Gemeindebote Rattiszell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebote Rattiszell"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte Nr. 41 Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON TELEFAX HOME August/September 2014 Gemeindebote Rattiszell 50-jähriges Priesterjubiläum Pfarrer Anton Dinsenbacher Der Jubilar Pfarrer Anton Dinsenbacher (Mitte) mit seinen Konzelebranten (v. l.) Ruhestandspfarrer Siegfried Hanauer, Hochw. Abt. Hermann-Josef Kugler, Missionar Konrad Fischer und Pfarrer Hans Trimpl. Die Kita-Kinder überraschten ihren Pfarrer Anton Dinsenbacher mit Blumen. (fb) Am Sonntag konnte Anton Dinsenbacher in der Wallfahrtskirche St. Ursula auf dem Pilgramsberg mit zahlreichen Gästen aus der Pfarrgemeinde, Politik, Wirtschaft, Schule und Verwaltung sein Goldenes Priesterjubiläum feiern. Am 29. Juni 1964 wurde Anton Dinsenbacher im Hohen Dom zu Regensburg durch Bischof Rudolf Graber zum Priester geweiht. Primiz feierte der Jubilar am 5. Juli 1964 in Viechtach. Begleitet von der vollzähligen Ministrantenschar und den Konzelebranten, Hochw. Abt. Hermann-Josef Kugler vom Kloster Windberg, Ruhestandspfarrer Siegfried Hanauer aus Haunkenzell, Pfarrer Hans Trimpl aus Perasdorf sowie Missionar Konrad Fischer aus Korea, Beim Eintrag in das Goldene Buch: (stehend) 3. Bgm. Eichmeier, Kirchenverwaltung Ettl, Kirchenpfleger Janker, 2. Bgm. Stegbauer; (sitzend) 1. Bgm Reiner, Jubilar Pfarrer Dinsenbacher und Abt Hermann-Josef Kugler. Die Vertreter der Vereine mit Bürgermeister Manfred Reiner. zog der Jubilar unter Orgelklängen in die festlich geschmückte Wallfahrtskirche ein. Ruhestandspfarrer Dinsenbacher ließ es sich nicht nehmen, die zahlreichen Gottesdienstbesucher sowie die Gäste zu begrüßen. Der Kirchenchor unter Leitung von Martina Spanner umrahmte den Festgottesdienst musikalisch. In seiner Predigt zog Abt Hermann-Josef Kugler eine Gestalt aus der Antike zum Vergleich mit dem Jubilar heran. Damals, so erzählte man sich, gab es eine Gestalt, die von den Göttern dazu verurteilt war, die Säulen des Himmels zu tragen. Eine wahrhaft tragische Gestalt, dieser Atlas so tragisch wie viele Gestalten, die eine wahrhaft tragende Rolle haben. Eingespannt unter einer drü-

2 ckenden Last von immer größer werdenden Pfarrgemeinschaften gibt es kaum noch Zeit zum Durchschnaufen. Selbst im Ruhestand hat man da selten die Ruhe, die man braucht oder die einem der Arzt verordnet hat. Vielleicht hat Jesus ganz richtig erkannt, dass wir die Lasten, die wir tragen, letztendlich gar nicht loswerden möchten. Vor 50 Jahren hast du dich, lieber Anton, frei für den priesterlichen Dienst entschieden. Du wolltest Priester werden und der Kirche und den Menschen dienen. Du wolltest eine Last tragen. In seiner Laudatio ging Kirchenverwaltungsvorsitzender Rupert Janker auf das Wirken ihres (Un)Ruhestandspfarrers ein. Anton Dinsenbacher wirkt seit nunmehr 12 Jahren am Pilgramsberg. Er übernahm alle priesterlichen Dienste und Aufgaben, als wäre er noch voll im Dienst. Als selbstverständlich sieht Anton Dinsenbacher auch die Betreuung von Schule und Kindergarten mit Kindertagesstätte in Rattiszell. Die große Anzahl der Kirchenbesucher aus nah und fern sowie die steigende Zahl von Wallfahrern am Pilgramsberg ist ein Zeugnis von der Beliebtheit des Geistlichen. Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung überlegten lange, welches geeignete Geschenk zum Goldenen Priesterjubiläum die Dankbarkeit der Kirchengemeinde zum Ausdruck bringen könne. Also einigte man sich, ihrem Pfarrer ein wenig Ruhe in Form eines erholsamen Urlaubs zu schenken. Mit einem sehr persönlichen Geschenk all derer, die in der Kirchengemeinde aktiv tätig sind, beendete Rupert Janker seine Rede und überreichte dem Jubilar ein kleines Glückwunschbüchlein, in das jeder seine persönlichen Gedanken und Glückwünsche zu Papier bringen konnte. Weitere Glückwünsche überbrachten Landrat Josef Laumer für den Landkreis Straubing-Bogen, Bundestagsabgeordneter Alois Rainer, MdB a.d. Ernst Hinsken und Karl Laußer, Ehrenbürger der Gemeinde Rattiszell. Zum Abschluss trat Bürgermeister Manfred Reiner ans Rednerpult in der Wallfahrtskirche. Im Namen der Gemeinde Rattiszell sowie der Pilgramsberger Ortsvereine gratulierte er zum Priesterjubiläum. Wir sind froh, dass du Pilgramsberg als deinen Ruhesitz auserkoren hast. Seit zwölf Jahren betreust du die Wallfahrtskirche auf dem Pilgramsberg. Es gibt vier Personen, die den kleinen Wallfahrtsort geprägt haben. Der erste war Georg Fenzel, er brachte 1839 die Liebe Frau von Pilgramsberg hier auf den Berg. Ihm folgte Wolfgang Grimm, er komponierte 1936 das Liebfrauenlied. Als Dritter im Bunde nannte Bürgermeister Reiner Josef Stöckl jun., der das Ebenbild der gestohlenen Lieben Frau vom Pilgramsberg 1982 selbst geschnitzt hat und es der Kirche schenkte. Und der Vierte, das bist du! Mit unermüdlichem Einsatz hat Pfarrer Dinsenbacher aus einem kleinen, verschlafenen Wallfahrtsort eine wahre Pilgerstätte gemacht. Unzählige Wallfahrer, Reisegruppen und Pilger besuchen die Wallfahrtskirche, weil sie wissen, da ist ein Hirte, der sie gerne aufnimmt. Nach dem Schlusssegen durch den Jubilar versammelten sich die Kirchenbesucher vor der Wallfahrtskirche zu einem Stehempfang. Jeder hatte die Gelegenheit, Pfarrer Dinsenbacher zu seinem Jubiläum zu gratulieren. Die Kinder des Kindergartens und der Kita St.-Benedikt-Rattiszell sowie die Schulkinder überreichten symbolische Geschenke. Das Alphorn-Trio der Kreismusikschule Mitterfels sowie die Haibacher Musiblosn spielten abwechselnd bei herrlichstem Sommerwetter. Zum Mittagessen trafen sich die geladenen Gäste im Gasthof Zur Schönen Aussicht der Familie Brandl. Dort wurde Pfarrer Dinsenbacher von der Gemeinde Rattiszell gebeten, sich in das Goldene Buch der Gemeinde Rattiszell einzutragen. Die Mitglieder des Kirchenchores überraschten ihren Pfarrer mit einem selbst getexteten Lied und überreichten ihr Geschenk für Pfarrer Dinsenbacher. Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung am 5. Juni 2014 Zu Beginn der Sitzung standen Ortseinsichten auf dem Programm, die anschließend im Sitzungssaal besprochen wurden. Der Antrag auf Erweiterung einer Hofeinfahrt in Niedereier wurde zwecks Klärung einiger Sachverhalte zurückgestellt. Bei der Besichtigung einer weiteren Hofeinfahrt wurde festgestellt, dass die Einfahrt im öffentlichen Teil beschädigt ist. Hierzu wurde beschlossen, dass der betreffende Bereich bei der nächsten Gelegenheit saniert wird. Als nächstes stimmte der Gemeinderat einem Antrag zu, ein Stück des Straßengrabens der Schulstraße zwecks Schaffung einer zweiten Zufahrtsmöglichkeit auf eigene Kosten verrohren zu dürfen. Ebenso wurde eine Teilverrohrung des Straßengrabens zwecks Baus einer Grundstückseinfahrt und Geländeangleichung zur Gemeindeverbindungsstraße hin, unter Einhaltung bestimmter baulicher Vorgaben, genehmigt. Zum Antrag auf Errichtung eines Hackschnitzellagers beschloss der Gemeinderat, das gemeindliche Einvernehmen erst dann zu erteilen, wenn sämtliche Nachbarunterschriften vorliegen. Danach stimmte der Gemeinderat einem Antrag eines Anliegers im Baugebiet Pfarracker auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes WA Pfarracker zur Errichtung eines Sichtschutzes zu. Als nächstes informierte der Bürgermeister über die Infrastrukturfördermaßnahme des Amtes für Ländliche Entwicklung, Landau a. d. Isar Hiernach werden Oberbauverstärkungsmaßnahmen für Zufahrten zu landwirtschaftlichen Anwesen voraussichtlich mit 70 % bezuschusst. Für die Infrastrukturfördermaßnahme sollen die Zufahrt Plenting (Ost), die Zufahrt Pfaffenberg, die Zufahrt Irling, der Hochfeldweg, die Zufahrt Schindler, Hüttenzell und die Zufahrt Wolf, Niedereier beantragt werden. Für die einzelnen Streckenabschnitte müssen detaillierte Bauentwürfe eines Planungsbüros vorgelegt werden. Weiterhin stimmte der Gemeinderat einem Antrag auf Aufstellung eines Schulbushaltestellenschildes an der Gemeindeverbindungsstraße Rattiszell-Erpfenzell für ein demnächst schulpflichtiges Kind zu. Bei der Umsetzung der Breitbandförderrichtlinie billigte der Gemeinderat einen Übernahmevertrag der Planungskosten zwischen dem Landkreis Straubing-Bogen und der Fa. Hofmann Planung und Entwicklung GmbH (HPE), Johanniskirchen. Damit soll eine Vereinfachung des Förderverfahrens einher gehen. Als nächstes stand die Vergabe des Auftrags für die Reinigung des Heizöltanks des ehemaligen Schulhauses Haunkenzell an. Hierzu wurden drei Angebote eingeholt. Den Zuschlag erhielt der wirtschaftlichste Anbieter, die Fa. Lang GmbH, Geiselhöring. Anschließend genehmigte der Gemeinderat die Erhöhung der Pauschalen für die Wartung der Heizungsanlagen für die gemeindlichen Einrichtungen, nachdem diese seit 2004 bzw nicht mehr angepasst worden sind. Der nächste Tagesordnungspunkt beinhaltete den Neubau eines Kanalteilstücks und der Wasserleitung zur Erschließung eines geplanten Einfamilienhauses in Eggerszell. Hierzu lagen zwei Angebote von Tiefbaufirmen vor. Das wirtschaftlichste Angebot wurde von der Fa. Schedlbauer GmbH, Forsting, abgegeben. Da es bei der Behandlung des Tagesordnungspunktes jedoch Einwendungen gab, bzw. Fragen nach einer alternativen Trassenführung aufgeworfen wurden, wird hierzu nochmals eine Ortseinsicht aller Beteiligten erforderlich. Die Vergabe an 2 August/September 2014/Nr. 41

3 die Firma Schedlbauer wurde dem Grunde nach genehmigt, jedoch unter der Maßgabe, dass durch eine etwaige Trassenänderung keine Mehrkosten entstehen dürfen. Weiterhin wurden Mängel bei der Anbindung von einzelnen Feldzufahrten im Bereich zwischen Pilgramsberg und Wäscherszell im Zusammenhang mit der Asphaltierung der Staatsstraße St 2147 beklagt, die noch nachgebessert werden müssen. Als Ansprechpartnerin für die Gemeinde Rattiszell zur Mitwirkung bei der Erstellung eines gemeinsamen Sommer-Ferienprogramms mit den Gemeinden Stallwang und Loitzendorf wurde Frau Marietta Schwarzfischer bestellt. Gemeinderatssitzung am 3. Juli 2014 Bürgermeister Reiner konnte zu Tagesordnungspunkt 1 die Leiterin der Kindertagesstätte St. Benedikt, Frau Monika Lex begrüßen. Die Leiterin stellte die aktuelle Situation mit dem Betrieb von zwei Vormittagsgruppen, einer Ganztagsgruppe und der Krippengruppe in der Einrichtung dar. Durch die teilweise Mitbetreuung von Grundschulkindern über die Mittagszeit und aufgrund der vielen Buchungen ist die Einrichtung an der Kapazitätsgrenze angelangt. Frau Lex führte aus, dass sie im neuen Kindergartenjahr gerne die beiden großen Vormittagsgruppen auf nunmehr drei Gruppen aufteilen würde, was sich für die Kinder positiv auswirken und die Umsetzung der pädagogischen Ziele erheblich unterstützen würde. Nach der überzeugenden Darstellung des neuen Konzepts mit drei Gruppen beschloss der Gemeinderat, dass dieses im neuen Kindergartenjahr 2014/15 umgesetzt werden soll. Anschließend entsprach der Gemeinderat einem Antrag der KLJB Rattiszell, auf Nutzung der Umkleideräume der Mehrzweckhalle bzw. auf Nutzung der Halle bei schlechtem Wetter für die Durchführung eines Menschenkickerturniers beim anstehenden Dorffest am Im Anschluss daran folgte die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einem Bauvorhaben auf Geländeangleichung im Bereich Rattiszell. Dem nächsten Tagesordnungspunkt ging eine Sitzung des Bauausschusses voraus. Hierbei begutachteten die Bauausschussmitglieder vorab sanierungsbedürftige Strecken innerhalb des Gemeindestraßennetzes. Der Gemeinderat beschloss, für Teilbereiche der Gemeindeverbindungsstraße Eggerszell Hinterascha, der Gemeindeverbindungsstraße Hüttenzell Richtung Schöberl, der Gemeindeverbindungsstraße Pilgramsberg Haunkenzell bis Eiermühle und die Zufahrt zur Wallfahrtskirche, eine Oberbauverstärkungsmaßnahme noch in diesem Jahr durchzuführen. Hierzu wird eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Reiner ergänzte noch, dass im nächsten Jahr über ein Infrastrukturmaßnahmeprogramm des Amtes für Ländliche Entwicklung einige Zufahrten zu landwirtschaftlichen Anwesen eine Oberbauverstärkung erhalten werden. Danach beschloss der Gemeinderat die Teilnahme an einer Ausschreibungs- und Einkaufsgemeinschaft Digitalfunk im Rettungsdienstbereich Straubing. Im Hinblick auf die Umstellung auf den Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in der Bundesrepublik Deutschland werden so die von den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Rattiszell benötigten Geräte erheblich wirtschaftlicher zu erwerben sein. Anschließend befasste sich der Gemeinderat mit einem Prüfungsbericht der Fachkraft für Arbeitssicherheit. Mängel, die in den gemeindlichen Einrichtungen bei einer eingehenden Besichtigung festgestellt und im Bericht dokumentiert wurden, sind vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen worden. Die von Geschäftsleiter Zimmerer vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen erscheinen angemessen und sollen in Zusammenarbeit mit der Verwaltung Zug um Zug umgesetzt werden. Einen Antrag auf Festsetzung einer Geschwindigkeitsbeschränkung in einer untergeordneten Gemeindeverbindungsstraße lehnte der Gemeinderat aufgrund einer ablehnenden Stellungnahme der Polizeiinspektion Bogen ab. Zugleich wurde jedoch angeregt, ein eigenes Geschwindigkeitsmessgerät anzuschaffen, um an bestimmten Streckenabschnitten die Möglichkeit einer Auswertung des Verkehrs und der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmer zu erhalten. Beim nächsten Punkt wurden die Touren der beiden Schulbusse im neuen Schuljahr bekannt gegeben und beschlossen. Diese sind in diesem Gemeindeboten auf Seite 18 veröffentlicht. Beim Betrieb der Kläranlagen informierte stv. Geschäftsleiter Horst Aich, dass das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf künftig keine handgeschriebenen Jahresberichte mehr annehmen wird, d. h. es müssen elektronische Betriebstagebücher beschafft werden. Hierzu hat er zwei Angebote eingeholt. Den Zuschlag erhielt das Angebot der Fa. PC-Software Schillai, Vilshofen, da bei diesem Programm auch zusätzliche Daten für die externe Anwendung (DABay) bereitgestellt werden können, die ansonsten aufwändig vom Klärwärter manuell eingepflegt werden müssten. Zusätzlich wurde die Anschaffung eines Laptops für den Klärwärter beschlossen. Urlaub-Bürgermeister In der Zeit vom 18. bis 31. August 2014 befinde ich mich in Urlaub. Die Vertretung übernehmen: 2. Bürgermeister Johann Stegbauer Tel Bürgermeister Johann Eichmeier Tel In Verwaltungsangelegenheiten: VG-Leiter Robert Zimmerer Tel Am 18. und 31. August 2014 finden KEINE Bürgermeistersprechstunden statt. Ansonsten wie üblich Donnerstag von 8.00 bis Uhr in der VG-Stallwang. Metzgerei Stahl August/September 2014/Nr. 41 3

4 Verabschiedungen Gemeinderäte Bei einem kleinen Festakt im Gasthaus Zur schönen Aussicht in Pilgramsberg am Sonntag, 22. Juni konnte Erster Bürgermeister Manfred Reiner fünf Gemeinderäte verabschieden, die sich bei der letzten Kommunalwahl nicht mehr zur Verfügung stellten. 83 Jahre Erfahrung müssen wir heute verabschieden, so Bürgermeister Reiner in seiner Rede. Jeder der ausgeschiedenen Gemeinderäte sei freiwillig ausgeschieden keiner wurde abgewählt. Dies sei ein Zeichen von Beliebtheit und Kompetenz. Schweren Herzens müsse man diese Entscheidung akzeptieren. Die freundschaftliche und angenehme Zusammenarbeit war das Erfolgsgeheimnis der Gemeinde Rattiszell. Geschäftsstellenleiter der VG Stallwang Robert Zimmerer bedankte sich von Seiten der Verwaltung für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Gemeindegremium in der abgelaufenen Wahlperiode und wünschte den ausgeschiedenen Gemeinderäten alles Gute für die Zukunft. Anschließend würdigte Bürgermeister Reiner ausführlich die Leistungen der einzelnen ausgeschiedenen Räte. Von 2008 an gehörte Thomas Zaglmann dem Gemeinderat an. Durch seinen guten Draht zu den Jugendlichen war er in diesem Zeitraum auch Jugendsprecher der Gemeinde. Beim Bau der Kinderkrippe im Kindergarten St. Benedikt, Rattiszell stand er mit Rat und Tat zur Seite. Die Aktionen in seiner Schreinerei machten den Kindern der Kita viel Spaß. Zwei Wahlperioden lang war Karl Binder Mitglied des Gemeinderates. Von 2002 bis 2008 war er Jugendsprecher. Als Kommandant der FF Rattiszell bemühte er sich besonders um das Feuerwehrwesen in der Gemeinde. Zu erwähnen ist hier sein großer Einsatz für die SMS-Alarmierung. Außerdem war er auch in dieser Zeit noch ILE-Moderator. Zwölf Jahre lang wirkte Günter Heimerl im Gemeinderat. Mit seinen heiteren Beiträgen und Witzen lockerte er so manche langwierige Sitzung auf. Sein Fachwissen im Bauwesen erleichterte den Gemeinderäten so manche Entscheidung. Alois Schütz gehörte dem Gremium seit 1990 an. Er war mit seiner ruhigen und sachlichen Art eine Bereicherung im Gemeinderat, lobte Bürgermeister Reiner. Als Mitglied der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Rattiszell wusste er auch über weit zurückliegende Angelegenheiten Bescheid. Auch bei landwirtschaftlichen Angelegenheiten war er als praktizierender Landwirt ein guter Ratgeber. Verabschiedet wurde auch Xaver Aich. Von 1987 an bis zu seinem Ausscheiden war er Gemeinderatsmitglied, seit 2008 hatte er auch das Amt des dritten Bürgermeisters inne. Xaver Aich rückte für Josef Schneider nach, der nach dem plötzlichen Tod von Walther Meinhard Bürgermeister wurde. Du warst für mich als Bürgermeister eine große Stütze, lobte Bürgermeister Reiner. Er war auch der Fachmann für den Straßenbau sowie ILE-Moderator, vor allem beim Streuobstprojekt. Bürgermeister Manfred Reiner dankte abschließend allen ausgeschiedenen Gemeinderäten für ihren tatkräftigen Einsatz mit einem kleinen Präsent und verabschiedete sie mit vielen guten Wünschen für die Zukunft. Gerda Blindzellner, VG Stallwang VG-Räte aus der Gemeinde Rattiszell Mit einem Ehrenabend wurden am Freitag, 13. Juni 2014 im Gasthaus Zum Jogl, Landorf, die ausgeschiedenen Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang und der VG-Vorsitzende Alfons Wolf verabschiedet. Aus der Gemeinde Rattiszell entließ der neue VG-Vorsitzende Max Dietl, nach 6-jähriger Tätigkeit, Rupert Rothammer und Otto Hollmer. Ansprachen des Kreis- und Bezirksvorsitzenden des Bayerischen Gemeindetags, Anton Drexler, des Geschäftsstellenleiters Robert Zimmerer und des hochwürdigen Herrn Pfarrer Werner Gallmeier rundeten den Ehrenabend ab. (von links): Landrat Josef Laumer, VG-Leiter Robert Zimmerer, 1. Bgm. Stallwang Max Dietl, Altbürgermeister Stallwang Alfons Wolf, Stefan Neumaier, Rupert Rothammer, Wilhelm Poiger, 3. Bgm. Stallwang Johann Stahl, 2. Bgm. Stallwang Martin Aumer, 1. Bgm. Loitzendorf Johann Anderl, Josef Stahl, 1. Bgm. Rattiszell Manfred Reiner und Otto Hollmer. Foto: Herbert Zankl, Stallwang (Von links nach rechts) Vorne: 1. Bürgermeister Manfred Reiner, Karl Binder, Alois Schütz, Xaver Aich, Geschäftsstellenleiter Robert Zimmerer, 2. Bürgermeister Johann Stegbauer. Hinten: 3. Bürgermeister Johann Eichmeier, Thomas Zaglmann, Günter Heimerl. 4 August/September 2014/Nr. 41

5 Volkstanzfreunde Rattiszell Gallnerschützen Rattiszell Benefizvolkstanz Am 28. Juni 2014 versammelten sich trotz WM-Fußballfieber und Gewitterschauer viele Freunde der bayerischen Volksmusik und Tanzweisen im Gasthaus Ettl in Rattiszell. Dieses Jahr spendeten die Volkstanzfreunde für den Verein VKKK (Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern). Die Verbindung zu diesem Verein, den Nadine Guggenberger als Arbeitskreisleiterin vertritt, ergab sich über ein Volkstanzpaar, dessen Enkel an Leukämie erkrankt ist. Über die stolze Spendensumme von 1500 konnte sich Nadine Guggenberger (VKKK) freuen. Die 31-jährige Regensburgerin erkrankte 1997 selbst schwer an Leukämie. Sie gab in der Tanzpause einen kleinen Einblick in die umfassenden Hilfsangebote des Vereins. Großzügige Eintrittsgelder, die zugleich den Verzehr von gespendetem Kaffee, Kuchen oder Wurstbroten inklusive hatten, wurden gespendet. Dem Ganzen setzten die Unterholzner Grachalsümpfoniker eins drauf. Tamara Fischer war sich mit ihren Musikanten einig, dass auch sie als Musikkapelle Gutes tun wollen. Und so spielten sie an diesem Abend unentgeltlich zum Tanz auf. Es war ein Benefizvolkstanzabend, geprägt durch ein gemeinsames Miteinander und die damit verbundene Herzenswunscherfüllung. Dorfmeisterschaft Am Freitag, 4. Juli fand das Grillfest mit Siegerehrung der 25. Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen im Feuerwehrgerätehaus statt. Mit 26 Mannschaften konnte zur Freude der Veranstalter eine Rekordbeteiligung erzielt werden. Mit Klängen vom Arberblick Duo aus Ponholz und Grillschmankerl vom Gallnerschützen-Team wurden die Besucher verwöhnt. Dorfmeister wurde die Mannschaft 10er mit 755 Punkten und den Schützen Stefan Binder, Michael Schmitt, Matthias Schütz und Thomas Stelzl. Das Team der Feuerwehr Herrnfehlburg mit der Besetzung Hans Breu, Hans Ettl, Franz Pillmeier und Andreas Lehner sicherte sich den zweiten Platz mit 813 Punkten. Auf Platz drei folgten die Vier Teufelskerle mit 835 Punkten und den Schützen Erwin, Carina, Martin und Christian Füchsl. Aus den Händen von Sportleiter Erwin Füchsl konnten die Sieger den Wanderpokal in Empfang nehmen. Alle teilnehmenden Mannschaften erhielten obendrein schöne Sachpreise, die überwiegend von ortsansässigen Firmen gestiftet wurden. In der Einzelwertung der Herren siegte Josef Rothammer vor Florian Stahl und Thomas Stelzl. Bei den Damen gewann Carina Füchsl, gefolgt von Edeltraud Kauer und Tanja Rothammer. Vorjahressieger Simon Schütz überreichte die von ihm gestiftete Dorfmeisterschaftsscheibe an seinen Nachfolger Klaus Gottschalk, der einen 386 Teiler erzielte. Beim zum dritten Mal durchgeführten Blattschätzen belegte nach Stechen Christian Füchsl den ersten Platz vor Franz Schmid und Sebastian Zollner. Für die gut angenommene Dorfmeisterschaft und den gelungenen Abend bedankte sich Schützenmeister Josef Stahl bei allen Helfern und Gästen. Josef Stahl, 1. Schützenmeister Die Organisatorin Petra Schweizer (6. von links) und die Vertretung des Vereins VKKK Nadine Guggenberger (6. von rechts) und die Unterholzner Grachalsümpfoniker bei der Spendenübergabe. links: 3. Bgm. Johann Eichmeier (links stehend) und 1. Schützenmeister Josef Stahl (rechts stehend) und die erfolgreichen Teilnehmer. Impressum: Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, Stallwang, Tel / Mitarbeit: Karin Reiner, Manfred Reiner, Karl Kienberger, Rosa Breu, Josef Reisinger, Albert Schütz, Franz Binder Auflage: 650 Stück Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, Mitterfels, Tel / Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt der Gemeinde Rattiszell kostenlos. August/September 2014/Nr. 41 5

