Hinweise zur. Bauausführung. Technische Merkblätter. Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach Datteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur. Bauausführung. Technische Merkblätter. Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach Datteln"

Transkript

1 Hinweise zur Bauausführung Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach Datteln

2 1. Allgemeines Seit über 20 Jahren werden zunehmend die verschiedensten Bauteile in Stahl-faserbeton ausgeführt. Der Erfolg liegt z. T. an der recht einfachen Handhabung, man spricht vom Einbau der Bewehrung direkt aus dem Fahrmischer. Und an den Zeit- und Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Plattenstärken, Einsparung von Betonpumpen, Mattenverlegezeiten usw. Einsatzbereiche von Stahlfaserbeton sind z. B.: Industrie- und Gewerbeböden Fahrbahndecken für Straßen und Parkflächen Estriche Spritzbeton im Tief- und Tunnelbau Tunnelinnenschalen Fertigteile Tresorbau Kellerböden Kellerwände Beton ist ein äußerst spröder Werkstoff, der die Fähigkeit hat, hohe Druckkräfte, aber nur geringe Zugkräfte aufzunehmen. Ein Versagen tritt schlagartig ein. Mit dem Einsatz von Stahlfasern verbessern sich gegenüber Nullbeton wichtige Materialeigenschaften wie: Zugfestigkeit Spaltzugfestigkeit Biegezugfestigkeit Schlagfestigkeit Frühfestigkeit Wärmeleitfähigkeit Verschleißwiderstand Bruchstauchung Schwindrissreduzierung

3 2. Anforderungen Festigkeit und Dicke der Bodenplatten sind abhängig von den zu erwartenden Lasten und den Beanspruchungen, die man in drei Gruppen unterteilt. Mechanische Beanspruchungen: Gleich-/Blocklasten Paletten, Schüttgüter Flurförderfahrzeuge Gabelstapler, Radlader Transportfahrzeuge LKW 24, SLW 30, SLW 60 Regale Einzel- und Doppelregale Arbeitsabläufe rollen, kollern, schleifen, schlagen Thermische Beanspruchungen: Lage der Fläche Direkte Sonneneinstrahlung Frost/Erwärmung Industriefußbodenheizung innen/außen Temperaturgradient Temperaturdehnung Temperaturgradient Chemische Beanspruchungen: Tausalz, taufähige Mittel Lösungsmittel Säuren, Laugen Öle, Fette 3. Aufbau Heutige Industrie- und Gewerbeböden werden als Ein- oder Mehrschichtsysteme hergestellt. Einschichtsysteme: Hierbei ist nur ein Zeitabschnitt notwendig, in dem der oberflächenfertige Boden monolithisch hergestellt wird. Mehrschichtsysteme: Hierbei sind zwei Zeitabschnitte zu kalkulieren, und zwar für die Tragschicht und für die Oberfläche. Während dieser Zeit ist der Industrieboden in Abhängigkeit von den Baustoffen nicht bzw. nur bedingt belastbar (siehe: Rohboden/Estriche, Walzbeton/Gussasphalt, Beton/ Harzbeschichtung).

4 Die meisten der heutigen Betonböden werden monolithisch hergestellt, somit entfällt die aufwendige Vorbereitung der Betonoberfläche zur Aufnahme eines Estrichs. Und ein mangelnder Verbund wird von vornherein vermieden. 4. Schalung Um Beton in eine bestimmte Form zu bringen oder auf eine gewisse Fläche zu begrenzen, müssen Schalungen eingesetzt werden. Im Industriebodenbau spricht man z.b. von Tagesfeldschalungen, Randschalungen, Schalungen für Versorgungskanäle usw. Schalungen, die im Nachhinein ausgebaut werden, sind sorgfältig mit einem Trennmittel (Schalöl) zu benetzen, dies bewirkt ein Trennen, ohne den Beton zu beschädigen. Das Schalungsmaterial darf das Erhärten des Betons auf keinen Fall beeinträchtigen und ist je nach Einsatzzweck aus Stahl, Kunststoff oder Holz zu wählen. Spezielle Schalungen, man spricht auch von verlorener Schalung, verbleiben im Beton und schützen die Ränder dauerhaft vor Beschädigungen. Es sollte darauf geachtet werden, dass alle Schalungen dicht, sauber und maßgenau eingebaut werden. Um die hohen Drücke vom Beton aufnehmen zu können, müssen die Schalungen stets gut verankert werden. 5. Boden- und Wandschutzfolien Folien dienen unter dem Betonboden: als Gleitschicht, zur Verminderung der Reibungskräfte (gleichmäßige und ebene Verlegung vorausgesetzt) zum Schutz gegen Austrocknung des Betons, d. h., das Wegsickern von Wasser aus dem Beton in den Untergrund wird vermieden zur Abtrennung des Unterbaumaterials vom Beton, somit wird ver mieden, dass unerwünschte Materialien in den Beton eindringen können Die Folien sollten fest genug sein, um den Beanspruchungen beim Einbau standzuhalten. Sie können aus Polyethylen (PE) bestehen und eine Stärke von mindestens 150 µm aufweisen. Bei der Verlegung der Folienbahnen ist darauf zu achten, dass sich die Bahnen ausreichend (ca. 0,5 bis 1,0 m) überlappen und stets in die Betonierrichtung weisen.

5 Wandschutzfolien dienen als Spritzschutz für aufgehende Bauteile während des Betoniervorganges. 6. Randdämmstreifen Für Bewegungen des Betons durch Temperaturdehnung und Schwinden müssen alle aufgehenden Bauteile durch Randdämmstreifen ausgebildet werden. Zum Einsatz sollten ausschließlich Randdämmstreifen aus Polyethylenschaum zum Einsatz kommen. Bei expandiertem Polystyrol-Hartschaum besteht die Gefahr, dass dieses Material durch Scheib- und Glättvorgänge beschädigt wird und die gelösten Kügelchen in die Oberfläche eingerieben werden. Die üblichen Stärken von Randdämmstreifen liegen bei ca mm. 7. Stahlfaserbeton Bei der Zugabe von Stahlfasern unterscheidet man Folgendes: Zugabe im Betonwerk: im Zwangsmischer manuell per Hand halbautomatisch vollautomatisch Zugabe auf der Baustelle Im Fahrmischer Manuell per Hand Halbautomatisch Vollautomatisch Die Stahlfasern sollten möglichst vereinzelt, z. B. über einen Luftstrom, direkt in die Betonmatrix in dem Betonmischer zugegeben werden. Vollautomatische - oder semiautomatische Systeme mit Gewichtsausdruck, zur Dokumentation des Fasergehaltes, sind zu empfehlen, um Dosierfehler zu vermeiden. Bei Großdosiersystemen kann die Anlieferung der Stahlfasern in Großgebinden, in sog. BIG BAGS, erfolgen. Eine gesonderte Entsorgung der Verpackung entfällt somit. Aus Qualitätsgründen sollte eine Zugabe der Stahlfasern in den Zwangsmischer angestrebt werden. Hierbei verlängert sich die Mischzeit nicht. Bei der Zugabe in einen Freifallmischer (z. B. Fahrmischer)

6 empfiehlt sich eine Mischzeit von 1 Min./m 3 Beton bei maximaler Trommeldrehzahl. Der Einsatz von Stahlfaserbeton für Industrie- und Gewerbeböden ermöglicht die Betonversorgung mit Fahrmischer direkt auf dem Planum, so dass auf den Einsatz von Betonpumpen verzichtet werden kann. Stahlfaserbeton wird üblicherweise in weichplastischer Konsistenz (KR) oder als Fließbeton (KF) eingebaut. Hierbei kann auf ein Verdichten des Betons mit Rüttler verzichtet werden. Die Ausführung als Vakuumbeton ist auch möglich, entspricht heute aber nicht mehr dem Stand der Technik. Stahlfaserbeton kann von den einschlägigen Industriebodenlegern und üblichen Betonbauern problemlos verarbeitet werden. Der Einbau kann auf jede herkömmliche Art und Weise erfolgen: abziehen über Lehren mit Rüttelbohle, nach dem Laserverfahren per Hand oder mit Laserscreeds. Für die Lieferung von Stahlfaserbeton halten die Betonwerke Spezialrezepturen bereit. Eine Eignungsprüfung sollte stets vor der Betonage durchgeführt werden. 8. Oberflächenbearbeitung Um eine optimale Oberfläche zu erhalten, empfiehlt sich die Anwendung einer Hartstoff-Verschleißschicht als Hartstoff-Estrich nach DIN 18560, die frisch in frisch (ca. 22 kg/m 3 ) auf den Beton aufgebracht wird. Im Gegensatz zu dem DIN-gerechten Hartstoff-Estrich wendet man sehr oft auch das so genannte Einstreuverfahren an. Die Menge an Hartstoff ist abhängig von der Betonrezeptur und den Umgebungsbedingungen. Es darf immer nur bis zur Sättigung der Betonoberfläche eingestreut werden. Man erreicht bei ca. 3-4 kg/m 3 gleichmäßiger Einstreuung (Einstreuwagen) eine Schichtdicke von ca. 2 mm. Der Anwender hat die Möglichkeit, vorgemischten Hartstoff einzusetzen oder Hartstoff selbst auf der Baustelle zu mischen. Hierbei verwendet man in der Regel ein Mischungsverhältnis von 1 : 3 (_ Hartstoff und _ Zement). Die Herstellerangaben können teilweise abweichen und sind in jedem Fall zu befolgen. Bei vorgemischten Hartstoff-Einstreuungen kann in der Regel ca. 1 kg/m 3 mehr Material eingestreut werden. Der anschließende Glättvorgang beim Einsatz von Stahlfaserbeton unterscheidet sich nicht von dem bei einem konventionell ausgeführten Betonboden. Moderne Glättmaschinen können zum Abscheiben der Betonoberfläche sowie zum Glätten mit Glättflügeln eingesetzt werden. Das Abscheiben

7 schafft eine griffige Oberfläche. Der erste Übergang wird mit der Ausgleichscheibe gefahren. Die so erzielte Oberfläche ist mit einem feinen Brettabrieb vergleichbar. Soll die Betonoberfläche die Struktur von Sichtbeton erhalten, müssen nach dem Abnehmen der Ausgleichscheibe weitere Übergänge gefahren werden. Fasern, die aus der Oberfläche herausstehen, werden bei den Glättvorgängen parallel zur Oberfläche umgelegt und weitestgehend vom Zementleim und Hartstoff-Material umschlossen. 9. Nachbehandlung Um einen Schutz und eine anschließende einwandfreie Nutzung des Stahlfaserbetons zu gewährleisten, ist für den jungen Beton schnellstens eine Nachbehandlung erfor-derlich. Diese unterscheidet sich nicht von einem unbewehrten oder konventionell hergestellten Beton (s. hierzu auch Merkblatt Nachbehandlung von Stahlfaserbeton ). Einen ausreichenden Schutz gegen zu schnelles Abkühlen und Austrocknen während des Erhärtens erreicht man durch folgende Maßnahmen: Aufsprühen von flüssigem Nachbehandlungsmittel (Curing-Mittel) Auflegen von Folien und Dämmmatten Besprühen mit Wasser 10. Fugenschnitt im Faserbeton Bodenplatten verformen sich neben den Lasteinflüssen zusätzlich durch Schwinden, Kriechen und Temperaturänderungen. Bei den Verformungen entstehen Spannungen, hervorgerufen durch Lasteinwirkungen, Eigengewicht des Betons und die Reibung des Untergrundes, die durch den Quer-schnitt des Betons nicht aufgenommen werden können. Hierfür werden Schwindfugen als Sollbruchstellen mit Diamantsägen auf _ bis _ der Bodenplattenstärke eingesägt. Das Fugenraster wird nach Angaben des Statikers geschnitten, in der Regel richtet man sich nach dem Stützenraster der Halle. Der geeignete Zeitpunkt richtet sich nach der Betonrezeptur (Zementmenge bzw. -art, Zusatzmittel, Stahlfasergehalt usw.) und den Witterungsverhältnissen (Wind, Innen- bzw. Außentemperatur, Sonneneinstrahlung usw.). Bei einer geschlossenen Halle sollten die Fugen 24 bis 48 Stunden nach der Betonage geschnitten werden.

8 Hierfür muss der Beton eine gewisse Festigkeit aufweisen. Zu frühes Schneiden kann zu einem Herausreißen der Fasern und zu einem Ausfransen des Fugenschnittes führen. Zu spätes Schneiden kann zu Überschreiten der Zugfestigkeit und zu wilden Rissen des jungen Betons führen. Fugenlose Felder bis zu einem Raster von 50 m x 50 m sind mit Stahlfasern und speziellen Betonrezepturen möglich.

Die Schwerarbeiter unter den Estrichen

Die Schwerarbeiter unter den Estrichen Zementverbundestriche und kunstharzmodifizierte Zementverbundestriche in Tiefgaragen Die Schwerarbeiter unter den Estrichen Zementverbundestriche, kunstharzmodifizierte Zementverbundestriche und Hartstoffestriche

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Risse in Beton- flächen

Risse in Beton- flächen Risse in Beton- flächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Rissbildung Risse können durch den Einsatz von Stahlfasern nicht

Mehr

Ausschreibungsvorschlag

Ausschreibungsvorschlag 1 01. DIENSTLEISTUNGEN 01.01. Oberflächenbearbeitung von Betonflächen 01.01.01 Baustelleneinrichtung Einmaliger An- und Abtransport der erforderlichen Maschinen und Geräte sowie An- und Abfahrtskosten

Mehr

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Lösungen liefern. Zukunft bauen. Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und

Mehr

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers

Mehr

UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal

UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal Strength. Performance. Passion. Ultrahochleistungs Faserbeton Um die Qualität des eingebauten Produktes zu gewährleisten, müssen die

Mehr

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und Koordination für Beratung, Betoneinbau

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Betonböden für Industriehallen

Betonböden für Industriehallen Berlin, 23.6.2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost Betonböden für Industriehallen www.beton.org Industrieböden Produktions-, Lager- und Verkehrsflächen in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft sind

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Betonierplan Schalöl dünn und gleichmäßig anwenden. Reinigen der Schalung mit einem Magneten und Wasser. Vorbereiten des Betonierens Entfernen von Abfällen aus der Schalung.

Mehr

Betondecken. VSB-Herbsttagung

Betondecken. VSB-Herbsttagung Beanspruchung einer Betondecke Anforderungen an den Beton Einbauweisen, geeignete, ungeeignete Normen, Betonqualität, Prüfungen Nachbehandlung Beanspruchung einer Betondecke Anforderungen an den Beton

Mehr

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden. Industrieböden: Betonrezeptur und Oberflächengestaltung

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden. Industrieböden: Betonrezeptur und Oberflächengestaltung Industrieböden Die Fa. ist mit Ihrem Industrieboden schon mehr als 25 Jahre erfolgreich auf den Markt tätig. Der Industrieboden findet seinen Einsatz sowohl bei Neubauten als auch in der Sanierung und

Mehr

STRUX 90/40. Produktdatenblatt. Anwendung. Produktvorteile

STRUX 90/40. Produktdatenblatt. Anwendung. Produktvorteile STRUX 90/40 Alkalibeständige Makro Kunststofffasern als Betonzusatzstoff nach DIN EN 206 in Verbindung mit DIN 1045-2 bzw. DIN 1045 als statisch wirksame Bewehrung zur Rissbreitenkontrolle in Festbeton

Mehr

Estriche als Untergrund

Estriche als Untergrund Gr. 1 Seite 10 MEGAPLAST BAUCHEMIE GMBH Seite 1 von 1 Technisches Merkblatt Stand 08.11.2012 Änderungen seit der letzten Ausgabe! Estriche als Untergrund Estriche sind nach auf einem tragenden Untergrund

Mehr

SAKRET Beton-Estrich

SAKRET Beton-Estrich TECHNISCHES MERKBLATT / SAKRET Beton-Estrich Seite 1/5 SAKRET Beton-Estrich Zementgebunden Beton-Estrich Werktrockenmörtel, Beton C 25 / 30 XC4 / XF1 nach DIN EN 206 / DIN 1045-2, CT C30 - F5 nach DIN

Mehr

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN 1045. HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung HD 88 der Garagenboden mit starken Eigenschaften Schuh Bodentechnik hat sich

Mehr

Fugen in schwimmenden Zementestrichen

Fugen in schwimmenden Zementestrichen Empfehlung PAV-E 10:2009 Fugen in schwimmenden Zementestrichen Sachlage Zementestriche schwinden beim Austrocknen und verformen sich infolge von Temperaturänderungen mit Fussbodenheizungen. Diese Verformungen

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Beton für monolithische Bodenplatten mit PCE-Fließmittel. ein Baustellenbericht. Thomas Strobl August 2013

Beton für monolithische Bodenplatten mit PCE-Fließmittel. ein Baustellenbericht. Thomas Strobl August 2013 Beton für monolithische Bodenplatten mit PCE-Fließmittel ein Baustellenbericht Thomas Strobl August 2013 Die Diskussion über die Eignung von Fließmittel auf PCE-Basis (Polycarboxylat) wird teilweise leider

Mehr

PRODUKT-KATALOG BETONZUSATZMITTEL 2019

PRODUKT-KATALOG BETONZUSATZMITTEL 2019 PRODUKT-KATALOG BETONZUSATZMITTEL 2019 Inhaltsverzeichnis Verflüssiger (BV) BV 56 3 Fliessmittel (FM) BF 65 4 BF 75 4 BF 85 4 BF 651 5 BF 652 5 BF 655 5 BF 755 6 BF 855 6 BF 90 6 Konsistenzhalter (KH)

Mehr

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Robin Brade ArcelorMittal Wire Solutions Sales Germany GmbH T.: +49 6221 7188906 F.: +49 6221 7188907 M.: +49 162 2021202 Stahlfaserbeton

Mehr

Fugenlos auf großer Fläche.

Fugenlos auf großer Fläche. Fugenlos auf großer Fläche. Riteno 4 Industrieboden Schickardstraße Böblingen Referenzobjekt der Holcim (Süddeutschland) GmbH Industrieboden ohne Fugen Unmittelbar am Autobahnkreuz Böblingen/Hulb baute

Mehr

Strength. Performance. Passion. Steelpact. Der Stahlfaserbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH

Strength. Performance. Passion. Steelpact. Der Stahlfaserbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Steelpact Der Stahlfaserbeton Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Zeitraubende Verlegearbeit n Bis Bodenplatten bewehrt sind, vergeht viel Zeit. Abstandhalter

Mehr

PROTEKTOR BETON- UND ESTRICHFUGENPROFILE

PROTEKTOR BETON- UND ESTRICHFUGENPROFILE PROTEKTOR BETON- UND ESTRICHFUGENPROFILE Betonfugenprofil 3908 Das PROTEKTOR-Betonfugenprofil ist ein hohles Hart-PVC- und dient als Fuge, bzw. Randschalung für Betonböden mit leichter bis mittlerer Beanspruchung.

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Faserbeton Einleitung

Faserbeton Einleitung Faserbeton Einleitung Ein Faserbeton ist ein Beton, dem bei der Herstellung zur Verbesserung der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit Fasern, hauptsächlich Stahl- oder Kunststofffasern, zugesetzt

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

Industrieboden. FASERTECHNIK KrampeHarex FUGENPROFILE HSD. HARTSTOFFE Korodur

Industrieboden. FASERTECHNIK KrampeHarex FUGENPROFILE HSD. HARTSTOFFE Korodur Industrieboden FASERTECHNIK KrampeHarex FUGENPROFILE HSD HARTSTOFFE Korodur Industrieboden FASERTECHNIK Bei industriell und gewerblich genutzten Hallen werden an Böden aus Beton hohe Anforderungen gestellt,

Mehr

Umnutzung der Ehemaligen Synagoge Görlitz zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte. Los 18 Estricharbeiten im Kuppelsaal

Umnutzung der Ehemaligen Synagoge Görlitz zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte. Los 18 Estricharbeiten im Kuppelsaal Umnutzung der Ehemaligen Synagoge Görlitz zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte Los 18 Estricharbeiten im Kuppelsaal Problemstellung Denkmalgestalterische Vorgaben Einschichtiger Aufbau 70mm in

Mehr

Architekt : AEC Architecture. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton

Architekt : AEC Architecture. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton Architekt : AEC Architecture Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton Ästhetik: Viele Variationen im Design (Farben, Texturen, Formen) sind möglich. Außerdem ist eine Kombination mit anderen Fassadenlösungen

Mehr

Emcoril. Das neue System für die individuelle Betonnachbehandlung EXPERTISE CURING & RELEASE AGENTS

Emcoril. Das neue System für die individuelle Betonnachbehandlung EXPERTISE CURING & RELEASE AGENTS Emcoril Das neue System für die individuelle Betonnachbehandlung EXPERTISE CURING & RELEASE AGENTS 2 Geschützter Beton ist dauerhaft Betonoberflächen sollen oftmals eine perfekte Oberflächenqualität aufweisen

Mehr

BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG

BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG Foto: CEMEX Deutschland AG/Gunter Bieringer CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking System Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern Industriefußböden

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern Industriefußböden Distribution Solutions WireSolutions Stahlfasern Industriefußböden WireSolutions Steel fibres solutions Als WireSolutions ist die Eisendrahtgruppe ein Unternehmen innerhalb des weltgrößten Stahlproduzenten

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 15.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 5 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag... Untergrund

Mehr

ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY. Estrichzusatzmittel zur Herstellung von hochwertigen zementgebundenen Industrieestrichen

ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY. Estrichzusatzmittel zur Herstellung von hochwertigen zementgebundenen Industrieestrichen ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY Estrichzusatzmittel zur Herstellung von hochwertigen zementgebundenen Industrieestrichen ESTRICHZUSATZMITTEL ZUR HERSTELLUNG VON HOCHWERTIGEN ZEMENTGEBUNDENEN INDUSTRIEESTRICHEN

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

ca. 00,00 qm CONCRETE Stahlbeton-Industrieboden auf bauseits hergestellter Bewehrung einbauen:

ca. 00,00 qm CONCRETE Stahlbeton-Industrieboden auf bauseits hergestellter Bewehrung einbauen: 1. Muster-LV LEISTUNGSBESCHREIBUNG / LV A.01.01 ca. 00,00 qm CONCRETE Stahlbeton-Industrieboden auf bauseits hergestellter Bewehrung Hinweis: Unter die Bewehrung ist bauseits mindestens 1 Lage PE-Folie

Mehr

F(Clad) Ductal Inside. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton. Firma von. Architekt Jacques Ripault - Foto H.

F(Clad) Ductal Inside. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton.  Firma von. Architekt Jacques Ripault - Foto H. F(Clad) Ductal Inside Schulgebäude - Paris Architekt Jacques Ripault - Foto H.Abbadie Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton Firma von www.fehr-groupe.com Ästhetik: Viele Variationen im Design (Farben,

Mehr

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel L i e s e n a l l e s f ü r d e n B a u G m b H G e s c h ä f t s b e r e i c h B a u - C h e m i e W i l l y - B r a n d t - R i n g 1 8 4 9 8 0 8 L i n g

Mehr

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560 Zementestrich nach DIN EN 13813 und DIN 18560 Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TF70 Fußboden-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund

Mehr

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. Anwendungen im Wohnungsbau TABIX

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. Anwendungen im Wohnungsbau TABIX Distribution Solutions WireSolutions Stahlfasern Anwendungen im Wohnungsbau FE TABIX HE Vom Weltmarktführer für Stahl Wer sind wir? WireSolutions ist der Drahtbereich von ArcelorMittal, dem weltgrößten

Mehr

STEELCRETE. Der leistungsstarke Stahlfaserbeton

STEELCRETE. Der leistungsstarke Stahlfaserbeton STEELCRETE Der leistungsstarke Stahlfaserbeton 2 EINFACH GENIAL: BETON UND BEWEHRUNG AUS DEM FAHRMISCHER Nach DIN EN 206 und den Anforderungen an die Bauteile wird Steelcrete im Transportbetonwerk den

Mehr

Produkte zur Herstellung. von Industrieböden

Produkte zur Herstellung. von Industrieböden Produkte zur Herstellung von Industrieböden Roclands Hartstoffe verleihen fugenlosen Stahlfaserbeton-Böden Beständigkeit und Aufprallschutz. 18 AlphaJoint Classic 4010 Sie können die Haltbarkeit des Bodens

Mehr

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Die Nachbehandlung stellt sicher, dass der Beton unverzüglich und solange gegenüber Wasserverlust und äusseren Einflüssen geschützt wird, bis er insbesondere in der Betonrandzone

Mehr

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen Stahlbeton 1 Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton Materialeigenschaften und typische Tragwerke 2 konstruktive Grundlagen 3 Biegebemessung von ausgewählten Bauteilen Das Zwei-Komponenten-System Stahlbeton

Mehr

Schalungstechnik. Technik

Schalungstechnik. Technik Produktkatalog Schalungs- Technik schalrohr monotub rund Flexibilität Jede von Ø 150 bis Ø 1.200 und jede beliebige Länge innerhalb von 2 bis 3 Werktagen verfügbar. Wird maßgenau auf die Baustelle geliefert.

Mehr

Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen

Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen HADALAN GVS-HQ 12E HADALAN GVS 12E An Industrieböden werden hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen nicht nur arbeitsrechtlichen

Mehr

PORENLEICHT- MÖRTEL. Poriment, Poriment P und Poriment LS aus dem Fahrmischer.

PORENLEICHT- MÖRTEL. Poriment, Poriment P und Poriment LS aus dem Fahrmischer. PORENLEICHT- MÖRTEL Poriment, Poriment P und Poriment LS aus dem Fahrmischer www.heidelberger-beton.de Die PORIMENT - vielseitig Die Porenleicht mörtel für Höhenausgleich, Verfüllung und Hinterfüllung

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Bemessung von Industriefußböden

Bemessung von Industriefußböden Bemessung von Industriefußböden Subbelrather Straße 13 50672 Köln Tel. : 0221 5729-403 Fax : 0221 5729-407 Spindler@dialup.nacamar.de www.trefilarbed.com Bemessung von Industriefußböden nach Bemessungsmodell

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen

Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen Industrie- und Gewerbeböden Widerstandsfähig und rationell beschichten und schützen HADALAN GVS-HQ 12E HADALAN GVS 12E Industrieboden für höchste Ansprüche mit Im industriellen Alltag kommt einiges auf

Mehr

PRODUKTKATALOG SCHALUNGS- TECHNIK SCHALUNGS- TECHNIK

PRODUKTKATALOG SCHALUNGS- TECHNIK SCHALUNGS- TECHNIK PRODUKTKATALOG SCHALROHR MONOTUB RUND Flexibilität Jede von Ø 150 bis Ø 1.200 und jede beliebige Länge innerhalb von 2 bis 3 Werktagen verfügbar. Wird maßgenau auf die Baustelle geliefert. Qualität Für

Mehr

OTTEN FUSSBODENTECHNIK

OTTEN FUSSBODENTECHNIK FUSSBODENTECHNIK Vorteile Otten Fließestrich 4.0 New Generation...DA STEH N SIE DRAUF! Der Estrich und seine Funktionen Bildet eine ebene, glatte Oberfläche Feste Oberfläche zur direkten Nutzung oder zur

Mehr

ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY. Herstellung einer mineralischen Haftbrücke für Verbundestriche

ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY. Herstellung einer mineralischen Haftbrücke für Verbundestriche ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY Herstellung einer mineralischen Haftbrücke für Verbundestriche HERSTELLUNG EINER MINERALISCHEN HAFTBRÜCKE FÜR VERBUNDESTRICHE Anhydur SA ist ein Zusatzmittel zur Herstellung

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

Industrieböden aus Stahlfaserbeton

Industrieböden aus Stahlfaserbeton Industrieböden aus Stahlfaserbeton Markus Schulz, KrampeHarex GmbH & Co. KG, Hamm Kurzfassung Stahlfaserbeton wird bereits seit über zwanzig Jahren im Industrieboden eingesetzt. Neben der Möglichkei,t

Mehr

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ B mit Tronsole Typ D Die Schöck Tronsole Typ B dient der trittschalltechnischen Trennung von Treppenlauf und Bodenplatte. Typ D kann

Mehr

Bauführertagung,

Bauführertagung, Bauführertagung, 14.06.2017 Bauführertagung, 14.06.2017 Stahlfaserbeton Stand heute Anwendungen, normativer Hintergrund, Ausführung Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis Andreas

Mehr

Ing.Mairzedt Bauengineering Wir übernehmen Verantwortung

Ing.Mairzedt Bauengineering Wir übernehmen Verantwortung Ing.Mairzedt Bauengineering Wir übernehmen Verantwortung NEUBAU-SANIERUNG BETONBODENVEREDELUNG BETONBÖDEN-BESCHICHTUNG Mobil: 0043-699-18383114 Tel: 0043-7242-229403 Fax: 0043-7242-229404 Hovalstraße 12a

Mehr

Informationen zur Anwendung

Informationen zur Anwendung Informationen zur Anwendung Anwendung von IZONIL 3 Wasserdurchdringung im Haus, verputzt mit herkömmlichen Putzen 4 Das Haus, KOMPLETT geschützt mit IZONIL Produkten 5 IZONIL Anwendung bei Decken, Ecken,

Mehr

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften: Technisches Datenblatt CEMdicht 3 in 1 System-Dichtschlämme 3 in 1 Produkteigenschaften: Die CEMdicht 3 in 1 Dichtschlämme (DS) beinhaltet ein System aus 3 Komponenten. Das System 3 in 1 bedeutet 1 Pulver

Mehr

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910 Fasern für Beton, Mörtel und Estriche Innovation & Consistency since 1910 SikaFiber Kunststoff-Fasern Entdecken Sie die Möglichkeiten Die Produkte der SikaFiber -Reihe geben dem Beton in vielerlei Hinsicht

Mehr

CemFlow. Der einbaufertige Zementfließestrich für den Wohnungs- und Gewerbebau

CemFlow. Der einbaufertige Zementfließestrich für den Wohnungs- und Gewerbebau CemFlow Der einbaufertige Zementfließestrich für den Wohnungs- und Gewerbebau 2 CemFlow, der Zementfließestrich Maßstab für modernes Bauen Heidelberger Beton setzt mit CemFlow neue Maßstäbe für modernes

Mehr

Glätten von LP-Betonen geht das?

Glätten von LP-Betonen geht das? Glätten von LP-Betonen geht das? Werner Rothenbacher, SCHWENK Zement KG Einführung Die SCHWENK Beton Alb-Donau betreibt vier Produktionsstandorte im Großraum Schwaben. Dazu gehören die Standorte Blaustein,

Mehr

Zementestrich. Allgemeine Informationen:

Zementestrich. Allgemeine Informationen: Zementestrich Allgemeine Informationen: Zementestriche (ZE) sind Estriche aus Zement, Zuschlag und Wasser, sowie gegebenenfalls Zusätzen. Zementestrich mit Zuschlag aus Naturstein und geschliffener Oberfläche

Mehr

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Institut für n FD und FDE - Betone Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Institut für Für das sekundäre

Mehr

vdw 480 BettungsCompound Qualität für Profis Hochwertiger, kunststoffvergüteter trasshaltiger Bettungs- Compound zur einfachen Herstellung

vdw 480 BettungsCompound Qualität für Profis Hochwertiger, kunststoffvergüteter trasshaltiger Bettungs- Compound zur einfachen Herstellung vdw 480 BettungsCompound Hochwertiger, kunststoffvergüteter und trasshaltiger Bettungs- Compound zur einfachen Herstellung von drainfähigen Tragschichten oder drainfähigem Bettungsmörtel für die Pflaster-

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

HIGH GRADE. Die wirtschaftliche Alternative zu Stahlfasern und Stahlbewehrung.

HIGH GRADE. Die wirtschaftliche Alternative zu Stahlfasern und Stahlbewehrung. HIGH GRADE Die wirtschaftliche Alternative zu Stahlfasern und Stahlbewehrung. Vorteile Druckfestigkeit 4 Biegezugfestigkeit 5 Frühschwindrissverhalten 6 Schwindverhalten 7 Wassereindringvermögen 8 Auszugsverhalten

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien , Sachstandberichte, Richtlinien Fassungen Status Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

thepro DämmDichtSystem

thepro DämmDichtSystem PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT thepro / WU plus EP 2 198 095 B1 thepro DämmDichtSystem Systembeschreibung thepro DämmDichtSystem Wärmedämmung und Abdichtung in einem Produkt Fachleute wissen, dass das Untergeschoss

Mehr

Verlorene Schalung TYP 300 und Abdeckungen

Verlorene Schalung TYP 300 und Abdeckungen Einbau- und Montageanleitung Originalbetriebsanleitung Verlorene Schalung TYP 300 und Abdeckungen Revision 2 14.09.2016 Ambros Schmelzer & Sohn GmbH & Co KG Dr.-Zimmer-Str. 28, 95679 Waldershof Telefon

Mehr

Betons über spezielle Oberflächenrüttler, eine sichere und damit rissfreie Weiße Decke gewährleistet.

Betons über spezielle Oberflächenrüttler, eine sichere und damit rissfreie Weiße Decke gewährleistet. Flachdächer als n mit Erdüberschüttungen bzw. als Gründächer werden nicht nur für Tiefgaragen, sondern zunehmend auch für Flachdecken an Büro, Gewerbe und Wohngebäuden eingesetzt. Herkömmliche Flachdachabdichtungen

Mehr

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Erste Ausgabe Januar 2018 Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Verarbeitungsrichtlinien Transport und Lagerung Wichtig: Die Therma Pakete sind nach der Anlieferung an

Mehr

MASTERSTOP. Bentonitquellbänder für die Abdichtung von Arbeitsfugen

MASTERSTOP. Bentonitquellbänder für die Abdichtung von Arbeitsfugen MASTERSTOP Bentonitquellbänder für die Abdichtung von Arbeitsfugen Europäische Konformität Die MASTERSTOP-Abmessungen 25 x 20 mm und 20 x 15 mm, sowie die Ausführung LONG TIME sind durch die ETA-Zertifizierung

Mehr

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114 ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114 Farbe: Grün-grau / Trübe Kurzbeschreibung ESTROLITH-Temporex-Spezial ist ein flüssiges, chlorid- und lösungsmittelfreies Estrich-Zusatzmittel, welches insbesondere die

Mehr

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen QUELLBÄNDER Bentonitquellbänder für die Abdichtung von Arbeitsfugen Art.-Nr. Aufmachung /Palette Gewicht kg/kart. 0000 Abm: 25 x 20 mm, Farbe grün 30 m (6 Rollen à 5 m) 000 Abm: 25 x 20 mm, Farbe schwarz

Mehr

Untergrundbeschaffenheit

Untergrundbeschaffenheit Untergrundbeschaffenheit Die physikalische Haftung des Beschichtungsmaterials auf dem Untergrund ist entscheidend! Mindestanforderungen an den Untergrund: Staubfrei Ölfrei Keine Oberflächenfilme Haftzugfestigkeit

Mehr

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 05 Beton LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 5.1 Entmischung des Betons Erscheinungsformen Kiesnester Schleppwasser Bluten Mikroentmischungen Ursachen

Mehr

und veröffentlicht in den Tagungsunterlagen "Informationen der Bauberatung Zement" Bundesverband der Deutschen Zementindustrie E.V.

und veröffentlicht in den Tagungsunterlagen Informationen der Bauberatung Zement Bundesverband der Deutschen Zementindustrie E.V. Glasfaserverstärkung von Zementestrich und Beton B. Hauenstein Domostatik AG Zürich, Schweiz Vortrag gehalten an der Veranstaltung: "Beton Seminare 98" - Bundesverband der Deutschen Zementindustrie E.V.

Mehr

Erste Ausgabe Januar TF70 Fußböden DAD für Fußböden mit Nass- oder Trockenestrich VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Erste Ausgabe Januar TF70 Fußböden DAD für Fußböden mit Nass- oder Trockenestrich VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Erste Ausgabe Januar 2018 TF70 Fußböden DAD für Fußböden mit Nass- oder Trockenestrich VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Verarbeitungsrichtlinien Transport und Lagerung Wichtig: Die Therma TF70 Pakete sind nach

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Mapetherm AR1 Light MIT ÜBERRAGENDER LEICHTIGKEIT UND ERSTAUNLICHER ERGIEBIGKEIT ZUR WÄRMEDÄMMUNG

Mapetherm AR1 Light MIT ÜBERRAGENDER LEICHTIGKEIT UND ERSTAUNLICHER ERGIEBIGKEIT ZUR WÄRMEDÄMMUNG Mapetherm AR1 Light Leichtgewichtiger, einkomponentiger Mörtel auf Zementbasis ZUR WÄRMEDÄMMUNG MIT ÜBERRAGENDER LEICHTIGKEIT UND ERSTAUNLICHER ERGIEBIGKEIT LEICHT STARK HOHE ERGIEBIGKEIT VIELSEITIG Mapetherm

Mehr

Erfahrungen aus der gutachterlichen Praxis

Erfahrungen aus der gutachterlichen Praxis SAXOTEST Schäden an Industrieböden aus Beton Erfahrungen aus der gutachterlichen Praxis Dr.-Ing. Wolfram Köhler ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie IHK Dresden Industrieböden In der Regel kein

Mehr

Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste

Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste Seite - 1 - Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) In Vorbereitung der Verlegung empfehlen wir, die Terrassendielen nach der Anlieferung bzw. bis zur Montage, außerhalb der Verpackung,

Mehr

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5 Ausschreibungstext BOTAMENT RENOVATION Vorbemerkungen Die Verarbeitung von BOTAMENT RENOVATION erfordert grundsätzlich einen nassen bzw. feuchten Untergrund. Bei trockenen Untergründen muss zusätzlich

Mehr