Bauprojekt Windparks und HDD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauprojekt Windparks und HDD"

Transkript

1 Bauprojekt Windparks und HDD Für Fragen und Anregungen zu diesem Bauprojekt wenden Sie sich bitte an: (Ihre Frage oder Anregung wird schnellstmöglich bearbeitet) Informationen zu konkreten Bauprojekten folgen in den nächsten Monaten. Stand der Dinge heute - Sowie Planungen für die Zukunft Unterschieden wird zwischen landgestützten und seegestützten Windkraftanlagen, sogenannten Offshore Windkraftanlagen. Die landgestützte Windkraft hat sich im ersten Halbjahr 2002 bundesweit so rasant wie nie zuvor entwickelt. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden 828 Windräder neu errichtet. Somit waren Ende Juli 2002 bundesweit rund Windräder installiert. Auch der Bereich der Offshore Windkraftanlagen ist auf dem Vormarsch. Das Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist die zuständige Genehmigungsbehörde für Offshore Windparks. Aktuell legen dem Bundesamt 20 Anträge zur Genehmigung vor. Das zeitlich am weitesten gediehene Projekt ist der Antrag der Firma Prokon für das Projekt nördlich von Borkum. Dort lässt der Betreiber eine Sicherheitsanalyse erstellen, die die Risiken hinsichtlich der Schifffahrt abwägt. Im April diesen Jahres hat die Bezirksregierung Weser-Ems eine Kabeltrasse zu diesem Windenergiepark landesplanerisch festgestellt; ein Kabel von 110 kv Drehstrom verläuft über die Nordseeinsel Norderney Richtung Emden. Die verschiedenen Projekte werden voraussichtlich alle mit einer Pilotphase starten, d. h. es werden zuerst ca Windräder je Windpark gebaut. Große Parks von bis zu 400 oder 500 Windräder sind aber schon geplant. Laut Aussage des internationalen Wirtschaftsforum regenerative Energien (IWR) sind sogar 30 große Windparks vor der Küste im Gespräch; alle mit einem Kapitalbedarf von rund einer Milliarde Euro.

2 Insgesamt hat die landgestützte und seegestützte Windenergie in Deutschland und weltweit ein großes Zukunftspotential. Nach einer Studie des IWR wird sich die installierte Gesamtleistung von Megawatt im Jahr 2005 bis 2010 auf Megawatt mehr als verdoppeln. Aktuell liegt der Gesamtumsatz der Windbranche im Jahr 2002 bei ca. 3,5 Milliarden Euro.

3 Wie sieht die gesetzliche Lage aus? Die Europäische Kommission hat Mitte diesen Jahres in Brüssel bekannt gegeben, künftig zwei der für den Klimaschutz in Deutschland bedeutende Gesetze das Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) sowie das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zu akzeptieren. Nach Einschätzung der Kommission handelt es sich bei beiden Regelungen um keine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 87 (1) des EU-Vertrages. Damit schließt sich die Brüsseler Behörde dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes aus Luxemburg vom März 2001 an, wonach die Vorgängerregelung das Stromeinspeisungsgesetz (StreG) ebenfalls keine staatliche Beihilfe darstellte. Des Weiteren erfährt die Windenergie politische Unterstützung durch die neue/ alte Rot/Grüne Bundesregierung, die klar auf regenerative Energien setzt. Weitere Informationen unter: (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) (Bundesverband WindEnergie e. V.) (Branchenportal der Windbranche) Unternehmen Enercon (Marktführer mit 46 % an der installierten Leistung) Unternehmen GE Wind Energy, Salzbergen Vestas Deutschland GmbH AN Windenergie GmbH, Bremen Repower Systems AG, Hamburg Nordex AG, Norderstedt