6 Hardware Software Netzwerk-Technik Service & Support Schulung FrankeDATA Birkenweiherfeld 5a D Wiesenfelden Inhaber: Franke Siegfried e. K. Telefon: Telefax: August/September 2014/Nr. 41

7 JRK Pilgramsberg OGV Pilgramsberg spendet Kicker-Kasten Im Rahmen unseres alljährlichen Zeltlagers bekamen wir JRKler, als Unterstützung für die Jugend und als Dank für die Raummitbenutzung, einen großen Kickerkasten vom OGV Pilgramsberg geschenkt. Der OGV sammelte während des Blumenflohmarkts im Frühjahr fleißig für unsere Ortsgruppe. Wir möchten uns recht herzlich im Namen aller Kinder und Jugendlichen unserer JRK-Gruppe für den tollen Kicker bedanken! Er ist bereits eingespielt! Zeltlager JRK Pilgramsberg Am Wochenende vom 18. auf den 20. Juli fand das allseits beliebte Zeltlager unserer Ortsgruppe statt. Bereits am Freitag um vier Uhr nachmittags wurden schon die Zelte errichtet eine Stunde vor offiziellem Beginn. Es wollte einfach jeder den besten Platz am Feuerwehrhaus ergattern! Gegen halb sechs war es dann endlich soweit: Alle Zelte standen und es wurde erstmal ausgelassen um die Zelte herum getobt und gespielt. Die ungestüme Menge konnte nur durch den Geruch der leckeren Hamburger und Cheeseburger gezähmt werden, die am Grill fertig zur Abholung waren. Durch das Abendessen gestärkt versammelten sich alle, um an der Schnitzeljagd rund um Pilgramsberg teilzunehmen. Beginnend am Maibaum musste erst einmal der nächste Zettel durch das Lösen von Rätseln gefunden werden. Alle stürzten sich begeistert auf den Naturerlebnispfad, um der Erste zu sein, der den nächsten Hinweis findet. Es ging den Pilgramsberg am alten Kreuzweg hinauf, um die Kirche herum und den neuen Kreuzweg hinunter, wobei manche so brennend auf das nächste Rätsel warteten, dass sie an den Hinweisen vorbeigerannt sind! Am Dorfanger angelangt wurde den Kindern schnell klar, dass sie noch nicht so schnell ins Zeltlager zurückkommen, denn der letzte Hinweis war irgendwo in Mutzendorf! Der Schatz jede Menge Süßes war gut versteckt bei Sabine und Silvia im Zeltlager aufbewahrt worden! Nach diesem Workout ließen sich alle leicht müde am Lagerfeuer nieder, um Stockbrot und Marshmallows ins Feuer zu halten. Bald schon brach die Nacht herein und alle verschwanden in ihre Zelte, um Kraft für Samstag zu tanken. Am Samstag wurden wir nicht durch das Krähen von einem Hahn geweckt, sondern von der Fußballmannschaft des JRK! Um sechs Uhr waren diese schon mehr als fit und absolvierten gleich ihr Vor-dem-Frühstück-Training. Als jedoch die frischen Semmeln kamen, stürzten sich alle regelrecht auf diese und genossen bei Tee und Kaba für einen Augenblick die Ruhe. Nach dem Frühstück marschierten wir zu den Bienenvölkern von Josef Aich, der sich bereiterklärte, den JRKlern alles rund ums Thema Bienen zu erzählen. Wussten Sie, dass eine Bienenkönigin als normale Biene geboren wird, aber mit Gelee Royal gefüttert wird, um letzten Endes eine Königin zu werden? Wir nicht! Auch zeigte er uns, mit welchen Geräten eigentlich der Honig aus den Waben kommt. Auch, dass Blütenhonig im Frühjahr produziert wird und Waldhonig erst später abgenommen wird, wissen wir jetzt! Um einiges Wissen reicher gingen wir wieder zurück, um uns mit einer Brotzeit zu stärken und anschließend noch Spiele bis in den späten und heißen Nachmittag zu spielen. Um vier wurden alle abgeholt. Die Zeltler trafen sich vor der Kirche am Samstagabend wieder, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. Anschließend versammelten wir uns am Kirchenvorplatz und schauten gespannt der Feuerwehrübung zu, die bei der Kirche stattfand. Sogar zwei JRKlerinnen, die sich beim Blumengießen eine Rauchvergiftung zuzogen, wurden gerettet! Natürlich verarzteten die JRKler die beiden vorbildlich! Nach der Übung kamen wir genau rechtzeitig zum Grillen egal ob Fleisch oder Würste und Salat alles war dabei! Danach wurde auch gleich noch der neue Kickerkasten eingeweiht, der allen sehr viel Freude bereitet. Als es dunkel wurde, gingen wir noch auf eine Nachtwanderung. Sonntagmorgen waren alle ziemlich erschöpft, frühstückten und bauten anschließend die Zelte ab und räumten auf. Wir Gruppenleiterinnen möchten uns bei den braven Kindern bedanken, die die Nachtruhe (fast) eingehalten haben. Natürlich gilt auch Josef Aich ein großes Dankeschön für die tollen Erklärungen. Danke an den OGV für den Kicker und die Feuerwehr für den Strom. Nicht zu vergessen sind noch die Eltern und Großeltern, die beim Auf- und Abbau geholfen und Salate gemacht haben! Katharina Reiner, stellv. Gruppenleiterin August/September 2014/Nr. 41 7

