In der aktuellen Ausgabe unser Mitglied: Wanderverein Elstertal Gera e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der aktuellen Ausgabe unser Mitglied: Wanderverein Elstertal Gera e.v."

Transkript

1 In der aktuellen Ausgabe unser Mitglied: Wanderverein Elstertal Gera e.v.

2 wv elstertal Gera e.v. Wanderverein Elstertal Gera e.v. Die Sektion Wandern der BSG Kraftverkehr wurde nach der Wende noch einige Zeit als Abteilung geführt, hatte aber nur ein Jahr Bestand. Es trafen sich aber immer noch einige ehemalige Mitglieder trafen sich hin und wieder noch zu einigen Wanderungen. Zu einer Wanderung,der Jahresauftaktveranstaltung des Geraer Wanderverein, nahm auch eine kleine Gruppe Ehemaliger der Sektion teil. In der Unterhaltung wurde der Satz geäußert, Wir müssten doch wieder etwas machen. Eine Satzung wurde erarbeitet und den Ehemaligen zur Diskussion gestellt. Dies sollte der Anfang der Neugründung eines weiteren Wandervereins in Gera werden. Die Vereinsgründung erfolgte dann mit 16 Gründungsmitgliedern im Februar Als Gründungslokal wurde die Gaststätte Zur Holzbrücke Wünschendorf/Elster ausgesucht. Am war es dann soweit und nach Annnahme der Satzung und langer Diskussion über die Namensgebung hatten wir uns dann auf einen Namen unserer Umgebung geeeignigt. Es wurde sich dann auf Wanderverein Elstertal geeinigt. Waren wir zur Gründung des Vereins 16 Anwesende so haben wir heute einen Bestand von 45 Mitgliedern. Diese Anzahl von Vereinsmitgliedern halten wir nun schon seit vielen Jahren. Haben sich Mitglieder aus den verschiedensten Gründen abgemeldet, kamen aber zum gleichen Zeitpunkt wieder neue Mitglieder dazu. Unser Verein hatte gleich nach Gründung den Antrag auf Organisation und Durchführung des 2. TGW-Wandertreffen in Plothen 17. bis 19.September 1993 gestellt. 3 unterschiedliche Wandertouren wurden angeboten. Sie führten uns durch die herrliche Landschaft im Land der 1000 Seen Plothen. Der Abend wurde dann mit einem gelungenen Kulturprogramm abgerundet. IMPRESSUM: Herausgeber: Thüringer Gebirgs- und Wanderverein e.v.; Sitz: Bad Blankenburg Redaktion: Anke Groenendaal (Verein: Breiter Grund e.v.); anke.groen@gmx.de Layout: Anke Groenendaal Ich danke allen Autoren für die Zusendung ihrer Beiträge für diese Ausgabe!

3 Durch kleine kulturelle Darbietung einzelner Mitgliedsvereine sowie dem Schmalkaldener Chor war es gelungen einen geselligen Abend mit Spaß und Musik zu gestalten. In den folgenden Jahren organisierten wir, gemeinsam mit dem Geraer Wanderverein, die Volkswandertage in der Stadt fand für uns den letzten Volkswandertag. Im Jahr 2000 gab es einen weiteren Höhepunkt in der Unterstützung für den Thüringer Turnerbund. In diesem Jahr fand das 1.Landesturnfest vom 02 bis 04. Juli in Gera statt. Da auch Teilnehmer aus anderen Bundesländern teilnahmen unterstützten wir den Turnerbund und organisierten 3 Wanderroutenunterschiedlicher Längen. An dem Veranstaltungstagen wurde den Teilnehmern die Stadt und die Umgebung gezeigt Für die Teilnehmer gab es das Maskottchen. am Unser Verein hatte maßgeblichen Anteil am Gelingen der Veranstaltung. Bei herrlichstem Wetter war der Andrang in der Halle groß. Es wurden Routen abgeboten, die 1 Jahr vor der BUGA schon das räumige Gelände in Augeschein genommen werden konnten. Zwei Jahre später gab es 1 Jahr nach der BUGA 2017 mit der Organisation des 17. TGW-Wandertreffen 2008 mit Jahresmitgliederversammlung in Gera einen weiteren Höhepunkt in unserem Vereinsleben. Am fand die Jahresmitgliederversammlung mit anschließendem Abend statt. Seit dem Jahr 1994 organisierte der Verein Wanderwochen mit Verein aus NRW sowie dem Saarland in das Thüringer Land, dann in die Tschechische Republik, den Böhmerwald oder das Riesengebirge sowie nach Polen und hier die Masuren. Ziel war es für die Wanderfreunde, die die Gebiete noch nicht kennen gelernt hatten und dieses ihnen näher zu bringen. Am fand dann das Wandertreffen mit dem Angebot von 4 unterschiedlichen Touren statt. Im Jahr 2006 führte uns im Juni eine weitere Wanderfahrt in wv elstertal Gera e.v gab es für unseren Verein, in Zusammenarbeit weiterer Vereine eine weitere große Veranstaltung und waren mit der Durchführung und Organisation des 15. Wandertreffen des Landesverbandes mit gleichzeitger Eröffnung des 6. Thüringer Wandersommer der TTG in Ronneburg

4 wv elstertal Gera e.v. das Riesengebirge. Ziel war es die Elbequelle in Augenschein zu nehmen und eine Strecke der Elbe zu erwandern. Besonders der erste Teil der weißen Elbe mit seinen malerischen Kaskaden und Stromschnellen hatten es uns angetan. Zu dieser Wanderfahrt konnten wir auch wieder Gäste aus anderen Vereinen begrüßen. Zwei Jahre später führte unser Verein die nächste Wanderfahrt durch. Sie führte uns nach Kroatien, auf die steinigste Insel des Landes, auf Krk. Neben den Wanderungen gab es auch Ausflüge zu den bekannten Nationalparks Plitwitzer Seen sowie den Krka Wasserfällen. Beide zählen seit 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zwei Jahre später erfolgte dann im die Wanderwoche in das Wipptal Tirol, in Matrai. In den Tagen erfuhren wir viel über das Gebiet und die Geschichte der Region. Im Juni 2011 nahmen wir als Verein eine weitere Wanderfahrt in die in Angriff. Sie führte uns in die Pyrenäen, hier in das Fürstentum Andorra. Unser Quartier schlugen wir in Soldeu, Sonnengott übersetzt auf. Es liegt auf einer Höhe von 1870 m. In der Woche lernten wir Land und Leute kennen. Besonders hatten es uns die romatischen Täler abgetan. Leider ging die Woche viel zu schnell zu Ende und auch sollte es für die Organisatoren Günter und Gisela die letzte Wanderfahrt sein. Eine Wanderfahrt nach Andorra lohnt sich immer. Günter Frauendorf, Vorsitzender

5 TGW beginnt Gespräche mit AOK PLUS Sachsen Thüringen Am Montag, dem , trafen sich in den Räumen der Fraktion der LINKEN im Thüringer Landtag unser Präsident, Knut Korschewsky, mit dem Bereichsleiter Gesundheit der AOK PLUS Sachsen Thüringen. Mit anwesend waren Frau Wolf von der AOK und der Vizepräsident des TGW Klaus Müller. Gemeinsam wurde über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren diskutiert. Im Focus des TGW stehen u.a. die Veranstaltungen zum Gesundheitswandern, wobei hier schon weitestgehend Einigung erzielt wurde, die Unterstützung des Gipfeltreffens als Hauptsponsor, unsere weiteren Veranstaltungen wie der Lehrerwandertag, die Wanderakademie usw. Mitte Januar werden wir einen Entwurf unserer Vorstellungen am die AOK PLUS Sachsen Thüringen übergeben. Wir folgten dabei einer Idee des Vorstandes. Klaus Müller Vizepräsident der Vorstand informiert... Informationen aus dem Vorstand: Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, nachfolgend einige Informationen aus der Vorstandssitzung vom 12. Dezember Das Protokoll der Vorstandssitzung vom Oktober 2014 wurde bestätigt. 2. Beratung mit der AOK-Plus der Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Am 8. Dezember gab es ein Gespräch zwischen dem Präsidenten des TGW, Knut Korschewsky, dem Vizepräsidenten, Klaus Müller sowie dem Repräsentanten der AOK plus Herrn Molis. In diesem Gespräch wurden Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesundheitswanderns, der Durchführung des Gipfeltreffens auf dem Schneekopf sowie der Ausbildung von Gesundheitswanderführern im Rahmen der Thüringer Wanderakademie erörtert. (gesonderter Bericht in diesem Wanderboten). 3. Deutscher Wandertag 2017 in Eisenach Der Präsident berichtete über ein Gespräche zur Vorbereitung des Deutschen Wandertages 2017 am 4. November in Bad Salzungen und am 1. Dezember in Eisenach. In den Gesprächen wurde noch einmal

