7 Gründung und Führung von Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Gründung und Führung von Unternehmen"

Transkript

1

2 7 Gründung und Führung von Unternehmen Jenaer Ideen- und Entrepreneurship Schmiede Projektleiterin: Prof. Dr. oec. Gabriele Beibst FB Betriebswirtschaft Mitarbeiter: Dipl.-Volkswirt Arndt Lautenschläger Dipl.-Betriebswirtin (FH) Monika Seiffert Dipl.-Kfm. André Kabeck Forschungspartner: Institut für Photonische Technologien e.v. Jena G. Beibst Laufzeit und Fördermittelgeber: September 2007 bis Februar 2011; gefördert mit Mitteln des BMWi im Rahmen des Programms EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft (unter Verwendung von Mitteln des ESF) Kontakt: (03641) Opportunity recognition and business idea development The research project Ideenschmiede Jena aims to generate innovative ideas out of consisting results of research which should finally lead into new business start-ups. Therefore, new entrepreneurship teaching methods were created where students work in interdisciplinary teams in order to recognize and evaluate business ideas. Additionally the student s entrepreneurial skills are developed. Zur regionalen Bündelung der Anstrengungen im Bereich der Vermarktung von Forschungsergebnissen an Jenaer Wissenschaftseinrichtungen wird als weiterer Schwerpunkt des Vorhabens ein Konzept erarbeitet, das auf die Gründung einer Verwertungsgesellschaft abzielt. Insgesamt stellen diese Maßnahmen eine wichtige Ergänzung der Aktivitäten des Thüringer Gründer Netzwerkes und des Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar dar. Im Wintersemester 2007/2008 wurde begonnen, unter dem Namen Hightech to Market das Lehrkonzept im Sinne des Projektvorhabens zu entwickeln und umzusetzen. Um dieses möglichst zielgruppengerecht und attraktiv zu gestalten, wurde eine Studierendenbefragung durchgeführt. Im Ergebnis wurde entschieden, das Seminar jeweils einmal pro Semester als vorlesungsbegleitende Veranstaltung durchzuführen. Dabei erfolgte zunächst eine Integration in das Curriculum des Bachelor-Studiengangs Business Administration als ABWL-Wahlfach im Semester sowie das Angebot der Veranstaltung als Soft Skills Modul für Studierende des Fachbereichs SciTec. In den folgenden Semestern konnte das Seminar auch in das Veranstaltungsangebot des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen aufgenommen werden. Die Ideen- und Entrepreneurship Schmiede Jena ist ein Modellprojekt des Programms EXIST-Existenzgründer aus der Wissenschaft. Es wird das Ziel verfolgt, Innovationen und Unternehmensgründungen zu fördern. Ein zentrales Thema ist hierbei die Verwertung von Forschungsergebnissen im Rahmen eines neuartigen Seminarkonzepts. Dieses basiert auf der Idee, dass interdisziplinär zusammengesetzte Teams von Studierenden innovative Geschäftskonzepte kreieren, die perspektivisch in Unternehmensgründungen münden. Die Geschäftsideen bzw. Produkte werden noch im Vorfeld einer Businessplanerstellung eingehend auf Marktfähigkeit geprüft und weiter entwickelt. Die Teams erhalten dabei Unterstützung durch begleitende, individuelle Qualifizierungs- und Beratungsangebote. Ergänzend werden Maßnahmen zum Aufbau eines Produkt- und Vermarktungschecks für Gründer ergriffen (Usability Service Center). Hierbei geht es u.a. um die Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten mit dem Ziel, die Benutzbarkeit von technischen Geräten anwendergerecht zu gestalten. Abb. 1: Projektlogo der Ideenschmiede Jena Im Sommersemester 2009 bearbeiteten die Seminarteilnehmer Fragestellungen aus dem Fachbereich ET/ IT (Reibschlussmotor, Prof. Dittrich). Ferner wurden zwei studentische Forschungsarbeiten (Golf-Trophy, Photovoltaik) als Seminarthemen zugelassen. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 17 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen der FH Jena teil. Im Rahmen der Evaluierung und Weiterentwicklung des Seminarkonzeptes während der vorlesungsfreien Zeit (Juli September 2009) erfolgte eine Integration persönlichkeitsprägender Inhalte (Konfliktbewältigung in interdisziplinären Teams; Erfolgreich präsentieren) sowie eine Steigerung des Anteils selbstgesteuerten Lernens. 148 Fachhochschule Jena Forschungsbericht 2009/2010

3 Gründung und Führung von Unternehmen 7 Gegenstand des Seminars Hightech to Market im Wintersemester 2009/10 war ein Forschungsvorhaben (Hochauflösendes Spektroskop) am IPHT für das Anwendungsfelder und Ansätze zur marktlichen Umsetzung gesucht wurden. Das Seminar wurde zusammen mit zwei Wissenschaftlern des IPHT vorbereitet und von diesen auch begleitet. Insgesamt nahmen 9 Studierende der FH Jena teil, darunter 3 Studierende aus dem FB SciTec und 6 Studierende aus dem FB BW. relevanten betriebswirtschaftlichen Fragen wie Finanzierung, Marketing, Vertrieb, Geschäftsmodelle und Schutzrechte. Hierbei sind auch das Aufzeigen und die Unterstützung bei der Antragsstellung spezifischer Förderungen von Bedeutung. Darüber hinaus bildet der zentrale Ansprechpartner eine Schnittstelle zwischen Kooperationspartnern in und außerhalb der Hochschule und stellt die Kontakte zu Mitgründern, Professoren, Investoren usw. her. In der Nachgründungsphase unterstützt die Jenaer Ideen- und Entrepreneurship Schmiede die Gründer u. a. durch die Teilnahme an Messen, Recruiting-Veranstaltungen oder die Bereitstellung von Infrastruktur und Schutzrechten. Auch der Sensibilisierung von Studierenden, Professoren und Alumni wird ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dazu zählen Präsentationen bei Veranstaltungen innerhalb der Hochschule wie Absolvententreffen etc. und außerhalb, wie beispielsweise dem Ostthüringer Existenzgründertag Gera, Veranstaltungen an berufsbildenden Schulen oder dem Gründernetzwerk Jena. Hierbei ist die Stärkung und Erweiterung des Netzwerks nach außen von hoher Bedeutung, um Ansprechpartner für alle technologie- oder wissensbasierten Gründungen zu sein. Die Durchführung des Ideenwettbewerbs Jena-Weimar bildet einen weiteren wichtigen Baustein in der Sensibilisierung. Abb. 2: Informationsstand im Foyer Haus 5 Im Sommersemester 2010 erfolgte eine Umbenennung des Seminars in Science to Market. Damit wurde dem Aspekt Rechnung getragen, dass nicht immer Ideen aus der Hightech-Forschung im Mittelpunkt der Ideenentwicklung und -verwertung stehen. Die Themen der Veranstaltung, an der 11 Studierende teilnahmen, beschäftigten sich mit dem Einsatz von Verbundmaterialien, einer Reißverschlusssicherung und einer Fahrradsicherung allesamt Fragestellungen aus individuellen studentischen Forschungsarbeiten. Die Jenaer Ideen- und Entrepreneurship Schmiede betrachtet bewusst die bloße Vermittlung unternehmerischer Hard Facts in der Gründerausbildung als nicht ausreichend, sondern möchte vielmehr ein Erfahrungslernen ermöglichen. Es werden verschiedene innovative Lehrformate angeboten, die durch einen geeigneten Methodenmix den Ausbau unternehmerischer Kompetenzen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Entscheidungskompetenz) vorantreiben. Abb. 3: Sebastian Becker (rechts) als Gewinner des Patentpreises beim Ideenwettbewerb Jena-Weimar 2010 nimmt die Glückwünsche von André Kabeck, Gründungsberater der FH Jena, entgegen. Zudem bietet die Jenaer Ideen- und Entrepreneurship Schmiede Jena allen Interessenten einen zentralen Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Existenzgründung. Die Beratung erfolgt insbesondere in Fachhochschule Jena Forschungsbericht 2009/

4 Veröffentlichungen Auszug der Publikationen, Vorträge und Poster der Jahre 2009 und 2010 *) Fachhochschule Jena PUBLIKATIONEN: Forschungsbericht der Fachhochschule Jena 2007/2008, Hrsg. Rektorin der FH Jena, Verlag FH Jena, 2009, 176 S., ISBN Fachbereich Betriebswirtschaft Prof. Dr. oec. Gabriele Beibst PUBLIKATIONEN: Lautenschläger, A., Haase, H., Beibst, G.: Die Gründerausbildung an Thüringer Hochschulen: Eine Analyse von Einflussfaktoren auf das Interesse an gründungsrelevanten Lehrveranstaltungen, in: Fachhochschule Jena (Hrsg.): Jenaer Schriftenreihe zur Unternehmensgründung, Nr. 12/2009, ISSN Seiffert, M., Beibst, G.: Die Verwertung von Patenten als Teil der Entrepreneurship Education an der Fachhochschule Jena Darstellung des Lehrkonzeptes Hightech to Market, in: Rese, Alexandra; Baier, Daniel; Mißler-Behr, Magdalena; Kaiser, Matthias J. (Hrsg.), Entrepreneurship Education, Reihe Beiträge zu Gründung, Unternehmertum und Mittelstandsentwicklung, Band 2, Lohmar/Köln, 2010, S Thomas, A., Beibst, G., Hammer, A., Münte, T. F.: Neuromarketing Eine EKP-Studie zur Untersuchung von positiven und negativen Assoziationen bei Marken- und No-Name-Produkten, Tagungsband zur 9. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz an der Hochschule Anhalt (FH), Köthen am 29. April 2008, Hochschule Anhalt (FH), 2009, ISBN , S Thomas, A.: Neuromarketing Erfassung kognitiver Prozesse auf Basis impliziter Produktassoziationen, Tagungsband zur 10. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz an der Hochschule Merseburg (FH), Merseburg am 09. April 2009, Hochschule Merseburg (FH), 2010, ISBN , S WISS. VORTRÄGE/POSTER: Thomas, A.: Neuromarketing Erfassung kognitiver Prozesse auf Basis impliziter Produktassoziationen, Posterbeitrag zur 10. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz an der Hochschule Merseburg (FH), Merseburg am 16. April 2009, Hochschule Merseburg (FH) *) Aufgelistet sind die von den Autoren zugearbeiteten Veröffentlichungen. Veröffentlichungen von Mitarbeitern einer Forschungsgruppe sind bei dem jeweiligen Leiter aufgeführt. Fachhochschule Jena Forschungsbericht 2009/

5 ISBN Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar. Fachhochschule Jena 2011 Impressum Herausgeber: Redaktion/Layout: Korrektorat: Satz: Titelbild: Grafiken: Rektorin der Fachhochschule Jena Prof. Dr. Gabriele Beibst ServiceZentrum Forschung und Transfer Dr. Dirk Schlegel, Evelyn Jahn Dr. Dirk Schlegel Evelyn Jahn Mathias Meyer, Kahla FH Jena Druck: Förster & Borries GmbH & Co. KG Zwickau ISBN-Nr.: Printed in Germany Copyright 2011 Fachhochschule Jena Verlag: Verlag Fachhochschule Jena Redaktionsschluss: Die inhaltlichen Darlegungen der Forschungsprojekte wurden durch die Projektleiter verfasst. Publikationen und Veranstaltungen sind auszugsweise benannt. Aus Gründen des Vertrauensschutzes wurde auf die Namensnennung der Projektauftraggeber teilweise verzichtet. Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der FH Jena gestattet (Kontakt:

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

5 Werkstoffe und Fertigungstechnik

5 Werkstoffe und Fertigungstechnik 5 Werkstoffe und Fertigungstechnik Messung der Zerspankraft sowie des Drehmoments beim Fräsen und Bohren mittels eines rotierenden 4-Komponenten-Dynamometers Projektleiterin: Prof. Dr.-Ing. Marlies Patz

Mehr

7 Gründung und Führung von Unternehmen

7 Gründung und Führung von Unternehmen 7 Gründung und Führung von Unternehmen Berufs-, Abwanderungs- und Gründungsabsichten Studierender Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. Heiko Haase FB Betriebswirtschaft Mitarbeiter: Dipl.-Volkswirt Arndt

Mehr

Gründung und Führung von Unternehmen

Gründung und Führung von Unternehmen Gründung und Führung von Unternehmen Gründung und Führung von Unternehmen Gründungen aus Hochschulen Gründerausbildung Innovationsmanagement Wissens- und Technologietransfer Gründungen im internationalen

Mehr

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG)

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Kontaktdaten Hightech Wachstum Göttingen c/o GWG mbh Dr. Bernd

Mehr

Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups

Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups Wirtschaft Pascal Werner Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups Eine Untersuchung zur Priorisierung von erfolgskritischen Determinanten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

VERKÜNDUNGSBLATT. der Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

VERKÜNDUNGSBLATT. der Fachhochschule Jena. Sonderausgabe VERKÜNDUNGSBLATT der Fachhochschule Jena Sonderausgabe Jahrgang 6 Heft Nr. 19 / Dezember 2009 Inhalt Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der Fachhochschule Jena für das Sommersemester 2010 3 Erste

Mehr

Ganzheitliche Gründungsförderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ganzheitliche Gründungsförderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ganzheitliche Gründungsförderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Workshop Forschungs- und Technologietransfer in den neuen Steuerungsmodellen zur Hochschulfinanzierung Wittenberg, 17.04.2012

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz 29.8.2012 Präsentation Career Center der FHS St.Gallen Fachbereich Soziale Arbeit Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Kickoff-Veranstaltung 4hoch2 für Oberfranken. Dienstag, 9. Juni 2009 Hofbräuhaus Coburg

Kickoff-Veranstaltung 4hoch2 für Oberfranken. Dienstag, 9. Juni 2009 Hofbräuhaus Coburg Kickoff-Veranstaltung 4hoch2 für Oberfranken Dienstag, 9. Juni 2009 Hofbräuhaus Coburg Grußwort Prof. Dr.-Ing. Michael Pötzl Präsident der Hochschule Coburg Übersicht Die Verbundpartner und Ansprechpartner

Mehr

Finanzierungsberatung für Existenzgründer

Finanzierungsberatung für Existenzgründer Gründungsforschung, Wirtschaftsinformatik und Controlling Hochschule Anhalt (FH) Köthen Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan Band 1 Angelika Daniel Finanzierungsberatung für Existenzgründer Stand,

Mehr

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Wirtschaft Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

12. GIESSENER BAUFORUM 2015 Jens Minnert (Hrsg.) 12. GIESSENER BAUFORUM 2015 Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn Dr.-Ing. Karsten Pfeffer Dipl.-Ing. (FH) Daniel Wolff, M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Manuel

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Ausservertragliches Haftpflichtrecht Ausservertragliches Haftpflichtrecht Prof. Dr. Anton K. Schnyder Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. Wolfgang Portmann Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. Markus Müller-Chen Professor

Mehr

Accelerator as a Service

Accelerator as a Service Accelerator as a Service Wie werden Innovationen Ihre Branche in den nächsten Jahren verändern? Sind Sie flexibel genug, um den Wandel zu gestalten? Die Zukunft wird anders. Innovation für die Zukunft

Mehr

dresden exists & HTW Gründungsschmiede

dresden exists & HTW Gründungsschmiede dresden exists & HTW Gründungsschmiede Unterstützung für (Ausgründungs)Ideen aus der Wissenschaft Denise Beyer Denise Beyer - HTW Gründungsschmiede Seite 1 Gründungsinitiative dresden exists Im Überblick

Mehr

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer 1 EXIST-Förderung Bundesweites Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung Zuschuss für

Mehr

FERIENAKADEMIE GRÜNDUNGSMANAGEMENT SEPTEMBER 2016

FERIENAKADEMIE GRÜNDUNGSMANAGEMENT SEPTEMBER 2016 FERIENAKADEMIE GRÜNDUNGSMANAGEMENT 19. 23. SEPTEMBER 2016 »IDEEN SCHAFFEN«MONTAG, 19.09.2016 TAG 1 KREATIVITÄT, IDEENSTRUKTURIERUNG UND BUSINESSPLAN Tagesmoderator: Valerie Daldrup, Veranstaltungsort:,

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena vertreten durch den Rektor vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Klaus Dicke Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Wirtschaft Constanze Sigler Corporate Social Responsibility Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

FERIENAKADEMIE GRÜNDUNGSMANAGEMENT SEPTEMBER 2016 STAND

FERIENAKADEMIE GRÜNDUNGSMANAGEMENT SEPTEMBER 2016 STAND FERIENAKADEMIE GRÜNDUNGSMANAGEMENT 19. 23. SEPTEMBER 2016 STAND 04.09.2016 »IDEEN SCHAFFEN«MONTAG, 19.09.2016 TAG 1 KREATIVITÄT, IDEENSTRUKTURIERUNG UND BUSINESSPLAN Tagesmoderator: Valerie Daldrup, Veranstaltungsort:,

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Jena in Zahlen. Besonderes: - Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007 - Stadt der Wissenschaft 2008

Jena in Zahlen. Besonderes: - Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007 - Stadt der Wissenschaft 2008 www.fh-jena.de Jena in Zahlen Einwohner: 100.000 Lage: Thüringen, Mittleres Saaletal Hochschulen: Fachhochschule Jena (5.027 Stud.) Friedrich-Schiller-Universität Jena (21.243 Stud.) über 30 wissenschaftliche

Mehr

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Informatik Felix Larondo Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Kooperationsstrategien an Hochschulen: Profil und Organisation Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, KIT INNOVATIONS- UND RELATIONSMANAGEMENT (IRM) KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Wladimir Bodrow, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, D - 10313 Berlin Prof. Dr. Klaus Fuchs-Kittowski, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

5. GIESSENER BAUFORUM 2008 Jens Minnert (Hrsg.) 5. GIESSENER BAUFORUM 2008 INNOVATIONEN IM BAUWESEN Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Joaquín Diaz Dipl.-Ing. Dirk Grunewald Dipl.-Ing. (FH) Joanna Iwanowa

Mehr

Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten

Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten 1 Ziele der tu>startup STIFTUNG Co-Finanzierung von Maßnahmen während der EXIST-Projektlaufzeit bis Ende 2016 Sicherung des von tu>startup über die Laufzeit

Mehr

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer Rostock, 24.11.2010 "Finanzierung von Innovationen in Wirtschaft und Wissenschaft"

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Qualitätsmanagement denken motivieren leben

Qualitätsmanagement denken motivieren leben Berichte zum Qualitätsmanagement Band 16/2014 Sophie Gröger Toni Eiselt Juliane Schuldt (Hrsg.) Qualitätsmanagement denken motivieren leben Bericht zur GQW-Jahrestagung 2014 in Chemnitz Shaker Verlag Aachen

Mehr

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel Dezernat 75 Forschungsmanagement Torsten Ziegler Torsten Ziegler Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Bw. (FH), LL.M. (com.) D7 Forschungsmanagement / 75 Transfer GATEWAY Gründungsservice

Mehr

Informationen effizienter nutzen durch Semantische Informationsstrukturen

Informationen effizienter nutzen durch Semantische Informationsstrukturen Informationen effizienter nutzen durch Semantische Informationsstrukturen Organisation Norbert Mertes Informationen Dr. Günter Pees Senior Consultant Schneider System GmbH Berlin, 19. Mai 2005 Qualifizierung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena vertreten durch den Rektor vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Klaus Dicke Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Technik Anonym Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld Hochschule Hamm-Lippstadt 15. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Geschäftsbereich Technologie-Transfer

Geschäftsbereich Technologie-Transfer Geschäftsbereich Technologie-Transfer Beratung und Betreuung der Ausgründungsvorhaben am Forschungszentrum Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft 22. Januar 2015 Dr. Andrea Mahr Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Entrepreneurship Education

Entrepreneurship Education Beiträge zu Gründung, Unternehmertum und Mittelstandsentwicklung Band 2 Herausgegeben vom BIEM e. V. Im vorliegenden Band Entrepreneurship Education geht es um die unternehmerischen Kompetenzen und die

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

HUGO JUNKERS PREIS 2016

HUGO JUNKERS PREIS 2016 Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung HUGO JUNKERS PREIS 2016 FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT BIS 01.09.2016 BEWERBEN! www.hugo-junkers-preis.de DER WETTBEWERB Leistungen

Mehr

Benchmarking von Energieversorgern

Benchmarking von Energieversorgern Benchmarking von Energieversorgern Eine empirische Studie in Kooperation mit APQC Center für kommunale Energiewirtschaft Benchmarking Center Europe INeKO Institut an der Universität zu Köln DAS CENTER

Mehr

Innovation Update II/2015

Innovation Update II/2015 Freiburg Research Services Innovation Update II/2015 VIP+ Förderprogramm 12. November 2015 1 Freiburg Research Services Programm Begrüßung Prorektor Forschung Präsentation Förderprogramm VIP+ Erfahrungsbericht

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen

Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Vorwort Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Veränderungen des Zusammenhangs von Problemfeldern

Mehr

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016 Alles beginnt mit einer Idee. Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016 cedus.hhu.de/ideen Alles beginnt mit einer Idee. Inhalt Der HHU Ideenwettbewerb 1 Fünf Gründe für Ihre Teilnahme 2 Vertraulichkeit

Mehr

Jenaer Schriftenreihe zur Unternehmensgründung

Jenaer Schriftenreihe zur Unternehmensgründung Jenaer Schriftenreihe zur Unternehmensgründung Die Gründerausbildung für BWLer und Nicht- BWLer: Ein Erfahrungsbericht der FH Jena Gabriele Beibst und Arndt Lautenschläger Nr. 6 / 2005 Arbeits- und Diskussionspapiere

Mehr

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin Master of Science in Digital Health Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin Masterstudium mit besten Berufsaussichten Die fortschreitende Digitalisierung in der

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Quelle: adam 121 / Fotolia 1 Ausgangssituation Wirtschaft 4.0 Quelle: www.wortwolken.com Fragestellungen im Kontext Arbeit 4.0? Von wo aus wird

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT-

MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT- MANAGEMENT REPORT 1/2013 DRAFT- Gründungsintention von Studierenden der Wirtschaftsinformatik Natalie Kaltenecker Christian Hörndlein Thomas Hess Herausgeber Prof. Dr. Thomas Hess Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit Medien Carolin Tonn Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit The way of financing the Olympic Games and its development Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Akademische Logopädie

Akademische Logopädie Bochumer Leitbild Akademische Logopädie Department für angewandte Gesundheitswissenschaften Department of Applied Health Sciences Studienbereich Logopädie Hochschule für Gesundheit University of Applied

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Das australische Bankensystem

Das australische Bankensystem Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 6 Ines Schenk Das australische Bankensystem Betrachtung der Strukturen, Profitabilität und ausgewählter Problemstellungen des Finanzmarktes

Mehr

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen Forschungsprojekt ISTRAKO Forschungsbericht 2007 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Dipl.-Kfm. Karsten Jänsch Dipl.-Wirt.-Inf. Stephan Mangliers Technische

Mehr

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Jens Minnert (Hrsg.) 9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Andreas Fischer Dr.-Ing. Daniela Kiefer Dipl.-Ing. (FH) Manuel Koob, M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Daniel

Mehr

Integrierte Managementsysteme für KMU

Integrierte Managementsysteme für KMU Wirtschaft Mariana Klaudt Integrierte Managementsysteme für KMU Erweiterung und Anpassung eines Integrierten Managementsystems an die Bedürfnisse von Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Bachelorarbeit

Mehr

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends MARGIT KRAKE Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Mess- und Informationstechnik

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Technik Jan Seidel Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Strategie - bedeutende Planung

Strategie - bedeutende Planung Strategie - bedeutende Planung Zertifikatslehrgang für Führungskräfte im Dentallabor Zukünftige dentale Technologie strategisch erfolgreich nutzen Stuttgart 2018-2020 www.sti-bid.org/zertifikatslehrgänge-zlg

Mehr

Bürgermedien und Karriere

Bürgermedien und Karriere Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. (Hrsg.) Dialog: Bürgermedien Band 4 Bürgermedien und Karriere Untersuchung des Bürgerrundfunks nach berufsinitiierenden und berufsqualifizierenden Einflüssen auf Nutzer

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Innovativ, intensiv, interdisziplinär der Beitrag von Sommerschulen zur Erasmus-Mobilität in Europa

Innovativ, intensiv, interdisziplinär der Beitrag von Sommerschulen zur Erasmus-Mobilität in Europa Innovativ, intensiv, interdisziplinär der Beitrag von Sommerschulen zur Erasmus-Mobilität in Europa Betrachtung und Wirkungsweise der Beteiligung von deutschen Hochschulen an ERASMUS-Intensivprogrammen

Mehr

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation Silvia Ettl-Huber (Hrsg.) Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation Hrsg. Silvia Ettl-Huber Fachhochschule

Mehr

STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Vorstellung Schwerpunktfach WS 2018 TEAM DES IUG Norbert Kailer Judith

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Ideas2Market: Biotech. Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen Dresden

Ideas2Market: Biotech. Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen Dresden Ideas2Market: Biotech Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen Dresden 24.04.2013 HERZLICH WILLKOMMEN! Agenda Einführung Dr. Frank Pankotsch, dresden

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing Dr.-Ing. Christoph Rensing httc e.v. Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center Merckstr. 25 64283 Darmstadt; Christoph.Rensing@httc.de Tel. +49 6151 / 16-6151 Fax. +49 6151 / 16-6152 Claudia Bremer

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Medizinprodukterecht der Universität Augsburg

Mehr

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie e. V. Bielefelder Schriften zur wirtschaftsrechtlichen

Mehr

Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen

Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen Sport Tom Sommer Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Medien Marcus Jobs Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang vom 22.08.2012 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Version: Ausgabe 22 22.08.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen... Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen... Weser-Ems Lüneburg AG 1: Hannover Braunschweig Innovation: Nicht nur etwas für große High-Tech-Betriebe: Wie können KMU, Hochschulen und

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out Wirtschaft Nicole Gebauer Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Christian Schilcher Mascha Will-Zocholl Marc Ziegler (Hrsg.) Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Herausgeber Christian Schilcher, Mascha Will-Zocholl,

Mehr

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian Sprachenpolitik der TU Braunschweig DAAD LeiterInnentagung 16.11.2016, Dr. Astrid Sebastian Der Audit- und Re-Audit-Prozess Re-Audit-Besuch Abschlussbericht Ergebnisbericht Konsolidierung Empfehlung Audit-Besuch

Mehr

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen Forschungsinitiative AGTIL 2014 Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen Forschungsinitiative AGTIL 2014 Adaptive Gestaltung der Wertschöpfung durch die Verknüpfung von Technologie,

Mehr

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung EXIST-Gründerstipendium Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung Der Projektträger Jülich Projektträger seit 1974 Auftraggeber: Bund, Länder,

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb Der Wettbewerb Das Ziel des Wettbewerbs ist, die Entwicklung außergewöhnlicher und vor allem innovativer Ideen zu unterstützen. Die Ideen werden unter anderem auf ihre

Mehr