8 OGV Pilgramsberg u. Haunkenzell Raiffeisenbank Busfahrt zur Landesgartenschau (as) Am Samstag, 28. Juni 2014 unternahmen die Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine Pilgramsberg und Haunkenzell einen Busausflug zur Landesgartenschau nach Deggendorf. Auf dem rund Quadratmeter großen Areal der Landesgartenschau warteten viele Attraktionen auf die Besucher. In verschiedenen Themengärten konnten sich die Teilnehmer an der Farbenpracht von über Frühjahrsund Sommerblumen erfreuen. Gut eingebettet in die Landschaft waren auch die vielen kunstvoll angelegten Teiche, Büsche, Obstgärten, sowie Gemüse- und Kräutergärten. Dort, wo noch vor einem Jahr große Flächen unter Wasser standen, erstrahlt nun eine bunte Blumenpracht. Wer Lust hatte, konnte auch eine Schifffahrt mit dem historischen Holzschiff unternehmen. Besonders gelungen ist die rund 456 Meter lange Geh- und Radwegbrücke nach Fischerdorf. Die Besucher konnten sich auch auf einen Skulpturenpark aus Glas freuen, der an die Tradition des Bayerischen Waldes als Standort der Glasherstellung erinnert. Außerdem präsentieren Tschechien und Österreich einen eigenen Pavillon. Die Landesgartenschau hat es sich zum Ziel gesetzt, das Areal zwischen der Deggendorfer Innenstadt und der Donau nachhaltig zu entwickeln. Gratulation zum Bankfachwirt (BC) (fb) Mit gutem Erfolg schloss Michael Binder als Fachwirt BankColleg die zweieinhalbjährige berufsbegleitende Weiterbildung an der Akademie Bayerischer Genossenschaften in Regensburg ab. Viele Abende und Wochenenden mit Vorlesungsstunden waren in den fünf Semestern an der Akademie angesagt. Ebenso viele Stunden zuhause für die Vor- und Nachbereitung waren die Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss. Die Mühen haben sich gelohnt und wir dürfen gratulieren. Binder ist im Service und als Kundenberater in der Geschäftsstelle Rattenberg eingesetzt. Seine Devise lautet: Ich möchte meinen Kunden in Rattenberg ein guter Berater sein und sie freundlich, fair und umfassend in allen Finanzfragen beraten. v.l. Vorstandsvorsitzender Franz Stahl, Michael Binder, Personalleiter Willi Zollner und Vorstandsmitglied Josef Peter. 8 August/September 2014/Nr. 41

9 Gemeindefeuerwehren FF Rattiszell Leistungsprüfung Drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Rattiszell legten am vergangenen Samstag vor den kritischen Blicken der Schiedsrichter KBI Markus Weber, Richard Marchner, Kreisjugendwart, FF Falkenfels und Karl Binder, Kommandant der FF Rattiszell im Beisein von 1. Bürgermeister Manfred Reiner und Ehrenkommandanten Josef Reisinger die Leistungsabzeichen ab. Eine Herausforderung für sämtliche Feuerwehrkameraden stellte diesmal das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10 dar. Vor allem für die länger dienenden Kameraden, die zahlreiche Abzeichen mit dem Vorgängerfahrzeug absolvierten, galt es, neue Abläufe einzustudieren und in die Tat umzusetzen. Sämtliche Gruppen, angefangen von einer jungen Mannschaft, die ihr erstes Abzeichen in Bronze ablegte bis hin zur gemischten Gruppe mit Teilnehmern, die Gold Rot als letztes Abzeichen erhielten, bestanden die Leistungsprüfung ohne wesentliche Anmerkungen der Schiedsrichter. In seiner Ansprache stellte KBI Markus Weber mit Freude fest, dass die FF Rattiszell die Umstellung auf ihr neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 problemlos geschafft hat und jeder Mann weiß, wo er hinlangen muss. Für die geleistete Ausbildung zollte er den jeweiligen Gruppenführern, den beiden Kommandanten Karl Binder und Franz Binder ein großes Lob für die tadellose Vorbereitung der drei Gruppen zur Leistungsprüfung. Bürgermeister Manfred Reiner bedankte sich in seinen Grußworten für die Bereitschaft, Freizeit für den Dienst für die Allgemeinheit zu opfern. Er weiß ganz genau, dass eine Übung am Freitagabend nicht unbedingt in den Zeitplan der Jugendlichen passe. Gerade deshalb sei er sehr v.l.n.r.: Schiedsrichter Richard Marchner, KBI Markus Weber, 1. Bgm. Manfred Reiner (sitzend), die Teilnehmer an der Leistungsprüfung; 1. Vorstand Stefan Prommesberger, 1. Kdt. und Schiedsrichter Karl Binder und 2. Kdt. Franz Binder. erfreut, dass die FF Rattiszell den Umgang und die Einsatzbereitschaft mit dem neuen Fahrzeug sich verinnerlicht hat. Folgende Feuerwehrkameraden erhielten aus der Hand von KBI Manfred Weber ihr verdientes Abzeichen: Stufe I (Bronze) Thomas Zimmermann, Jan Zwick, Simon Schütz, Philip Hecht, Lukas Reisinger, Stefan Keck und Florian Keckeis, Stufe 2 (Silber) Tobias Schindler und Matthias Schütz, Stufe 4 (Gold Blau) Stefan Binder, Michael Schmid, Thomas Stelzl, Michael Binder, Martin Poiger, Stefan Lankes und Tobias Keckeis, Stufe 5 (Gold Grün) Michael Stadler und Christian Heigl sowie Stufe 6 (Gold Rot) Andreas Prommesberger, Christian Stahl, Manuel Zollner, Stephan Kober. Auszeichnung für Fluthelfer (fb) Die komplette Führungsriege der Landkreisfeuerwehren für den KBI-Bereich I mit Kreisbrandrat Albert Uttendorfer, Kreisbrandinspektor Markus Weber und Kreisbrandmeister Thomas Höchbauer folgte der Einladung von Bürgermeister Manfred Reiner zur Auszeichnung der 43 Gemeindefeuerwehrmitglieder, die sich im Sommer 2013 selbstlos bei der Bekämpfung des Hochwassers beteiligten. Neben Bürgermeis-ter Reiner war ein Großteil des Gemeinderates der Gemeinde Rattiszell bei dieser Feierstunde anwesend. In seinem Grußwort ging Bürgermeister Reiner auf die besonderen Umstände vor rund einem Jahr ein. Die Einweihung des neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 10 stand am Wochenende auf dem Plan, als noch nicht absehbar war, ob der bestehende Katastrophenalarm aufrecht erhalten würde. Er dankte der Führungsmannschaft der Rattiszeller Wehr nochmals, dass sie den Weihetermin kurzfristig verschoben hatten. Er brachte auch den Umstand der Schneekatastrophe vor einigen Jahren wieder in Erinnerung. Damals waren die Wehren des nördlichen Landkreises froh um die Hilfe beim Schneeschaufeln durch die Wehren aus dem Gäuboden. Kreisbrandrat Albert Uttendorfer ging nochmals auf die Verschiebung der Fahrzeugweihe ein und meinte, dass diese Entscheidung von Solidarität mit den betroffenen Wehren zu werten sei. Selbstverständlich sei so eine Entscheidung nicht, ein geplantes und komplett vorbereitetes Fest so kurzfristig zu canceln. Mit einer Urkunde des Bayerischen Staatsministers des Inneren, Joachim Herrmann und einer Fluthelferplakette wurden anschließend 43 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren aus Rattiszell, Haunkenzell, Herrnfehlburg und Pilgramsberg ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Fluthelfer mit sämtlichen Führungskräften und 1. Bgm. Manfred Reiner mit Gemeinderäte/innen. August/September 2014/Nr. 41 9

10 Goldene Hochzeit Geburtstage Karl und Franziska Binder (fb) Anfang April 2014 konnten Karl und Franziska Binder aus Körbling im gemütlichen Rahmen ihre Goldene Hochzeit feiern. Zusammen mit den Kindern, vier Enkelkindern und Nachbarn freute sich das Jubelpaar auf den Besuch von 1. Bgm. Manfred Reiner mit Gemeinderat Alois Schütz, die die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde überbrachten. Am 4. April 1964 führte Karl Binder seine Braut Franziska Hirtreiter aus Leimbühlholz, Gemeinde Haibach in der Pfarrkirche St. Benedikt in Rattiszell vor den Traualtar. Der Bund der Ehe wurde damals von Pfarrer Baier geschlossen. Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor. Im Jahre 1994 ereilte die Familie Binder ein herber Schicksalsschlag, als ein Großbrand das Wohnhaus komplett zerstörte. Sämtliche persönliche Gegenstände mit großem Erinnerungswert wurden ein Raub der Flammen. Nach mehreren erheblichen gesundheitlichen Rückschlägen kann Karl Binder sich wieder seinem Hobby, den Hühnern, widmen, während Gattin Franziska den Haushalt führt. Ihren wohlverdienten Lebensabend verbringt das Jubelpaar bei Sohn Karl und Schwiegertochter Gerlinde auf dem Anwesen in Körbling. Ein besonderer Dank des Jubelpaares geht an Schwiegertochter Gerlinde, die die beiden stets mit Liebe und Aufmerksamkeit versorgt. Ein weiterer Dank gilt den Söhnen mit ihren Gattinnen für die Vorbereitung und Durchführung der Feierlichkeit. 80. Geburtstag - Maria Foierl Am 20. Juli feierte Maria Foierl, geb. Schleinkofer aus Machtenhof im Gasthaus Silbersterne, Haunkenzell, ihren 80. Geburtstag. Ihre sieben Kinder, die zehn Enkelkinder, eine Urenkelin, ihre Geschwister, Verwandte und Bekannte erfreuten sie mit Glückwünschen. Für die Gemeinde Rattiszell gratulierten 2. Bgm. Johann Stegbauer und Gemeinderätin Marietta Schwarzfischer ganz herzlich. Herr Pfarrer Gallmeier besuchte sie bereits an ihrem Geburtstag und überbrachte seine Glückwünsche. Maria Foierl wurde am 18. Juli 1934 in Konzell geboren. Sie wuchs mit fünf Geschwistern in Sicklasberg bei Konzell im elterlichen Anwesen auf. Nach dem Ende ihrer Schulzeit in Konzell besuchte sie die Winterschule in Mitterfels. Danach arbeitete sie bis zur Eheschließung im landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern mit. Am 22. Juni 1954 schloss sie die Ehe mit Alois Foierl aus Machtenhof. Sieben Kinder wurden in der Ehe geboren. Das junge Ehepaar übernahm die Landwirtschaft von den Eltern des Ehemannes und bestritt damit ihren Lebensunterhalt bis zur Übergabe an Sohn Siegfried und Schwiegertochter Erna. Leider verstarb ihr Ehemann bereits im Juni Ihren Lebensabend verbringt sie bei der Familie ihres Sohnes Siegfried. Auch von ihrer ältesten Tochter Margot wird sie bestens umsorgt. Die sehr rüstige Jubilarin führt aber noch ein sehr selbstständiges Leben. Sie versorgt ihren eigenen Haushalt und erledigt alle ihre Einkäufe. Besonders zu erwähnen ist ihr sehr gutes Gedächtnis. Sie ist sehr interessiert am Alltagsgeschehen und bildet sich ihre Meinung durch das Lesen der Tageszeitung und Fernsehen. Romane lesen und Socken stricken gehören ebenfalls zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Sie bedauert nur, dass sie in der Landwirtschaft nicht mehr mithelfen kann. Veronika Vielreicher, VG Stallwang (stehend v.l.) Franz Binder, Bgm. Manfred Reiner,???, Gemeinderat Alois Schütz, Karl Binder; (sitzend) das Jubelpaar Franziska und Karl Binder. Die Jubilarin Maria Foierl inmitten der Gratulanten mit 2. Bgm. Johann Stegbauer (rechts) und Gemeinderätin Marietta Schwarzfischer (links). Mit unseren Kunden gemeinsam......zum Erfolg Denn die Natur ist das Vorbild unseres Schaffens. SEHLHOFF GMBH INGENIEURE + ARCHITEKTEN 10 August/September 2014/Nr. 41

11 Geburtstage 75. Geburtstag - Paula Bucher Paula Bucher, geb. Wunderlich aus Rattiszell, Alter Berg, feierte am 23. Juni im kleinen Kreis ihren 75. Geburtstag. Ihre Kinder und Enkelkinder gratulierten ihr hierzu ganz herzlich. Für die Gemeinde Rattiszell überbrachten Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinderat Franz Stahl jun. die Glückwünsche und überreichten ein Präsent. Paula Bucher wurde am 23. Juni 1939 in Straubing geboren und wuchs ohne Geschwister in Rattiszell, Alter Berg, auf. Nach dem Schulbesuch in Rattiszell arbeitete sie bei verschiedenen Bauern und verdiente sich so ihren Lebensunterhalt. Die Ehe mit Ludwig Bucher schloss sie am 30. April 1964 in Rattiszell. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Zusammen mit ihrem Ehemann Ludwig bewirtschaftete sie das landwirtschaftliche Anwesen, das sie von ihren Eltern übernommen hatte. Bereits am 11. August 1998 verstarb ihr Ehemann. Ihren Lebensabend verbringt sie bei Sohn Ludwig mit Familie, die sie liebevoll umsorgen. Große Freude bereiten ihr ihre sieben Enkelkinder. Zu ihren Beschäftigungen gehört lesen, vor allem auch der Tageszeitung sowie Fernsehen und stricken. Veronika Vielreicher, VG Stallwang v.l.n.r.: Bgm. Reiner, Jubilarin Paula Bucher, Gemeinderat Franz Stahl jun. und zwei Enkelkinder Tim und Philip. 75. Geburtstag - Maria Janker (fb) Am 16. Juli konnte Maria Janker aus Spormühle, Gemeinde Rattiszell ihr 75-jähriges Wiegenfest zusammen mit ihrem Gatten Adolf, ihren drei Töchtern mit Familien, Verwandten und Bekannten feiern. Die Glückwünsche der Gemeinde Rattiszell überbrachten 1. Bürgermeister Manfred Reiner sowie Gemeinderat Bernhard Groß. Als äußerliches Zeichen überbrachten die Vertreter der Gemeinde einen Gutschein. Maria Janker wurde als zweites von vier Kindern der Eheleute Johann und Maria Stahl in Roßhaupten, damals Gemeinde Irschenbach, am 16. Juli 1939 geboren. Der tägliche Schulweg zum Besuch der Volksschule in Haselbach dauerte rund eine Stunde. Diese Strecke, ob Sommer oder Winter, ging Maria Stahl damals mit ihren Nachbarkindern zu Fuß. Während und nach der Schule musste sie in der elterlichen Landwirtschaft und auch bei benachbarten Landwirten fleißig mitarbeiten. Im Jahre 1961 lernte Maria Stahl ihren späteren Mann Adolf Janker aus Spormühle im Volksfest in Bogen kennen und lieben. Schon ein Jahr später am 17. August 1962 schlossen die beiden im Standesamt in Rattiszell den Bund der Ehe. Die weltliche Trauung vollzog Bürgermeister Zaglmann. Tags darauf führte Adolf Janker seine Maria vor den Traualtar in der Pfarrkirche St. Benedikt in Rattiszell. Pfarrer Baier nahm dem jungen Paar das Eheversprechen ab. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor. Zusammen mit ihrem Gatten führte sie ein landwirtschaftliches Anwesen im Nebenerwerb. Während Adolf Janker in Straubing seinen Lohn verdiente, blieb der Jubilarin die harte landwirtschaftliche Arbeit. Inzwischen ist der Viehbestand aufgegeben und die landwirtschaftlichen Flächen verpachtet. Ein großer Schicksalsschlag traf die Familie vor rund fünf Jahren, als ihr Adolf durch eine Krankheit zum Pflegefall wurde und auf die aufopferungsvolle und liebevolle Pflege durch seine Maria, unterstützt von Tochter Angela, angewiesen ist. Die Freude über regelmäßige Besuche ihrer Kinder mit den Enkeln in Spormühle wird noch vom Umstand übertroffen, dass ihr Enkel Florian sich eine Wohnung im Hause der Großeltern einrichtet. KARL-HEINZ WITTMANN Steinrestaurierung Steinmetzbetrieb Dammersdorf Haibach Tel Bürgermeister Manfred Reiner, Jubilarin Maria Janker, Ehegatte Adolf und Gemeinderat Bernhard Groß. Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle...) Öffnungszeiten: Mo.-Fr u Uhr, Mi. nachmittag geschlossen, Sa Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Kontakt: Tel / gallner.apotheke@t-online.de Internet: Johann Stegbauer Schlosserei Metallbau Maiszell 2 a Rattiszell Tel /97 01 Fax /99 00 August/September 2014/Nr

12 Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Mo Fr 07:30-19:30 Uhr, Sa 08:30-19:30 Uhr Nacht-Tankautomat Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/ Service Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter umer & Stallwang eumaier OHG Servicepartner Direkthändler Rupp Josef, Weine Spirituosen Blumenstr Rattiszell Tel.: 09964/ Mobil: 0160/ KiTa Lesepaten St. Benedikt In der Kita gibt es viele Möglichkeiten für die Eltern, sich aktiv in das Geschehen mit einzubringen. Einige Eltern kommen nun regelmäßig in die Kindertagesstätte und unterstützen die Betreuer im Rahmen der Sprachförderung. Sie lesen den Kindern während der Freispielzeit Bücher vor, besprechen Bildergeschichten oder erzählen Geschichten. Die Kinder freuen sich stets sehr über den Besuch der Lesepaten und schnell versammelt sich eine Traube von Kindern um ein begehrtes Buch. Aber auch die Lesepaten haben sichtlich Spaß an ihrer Tätigkeit und überlegen sich immer wieder neue Überraschungen und kl. Zugaben zu ihrem Angebot. Ein herzliches Dankeschön an unsere Lesepaten; Frau Birgit Prommesberger, Frau Cordula Gruber und Frau Carola Dengler! Italienische und deutsche Weine südtiroler Spirituosen (Unterthurner) Ital. Landwein weiß oder rot 3,30 E Öffnungszeiten: Mo. + und Mi.: Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Weinverkostung - 15 Personen nach tel. Absprache Belieferung auch an Gastronomie oder Weinfeste Die Lesepatin Cordula Gruber mit einigen Kita-Kindern. Der Natur auf der Spur! Seit einigen Wochen haben die Kinder die Möglichkeit im Rahmen von Naturtagen, Pflanzen und Tiere im Wald und auf der Wiese näher kennen zu lernen. In einem kl. Waldstück, nahe Machtenhof, erleben die Kinder spannende Stunden beim Anstauen des kl. Baches, Bauen von kl. Höhlen oder einem großen Waldsofa. Dieses wird für alle Kinder zum Brotzeitmachen und Spiele inszenieren genutzt. Die Natur bietet einen reichen Schatz an Sinneswahrnehmungen und unendlich viele kreative Spielmöglichkeiten, die die Kinder gerne nutzen. Die Kita-Kinder waren voller Begeisterung im Wald unterwegs. 12 August/September 2014/Nr. 41

13 KiTa Keine Angst vorm Arzt Anfang Juni besuchte die Puppenspielerin Frau I. Westenhuber die Kinder der Kita St. Benedikt. Die Betreuer hatten das Thema: Beim Arzt! mit den Kindern erarbeitet und die Puppenspielerin in die Kita eingeladen. Zum Thema: Keine Angst vorm Arzt! hatte sie je ein Stück mit dem Tischtheater und eine Geschichte mit der Handpuppe Kasimir vorbereitet. Gespannt verfolgten die Kinder das Geschehen um Kasimir und seine Freunde und erkannten sich in der ein und anderen Figur wieder. Mit viel Beifall wurde der Einsatz von Fr. Westenhuber belohnt. St. Benedikt Auf der Seebühne Am Freitag, den 25. Juli besuchten die 4 5-jährigen Kinder der Kita die Seebühne in Wiesenfelden und erfreuten sich an dem Stück: Pippi Langstrumpf! Fasziniert bewunderten die Kinder das starke Mädchen mit den vielen lustigen Ideen, das entgegen aller Regeln ihren eigenen Weg geht. Abschlusstag der Schulanfänger Den Betreuern der Kita ist es stets ein besonderes Anliegen, den Abschlusstag zu einem ganz besonderen Erlebnis für die Kinder zu machen. Am Mittwoch, den 23. Juli, durften die Schulanfänger die Waldbühne in Furth im Wald besuchen. An dem Stück: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer! hatten die Kinder viel Freude. Begeistert verfolgten sie die Handlung und klatschten eifrig Beifall. Anschließend grillten die Kinder Würstl, Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer. Am Nachmittag waren die Detektive in Rattiszell los und suchten anhand von vielen Spuren und Hinweisen einen Schatz. Schließlich wurde der Schatz gehoben und mit einer lustigen Wasserschlacht gefeiert. Der Puppenspielerin Westenhuber lauschten die Kita-Kinder ganz aufmerksam. Eine Wackelzahngeschichte Die Kinder der Kita freuen sich stets, wenn die ersten Zähne wackeln und ausfallen, denn dann gehören sie zu den Großen der Einrichtung und kommen bald in die Schule. Aber sie kennen auch das mulmige Gefühl vor dem Besuch des Zahnarztes. Einige Kinder haben zudem schon ihre ersten Erfahrungen mit dem Bohrer gemacht. Aber das muss nicht sein, so Frau Dr. Mahlendorff (Zahnärztin). Sie erklärte den Kindern anhand eines präparierten Zahnes und eines großen Gebisses, wie die Kinder ihre Zähne am besten pflegen können, um ohne Zahnschmerzen durchs Leben zu kommen. Angefangen von der Bewertung verschiedener Speisen bis hin zur richtigen Zahnhygiene wurden alle wichtigen Bereiche besprochen und geübt. Gespannt hörten die Kinder zu, brachten wichtige Beiträge mit ein und übten mit der Ärztin den richtigen Vorgang beim Zähneputzen. Dr. Mahlendorff (Zahnärztin) erklärte den Kindern die Pflege der Zähne. Waldbühne in Furth im Wald, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer!. Was für ein Jahr! Monika Lex, KiTa-Leiterin Ein ereignisreiches Betreuungsjahr geht dem Ende zu. Ein Jahr, in dem die Einrichtung mehr als ausgelastet war und mit der Hilfe des Trägers, der Gemeinde Rattiszell, dem Elternbeirat, dem Förderkreis Kita/Schule der Gemeinde Rattiszell, mit Hilfe vieler örtlicher Vereine, Freunde und Förderer viele neue Angebote, schöne Ausflüge und spannende Exkursionen anbieten konnte. Wir, das Betreuerteam, möchten uns im Namen der Kinder bei Ihnen bedanken. Bei allen Menschen, die da waren, wenn Hilfe nötig war, uns unterstützt haben ohne langes Bitten oder entsprechende Entlohnung, ihr Engagement mit eingebracht haben für unsere Gemeinschaft zum Wohl und zur Freude unserer Kinder Herzlichen Dank! Das Betreuerteam August/September 2014/Nr

14 Bestattungen Steinbeißer Ihr Bestatter in der VG-Stallwang für einen würdevollen letzten Weg Erd- und Feuerbestattungen Stallwang, Kirchberg 7 Tel / Türen- Fensterstudio Steinbeißer Qualität ist Zukunft Wir bieten Ihnen individuelle Beratung in unserem Studio oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz STALLWANG Kirchberg 7 Tel. ( ) Fax ( ) August/September 2014/Nr. 41

15 Grundschule Rattiszell Unser Besuch beim ZAW-SR Wir, die 4. Klasse der GS Rattiszell fuhren nach Straubing zum ZAW-SR. Wir trafen zuerst Frau Aschenbrenner. Zunächst machten wir ein lustiges Müllspiel mit Namen, wie zum Beispiel: Patrick bringt Papier zur Müllhalde oder Jana bringt Joghurtbecher zur Müllhalde. Wir lernten, was man aus verschiedenem Plastikmüll alles machen kann. Sogar die Stühle im Schulungsraum, (in dem wir uns aufhielten), waren zu ca. 70 % aus kleinen Plastiksplittern. PET-Flaschen sind sehr nützlich. So unglaublich es sich auch anhört, aber die Fußballtrikots der brasilianischen Fußballnationalmannschaft sind aus recycelten PET-Flaschen. Viele Badehosen und Bikinis sind aus PET-Flaschen, sogar manche Kleidungsstücke sind aus recycelten PET-Flaschen. Restmüll (schwarze Tonne) kann nicht wiederverwertet werden und wird dann verbrannt. Restmüll wird zu Schlacke. Wenn Flachglas zu Flaschenglas gekippt wird, kann es nicht noch mal gebraucht werden, denn Flachglas ist hitzebeständig und hat somit einen anderen Schmelzpunkt. Wenn es miteinander verschmilzt, kommen schwarze Flecken ins Glas. Danach gingen wir in die Erfinderwerkstatt. Dort bastelten wir schöne Erfindungen aus Müll wie Wasserspritzen oder lustige Gesichter. Zum Schluss gingen wir auf die Müllannahmestation. Dort wogen wir uns mit der Autowaage. Wir wogen mit Frau Heigl, unserer Begleitlehrerin, 470 kg. Umgerechnet in Müllanlieferungskosten müssten wir 51,25 bezahlen. Das war mein Aufsatz über unseren Ausflug ins ZAW-SR. geschrieben von Patrick Fuchs, 4. Klasse Ausflug zur Landesgartenschau nach Deggendorf Am 18. Juli fuhren wir, die Rattiszeller Schüler/innen, Lehrer und zahlreiche Elternhelfer zur Laga nach Deggendorf. Auf dem wilden Abenteuerspielplatz zimmerten unsere Kleinen und Großen abenteuerliche Unterkünfte, kletterten in der riesigen Raumstation oder spielten im Kies an der Donau. Die kleine Unterrichtseinheit Kies und Sand war spannend und lehrreich. Zufrieden und müde landeten wir gegen Uhr wieder Zuhause. Gabriele Heigl, Lehrerin An den Workshop Sand und Kies haben alle Grundschulkinder teilgenommen. Antolinpreisverleihung Frau Trageser, (stellvertr. Schulleitung), Schüler und Lehrer freuten sich sehr, am 17. Juli den Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Eidenschink begrüßen zu dürfen, der auch dieses Jahr wieder die Sieger des Antolinwettbewerbs prämierte. Wir bedanken uns sehr herzlich für die wunderschönen Bücher und die süßen Trostpreise von unseren Elternvertretern. Die Grundschulkinder mit ihren Lehrkräften Gabriele Heigl (links) und Barbara Menges (rechts). Hundertjähriger Kalender Die erfolgreichen Kinder mit ihren Lehrkräften Gabriele Heigl, Elternbeiratsvorsitzender Markus Eidenschink und Barbara Menges. Der Redaktionsschluss für die Okt./Nov.-Ausgabe ist am ! August 1. bis 4. feucht, heiß 5. bis 8. Regenschauer 9. bis 15. kühler, zeitweise trübe 16. und 17. stürmische Winde 18. bis 25. tagsüber heiß und sonnig, nachts kühler 26. bis 31. Schönwetter September 1. bis 5. Morgennebel, tags sonnig 6. bis 10. kühler, unbeständig 11. bis 15. Regenwetter, aber warm 17. bis 19. neblig, nasskalt 20. bis 25. herbstlich 26. bis 30. Abkühlung August/September 2014/Nr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch! Vielen! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags bedanken wir uns bei allen recht herzlich! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Erntedankfest - Dankbarkeit: Dir gehört alle Ehre!

Erntedankfest - Dankbarkeit: Dir gehört alle Ehre! 23. September 2012; Andreas Ruh Erntedankfest - Dankbarkeit: Gott erwartet unseren Dank! Nicht, weil Gott das braucht, sondern weil er uns vor uns selbst schützen möchte. Schutz, die Abhängigkeit von Gott

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2015/2016 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE......an Christian Preininger (Kirmsees) für den leckeren Honig!...an Anna Riedel (Harsdorf) für die schöne Aktion mit den

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Liebe Eltern, Bald geht nun dieses Kindergartenjahr zu Ende und viele

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Gewinner des Wanderpokals Sommer seit 1995

Gewinner des Wanderpokals Sommer seit 1995 aktual. 29.07.2017 Gewinner des Wanderpokals Sommer seit 1995 1995 SV Fussball 1996 Bio-Bauern 1997 Stammtisch Geraszell 1998 Stammtisch Geraszell 1999-2009 keine Dorfmeisterschaft Sommer 2010 BW Shop

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Kenia Reisebericht November / Dezember 2015

Kenia Reisebericht November / Dezember 2015 Kenia Reisebericht November / Dezember 2015 Am 18.11.2015 kamen wir Hilla, Rene und Helmut um 19.30 Uhr in Nairobi an. Nach einer Stunde warten wurden wir endlich abgeholt. Unser bestelltes Taxi fand keinen

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Einsatzbericht Betreuung Grosswangen

Einsatzbericht Betreuung Grosswangen Einsatzbericht Betreuung Grosswangen Einsatzort: Grosswangen Datum: 17.9.-21.9.18 Zugführer: Thomas Rüttimann Gruppenführer: Samuel Rentsch ZSO Region Sursee Inhalt Einsatz 1... 2 Mannschaftsfoto und Dank

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr. 14 55494 Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke war maßgeblich am Bau der Grillhütte beteiligt und bewirtschaftet seit August 2004 die Grillhütte in Eigenverantwortung.

Mehr

sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit

sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit Ein Silberne und Goldene Hochzeit sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer große Freude bereitet haben. Ein besonderer Dank

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Bischof erobert die Herzen

Bischof erobert die Herzen Bischof erobert die Herzen Stefan Oster zelebriert Dankgottesdienst zum Abschluss der Kirchensanierung Denkwürdiger Tag Der Oberhirte und die Konzelebranten: von links: Diakon Alfred Daubenmerkl, Pfarrer

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 218 Juli 2017 Auflage: 120. Dieses Jahr hat uns einen fast doppelt

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 218 Juli 2017 Auflage: 120. Dieses Jahr hat uns einen fast doppelt Espel-Post Ausgabe Nr. 218 Juli 2017 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Dieses Jahr hat uns einen fast doppelt so langen Wonnemonat beschert. Auch der ganze Juni hat uns viel Sonne beschert

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! 1 Die Reinhausener Geigenweiber Rosa und Maria Gnad Ihr kleines Haus im Regensburger Stadtteil Reinhausen hat etwas von seinem ursprünglichen Charme

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste IhrTag - unsere Herausforderung Referenzen unserer Hochzeitsgäste Wir möchten Ihnen ein riesen Lob aussprechen für die professionelle und sehr persönliche Betreuung unserer Gäste. Wir hatten von der ersten

Mehr

Endlich war es soweit!

Endlich war es soweit! Endlich war es soweit! Am Freitag den 2. Juni trafen wir uns um 17 Uhr in der Jugendherberge Scharbeutz um das Jugendaktivwochenende, organisiert vom Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband, mit zu erleben.

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf 2. Oberteisendorfer Sommerbiathlon für Mannschaften und Wertung zur Dorfmeisterschaft Oberteisendorf Sportgelände 19. September

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Auch in diesem Jahr fand die Jahresabschlussfeier wieder im Saalbau Wick in Eschenbach statt. Der Saal hatte

Mehr

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern,

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern, Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str. 3 93083 Obertraubling 20.07.2017 Liebe Eltern, am Ende des Kindergartenjahres möchte ich mich ganz herzlich beim Kindergartenteam, dem Elternbeirat und den vielen

Mehr

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005 Auch dieses Jahr versammelten sich die Jugendlichen aus den Stadtteilen Niddas zum lang ersehnten Zeltlager der Jugendfeuerwehren. Die Zelte wurden traditionell schon am Donnerstag, den 26.06. auf dem

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 21 Anzeigen für Verlobung Hochzeit 2-spaltig / 45 mm C_001 2-spaltig / 45 mm C_002 Ihre Verlobung geben bekannt für

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2 Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2 Lebenslauf von Pater Benedikt OSB Ich bin geboren am 16. Februar 1935 in Türkheim als Sohn des Rechtsanwaltes Dr. Theodor Kuen (12. 6. 1903-10. 3.1971)

Mehr

2 Spaltig. 1 Spaltig. Format (Breite x Höhe) Preis 190 x 136 mm 89,- 190 x 90 mm 65,- 190 x 65 mm 49,- 190 x 42 mm 36,-

2 Spaltig. 1 Spaltig. Format (Breite x Höhe) Preis 190 x 136 mm 89,- 190 x 90 mm 65,- 190 x 65 mm 49,- 190 x 42 mm 36,- PREISE DER DANKSAGUNGS- NACHRUF- UND HOCHZEITS- ANZEIGEN IM ÜBERBLICK MEDIAatrium GmbH Am Kirschbaum 3 63856 Bessenbach Tel.: 06095/9988351 anzeigen@mediaatrium.de 2 Spaltig Format (Breite x Höhe) Preis

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Sommerfestgestaltung 2014 05. Mai 2014 08. Mai 2014 In dieser Woche bekamen wir folgende Informationen über das Sommerfest: Was wurde die letzten

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Seit 2 Jahren ist die Partizipation ein großer Bildungsanteil in unserer KiTa. Da dies für alle Bereiche der pädagogischen Arbeit

Mehr

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING Mitglied der VG Eichstätt Pfahlstraße 17 85072 Eichstätt Tel. 08421/9740-0 poststelle@vg.eichstaett.de www.walting.com Juni 2008 Kommunalwahl 2008 Am 1. Mai diesen Jahres

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr