SCHRIFTENVERZEICHNIS Stand: 31. Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHRIFTENVERZEICHNIS Stand: 31. Oktober 2012"

Transkript

1 Stand: 31. Oktober 2012 Monografien und Herausgeberschaften 2011 Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels, Thorsten Faas et al.: Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009, Baden-Baden: Nomos 2011 Thorsten Faas: Arbeitslosigkeit und Wählerverhalten: Direkte und indirekte Wirkungen auf Wahlbeteiligung und Parteipräferenzen in Ost- und Westdeutschland, Baden-Baden: Nomos Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Information Wahrnehmung Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Wiesbaden: VS Beiträge in Fachzeitschriften mit Peer Review (* Zeitschriften im Social Science Citation Index) 2011 (*) Jürgen Maier, Thorsten Faas: Miniature Campaigns in Comparison: The German Televised Debates, , in: German Politics, 20, 2011, S (*) Thorsten Faas, Sascha Huber: Experimente in der Politikwissenschaft: Vom Mauerblümchen zum Mainstream, in: Politische Vierteljahresschrift, 51,, S (*) Thorsten Faas: Sprouting Coalitions, Drooping Social Democrats: The German Federal Election of 2009, in: West European Politics, 33,, S (*) Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Die Politische Vierteljahresschrift im Urteil der Profession: Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW, in: Politische Vierteljahresschrift, 50, 2009, S (*) Thorsten Faas, Christian Mackenrodt, Rüdiger Schmitt-Beck: Polls That Mattered: Effects of Media Polls on Voters Coalition Expectations and Party Preferences in the 2005 German Parliamentary Election, in: International Journal of Public Opinion Research, 20, 2008, S (*) Jürgen Maier, Marcus Maurer, Carsten Reinemann, Thorsten Faas: Reliability and Validity of Real-Time Response Measurement: A Comparison of Two Studies of a Televised Debate in Germany, in: International Journal of Public Opinion Research, 19, 2007, S

2 2006 (*) Thorsten Faas, Harald Schoen: The Importance of Being First: Effects of Candidates List Positions in the 2003 Bavarian State Election, in: Electoral Studies, 25, 2006, S Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: The Campaign and its Dynamics at the 2005 German General Election, in: German Politics, 15, 2006, S Thorsten Faas, Harald Schoen: Putting a Questionnaire on the Web is not enough: A Comparison of Online and Offline Surveys Conducted in the Context of the German Federal Election 2002, in: Journal of Official Statistics, 22, 2006, S Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas, Christian Holst: Der Rolling Cross-Section Survey ein Instrument zur Analyse dynamischer Prozesse der Einstellungsentwicklung: Bericht zur ersten deutschen RCS-Studie anlässlich der Bundestagswahl 2005, in: ZUMA-Nachrichten, 58, 2006, S (*) Harald Schoen, Thorsten Faas: When Methodology Interferes With Substance: The Difference of Attitudes toward E-Campaigning and E-Voting in Online and Offline Surveys, in: Social Science Computer Review, 23, 2005, S Carsten Reinemann, Jürgen Maier, Thorsten Faas, Marcus Maurer: Reliabilität und Validität von RTR-Messungen: Ein Vergleich zweier Studien zur zweiten Fernsehdebatte im Bundestagswahlkampf 2002, in: Publizistik, 50, 2005, S (*) Thorsten Faas, Jürgen Maier: Mobilisierung, Verstärkung, Konversion? Ergebnisse eines Experiments zur Wahrnehmung der Fernsehduelle im Vorfeld der Bundestagswahl 2002, in: Politische Vierteljahresschrift, 45, 2004, S Thorsten Faas, Jürgen Maier: Chancellor-Candidates in the 2002 Televised Debates, in: German Politics, 13, 2004, S Jürgen Maier, Thorsten Faas: Debattenwahrnehmung und Kandidatenorientierung: Eine Analyse von Real-Time-Response- und Paneldaten zu den Fernsehduellen im Bundestagswahlkampf 2002, in: Zeitschrift für Medienpsychologie, 16, 2004, S (*) Thorsten Faas: To Defect or Not to Defect? National, Institutional and Party Group Pressures on MEPs and Their Consequences for Party Group Cohesion in the EP, in: European Journal of Political Research, 42, 2003, S Jürgen Maier, Thorsten Faas: The Affected German Voter: Televized Debates, Follow-up Communication and Candidate Evaluations, in: European Journal of Communication Research, 28, 2003, S Thorsten Faas: Offline rekrutierte Access Panels: Königsweg der Online-Forschung? In: ZUMA- Nachrichten, 53, 2003, S Thorsten Faas: Umfragen im Umfeld der Bundestagswahl 2002: Offline und Online im Vergleich, in: ZA-Informationen, 52, 2003, S [nachgedruckt in: Stadtforschung und Statistik, 2004, S ] 2

3 2002 Thorsten Faas: Why Do MEPs Defect? An Analysis of Party Group Cohesion in the 5 th European Parliament, in: European Integration online Papers (EIoP), 6, 2002, Thorsten Faas, Andreas M. Wüst: The Schill Factor in the Hamburg State Election 2001, in: German Politics, 11, 2002, S Beiträge in sonstigen Fachzeitschriften 2012 Johannes N. Blumenberg, Thorsten Faas: Abstimmung gut, alles gut? Einstellungen und Emotionen zu Stuttgart21, in: Der Bürger im Staat, 3/2012, S Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas, Ansgar Wolsing: Dynamische Analyse von Wahlkampfprozessen: Rolling Cross-Section Survey, in: Stadtforschung und Statistik, 2/, S Thorsten Faas: Pollster Corner, in: Zeitschrift für Politikberatung, 3,, Hefte Harald Schoen, Thorsten Faas: Selbst für den Titan zu viel! Zur Wirkung von Aufrufen Prominenter zur Beteiligung bei der Europawahl 2009, in: Zeitschrift für Politikberatung, 2, 2009, S Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: Die hessische Landtagswahl vom 18. Januar 2009: der ewige Koch, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40, 2009, S Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: Die hessische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Wiederkehr der hessischen Verhältnisse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40, 2009, S Thorsten Faas: Pollster Corner, in: Zeitschrift für Politikberatung, 2, 2009, Hefte Thorsten Faas: Pollster Corner, in: Zeitschrift für Politikberatung, 1, 2008, Hefte 1 3 Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Die PVS und die deutsche Politikwissenschaft: Kurzbericht zur Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW, in: Politikwissenschaft Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 139, 2008, S Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Die deutsche Politikwissenschaft und ihre Publikationen Ist und Soll: Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW, in: Politikwissenschaft Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 139, 2008, S Rüdiger Schmitt-Beck, Christian Mackenrodt, Thorsten Faas: Hintergründe kommunaler Wahlbeteiligung: Eine Fallstudie zur Kommunalwahl 2004 in Duisburg, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 39, 2008, S

4 2006 Christian Holst, Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: Kampagnendynamik: Der Nutzen des Rolling-Cross-Section Designs für die Kommunikationsforschung mit einem Beispiel aus der Wahlforschung, in: planung&analyse, 5, 2006, S Thorsten Faas, Ansgar Wolsing, Christian Schütz: Wartest du noch oder klickst du schon? Erfahrungen mit einer Online-Befragung von Direktkandidaten der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2005, in: Essener Unikate, 28, 2006, S Harald Schoen, Thorsten Faas: Reihenfolgeeffekte bei der bayerischen Landtagswahl 2003: Die Ersten werden die Ersten sein, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 36, 2005, S Thorsten Faas: Online or Not Online? A Comparison of Offline and Online Surveys Conducted in the Context of the 2002 German Federal Election, in: BMS Bulletin de Methodologie Sociologique, 82, 2004, S Thorsten Faas: -Befragungen von Direktkandidaten: Methodische Erfahrungen aus Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34, 2003, S Beiträge in Sammelbänden 2012 Thorsten Faas: Arbeitslosigkeitserfahrungen in Ost- und Westdeutschland, in: Michael Borchard, Thomas Schrapel, Bernhard Vogel (Hrsg.): Was ist Gerechtigkeit? Befunde im vereinten Deutschland, Köln: Böhlau, S Marc Debus, Thorsten Faas: Die Piratenpartei in der ideologisch-programmatischen Parteienkonstellation Deutschlands: Das Füllen einer Lücke? In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Die Piratenpartei, Wiesbaden: Springer VS, S Thorsten Faas: Wahlbeteiligung, in: Jan W. van Deth, Markus Tausendpfund (Hrsg.): Politik im Kontext: Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen, Wiesbaden: Springer VS: S Thorsten Faas, Marc Debus: Die Piraten am Wahlomat: Programme und inhaltliche Standpunkte einer (relativ) neuen Partei, in: Christoph Bieber, Claus Leggewie (Hrsg.): Unter Piraten: Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Bielefeld: transcript 2012: S Rüdiger Schmitt-Beck, Julia Partheymüller, Thorsten Faas: Einflüsse politischer Gesprächspartner auf Parteipräferenzen: Zur sozialen Logik des politischen Verhaltens bei der Bundestagswahl 2009, in: Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.): Wählen in Deutschland (PVS Sonderheft 45), Baden-Baden: Nomos 2011: S

5 Thorsten Faas, Johannes N. Blumenberg: Freie Wähler bei Landtagswahlen: Eine Potenzialanalyse am Beispiel der baden-württembergischen Landtagswahl 2011, in: Martin Morlok, Thomas Poguntke, Jens Walther (Hrsg.): Politik an den Parteien vorbei: Freie Wähler und Kommunale Wählergemeinschaften als Alternative, Baden-Baden: Nomos 2011, S Jürgen Maier, Thorsten Faas: Das TV-Duell 2009 langweilig, wirkungslos, nutzlos? Ergebnisse eines Experiments zur Wirkung der Fernsehdebatte zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Am Ende der Gewissheiten: Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung, München: Olzog 2011, S Thorsten Faas, Julia Partheymüller: Aber jetzt?! Politische Internetnutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009, in: Eva Johanna Schweitzer, Steffen Albrecht (Hrsg.): Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS 2011, S Thorsten Faas, Jürgen Maier: Medienwahlkampf: Sind TV-Duelle nur Show und damit nutzlos? In: Evelyn Bytzek, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt/New York: Campus 2011, S Thorsten Faas, Ansgar Wolsing, Sascha Huber: Die überschätzte Gefahr: Beeinflussen (getwitterte) Umfrageergebnisse Wahlentscheidungen? In: Evelyn Bytzek, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt/New York: Campus 2011, S Thorsten Faas, Ansgar Wolsing: Das Internet als Wahlkampfinstrument: Die Nachfrageseite, in: Robert Grünewald, Ralf Güldenzopf, Melanie Piepenschneider (Hrsg.): Politische Kommunikation: Beiträge zur Politischen Bildung, Münster: Lit, S Ansgar Wolsing, Thorsten Faas: Das Internet als Wahlkampfinstrument: Die Angebotsseite, in: Robert Grünewald, Ralf Güldenzopf, Melanie Piepenschneider (Hrsg.): Politische Kommunikation: Beiträge zur Politischen Bildung, Münster: Lit, S Thorsten Faas: Das fast vergessene Phänomen: Hintergründe der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden: VS, S Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Voters Political Conversations during the 2005 German Parliamentary Election Campaign, in: Michael Wolf, Laura Morales, Ken ichi Ikeda (Hrsg.): Political Discussion in Modern Democracies: A Comparative Perspective, London: Routledge, S Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher: Information Wahrnehmung Emotion, in: Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Information Wahrnehmung Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Wiesbaden: VS, S Thorsten Faas, Harald Schoen: Mehrwertsteuer und Staatsverschuldung: Lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung durch Framing verschieben? In: Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Information Wahrnehmung Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Wiesbaden: VS, S Thorsten Faas, Jochen Mayerl: Michigan reloaded: Antwortlatenzzeiten als Moderatorvariablen in Modellen des Wahlverhaltens, in: Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Information Wahrnehmung Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Wiesbaden: VS, S

6 2009 Thorsten Faas, Harald Schoen: Nur eine Frage der Zeit: Eine Analyse zweier Online-Umfragen zu den Bundestagswahlen 2002 und 2005, in: Harald Schoen, Hans Rattinger, Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Vom Interview zur Analyse: Methodische Aspekte der Wahl- und Einstellungsforschung, Baden-Baden: Nomos 2009, S Thorsten Faas: Das Experiment ein unbekanntes Wesen? In: Kai-Uwe Schnapp, Nathalie Behnke, Joachim Behnke (Hrsg.): Datenwelten: Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos 2009, S Jürgen Maier, Thorsten Faas: Measuring Spontaneous Reactions to Media Messages the Traditional Way: Uncovering Political Information Processing with Push Button Devices, in: Jürgen Maier, Michaela Maier, Marcus Maurer, Carsten Reinemann, Vincent Meyer (Hrsg.): Real- Time Response Measurement in the Social Sciences, Frankfurt/Main: Peter Lang, S Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: The Campaign and its Dynamics at the 2005 German General Election, in: Clayton Clemens, Thomas Saalfeld (Hrsg.): The German Election of 2005: Voters, Parties and Grand Coalition Politics, London: Routledge 2008, S Ansgar Wolsing, Thorsten Faas: Können offene Online-Umfragen dynamische Prozesse der Einstellungsentwicklung erfassen? In: Nikolaus Jackob, Harald Schoen, Thomas Zerback (Hrsg.): Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Wiesbaden: VS 2008, S Thorsten Faas, Harald Schoen: Fallen Gewichte ins Gewicht? Eine Analyse am Beispiel dreier Umfragen zur Bundestagswahl 2002, in: Nikolaus Jackob, Harald Schoen, Thomas Zerback (Hrsg.): Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Wiesbaden: VS 2008, S Thorsten Faas, Sebastian Holler, Ansgar Wolsing: Wenig Aufwand, viel Ertrag? Erfahrungen aus acht Online-Befragungen von Direktkandidaten bei Landtagswahlen, in: Nikolaus Jackob, Harald Schoen, Thomas Zerback (Hrsg.): Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Wiesbaden: VS 2008, S Sebastian Holler, Sven Vollnhals, Thorsten Faas: Focal Points und Journalisten: Bedingungen für den Einfluss der Blogosphäre? In: Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum, Köln: Halem 2008, S Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Wahrnehmung und Wirkungen politischer Meinungsumfragen: Eine Exploration zur Bundestagswahl 2005, in: Frank Brettschneider, Oskar Niedermayer, Bernhard Weßels (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Wiesbaden: VS 2007, S Ansgar Wolsing, Thorsten Faas: Frau Merkel ist Frau Merkel ist Frau Merkel? Online-Experimente zur Wahrnehmung von Spitzenpolitikern, in: Vera Gassen, Lutz Hofer, Eike Mark Rinke, Torsten Stollen, Christian Wolf (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, Berlin: Lit 2007, S

7 Thorsten Faas: Arbeitslosigkeit und Wahlverhalten, in: Hans Rattinger, Oscar W. Gabriel, Jürgen W. Falter (Hrsg.): Der gesamtdeutsche Wähler: Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2007, S Jürgen Maier, Thorsten Faas: Debates, Media and Social Networks: How Interpersonal and Mass Communication Affected the Evaluation of the Televised Debates in the 2002 German Election, in: Angela Schorr, Stefan Seltmann (Hrsg.): Changing Media Markets in Europe and Abroad, New York: Pabst 2006, S Thorsten Faas: Online-Umfragen: Potenziale und Probleme, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt: Campus 2006, S Thorsten Faas: Schröder gegen Merkel: Das TV-Duell 2005, in: Winand Gellner, Martin Reichinger (Hrsg.): Deutschland nach der Bundestagswahl 2005, Baden-Baden: Nomos 2006, S Jürgen Maier, Thorsten Faas: Schröder gegen Stoiber: Verfolgung, Verarbeitung und Wirkung der Fernsehdebatten im Bundestagswahlkampf 2002, in: Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels (Hrsg.): Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Wiesbaden: VS 2005, S Thorsten Faas, Jürgen Maier: Schröders Stimme, Stoibers Lächeln: Wahrnehmungen von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber bei Sehern und Hörern der Fernsehdebatten im Vorfeld der Bundestagswahl 2002, in: Thomas Knieper, Marion G. Müller (Hrsg.): Visuelle Wahlkampfkommunikation, Köln: Halem 2004, S Thorsten Faas: Virtuelle Wahlforschung: Akzeptanz und Ergebnisse einer Online-Umfrage anlässlich der Bundestagswahl 2002, in: Alexander Siedschlag, Alexander Bilgeri (Hrsg.): Kursbuch Internet und Politik 2003: Politische Kommunikation im Netz, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2004, S Thorsten Faas, Hans Rattinger: Drei Umfragen, ein Ergebnis? Ergebnisse von Offline- und Online- Umfragen anlässlich der Bundestagswahl 2002 im Vergleich, in: Frank Brettschneider, Jan van Deth, Edeltraud Roller (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes, Opladen: Leske+Budrich 2004, S Thorsten Faas: Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes: Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung des Internets in Politik und Wahlkämpfen, in: Arne Rogg (Hrsg.): Wie das Internet die Politik verändert, Opladen: Leske+Budrich 2003, S Thorsten Faas, Hans Rattinger: Politische Konsequenzen von Arbeitslosigkeit: Eine Analyse der Bundestagswahlen 1980 bis 2002, in: Andreas M. Wüst (Hrsg.): Politbarometer, Opladen: Leske+Budrich 2003, S

8 Thorsten Faas: Europa, wie es den Bürgern gefällt? Positionen von Wählern, Parteien und ihren Europa-Abgeordneten im Vergleich, in: Frank Brettschneider, Jan van Deth, Edeltraud Roller (Hrsg.): Europäische Integration in der öffentlichen Meinung, Opladen: Leske+Budrich 2003, S Thorsten Faas: Einstellungen von Kandidaten bei Landtagswahlen zum Einsatz neuer Medien in der Wahlkampf-Kommunikation, in: Alexander Siedschlag, Alexander Bilgeri (Hrsg.): Kursbuch Internet und Politik 2/2002, Opladen: Leske+Budrich 2003, S Hans Rattinger, Thorsten Faas: Wahrnehmungen der Wirtschaftslage und Wahlverhalten 1977 bis 1998, in: Hans-Dieter Klingemann, Max Kaase (Hrsg.): Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S Thorsten Faas, Sandra Wagner, Barbara Evers: Mit Sicherheit zum Erfolg? Sicherheit der Wahlbeteiligung und Sicherheit der Wahlabsicht als Möglichkeit zur Qualifizierung der Wahlabsichten bei Wahlprognosen, in: Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel, Hans Rattinger (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen: Leske+Budrich 2000, S Sonstige Veröffentlichungen 2012 Thorsten Faas: Ausgleichsmandate für alle! Außer die Linke, in: ZEIT ONLINE vom 29. Oktober 2012, abrufbar unter: Thorsten Faas: Schwäbische Schalke, in: Antrobius vom 22. Oktober 2012, abrufbar unter: Thorsten Faas: Brezel oder Brause?! Duelle weltweit und das Duell-le in Stuttgart, in: Antrobius vom 8. Oktober 2012, abrufbar unter: Thorsten Faas: Würden wir gerechter regiert, wenn alle wählen müssten? In: Antrobius vom 24. September 2012, abrufbar unter: Thorsten Faas: US-Conventions: Checked On with the Horse-race, in: Antrobius vom 10. September 2012, abrufbar unter: Thorsten Faas: Gerechte Teilhabe und (direkte) Demokratie, in: Argumente 2/2012 Demokratie und Teilhabe, Berlin 2012, S Thorsten Faas: Das Erfolgsgeheimnis eines grünen Überfliegers, in: Handelsblatt Online vom 12. Mai 2012, abrufbar unter Thorsten Faas: Sind die Piraten Deutschlands Hoffnung? In: Tagesspiegel, 13. Mai 2012, S. 16 8

9 2011 Thorsten Faas: Grün-Rot startet wie im Rausch, aber der Alltag wird sie einholen, in: Cicero Online vom 13. Mai 2011, abrufbar unter Thorsten Faas: Grün-Rot in Baden-Württemberg: Wie viel Wechsel darf s denn sein? Abrufbar unter: Thorsten Faas: Atomkraft heute hui, morgen pfui? In: DW-World.de, abrufbar unter Thorsten Faas: Die Wahl der Spätentscheider, in: ZEIT ONLINE vom 28. März 2011, Thorsten Faas: Wahlen im Schatten der Kernenergie, in: ZEIT ONLINE vom 25. März 2011, Thorsten Faas: Kommunalpolitik wird bunter, in: IHK Wirtschaftsforum, Ausgabe 3/2011, S. 8 9 Diverse Beiträge im Weblog Zweitstimme, abrufbar unter author/thorsten-faas Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas, Ansgar Wolsing: Kampagnendynamik bei der Bundestagswahl 2009: Die Rolling Cross-Section-Studie im Rahmen der German Longitudinal Election Study 2009, Mannheim (Arbeitspapiere Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung; 134) Thorsten Faas: Wie wäre es mit einer Wahlpflicht? In: DW-World.de, abrufbar unter Thorsten Faas: Die Bürger und ihre lieben Parteien, in: DW-World.de, abrufbar unter Thorsten Faas: Die Politik wird leicht zum Sündenbock, in: DW-World.de, abrufbar unter Thorsten Faas: Soziales Gefälle als ungerecht empfunden, in: DW-World.de, abrufbar unter Thorsten Faas: Jeder zweite Ostdeutsche war schon arbeitslos, in: DW-World.de, abrufbar unter Diverse Beiträge im Weblog Zweitstimme, abrufbar unter author/thorsten-faas 2009 Thorsten Faas: Rekordbrecher trotz allseits gemächlicher Vorbereitung, in: Wiener Zeitung vom 29. September 2009 Thorsten Faas: Die SPD ist noch nicht ganz verloren, in: ZEIT ONLINE vom 20. Juli 2009, abrufbar unter Diverse Beiträge im Weblog Wahlen/Politik nach Zahlen, abrufbar unter 9

10 2005 Thorsten Faas: Schröder gegen Merkel: Das TV-Duell 2005, in: PIN Politik im Netz, 6, 2005 ( Rubrik: global) Thorsten Faas, Harald Schoen: The State of Online Surveys: Evidence from Germany, in: Cor van Dijkum, Jörg Blasius, Claire Durand (Hrsg.): Recent Developments and Applications in Social Research Methodology: Proceedings of the RC33 Sixth International Conference on Social Science Methodology, Leverkusen: Barbara Budrich 2005 (CD-ROM Publikation) 2004 Thorsten Faas, Tapio Raunio, Matti Wiberg: The Difference between Real and Potential Power: Voting Power, Attendance and Cohesion, ZEI Discussion Paper C130, Bonn Thorsten Faas, Jürgen Maier: Wortlaut und Wahrnehmung des zweiten Fernsehduells im Bundestagswahlkampf 2002: Eine Dokumentation, Bamberger Beiträge zur Politikwissenschaft: Forschungsschwerpunkt Politische Einstellungen und Verhalten, Nr. II-17, 2003 Jürgen Maier, Thorsten Faas: Wortlaut und Wahrnehmung des ersten Fernsehduells im Bundestagswahlkampf 2002: Eine Dokumentation, Bamberger Beiträge zur Politikwissenschaft: Forschungsschwerpunkt Politische Einstellungen und Verhalten, Nr. II-16, 2003 Jürgen Maier, Thorsten Faas: Die Fernsehduelle bei der Bundestagswahl 2002: Einfluss der Massenmedien und der interpersonalen Kommunikation auf die Bewertung der Kanzlerkandidaten, Bamberger Beiträge zur Politikwissenschaft: Forschungsschwerpunkt Politische Einstellungen und Verhalten, Nr. II-15, 2003 Thorsten Faas: Ergebnisse und Analysen, Bamberger Beiträge zur Politikwissenschaft: Forschungsschwerpunkt Politische Einstellungen und Verhalten, Nr. II-11, 2003 Beiträge zu Fachkonferenzen 2012 Thorsten Faas: Was verspricht die direkte Demokratie? Ergebnisse einer Befragung zur Volksabstimmung zu Stuttgart 21 Vortrag gehalten im Rahmen des Panels Herausforderungen der repräsentativen Demokratie Zustand und Perspektiven aus Sicht der Bevölkerung im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Tübingen, September 2012 Thorsten Faas: Experimentelle Experimentelle Einstellungs- und Verhaltensforschung Vortrag gehalten im Rahmen des Panels Experimentelle Demokratieforschung: Partizipation und Politikgestaltung im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Tübingen, September 2012 Thorsten Faas, Johannes N. Blumenberg: How to Measure Voting Intentions in Times of Growing Uncertainty and Volatility? A Comparison of Party Ratings, Propensities to Vote and Yet Another New Instrument Paper präsentiert auf der zweiten Annual General Conference der European Political Science Association in Berlin, Juni

11 Thorsten Faas: Angst vor Arbeitslosigkeit: Ausmaß und Auswirkungen Vortrag gehalten im Rahmen der zweiten Jahreskonferenz des BMBF-geförderten Forschungsprojektes Sicherheitskultur im Wandel zum Thema Der verunsicherte Staat in Frankfurt, Mai 2012 Thorsten Faas, Johannes N. Blumenberg: Scrutinizing Dynamics Rolling Panel Waves in Theory and Practice Vortrag gehalten im Rahmen der General Online Research (GOR) 2012 in Mannheim, März 2012 Thorsten Faas: Experimente in der Politikwissenschaft Vortrag gehalten im Rahmen der Gründungstagung der Sektion Methoden der Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Hamburg, Februar 2012 Harald Schoen/Thorsten Faas: Staatshilfe für Opel? Eine Analyse von Framing-Effekten auf der Basis zweier Umfrageexperimente Vortrag gehalten im Rahmen der Gründungstagung der Sektion Methoden der Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Hamburg, Februar Thorsten Faas: The State Election 2011 in Baden-Wurttemberg in Light of the Affective Intelligence Model Vortrag gehalten im Rahmen der Political Psychology Networking Conference in Budapest, November 2011 Thorsten Faas, Johannes Blumenberg: Die Vermessung der Dynamik: Eine rollierende Panelstudie im Vorfeld der baden-württembergischen Landtagswahl 2011 Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) zum Thema Innovative Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung in Mainz, Juli 2011 Thorsten Faas, Johannes Blumenberg: Die Vermessung der Dynamik: Theorie und Technik des Rolling-Cross-Section-Panels der Wahlstudie Baden-Württemberg 2011 Vortrag gehalten im Rahmen der gemeinsamen Tagung der DVPW-Sektion Empirische Methoden der Politikwissenschaft und der DGS-Sektion Methoden der Empirischen Sozialforschung zum Thema Onlineforschung in Mannheim, Mai 2011 Thorsten Faas, Johannes Blumenberg: Stuttgart21 and the Baden-Württemberg state election 2011: Emotions, Attitudes, and Results Vortrag gehalten im Rahmen der 37 th Annual Conference der International Association for the Study of German Politics (IASGP) in London, Mai 2011 Jochen Mayerl, Thorsten Faas: The Campaign Dynamics of Response Latencies: Evidence from Two Rolling Cross-Section Surveys Paper präsentiert im Rahmen der 69. Jahrestagung der Midwest Political Science Association (MPSA) in Chicago, März 2011 Thorsten Faas, Harald Schoen: Staatshilfe für Opel? Eine Analyse von Framing-Effekten auf der Basis zweier Umfrageexperimente Vortrag gehalten auf der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Politik und Kommunikation zum Thema Framing als politischer Prozess in Münster, Februar 2011 Jürgen Maier, Frank Brettschneider, Michaela Maier, Thorsten Faas: One, Two, or Three Agendas? Exploring the Interdependence between Televised Debates, Media Coverage, and Public Opinion in the 2009 German National Election Campaign Paper präsentiert auf der 3rd European Communication Conference of the European Communication Research and Education Association (ECREA) in Hamburg, Oktober 11

12 Thorsten Faas, Jürgen Maier: Yet another Miniature Campaign. The 2009 German Televised Debate in Perspective Paper präsentiert im Rahmen der Elections, Public Opinion and Parties (EPOP) Conference in Colchester/Essex, September Thorsten Faas, Jürgen Maier, Julia Partheymüller: Miniature Campaigns in Comparison: The German Televised Debates, Paper präsentiert im Rahmen der 106. Jahrestagung der American Political Science Association (APSA) in Washington, September Jürgen Maier, Thorsten Faas: Needs and Debates. The Moderating Impact of Need to Evaluate and Need for Cognition on Perceptions and Effects of Televised Debates Paper präsentiert im Rahmen des 33 rd Annual Scientific Meeting der International Society of Political Psychology (ISPP) in San Francisco, Juli Thorsten Faas, Jürgen Maier: It's the Media, Stupid, isn t it? The Impact of the Media on Viewers Perceptions of the 2009 German Televised Debate Paper präsentiert im Rahmen des 33 rd Annual Scientific Meeting der International Society of Political Psychology (ISPP) in San Francisco, Juli Thorsten Faas, Jürgen Maier: Yet another Miniature Campaign: The 2009 Televised Debate in Perspective Paper präsentiert im Rahmen der 36 th Annual Conference der International Association for the Study of German Politics (IASGP) in London, Mai Thorsten Faas, Harald Schoen: Irrelevant at Best: Celebrity Endorsed GOTV-Campaigns in the Run- Up to the 2009 European Elections in Germany Paper präsentiert im Rahmen der 68. Jahrestagung der Midwest Political Science Association (MPSA) in Chicago, April Thorsten Faas, Jürgen Maier: It s the Media, Stupid, isn t it? The Impact of the Media on Viewers Perceptions of the 2009 German Televised Debate Paper präsentiert im Rahmen der 68. Jahrestagung der Midwest Political Science Association (MPSA) in Chicago, April 2009 Frank Brettschneider, Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier: Das TV-Duell 2009 Vortrag gehalten im Rahmen des gemeinsamen Panels der DVPW-Arbeitskreise Wahlen und politische Einstellungen sowie Politik und Kommunikation im Rahmen des 24. Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Kiel, September 2009 Thorsten Faas: Multilevel Economic Perceptions and Their Consequences Paper präsentiert im Rahmen des Panels The Independent Variables in Economic Voting Studies der 5 th ECPR General Conference in Potsdam, September 2009 Thorsten Faas: Multilevel Economic Perceptions Paper präsentiert im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) zum Thema Nebenwahlen: Wahlen, Wähler und Legitimation der Mehrebenendemokratie in Frankfurt, Mai 2009 Thorsten Faas: Attributions of Responsibility: Dynamics and Determinants Paper präsentiert im Rahmen des Workshops Political Information, Public Knowledge and Perceptions of Reality der ECPR Joint Sessions in Lissabon, April 2009 Thorsten Faas: Attributions of Responsibility: Dynamics, Determinants and Consequences Paper präsentiert im Rahmen der 67. Jahrestagung der Midwest Political Science Association (MPSA) in Chicago, April

13 Thorsten Faas: In dubio contra regnum, Oder: Warum man erst wissen muss, wer regiert, um zu verstehen, wie ein Arbeitsloser reagiert Paper präsentiert im Rahmen der Tagung Institutionen und Prozesse in vergleichender Perspektive der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Darmstadt, Januar Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Voters Political Conversations during the 2005 German Parliamentary Election Campaign: Causes and Consequences Paper präsentiert im Rahmen der 2008 Elections, Public Opinion and Parties (EPOP) Conference in Manchester, September 2008 Thorsten Faas: Multilevel Economic Perceptions: The Case of Germany Paper präsentiert im Rahmen der 104. Jahrestagung der American Political Science Association (APSA) in Boston, September 2008 Thorsten Faas: Multilevel Economic Perceptions? Paper präsentiert im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Methoden der Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Mainz, Juni Thorsten Faas, Christian Mackenrodt, Rüdiger Schmitt-Beck: The Influence of Published Polls on Voters Expectations and Voting Intentions in the 2005 German Bundestag Election Campaign: Evidence from a Rolling Cross-Section Survey Paper präsentiert auf der 60. Jahrestagung der World Association for Public Opinion Research (WAPOR) zum Thema Public Opinion and the Challenges of the 21 st Century in Berlin, September 2007 Thorsten Faas, Harald Schoen: Mehrwertsteuer, Staatsverschuldung, Hartz IV: Lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung durch Framing verschieben? Paper präsentiert im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) zum Thema Policy-Präferenzen und Einstellungen zu Policies in Mainz, Juli 2007 Thorsten Faas: Der Rolling Cross-Section Survey: Ein Instrument zur Beschreibung und Erklärung dynamischer Prozesse der Einstellungsentwicklung Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Methoden der Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) zum Thema Kausalität in Kassel, Mai 2007 Ansgar Wolsing, Thorsten Faas: From Innovators to Laggards : Diffusion of Unrestricted Surveys on the Web Poster präsentiert im Rahmen der 9. General Online Research (GOR) Konferenz in Leipzig, März 2007 Sebastian Holler, Ansgar Wolsing, Thorsten Faas: Knowing Hans-Peter Rietberg: An Experimental Approach to the Perception of Politicians Websites Poster präsentiert im Rahmen der 9. General Online Research (GOR) Konferenz in Leipzig, März Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Wahrnehmung und Wirkungen von politischen Meinungsumfragen: Eine Analyse am Beispiel der Bundestagwahl 2005 Paper präsentiert im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Arbeitskreise Wahlen und politische Einstellungen, Politik und Kommunikation und Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) zum Thema Die Bundestagswahl 2005 in Berlin, Juli

14 Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Duels, Elephant Rounds and Other Events: Campaign Dynamics in the 2005 German National Election Vortrag gehalten im Rahmen der 56. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Dresden, Juni 2006 Thorsten Faas, Ansgar Wolsing: Online-Umfragen? Online-Experimente! Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Methoden der Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) zum Thema Mixed Methods in Hamburg, Mai Thorsten Faas: Arbeitslose (Nicht-)Wähler: Ausmaß und Erklärungen der Wahlbeteiligung von Arbeitslosen Paper präsentiert im Rahmen der Tagung Politische Herausforderungen im Verhältnis von Bürgern und Politik des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Mannheim, Juni 2005 Jürgen Maier, Thorsten Faas: Debates, Media and Social Networks: How Interpersonal and Mass Communication Affected the Evaluation of the Televised Debates in the 2002 German Federal Election Paper präsentiert im Rahmen der 55. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in New York, Mai 2005 Jürgen Maier, Carsten Reinemann, Marcus Maurer, Thorsten Faas: Reliability and Validity of Real- Time Response Measurement Paper präsentiert im Rahmen der 55. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in New York, Mai Thorsten Faas: Online-Umfragen Potenziale und Probleme: Ergebnisse von Offline- und Online- Umfragen anlässlich der Bundestagswahl 2002 im Vergleich Vortrag gehalten im Rahmen des Panels Zum Spannungsverhältnis zwischen Soziologie und Online-Forschung des 32. Kongresses der Gesellschaft für Soziologie (DGS) in München, Oktober 2004 Thorsten Faas: German State Elections and the Internet: What Candidates Think about New ICT s (and How They Use Them) Vortrag gehalten im Rahmen der 100. Jahrestagung der American Political Science Association (APSA) in Chicago, September 2004 Thorsten Faas, Harald Schoen: The State of Online Surveys: Evidence from Germany Vortrag gehalten im Rahmen der 6. International Conference on Social Science Methodology des Research Committee on Logic and Methodology der International Sociological Association (ISA) in Amsterdam, August 2004 Jürgen Maier, Thorsten Faas: The Affected German Voter: Televised Debates, Follow-up Communication and Candidate Evaluations Paper präsentiert im Rahmen der 54. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in New Orleans, Mai 2004 Thorsten Faas: Liefern Access Panels wirklich repräsentative Ergebnisse? Paper präsentiert im Rahmen der 6. German Online Research (GOR) Konferenz in Duisburg, März Thorsten Faas, Hans Rattinger: Potenziale des Internets für die politische Einstellungsforschung Vortrag gehalten im Rahmen des 22. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Panel der Ad-hoc-Gruppe Internet und Politik in Mainz, September

15 Thorsten Faas, Hans Rattinger: Drei Umfragen, ein Ergebnis? Ergebnisse von Offline- und Online- Umfragen anlässlich der Bundestagswahl 2002 im Vergleich Paper präsentiert im Rahmen der Tagung Die Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Stuttgart, Juni 2003 Jürgen Maier, Thorsten Faas: Die Fernsehduelle bei der Bundestagswahl 2002: Einfluss der Massenmedien und der interpersonalen Kommunikation auf die Bewertung der Kanzlerkandidaten Vortrag gehalten im Rahmen des Kongresses der European Communication Association (ECA) in München, März Thorsten Faas, Jürgen Maier: Einstellungen zu Gerhard Schröder und Edmund Stoiber im Rahmen der Fernsehdebatten 2002: Erste Ergebnisse einer Real-Time-Response-Messung bei Hörern und Sehern Paper präsentiert im Rahmen der 3. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zum Thema Visuelle Wahlkampfkommunikation in Ilmenau, November 2002 Thorsten Faas: für Direktkandidaten: Erfahrungen mit -Befragungen unter Direktkandidaten bei Landtagswahlen Vortrag gehalten im Rahmen der 5. German Online Research (GOR) Konferenz in Stuttgart-Hohenheim, Oktober 2002 Thorsten Faas: Der Einsatz neuer Medien in der politischen Kommunikation von Landtagsabgeordneten Paper präsentiert im Rahmen der Tagung Digitale Demokratie wagen Internet verändert Politik der Ad-hoc-Gruppe Internet und Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Berlin, Juni 2002 Thorsten Faas: Why Do MEPs Defect? National, Institutional and Party Group Pressures on MEPs and their Consequences for Party Group Cohesion in the EP Paper präsentiert im Rahmen der Konferenz des Research Committee of Legislative Specialists der International Political Science Association (IPSA) zum Thema Political Parties, Parliamentary Committees, Parliamentary Leadership and Governance in Istanbul, Juni 2002 Thorsten Faas: Europa, wie es den Bürgern gefällt? Positionen von Wählern, Parteien und ihren Europa-Abgeordneten im Vergleich Paper präsentiert im Rahmen der Tagung Europäische Integration: Öffentliche Meinung, politische Einstellungen und politisches Verhalten des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Augsburg, Juni 2002 Thorsten Faas: Why Do MEPs Defect? National, Institutional and Party Group Pressures on MEPs and their Consequences for Party Group Cohesion in the EP Paper präsentiert im Rahmen der ECPR Joint Sessions, Workshop A Renewal of Parliaments in Europe: MEPs Behaviour and Action Constraints in Turin, März 2002 Sonstige Vorträge 2012 Thorsten Faas: Mehr Demokratie = Weniger Gleichheit? Vortrag gehalten im Rahmen der Fachveranstaltung Einmischen erwünscht! der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Mainz, September

16 Thorsten Faas: Politische Kommunikation im Vorfeld des Volksentscheids zu Stuttgart 21 Vortrag gehalten im Rahmen der Demokratiekonferenz 2012 des Kantons Aargau und des Landes Baden-Württemberg in Aarau, Juni 2012 Thorsten Faas: Online or not Online? Umfragen in Theorie und Praxis Vortrag gehalten bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, Juni 2012 Thorsten Faas: Stuttgart21: Akzeptanz durch Beteiligung? Vortrag gehalten am Munich Center on Governance, Communication, Public Policy and Law (MCG) in München, Juni 2012 Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Vox Baden-Württemberg: Ergebnisse der Begleitforschung zur Volksabstimmung zu Stuttgart 21 Vortrag gehalten bei der Baden-Württemberg Stiftung, April Thorsten Faas: Wie viel Beteiligung wollen wir wirklich? Empirische Daten zum Demokratieverständnis in Deutschland, Vortrag gehalten im Rahmen der 12. Tage der politischen Bildung zum Thema Krise der Demokratie? Wege zu einer lebendigen Bürgergesellschaft in Landau, Oktober 2011 Thorsten Faas: The Role of Survey Research (and Empirical Social Research) in Planning a Campaign Vortrag gehalten an der Hertie School of Governance, Mai 2011 Thorsten Faas: Landtagswahl 2011: Einstellungen, Emotionen, Ergebnisse Vortrag gehalten im Rahmen des Colloquium Politicum an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, Mai 2011 Thorsten Faas, Johannes Blumenberg: Warum wählen freie Wähler die Freien Wähler? Die Wahrnehmung durch die Wahlberechtigten Vortrag gehalten im Rahmen des parteienwissenschaftlichen Symposions Politik an den Parteien vorbei Freie Wähler und kommunale Wählervereinigungen als Alternative des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung in Düsseldorf, April 2011 Thorsten Faas: Dynamische Wähler, dynamische Wahlkämpfe: Der Fall Baden-Württemberg Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Landtagswahlen unter Protest der Heinrich-Böll- Stiftung in Berlin, April 2011 Thorsten Faas: Dynamische Wähler, dynamische Wahlkämpfe. Latenzzeiten in einer Rolling-Cross- Section-Studie Vortrag gehalten im Kolloquium des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Mainz, Februar 2011 Thorsten Faas: Das Internet als Wahlkampfinstrument: Aber dieses Mal! Vortrag gehalten an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Januar 2011 Thorsten Faas: Das Potenzial einer (möglichen) Sarrazin-Partei: Eine Herausforderung für die empirische Wahlforschung Vortrag gehalten an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Dezember Thorsten Faas: Das Internet als Wahlkampfinstrument: Aber dieses Mal! Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Internetwahlkampf im Web 2.0 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, Oktober Thorsten Faas: Trends der Wahlkampf-Kommunikation 2009 Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung der de ge pol Deutsche Gesellschaft für Politikberatung in Cadenabbia, Juli 16

17 Thorsten Faas: Wahrnehmung und Wirkung von TV-Duellen Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Talkshows und TV-Duelle der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, Juni Thorsten Faas: Gerechtigkeitsempfinden und gerechte Politik Vortrag gehalten im Rahmen des Gesprächskreises Junge Soziale Demokratie in Berlin, Juni Thorsten Faas: Las elecciones federales de 2009: Un aburrimiento superlativo Vortrag gehalten im der Veranstaltung Las elecciones de Alemania 2009: El nuevo gobierno de centro derecha perspectivas para la izquierda in Havanna (Kuba), Februar 2009 Thorsten Faas: Wahlkampfdynamik Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Die politische Situation in Deutschland der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, November 2009 Thorsten Faas: Zwischen Parteien und Personen: Das Wählerverhalten bei der Saarlandwahl 2009 Vortrag gehalten an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes in Saarbrücken, November 2009 Thorsten Faas: Wahlkampfdynamik: Politische Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2009 Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Aktuelle Trends im Wahljahr 2009 Was hat sich bewährt? der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, Oktober 2009 Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Voters Political Conversations during the 2005 German Parliamentary Election Campaign: Causes and Consequences Vortrag im Kolloquium des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern, Oktober 2009 Thorsten Faas: TV Debates and Personalisation Vortrag gehalten an der Hertie School of Governance, Oktober 2009 Thorsten Faas, Harald Schoen: Irrelevant at Best: Celebrity Endorsements and Voter Mobilization in the Run-Up to the 2009 European Election in Germany Vortrag gehalten im Rahmen des Symposiums Campaigning for Europe. Parties, Campaigns, Mass Media and the European Parliamentary Elections 2009 in Landau, Oktober 2009 Thorsten Faas: Das TV-Duell 2009 Vortrag gehalten im Rahmen einer Veranstaltung der Studenteninitiative Polimotion an der Universität Mannheim, September 2009 Thorsten Faas: Die Rolle der neuen Medien im Wahlkampf Vortrag gehalten an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Juni 2009 Thorsten Faas: Multilevel Economic Perceptions and Attributions of Responsibility Vortrag gehalten im Rahmen der 2009 BES Fellows Conference in Essex, Juni 2009 Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Voters Political Conversations during the 2005 German Parliamentary Election Campaign: Causes and Consequences Vortrag gehalten an der International University in Bruchsal, Mai 2009 Thorsten Faas: Wahrnehmung und Wirkung von TV-Duellen Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Talkshows und TV-Duelle der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, Mai 2009 Thorsten Faas: Electoral Consequences of Unemployment Experiences Vortrag gehalten am Institute for European Studies der Cornell University, April 2009 Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Wahlen und Wahlkampagnen in der Kommune der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, März

18 Thorsten Faas, Jochen Mayerl: Antwortlatenzzeiten in der Wahlforschung Vortrag gehalten im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereichs B des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, Februar 2009 Thorsten Faas: Das Internet als Wahlkampfinstrument Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Internetwahlkampf der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, Januar Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Wahlen und Wahlkampagnen in der Kommune der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, November 2008 Thorsten Faas: Arbeitslose, Arbeitslosigkeit und die Linkspartei Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Campaigning: Die Landtagswahlkämpfe in Hessen, Hamburg und Niedersachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, April 2008 Thorsten Faas: Wahrnehmung und Wirkung von TV-Duellen Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Talkshows und TV-Duelle der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, März und Dezember Thorsten Faas, Jürgen Maier: TV Debates and Personalisation Vortrag gehalten im Rahmen der 3 rd International Summer Academy on Political Consulting and Strategic Campaign Communication in Bruchsal, September 2007 Thorsten Faas: Wahrnehmung und Wirkung von TV-Duellen Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Talkshows und TV-Duelle der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, April Thorsten Faas: Wirkungen von Medienumfragen auf das Wählerverhalten: Das Beispiel der Bundestagwahl 2005 Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops Empirische Wahlforschung heute am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen in Mannheim, September 2006 Thorsten Faas: Wahlkampfeffekten auf der Spur: Das Beispiel der Bundestagswahl 2005 Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops Ist die Wahlforschung am Ende? der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia, September 2006 Thorsten Faas: Wahrnehmung und Wirkung von TV-Duellen Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung Talkshows und TV-Duelle der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wesseling, Juli 2006 Andreas M. Wüst, Thorsten Faas: Saying and Doing (Something Else): Does Roll Call Voting Behaviour in the EP Reflect Euromanifesto Content? Vortrag gehalten im Rahmen der Frühjahrstagung der European Election Study Group zum Thema The European Parliament Election of 2004 in Lissabon, Mai 2006 Ansgar Wolsing, Thorsten Faas: Frau Merkel ist Frau Merkel ist Frau Merkel? Online-Experimente zur Wahrnehmung von Spitzenpolitikern Vortrag gehalten im Rahmen des Düsseldorfer Forums Politische Kommunikation in Düsseldorf, April

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS Stand: 6. Juli 2017

SCHRIFTENVERZEICHNIS Stand: 6. Juli 2017 Stand: 6. Juli 2017 Monografien und Herausgeberschaften 2017 Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier (Hrsg.): Merkel gegen Steinbrück: Analysen zum TV- Duell vor der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden:

Mehr

Programm (Stand: 30. Oktober 2013)

Programm (Stand: 30. Oktober 2013) Kolloquium C 407 Deutschland nach der Bundestagswahl 2013 - Wählerverhalten, Koalitionsbildungen und Parteiensystem: Veränderungen und Trends auf Bundes- und Landesebene WS 2013/14, Mi 16.00-17.30, HS

Mehr

PVS. Politische. Vierteljahresschrift. Wählen in Deutschland. Sonderheft 45. Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.)

PVS. Politische. Vierteljahresschrift. Wählen in Deutschland. Sonderheft 45. Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.) Politische PVS Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.) Sonderheft 45 Wählen in Deutschland Politische PVS Vierteljahresschrift

Mehr

Curriculum Vitae. Politische Verhaltensforschung an der Universität Mannheim

Curriculum Vitae. Politische Verhaltensforschung an der Universität Mannheim Curriculum Vitae Seit 2015 im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2014-2015 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Vergleichende Politische

Mehr

Frank Brettschneider Oskar Niedermayer Bernhard Weßels (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2005

Frank Brettschneider Oskar Niedermayer Bernhard Weßels (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2005 Frank Brettschneider Oskar Niedermayer Bernhard Weßels (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2005 Veröffentlichung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

Mehr

The German Longitudinal Election Study (GLES)

The German Longitudinal Election Study (GLES) Sigrid Roßteutscher The German Longitudinal Election Study (GLES) Langzeitbeobachtung von Wahlverhalten und politischer Kultur GLES: Startbedingungen Ausgangssituation: Gerade in Deutschland: keine institutionalisierte,

Mehr

Curriculum Vitae. Politische Verhaltensforschung an der Universität Mannheim

Curriculum Vitae. Politische Verhaltensforschung an der Universität Mannheim Curriculum Vitae Seit 2015 Wissenschaftlicher Rat/Oberrat im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2014-2015 Akademischer Rat am Lehrstuhl

Mehr

Programm (Stand: 04. November 2013)

Programm (Stand: 04. November 2013) Kolloquium C 408 Neuere methodische Entwicklungen und Fragestellungen in der Politikwissenschaft WS 2013/14, Do 11.00-12.30, HS 2 Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Dr. Daniel Rölle Postfach 14

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Curriculum Vitae Stand: August 2015

Curriculum Vitae Stand: August 2015 Curriculum Vitae Stand: August 2015 Angaben zur Person Name E-Mail Staatsangehörigkeit Geburtsdatum und -ort Dr. Aiko Wagner aiko.wagner@wzb.eu Deutsch 25.03.1982, Berlin Qualifikationen 1. Abschlüsse

Mehr

Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland

Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland Markus Klein Wolfgang J agodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Wählerverhalten in der Demokratie

Wählerverhalten in der Demokratie Oscar W. Gabriel Bettina Westle SUB Hamburg A2012/4921 Wählerverhalten in der Demokratie Eine Einführung Nomos Kapitel 1: Wahlen in der Demokratie 13 1. Wahlen in der Demokratie - ein Auslaufmodell politischer

Mehr

Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie

Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie Silke I. Keil S. Isabell Thaidigsmann (Hrsg.) Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung Festschrift für Oscar

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

Das Internet als Wahlkampfinstrument

Das Internet als Wahlkampfinstrument Das Internet als Wahlkampfinstrument Hamburg, 1. Dezember 2012 Prof. Dr. Thorsten Faas Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Akademiekonferenz Internet

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Vergleichende Wahlkampfforschung

Vergleichende Wahlkampfforschung Vergleichende Wahlkampfforschung Jens Tenscher Uta Rußmann (Hrsg.) Vergleichende Wahlkampfforschung Studien anlässlich der Bundestagsund Europawahlen 2013 und 2014 Herausgeber Jens Tenscher ( ) Universität

Mehr

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt Wesseling, 21. März 2009 Thorsten Faas, M.Sc. Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I Universität Mannheim Email: Thorsten.Faas@uni-mannheim.de

Mehr

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.) Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 42 Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.) Politik an den Parteien vorbei Freie Wähler und Kommunale Wählergemeinschaften als Alternative

Mehr

Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises. Wahlen und politische Einstellungen 2013. Universität Mannheim. MZES, Raum A 230/231. 6./7.

Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises. Wahlen und politische Einstellungen 2013. Universität Mannheim. MZES, Raum A 230/231. 6./7. Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen 2013 Universität Mannheim MZES, Raum A 230/231 6./7. Juni 2013 Thema: Europa, europäische Integration und die Eurokrise : Öffentliche

Mehr

Demokratie und soziale Ungleichheit

Demokratie und soziale Ungleichheit Demokratie und soziale Ungleichheit Dozent Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag, 8.00-10.00 Uhr Raum SCH 100.125 Erster Termin 12.04.2018 Demokratie baut auf dem Prinzip politischer Gleichheit auf.

Mehr

Zeitraum 04/2016 bis 09/2016 Art der Beschäftigung Vertretung der Professur Vergleichende Analyse politischer Systeme

Zeitraum 04/2016 bis 09/2016 Art der Beschäftigung Vertretung der Professur Vergleichende Analyse politischer Systeme Curriculum Vitae Dr. Aiko Wagner Stand: Oktober 2016 Reichpietschufer 50, 10785 Berlin; +49 30 / 25491 332; aiko.wagner@wzb.eu Tätigkeiten Zeitraum 10/2016 bis 08/2017 Art der Beschäftigung Elternzeit

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Vortragsliste Prof. Dr. Martin Emmer (Stand: )

Vortragsliste Prof. Dr. Martin Emmer (Stand: ) Vortragsliste Prof. Dr. Martin Emmer (Stand: 29.11.2011) 2011 Vowe, Gerhard/Emmer, Martin (2011): Politische Mobilisierung durch das Internet? Befunde aus dem DFG-Projekt Politische Online-Kommunikation

Mehr

Die Rolle der neuen Medien im Wahlkampf

Die Rolle der neuen Medien im Wahlkampf Die Rolle der neuen Medien im Wahlkampf Speyer, 24. Juni 2009 Thorsten Faas Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I Universität Mannheim Email: Thorsten.Faas@uni-mannheim.de I Aktuelle Impressionen II

Mehr

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Demokratie in den deutschen Bundesländern Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Dr. Dominic Nyhuis Telefon: +49 69 798 36682 Stand: 27. Mai 2017 Demokratie in den deutschen Bundesländern Semester: Wintersemester 2017/2018 Termin: Mittwoch

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009 Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009 Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009 Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikationsund Regierungsforschung Bibliografische Information der

Mehr

TAGUNGSORT HOTEL. Jahrestagung des Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie der DVPW

TAGUNGSORT HOTEL. Jahrestagung des Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie der DVPW TAGUNGSORT Die Jahrestagung des AK HET findet am MZES, Konferenzraum A230/231 (2. OG) statt. Der Weg zum Tagungsraum wird ab dem Haupteingang ausgeschildert sein. MZES A5, 6 (Bauteil A) 68159 Mannheim

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

Dr. Aiko Wagner. Curriculum Vitae AKADEMISCHER WERDEGANG

Dr. Aiko Wagner. Curriculum Vitae AKADEMISCHER WERDEGANG Dr. Aiko Wagner Curriculum Vitae AKADEMISCHER WERDEGANG 01/2012 Projektkoordinator Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt German Longitudinal Election Study GLES, Prof. Dr. Bernhard Weßels Wissenschaftszentrum

Mehr

Das TV-Duell Kiel, 24. September Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier, Frank Brettschneider

Das TV-Duell Kiel, 24. September Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier, Frank Brettschneider Das TV-Duell 2009 Kiel, 24. September 2009 Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier, Frank Brettschneider Gemeinsames Panel der AKs Politik und Kommunikation und Wahlen und politische Einstellungen

Mehr

Verzeichnis der AutorInnen

Verzeichnis der AutorInnen Verzeichnis der AutorInnen Verzeichnis der AutorInnen BACHL, Marko, Dr. rer. soc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (540C) der Universität Hohenheim. Studium Medien

Mehr

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung Universität Mannheim Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung 1 EINFÜHRUNG geht seltener wählen Sinkende Wahlbeteiligung seit den 1980er Jahren Deutliche Beteiligungsunterschiede zwischen

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Was bestimmt das Wahlverhalten (Partizipation, Wahlentscheid) Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen Soziologische Ansätze Sozialpsychologische Ansätze Rational

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross December 2014 Address: University of Mannheim School of Social Sciences Professorship of Political Science III, Comparative Government A 5, 6, Room 340 68159 Mannheim Phone:

Mehr

im Bereichh Methoden Kontaktdaten 55099 Mainz Seit 9/20122 Politikforschung 08/2008 07/2009 10/2001 09/2003 der

im Bereichh Methoden Kontaktdaten 55099 Mainz Seit 9/20122 Politikforschung 08/2008 07/2009 10/2001 09/2003 der Professor für Politikwissenschaft im Bereichh Methoden der empirischen Politikforschung Persönliche Daten Kontaktdaten Professur für Politikwissenschaft im Bereich Methoden der empirischen Politikforschung

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Veröffentlichung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Veröffentlichung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) Veröffentlichung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) Herausgegeben von E. Bytzek, Landau, U. Rosar, Düsseldorf, M. Steinbrecher,

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Arbeitsgebiete, Forschungsprojekte und Forschungsinteressen

Arbeitsgebiete, Forschungsprojekte und Forschungsinteressen Curriculum Vitae 2017 Promotion (Dr. rer. pol.) an der Universität Potsdam mit der Arbeit: Die Diskrepanz zwischen persönlicher Einstellung und Meinungsklimawahrnehmung. Empirische Analysen zum Thema Ansehen

Mehr

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials The German Socio-Economic Panel study 489 SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials SOEP The German Socio-Economic Panel study at DIW Berlin 2018 Eine kurze Einführung in das Sozio-oekonomische

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

The transition at the end of compulsory full-time education

The transition at the end of compulsory full-time education The transition at the end of compulsory full-time education Marina Trebbels The transition at the end of compulsory full-time education Educational and future career aspirations of native and migrant students

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Mehr Demokratie = Weniger Gleichheit?

Mehr Demokratie = Weniger Gleichheit? Mehr Demokratie = Weniger Gleichheit? Mainz, 5. September 2012 Prof. Dr. Thorsten Faas Johannes Gutenberg-Universität Mainz E-Mail: Thorsten.Faas@uni-mainz.de I Ein Beispiel II Demokratie und Beteiligung

Mehr

ONLINE. RESEARCH. GESTALTEN.

ONLINE. RESEARCH. GESTALTEN. ONLINE. RESEARCH. GESTALTEN. GOR Best Practice Wettbewerb 2017 19th GENERAL ONLINE RESEARCH CONFERENCE 15. bis 17. März 2017 in Berlin DIE GOR 17 IN BERLIN DIE GENERAL ONLINE RESEARCH FINDET VOM 15.-17.

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. THOMAS ZERBACK

SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. THOMAS ZERBACK SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. THOMAS ZERBACK MONOGRAPHIEN 1. Reinemann, C., Maurer, M., Zerback, T. & Jandura, O. (2013). Die Spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen. Wiesbaden:

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. March 2016

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. March 2016 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross March 2016 Address: University Mannheim, MZES A 5, 6, Building A, Room 314 68159 Mannheim Phone: +49 (0) 621-181-2829 Fax: +49 (0) 621-181-2845 Email: martin.gross@mzes.uni-mannheim.de

Mehr

Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 2005

Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 2005 Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 25 Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck Institut für Politikwissenschaft Universität Duisburg-Essen http://politik.uni-duisburg.de/~schmitt-beck

Mehr

P U B L I C A T I O N S

P U B L I C A T I O N S P U B L I C A T I O N S Dr. Henk Erik Meier Arbeitstelle Europäische Integration Otto-Suhr-Institut Freie Universität Berlin Ihnestraße 22 D-14195 Berlin Germany E-mail: Henk.Meier@iue.it M O N O G R A

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.) Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Marc Debus. 11 October 2012

Marc Debus. 11 October 2012 CURRICULUM VITAE Marc Debus 11 October 2012 Address: University of Mannheim School of Social Sciences Professorship of Political Science III, Comparative Government A5, 6, Room 337 68159 Mannheim, Germany

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Zerback, Thomas (2013). Publizistische Vielfalt. Demokratischer Nutzen und Einflussfaktoren. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Zerback, Thomas (2013). Publizistische Vielfalt. Demokratischer Nutzen und Einflussfaktoren. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Monographien Reinemann, Carsten; Maurer, Marcus; Zerback, Thomas & Jandura, Olaf (Eds.) (2013). Die Spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mehr

Dr. Monika Taddicken Vorträge/Presentations. Klimawandel in den Medien / Climate Change in the Media

Dr. Monika Taddicken Vorträge/Presentations. Klimawandel in den Medien / Climate Change in the Media Klimawandel in den Medien / Climate Change in the Media Schäfer, Mike S. & Taddicken, Monika (2012): Opinion Leaders and Opinion Followers in Climate Change Communication. Results of a Survey amongst the

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden?

Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden? Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden? Workshop, 24. März 2011 Deutscher Bundestag, Berlin Leitung: Dr. Jan Geiss, Generalsekretär, EUFORES Co-finanziert durch Goldsponsoren

Mehr

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Email: andreas.schneck@lmu.de Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher

Mehr

Handbuch Wahlforschung

Handbuch Wahlforschung Jürgen W. Falter Harald Schoen (Hrsg.) Handbuch Wahlforschung in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsübersicht Vorwort xxiii Einleitung und Grundlagen 1 Die Rolle von Wahlen in der Demokratie 3 1.1

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 28.04.05 Formales zum Scheinerwerb Sie beteiligen sich am Seminargespräch. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Pflichttexte, die zu jeder Sitzung angegeben

Mehr

Curriculum Vitae of Martin Elff

Curriculum Vitae of Martin Elff Curriculum Vitae of Martin Elff Current position Since 02/2015 Professor of Political Sociology, Faculty of Political & Social Sciences, Zeppelin University, Friedrichshafen Professional career 09/2012

Mehr

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger PUBLIKATIONEN Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger Stand: 3.6.2016 Monographien Wenzelburger, Georg/Jäckle, Sebastian/König, Pascal (2014): Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler.

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012 BA Politik und Verwaltung (PO 2011) - WiSe 15/16 Erstfach/Zweitfach A) Basisstudium (30 LP) Ideengeschichte und politische Theorie (6 LP) Ideengeschichte und politische Theorie V Di 08.00-10.00 3.01.H

Mehr

Die Bundestagswahl Eine gemeinsame Tagung der DVPW-Arbeitskreise Politik und Kommunikation und Wahlen und politische Einstellungen

Die Bundestagswahl Eine gemeinsame Tagung der DVPW-Arbeitskreise Politik und Kommunikation und Wahlen und politische Einstellungen Die Bundestagswahl 2013. Eine gemeinsame Tagung der DVPW-Arbeitskreise Politik und Kommunikation und Wahlen und politische Einstellungen Ort: Wissenschaftszentrum Berlin, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig Wahlsystem: Wählen ohne Wissen? Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig Heiko Gothe / April 203 Bei der Landtagswahl in Niedersachsen im Januar 203 war

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

CURRICULUM VITAE Nils D. Steiner

CURRICULUM VITAE Nils D. Steiner CURRICULUM VITAE Nils D. Steiner (Stand: 19. Dezember 2013) Geburtsdatum: 8. August 1983 Geburtsort: Henstedt-Ulzburg, Deutschland Staatsangehörigkeit: deutsch Berufliche Anschrift Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Handreichung Zitieren & Autorenangaben Handreichung Zitieren & Autorenangaben entsprechend den Vorgaben der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) deutsche Adaption des APA Citation Style Stand: Juni 2016 Technische Universität Braunschweig

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

Curriculum Vitae. Harald Schoen. August 2014

Curriculum Vitae. Harald Schoen. August 2014 Curriculum Vitae Harald Schoen August 2014 Address University of Mannheim School of Social Sciences Chair of Political Science, Political Psychology A5, 6 68131 Mannheim Phone: +49 (0)621-181-2089 Fax:

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan Yousef Alsaad The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable

Mehr

Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie

Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie Für Jürgen Friedrichs Robert Kecskes. Michael Wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr