolfgang: Auftrag Demokratie : die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik und die Entstehung der DDR / Wolfgang Benz.. - Berlin : Metropol, S. : Ill. ISBN C 316 Deutschland : Besatzungszeit und Staatengründung / [Hrsg.: Bundeszentrale für Politische Bildung]. - München, S. : zahlr. Ill., Tab. - (Informationen zur politischen Bildung ; 259) 94 A 187 Deutschland , Kapitulation und Neubeginn : eine dokumentarische Ausstellung des Bundesarchivs, Koblenz, in Gemeinschaft mit dem Gesamtdeutschen Institut, Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben, Bonn und Berlin / [Ausstellung, Texte, Red.: Johannes Volker Wagner...]. - Koblenz, [1969] S. : Faks. 01 A 461 Deutschland, Heinz: Hermann Duncker und die Gründung der DDR : 1

2 Lesematerial und Urania-Referentendisposition / Heinz Deutschland. - [S.l.] : [s.n.], S. 99 B 452 Die Deutschlandfrage von Jalta und Potsdam bis zur staatlichen Teilung Deutschlands 1949 / mit Beitr. von Boris Meissner... - Berlin : Duncker & Humblot, S. - (Studien zur Deutschlandfrage ; 12) ; (Veröffentlichung ; 443) ISBN A 2190 Erdmann, Karl Dietrich: Das Ende des Reiches und die Entstehung der Republik Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik / Karl Dietrich Erdmann Aufl. - München : Dt. Taschenbuch Verl., S. - (Handbuch der deutschen Geschichte ; 22) ISBN BA : Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik / hrsg. vom Amt für Information der Regierung der DDR. - Berlin, S. : Ill. 03 A 330 Halder, Winfrid: Deutsche Teilung : Vorgeschichte und Anfangsjahre der doppelten Staatsgründung / Winfrid Halder. - Zürich [u.a.] : Pendo, S. - (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert) ISBN C 503 Hoffmann, Dierk : Zweierlei Neuanfang. : die Gründung der Bundesrepublik und der DDR 1949 / Dierk Hoffmann.. - Erfurt : Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, S. : Ill. ISBN B 120 Das Jahr 1949 in der deutschen Geschichte : die doppelte Staatsgründung / Jürgen Weber (Hg.) - Landsberg am Lech : Olzog, Lizenzausg. des bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit erschienenen Titels Die Gründung des neuen Staates S. : Ill., Tab. ISBN BA: 33591/298 Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung : deutsche Geschichte / Christoph Kleßmann. - 5., überarb. und erw. Aufl. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, S. : Ill., graph. Darst. - (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; 298 : Studien zur Geschichte und Politik) ISBN A 1826 Die Konstituierung der Deutschen Demokratischen Republik / Demokratischer Frauenbund Deutschlands. - Berlin, S. - (Referentenmaterial) 6 A 532 Kosthorst, Erich: Die Teilung Deutschlands und die Entstehung zweier deutscher Staaten : Materialheft / Erich Kosthorst ; Karl Teppe. - Paderborn : Schöningh, S. : Ill. - (Geschichte, Politik : Unterrichtseinheiten für ein Curriculum) ISBN

3 99 A 2636 Laufer, Jochen: Die Gründung der DDR : Dynamik einer Revolution unter Besatzungsbedingungen // In: Forschungsfeld DDR-Geschichte. - Berlin, (Pankower Vorträge ; 15). S B 195 Das letzte Jahr der SBZ : politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR ; Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte / hrsg. von Dierk Hoffmann... - München : Oldenbourg, S. - (Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / Schriftenreihe / Sondernummer ; 2000) ISBN B 226 Loth, Wilfried: Die sowjetische Deutschlandpolitik und die Gründung der DDR // In: Deutschland / Jürgen Elvert... (Hg.) - Stuttgart, (Historische Mitteilungen : Beiheft ; 49). - ISBN S. [88] 102 Z A 5594 Lucke, Albrecht von: Die Geburt der Republik aus dem Geiste der Kritik : Kritik und Selbstkritik als demokratisches Lebenselixier // In: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 56 (2009), 5, S Z A 5762 Melis, Damian van: Das letzte Jahr der SBZ im Prozess der Staatsgründung der DDR : Tagung des Instituts für Zeitgeschichte München, Außenstelle Berlin, vom 18. bis 20. November 1998 im Bundesarchiv Berlin // In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. - ISSN (1999), 2. - S. [299] A 132 Overesch, Manfred: Die Gründung der DDR 1949 als nationales Kerngebiet und der gesamtdeutsche Anspruch von KPD und SED // In: Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen / hrsg. vom Deutschen Bundestag. - (Materialien der Enquete- Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland ; 5, 2). - ISBN X. - Frankfurt/M. [u.a.], S BA : AD 1605 Pieck, Wilhelm: Die geschichtliche Bedeutung der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik / Wilhelm Pieck. - Nur als Lesematerial an den Verwaltungsschulen zu verwenden. - Berlin : Dt. Zentralverl., S. 93 B 445 Provisorium für längstens ein Jahr : Protokoll des Kolloquiums Die Gründung der DDR / hrsg. von Elke Scherstjanoi. - Berlin : Akad. Verl., S. ISBN Z A Sattler, Friederike: Die Gründung der DDR begann in Prag // In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat. - ISSN , 06 S C 197 Schwarz, Hans-Peter. Die Ära Adenauer : Gründerjahre der Republik ; / Hans-Peter Schwarz. - Stuttgart [u.a.] : Dt. Verl.-Anst. [u.a.], S. : Ill. - (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ; 2) 3

4 95 A 763 Staritz, Dietrich: Die Gründung der DDR : von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat / Dietrich Staritz. - Orig.-Ausg., 3., überarb. u. erw. Aufl. - München : Dt. Taschenbuch-Verl., S. - (Dtv-Taschenbücher ; 4524 : Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) ISBN Z A 5762 Suckut, Siegfried: Die Entscheidung zur Gründung der DDR : die Protokolle der Beratungen des SED-Parteivorstandes am 4. und 9. Oktober 1949 // In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. - ISSN (1991), 1. - S Z A 8663 Suckut, Siegfried: Innenpolitische Aspekte der DDR- Gründung // In: Deutschland-Archiv. - ISSN (1992), S A 84-Si Thomas, Siegfried: Konrad Adenauer und die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland / Siegfried Thomas. - Berlin : Dietz, S. : Ill. - (Schriftenreihe Geschichte) ISBN A 67 Das Werden der Bundesrepublik Deutschland : eine Ausstellung des Bundesarchivs, Bonn, Bundeshaus, Oktober 1969 / [Ausstellung, Texte, Red.: Johannes Volker Wagner...] - Bonn, S. : Ill. 01 B 808 Wettig, Gerhard: Die Gründung der DDR vor dem Hintergrund von Stalins Deutschlandpolitik // In: Die DDR in Deutschland / hrsg. von Heiner Timmermann - Berlin, (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen ; 93). - ISBN S. [119] C 261 Wilke, Manfred: Voraussetzungen und Bedingungen der Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik / Manfred Wilke. - Berlin, S. - (Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat ; 14/1995) 02 A 1022 Bender, Peter:Fall und Aufstieg : Deutschland zwischen Kriegsende, Teilung und Vereinigung / Peter Bender Aufl. - Halle (Saale) : mdv, Mitteldt. Verl., S. ISBN A 1686 Demokratie in Freiheit - Ergebnis der Friedlichen Revolution 1989 : eine Veranstaltungsreihe der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages ; [Veranstaltung am 18. März 2009]. - Dresden, S. - ( Schriftenreihe zu Grundlagen, Zielen und Ergebnissen der parlamentarischen Arbeit der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages ; 52 ) 4

5 04 B 311 Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit / hrsg. von Karl Eckart... - Berlin : Duncker & Humblot, S. : Tab., graph. Darst., Ktn. - (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung ; 87) ISBN A 1819 Falcke, Heino: Wo bleibt die Freiheit? : Christ sein in Zeiten der Wende / Heino Falcke. - Freiburg : Kreuz, S. ISBN C 846 Finanzierung der Deutschen Einheit : Grundlagen und Perspektiven ; eine Fachkonferenz der Friedrich-Ebert- Stiftung am 3. und 4. November 1992 in Bonn / Friedrich-Ebert-Stiftung. - Bonn, S. : Ill. ISBN X 92 A 1016 Die Gestaltung der deutschen Einheit : Geschichte, Politik, Gesellschaft / hrsg. von Eckhard Jesse... - Bonn [u.a.] : Bouvier, S. : Ill. ISBN A 266 Das geteilte Deutschland im geteilten Europa / [Red. Marlies Jansen] Aufl. - Baden-Baden [u.a.] : Nomos Verl. [u.a.]. - (Materialien der Enquete-Kommission Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit ;...) 1. - (... ; 8,1) 3. - (... ; 8,3) 99 B 791 Gorbačev, Michail S.: Wie es war : die deutsche Wiedervereinigung / Michail Gorbatschow. - Berlin : Ullstein, S. ISBN EST: Kak eto bylo <dt.> 09 A 394 Harbaum, Lutz-Philipp: Pariser Dilemmata im Prozess der Deutschen Wiedervereinigung / Lutz- Philipp Harbaum. - Bonn : Bouvier, S. - (Forum Junge Politikwissenschaft ; 15) ISBN A 3318 Jackisch, Klaus-Rainer: Eisern gegen die Einheit : Margaret Thatcher und die deutsche Wiedervereinigung / Klaus-Rainer Jackisch. - Frankfurt am Main : Societäts-Verl., S. ISBN B 687 Knopp, Guido: Die Deutsche Einheit : Traum und Wirklichkeit / Guido Knopp ; Ekkehard Kuhn. - Erlangen [u.a.] : Straube, S. ISBN A 211 Kohl, Florian: Nationalismus und Wiedervereinigung : Forscher als Experten und Vermittler ; wissenschaftlicher Interdiskurs in ausgewählten deutschen und ausländischen Printmedien von 1989 bis 1990 / Florian Kohl. - Marburg : Tectum, XXIII, 313 S. : graph. Darst. ISBN

6 94 A 876 Korte, Karl-Rudolf: Die Chance genutzt? : die Politik zur Einheit Deutschlands / unter Mitarb. von Jürgen Gros. - Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., S. : graph. Darst., Tab. ISBN B 217 Maier, Charles S.: Das Verschwinden der DDR und der Untergang des Kommunismus / Charles S. Maier. - Frankfurt am Main : Fischer, S. : Tab. ISBN EST : Dissolution : the crisis of communism and the end of East Germany <dt.> 01 B 393 Meckel, Markus: Selbstbewußt in die Deutsche Einheit : Rückblicke und Reflexionen / Markus Meckel. - Berlin : Berlin Verl. Spitz, S. : Ill. ISBN X 09 A 1731 Neubert, Erhart: Die friedliche Revolution : vom Herbst 1989 bis zur Deutschen Einheit / Ehrhart Neubert. - Sankt Augustin [u.a.] : Konrad-Adenauer-Stiftung, S. : Ill. - (Weichenstellungen in die Zukunft) ISBN B 194 Rödder, Andreas: Deutschland einig Vaterland : die Geschichte der Wiedervereinigung / Andreas Rödder. - München : Beck, S. : Ill. ISBN B 641 Siegler, Heinrich von: Wiedervereinigung und Sicherheit Deutschlands : eine dokumentarische Diskussionsgrundlage / von Heinrich von Siegler. - 4., erw.aufl., (Stand: Juli 1960). - Bonn [u.a.] : Siegler & Co., XIX, 266 S. : Kt.-Skizzen. 06 C 368 Sturm, Daniel Friedrich: Uneinig in die Einheit : die Sozialdemokratie und die Vereinigung Deutschlands 1989/90 / Daniel Friedrich Sturm Bl. 99 B 468 Wiedervereinigung Deutschlands : Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft für Deutschlandforschung / hrsg. von Karl Eckart. - Berlin : Duncker & Humblot, S. : Tab., graph. Darst. - (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung ; 56) ISBN B 456 Zitate zur deutschen Teilung, zur Mauer und zur Wiedervereinigung = Citations on the German division, the Wall and the reunification / Alexandra Hildebrandt. - Berlin : Verl. Haus am Checkpoint Charlie, S. : Ill. ISBN Bearbeiterin: Sabine Schiemann Herausgeber: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Bibliothek Berlin, Finckensteinallee 63 Öffnungszeiten: Mo bis Do 9 19 Uhr ; Fr 9 16 Uhr Die zurückliegenden zwölf Bibliotheksbriefe können als pdf-datei von der Webseite des Bundesarchivs heruntergeladen werden: 6

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Sozialismus und Kommunismus im Wandel Klaus Schönhoven/ Dietrich Staritz (Hrsg Sozialismus und Kommunismus im Wandel Hermann Weber zum 65. Geburtstag Inhalt Vorwort... 9 I. Sozialismus - Idee und Programm... 11 Helmut Fleischer Karl Marx und

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

I Gesamtdarstellungen, Perioden und Ereignisse der DDR- Geschichte

I Gesamtdarstellungen, Perioden und Ereignisse der DDR- Geschichte Rainer Eppelmann / Bernd Faulenbach / Ulrich Mählert (Hg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Paderborn: Schöningh 2003, XIII + 557 S., ISBN 3-506-70110-x, EUR 39,90. Abkürzungsverzeichnis Zum

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Die Rolle der Blockparteien in der DDR Forschungsstand Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Die Rolle der Blockparteien in der DDR Forschungsstand Deutscher Bundestag WD /17 Die Rolle der Blockparteien in der DDR Forschungsstand 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Rolle der Blockparteien in der DDR Forschungsstand Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 28.02.2017 Fachbereich:

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Politik Kai Posmik Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Bibliothek. Literatur zum 17. Juni Stand:

Bibliothek. Literatur zum 17. Juni Stand: Bibliothek Literatur zum 17. Juni 1953 Stand: 30.07.2003 45-0052 Juni 1953 in Deutschland : Der Aufstand im Fadenkreuz von Kaltem Krieg, Katastrophe und Katharsis / Heiner Timmermann (Hg.). - Münster;

Mehr

Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung

Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung Herausgegeben von RAINER EPPELMANN BERND FAULENBACH ULRICH MÄHLERT im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN

Mehr

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte Grosser historischer Weltatlas. - [Ausg. mit Erl.-Bd.]. - Muenchen : Bayer. Schulbuch-Verl., 19XX 1. Vorgeschichte und Altertum. - 19XX [Hauptbd.]

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 138 FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeichnungen und Veröffentlichungen

Mehr

Lernfeld DDR-Geschichte

Lernfeld DDR-Geschichte Reihe Politik und Bildung - Band 51 Heidi Behrens, Paul Ciupke, Norbert Reichling (Hrsg.) Lernfeld DDR-Geschichte Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/2 Deutschlandpolitik,

Mehr

Wolfgang Harich zum 20. Todestag

Wolfgang Harich zum 20. Todestag 2015/02 B i b l io t h e ksbrief Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Wolfgang Harich zum 20. Todestag (09.12.1923 15.03.1995) Auswahl aus den Beständen Schriften

Mehr

Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel

Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am 1. 12. 2014 Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel Zum zweiten Mal fand der Kaufbeurer Dialog unter Trägerschaft der Stadt Kaufbeuren im neu gestalteten Forum der Sparkasse

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Machtstrukturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung

Machtstrukturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band II/l Machtstrukturen

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Verschiedene europäische Wege im Vergleich Michael Gehler/Ingrid Böhler (Hrsg.) Verschiedene europäische Wege im Vergleich Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Geburtstag

Mehr

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V., Simon, Dieter DU 4900=PrByz Fontes minores / Frankfurt am Main: Löwenklau Ges., (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte ;...) HB/Akad.-Verw. Rechtshistorisches Journal / Frankfurt am Main: Löwenklau

Mehr

Willy Brandt Briefwechsel, Erinnerungen, Reden

Willy Brandt Briefwechsel, Erinnerungen, Reden 2014/1 B i b l io t h e ksbrief Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Willy Brandt Briefwechsel, Erinnerungen, Reden Auswahl aus den Beständen Quellen 13 A 1686

Mehr

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Publikationsliste

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Publikationsliste Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Publikationsliste 1995-2014 Denkmal in Leipzig! : ein Stadtrundgang zu politischen Denkmalen / Hrsg.: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Idee, Konzeption, Texte: Christine

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

Bibliothek. Stand: Bücher:...2. Audiovisuelle Medien:...5. Zeitschriftenaufsätze:...6. Beiträge in Sammelwerken:...9

Bibliothek. Stand: Bücher:...2. Audiovisuelle Medien:...5. Zeitschriftenaufsätze:...6. Beiträge in Sammelwerken:...9 Bibliothek 1 3. A u g u s t 1 9 6 1 L i t e r a t u r z u m M a u e r b a u i n B e r l i n Stand: 02.08.2011 Bücher:...2 Audiovisuelle Medien:...5 Zeitschriftenaufsätze:...6 Beiträge in Sammelwerken:...9

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: (Literaturauswahl, Stand )

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: (Literaturauswahl, Stand ) Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2019 Thema: L e b e n i n e i n e m E u r o p a d e r R e g i o n e n (Literaturauswahl, Stand 19.11.18) Alle Medien auf dieser Liste können ausgeliehen

Mehr

Rolle und Selbstverständnis der Kirchen in den verschiedenen Phasen der SED-Diktatur

Rolle und Selbstverständnis der Kirchen in den verschiedenen Phasen der SED-Diktatur Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band VI/1 Rolle

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP) 2.0 LITERATUR (im Bestand der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung)

Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP) 2.0 LITERATUR (im Bestand der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung) Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP) 1.0 ORGANISATIONSGESCHICHTE 1989-1990 Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP) 2.0 LITERATUR (im Bestand der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung) 2.1

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

I ( )

I ( ) 1 3 0 4 0 4 0 1 0 2 0 5 I 0 5 0 6 0 9 0 2 0 9 0 2 0 6 0 7 0 2 0 6 0 4 0 2 0 9 0 8 0 8 0 4 0 9 0 2 0 5 0 0 0 8 0 1 0 1 0 8 0 7 0 7 0 9 0 6 0 9 0 2 0 9 0 1 0 6 0 7 0 2 0 6 0 4 0 1 0 9 0 6 0 9 0 9 0 1 0 2

Mehr

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung v orgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90 Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Bibliotheksbrief Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Auswahl aus den Beständen 2013/6 Der 17. Juni 1953 05 B 131 Die abgeschnittene Revolution : der 17. Juni 1953

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Gewerkschaft Kunst (GK)

Gewerkschaft Kunst (GK) Gewerkschaft Kunst (GK) 1.0 ORGANISATIONSGESCHICHTE 1949-1989 Gewerkschaft Kunst (GK) [G:??.??.1949] 2.0 LITERATUR (im Bestand der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung) 2.1 PUBLIKATIONEN DER ORGANISATION

Mehr

ZA 903 Eichhofer, Sonja: 17. Juni Ursachen, Charakter, Lehren. - In: Gesch.-unterr. u. Staatsbürgerkd. - Berlin 31(1989)9. - S.

ZA 903 Eichhofer, Sonja: 17. Juni Ursachen, Charakter, Lehren. - In: Gesch.-unterr. u. Staatsbürgerkd. - Berlin 31(1989)9. - S. ZD 852 Böttcher, Peter: Wer ging auf die Straße und putschte? : aufschlußreiche neue Tatsachen über d. Ereignisse um d. 17. Juni 1953 ; in bisher geheimgehaltenen Akten d. Ostberliner Polizeiarchivs geblättert

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Jahrgang 39/2014 Herausgeber: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Verlag J. H.W. Dietz Nachf. 2015 ISBN: 978-3-8012-4229-9 ISSN: 0343-4117

Mehr

Nationalismus und Wiedervereinigung

Nationalismus und Wiedervereinigung Nationalismus und Wiedervereinigung Forscher als Experten und Vermittler: Wissenschaftlicher Interdiskurs in ausgewählten deutschen und ausländischen Printmedien von 1989 bis 1990 von Florian Kohl 1. Auflage

Mehr

Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik

Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik 1969-1989 Margit Roth Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik 1969-1989 Neue Deutung Margit Roth Salzburg, Österreich Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Kurt Spntheimer l Bleek A 2003/4864 Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort I. Kapitel: Die deutsche Teilung (1945-1949) 12 1. Von Bismarck

Mehr

Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument

Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument Herausgegeben von Heiner Timmermann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Heiner Timmermann Entstehung und politisches System im Überblick

Mehr

Die Beziehungen der Sowjetunion zur DDR in der Ära Gorbatschow

Die Beziehungen der Sowjetunion zur DDR in der Ära Gorbatschow 2014/3 B i b l io t h e ksbrief Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Die Beziehungen der Sowjetunion zur DDR in der Ära Gorbatschow Auswahl aus den Beständen 98

Mehr

Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover

Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover Titel: Die Ära Otto Brenner in der IG Metall / Rainer Kalbitz Verfasser: Rainer

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN Großdruck-Bücher Blümel, Otto: Hermann Hesses Indienreise : eine Moritat ; als Schattenspiel in Verse und Bilder gebracht / Hrsg. mit einem Nachw. von Volker Michels. - 1. Aufl., [Nachdr.]. - Frankfurt

Mehr

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 Name - Vorname Annette Bertels 1411 235,17 1411 EDV NR 20974 netto 1. Serie 234 188 200 190 233 234 1279 213,17 Schnitt Hcp 22 22 22 22 22 22 132 Vorrunde

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ggmbh. Bibliothek. Neuerwerbungen 2015 / 7. Stand:

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ggmbh. Bibliothek. Neuerwerbungen 2015 / 7. Stand: ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ggmbh Bibliothek Neuerwerbungen 2015 / 7 Stand: 10.12.2015 Standort Bibliothek: Brüderweg 22-24, 44135 Dortmund Frau Dannemann, Tel.: 0231 9051-162,

Mehr

Privatisierung der Autobahnen

Privatisierung der Autobahnen Bibliothek Literaturtipp Privatisierung der Autobahnen Literaturauswahl 2010-2017 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen,

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands Konferenz von Casablanca (14. 26.01.1943) Konferenz von Teheran (28.11. 01.12.1943) Konferenz von Jalta (04.01.- 11.02.1945) Potsdamer Konferenz

Mehr

Bundesrepublik -DDR. Heiner Timmermann. Grundziige im Vergleich

Bundesrepublik -DDR. Heiner Timmermann. Grundziige im Vergleich Heiner Timmermann Bundesrepublik -DDR Grundziige im Vergleich Vorgeschichte - Politik - Wirtschaft - Soziales - Recht - AuI3en- und Sicherheitspolitik Leske + Budrich, Opladen 1984 Heiner Timmermann, geb.

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte 1. Anmeldung zum Ersten Staatsexamen bzw. der Ersten Staatsprüfung im Lehramt Die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Neuzugänge September 2017

Neuzugänge September 2017 Bibliothek Neuzugänge September 2017 93-2087b Arbeit und Leben : Lehrmaterialien / Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung ; Red.: George Lindt und Susanne Messmer. - Sonderausg. Bonn : Bundeszentrale

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Gotthard Breit/Peter Massing (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jochen Henrich Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Ein Studienbuch Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 9 Zur

Mehr

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

DEUTSCHLAND - RUSSLAND DEUTSCHLAND - RUSSLAND TATIONEN GEMEINSAMER GESCHICHTE, ORTE DER ERINNERUNG Herausgegeben von Horst Möller und Alexander Tschubarjan im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

Soziale Marktwirtschaft: Irenik, Entstehung, Konzeption

Soziale Marktwirtschaft: Irenik, Entstehung, Konzeption PROGRAMM BEGABTENFÖRDERUNG UND KULTUR PROMOTIONSFÖRDERUNG Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft: Irenik, Entstehung, Konzeption Curriculum (A 1) Termin: 15. bis 17. Mai 2013

Mehr

Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen

Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen Reihe Analysen - Band 23 Wilhelm Bruns Deutschdeutsche Beziehungen Pramissen, Probleme, Perspektiven Vierte erweiterte und aktualisierte Auflage Leske Verlag

Mehr

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören.

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören. 1) 26. Juni 1963: US-Präsident John F. Kennedy in West-Berlin. Hier mit dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt (verdeckt) und Bundeskanzler Konrad Adenauer auf der Fahrt zur Mauer. 2) Hunderttausende

Mehr

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история हम र इ तह स 我们的故事 Naša povijest Geçmişimiz Unsere Geschichte Η ιστορία μας Nuestra historia Umlando wethu Our History ر Notre histoire ری Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история हम र इत ह स 我们的故事 Naša povijest Unsere Geschichte Η ιστορία μας Geçmişimiz Nuestra historia Umlando wethu Our History تاريخنا Notre histoire تاریخ ما Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. Hörverstehen 1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. 1848 Reichsgründung 1871 Gründung von zwei deutschen Staaten (Teilung Deutschlands) 1918 Märzrevolution 1949 Wiedervereinigung

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 EDGAR WOLFRUM Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 23 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Dank Verzeichnis

Mehr