6 der Vorstand informiert... unterstrichen, dass der TGW im Rahmen seiner Möglichkeiten und Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützen wird. So wird unter anderem die Ausbildung der Wanderführer durch die Thüringer Wanderakademie realisiert. Die entsprechenden Verbindungen werden durch den Präsidenten gehalten. 4. Auswertung der Geschäftsführertagung des Deutschen Wanderverbandes in Kassel sowie der Vorstandssitzung der Thüringer Wanderakademie Durch den Vorstand wurde der Entwurf einer Kooperationsvereinbarung der Thüringer Wanderakademie mit dem TGW diskutiert und mit Veränderungen bestätigt. Der Präsident wurde beauftragt die Vereinbarung zu unterzeichnen. Weiterhin wurde die schleppende Ausbildung im Jahr 2013 diskutiert und Maßnahmen zur Verbesserung festgelegt. Alle Vereine sind aufgerufen sich aktiv in die Aus- und Weiterbildung von Wanderund Wegewarten ein zu bringen. Der Geschäftsführer, Jürgen Grollmitz berichtete über die Beratung der Geschäftsführer der Wandervereine in Kassel. Daraus resultierende Aufgaben werden in einem extra Beitrag im Wanderboten beschrieben. 5. Finanzen 2014 und Finanzplan 2015 Durch die Schatzmeisterin Elena Kittel wurde der vorläufige Finanzabschluss 2014 vorgelegt. Ebenso wurde der vorläufige Finanzplan 2015 bestätigt. 6. Sonstiges - Der Lehrerwandertag 2015 am 30. Mai in der Region Schmalkalden - Weiterer Verfahrensweg mit dem Thüringenweg - Festveranstaltung zum 25. Jahrestag des Bestehens des TGW am 10. Oktober Erste Diskussion zur Vorbereitung des Gipfeltreffens 2015 am 4. Juli 2015 auf dem Schneekopf Knut Korschewsky Präsident Festlegung von verantwortlichen Vereinen für die Vorstellung in den Ausgaben des Wanderboten 2015 Die Abgabetermine: KH Sportverein Schleusingen. vorhanden ESV Lokomotive Leinefelde e.v., Abt. Wandern: 06. Februar 2015 Thüringer Sportler Chor Bergfreunde Schmalkalden e.v. : 20. März 2015 Erfurter Bergfreunde e.v.: 12. Juni 2015 Erfurter Wanderfreunde e.v.: 21. August 2015 Wanderverein Saalfeld e.v.: 09. Oktober 2015 Wandergruppe Paul Patzer e.v. Jena: 11. Dezember 2015

7 TERMINE 2015: 06. Februar Vorstandssitzung 21. Februar Beratung der Präsidenten und Vorsitzenden in Kassel 20. März Vorstandssitzung 21. März Mitgliederversammlung TGW 17. April Ball des Thüringe Sportes (Bestellung von Karten über GSST des TGW) 30. Mai Lehrerwandertag in Süd-/Westthüringen 31. Mai Thüringer Wandertag, Leinefelde-Burg Scharfenstein 12. Juni Vorstandssitzung 13. Juni Langer Tag der Natur, Plothener Seen Juni 115. Deutscher Wandertag in Paderborn 27. Juni Kurt Schlösser Chor Dresden singt gemeinsam mit dem Sportler Chor der Bergfreunde Schmalkalden 04. Juli 17. Gipfeltreffen und TGW Treffen auf dem Schneekopf 21. August Vorstandssitzung 09. Oktober Vorstandssitzung 10. Oktober Beratung der Vorsitzen den der Vereine und Festveranstaltung 25 Jahre TGW, Landessportschule Bad Blankenburg 11. Dezember Vorstandssitzung termine 2015 Die Geschäftsstelle informiert: 1. Für die Meldung der Statistik Wanderabzeichen 2014 an die Geschäftsstelle des DWV bitte ich die entsprechenden Informationen aus den Vereinen, gemäß dem bekannten Formblatt, an die Geschäftsstelle des TGW als zu übersenden unter: TERMIN > Die Zuarbeit für die Jahresstatistik 2014, ist entsprechend der bekannten Formblätter zu erstellen und an die Geschäftsstelle des TGW zu übersenden. TERMIN > Für die Mitglieder, die noch nicht im Besitz eines neuen Mitgliedsausweises sind, kann die Beantragung, gemäß dem vorliegenden Formblatt, an die Geschäftsstelle des TGW eingereicht werden. TERMIN > Jürgen Grollmitz, Geschäftsführer information / Geschäftsstlle

8 25 Jahre Thüringer Gebirgs- und Wanderverein e.v. (TGW) ein Grund zum feiern 25 JAHRE TGW Der TGW wird im Juni Jahre alt. In diesen 25 Jahren sind Millionen von Kilometern in Thüringen, in Deutschland aber auch in ganz Europa erwandert worden. Zwei mal fand der Deutsche Wandertag in unserem Bundesland statt. Tausende von Kilometern Wanderwege wurden durch die Vereine des TGW beschildert und gepflegt. Hunderte von Wegewarten und Wanderführern ausgebildet. Man könnte an dieser Stelle sicherlich noch viel aufzählen. Das alles wollen wir für Heute weglassen und auf einer Festveranstaltung am Abend des 10. Oktober 2015 in der Landessportschule Bad Blankenburg nachholen. Diese Festveranstaltung, die an die vergangenen 25 Jahre erinnern soll, aber auch den Ausblick auf Kommendes erlaubt und in festlicher und gemütlicher Runde stattfinden soll, wollen wir gemeinsam mit den Mitgliedsvereinen des TGW durchführen und Euch zu einem Galabuffet mit anschließender Kultur ganz herzlich einladen. Dazu haben wir die Landessportschule mit all ihren Möglichkeiten gebunden. Es besteht die Möglichkeit auf eigene Kosten für einen Preis von 30 Euro pro Person mit Frühstück in Bad Blankenburg in der Landessportschule zu übernachten. Zur besseren Planung bitten wir Zimmera nmeldungen(einzelzimmer/doppelzimmer bis zum 21. März an die Geschäftsstelle des TGW in Bad Blankenburg vorzunehmen. Da wir diese Festveranstaltung auch zu Auszeichnungen für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren nutzen wollen, bitten wir Euch Auszeichnungsvorschläge mit kurzen Begründungen ebenfalls bis zum 21. März an die Geschäftsstelle des TGW in Bad Blankenburg einzureichen. Für folgende Kategorien besteht die Möglichkeit von Auszeichnungen: TGW, Deutscher Wanderverband, Landessportbund). Wir planen insgesamt mit ca Gästen zu unserer Festveranstaltung. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich also. Knut Korschewsky, Präsident des TGW

9 Deutscher Wandertag 2017 in Eisenach Auf Einladung der Oberbürgermeisterin der Stadt Eisenach Katja Wolf, des Landrates des Wartburgkreises Reinhard Krebs, des Vizepräsidenten des Thüringer Wanderverbandes Dr. Gerhard Zimmer und des Voristzenden des ausrichtenden Rennsteigverein 1896 e.v. Kurt Enzi fand am 4. November im Landratsamt in Bad Salzungen eine erste Beratung zur Vorbereitung des 117. Deutschen Wandertages 2017 in der Wartburgregion statt. Neben vielen Vertretern von Wandervereinen waren auch Vertreter des Thüringenforstes sowie der zuständigen Ämter der Stadt- und Kreisverwaltung anwesend. Von seiten des TGW haben an der Veranstaltung der Präsident Knut Korschewsky, der Vizepräsident Klaus Müller und der Lehrwart Wolfgang Thiel teilgenommen. In den einführenden Reden und der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass diese Ausrichtung des Wandertages eine große Herausforderung für die Wandervereine aber vor allem für die ganze Region ist. Hier ist das Zusammenwirken vieler Partnerinnen u nd Partner dringend erforderlich. In den nächsten Wochen und Monaten geht es jetzt darum die Vorbereitungen dieses Großevents weiter voran zu treiben. Hier geht es um die Auswahl von Wanderwegen (95 Wanderungen sollen durchgeführt werden), die Kulturorganisation, das Quartiermenagement und nicht zuletz die Suche nach Sponsoren, um nur einige Dinge zu nennen. Dabei wird sich auch der Thüringer Gebirgs- und Wanderverein e.v. (TGW) mit seinen Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung des 105. Deutschen Wandertages 2005 im Städtedreieck Rudolstadt/Saalfeld/Bad Blankenburg mit einbringen. Konkrete Hilfe und Unterstützung kann der TGW bei logistischen und Marketingfragen, der Planung von Wanderruten sowie bei der Ausbildung der Wanderleiter mit der Thüringer Wanderakademie leisten. Nachgedacht werden sollte darüber, ob der Thüringenweg nicht als Wimpelwanderweg für die Wimpelwandergruppe aus Sebnitz (Ausrichtungsort des Deutschen wandertages 2016) geeignet wäre. Es steht also viel Arbeit vor der Tür und viele Helferinnen und Helfer werden gebraucht. Knut Korschwsky 117. DEUTSCHER WANDERTAG

10 TGW - SACHSTANDSBERICHT Eine Bitte an die Vorstände unserer Vereine: Auf der Beratung des Vorstandes mit den Vorsitzenden der Mitgliedsvereine am wurde der Sachstandsbericht zu den Bildungsveranstaltungen 2014 vorgestellt und diskutiert. Da leider nicht alle Vereine vertreten waren und die Aus- und Fortbildungslehrgänge für 2015 bereits im August zeitlich geplant werden mussten, ist es wichtig sich zu inhaltlichen Fragen zu verständigen, da sie in die Gestaltung der Strategie des TGW im Bildungsbereich für einfließen sollen. Deshalb bittet der Vorstand des TGW alle Vorstände der Mitgliedsvereine zu den nachfolgend dargestellten Fragestellungen ihre Gedanken, Erwartungen, Wünsche und Vorschläge zu äußern und darzulegen: Welche Erwartungen haben die Vorstände an die Qualifizierung ihrer Wanderführer und wie weiter mit der Weiterbildung in den Vereinen? Wie sind die Erwartungen der Mitglieder und Vereine zur Bildungsarbeit in den Fachbereichen? Welche inhaltlichen Schwerpunkte müssen gesetzt werden, um den Anforderungen der Zeit aber auch der Erwartungen der Mitglieder gerecht zu werden? Welche Bildungsformen sollen besonders entwickelt werden? Wie kann der TGW mit Hilfe seiner Vereine das Entwicklungsprofil der TWA inhaltlich ausgestalten helfen? Was muss der TGW aus der Sicht der Vereine tun, um die Übungsleiter - C Lizenzen des LSB langfristig zu sichern und weiter auszubauen, damit auch die finanzielle Situation in den Vereinen verbessert werden kann? Wie kann bei Neugewinnung interessierter Wanderer das Interesse an einer qualifizierten Ausbildung geweckt werden? Wie kann der Vorstand des TGW mit seinen Vereinen auf die Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedsvereinen des Landesverbandes auf dem Gebiet der Bildung der Funktionäre der Vereine Einfluss nehmen? Wie können Bildungsmaßnahmen auf regionaler Ebene organisiert und gestaltet werden? Welche inhaltlichen Schwerpunkte soll der TGW auf dem Gebiet des Gesundheitswandern setzen, damit diese gesundheitsorientierte Wanderform für die Vereine attraktiv wird und diese Möglichkeit der Gewinnung von Mitgliedern nicht an den Vereinen vorüber geht? Welche Methoden und Formen kann der TGW entwickeln, dass die Qualifizierung aller Funktionäre der Vereine zu einer ständigen Aufgabe wird? Die Ergebnisse aus den Beratungen der Vorstände der Mitgliedsvereine bittet der Vorstand des TGW an den Fachwart für Aus- und Fortbildung unter folgender Adresse: Wolfgang Thiel Muldenweg 11, Erfurt wolfgang.thiel@volkssolidaritaet.de Tel.: ; Fax:

11 Neu in der Bildungsarbeit 2015 Das Bildungsjahr 2014 neigt sich seinem Ende entgegen. Da ist es angebracht über das was in vieler ehrenamtlichen Arbeit erreicht wurde nachzudenken und auf aktuelle Situationen nicht nur zu reagieren, sondern diese auch aktiv zu gestalten. Wie war den das Aus- und Fortbildungsjahr 2014? Um es auf einen Punkt zu bringen: Es waren insgesamt, was Inhalt und Qualität betrifft sehr interessante und auf aktuelle Themen bezogene mit hohem Anspruch ausgestaltete Bildungsveranstaltungen. Sie hatten bereits Themen zum Inhalt, die gerade erst auf dem 114. Deutschen Wandertag in Bad Harzburg in das Ausbildungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes aufgenommen wurden. Der TGW spielt bei der Aktualität der Bildungsthemen eine Vorreiterrolle. Ein negativer Aspekt zeigte sich 2014 bei der Wahrnehmung der Bildungsangebote seitens der Wander- und Sportvereine in Thüringen. Obwohl unterschiedliche Lehrgangsformen auf Wunsch der Vereine neu in das Programm aufgenommen wurden, war die Resonanz doch sehr unterschiedlich und daher unbefriedigend. In allen Wanderboten 2014 wurde über Themen, Inhalte, Orte, Preise und aktuelle Fragen informiert. Darüber hinaus wurden alle Vereine angeschrieben. Den Vereinen, bei denen Wanderführerlizenzen (Übungsleiter-C Lizenz des LSB) abliefen sind die Wanderführer bei denen das zutraf namentliche genannt worden. Fazit: Von 43 Vereinen haben 5 Vereine Teilnehmer entsendet; 28 Vereine bestätigten wenigstens den Empfang. 15 Vereine ragirten in keiner Weise auf das Schreiben. Auf der Beratung des Vorstandes des TGW mit den Vorsitzenden der Vereine (die Teilnahme zeigte ein ähnliches Bild) wurde sehr deutlich gemacht, dass die Vereine, die eine solche Haltung oder sollte man eher nicht Haltung dazu sagen weiter verfolgen, mit der Existenz ihres Vereines (Rechtlich, Versicherungstechnisch, aber auch finanziell) spielen. In der Beratung wurde das Bildungsprogramm für 2015 vorgestellt und in der Diskussion inhaltlich für ausgewogen befunden. Es ist im Anhang dargestellt. Auf der Grundlage der Erfahrungen der letzten Jahre und dem zukunftsorientierten Entwicklungsprofil der TWA wurden in die Aus- und Fortbildung die Themen aufgenommen, die sowohl der Qualifizierung des physischen und psychischen Leistungsvermögen aber auch der nachhaltigen Entwicklung ökosozialer, gesundheitsfördernder, natur- und kultureller Erkenntnisse gerecht werden. Neben der Grundausbildung von Wanderführern und Wegewarten wollen wir uns solchen Themen zuwenden die vor allem positive Wirkungen auf Gesundheit, Bewegung und das körperliche und geistige Wohlbefinden der Menschen gerichtet sind. So wollen wir verstärkt das Gesundheitswandern in den Fokus rücken. Damit könnten für unsere Vereine große Reserven erschlossen werden. Wenn bei den TGW - BILDUNGSARBEIT

12 LEHRGANGSTERMINE Teilnehmer solcher Wanderungen oder Kursen durch die Vereine das Interesse für langfristiges Bewegen (Wandern) in der Natur geweckt wird, sie sich im Verein wohlfühlen, so werden sie auch den Weg der Mitgliedschaft finden. Eine Verjüngung hätten alle unsere Vereine, da sind wir uns sicherlich alle einig, bitter nötig. Mit der Widerbelebung der TGW Lehrerwandertage haben wir das Zeichen der Zeit erkannt, um über die Schulen stärker Kinder und Jugendliche näher an die Bewegung in der Natur heran zu führen und damit zugleich gesundheitsfördernd Einfluss auf sie zu nehmen. Das Familienwandern und das Schulwandern ein Projekt des DWV( ) bietet viele Anknüpfungspunkte für unsere Vereine sich den neuen Gegebenheiten des Wanderns zu zuwenden und neue Angebote zu erschließen. Gerade hier sehen wir weitere Ressourcen für unsere Vereine die Arbeit mit Schulen und Kindereinrichtungen in das Blickfeld ihrer Vereinsarbeit zu rücken. Denn die Erfahrungen der Älteren, wenn sie mit Herz und Verstand vermittelt werden, führen gewiss zu positiven Wirkungen bei Alt und Jung. Die Erfahrungen der Vereine die so etwas praktizieren, zeigt: Hat man die Herzen der Kinder erst einmal erreicht, der Dank und die Anerkennung ihrerseits wird mit Sicherheit nicht lange auf sich warten lassen. Wünschen wir uns gemeinsam, dass die Bildungsmaßnahmen im nächsten Jahr gut angenommen werden und wir uns den gestellten Zielstellungen des Entwicklungskonzeptes der TWA 2015 näher kommen. Wenn uns das gemeinsam gelingt, dann sind wir auf dem richtigen Weg und der TGW ist seiner Verantwortung als starkes Mitglied der Wandergemeinschaft und als Sport Fachverband in Thüringen gerecht geworden. Frisch Auf Wolfgang Thiel TGW / TWA Lehrgangstermine 2015 Wanderführer Ausbildung: 90 UE (Landessportschule Bad Blankenburg) 1. Lehrabschnitt: Montag, ; 12:00 Uhr bis Freitag, ; 16:00 Uhr 2. Lehrabschnitt: Montag, ; 12:00 Uhr bis Freitag, ; 16:00 Uhr Zulassung: Interessierte Wanderer die Mitglieder in einem Wander- und Sportvereinen sind Zulassungsvoraussetzungen: LSB: Grundkurs und Erste Hilfe Lehrgang DWV: Erste Hilfe4 Lehrgang Lehrgangsinhalt: Ausbildungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes (DWV) Kapazität: 20 Teilnehmer Anmeldeschluss:

13 Gesundheitswanderführer Ausbildung: 40 UE (Landessportschule Bad Blankenburg) 1. Lehrabschnitt: Freitag, ; 14:00 Uhr bis Sonntag, ; 16:00 Uhr 2. Lehrabschnitt: Freitag, ; 14:00 Uhr bis Sonntag, ; 16:00 Uhr Zulassung: Wanderführer des DWV; ZNLF (BANU); Bewegungstherapeuten mit Abschluss Lehrgangsinhalt:Ausbildungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes (DWV) Kapazität: 20 Teilnehmer Anmeldeschluss: Wegewart Ausbildung: 40 UE (Landessportschule Bad Blankenburg) 1. Lehrabschnitt: Freitag, ; 18:00 Uhr bis Sonntag, ; 13:00 Uhr 2. Lehrabschnitt: Freitag, ; 18:00 Uhr bis Sonntag, ; 13:00 Uhr Lehrgangsinhalte: Ausbildungsprogramm der Thüringer Wanderakademie (TWA) auf der Grundlage des Rahmenplanes des DWV Kapazität: 30 Teilnehmer Anmeldeschluss: Wanderführer Fortbildung: 40 UE (Landessportschule Bad Blankenburg) Freitag, ; 18:00 Uhr bis Sonntag, ; 13:00 Uhr Lehrgangsinhalt: Aktuelle Schwerpunktthemen für die Gestaltung organisierter Wanderungen werden in Theorie und Praxis an die aktuelle Entwicklung angepasst Kapazität: 30 Teilnehmer Anmeldeschluss: Tagesfortbildung für Wanderführer und Interessenten: Je TFB - 8 UE Die Tageslehrgänge werden sowohl für Wanderführer mit und ohne Lizenz ausgeschrieben und sind für Interessierte aus allen Vereinen Thüringens offen. TFB 1: Sonnabend, , 10:00-18:00 Uhr Ausbildungsort: Landessportschule Bad Blankenburg Thema: Sportmedizinische Fortbildung - Gelenkschonendes Wandern Kapazität: Max. 40 Teilnehmer Anmeldeschluss: TFB 2: Sonnabend, , 10:00-18:00 Uhr Ausbildungsort: Landessportschule Bad Blankenburg Thema: geologische und biologische Vielfalt rund um die Burg Greifenstein LEHRGANGSTERMINE

14 LEHRGANGSTERMINE Kapazität: Max. 25 Teilnehmen Anmeldeschluss: TFB 3: Sonnabend, , 10:00-18:00 Uhr Ausbildungsort: DB Informationszentrum VDE 8.1 (Blessbergtunnel) Kapazität: Max. 40 Teilnehmer Thema: Verkehrsrelevante Aspekte der Energiewende Anmeldeschluss: TFB 4: Sonnabend, , 10:00-18:00 Uhr Ausbildungsort: Landessportschule Bad Blankenburg Thema: Koordination / Gleichgewicht / Sturzgefahr Kapazität: 30 Teilnehmer Anmeldeschluss: Bei darüber hinausgehenden Themen bietet die TWA auch bei Bedarf in einzelnen Regionen Tagesfortbildungslehrgänge an. Dabei sind nur die Ausbildungsräume bereitzustellen. Informationen über: Thüringer Gebirgs- und Wanderverein e.v. (TGW) und/oder Thüringer Wanderakademie e.v. (TWA) Geschäftsstelle Informations- und Wanderzentrum Obere Marktstr Bad Blankenburg: Tel.: oder oder: Anmeldung und Information zu Inhalt und Organisation: Informationen sowie Teilnahmebedingungen und Anmeldeformulare werden über eine zentrale Stelle versendet.nach Anmeldung erfolgt die Einladung mit der Rechnung und den Lehrmaterialien. Der Kontakt lautet: Fachwart für Aus- und Fortbildung des TGW oder Stellvertretender Vorsitzender der TWA: Wolfgang Thiel Muldenweg 11, Erfurt Tel.: , FAX: wolfgang.thiel@volkssolidaritaet.de

15 Ein Rückblick auf Liebe Mitglieder des Thüringer Gebirgs- und Wandervereins Bald ist wieder Adventszeit. Wie im Galopp bemühte sich das Jahr 2014 zu Ende zu gehen. Viel ist aber auch in diesem Jahr passiert. Alles aufzuzählen ist nicht möglich aber einige herausragende Ereignisse sind schon erwähnenswert. So hat unser Verein das mittlerweile 16. Gipfeltreffen mit über Besuchern organisiert. Nach der Organisation des 105. Deutschen Wandertages war dies die wohl unsere zweitgrößte Veranstaltung. Wenn es möglich ist, wollen wir auch das nächste Gipfeltreffen auf dem Schneekopf durchführen. Unser Präsident hat sich für dieses Gipfeltreffen selbst außerordentlich engagiert aber nicht nur dafür. Viele unserer Mitglieder waren zum 114. Deutschen Wandertag im Harz und sind mit starken Eindrücken heim gekehrt. Wolfgang Thiel bemühte sich erneut außerordentlich um die Bildung im EIN JAHRESRÜCKBLICK

16 EIN JAHRESRÜCKBLICK Gunter Werrmann hat sich der Wegearbeit angenommen und ist dabei, hier in Zusammenarbeit mit ThüringenForst neue Wege zu gehen. Viele Vereine haben sich der Pflege der Wanderwege angenommen oder erkunden neue Wanderwege als Rundwege. Viele Vereine haben wieder ein großes Wander- und Veranstaltungspensum absolviert und gezeigt, wie umfangreich Vereinstätigkeit sein kann und wie gut sie auch angenommen wird. Nur durch eine gute Vereinstätigkeit in den Mitgliedsvereinen konnten wir im Vorstand in diesem Jahr auch wieder gute Arbeit im Interesse unserer Mitgliedsvereine leisten. TGW. Ihm ist es zu verdanken, dass wir Wanderleiter und Gesundheitswanderführer ausbilden konnten. Eine größere Gruppe aus dem Vorstand war denn auch zu einer zehntägigen Gesundheitswandertour ins Wipptal nach Österreich eingeladen. Wir berichteten unter anderem im Wanderboten und auf der Vorsitzendentagung darüber. Herzlichen Dank nochmals im Namen des Vorstandes und des Präsidenten des TGW. Frisch Auf! Euer Vizepräsident Klaus Müller

17 Eurorando 2016 Mit Freude habe ich zum Deutschen Wandertag in Bad Harzburg vernommen, dass der Europäische Wanderverband beschlossen hat, 2016 ein erneutes europäisches Wandertreffen in der Zeit vom 10. bis in Skåne/Südschweden durchzuführen. Um einen Vertrag vorzubereiten, ist es notwendig, Gewissheit zu erhalten, ob genügend Wanderer aus Thüringen an dieser Wanderreise interessiert sind. Bis zu 40 Teilnehmern könnten in Helsingborg am Festumzug zum Abschluss von Euronado 2016 teilnehmen. EURORANDO 2016 IN SCHWEDEN Nach Straßbourg, Budweis und Granada sind nun die Wanderer Europas aufgerufen bis zum og. Zeitraum unter dem Stichwort Energie, wandern als umweltfreundliche und nachhaltige Aktivität dieses Treffen vorzubereiten. Dabei kommt es besonders darauf an Europawege zur Durchführung der Wanderung zu nutzen. Es kann sofort mit der Vorbereitung des Europäischen Wandertreffens unter dem Motto Eurorando 2016 begonnen werden. Zu den jeweiligen Abschlusswochen sind immer Delegationen aus Deutschland und auch aus Thüringen anwesend gewesen. Ich plane 2016 mit einem Bus mit Wanderern aus Thüringen nach Südschweden zu reisen. Entsprechende vorbereitende Gespräche habe ich mit einem guten Busunternehmen bereits geführt. Interessierte Einzelwanderer sowie solche aus Vereinen und Verbänden für diese Wanderreise können sich zur Ermittlung des Bedarfs vorläufig unverbindlich beim Landeswanderwart Thüringens, Peter Fleischer unter: Telefon: / bis 20.Januar 2015 melden. Peter Fleischer Wanderwart im LV

18 DER VORSTAND INFORMIERT Informationen vom Vorstand und von der Beratung der Vorsitzenden am 24. Oktober 2014 in der Landessportschule Bad Blankenburg 1. Nach längerer Pause wird es im Jahr 2015 wieder einen Lehrerwandertag geben. Dazu hat es mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur die entsprechenden Absprachen mit dem Schulamt Südthüringen gegeben. Der Vorstand hat sich darauf verständigt den Schwerpunkt im Jahr 2015 auf den Raum Süd-/Westthüringen zu legen. Termin des Lehrerwandertages ist der 30. Mai 2015 zum Thema Kräuterkunde im Raum Schmalkalden. Austragender Verein sind die Mittelstiller Wanderfreunde e.v. Für 2016 ist vorgesehen, den Lehrerwandertag in Zusammenarbeit mit dem Thüringenforst für die Ostthüringer Region vorzubereiten. Bei Nachfragen zum Thema Lehrerwandertag bitte an den Vizepräsidenten Wolfgang Ernst wenden /69570) 2. Der Vorstand hat sich in den vergangenen Monaten mit der Problematik Zukunft des Thüringenweges als attraktiver Wanderweg beschäftigt. Nach einer Bewanderung des Thüringenweges wurde festgestellt, dass Teilabschnitte des Thüringenweges nicht mehr den Bedingungen eines modernen Fern-

19 DER VORSTAND INFORMIERT wanderweges entsprechen, so dass intensiv über die Zukunft des Weges nachgedacht werden muss. Dazu hat es eine Veranstaltung mit Wegeverantwortlichen aus den entsprechenden Anliegerkreisen gegeben auf der die Thematik problematisiert wurde. An dieser Beratung waren neben der Thüringer Tourismus GmbH, dem Thüringenforst auch Vertreter von 11 Landkreisen anwesend. Die TTG kündigte kündigte an, dass eine Wanderwegekonzept für Thüringen in Arbeit ist. Der Vorstand des TGW und die anwesenden Vereinsvorsitzenden haben sich für den Erhalt des Thüringenweges als Fernwanderweg ausgesprochen. Dazu sind aber in Verbindung mit den anliegenden Kreisen und Kommunen die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen. Der Wegewart Gunter Werrmann wurde beauftragt entsprechende Schritte weiter zu prüfen und möglichst mit den entsprechenden Stellen abzustimmen. Auf der Mitgliederversammlung des TGW wird es dazu einen entsprechenden Bericht geben. Bei Hinweisen oder Fragen zum Thüringenweg bitte konkret an den Landeswegewart Gunter Werrmann wenden. Telefon: 03671/516419)

20 Wir wünschen allen Vereinen eine schöne Weihnachtszeit und erlebnisreiche Winterwanderungen! Einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2015! Der Vorstand des TGW

Wander- und Veranstaltungsplan 2016

Wander- und Veranstaltungsplan 2016 Schmalkaldener Wanderverein Turnvater Jahn e.v. Wander- und Veranstaltungsplan 2016 Dies alles nimm zum Wandern mit, dann bleibt dein Körper länger fit! Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde, Ein

Mehr

Deutscher Wanderverband fordert Unterstützung

Deutscher Wanderverband fordert Unterstützung Seite 1 von 5 DeutscherWanderverband Pressemitteilung 12 / Ende 117. Deutscher Wandertag / Eisenach, 30. Juli 117. Deutscher Wandertag Deutscher Wanderverband fordert Unterstützung Morgen Vormittag endet

Mehr

AUSGABE 4/2015. Unsere Wandervereine stellen sich vor. In der aktuellen Ausgabe: Saalfelder Wanderverein e. V.

AUSGABE 4/2015. Unsere Wandervereine stellen sich vor. In der aktuellen Ausgabe: Saalfelder Wanderverein e. V. AUSGABE 4/2015 Unsere Wandervereine stellen sich vor In der aktuellen Ausgabe: Saalfelder Wanderverein e. V. SAALFELDER WANDERVEREIN e.v. Saalfelder Wanderverein e.v. Seit 1998 sind wir eine Anlaufstelle

Mehr

Thüringer Wanderbote

Thüringer Wanderbote AUSGABE 4/2013 Thüringer Wanderbote Wir berichten: 15. Gipfeltreffen auf dem Schneekopf - eine Nachlese TGW Lehrgangstermine TGW Lehrgangstermine 2014 Wanderführer Ausbildung: Wanderführer Fortbildung:

Mehr

Satzung der Thüringer Wanderakademie e.v.

Satzung der Thüringer Wanderakademie e.v. Satzung der Thüringer Wanderakademie e.v. Diese Satzung wurde auf der Mitgliederversammlung der Thüringer Wanderakademie e.v. am 05. Mai 2016 in Bad Blankenburg beschlossen. Sie trat mit der Beschlussfassung

Mehr

Kinderfest beim Breiten Grund e.v.

Kinderfest beim Breiten Grund e.v. Kinderfest beim Breiten Grund e.v. Ein Beispiel für gelungene Jugendarbeit im Vereinsleben WICHTIGE INFORMATIONEN: Bildungsangebote 2019 Informationen von der Beratung des Vorstandes am 24. 08. 2018 in

Mehr

20. Gipfeltreffen auf dem Schneekopf

20. Gipfeltreffen auf dem Schneekopf 20. Gipfeltreffen auf dem Schneekopf die Vorbereitungen laufen! Vorstandssitzung 02. Februar 2018 Information von der Beratung des Vorstandes am 02.02.2018 in Bad Blankenburg TOP 1 Das Protokoll der Vorstandssitzung

Mehr

Wander und Veranstaltungsplan 2018

Wander und Veranstaltungsplan 2018 Wander und Veranstaltungsplan 2018 Schmalkaldener Wanderverein Turnvater Jahn e.v. Mitglied im: Landessportbund Thüringen e.v. Thüringer Gebirgs und Wanderverein e.v. Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

Mehr

Von den im TGW organisierten Wandergruppen ist unsere wahrscheinlich die Kleinste. Wir haben nur 23 Mitglieder.

Von den im TGW organisierten Wandergruppen ist unsere wahrscheinlich die Kleinste. Wir haben nur 23 Mitglieder. Von den im TGW organisierten Wandergruppen ist unsere wahrscheinlich die Kleinste. Wir haben nur 23 Mitglieder. Mehr als die Hälfte sind Senioren über 70 Jahre. Deshalb werden unsere Wanderstrecken auch

Mehr

AUSGABE 1/2016. Unsere Wandervereine stellen sich vor. In der aktuellen Ausgabe: Der GutsMuths-Rennsteiglaufverein

AUSGABE 1/2016. Unsere Wandervereine stellen sich vor. In der aktuellen Ausgabe: Der GutsMuths-Rennsteiglaufverein AUSGABE 1/2016 Unsere Wandervereine stellen sich vor In der aktuellen Ausgabe: Der GutsMuths-Rennsteiglaufverein Der GutsMuths-RennsteiglaufvereiN Der GutsMuths-RennsteiglaufvereiN Wandervereine als Fundament

Mehr

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom 09.01.2010 im Forsthaus Glauchau Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Ulf Müller Feststellung der Anwesenheit anwesende Mitglieder: 18

Mehr

Der Thüringer Sportlerchor Bergfreunde Schmalkalden e.v.

Der Thüringer Sportlerchor Bergfreunde Schmalkalden e.v. Ausgabe 2/2015 In der aktuellen Ausgabe unser Mitglied: Der Thüringer Sportlerchor Bergfreunde Schmalkalden e.v. Thüringer Sportlerchor Bergfreunde Schmalkalden e.v. Der Thüringer Sportlerchor Bergfreunde

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

BEWEGEN ENTSPANNEN BEGEGNEN DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES

BEWEGEN ENTSPANNEN BEGEGNEN DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES GESUNDHEITSWANDERN BEWEGEN ENTSPANNEN BEGEGNEN DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES INHALTSVERZEICHNIS 3 ABENTEUER WANDERN 4 WANDERN TUT GUT 5 LET s GO JEDER SCHRITT HÄLT FIT! 6 GESUNDHEITSWANDERN

Mehr

AUSGABE 5/2016. Unsere Wandervereine stellen sich vor. In der aktuellen Ausgabe: Wanderverein Michelsberg e.v., Erfurt

AUSGABE 5/2016. Unsere Wandervereine stellen sich vor. In der aktuellen Ausgabe: Wanderverein Michelsberg e.v., Erfurt AUSGABE 5/2016 Unsere Wandervereine stellen sich vor In der aktuellen Ausgabe: Wanderverein Michelsberg e.v., Erfurt Wanderverein Michelsberg e.v. Der Wanderverein Michelsberg e.v. aus Erfurt stellt sich

Mehr

Geschäfts- und Kassenordnung. Inhalt. TSG KW Boxberg Weißwasser e. V. I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente...

Geschäfts- und Kassenordnung. Inhalt. TSG KW Boxberg Weißwasser e. V. I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente... Geschäfts- und Kassenordnung Inhalt I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente...6 Geschäfts- und Kassenordnung Stand: 01.03.2014 Seite 1 von 6 I. Geschäftsordnung Die Geschäftstätigkeit

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1 1. Fakten zum Wandern 10.03.2014 Die Linke: Fachtagung Tourismus 1 56 % der Deutschen wandern. 10.03.2014 Die Linke: Fachtagung Tourismus 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km.

Mehr

26. Jahrgang Nr Halbjahr 2008

26. Jahrgang Nr Halbjahr 2008 26. Jahrgang Nr. 51 2. Halbjahr 2008 :DQGHUQ1DWXUVFKXW]+HLPDWSIOHJH $EW2EHUILVFKEDFK 9HUHLQVQDFKULFKWHQ :DQGHUXQG9HUDQVWDOWXQJVSODQ 0LWWHLOXQJHQDQDOOH+HLPDWIUHXQGH 9RUVWDQG 1. Vorsitzende Gudrun Hoof 2.

Mehr

TOP 3 Auswertung der Beratung der Thüringer Wanderakademie mit dem Ministerium für Wirtschaft/Wissenschaft/Digitale

TOP 3 Auswertung der Beratung der Thüringer Wanderakademie mit dem Ministerium für Wirtschaft/Wissenschaft/Digitale Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, nachfolgend einige Informationen aus der Vorstandssitzung vom 19. Oktober 2018 in Bad Blankenburg. TOP 1 Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 24. August 2018

Mehr

AUSGABE 4/2016. Unsere Wandervereine stellen sich vor. In der aktuellen Ausgabe: Ortsgruppe Rudolstadt des TGW e.v.

AUSGABE 4/2016. Unsere Wandervereine stellen sich vor. In der aktuellen Ausgabe: Ortsgruppe Rudolstadt des TGW e.v. AUSGABE 4/2016 Unsere Wandervereine stellen sich vor In der aktuellen Ausgabe: Ortsgruppe Rudolstadt des TGW e.v. Ortsgruppe Rudolstadt /TGW Die Ortsgruppe Rudolstadt des Thüringer Gebirgs- und Wandervereins

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer Leitfaden für Teilnehmer Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Bereits seit vielen Jahren wird das Projekt im Volksmusikerbund NRW

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis 1. Fakten zum Wandern 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 1 56 % der Deutschen wandern. 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km. 22.01.2014

Mehr

Vereine braucht das Land

Vereine braucht das Land Seite 1 von 5 DeutscherWanderverband Pressemitteilung 22 / Detmold, 19. August 2018 Abschluss 118. Deutscher Wandertag / DWV-Resolution fordert Entlastung für gemeinnützige Vereine Vereine braucht das

Mehr

GESUNDHEITSWANDERN Bewegen entspannen Begegnen DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES

GESUNDHEITSWANDERN Bewegen entspannen Begegnen DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES GESUNDHEITSWANDERN Bewegen entspannen Begegnen DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES INHALTSVERZEICHNIS 3 ABENTEUER WANDERN 4 WANDERN TUT GUT 5 GESUNDHEITSWANDERN HÄLT FIT! 6 GESUNDHEITSWANDERN

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Aufgaben der Vorstandsmitglieder des Kremmener Sportvereins e.v.

Aufgaben der Vorstandsmitglieder des Kremmener Sportvereins e.v. Aufgaben der Vorstandsmitglieder des Kremmener Sportvereins e.v. Vorsitzende/r Organisiert die Arbeit des Vorstandes auf der Grundlage der Satzung und Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Leitet die Vorstandsmitglieder

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Stadtverband Sporttreibender Vereine e.v. 12. Sportforum 14. April Zukunftswerkstatt. Vereine gestalten ihre Zukunft aktiv

Stadtverband Sporttreibender Vereine e.v. 12. Sportforum 14. April Zukunftswerkstatt. Vereine gestalten ihre Zukunft aktiv Zukunftswerkstatt Vereine gestalten ihre Zukunft aktiv VfB Friedrichshafen e.v Ca. 3650 Mitglieder 22 Abteilungen 4 vereinseigene Liegenschaften Hauptgesellschafter der VfB Friedrichshafen Volleyball GmbH

Mehr

Kommission Ehrenamt im HFV

Kommission Ehrenamt im HFV - Mitglieder der Kommission - Landesehrenamtsbeauftragter (LEAB) Bezirksehrenamtsbeauftragte (BEAB) -Aufgaben und Ziele - Viererkette im Ehrenamt Bindeglied Vereinsehrenamtsbeauftragter (VEAB) - HFV- und

Mehr

Der Wander- und Freizeitverein Arnstadt e.v. berichtet: Aus Wanderlager wird ein Trekking-Camp

Der Wander- und Freizeitverein Arnstadt e.v. berichtet: Aus Wanderlager wird ein Trekking-Camp AUSGABE 1/2019 Der Wander- und Freizeitverein Arnstadt e.v. berichtet: Aus Wanderlager wird ein Trekking-Camp INFORMATIONEN Vorstand Informationen aus der Vorstandssitzung Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,

Mehr

V E R E I N S I N F O R M A T I O N

V E R E I N S I N F O R M A T I O N Kreissportbund Jerichower Land e.v. Geschäftsführer Burg, den 15.06.2017 An die Mitgliedsvereine des Kreissportbundes Jerichower Land e.v. V E R E I N S I N F O R M A T I O N Liebe Sportfreundinnen und

Mehr

Anmeldung zur Schulung zertifizierter Gesundheitswanderführer nach Deutschem Wanderverband. am Juni und Juli 2017 in Wertach / Allgäu.

Anmeldung zur Schulung zertifizierter Gesundheitswanderführer nach Deutschem Wanderverband. am Juni und Juli 2017 in Wertach / Allgäu. DeutscherWanderverband An den Deutschen Wanderverband Wilhelmshöher Allee 157-159 34121 Kassel per Fax: 0561/9 38 73-10 Anmeldung zur Schulung zertifizierter Gesundheitswanderführer nach Deutschem Wanderverband

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung GutsMuths-Rennsteiglaufverein e. V. Vesserstr. 19-21 98711 Schmiedefeld Tel.: 03 67 82 / 6 06 86; Fax: 03 67 82 / 64 27 E-Mail: gmr-verein@rennsteiglauf.de Schmiedefeld, den 30.09.2015 Einladung Sehr geehrtes

Mehr

Modellprojekt Let s Go Familie, Kids und Kitas - Vorstellung

Modellprojekt Let s Go Familie, Kids und Kitas - Vorstellung Modellprojekt Let s Go Familie, Kids und Kitas - Vorstellung Inhalt 1. Projektrahmen und -inhalt 2. Fortbildung und Erprobung in der Tandempraxis 3. Erste Ergebnisse und Erkenntnisse 4. Ausblick - Materialien

Mehr

Termin: Donnerstag, den 21. Juni 2007 Neues Rathaus Leipzig

Termin: Donnerstag, den 21. Juni 2007 Neues Rathaus Leipzig Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Grußwort von AL 4, Herrn Ministerialdirigent Klaus Möhle Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt anlässlich der

Mehr

Tauchsportverband NRW e.v.

Tauchsportverband NRW e.v. Tauchsportverband NRW e.v. Dokumentation des Workshops Gesundheitsfördernder Lebensort Sportverein aus dem Programm Bewegt GESUND bleiben in NRW Duisburg, 22.September 2014 Inhalt 1. Einleitung S. 3 2.

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v. Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport

Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v. Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport Weihnachtsgruß 2017 aktuell Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport Gehe ich vor dir, dann weiß ich nicht, ob ich dich auf den richtigen

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse Ludwigshafen per Fax: 0621/

BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse Ludwigshafen per Fax: 0621/ BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse 16 67059 Ludwigshafen per Fax: 0621/685593540 Anmeldung zur Schulung Gesundheitswanderführer, zertifiziert nach Deutscher Wanderverband 10.-12. November 2017(

Mehr

Newsletter II / Stadtverband Cottbus e.v.

Newsletter II / Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter II / 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Newsletter II-2015 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Werte Freunde und Förderer der DLRG, der 25. Jahrestag unseres Vereines steht kurz bevor

Mehr

Satzung des Geraer Wandervereines e. V.

Satzung des Geraer Wandervereines e. V. Geraer Wanderverein e. V. Satzung des Geraer Wandervereines e. V. 1 Der Geraer Wanderverein e.v. mit Sitz in Gera verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte

Mehr

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v.

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. Satzung des Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. 1 Die Vereinigung trägt den Namen Stadtverband für Sport Schwäbisch Hall e.v.. Sie ist als Verein ins Vereinsregister eingetragen. Sie verfolgt

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch in ein gesundes und wanderfreudiges Jahr 2017

Ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch in ein gesundes und wanderfreudiges Jahr 2017 Ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch in ein gesundes und wanderfreudiges Jahr 2017 AUSGABE 6/2016 wünscht Ihnen der Vorstand des Thüringer Gebirgs- und

Mehr

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Der 24. September 2016 ist bei vielen Schwimmvereinen ganz dick im Kalender angestrichen. An diesem

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis I. Allgemeine Fördergrundsätze Zuwendungszweck Neben der gebührenfreien Bereitstellung der kreiseigenen Sportanlagen sowie

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005 VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG Fassung vom Juni 2005 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Ehemaligen des Institutes

Mehr

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Die Thüringer Nachhaltigkeitszentren betreuen und beraten Nachhaltigkeitsakteure in Thüringen. Sie sind gleichberechtigt tätig und sind miteinander vernetzt. Dieses

Mehr

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg Präambel Mit der Richtlinie zur Förderung der Vereine will die Gemeinde Amt Wachsenburg die ehrenamtliche Tätigkeit

Mehr

Wettbewerb Gesichter der Wegearbeit. Verleihungsveranstaltung. Ehrengast: Prof. Dr. Klaus Töpfer

Wettbewerb Gesichter der Wegearbeit. Verleihungsveranstaltung. Ehrengast: Prof. Dr. Klaus Töpfer Wettbewerb Gesichter der Wegearbeit Verleihungsveranstaltung Ehrengast: Prof. Dr. Klaus Töpfer Ehrenamtskampagne des Deutschen Wanderverbandes www.zeichen-setzen-pro-ehrenamt.de Schirmherr Prof. Dr. Klaus

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Satzung des NCC e.v. (VR 2852 CB)

Satzung des NCC e.v. (VR 2852 CB) Satzung des NCC e.v. (VR 2852 CB) (in der Fassung vom 01.04.2011) Name und Sitz des Vereins 1 Der Karnevalclub in Neupetershain trägt den Namen Neupetershainer Carneval Club (NCC). Sein Sitz ist Neupetershain.

Mehr

S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Spessartverein 1905 Offenbach,

Mehr

Jahresabschlussbericht 2018

Jahresabschlussbericht 2018 Stuttgart, 04.01.2019 Initiative Psychiatrie Erfahrene Stuttgart IPE STUTTGART Jahresabschlussbericht 2018 Anlage zu den monatl. Protokollen Treffen der IPE im Dezember am 21.12.18 zur Eröffnung des Jahresabschlusses,

Mehr

1 Name und Sitz Seite 1. 2 Ziele und Aufgaben Seite 1. 3 Grundsätze Seite 1. 4 Mitgliedschaft Seite 2. 5 Organe des Vereins Seite 3

1 Name und Sitz Seite 1. 2 Ziele und Aufgaben Seite 1. 3 Grundsätze Seite 1. 4 Mitgliedschaft Seite 2. 5 Organe des Vereins Seite 3 I n h a l t 1 Name und Sitz Seite 1 2 Ziele und Aufgaben Seite 1 3 Grundsätze Seite 1 4 Mitgliedschaft Seite 2 5 Organe des Vereins Seite 3 6 Mitgliederversammlung Seite 4 7 Stimmrecht Seite 5 8 Vereinsvorstand

Mehr

Einladung. zur 5. Sitzung des Seniorenbeirates am Donnerstag, den , um Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8

Einladung. zur 5. Sitzung des Seniorenbeirates am Donnerstag, den , um Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8 Einladung zur 5. Sitzung des Seniorenbeirates am Donnerstag, den 02.12.2010, um 17.00 Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8 Radevormwald, 15.11.2010 Wolf-Rainer Winterhagen Vorsitzender Tagesordnung

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

20 Jahre Kneipp-Gesundheit

20 Jahre Kneipp-Gesundheit 20 Jahre Kneipp-Gesundheit Jahresrückblick des Kneipp-Vereins Bad Schlema Ein Jahresrückblick ist ein gutes Instrument, sich vorzustellen. Der Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. hat im Jahr 2017 sein 20-jähriges

Mehr

Sportplatz. Leschnitzer. erklärt das. muss und. Herr Ronald. Ausgaben an. Präsidium. o Frage ob es. Der BSB ist aber in diesem o Frage, warum

Sportplatz. Leschnitzer. erklärt das. muss und. Herr Ronald. Ausgaben an. Präsidium. o Frage ob es. Der BSB ist aber in diesem o Frage, warum Bezirkssportbund Reinickendorf e.v. Präsident Joachim Leschnitzer Dannenwalder Weg 194 13439 Berlin Tel.: 030-414 41 17 Fax: 030-414 41 63 Mailto: info@ag-reinickendorfer-sportvereine.de Berlin, den 14.04.2014

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V.

Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V. Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V. In Ergänzung des 20 der Satzung gibt sich der Vorstand nachfolgende Geschäftsordnung, in der einige Punkte der Satzung des Vereins zur Vollständigkeit

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

einladung lehre? Ja!

einladung lehre? Ja! einladung lehre? Ja! Motivierte Jugendliche gestalten die Zukunft des Tischlerhandwerks. Das FORUM Handwerk & Architektur zählt seit nunmehr 9 Jahren zu einem etablierten Partner für Handwerker & Planer

Mehr

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb Informationsmaterial über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim zum 64. Europäischen Wettbewerb am Donnerstag, 22.06.2017, 11:00 Uhr im großen Ratssaal des Neuen Rathauses

Mehr

das TGW Treffen ist werden die Mitgliedsvereine dringend aufgefordert eine Teilnahme an den Vizepräsidenten Klaus Müller zu melden.

das TGW Treffen ist werden die Mitgliedsvereine dringend aufgefordert eine Teilnahme an den Vizepräsidenten Klaus Müller zu melden. TOP 1 Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 17. Februar wurde bestätigt TOP 2 Vorbereitung Mitgliederversammlung Inhalt und Ablauf der Mitgliederversammlung am 24.3. wurden von allen Vorstandsmitgliedern

Mehr

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender,

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender, 7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender, Geschäftsführers des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung Es gilt das gesprochene

Mehr

Der Verein hat den Zweck das Wandern im Kanton Freiburg zu unterstützen und zu fördern.

Der Verein hat den Zweck das Wandern im Kanton Freiburg zu unterstützen und zu fördern. Statuten Art. 1 Name, Rechtsform, Sitz Fribourg Rando bildet einen Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Sitz des Vereins ist der Wohnsitz seines Präsidenten. Art. 2

Mehr

Satzung. Mitteldeutscher Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v.

Satzung. Mitteldeutscher Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v. Satzung Mitteldeutscher Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v. 1 Name und Sitz Der Mitteldeutsche Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v. ist ein eingetragener Verein. Seine Geschäftsstelle ist

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform Sport in der Prävention Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform Die DOSB-Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT Inhalte: Leistungen und Vorteile der DOSB-Serviceplattform

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. [1] Mit den Anlagen 1. Zielstellung 1 - Richtlinien für die Ausbildung von Trainerassistenten im TVV 2 - Ausbildungsprogramm des TVV für Trainerassistenten

Mehr

Knut Korschewsky: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem Thüringen Forst? Wie notwendig ist diese Zusammenarbeit?

Knut Korschewsky: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem Thüringen Forst? Wie notwendig ist diese Zusammenarbeit? Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion, Dr. Erich Krauß, Ehrenpräsident des Thüringer Gebirgs- und Wandervereins Meine sehr verehrten Damen und Herren: Ich spreche

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Ausführungsrichtlinien / FAQs Ausführungsrichtlinien / FAQs DSV Trainerschule Seite 1 von 5 1 Lehrgänge Wie erfolgt die Anmeldung zur Trainerausbildung? Das Anmeldeformular zur Trainerausbildung muss vom Teilnehmer ausgefüllt an den

Mehr

Fortbildung Gesundheitswanderführer/in LET s GO jeder Schritt hält fit

Fortbildung Gesundheitswanderführer/in LET s GO jeder Schritt hält fit Fortbildung Gesundheitswanderführer/in LET s GO jeder Schritt hält fit Was ist Gesundheitswandern LET s GO jeder Schritt hält fit? Beim Gesundheitswandern LET s GO jeder Schritt hält fit passiert das Besondere

Mehr

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll Regionale Aktions Gruppe LEADER WARTBURGREGION Tagesordnung Mitgliederversammlung 2014 Protokoll 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse Welche Zuschüsse können Vereine über den Sportbund Rheinland erhalten?... 2 Welche Bedingungen müssen Vereine erfüllen, um Zuschüsse vom Sportbund Rheinland zu erhalten?...

Mehr

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V.

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Vorbemerkung: Die verwendeten Funktions- und Statusbezeichnungen dieser Ordnung gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

BDEW direkt regional

BDEW direkt regional Landesgruppe Berlin/Brandenburg Ausgabe 02/09 Schülerwettbewerb ENERGIE geladen 2008/2009 Beteiligung Jurysitzung Preisverleihung Bildungswochenende für die Preisträger Beteiligung Der 3. Schülerwettbewerb

Mehr

Checkliste Kapitel Programmplanung: Grundlagen. Checkliste Kapitel Programmplanung: zweites Treffen Programm abstimmen.

Checkliste Kapitel Programmplanung: Grundlagen. Checkliste Kapitel Programmplanung: zweites Treffen Programm abstimmen. Kapitel 9.1.1 Programmplanung: Grundlagen Wie festgelegt soll das Programm sein? Wie spontan soll das Programm gemacht werden oder soll es sogar erst auf der Freizeit entstehen? Wie viel inhaltliches Programm

Mehr