VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN"

Transkript

1 185 VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

2 186

3 187 Geodätisches Institut der Technischen Hochschule Aachen Organisationsübersicht und Personal Direktor Univ. Prof. Dr.-Ing. WILHELM BENNING Emeritus Prof. Dr.-Ing. ERICH HEKTOR Mitarbeiter: Dipl.-Ing. SEBASTIAN ALTENHENNE (Drittmittel) Dr.-Ing. RALF BECKER (Drittmittel) Dipl.-Ing. CHRISTOPH EFFKEMANN Dipl.-Ing. INGA FOCKE (Drittmittel) Dipl.-Ing. DIANE KAISER Dipl.-Ing. JOHANNES LANGE (Drittmittel) Dipl-Ing. MARIA LICHTENSTEIN Dipl.-Ing. LARS OSTERMEYER Dipl.-Ing. HOLGER RUDAT Dr.-Ing. THOMAS SCHOLZ Dr.-Ing. RAIMUND SCHWERMANN Dipl.-Ing. ARND SIEPRATH Dipl.-Ing. BERND STEINES (Drittmittel) Dipl.-Ing. EBERHARD VOGEL-STIRNBERG Dipl.-Ing. WOLFGANG WEERS (Drittmittel) Sekretariat und Bibliothek LYDIA GECSEY Technischer Dienst ULRICH KIRCHNER, Vermessungstechniker JÜRGEN LAMERS, mathematisch-technischer Assistent Mathematisch-technische Assistenten (Auszubildende) T. LENNARTZ; T. SCHNEIDER; S. WITT Lehraufgaben des Instituts Vermessungskunde (7 SWS) Bauingenieurwesen (B.Sc.) Wirtschaftingenieurwesen FR Bauingenieurwesen (B.Sc.) Angewandte Geographie (B.Sc.) Bautechnik / Hochbautechnik / Tiefbautechnik (Sek. II) Bauinformatik CAD (2 SWS) Bauingenieurwesen (B.Sc) Wirtschaftsingenieurwesen FR Bauingenieurwesen (B.Sc.) Angewandte Geographie (M.Sc.) Bautechnik / Hochbautechnik / Tiefbautechnik / Holztechnik Angewandte Statistik (3 SWS) Bauingenieurwesen (B.Sc.) Entsorgungsingenieurwesen (B.Sc.) Rohstoffingenieurwesen (B.Sc.) Bauinformatik Programmieren in C / C++ (3 SWS) Bauingenieurwesen (B.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen FR Bauingenieurwesen(B.Sc.) Bautechnik / Hochbautechnik / Tiefbautechnik / Holztechnik Geoinformationssysteme (GIS) (3 SWS) Bauingenieurwesen (M.Sc. u. Diplom) Angewandte Geographie (B.Sc.) Photogrammetrie (2 SWS) Bauingenieurwesen (M.Sc. u. Diplom) Angewandte Geographie (M.Sc. u. M.A.) Forschungsarbeiten Untersuchungen zu einem 3D-Auswertesystem für terrestrisch-photogrammetrische und geodätische Messungen unter Einbeziehung gescannter Rasterinformationen bzw. CCD-Sensordaten, bzw. Laserdaten Entwicklung einer CAD-Applikation für die kombinierte Auswertung von photogrammetrischen Bilddaten und dreidimensionalen Laserscannerdaten (PHIDIAS) Differentialgeometrische Extraktion von Geometrieelementen aus lasergescannten Punktwolken Anwendung von Bildverarbeitungsverfahren in photogrammetrischen Aufnahmen zur Auswertung von Laserscannerdaten Kartenhomogenisierung in objektorientierter GIS- Umgebung (KATHOM unter Smallworld-GIS) Ausgleichungstechnische nachbarschaftstreue Behandlung geometrischer Bedingungen bei der Flurkartendigitalisierung 1 Geodätisches Institut: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Templergraben 55, Aachen; Fax: (0241) , Tel.: (0241) , benning@gia.rwth-aachen.de

4 188 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen Optimierung der Lösung und Inversion großer Gleichungssysteme Simultane Ausgleichung hybrider Messungselemente (Polarverfahren, Orthogonalaufnahme plus Digitalisierung und Massenpunkttransformation) unter Windows Transformationsverfahren zur Erstellung von ETRS89- Koordinaten Untersuchungen zur Entwicklung von Generalisierungskomponenten für objektorientierte Geobasisdaten und Realisierung im System GeNSI Entwicklung eines Meßsystems zur berührungslosen, videogestützten Vermessung von Deponieschächten Entwicklung einer Kataster-GIS-Fachschale unter Smallworld im Datenmodell ALKIS Datenmigration von Massendaten ALK plus ALB nach ALKIS Aufbau einer Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS) im Datenmodell ALKIS Präsentation von Geodaten im Internet Modellierung der Auswerteprozesse im Kataster-GIS, Entwicklung einer Erfassungs- und Qualifizierungskomponente für Katasterprozesse Untersuchungen bezüglich Wahrscheinlichkeitsverteilungen im Bereich der Qualitätssicherung Photogrammetrie gestützte Deformationsanalyse im Sonderforschungsbereich SFB 532 Textilbewehrter Beton Wissensbasierte Rißerkennung und -verfolgung an Betonbauteilen anhand von photogrammetrischen Deformationsdaten Projektarbeiten Deformationsmessungen und Deformationsanalysen an den Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Eifel-Rur Deformationsmessungen an Sickerwasserschächten auf Mülldeponien Geometrische Überprüfung des Windkanals am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der RWTH Aachen Deformationsüberwachung von Hochwasser-Rückhaltebecken des Erftverbandes mit Hilfe von GPS-Messungen Tunnelvortriebskontrollen und -analysen Tests und Anpassung von Ausgleichungstechniken für die praktische Anwendung im Liegenschaftskataster Realisierung von Interaktionen zur Leitungshomogenisierung im System LEHO mit strengen Ausgleichungstechniken Integration kompletter Homogenisierungswerkzeuge im GIS-Umfeld der Stadt Hagen und des Ennepe-Ruhr- Kreises (Integrierte ALK- Lösung) Testhomogenisierung der Energieversorgungsdaten der Stadtwerke München Photogrammetrische Verformungsmessungen im Rahmen von Biegeversuchen an Stahlträgern und von Belastungsversuchen an Stahlanschlußkonstruktionen Photogrammetrische Begleitmessungen im Zusammenhang mit baustoffkundlichen Untersuchungen (Tragverhalten von gemauerten Wänden) Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen an das Smallworld GIS, z.b. LinkBase Entwicklung eines Systems zur kombinierten Auswertung von photogrammetrischen und Laserscannerdaten Dynamische Erzeugung von Liegenschaftskarten unter Beachtung von Filterdateien mit OGC-konformen Filterausdrücken Aufbau eines Geodatenservers zur Abgabe und Verarbeitung von AFIS-ALKIS-ATKIS-Daten für das Land Hessen Geodätisches Meßlabor, Elektroniklabor Kalibrierung von elektrooptischen Distanzmessern Untersuchung von mechanisch-optischen und digitalen Nivellieren Aufbau eines dreidimensionalen Testfeldes zur Kamerakalibrierung Veröffentlichungen BENNING, W. : Anmerkungen zur Numerischen Optimierung als Werkzeug zur Ausgleichungsrechnung? von R. Staiger. Allgem. Vermessungs-Nachrichten, AVN 115, S. 75, 2008 BENNING, W.; LANGE, J.; RAUSCHER, S.: Ellipsen und Kreisdetektion zur Bestimmung der Orientierung von Stahl- und Glasfasern in Beton. tm-technisches Messen, Band 75, Nummer 10, S , 2008 BENNING, W.; BRAMESHUBER, W.; KANG, B.-G.: Statistical Evaluation of the Microstructure of a Multi-Filament Yarn Embedded in Concrete: Statistische Evaluation der Mikrostruktur eines in Beton eingebetteten Multifilamentgarns, Proceedings of the International Conference Challenges for Civil Construction, Bridge Science and Applications with Engineering Towards Innovative Solutions for Construction, Porto, Marques, A. et al (Eds.), ISBN: BENNING, W.; LANGE, J.: Risserkennung an Bauteilen mittels eines Neuronalen Netzes. Photogrammetrie Laserscanning Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D- Tage 2008, Wichmann Verlag, S , ISBN: BENNING, W.; LICHTENSTEIN, M.; EFFKEMANN, CH.: Anwendung von Bildverarbeitungsverfahren in photogrammetrischen Aufnahmen zur automatischen Auswertung von terrestrischen Laserscannerdaten. Photogrammetrie Laserscanning Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D- Tage 2008, Wichmann Verlag, S , ISBN: Vorträge BENNING, W.: Automatisierte Auswertung und Ausgleichung beliebiger terrestrischer Beobachtungen. KAFKA-Seminar, Aachen, April 2008

5 Technische Hochschule Aachen Geodätisches Institut 189 BENNING, W.: Mathe zum Anfassen? Geodäsie! Kinder-Universität am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen, Dülmen, 5. September 2008 BENNING, W.: Moderne Auswerteverfahren im Kontext der Ausgleichungsrechnung, einschließlich visueller Darstellung und Interpretation der Ergebnisse. KAFKA-Seminar, Aachen, 24. September 2008 BENNING, W.: ALKIS: Modellierung, Machbarkeit, Umsetzung und Zertifizierung. Stadt Bielefeld, 11. November 2008 Kolloquiumsvorträge Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. MICHAEL SCHERER, Ruhr-Universität Bochum: Junge alte Tachymetrie: Intelligente Tachymetrie Phototachymetrie Videotachymetrie; Prof. Dr.-Ing. PETER SPARLA, Fachhochschule Aachen: Airborne Laserscanning mit dem System FLIMAP und Scannerdaten Die Talsperren der Eifel vom Helicopter aus erfasst; Dr.-Ing. STEFAN KAMPSHOFF, NAM B.V. / Shell Exploration & Production Europe, Assen, NL: Zu Lande, unter Wasser und in der Luft: Geodätische Aufgabenstellungen in der Exploration und Produktion; Fortbildungsveranstaltungen Ausgleichungstechniken und -anwendungen für die Praxis, einschließlich Rechenübungen an Personal-Computern, zweitägige Seminare im April und September 2008

6 190 Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG Stellvertretender Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE Überblick der nachfolgend aufgeführten Fachgebiete A) Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik (Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE) B) Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung (Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG) C) Fachgebiet Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung (Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER) D) Fachgebiet Planetengeodäsie (Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST) E) Fachgebiet Präzisionsnavigation und ortung (Prof. Dr.- Ing. ROMAN GALAS) Vorbemerkung zum vorliegenden Institutsbericht Das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik startete zum Wintersemester 2006/2007 den neuen englischsprachigen Masterstudiengang "Geodesy and Geoinformation Science". Das Studium dauert vier Semester und wird mit einer Master-Thesis abgeschlossen. Der Studiengang wurde am von der ASIIN e.v. akkreditiert und bekam zusätzlich das EUR-ACE Label als Europäisches Zertifikat für transnationale Ingenieurstudiengänge verliehen. Die Studenten des auslaufenden Diplomstudienganges Vermessungswesen werden weiterhin bis zum Abschluss betreut. Die Gastprofessur Präzisionsnavigation und ortung konnte mit Herrn Prof. Dr.-Ing. ROMAN GALAS besetzt werden, so dass die Betreuung des neuen Masterstudienganges von den folgenden Fachgebieten des Instituts durchgeführt wird: 1.1 Methodik der Geoinformationstechnik (volle Professur) 1.2 Geodäsie und Ausgleichungsrechung (volle Professur) 1.3 Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung (S-Professur in Personalunion mit der Leitung von Department 1 Geodäsie und Fernerkundung im GeoForschungs- Zentrum Potsdam) 1.4 Planetengeodäsie (S-Professur in Personalunion mit der Leitung der gleichnamigen Abteilung im Institut für Planetenforschung des DLR Berlin-Adlershof) 1.5 Präzisionsnavigation und ortung (Gastprofessur) 1.6 Computer Vision and Remote Sensing Fakultät IV (Prof. Dr.-Ing. OLAF HELLWICH) 1.7 Koordinator des Studiengangs: Dr.-Ing. BERND STARY A) Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Die Verarbeitung und Darstellung von Geoinformationen durchzieht weite Teile des professionellen und privaten Lebens. Dem Management, der Erfassung, der umfassenden Analyse und prägnanten Darstellung liegen die Methoden der Geoinformationstechnik zugrunde. Wo in der Vergangenheit der Raumbezug in vielen Entscheidungen implizit berücksichtigt wurde, versetzen nunmehr Geoinformationssysteme, Geodateninfrastrukturen und der Aufbau von Geobasisdatenbeständen Planer in die Lage, räumliche Informationen explizit und quantitativ in komplexe Entscheidungsprozesse und Simulationen zu integrieren. Vordringliche Forschungsthemen sind einerseits mit dem Übergang von der Verwendung zweidimensionaler Geodaten zur breiten Anwendung dreidimensionaler Geodaten verbunden, da viele bestehende Methoden und Konzepte nicht kanonisch von 2D auf 3D erweitert werden können. Zudem wird das Problem der konsistenten Geodatenintegration um eine Größenordnung schwieriger. Der Übergang in die dritte Dimension ist nicht zuletzt durch die Entwicklung virtueller 3D-Stadtmodelle motiviert. Diese werden künftig neben den räumlichen insbesondere auch die semantischen Aspekte repräsentieren. Es wird hier ein zunehmend vollständigeres virtuelles Abbild des Lebensraumes entstehen, das aufgrund seines eindeutigen Raumbezugs Artikulationspunkt für und damit gleichzeitig Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Disziplinen wird, 1 Technische Universität Berlin, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Straße des 17. Juni 135, Berlin; Sekretariat des Geschäftsführenden Direktors: Tel.: , Fax: , kunkel@igg.tu-berlin.de

7 TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik 191 deren Entscheidungen und Daten einen Raumbezug aufweisen. Weitere Herausforderungen für das Fachgebiet bestehen in der ständig verbesserten Erfassung der Umgebung durch genauere Sensoren. Dies erfordert Methoden und Systeme für das effiziente Management und die Verarbeitung größter Datenmengen. Allerdings wird im Wesentlichen die Geometrie und Radiometrie erfasst, es werden deshalb umfassende Weiterentwicklungen zur automatisierten Bedeutungszuweisung und Interpretation erforderlich sein, um der Entwicklung der Sensorik nachzukommen. Die Entstehung eines Geodatenmarktplatzes wird durch, nach wie vor ungelöste, Integrationsprobleme von Geodaten unterschiedlicher Herkunft behindert. Hier geht es zunächst um die Entwicklung von Konzepten zur Feststellung von semantisch/räumlichen Konsistenzproblemen, aber im weiteren Schritt auch um die automatisierte Herstellung dieser Konsistenz. Die Korrektheit von Geodaten ist in vielen Bereichen zwingend, da sie oftmals auch die Grenzen von Staaten und Eigentum beschreiben. Bei der Vermittlung von Geoinformation kommen neben Bildschirm- und Papierkarten auch alternative Möglichkeiten in Betracht. Augmented Reality erlaubt eine intuitive Anreicherung der aktuellen Wahrnehmung der Realität, wobei hier allerdings bislang kaum eine kartographische Gestaltung stattgefunden hat. Diese kann aber die Eindeutigkeit der Informationszuordnung und Prägnanz der Darstellung deutlich erhöhen. 2. Organisationsübersicht und Personal Leiter Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE Professoren i. R.: Prof. Dr.-Ing. JÖRG ALBERTZ Prof. Dr.-Ing. DIETER LELGEMANN Doktoranden: Dipl.-Ing. GIORGIO AGUGIARO Dipl.-Arch. LAURA PECCHIOLI (Abschluss: ) PostDoc Dr.-Ing. BERND STARY Mitarbeiter: Dipl.-Ing. THOMAS BECKER (BMBF-Projekt) Dr.-Ing. CHRISTIAN GRUBER (DFG-Projekt) ANDREAS KLEINEBERG, M.A. (DFG-Projekt) Dipl.-Inform. ANDREAS KRÜGER (BMBF-Projekt) Dipl.-Inform. GERHARD KÖNIG Dipl.-Ing. CHRISTIAN MARX (DFG-Projekt) CLAUS NAGEL, M.Sc. Dipl.-Ing. ALEXANDRA STADLER Technische Mitarbeiter: Dr. rer. nat. ANDREAS FULS Dipl.-Ing.(FH) HARTMUT LEHMANN Sekretariat: ROSEMARIE KUNKEL 3. Forschungsarbeiten und Projekte CityGML: Entwicklung eines internationalen Standards für die Modellierung und den Austausch virtueller 3D- Stadt- und Landschaftsmodelle. (EuroSDR) Geodateninfrastruktur-Grid: Effiziente Erschließung und Prozessierung von Geodaten/Geosimulation im Katastrophenfall (BMBF) Entwicklung der Softwarearchitektur und der 3D-Geodatenbank für das 3D-Stadtmodell Berlin. Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung, Berlin Partner GmbH (EU EFRE Projekt). GRACE-SST-Datenanaylse im Spektralbereich und Berechnung hochauflösender Kugelfunktionsentwicklungen für das Gravitationspotential der Erde. (LE 457/8-1) Analyse der digitalisierten Weltkarte in der "Geographike hyphegesis" des Klaudios Ptolemaios mittels moderner geodätischer Entzerrungsmethoden. (DFG KN 142/22-2) Geodätische Deformationsanalyse und regionale Anpassung einer vorläufig entzerrten Weltkarte des Klaudios Ptolemaios (DFG NE 1387/1-1) Entwicklung eines 3D Modellierungskonzepts für die Innenraumnavigation (finanziert durch das Verkehrsministerium Südkorea) EU COST Action TU0801: Semantic Enrichment of 3D City Models for Sustainable Development (EU COST office, ESF) 4. Veröffentlichungen 4.1 Wissenschaftliche Publikationen ALAMOURI AHMED; GRÜNDIG LOTHAR; KOLBE THOMAS H.: A New Approach for Relative Orientation of Non-Calibrated Historical Photos of Baalbek/Libanon. In: International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (Hrsg.) International Archive for Photogrammetry and Remote Sensing. 37 Part B5. Beijing: ISPRS, 2008, S ALBERTZ JÖRG; WIGGENHAGEN MANFRED: Taschenbuch der Photogrammetrie und Fernerkundung: Guide for Photogrammetrie and Remote Sensing. 5. Heidelberg: Herbert Wichmann Verlag, 2008, 334 S. ALBERTZ JÖRG; BORNEMANN DAVID; ZOBERBIER HENRY: Generation of true orthoimages from airborne scanner data without need of height information. In: International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (Hrsg.) International Archive for Photogrammetry and Remote Sensing. 37 Part B4. Beijing: ISPRS, 2008, S ALBERTZ JÖRG; GEHRKE STEPHAN; LEHMANN HARTMUT: Topographische Karten der Mars-Oberfläche. In: Leibniz- Societät der Wissenschaften (Hrsg.) 50 Jahre Weltraum-

8 192 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen forschung. 96. Berlin: Leibniz-Societät der Wissenschaften, 2008, S ALBERTZ JÖRG; GEHRKE STEPHAN; LEHMANN HARTMUT; WÄHLISCH MARITA: Four years of planetary cartography with the HRSC. In: International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (Hrsg.) International Archive for Photogrammetry and Remote Sensing. 37 Part B4. Beijing: ISPRS, 2008, S BECKER THOMAS; NAGEL CLAUS; KOLBE THOMAS H.: A Multilayered Space-Event Model for Navigation in Indoor Spaces. In: Lee, Jiyeong / Zlatanova, Sisi (Hrsg.) 3D Geo- Information Sciences. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2008, S FULS ANDREAS; WELLS BRYAN: Marsstationen und die Marstafel im Dresdener Mayakodex. In: Megalithos, Verlag Sven Näther, 9 (2008), Nr. 4, S FULS ANDREAS: Reanalysis of Dating the Classic Maya Culture / Untersuchungen zur Datierung der klassischen Mayakultur. In: Amerindian Research, Dr. Mario Koch, Band 3 (2008), Nr. 9, S FULS ANDREAS: Astronomisch-statistische Analyse von Kreissymbolen bronzezeitlicher Goldhüte. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hrsg.) Prähistorische Astronomie und Ethnoastronomie. Norderstedt: Books on Demand, 2008, S GRÖGER GERHARD; KOLBE THOMAS H.: CZERWINSKI ANGELA; NAGEL CLAUS: OpenGIS City Geography Markup Language (CityGML) Encoding Standard: City Geography Markup Language (Version 1.0.0). OGC Doc. No r1. Wayland (MA), USA: OGC, 2008, 218 S. KADEN ROBERT: Forensische Geodäsie Verkehrsunfallvermessung. In: Christian Clemen (Hrsg.) Entwicklerforum Geoinformationstechnik Aachen: Shaker Verlag, 2008 KOLBE THOMAS H.: Representing and Exchanging 3D City Models with CityGML. In: Lee, Jiyeong / Zlatanova, Sisi (Hrsg.) 3D Geo-Information Sciences. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2008, S KOLBE TH. H.; GRÖGER G.;PLÜMER L.: CityGML 3D city models and their potential for emergency response. In: Paul Aplin School of Geography, University of Nottingham (Hrsg.) Geospatial Information Technology for Emergency Response. London: Taylor & Francis Group London, 2008, S KOLBE THOMAS: CityGML, KML und das Open Geospatial Consortium. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme (13.) 2008 (CD-ROM): Technische Universität München Geodätisches Inst. 2008, CD-ROM/DVD (Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme (13.) 2008 (CD-ROM)) KÖNIG GERHARD; CHO KOHEI; HÖHLE JOACHIM: Education developments and outreach. In: International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (Hrsg.) Advances in Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences. London: CRS Press, 2008, S KÖNIG GERHARD; SHORTIS MARK; KATTERFELD CHRISTIANE: ISPRS acitivities on e-learning in photogrammetry, remote sensing and GIS : status and challenges. In: ITC (Hrsg.) Sharing Good Practices: E-learning in Surveying, Geo- Information Sciences and Land Administration. Enschede: International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation, 2008, S KÖNIG GERHARD; SHORTIS MARK: Computer Aided Teaching in Photogrammetry and Remote Sensing a Status Review. In: International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (Hrsg.) International Archive for Photogrammetry and Remote Sensing. Beijing: ISPRS, 2008, S KÖNIG GERHARD; KOLBE THOMAS H.: Using Standards and Web 2.0 Technologies for E-Learning Modules Joint Development of a Eurosdr Course on CityGML. In: International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (Hrsg.) International Archive for Photogrammetry and Remote Sensing. 37 P. B6a. Beijing: ISPRS, 2008, S KÖNIG GERHARD; KATTERFELD CHRISTIANE: Analysis of E- learning Software and Guidelines for Quality Assurance in Photogrammetry, Remote Sensing and GIS. In: International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (Hrsg.) International Archive for Photogrammetry and Remote Sensing. Beijing: ISPRS, 2008, S KRÜGER ANDREAS; KOLBE THOMAS H.: Mapping Spatial Data Infrastructures to a Grid Environment for Optimized Processing of Large Amounts of Spatial Data. In: International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (Hrsg.) International Archive for Photogrammetry and Remote Sensing. 37 Part B4. Beijing: ISPRS, 2008, S NAGEL CLAUS; STADLER ALEXANDRA: Die Oracle-Schnittstelle des Berliner 3D-Stadtmodells. In: Clemen, Christian (Hrsg.) Entwicklerforum Geoinformationstechnik Aachen: Shaker Publishing, 2008, S STADLER ALEXANDRA; NAGEL CLAUS; KÖNIG GERHARD; KOLBE THOMAS H.: Making interoperability persistent: A 3D geo database based on CityGML. In: Lee, Jiyeong/ Zlatanova, Sisi (Hrsg.) 3D Geo-Information Sciences. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2008, S Dissertationen Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE: LAURA PECCHIOLI: Accessing Information navigating in a 3D Interactive Environment. PhD Program in European Doctorate in Technology and Management of Cultural Heritage (IMT Institute For Advanced Studies, Lucca, Lucca, Italien) Prof. Dr.-Ing. DIETER LELGEMANN: BERND STARY: Ein hydrostatisch-isostatisches Dichtemodell für das Gravitationspotential der Erde (TU Berlin) 4.3 Diplomarbeiten/Masterarbeiten Prof. Dr. rer. nat. THOMAS H. KOLBE: JULIA KOCH: Konzeptentwicklung für eine integrierte Fortführung des 3D-Stadtmodells Berlin DENIS SALOW: Webbasierte Schnittstelle zu Google-Earth für die Berliner 3D-Geodatenbank Prof. Dr.-Ing. DIETER LELGEMANN: ANNETT FRANK: Bestimmung beliebiger Frequenzen in Zeitreihen mit Hilfe von Methoden der globalen Optimierung DOMINIQUE BREHMER: Untersuchung von tektonischen Bewegungsmechanismen in den Anden CHRISTIAN THÄTNER: Untersuchung von tektonischen Bewegungsmechanismen in den Anden 5. Vorträge und Poster ALBERTZ JÖRG: Four Years of Planetary Cartography with the HRSC; 21. Congress 2008, Beijing, China, Juli 2008 ALBERTZ JÖRG: Generation of true ortho images from airborne scanner data; 21. Congress 2008, Beijing, China, Juli 2008