4 Wo kann die grabenlose HDD Technik zum Einsatz kommen? Ein sicherlich sehr interessantes Anwendungsgebiet für die Horizontalbohrtechnik ist der Ausbau der Windkraft. Die Horizontalbohrtechnik für die grabenlose Verlegung der Kabel für den Transport der erzeugten Energie, kommt bei der Vernetzung der Windmühlen untereinander sowie beim Transport vom Windpark zum Umspannwerk (sowohl von land- als auch von seeseitigen Standorten) zum Tragen. Dabei müssen immer wieder Straßen, Dämme und Flüsse unterquert werden und grabenlose Bohrungen in z. B. Naturschutzgebieten durchgeführt werden. Baustellenbericht Bürgerwindpark Königsmoor Maschinenbauingenieur Karl-Heinz Best, Inhaber eines Konstruktionsbüros für Sondermaschinen in Aurich Wallinghausen und neben Onno Visser sowie Norbert Hölscher einer der drei Geschäftsführer des Bürgerwindparks Königsmoor GmbH und Co. KG faszinierte die Windmühlentechnik schon lange bevor auf Initiative der Stadt Aurich 1997 die Idee des Bürgerwindparks entstand. Karl-Heinz Best: Das war immer ein Hobby von mir. Mich begeistert die Technik und ich bin dankbar, in entscheidender Position an dem Projekt mitwirken zu können. Schon in der frühen Anfangsphase bemühte sich die Stadt Aurich, um ein 300 Hektar großes Grundstück und vermittelte zwischen den Landeigentümern und den Windparkbetreibern. 16 Windkraftanlagen des ortsansässigen Herstellers ENERCON sollen auf dem Gelände ab Juni nächsten Jahres 34 MW Strom jährlich erzeugen, soviel wie das gesamte Stadtgebiet Aurich benötigt. Zum Vergleich: In Deutschland werden inzwischen mehr als 7000 MW Strom mit Windkraft erzeugt und es wird immer mehr. Die Branche boomt und verzeichnet hohe Zuwachsraten. Der Strom wird in das EWE Netz (Energie Weser Ems) eingespeist. EWE zahlt die gesetzlich vorgeschriebenen 17,8 Pf pro Kilowattstunde. Bei einem Investitionsvolumen von 65 Mio. DM rechnen die 64 Investoren bereits nach 2-3 Jahren neben den steuerlichen Anreizen mit einer lukrativen Rendite. In der Planungsphase des Windpark-Projektes kam es mehr als einmal zu Störfeuern. Stand zunächst die Nähe des Militärflughafens Wittmundhafen zur Debatte, entpuppte sich später die

5 Radarstation Brockzetel als größeres Hindernis. Man befürchtete Störungen im Luftverkehr und letztlich auch die Gefährdung der Landessicherheit. Das war eine harte Nuss und fast wäre das Projekt gescheitert, so Geschäftsführer Karl-Heinz Best. Mit einem aufwendigen EADS- Gutachten (vormals DASA) konnten die Ostfriesen den Militärs jedoch nachweisen, dass bei ihrem pfiffig gelösten Konzept ein störungsfreier Betrieb der Radarstation gewährleistet bleibt. Wegen der Radaranlage werden nun die 16 geplanten Windkraftanlagen unterschiedlich hoch geplant. Mit diesem Konzept will sich die Gesellschaft anderen Windparkbetreibern, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, als Berater anbieten. Nachdem diese schwierige Hürde genommen war, wurde im Juli die Baugenehmigung von der Stadt Aurich erteilt. Inzwischen stehen die Fundamente für die Windkraftanlagen. Für den Stromtransport vom Windpark bis zum Umspannwerk Aurich sind Kabel auf ca. 12,5 km Länge zu verlegen. Die Kabeltrasse führt größtenteils über das stadteigene Gelände einer stillgelegten Kleinbahnstrecke, 7 km durch den Sandhorster Wald und 3 km quer durch das Stadtgebiet. Der Rest von 2,4 km wird im Windpark unter die Erde gebracht. 6 Kabel mit einer Gesamtlänge von m werden in 1-1,20 m Tiefe verlegt - unter befestigten Plätzen liegen die je 3 Kabel in 2 Kabelschutzrohren DN 150. Den Gesamtauftrag erhielt das Bauunternehmen Hermann Stefen aus Oldenburg. Es ist ein alteingesessenes Unternehmen, das seit 1947 besteht und neue Herausforderungen stets angenommen und gemeistert hat. Schon Mitte der 90er Jahren kam das Geschäftsfeld der damals noch jungen gesteuerten Horizontalspülbohrtechnik für die grabenlose Leitungsverlegung hinzu, das sich sehr positiv entwickelt. Um den knappen Terminplan von gut 3 Monaten einhalten zu können, arbeitet die Firma Stefen mit der Firma Schmidt aus Leer zusammen. Am konnte mit den Verlegearbeiten begonnen werden, die teils in offener und teils in grabenloser Bauweise erfolgen. Bis zum müssen die Kabel verlegt sein. Bisher, so Bauleiter Dipl.-Ing. Uwe Eilers von Firma Stefen, liegen wir voll im Zeitplan. Für die geschlossene Bauweise setzt die Firma Stefen die bereits erwähnte gesteuerte Horizontalbohrtechnik ein. Diese Technik wird in Aurich bei zu kreuzenden Straßen, Gehwegen, Biotopen, Gewässern und Gleisanlagen auf insgesamt 2,5 km Länge genutzt. Auch für den Baumschutz wird streckenweise das Horizontalspülbohrverfahren angewandt, weil dadurch Wurzelschäden so gut wie ausgeschlossen werden können. Nach Begehung der geplanten Kabeltrasse, so Projektleiter Edgar Waldecker, haben wir 30 Horizontalspülbohrungen von m Länge eingeplant sowie die exakte Lage von Fremdlei-

6 tungen erkundet und registriert, um Bohrschäden an Fremdleitungen von vornherein zu vermeiden. Für den reibungs- und nahtlosen Ablauf der Baumaßnahme sowie den Einsatz der dort stationierten Bohranlagen (zwei vom Hersteller Tracto-Technik zwei vom Hersteller Ditch Witch) ist Polier Michael Krönke verantwortlich: Stillstandzeiten können wir uns nicht leisten. Dafür brauchen wir zuverlässiges Personal und Technik. So werden die Bohrungen in drei Arbeitsphasen generalstabsmäßig abgewickelt: 1. Aufstellung des Bohrgerätes und Herstellung der ersten von zwei parallel nebeneinander liegenden Pilotbohrungen mit dem Einzug des 1. Kabelschutzrohres. 2. Anschließend wird im seitlichen Abstand von ca.1 m mit der 2. Pilotbohrung begonnen. Nach dem Einzug des 2. Kabelschutzrohres wird das Bohrgerät abgebaut und zum nächsten Bohrprojekt transportiert. 3. Kalibrierung der Rohre, Auslegung und Einzug der Kabel jeweils im Dreierbündel mittels Ziehstrumpf und einer Bagela-Seilwinde. Bis zum waren bereits 800 m Horizontalspülbohrungen erstellt und Kabel auf 2,5 km Länge in offener Bauweise verlegt. Bis zum bleibt noch einiges zu tun. Beteiligte: Bürgerwindpark Königsmoor GmbH und Co. KG Aurich Firma ENERCON GmbH Aurich Firma Hermann Stefen Oldenburg

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

:#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!? :""#/ % &' "#$% &' ()*&% +,*-$.%/ 01&.2--+---3 45 67 +,.%& 8(-9:; 7 %$&6 8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.?= = "#"$ %& = '( >/@= /= () * $' $,./00#1,20#$- 3$4.5$, $6/$ #"$,$(5 $7"80#"" /",$+-4./"1, $'4.1,#$#9/

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz Stand: 9. Jänner 2014 900 800 Regionale Verteilung der Windkraft Ende 2013 MW 770 797 700 600 500 Gesamt 2013: 872 Anlagen 1.684 MW Leistung über 3,6

Mehr

Durch Team + Technik voll ausgebucht!

Durch Team + Technik voll ausgebucht! Presseinformation DEKENA Horizontalbohrtechnik Durch Team + Technik voll ausgebucht! Seit 1989 ist die Horizontalspülbohrtechnik Hauptbetätigungsfeld der Firma Dekena GmbH aus Esens- Stedesdorf. Weitere

Mehr

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Ergebnisse - Entwicklungen - Herausforderungen Vorbesprechung zur Veranstaltung der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und

Mehr

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet Presseinformation Bundesverband WindEnergie e.v. Power Systems Kontakt Telefon E-Mail Nick Reimer Thorsten Herdan +49 30 28 48-21 21 +49 69 66 03-13 51 n.reimer@wind-energie.de thorsten.herdan@vdma.org

Mehr

Deutsch-Belarussisches Energieforum. Business und Energie. Adding value to energy ventures.

Deutsch-Belarussisches Energieforum. Business und Energie. Adding value to energy ventures. Deutsch-Belarussisches Energieforum Business und Energie 1 Adding value to energy ventures. 1 ENERTRAG ENERTRAG führender unabhängiger Energieerzeuger aus EEQ in Deutschland 400 Mitarbeiter in ganz Europa,

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Pressemitteilung. Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft

Pressemitteilung. Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft Pressemitteilung Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft Windkraftunternehmen ABO Wind, G.A.I.A. und JuWi stellen ihre Beiträge zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Stärkung der regionalen Wirtschaft

Mehr

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm] Projekt Offshore Wind Farm [288 MW Offshore Wind Farm] Our future is OFFSHORE HINTERGRUND Eine Zielsetzung des Deutschen Bundestags zum Klimaschutz ist die Reduzierung der deutschen CO2- Emissionen um

Mehr

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 23. bis 26. September 2014, Halle A1, Stand 308 www.wind-energie.de Ihr Ansprechpartner in Sachen Wind Wir werden auf der WindEnergy

Mehr

Aktuelle Erfahrungen bei neuen Windprojekten in Niedersachsen. Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH

Aktuelle Erfahrungen bei neuen Windprojekten in Niedersachsen. Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH Aktuelle Erfahrungen bei neuen Windprojekten in Niedersachsen Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH Seite 1 Inhalt: Erste Auswirkungen des Windenergieerlasses und der geplanten Ausschreibungen auf die Planung

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz 12. Jänner 2016 Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015 Gesamtbestand Ende 2015: 1.119 Windkraftwerke Gesamtleistung: 2.409 MW Jährliche

Mehr

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011 Errichtet 2009 Errichtet 2011 Die Übersichtskarte zeigt den im mittelhessischen Schelder Wald zwischen Dillenburg und Siegbach. Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler ABO Wind mit der Planung

Mehr

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken 1 HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken Köngen bei Stuttgart mit heute fast 10.000 Einwohnern zählt zu den ältesten Ansiedlungen in der Region Mittlerer Neckar. Von den Wohngruben

Mehr

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss)

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss) Energie mit wpd Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort wpd-niederlassungsleiter Projektleiter Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 - Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss) wpd

Mehr

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3 Wer betreibt was Windenergie Onshore 2017 Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3 Ihr Referent URS NEUHÖFFER 46 Jahre alt Verheiratet, 2 Kinder, 1 Hund Geschäftsführer der G.A.M.E. Seit

Mehr

Pressemeldung Offshore-Windpark DanTysk wird feierlich eröffnet

Pressemeldung Offshore-Windpark DanTysk wird feierlich eröffnet 30.04.2015 - Pressemeldung Offshore-Windpark DanTysk wird feierlich eröffnet Gemeinsam eröffnen heute Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Schwedens Minister für Wirtschaft und Innovation, Mikael

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet (23.1.2017) Weiterer wichtiger Fortschritt im Projekt Sandbank: Alle 72 Windenergieanlagen sind errichtet

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

Machen sie mit! Ge- mein- sam

Machen sie mit! Ge- mein- sam Machen sie mit! Ge- mein- sam für Hünfelden für Hünstetten für unseren Wald Keine Windkraft im Wald von Hünfelden und Hünstetten e.v. ig Damit es in unserem Wald in Zukunft nicht so aussieht Beispielfotos

Mehr

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten- Universität Bremen Institut Arbeit und Wirtschaft Universität/Arbeitnehmerkammer Bremen Dr. Jochen Tholen Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten- Thesen anlässlich der IAW Tagung Bremen. 100

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern 24. Mai 2017 Wind tut gut Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien M-V Klaus H. Uhl, MBA Mitglied des Landesvorstands BWE M-V

Mehr

Bautagebuch Windpark Neuenreuth von April 2016 bis Oktober 2017

Bautagebuch Windpark Neuenreuth von April 2016 bis Oktober 2017 Bautagebuch Windpark Neuenreuth von April 2016 bis Oktober 2017 Standort der Windanlagen Neuenreuth 2 Zuwege und Fundament 07.04.2016: Die Zuwege werden so vorbereitet, dass Schwerlast sicher transpotiert

Mehr

Herzlich Willkommen. Steffen Beermann -Leitung Kleinbohrtechnik- Timo Mücke -Projektleiter Großbohrtechnik-

Herzlich Willkommen. Steffen Beermann -Leitung Kleinbohrtechnik- Timo Mücke -Projektleiter Großbohrtechnik- Herzlich Willkommen Steffen Beermann -Leitung Kleinbohrtechnik- Timo Mücke -Projektleiter Großbohrtechnik- Gliederung Vorstellung der Beermann Unternehmensgruppe Aktuelle HDD - Baumaßnahme Fazit 21.01.2014

Mehr

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Energie von See an Land. TenneT Offshore Energie von See an Land TenneT Offshore 2 3 Größter Investor Onshore Konverterstation mit 380 kv Umspannwerk 110/220 kv Umspannwerk Offshore-Netzanbindung in Betrieb Offshore-Netzanbindung in Bau Offshore

Mehr

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Nationalparkkuratorium Dithmarschen Heide, 22. August 2002 Dr.-Ing. M. Luther E.ON Netz GmbH Bayreuth Entwicklung der Windenergie

Mehr

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, 13.01.2010 0 Windenergie hat eine lange Tradition bei EWE Beginn des Aufbaus des Geschäftsfeldes Windenergie Inbetriebnahme

Mehr

Bedeutung von Testfelder in der Windkraft

Bedeutung von Testfelder in der Windkraft Bedeutung von Testfelder in der Windkraft Forum E Windkraft im Rahmen der E-world energy & water 2009 in Essen 10.02.2009, Monika Krämer Kontakt: windtest grevenbroich gmbh Frimmersdorfer Str. 73a D-41517

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Dr. Jörg Buddenberg 12.04.2016 1 Gliederung Vorstellung Eine kurze Geschichte der Offshore Windenergie Womit alles begann - alpha ventus Phase 2 Erfolge

Mehr

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger Unsere Themen für den gemeinsamen Abend 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger 1 ABO Wind unsere Philosophie 2 ABO Wind unsere Philosophie

Mehr

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Einweihung. Windpark. Wybelsumer. Polder. 70 Megawatt

Einweihung. Windpark. Wybelsumer. Polder. 70 Megawatt Einweihung Windpark Wybelsumer Polder 70 Megawatt 18. September 2002 Emden: Die Mitte Europas Landkarte Europa Aus der Mühle schaut der Müller, der so gerne mahlen will. Stiller wird der Wind und stiller,

Mehr

E.ON Netz sticht in See

E.ON Netz sticht in See E.ON Netz sticht in See Netzanbindung der Offshore- Windparks in Deutschland Paris, 28. Oktober 2008 2 Warum das Ganze: Neue gesetzliche Aufgabe für E.ON Netz Grundlage 17 Abs. 2a EnWG (17.12.2006), Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz

Mehr

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE?

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE? AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE? FA Wind Kompetenztag Windenergie an Land auf den 27. Windenergietagen Jürgen Quentin Linstow, 7. November 2018 GLIEDERUNG Ausbauentwicklung der

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Leiter Vertrieb Geschäftskunden Markus Heuberger

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte): Überwältigende Mehrheit für Ausbau der Windkraft auch in OÖ H i n t e r g r u n d i n f o r m a t i o n mit einer Detailauswertung in Hinblick auf Oberösterreich 25. 10. 2011 Ergebnisse der im August 2011

Mehr

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie. Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie. Energie Burgenland Windkraft GmbH 15.06.2013 Firmenstruktur Vertrieb Energie Burgenland Vertrieb Erzeugung Energie Burgenland Windkraft

Mehr

Windkraft im Aufwind Windkraft im Burgenland April 2015

Windkraft im Aufwind Windkraft im Burgenland April 2015 Windkraft im Aufwind Windkraft im Burgenland April 2015 Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2014 1.016 Anlagen in Österreich (Gesamtbestand) 2.095 MW Leistung über 4,5 Mrd. kwh Stromerzeugung*

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2017 *(1) Wenn die gesamte Windkra0-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2015 lt. StaOsOk Austria

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie 2000 2010 2020 Inhalt 1. Einleitung 2. Aus der jüngsten Vergangenheit (2000):

Mehr

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) WIE GING DER AUSBAU DER WINDKRAFT VORAN? Im vergangenen Jahr sind so viele Windenergieanlagen in Hessen ans Netz gegangen wie nie zuvor. Insgesamt wurden 112

Mehr

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch?

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch? Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch? 22. Windenergietage Rheinsberg Övermöhle Consult & Marketing GmbH Baurs Park 18, D-22587 Hamburg Tel: +49 (0) 40 86 69 36 41 Fax:+49 (0) 40 87

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND 2012 Im Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de AM 31. DEZEMBER 2012 Im 2012 wurden in Deutschland 998 Windenergieanlagen mit einer

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

Wir kämpfen für die Zukunft der Windkraft in Deutschland

Wir kämpfen für die Zukunft der Windkraft in Deutschland Wir kämpfen für die Zukunft der Windkraft in Deutschland Inhaltsverzeichnis S. 04 Mitgliedschaft S. 05 Themen und Aufgaben S. 07 Einsatz des WVW S. 08 Politisches Netzwerk S. 09 Internet-Forum S. 10 Aktivitäten

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND 2012 Im Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de AM 31. DEZEMBER 2012 Im Gesamtjahr 2012 wurden in Deutschland 1.008 Windenergieanlagen

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden Bad Hersfeld 14.06.2011 Gliederung: - Windkraft Eichberg der Bürgerwindpark in Schenklengsfeld - Zusammenspiel der Akteure eines Windkraftprojektes

Mehr

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Am Samstag, 5. 11. 2012 veranstaltete die Friedrich-WilhelmRaiffeisen Energiegenossenschaft Eichenzell eine Busfahrt

Mehr

Arnsberger Energiedialog

Arnsberger Energiedialog Arnsberger Energiedialog 1.07.2013 Bürgerenergieanlagen Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Finanzierung Beitrag: Planung von Bürgerenergieanlagen, Erfolgsfaktoren, Beispiele Franz Josef Schulte Dipl.Ing.

Mehr

Schnittmengen zwischen der Energie- und Wasserwirtschaft

Schnittmengen zwischen der Energie- und Wasserwirtschaft Schnittmengen zwischen der Energie- und Wasserwirtschaft 3. November 2016 Oldenburg Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. Energieeffizienz Energieverbrauch Energieerzeugung Godehard

Mehr

Windpark Schlalach Umsetzung eines bürgernahen Projekts ENERCON GmbH, Dipl.-Biol. Vera Sibler

Windpark Schlalach Umsetzung eines bürgernahen Projekts ENERCON GmbH, Dipl.-Biol. Vera Sibler Windpark Schlalach Umsetzung eines bürgernahen Projekts ENERCON GmbH, Dipl.-Biol. Vera Sibler Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte der Regionalen Planungsgemeinschaft

Mehr

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten Erfahrungen mit Partizipationsprozessen am Beispiel von Stromnetzgenehmigungsverfahren in Niedersachsen Christian Schwarzenholz,

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

Frischer Wind aus dem Wald

Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind für die Wende! Die Nordhessen haben sich einiges vorgenommen: Bis 2035 soll ihr Energieverbrauch möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Die

Mehr

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Offshore Wind meets Sail Sassnitz: 14. August 2015 Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2 Offshore Wind meets Sail Sassnitz:

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement Mit der Anfang 2009 in Kraft getretenen Neufassung des Erneuerbare Energiegesetzes (EEG) sind Windenergieanlagenbetreiber gemäß 6 verpflichtet, Anlagen > 100 kw mit einer technischen oder betrieblichen

Mehr

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers 25. Februar 2010, BOKU Mag. Stefan Moidl Sendemast Bisamberg 265 m an die man sich gewöhnt hat Denkmalschützer skeptisch Der Anrainer hatte bereits in den Wochen

Mehr

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Projektentwicklung Dipl.-Geogr. Sven Kunze 24.05.2011 Die juwi auf einen Blick Projektentwicklung regenerativer Kraftwerke Planung

Mehr

Offshore Windpark Riffgat"

Offshore Windpark Riffgat Offshore Windpark Riffgat" Irina Lucke, EWE Offshore Service & Solution ForWind, 16.01.2014 Ein Gemeinschaftsprojekt Offshore Windpark Riffgat Forschungsschiff Aurelia 2 ENOVA und EWE bauen mit Riffgat

Mehr

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012 Haigerloch Grosselfingen Rangendingen Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012 Erneuerbare Energien Zollernalb Unternehmen

Mehr

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden Ahlen im südöstlichen Münsterland K-Zonen im FNP 1998: bis 2002 Errichtung von 16 Windkraftanlagen im Ahlener Norden

Mehr

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative Energie für rund 120.000 Haushalte wir ostfriesen wachsen

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand Bürger Café 20.07.2012 Dipl.- Ing. Sabine Pierau Dipl.- Kfm. Michael Soukup Inhalt 1. Die juwi Gruppe - Aktivitäten und Leistungsspektrum 2. Fakten und Fragen zur Windkraft 3.

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die Stadtwerke Hannover AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter

Mehr

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) Stuttgart, 17. 3. 2012 Windkraft vor Ort Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) Inhalt 01 Spezielle Vorteile der Windenergie 02 Windkraft in Baden-Württemberg

Mehr

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV Nutzung der Windenergie in MV Windkraft ist mit einem Anteil von 64 % an der regenerativen Stromerzeugung in MV nach wie vor die Ökostrom-Quelle Nr. 1 Der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie an

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive Dr.-Ing. Jochen Twele Bundesverband WindEnergie e.v. Berlin Geoökologisches Kolloquium Zukunftskurs Regenerative Energien 29. November 21 TU Braunschweig 1 Einleitung 1 Einleitung 2.1 Der Markt in Deutschland

Mehr

Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter

Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter Mit Energie in die Zukunft Es beginnt ein neues Energiezeitalter Agenda 1. ABO Wind AG 2. Mainova AG 3. Kooperation ABO Wind AG / Mainova AG 4. Projekt Frankfurt Nieder-Erlenbach 5. Weiteres Vorgehen 6.

Mehr

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost RWE Innogy mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore-Windpark Nordsee Ost Stürmisches Wasserkraft Wachstum vor Der der Strom Küste. der immer fliesst. Seit 2004 betreibt RWE Offhore-Windkraftanlagen.

Mehr

fascination offshore

fascination offshore 20 Jahre Offshore-Windenergie in Deutschland erste Visionen wurden Realität fascination offshore OFFSHORETAGE in Heiligendamm Övermöhle Consult & Marketing GmbH Poppenbütteler Weg 236c, D-22399 Hamburg

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2014 lt. StaOsOk Austria

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse, Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse, 22.04.2015 Kompetenzen im Bereich der Windenergie in Nordrhein-Westfalen Industrie:

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Interkommunaler Windpark Dorn-Dürkheim, Dittelsheim-Heßloch, Alsheim

Interkommunaler Windpark Dorn-Dürkheim, Dittelsheim-Heßloch, Alsheim Das Foto zeigt den Windpark Dorn-Dürkheim/Dittelsheim-Heßloch/Alsheim in Rheinhessen, etwa 15 Kilometer nordwestlich von Worms. Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind mit der Planung

Mehr

Aufbruch in`s Zeitalter der erneuerbaren Energien

Aufbruch in`s Zeitalter der erneuerbaren Energien Aufbruch in`s Zeitalter der erneuerbaren Energien Die Rolle der Windenergie ohne den Wald geht es nicht! Windpark Vetschau Aachen in den 90er Jahren die Zeit der Pioniere 1995: Mit der Einführung des Aachener

Mehr

Gäste aus Politik und Wirtschaft in Hamburg offiziell in Betrieb genommen (siehe nachfolgende Meldung).

Gäste aus Politik und Wirtschaft in Hamburg offiziell in Betrieb genommen (siehe nachfolgende Meldung). Wichtiger Meilenstein für die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Offshore-Windkraftprojekt fertig gestellt Windpark DanTysk offiziell in Betrieb genommen Von links: Lars G. Nordström, Vorsitzender

Mehr

Antragskonferenz. Heike Klaus 12. November 2012

Antragskonferenz. Heike Klaus 12. November 2012 Heike Klaus 12. November 2012 Antragskonferenz Raumordnungsverfahren (ROV) für Trassenkorridore in der 12 Seemeilen-Zone bis zu den Netzverknüpfungspunkten Wilhelmshaven Nord, Halbemond, Elsfleth/Moorriem

Mehr

WIND. Windenergie. Windenergie - 1 -

WIND. Windenergie. Windenergie - 1 - - 1 - Wind hat Zukunft! - 2 - Profil eines Netzwerkes Beispiel: Nordwest-Region Schwerpunkte: Offshore-, Repowering, Qualifizierung kompetent über die gesamte Wertschöpfungskette aktives Netzwerk mit vielen

Mehr

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld 23.11.2011 1998: 4 x Nordex N 43 Leistung: Nabenhöhe: Rotordurchmesser: Stromproduktion: je 0,6 MW 65 m 43 m 3,5 Mio. kwh/a 2005: 3 x Enercon

Mehr

02c / Windkraft. Windenergie. Windenergie - 1 -

02c / Windkraft. Windenergie. Windenergie - 1 - - 1 - Wind hat Zukunft! - 2 - Beispiel: Nordwest-Region Schwerpunkte: Offshore-, Repowering, Qualifizierung kompetent über die gesamte Wertschöpfungskette aktives Netzwerk mit vielen Kooperationen und

Mehr

Aktuelle Hürden für Projektierungsunternehmen in Thüringen

Aktuelle Hürden für Projektierungsunternehmen in Thüringen Stefan Siegmund - beisitzendes Vorstandsmitglied im Landesverband Thüringen - Aktuelle Hürden für Projektierungsunternehmen in Thüringen 2. Siegelpartnertreffen der Thüringer Servicestelle Windenergie

Mehr

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Öffentlicher Vortrag bei der Bürgerinitiative Pro Wind Landkreis Günzburg am 20. Februar 2014 in Ichenhausen Roland Wolf Referent für Energie und Umwelt Risiken

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Parlamentarischer Abend der Offshore-Windindustrie Berlin, 19.März 2014 Jan Rispens OWIA ein starker Zusammenschluss der vier Netzwerke entlang der gesamten

Mehr