9 TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik 193 ALBERTZ JÖRG: Bilder als historische Dokumente; Historic maps and imagery for modern scientific applications, Bern, Schweiz, November 2008 BECKER THOMAS: A Multilayered Space-Event Model for Navigation in Indoor Spaces; 3rd International Workshop on 3D Geo-Information, Seoul, Korea, Republik, Südkorea, November 2008 FULS ANDREAS: Marstafeln im Dresdener Kodex; 11. Mesoamerikanisten-Tagung, Hildesheim, Deutschland, Januar 2008 FULS ANDREAS: Eclipse table; Postclassic Maya Codices, Paris, Frankreich, Dezember 2008 FULS ANDREAS: Mars tables; Postclassic Maya Codices, Paris, Frankreich, Dezember 2008 FULS ANDREAS: Maya Codices; Postclassic Maya Codices, Paris, Frankreich, Dezember 2008 FULS ANDREAS: The Correlation Question; Postclassic Maya Codices, Paris, Frankreich, Dezember 2008 FULS ANDREAS: Venustable; Postclassic Maya Codices, Paris, Frankreich, Dezember 2008 GEHRKE STEPHAN: Geometric and Radiometric Modeling of the Martian Surface Based on Object Space Matching and Photoclinometry; 21. Congress 2008, Beijing, China, Juli 2008 KADEN ROBERT: Geodesy and Geoinformation Science (M.Sc.); Hochschulmesse Studieren in Berlin und Brandenburg, Berlin, Deutschland, April 2008 KADEN ROBERT: Forensische Geodäsie Verkehrsunfallvermessung; Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2008, Berlin, Deutschland, Juli 2008 KADEN ROBERT: CityGML E-Learning Course; 21. ISPRS Congress 2008, Beijing, China, Juli 2008 KADEN ROBERT: Vermessung mit Forensic CS (Eigenentwicklung); Verkehrsunfall-Vermessung, Bautzen, Deutschland, September 2008 KADEN ROBERT: Extrasolare Planeten Gibt es weitere Erden; Wintervortragsreihe, Dresden, Deutschland, November 2008 KADEN ROBERT: Forensische Geodäsie Verkehrsunfallvermessung; ARGEOS Konferenz, Berlin, Deutschland, Dezember 2008 KOLBE THOMAS H.: Semantische 3D-Stadtmodelle im Mittelpunkt geschäftlicher Kommunikation; Geodätisches Kolloquium, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland, Januar 2008 KOLBE THOMAS H.: CityGML, KML und das Open Geospatial Consortium; 13. Münchener Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme, München, Deutschland, Februar 2008 KOLBE THOMAS H: Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML; 5. Sächsisches GIS-Forum, Dresden, Deutschland, Februar 2008 KOLBE THOMAS H.: 3D-Stadtmodellierung mit CityGML; Geo- Forum Mecklenburg-Vorpommern, Rostock-Warnemünde, Deutschland, April 2008 KOLBE THOMAS H.: 3D-Geodateninfrastruktur und ALKIS 3D; Tech'08 Trends im Vermessungswesen, Berlin, Deutschland, Mai 2008 KOLBE THOMAS H.: Navigation in Innenräumen; Antrittsvorlesung, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland, Juni 2008 KOLBE THOMAS H.: The Special Interest Group 3D and the OGC CityGML Standards Working Group; OGC Technical Interoperability Day, Potsdam, Deutschland, Juni 2008 KOLBE THOMAS H.: CityGML A Framework for the Representation of 3D City Models from Geometry Acquisition to full Semantic Qualification; 21. ISPRS Congress 2008, Beijing, China, Juli 2008 KOLBE THOMAS H.: A multilayered space-event model for indoor navigation; International Workshop on Indoor Spatial Awareness, Seoul, Korea, Republik, Südkorea, August 2008 KOLBE THOMAS H.: CityGML Ein Standard für virtuelle 3D- Stadtmodelle; REFINA-Workshop "Virtuelle 3D-Stadtmodelle im kommunalen Flächenmanagement Techniken und Anwendungen", Potsdam, Deutschland, September 2008 KOLBE THOMAS H.: Introduction to CityGML; 3 rd International Workshop on 3D Geo-Information, Seoul, Korea, Republik, Südkorea, November 2008 KÖNIG GERHARD: ISPRS activities on e-learning in photogrammetry, remote sensing and GIS; FIG Workshop: Sharing Good Practices: E-Learning in Surveying, Geo-Information Sciences and Land Administration, Enschede, Niederlande, Juni 2008 KÖNIG GERHARD: Using Standards and Web 2.0 Technologies for E-Learning Modules Joint Development of a Eurosdr Course on CityGML; 21. ISPRS Congress, Beijing, China, Juli 2008 KÖNIG GERHARD: Analysis of E-learning Software and Guidelines for Quality Assurance in Photogrammetry, Remote Sensing and GIS; 21. ISPRS Congress, Beijing, China, Juli 2008 KÖNIG GERHARD: Research Activities in Geoinformation Techniques at the Technical University Berlin; Gastvortrag, Xi'an, China, Juli 2008 KRÜGER ANDREAS: Gridification of OGC Service Chains; The 22nd Open Grid Forum OGF22, Cambridge, MA, USA, Vereinigte Staaten, Februar 2008 KRÜGER ANDREAS: Mapping Spatial Data Infrastructures to a Grid Environment for Optimized Processing of Large Amounts of Spatial Data; 21. ISPRS Congress 2008, Beijing, China, Juli 2008 NAGEL CLAUS: ISO-based Semantic 3D City Models; Geo Standards in Practice CEN/TC 287 Interoperability Workshop, Deutschland, April 2008 NAGEL CLAUS: A 3D Spatial Data Infrastructure (SDI) for Berlin; GeoWeb 2008, Infrastructure: Local to Global, Vancouver, BC, Kanada, Juli 2008 NAGEL C., STADLER A., KÖNIG G., KOLBE T.H.: Die Oracle- Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank; Treffen der Fachgruppe "3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle", Potsdam, Deutschland, November 2008 STADLER ALEXANDRA: CityGML Modelling our environment; 3D-GIS-Seminar, Stockholm, Schweden, März 2008 STADLER ALEXANDRA: CityGML International standardisation of 3d city models; GeoXCHange: Data Sharing from Mashup to SDI, Edinburgh, Großbritannien und Nordirland April 2008 STADLER ALEXANDRA: Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D- Geodatenbank; Entwicklerforum Geoinformation 2008, Berlin, Deutschland, Juli 2008 STADLER ALEXANDRA: Making interoperability persistent: A 3D geodatabase based on CityGML; 3rd International Workshop on 3D Geo-Information, Seoul, Korea, Republik, Südkorea, November 2008

10 194 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen 6. Mitwirkung in Gremien Prof. Dr. THOMAS H. KOLBE Studiendekan für den Studiengang Geodesy and Geoinformation Science (Master) Vorsitzender der Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang Geodesy and Geoinformation Science Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Diplomstudiengang Vermessungswesen Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, Deutschland Vorsitzender des Arbeitskreises Geoinformatik der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Vorsitzender der Special Interest Group 3D (SIG 3D) der Initiative Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen (GDI NRW) Stellvertretender Vorsitzender der CityGML Standards Working Group (SWG) im OGC Co-Chair der EU COST Action TU0801 Semantic Enrichment of 3D City Models for Sustainable Development Prof. Dr.-Ing. JÖRG ALBERTZ Beirat der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin Freie Akademie e.v. (Präsident) Entpflichtetes Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Photogrammetry and Cartography Working Group im Science Team der Mission "HRSC on Mars Express" Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Photo-grammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.v. Dipl.-Inform. GERHARD KÖNIG Vorsitzender der Working Group VI/2 "E-Learning" der International Society for Photogrammetry and Remote Sensing, Deutschland Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Ausbildung, Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, Deutschland 7. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen Prof. Dr. THOMAS H. KOLBE DGPF-Jahrestagung 2008 (Motto: "Vom Erdapfel zum 3D- Modell"), Oldenburg, Deutschland, April 2008 OGC Technical Interoperability Day am GFZ Potsdam, Potsdam, Deutschland, Juni 2008 Prof. Dr.-Ing. JÖRG ALBERTZ DGPF-Jahrestagung 2008 (Motto: "Vom Erdapfel zum 3D- Modell"), Oldenburg, Deutschland, April 2008 Wohin brachte uns Charles Darwin? Rückblick und Ausblick zum Darwin-Jahr 2009, Lichtenfels, Deutschland Dipl.-Inform. GERHARD KÖNIG 4. GIS-Ausbildungstagung, Potsdam, Deutschland 8. Auszeichnungen Dipl.-Ing. (FH) ROBERT KADEN ISPRS Computer Assisted Teaching Contest (CATCON) Gold Award (1. Preis), Entwicklung der besten multimedialen E- Learning Plattform. Wettbewerb auf dem Internationalen Kongress der ISPRS in Peking, China B) Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung 1. Organisationsübersicht und Personal Leiter Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG Doktorand Dipl.-Ing. AHMED ALAMOURI Mitarbeiter: Dipl.-Ing. CHRISTIAN CLEMEN Dipl.-Ing. CHRISTIAN MANTHE Technische Mitarbeiter: Dipl.-Ing. (FH) AXEL FISCHER Dipl.-Ing. (FH) HORST SCHOLZ RAINER EICHENBERG BERND GEISER 2. Forschungsarbeiten und Projekte Ingenieurvermessung, Geoinformationssysteme und Gebäudemodellierung Deformationsanalyse im Bereich der Bauwerksüberwachung u. a. mit Laserscanning-Verfahren Dokumentation raumbezogener Objekte mit digitaler Nahbereichsphotogrammetrie und Laserscanning Qualitätsanalyse und Fehlererkennung in heterogenene Datenbeständen im Bereich des Liegenschaftskatasters und der Leitungsdokumentation 3D-Gebäudemodellierung für die Anwendung von Ausgleichungsverfahren Zusammenführung unterschiedlicher grafischer Dokumente in einem GIS unter Berücksichtigung der zu erwartenden Fortführungsverfahren Homogenisierung grafischer Daten unter Einbeziehung von zusätzlich verfügbaren Positionierungsdaten Sekretariat CHRISTIANE KETZMAR

11 TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung 195 Flächentragwerke Formfindung, statische Analyse und Zuschnitt von Flächentragwerken Erweiterung der Entwurfsmethoden für Flächentragwerke im neuartigem Bereich der luftgefüllten, pneumatisch geregelten Bauwerksteile Das Fachgebiet ist Mitglied im europäischen Netzwerk Tensinet (European Based Network for the Design and Realisation of Tensile Structures). 3. Veröffentlichungen 3.1 Wissenschaftliche Publikationen ALAMOURI AHMED; GRÜNDIG LOTHAR; KOLBE THOMAS H.: A New Approach for Relative Orientation of Non-Calibrated Historical Photos of Baalbek/Libanon; ISPRS International Society for Photogrammetry and Remote Sensing, Beijing: ISPRS, 2008 ALAMOURI AHMED; GRÜNDIG LOTHAR: Generation of a 3D Model of Baalbek to Analyse the Historical Development of the City Using Noncalibration Historical Photos.; Proceedings 36th Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology Budapest: CAA Eigenverlag, 2008 CLEMEN CHRISTIAN; GRÜNDIG LOTHAR: The Meaning of Redundancy 3D Topology and Geometric Parameterization.; Proceedings of FIG Working Week Stockholm: FIG, 2008 CLEMEN CHRISTIAN; GRÜNDIG LOTHAR; GIELSDORF FRANK: A Topological Datamodel for As-Built Related Surveying Based on a Probalistic Surface Parameterization: WG 6.3 Current Challenges of Engineering Survey.; GEOSIBERIA 2008; Devoted to the 75th Anniversary of Siberian State Academy of Geodesy Novosibirsk: SSGA und FIG, 2008 CLEMEN CHRISTIAN: Ausgleichung von GPS/Odometer Trajektorien zur Bestimmung von Polylinien für ein rechnergestütztes Betriebssystem.; Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2008: Junge Wissenschaftler forschen.; Shaker Verlag, Aachen, 2008 CLEMEN CHRISTIAN: (Hrsg.) Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2008: Junge Wissenschaftler forschen.; Shaker Verlag, Aachen, 2008 CLEMEN CHRISTIAN; GIELSDORF FRANK: Architectural Indoor Surveying. An Information Model for 3D Data Capture and Adjustment; American Congress on Surveying and Mapping Conference (ACSM) 2008; net/ 08sessions.html CLEMEN CHRISTIAN; LEE JIYEONG; ZLATANOVA SISI: Indoor Mapping Redundant Random Variables in 3D GIS/CAD; Proceedings of the 3rd International Workshop on 3D Geo- Information; 2008, Sonstiges digitales Medium GRÜNDIG LOTHAR; GIELSDORF FRANK; ASCHOFF BERND: Integration of Geometrical GIS Data Using Matching and Adjustment Techniques; Proceedings of GEOSIBERIA 2008, Novosibirsk: SSGA, 2008 GRÜNDIG LOTHAR; MILEV IVO: Terrestrial Laser Scanning a Reliable Method Applied by Monitoring Railways and Buildings; Proceedings of GEOSIBERIA 2008; Novosibirsk: SSAG, 2008 GRÜNDIG LOTHAR; CLEMEN CHRISTIAN; GIELSDORF FRANK: A Topological Datamodel for As-Built Related Surveying Based on a Probabilistic Surface Parameterization; Proceedings of GEOSIBERIA 2008; Novosibirsk: SSAG, 2008 GRÜNDIG LOTHAR; GIELSDORF FRANK; MILEV IVO: Deformation Analysis with 3D Laser Scanning; 4th IAG Symposium on Geodesy for Geotechnical and Structural Engineering and 13th FIG Symposium on Deformation Measurements; CD- ROM/DVD, 2008 GRÜNDIG LOTHAR; MILEV IVO: Terrestrial Laser Scanning applied for Reverse Engineering and Monitoring of Historical Buildings; Proceedings if the ISPRS 2008; Peking: ISPRS, 2008 MANTHE CHRISTIAN; GIELSDORF FRANK; MEYER ANDY: Geometric Calibration of Acoustic Canera Star 48 Array; Proceedings of FIG Working Week 2008; Stockholm: FIG, 2008 MANTHE CHRISTIAN; CLEMEN CHRISTIAN: Google Map Mashup in 20 Minuten; Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2008; Shaker Verlag, Aachen, Diplomarbeiten JULIANE KIRCHHOFF: Kalibrierungsuntersuchungen an modifizierter Sokkia SRX-Totalstation durch Vorsatzoptiken JENS KERSTEN: Anwendung der Differentiations-Arithmetik für Aufgaben der Ausgleichungsrechnung GUIDO KOEPSELL: Bestimmung von Flächen 2. Ordnung in terrestrischen Laserscannerdaten und deren Projektion in die Ebene STEFFEN RIEMER: Vergleich und Implementierung verschiedener Ausgleichungsansätze in einem flächenparametrisierten 3d Modell CHRISTIANE SIEBER: Topologisch-geometrische Normalisierung von 3D-Modellen am Beispiel des offenen Collada Standards 4. Vorträge ALAMOURI AHMED: Generation of a 3D Model of Baalbek to Analyse the Historical Development of the City Using Non Calibration Historical Photos; ASPRS, Budapest, Ungarn, April 2008 ALAMOURI AHMED: A New Approach for Relative Orientation of Non-Calibrated Historical Photos of Baalbek/Libanon; ISPRS, Beijing, China, Juni 2008 CLEMEN CHRISTIAN: Architectural Indoor Surveying. An Information Model for 3D Data Capture and Adjustment, American Congress on Surveying and Mapping (ACSM), Spokane, WA, USA, Vereinigte Staaten, April 2008 CLEMEN CHRISTIAN: The Meaning of Redundancy 3D Topology and Geometric Parameterization; International Federation of Surveyors, FIG, Stockholm, Schweden, Juni 2008 CLEMEN CHRISTIAN: Ausgleichung von GPS/Odometer CLEMEN CHRISTIAN: Indoor Mapping Redundant Random Variables in 3D GIS/CAD; GIS Association of Korea; ISPRS, Seoul, Korea, Republik, Südkorea, November 2008 Geoinformationstechnik 2008 Junge Wissenschaftler forschen, Berlin, Juli 2008 GRÜNDIG LOTHAR: A Topological Datamodel for As-Built Related Surveying Based on a Probabilistic Surface Parameterization; Siberian State Academy of Geodesy (SSAG) and International Federation of Surveyors, FIG, Novosibirsk, Russische Föderation, April 2008 GRÜNDIG LOTHAR: Integration of Geometrical GIS Data Using Matching and Adjustment Techniques; Siberian State

12 196 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen Academy of Geodesy (SSAG) and International Federation of Surveyors, FIG, Novosibirsk, Russische Föderation, April 2008 GRÜNDIG LOTHAR: Terrestrial Laser Scanning an Reliable Method Applied by Monitoring Railways and Buildings; Siberian State Academy of Geodesy (SSAG) and International Federation of Surveyors, FIG, Novosibirsk, Russische Föderation, April 2008 GRÜNDIG LOTHAR: Deformation Analysis with 3D Laser Scanning; FIG und IAG, Lissabon, Portugal, Mai 2008 GRÜNDIG LOTHAR: Computation of Lightweight Structures; Tewskbury Bequest Seminar, Melbourne, Australien, September 2008 MANTHE CHRISTIAN: Geometric Calibration of Acoustic Canera Star 48 Array; International Federation of Surveyors, FIG, Stockholm, Schweden, Juni 2008 MANTHE CHRISTIAN: Google Map Mashup in 20 Minuten; Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2008 Junge Wissenschaftler forschen, Berlin, Juli 2008 Trajektorien zur Bestimmung von Polylinien für ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem; Entwicklerforum 5. Mitwirkung in Gremien Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Diplomstudiengang Vermessungswesen Vorsitzender der Hegemann-Stiftung der TU Berlin, Deutschland Vorsitzender EU Commission Research Directorate General, European Design Standardization for Tensile Surface Structures, TensiNet, Belgien Arbeitskreis 4 'Ingenieurgeodäsie' des Deutschen Vereins für Vermessungswesen DVW Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, DGK, AK 4 ''Ingenieurgeodäsie'', Deutschland Mitglied im DIN-Normausschuss für die Normen und 18710, Deutschland Vorsitzender der Working Group 6.3 'Engineering Survey Data Bases and Facility Management' der Internationalen Federation of Surveyors, FIG, Dänemark Dipl.-Ing. CHRISTIAN CLEMEN Deutscher Verein für das Vermessungswesen, DVW, Deutschland Dipl.-Ing. CHRISTIAN MANTHE Bildungswerk im Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.v., Deutschland Deutscher Verein für das Vermessungswesen, LV Berlin- Brandenburg, Deutschland Fachgruppenleitung Gleisbau, Bildungswerk des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure, Deutschland 6. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. LOTHAR GRÜNDIG tech'08, Berlin, Mai 2008 Textile Roofs 2008, Berlin, Juni 2008 FIG WG 6.3 Current Challenges of Engineering Surveys, Novosibirsk, Russische Föderation, April 2008 Geo-Siberia 2008, Novosibirsk, Russische Föderation, April FIG-Symposium on Deformation Measurement and Analysis, Lissabon, Portugal, Mai 2008 FIG Working Week 2008, Stockholm, Schweden, Juni 2008 XXI. Internat. ISPRS Congress, Peking, China, September 2008 Dipl.-Ing. CHRISTIAN CLEMEN Entwicklerforum Geoinformationstechnik Junge Wissenschaftler forschen, Berlin, Juli 2008 Dipl.-Ing. CHRISTIAN MANTHE Gleisbauseminar 2008, Berlin, Februar 2008 C) Fachgebiet Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Die Erde mit ihren vielen Komponenten (feste Erde, Ozeane, Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre,...) und deren Wechselwirkungen ist ein äußerst komplexes System. Mehr über dieses System zu wissen und aufgrund von genauen Beobachtungen und numerischen 4D-Modellen Voraussagen über seine zukünftige Entwicklung zu machen, ist in Anbetracht der vielen Naturkatastrophen und der globalen auch durch den Menschen verursachten Veränderungen eine dringliche Herausforderung der Gesellschaft. Das Fachgebiet "Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung" will zu dieser Problematik mit geodätischen Beobachtungstechniken und Methoden in Lehre und Forschung einen Beitrag liefern. Das Fachgebiet befasst sich daher mit existierenden und innovativen boden- und satellitengestützen geodätischen Weltraumverfahren, mit der Kombination und Integration dieser Beobachtungstechniken in ein globales geodätisches Beobachtungssystem und mit Aspekten der globalen 4D-Modellierung des Systems Erde (Deformation der Erde, Erdrotation, Massentransport, Massenverteilung,...) mit seinen wechselwirkenden Komponenten. Der letzte Punkt kann nur in enger Kooperation mit anderen Universitäten und Forschungsinstitutionen, die die in der Satellitengeodäsie vorhandene Expertise mit derjenigen der angrenzenden Disziplinen (Ozeanographie, Meteorologie, und Glaziologie) komplementieren, geschehen. Von besonderer Wichtigkeit ist in diesem Zusammenhang, dass die Professur des Fachgebietes mit der Leitung des Department 1 "Geodäsie und Fernerkundung" des Geo- ForschungsZentrums Potsdam verknüpft ist.

13 TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Satellitengeodäsie und Erdsystemforschung Organisationsübersicht und Personal Leiter Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER Wissenschaftlicher Assistent Dr.-Ing. ENRICO MAI Sekretariat ROSEMARIE KUNKEL 3. Forschungsarbeiten und Projekte BMBF Meeresspiegelvariationen Bestimmung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart (SEAVAR) Bereitstellung und Nutzung globaler atmosphärischer Daten von CHAMP und GRACE in nahezu-echtzeit (NRT-RO) Genauere und schnellere CHAMP und GRACE Schwerefelder für die Nutzergemeinschaft Integration der Raumbeobachtungsverfahren als Grundlage eines globalen geodätisch-geophysikalischen Beobachtungssystems (GGOS-D) Zeitvariables Schwerefeld und geophysikalische Oberflächenprozesse: Validierung, Aufbereitung und erste Anwendung neuer Schwerefeldmissionsdaten (TIVAGAM) GOCE-Gravitationsfeldanalyse Deutschland II (GOCE- GRAND II) Qualitätsverbesserte GRACE Level-1 und Level-2 Produkte und deren Validation gegen Ozeanbodendruck German-Indonesian Tsunami Early Warning System (GITEWS): GPS-Technologie DFG Modelling of the Dynamic Earth from an Integrative Analysis of Potential Fields, Seismic Tomography and other Geophysical Data Surface mass redistribution from joint inversion of GPS site displacements, ocean bottom pressure models, and GRACE global gravity models (JIGOG) Dynamic and Residual Ocean Tide Analysis for improved GRACE de-aliasing (DAROTA) Improved De-Aliasing for Gravity Field Modelling with GRACE (IDEAL-GRACE) Temporal and spatial multiscale assessment (combination) of gravity observations from satellite missions, superconducting and absolute gravimeters Investigation of sub-daily and episodic variations of Earth rotation observed by GPS, VLBI and ring laser gyroscopes Integration of Earth rotation, gravity field and geometry using space geodetic observations Interpretation globaler geodynamischer Prozesse anhand homogener Langzeitreihen reprozessierter GPS-Daten ESA/ESOC/Eumetsat Galileo Geodetic Service Provider (GGSP) Galileo System Test Bed Version 2 (GSTB-V2) GNSS Recever for Atmosphere Sounding / Ground Support Network (GRAS GSN) 4. Veröffentlichungen 4.1 Wissenschaftliche Publikationen BENDER MICHAEL; DICK GALINA; WICKERT JENS; SCHMIDT TORSTEN; SONG SHULI; GENDT GERD; GE MAORONG; ROTHACHER MARKUS: Validation of GPS slant delays using water vapour radiometers and weather models. In: Meteorologische Zeitschrift, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 17 (2008), Nr. 6, S MAI ENRICO: Zur numerischen Integration gedämpfter Oszillatoren mittels Liereihen-Entwicklung. In: Zeitschrift für Vermessungswesen (Zfv), Wißner-Verlag, 133 (2008), Nr. 5/2008, S MAI ENRICO: Zur Bestimmung des Erdschwerefeldes mittels einer Evolutionsstrategie. In: AVN Allgemeine Vermessungs- Nachrichten (AVN), Wichmann Verlag (2008), Nr. 6/2008, S RÜLKE A.; DIETRICH R.;FRITSCHE M.;ROTHACHER M.; STEIGEN- BERGER P.: Realization of the Terrestrial Reference System by a reprocessed global GPS network. American Geophysical Union 2008, Online im Internet: org/journals/jb/jb0808/2007jb005231/ TRUBITSYN V.; KABAN M.K.;ROTHACHER M.: Mechanical and thermal effects of floating continents on the global mantle convection. In: Physics of the Earth and Planetary Interiors, Elsevier B.V., 171 (2008), Nr. Issues 1-4, S Dissertationen / Habilitationen Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER IRINA ROGOZHINA: Global modeling of the effect of strong lateral viscosity variations on dynamic geoid and mantle flow velocities (TU Berlin) ACHIM HELM: Ground-based GPS altimetry with the L1 Open GPS receiver using carrier phase-delay observations of reflected GPS signals (TU Berlin) BERND STARY: Ein hydrostatisch-isostatisches Dichtemodell für das Gravitationspotential der Erde (TU Berlin) DANIELA THALLER: Inter-technique combination based on homogeneous normal equation systems including station coordinates, Earth orientation and troposphere parameters (TU München) 4.3 Diplomarbeiten ULRICH WEINBACH: Der Einfluss langer Satellitenbahnbögen auf die Ergebnisse globaler GPS Lösungen 5. Vorträge ROTHACHER MARKUS: The Global Geodetic Observing System (GGOS); AOGS 2008, Busan, Korea, Republik, Südkorea, Juni 2008 ROTHACHER MARKUS: GGOS and the Combination of Space Geodetic Techniques; JOURNEES 2008 "Astrometry, Geodynamics and Astronomical Reference Systems", September 2008

14 198 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen 6. Mitwirkung in Gremien Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER Vorsitzender der IAG Sub-Commission 1.1 "Coordination of the Space Geodetic Techniques", Deutschland Mitglied der Bayerischen Kommission für Internationale Erdmessung, Deutschland Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission Mitglied des Executive Board of International Association of Geodesy (IAG), Deutschland Vorsitzender des Exekutivkomitees des "Global Geodetic Observing System" (GGOS) Projekts der Internationalen Assoziation für Geodäsie, Deutschland Mitglied des International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS), Deutschland Mitglied des International GNSS Service (IGS), Deutschland Mitglied der Schweizerischen Geodätische Kommission, Schweiz Mitglied der World Stress Map, Deutschland 7. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen Prof. Dr. phil. nat. MARKUS ROTHACHER GGOS Retreat & 13th GGOS Steering Committee Meeting, University Bertinoro, Italien, März 2008 EGU 2008 Session G12 GGOS: Observing and Interpreting Earth's Mass Transports, Wien, Österreich, April 2008 D) Fachgebiet Planetengeodäsie 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Größe, Form, Schwerefeld und Rotation sind elementare Eigenschaften planetarer Körper. Das Fachgebiet Planetengeodäsie befasst sich mit der Bestimmung und Kartierung dieser physikalischen Größen und erforscht hier auftretende Zusammenhänge sowie Implikationen für geophysikalische Parameter und Prozesse. Konkrete Ziele sind dabei: Definition von Referenz-Systemen Bestimmen der Rotationsparameter einschließlich Effekte der Präzision und Libration Erstellen von geodätischen Kontrollpunktnetzen Erstellung von globalen und lokalen dreidimensionalen Oberflächenbeschreibungen Erstellung geokodierter Bilddaten und Kartendarstellungen 2. Organisationsübersicht und Personal Leiter Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST Sekretariat ROSEMARIE KUNKEL 3. Forschungsarbeiten und Projekte Auswertung von Bild- und Laser Altimeterdaten der japanischen Mission Kaguya (vorheriger Name: SELENE), die seit Dezember 2007 unseren Erdtrabanten umkreist. In Zusammenarbeit mit japanischen Partnern wurde eine globale Kartierung insbesondere der Polargebiete des Mondes durchgeführt und publiziert. Es erfolgte eine Untersuchung der vorherrschenden Beleuchtungsbedingungen in den Polgebieten für die Suche nach Wassereis. Auswertung von Bild- und Laser Altimeterdaten der NASA Discovery Mission MESSENGER, die im Januar und im Oktober 2008 Vorbeiflug am Merkur absolvierte. Mit Hilfe der Daten werden derzeit neue Werte für Größe, Form und Rotation von Merkur modelliert. Letztendlich soll eine globale topographische Karte des Planeten erstellt werden. Die Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit mit dem DLR. Vorbereitende Arbeiten für die Auswertung von Bilddaten der MER (Mars Exploration Rover) Mission. Hier sollen Stereobilddaten der beiden Rover Spirit und Opportunity ausgewertet und hoch auflösende Karten und Geländemodelle der Landestellen erstellt werden. Beginn des EU geförderten Projekts erfolgte 1. Oktober Die Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit mit dem DLR. Planung und vorbereitende Arbeiten zur Erstellung von Bahnmodellen und topographischen Karten von Planeten und ihren Monden; Koordinierung eines Arbeitspakets. Beginn des EU geförderten Projekts erfolgte 1. Januar Antragserstellung und vorbereitende Arbeiten zur Auswertung von Bild- und Laser Altimeterdaten der LRO Mission. Beginn des von der DLR-Agentur geförderten Projekts erfolgte 1. Mai Veröffentlichungen 4.1 Wissenschaftliche Publikationen OBERST JÜRGEN; MARIA T. ZUBER; DAVID E. SMITH; SEAN C. SOLOMON; ROGER J. PHILLIPS; STANTON J. PEALE; JAMES W. HEAD III; STEVEN A. HAUCK II; RALPH L. MCNUTT JR.; GREGORY A. NEUMANN, FRANK G. LEMOINE; XIAOLI SUN; OLIVER BARNOUIN-JHA; JOHN K. HARMON: First Mercury Flyby Laser Altimeter Observations from MESSENGER's. In: Science 321 (2008), Nr. 77, S OBERST JÜRGEN; SCHWARZ G.; BEHNKE T.; HOFFMANN H.; MATZ K.-D.; FLOHRER J.; HIRSCH H.; ROATSCH T.; SCHOLTEN F.; HAUBER E.; BRINKMANN B.; JAUMANN R.; WILLIAMS D.; KIRK R.; DUXBURY T.; LEU C.; NEUKUM G.: The imaging performance of the SRC on Mars Express. In: Planetary and Space Science, Elsevier, 56 (2008), Nr. 3-4, S WILLNER K.; OBERST J.; WÄHLISCH M.; MATZ K.-D.; HOFFMANN H.; ROATSCH T.; JAUMANN R.; MERTENS: New astrometric observations of Phobos with the SRC on Mars Express. In: Astronomy and Astrophysics 488 (2008), Nr. 1, S

15 TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Planetengeodäsie Vorträge OBERST, JÜRGEN: A Moon-based Sensors Network supporting Science and Navigation; EGU General Assembly 2008, Wien, Österreich, April 2008 OBERST, JÜRGEN: ExoMars Panoramic Camera 3D Vision: Expected Quality of Rover Surroundings Description; EGU General Assembly 2008, Wien, Österreich, April 2008 OBERST, JÜRGEN: A global 3-D anaglyphic view of Mars derived from Mars Laser Altimeter Data; EGU General Assembly 2008, Wien, Österreich, April 2008 OBERST, JÜRGEN: Investigations of deep quakes on the lunar far side; EGU General Assembly 2008, Wien, Österreich, April 2008 OBERST, JÜRGEN: Marco Polo: Near-Earth Object Sample Return Mission (solicited); EGU General Assembly 2008, Wien, Österreich, April 2008 OBERST, JÜRGEN: Stereo data products of the HRSC Experiment onboard Mars Express for the PSA and PDS archives; EGU General Assembly 2008, Wien, Österreich, April 2008 OBERST, JÜRGEN: The First Global Lunar Topography Mapping by KAGUYA (SELENE) Laser Altimeter (LALT); EGU General Assembly 2008, Wien, Österreich, April 2008 OBERST, JÜRGEN: First LOCSMITH locations of deep moonquakes; European Planetary Science Congress 2008, Münster, Deutschland, September 2008 OBERST, JÜRGEN: Images from Mars Pathfinder Data Processing Techniques Revisited; European Planetary Science Congress 2008, Münster, Deutschland, September 2008 OBERST, JÜRGEN: New Orbit Simulations for BepiColombo Using Higher-Order Mercury Gravity Field Coefficients, Solar Gravity and Radiation Pressure; European Planetary Science Congress 2008, Münster, Deutschland, September 2008 OBERST, JÜRGEN: Observations of the Perseids 2007 with SPOSH cameras; European Planetary Science Congress 2008, Münster, Deutschland, September 2008 OBERST, JÜRGEN: Range Measurements at Centimeter Level Using Lasers and Optical Receivers to Spacecraft in Lunar Orbit and Beyond; European Planetary Science Congress 2008, Münster, Deutschland, September 2008 OBERST, JÜRGEN: Results from the Perseid Campaign 2008 with SPOSH cameras; European Planetary Science Congress 2008, Münster, Deutschland, September 2008 OBERST, JÜRGEN: A New Lunar Topographic Map of the Moon by KAGUYA-LALT: The First Precise Topography of the Polar Regions; Fall Meeting 2007, San Francisco, USA, Dezember 2008 OBERST, JÜRGEN: The Mercury Gravity Field: MESSENGER Observations; Fall Meeting 2007, San Francisco, USA, Dezember 2008 OBERST, JÜRGEN: A New Global Mosaic of Mercury American; Fall Meeting 2007, San Francisco, USA, Dezember 2008 OBERST, JÜRGEN: TI: Constraints on Mercury's radius and limb topography from MESSENGER flyby images; Fall Meeting 2007, San Francisco, USA, Dezember Mitwirkung in Gremien Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST Mitglied im AGU Programm Kommittee, USA Vorsitzender der WG IV/7 Planetrary Mapping and Databases, International Society for Photogrammetry and Remote Sensing, Deutschland Mitglied der IAU/IAG Working Group on "Cartographic Coordinates and Rotational Elements Chairman der ISPRS Working Group IV/7 "Extraterrestrial Mapping" Mitglied der Mars Geodesy and Cartography Working Group (MGCWG) Mitglied der Lunar Geodesy and Cartography Working Group (LGCWG) Mitglied des Marco Polo Science Definition Team Mitglied des MESSENGER Science Team Mitglied des SELENE Science Team Co-Investigator, HRSC/Mars Express Team Co-Investigator, HRC/ExoMars Team Co-Investigator, Seismometer/ExoMars Team 7. Mitwirkung und Organisation von Veranstaltungen Prof. Dr. phil. nat. JÜRGEN OBERST Fall Meeting of the American Geophysical Union, San Francisco, USA (Mitglied des Programmkomitees) European Planetary Science Congress, EPSC 2008, Münster (2 x Session Chairman) Kaguya Science Team Meeting 2008, Tokio, Japan (1 x Session Chairman) Europlanet Workshop (Lunar Impact Flashes), Köln, Deutschland

16 200 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen E) Fachgebiet Präzisionsnavigation und -ortung 1. Fachgebiet Kurzbeschreibung Die Ortung und Navigation (astronomische, terrestrische, satellitengestützte, inertiale) können als Messmethoden zur Bestimmung von Koordinaten eines stationären (ruhenden) oder bewegten Objektes beschrieben werden. Die dafür notwendigen modernen Sensoren basieren auf Messungen von physikalischen Kräften oder (modulierten) elektromagnetischen Wellen. Gegenwärtig befassen sich die Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes hauptsächlich mit den folgenden Themen der Satelliten- und Trägheits-Navigation und von integrierten Navigationssystemen: Präzisionsnavigation und ortung von: statischen Objekten und Netzen, Multisensor Stationen und bewegten Messplattformen künstlichen Satelliten Softwareentwicklung und Auswertungsstrategien für GNSS (Global Navigation Satellite Systems) Netze Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung von Echtzeitdatekommunikation GNSS Software-Empfänger Technologie Grundlagen von INS (Trägheits-Navigation) INS/GNSS integrierte Navigation Anwendung von Echtzeitnavigationssystemen für Monitoring von Deformationen der Erdoberfläche mittels kleinräumigen Echtzeit GPS-Arrays Frühwarnsysteme GNSS Maritime Anwendungen, wie zum Beispiel Lagekontrolle von Schiffen 2. Organisationsübersicht und Personal Leiter: Prof. Dr.-Ing. ROMAN GALAS Sekretariat: ROSEMARIE KUNKEL 3. Forschungsarbeiten und Projekte Tsunami Frühwarnsysteme Kooperationspartner vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in folgenden Projekten: GITEWS German-Indonesian Tsunami Warning System, GPS-Technologie für die Ozeanbojen und Pegel Stationen (BMBF) TRANSFER Tsunami Risk And Strategies For European Region (EU FP6) Integrierte Navigationssysteme: Entwicklung von Multisensor-Plattformen (Algorithmen und Software) für GNSS Lagekontrolle von Container-Schiffen Entwicklung von Echtzeit GNSS-Referenzstation. Im Rahmen von OWL (Offensive Wissen durch Lernen), Projekt der TU Berlin Entwicklung von integrierten Navigationssystemen für unbemannte Fluggeräte (Partner in OWL Projekt, Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität Berlin) 4. Veröffentlichungen 4.1 Wissenschaftliche Publikationen BEREYERLE G.. RAMATISCH M..GALAS ROMAN.SCHMIDT T.. WICKERT J..ROTACHER M.: A data archive of GPS navigation messages. In: GPS Solutions, Springer, Berlin/ Heidelberg, Volume 12 (2008), Nr. 12, S GALAS ROMAN. ROTACHER M..SOBOLEV S..BABYEKO A.: Continous deformation monitoring of the surface of the Earth with real-time GPS-arrays. TU Warsaw, 2008 GALAS ROMAN. ROTHACHER M..HELM A..STOSIUS R..BEYERLE G..SCHOENE T..BARTSCH M.: GPS Technologies for German Indonesian Tsunami Early Warning, System. TU Warsaw, 2008 GUNDLICH B.. BARTSCH M..BABYEKO A..GALAS ROMAN: Case Studies for Crustal Deformation Using High Rate GPS. 2008, CD-ROM/DVD: ftp://ipgnas01.ipg.vern.tu-darmstadt.de 4.2 Diplom-/Masterarbeiten SAMI EMILE KARAM: Berechnung von hochgenauen Höhenanomalien für das Land Libanon CHARLS SASSINE: Bestimmung der niedrigen Kugelfunktionskoeffizienten des Gravitationspotentials der Erde durch Modellierung der Topographie der Kern-Mantel-Grenze 5. Vorträge GALAS, ROMAN: GITEWS: GPS Technologies. PhD Seminar, United Nations University, Bonn, Deutschland, März 2008 GALAS, ROMAN: Case Studies for Crustal Deformation Using High Rate GPS. 14th General Assembly of Wegener, Darmstadt, Deutschland, September 2008 GALAS, ROMAN: Continous deformation monitoring of the surface of the Earth with real-time GPS arrays. Studies of the Earth Crust Deformation in Central Europe, Warschau, Polen, September 2008 GALAS, ROMAN: GPS technologies for German Indonesian tsunami early warning system. Studies of the Earth Crust Deformation in Central Europe, Warschau, Polen, September Mitwirkung in Gremien Prof. Dr.-Ing. ROMAN GALAS Mitglied der American Geophysical Union (AGU) Mitglied der Global Navigation Satellite Systems (GNSS) Working Group of the IGS Mitglied des IGS (International GNSS Service) Mitglied der Real Time Working Group of the IGS (International GNSS Service)

17 201 Arbeitsgruppe Geodäsie Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum Personal Lehrkörper SCHERER, MICHAEL, Prof. Dr.-Ing. habil.; michael.scherer@ rub.de THEISSEN, ROBERT, Dr.-Ing., robert.theißen@rub.de Drittmittel SCHRÖDER, SUSANNE, Dipl.-Ing., susanne.schröder@rub.de Technisches Personal WASCHKE, DETLEF, Dipl.-Ing., detlef.waschke@rub.de HESSE, HERMANN, Techn. Ang., hermann.hesse@rub.de Sekretariat SCHORKOWITZ, ISABELL, Techn. Ang.; 2. Forschung Automatische objektorientierte Erfassung von Bauwerken in Architektur, Denkmalpflege und Archäologie Phototachymetrie: Echtzeit-Bearbeitung und Kombination von polaren Messdaten und Daten aus der terrestrischen Bilderfassung mit Schwerpunkt auf der Visualisierung 3D-Kamera als zentraler Sensor eines Systems zur Objektaufnahme 3. Entwicklungen Multimedia-System zum interaktiven Erlernen vermessungstechnischen Basiswissens für die studentische Ausbildung Modulares Softwaresystem zur Lösung von Berechnungen aus der Vermessungspraxis PC-gesteuertes geodätisch-photogrammetrisches System TOTAL: Tachymetrische Objekt-orientierteTeil-Automatische Laservermessung Software für die Phototachymetrie Video-basiertes Schwingungs-messsystem 4. Geodätisches Messlabor Messplatz zur Kalibrierung elektroni-scher Distanzmesser System zur teilautomatischen Bauver-messung Automatisches Präzisions-Lotpendel Autokalibrierendes Laserinterferometer Karbon-/Glasfaser-Spezial-Kanalmessstäbe Fertigung der Geräte OrthoVector und PolarVector für die Bauaufnahme 5. Publikationen SCHERER, M.: A sustainable geodetic network for documentation and monitoring of the Pantheon. 1st Int. Conference on the Pantheon, , Bern, Switzerland, in print M. SCHERER, J.L. LERMA : From the Conventional Total Station to the prospective Image Assisted Photogrammetric Scanning Total station: A comprehensive review, American Journal of Surveying Engineering, in print 6. Vorträge SCHERER, M.: Junge alte Tachymetrie. Geodätisches Kolloquium RWTH Aachen, SCHERER, M.: Visualisieren - Wirtschaftlich und kostengünstig. Projekt ruhr3.de, Berichte SCHERER, M.: CIPA 2007 XXI International Symposium AntiCIPAting the Future of the Cultural Past , Athen, Griechenland; in: PFG 2008 (1), S Teilnahmen, Vorführungen Festakt und kolloquium der Fa. Trimble Jena GmbH 7. Oldenburger 3D-Tage Entwicklerforum 2008, TU Berlin Intergeo 2008, Bremen AIEG 2008, TU Wien Denkmäler 3D, Essen Baudokumentation von Sakral- und Profanbauten Vorführungen des Aufnahme-systems TOTAL CIPA-Taskgroup on International Heritage Documentation Standards IV. Session: Standards in Cultural Heritage 2008; Terms in Surveying and Measurement, , Windhoek, Namibia 9. Gremien DGK Arbeitskreis 4, Ingenieurvermessung AK Bauanalyse-Baudokumentation, Bochum/Wien Vertretung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung im International Scientific Committee for Documentation and Architectural Photogrammetry (CIPA) Arbeitsgruppe Survey of Architecture and Cultural Heritage by Photo-Tacheometry, RecorDIM TG 15 (Heritage Recording, Documentation and Information Management) 1 Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bauingenieurwesen, Arbeitsgruppe Geodäsie, Universitätsstraße 150, Gebäude IA, 4/49, Bochum; Fax: , Tel.: , michael.scherer@ruhr-uni-bochum.de

18 202 Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn Vorbemerkung Das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) der Universität Bonn umfasst seit dem folgende Professuren: Astronomische, physikalische und mathematische Geodäsie Geodäsie Geoinformation Photogrammetrie Städtebau und Bodenordnung Theoretische Geodäsie Das IGG legt nachfolgend seinen dritten geschlossenen Gesamtbericht für alle Bereiche vor. Astronomische, Physikalische & Mathematische Geodäsie Organisation-wissenschaftliches Personal Leiter der Professur Prof. Dr.-Ing. K.H. ILK Im Institut tätig Prof. Dr.-Ing. (em) M. BONATZ Prof. Dr.-Ing. mult. (em) S. HEITZ Sekretariat H. SCHLEIFENBAUM M. LOSCH Technische Mitarbeiter G. MAY Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr.Ing. T. MAYER-GÜRR Dr.-Ing. A. EICKER Dipl.-Ing. B. EL SAKA Dipl.-Ing. E. KURTENBACH Dipl.-Ing. A. LÖCHER Dipl-Ing. F. MÜLLER Dipl.-Ing. A. SHABANLOUI Forschungsschwerpunkte Die Abteilung für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie des Institutes für Geodäsie und Geoinformation befasst sich mit den mathematischen, physikalischen und astronomischen Grundlagen des Gesamtgebietes des Vermessungswesens für die Lehre und wirkt bei der Erarbeitung neuer Lösungsansätze für geodätische Fragestellungen im nationalen und internationalen Rahmen mit. Zu den Aufgaben gehören aber auch messund gerätetechnische Aufgaben zur Erfassung geophysikalischer Felder. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Entwicklung von Analysemethoden zur Bestimmung des Gravitationsfeldes der Erde aus den Beobachtungen der z. Zt. im Umlauf befindlichen geodätischen Satelliten CHAMP und GRACE (Satellite-to-Satellite Tracking Verfahren) und des von der ESA realisierten Satelliten GOCE (Satellitengravitationsgradiometrie). Das geowissenschaftliche Ziel besteht in der Detektierung von zeitveränderlichen Anteilen des Schwerefeldes und der dafür verantwortlichen Massentransporte ozeanographischen, hydrologischen, atmosphärischen und lithosphärischen Ursprungs. Eine zunehmend wichtige geodätische Fragestellung ist auch die Bestimmung eines einheitlichen globalen Vertikaldatums und von Datumsinkonsistenzen regionaler Vertikaldatumssysteme. Diese Aufgaben beinhalten insbesondere die Entwicklung von Verfahren zur geometrischen und physikalischen Modellierung des Systems Erde. Als besondere Verfahren der Gravitationsfeldbestimmung bieten sich neben den Verfahren, die auf Fredholmschen Integralgleichungen beruhen, Methoden an, die auf Bewegungsintegralen basieren. Die Untersuchungen zu den Energie- und Bewegungsintegralen erstrecken sich dabei nicht nur auf die Gravitationsfeldbestimmung, sondern auf unterschiedliche Probleme der Satellitengeodäsie, wie beispielsweise auf die Validierung von Satellitenbahnen und Gravitationsfeldern. Von großer Bedeutung für eine präzise hochauflösende Schwerefeldbestimmung sind neben den Methoden der Satellitengeodäsie und den terrestrischen Schweremessungen, bzw. weiterer terrestrischer Schwerefeldinformationen wie topographisch / isostatische Modelle, insbesondere die Verfahren der Schwerefeldbestimmung mittels der Aerogravimetrie und die zugehörigen Analyse- und Modelbildungsverfahren. Daneben interessieren grundlagenwissenschaftliche Fragen der Geodäsie wie die Erarbeitung von Grundlagen der 1 Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn, Nußallee 1, Bonn, Tel (0) , Fax +49- (0) , koetter@uni-bonn.de

19 Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Astronomische, Physikalische & Mathematische Geodäsie 203 statistischen Physik zur Erfassung makroskopische Quanteneffekte und Quantenmaße als Grundlage der messenden Geodäsie. Die Abteilung für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie befasst sich traditionsgemäß auch mit mess- und gerätetechnischen Aufgabenstellungen. Hierzu gehören permanente Gezeitenregistrierungen mit drei Gravimetern für lokale geodynamische Untersuchungen sowie zur Bestimmung eines gravimetrischen Eichsignals im GeoObservatorium Odendorf, sowie die Entwicklung und Erprobung eines problemorientierten digitalen Registriersystems mit integrierten Auswertungsmodulen. Weitere Arbeiten beinhalten instrumentelle Untersuchungen an Rückkoppelungssystemen astasierter Gravimeter, Untersuchungen luftdruckinduzierter gravimetrischer Signale und die Prädiktion des mikrogravimetrischen Rauschpegels und seiner Struktur mit einem Vorlauf von mehreren Tagen. Schließlich werden die Arbeiten zur Entwicklung eines stationären Bohrlochgravimeters und eines Meßsystems zur oberflächennahen Beobachtung mikro-inklinometrischer Prozesse einschließlich der Erfassung inklinometrischer Gezeiten weitergeführt. 3. Forschungsprojekte 3.1 Institutsprojekt (Grundausstattung) Entwicklung des Programmsystems GROOPS (Gravity Recovery Object-Oriented Programming System) Bearbeiter: Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR, Dr.-Ing. A. EICKER 3.2 Institutsprojekt/DFG-Normalverfahren Entwicklung von Verfahren zur Fortsetzung von Fluggravimeter- und gradiometermessungen nach unten Bearbeiter: Dipl.-Ing. F. MÜLLER 3.3 DFG/BMBF Geotechnologienprogramm GOCE-GRAND II WP140: Regional angepasste globale Gravitationsfeldbestimmung aus SGG und SST-Daten Bearbeiter: Dr.-Ing. A. EICKER, Dr.-Ing. T. MAYER- GÜRR 3.4 DFG/BMBF Geotechnologienprogramm GOCE-GRAND II WP340: Bewegungsintegrale und ihre Rolle für die Konsistenzprüfung von Kräftefunktionen und Bahnen Bearbeiter: Dipl.-Ing. A. LÖCHER 3.5 DFG/BMBF Geotechnologienprogramm Qualitätsverbesserte GRACE Level-1 und Level-2 Produkte und deren Validation gegen Ozeanbodendruck WP320: Zeitliche Veränderungen von globalen und regionalen Gravitationsfeldstrukturen aus GRACE SST Daten Bearbeiter: Dipl.-Ing. E. KURTENBACH, Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR 3.6 DFG/BMBF Geotechnologienprogramm Qualitätsverbesserte GRACE Level-1 und Level-2 Produkte und deren Validation gegen Ozeanbodendruck WP340: Zeitliche Veränderungen von globalen und regionalen Gravitations-feldstrukturen aus GRACE SST Daten Simulationen Bearbeiter: Dipl.-Ing. E. KURTENBACH, Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR 3.7 DAAD-Projekt (Ägypten) Untersuchung von Satelliten-Formationsflug-Konfigurationen für die Bestimmung von statischen und zeitabhängigen Gravitationsfeldmodellen zur Untersuchung von Massentransporten im System Erde Bearbeiter: Dipl.-Ing. B. EL SAKA 3.8 Doktorandenprojekt des Staates Iran Präzise geometrische, kinematische und dynamische Bahnbestimmung aus GNSS-Beobachtungen Bearbeiter: Dipl.-Ing. A. SHABANLOUI 3.9 DFG Schwerpunktsprojekt SPP1257 PROMAN Koordinationsprojekt SPP1257 Bearbeiter: Dr.-Ing. A. EICKER, Dipl.-Ing. F. MÜLLER 3.10 DFG Schwerpunktsprojekt SPP1257 TREGMAT Bestimmung von regionalen Massentransportphänomenen aus GRACE-Beobachtungen Bearbeiter: Dipl.-Ing. A. LÖCHER, Dipl.-Ing. E. KURTEN- BACH, Dr.-Ing. T. MAYER-GÜRR, Dr.-Ing. A. EICKER 3.11 DFG Schwerpunktsprojekt SPP1257 DAROTA Bestimmung von Ozeangezeiten aus der Analyse von GRACE-Beobachtungen Bearbeiter: N.N., Dr.-Ing. MAYER-GÜRR 4. Dissertationen EICKER, A.: Gravity Field Refinement by Radial Basis Functions from In-situ Satellite Data, SHABANLOUI, A.: A New Approach for a Kinematic-Dynamic Determination of Low Satellite Orbits Based on GNSS Observations, Diplomarbeiten VON HEEL, CHRISTINA: Die Rotation einer Modellerde unter dem Einfluss von Drehmomenten von Sonne und Mond, Bachelorarbeit ENGELS, OLGA: Relativbewegung der Satelliten von globalen Navigationsatelliten Systemen (GNSS) bezogen auf lokale Horizontsysteme, Bachelorarbeit 6. Veröffentlichungen EICKER, A.; MAYER-GÜRR, T.; ILK, K.H. (2008): Improved resolution of a GRACE gravity field model by regional refinements, Proceedings of the IUGG General Assembly, accepted for publication, Perugia, Italien

20 204 Fachinstitute an Universitäten und Hochschulen EICKER, A. (2008): Gravity Field Refinement by Radial Basis Functions from In-situ Satellite Data, Dissertation, Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie, Universität Bonn ELSAKA, B.; ILK, K. H. (2008): Global Gravity Field Solutions from Simulated Satellite Formation Flight Missions, In: NRIAG Journal of Astronomy and Astrophysics, special issue ILK, K.H.; LÖCHER, A.; MAYER-GÜRR, T. (2008): Do we need new gravity field recovery techniques for the new gravity field satellites?, Proceedings VI Hotine-Marussi Symposium of Theoretical and Computational Geodesy Challenge and Role of Modern Geodesy, Wuhan, China MÜLLER, F.; MAYER-GÜRR, T.; MAKHLOOF, A. (2008): Downward continuation of airborne gravimetry and gradiometry data using space-localizing spline functions, Proceedings of the IUGG General Assembly, accepted for publication, Perugia, Italien 7. Poster ELSAKA, B.: Gravity Field Recovery of the Earth from Simulated Multiple GRACE-Type Missions, Geodetic Week, Bremen, MAYER-GÜRR, T.; SAVCENKO, R.: Improving ocean tide models by a joined estimation using GRACE and altimetry data, GGEO, Chania, Griechenland, 27. Juni 2008 STAMMER, D.; BOSCH, W.; FLECHTNER, F.; MAYER-GÜRR, T.; ILK, K.H.; TAGUCHI, E.; SAVCENKO, R.; DAHLE, C.: Modelling Ocean Tides by hydrodynamics and analysis of altimetry and GRACE data (DAROTA-2), SPP1257 Kolloquium, München, Oktober 2008 SAVCENKO, R.; DAHLE, C.; TAGUCHI, E.; MAYER-GÜRR, T.; STAMMER, D.; BOSCH, W.; FLECHTNER, F.; ILK, K.H.: DAROTA Dynamical And Residual Ocean Tide Analysis for improved GRACE de-aliasing, SPP1257 Kolloquium, München, Oktober 2008 EICKER, A.; ILK, K.H.; KURTENBACH, E.; HOLSCHNEIDER, M.; SCHACHTSCHNEIDER, R.; HAYN, M.: Tailored regional gravity field models for mass distribution and mass transport in the Earth system (TREGMAT), SPP1257 Kolloquium, München, Oktober 2008 EICKER, A.; ILK, K.H.; BOSCH, W.; SCHWADTKE, C.: Project Management and Scientific Networking (PROMAN) 1. phase (results), SPP1257 Kolloquium, München, 5. Oktober 2008 EICKER, A.; ILK, K.H.; BOSCH, W.; SCHWADTKE, C.: Project Management and Scientific Networking (PROMAN) 2. phase (goals), SPP1257 Kolloquium, München, 5. Oktober 2008 DÖLL, P.; ILK, K.H.; EICKER, A.; HOLSCHNEIDER, M.: Combined Hydrological Modelling and Regional Geodetic Estimation of Water Storage Variations in Large River Basins Using GRACE Data (REGHYDRO), SPP1257 Kolloquium, München, 5. Oktober 2008 BOSCH, W.; SAVCENKO R.; MAYER-GÜRR T.: EOT08a First results of an empirical ocesan tide analysis for improving GRACE de-aliasing, OSTST Annual Meeting, Nice, France, Dezember Vorträge MAYER-GÜRR, T.: Einfluss von EOT08a auf die GRACE Schwerefeldbestimmung, DAROTA Projekttreffen, Bonn, 17. Januar 2008 KURTENBACH, E.: Interpretation regionaler Schwerefeldvariationen am Beispiel ausgewählter Erdsystemkomponenten, Doktorandenseminar, Bonn, 13. Februar 2008 MAYER-GÜRR, T.; DAHLE, C.; SAVCENKO, R., TAGUCHI, E.: Stand der Arbeiten im DAROTA Projekt, Hersching, 2. April 2008 MAYER-GÜRR, T.: Praktische Interpolation der Nebentiden mit Hilfe der Admmitanztheorie, DAROTA Projekttreffen, München, 4. April 2008 EICKER, A.: Gravity Field Refinements by Radial Basis Functions from In-situ Satellite Data, Dissertationsvortrag, Bonn, 28 März 2008 EICKER, A.; MAYER-GÜRR, T.; ILK, K.H.: Improved resolution of a global GRACE gravity field model by regional refinements with adapted parameterization, GGEO, Chania, Griechenland, 24. Juni, 2008 MAYER-GÜRR, T.; BOSCH, W.; EICKER, A.: Regional high resolution geoid and mean sea surface topography determination by a combination of GRACE data and in-situ altimetry observations, GGEO, Chania, Griechenland, 27. Juni, 2008 SAVCENKO, R.; BOSCH, W.; MAYER-GÜRR, T.: EOT08a a new global ocean tide model derived by analysis of multi-mission altimeter data, GGEO, Chania, Griechenland, 27. Juni 2008 MAYER-GÜRR, T.: Improving ocean tide models by a joint estimation using GRACE and altimetry data, CLISAP, Hamburg 1. Juli 2008 MAYER-GÜRR, T.; EICKER, A.; KURTENBACH, E.; ILK, K.H.: Recent Developments for the Determination of Global Static and Time Variable Gravity Field Models from GRACE, ETS, Jena, Germany, 1. September 2008 EICKER, A.: SPP1257: Mass Transport and Mass Distribution in the System Earth, ETS, Jena, Germany, 2. September 2008 KURTENBACH, E.; MAYER-GÜRR, T.: Ein neuer Ansatz zur Bestimmung zeitvariabler Schwerefelder aus GRACE- Beobachtungen, Geodätische Woche, Bremen, 30. September 2008 EICKER, A.: Theoretisch Aspekte der regionalen Schwerefeldmodellierung mit radialen Basisfunktionen, Geodätische Woche, Bremen, 2. Oktober 2008 DAHLE, C.; MAYER-GÜRR, T.; SAVCENKO, R.; TAGUCHI, E.; BOSCH, W.; FLECHTNER, F.; ILK, K.H.; STAMMER, D.: DAROTA Dynamical And Residual Ocean Tide Analysis for improved GRACE de-aliasing, SPP1257 Kolloquium, München, 5. Oktober 2008 EICKER, A.; ILK, K.H.; BOSCH, W.; SCHWADTKE, C.: Project Management and Scientific Networking (PROMAN), SPP1257 Kolloquium, München, 5. Oktober 2008 EICKER, A.; ILK, K.H.; KURTENBACH, E.; HOLSCHNEIDER, M.; SCHACHTSCHNEIDER, R.; HAYN, M.: Tailored regional gravity field models for mass distribution and mass transport in the Earth system (TREGMAT), SPP1257 Kolloquium, München, 6. Oktober 2008 SHABANLOUI, A.: A New Approach for a Kinematic-Dynamic Determination of Low Satellite Orbits Based on GNSS Observations, Dissertationsvortrag, Bonn,

Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Jahresbericht 2013 Organisationsübersicht und Personal: Direktor:

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2016 bis 31.01.2016 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Ein (subjektiver) Überblick Gesammelt aus Diskussionen im AK-GIS Eine Auswahl der laufenden und geplanten Projekte Themen im Kontext

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 191 VI BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 192 193 Geodätisches Institut der Technischen Hochschule Aachen 2009 Organisationsübersicht und Personal: Direktor Univ.

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 199 VII BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 200 201 Geodätisches Institut der Technischen Hochschule Aachen 1 2007 Organisationsübersicht und Personal Direktor: Univ.

Mehr

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Geodäsie an der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz Technische Universität Graz Bachelorstudium - Geomatics Engineering 6 Semester

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen Moderne Kartographie Technologien und Implikationen Georg Gartner Feldkirch, November 2010 Kartographie ist in! Ist Kartographie in? Agenda Forschungsgruppe Kartographie Technologie Push Implikationen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de ISO International Organization for Standardization isos = gleich 1926: International Federation of

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN

BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 175 V BERICHTE VON FACHINSTITUTEN AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 176 177 Geodätisches Institut der Technischen Hochschule Aachen 1 2010 Organisationsübersicht und Personal Direktor Univ.

Mehr

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Foto: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: cc-by-sa V. 3.0 Gunthard Reinkensmeier Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Vortrag anlässlich

Mehr

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH Wofür werden Geo-Daten benutzt? Zeiterfassung & -auswertung

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Systemen - Einleitung

Systemen - Einleitung P r a k t I s c h e Testen von Software-Systemen Systemen - Einleitung 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) Leitidee Certified Tester Nationale Boards und ISTQB Lehrplan

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning 51 51 E-Learning ist nicht nur ein nationaler Wachstumsmarkt in allen Ländern der Europäischen Union, sondern bietet auch eine

Mehr

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan.

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan. Mobile Mapping Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan.de TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der AAU GIS Day 2012, 13.11.2012, Klagenfurt Was sind BIG DATA? Enorm große Datenmengen, Datenflut

Mehr

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Hartmut Müller Konferenz 10 Jahre Forschungsdatenzentren der

Mehr

3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ZIVIL- UND INDUSTRIEBAUTEN

3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ZIVIL- UND INDUSTRIEBAUTEN 3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ALLGEMEINES IPB WEBSHARE Was ist das 3D Laserscanning? Die 3D Laserscanningtechnologie ist die neueste Technologie im Vermessungswesen. Im Wesentlichen erfolgt eine schnelle

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen Bachelorseminar 2006/2007 Sarah-Samanta Will Inhalt 3D-Stadtmodelle: Wozu? Erfassungsmethoden Beispiele Zusammenfassung / Literatur 3D-Stadtmodelle: Wozu? Definition:

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Schüler einmal anders Kurt Majcen

Schüler einmal anders Kurt Majcen Schüler einmal anders Kurt Majcen Forum Medientechnik 29. November 2013, St. Pölten Durch das bmvit im Rahmen des benefit-programms gefördert. Inhalt Das Projekt Learning4Generations Von der Idee zum Spiel

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: Massentransporte und Massenverteilung im System Erde Beiträge einer neuen Generation von Schwerefeld- und Altimetermissionen zu den Geowissenschaften Karl Heinz Ilk Institute

Mehr

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik Andreas Eichhorn Deutsche Geodätische Kommission (DGK) 8. GIS-Ausbildungstagung GeoForschungsZentrum in Potsdam 14./15.06.2012

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Dipl. Geoökol. Kathrin Poser, M.Sc. GeoForschungsZentrum Potsdam Vermessungsingenieurtag 2006 10.11.2006 an der HfT Stuttgart Übersicht Einleitung Neue Kartendienste

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems Understanding the Requirements for Developing Open Source Software Systems Integrations Engineering HFU-Furtwangen 17. Juni 2009 2009 1 / 16 1 Autor 2 Paper Thema des Papers Vorgehen des Autors 3 Inhalt

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten

Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten Foto: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: cc-by-sa V. 3.0 Gunthard Reinkensmeier Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg LGB-Kundentag am 21. November 2014, Potsdam

Mehr

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Modellierung von Positionssensoren Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Position und Positionssensorik Die Position ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für ortsbezogenen Dienste Im

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Was ist ein Geomatiker/in Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Inhalt Definiertes Berufsbild Mögliche Einsatzbereiche Unterschiedliche

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Highlights swisstopo

Highlights swisstopo armasuisse Highlights swisstopo Gemeinsame Jahrestagung der DGK, ÖGK und SGK Diessenhofen, 7.-9. Nov. 2012 Adrian Wiget, Leiter Geodäsie swisstopo GPS-Landesnetz (CHTRF95/LV95) 106 Hauptpunkte 102 Verdichtungspunkte

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand Es weht ein rauher Wind von der Notwendigkeit hoch innovativ zu sein VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH Agenda VRVis Fast Facts und warum ich dazu etwas sagen darf Warum

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung Schlagworte der 90er: Objektorientiertes GIS OpenGIS Case-Tool Geoökologe Legt Problemstellung fest (Art, Anzahl, Dimension, Skalierung) Wählt Koordinatensystem Wählt Fachattribute OOUI (object-oriented

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015 »Infografik GIS«bei der Version 1.0 Stand August Vorwort Das GIS der ist eine komplexe IT-Plattform mit herausragender Bedeutung für die Stadtverwaltung. Seit 1997 werden dafür laufend erhebliche Haushaltsmittel

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Angewandte Signalverarbeitung

Angewandte Signalverarbeitung Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalv erarbeitung Angewandte Signalverarbeitung Empfohlene Vorkenntnisse SV HW SW BV NT Signalverarbeitung (LVs: Signalverarbeitung, Digitale Messsysteme) Hardware-Entwicklung

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06

Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06 Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation, 22.11.06 Konsekutiver B.Sc./M.Sc.-Studiengang Geodäsie& Geoinformatik Zeitplan: Nov. 2006: B.Sc.-Studienplan

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Berufsausbildung Berufsbild

Berufsausbildung Berufsbild Berufsausbildung Geomatikerin Geomatiker Mecklenburg Vorpommern Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Berufsausbildung Berufsbild Geomatikerinnen/Geomatiker sind Fachleute in allen Fragen rund

Mehr

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Von der Themenwahl bis zur Hausarbeit Studierende der HdM Stuttgart Studiengang

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Anwendung 2 Related Work Johannes Meyer Gliederung Einführung Related Work Verbesserung der Lokalisierungsgenauigkeit Einordnung

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Softwaretest in Praxis und Forschung

Softwaretest in Praxis und Forschung Umfrage 2015 Softwaretest in Praxis und Forschung 37. Treffen der GI-Fachgruppe TAV Test, Analyse und Verifikation von Software Friedrichshafen, 05. Februar 2015 Prof. Dr. Mario Winter Prof. Dr. Karin

Mehr

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

PhoToPlan 6.0 Was ist neu? PhoToPlan 6.0 Was ist neu? Seit Mai 2010 gibt es die wesentlich erweiterte, neue Version 6.0 der Bildentzerrungssoftware PhoToPlan. Die Neuerungen sind: Kompatibilität zu AutoCAD 2011 und AutoCAD LT 2011

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 275 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis wird seit 1986 vom Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) für herausragende Abschlussarbeiten an Hochschulen

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr