Pestizide die. Gefahr. Prof. Dr. Hubert Weiger BUND e.v. Dessau, 8. Juni Friends of the Earth Germany

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pestizide die. Gefahr. Prof. Dr. Hubert Weiger BUND e.v. Dessau, 8. Juni Friends of the Earth Germany"

Transkript

1 unter- Pestizide die unterschätzte Gefahr Prof. Dr. Hubert Weiger BUND e.v. Dessau, 8. Juni 2015

2 Der stumme Frühling (Silent Spring) 1962 US Bestsellerautorin Rachel Carson Buch besitzt hohe Aktualität

3 Inlandabsatz von Pestiziden - Anstieg 33,5 % in den letzten 11 Jahren

4 Einsatz in der Landwirtschaft Größter Pestizidanwender in der Gesellschaft Großer Anstieg des Herbizid- und Insektizideinsatzes Einzelne Kulturen werden bis 16 mal während einer Vegetationsperiode gespritzt (Kartoffel in feuchten Jahren) Einsatz von Glyphosat selbst zur Erntebeschleunigung (Sikkation) (in Österreich bereits verboten, in Deutschland Teilverbot) Immer gefährlichere Pestizide werden genutzt: Neonikotinoide 7000 x gefährlicher als DDT für Biene Verengung der Fruchtfolge und Verstärkung des Anbaus pflegeintensiver Kulturen (Raps, Mais) Ausweitung der Ackerflächen (Grünlandverlust, Stopp der Flächenstilllegung)

5 Einsatz in der Forstwirtschaft Pestizideinsatz ist hier viel geringer als in der Landwirtschaft, aber es besteht die Möglichkeit der Luftausbringung (auch in NATURA 2000-Gebieten) Problem Kiefernspanner (Dimelin, Karate) Neuerdings in waldnahen Bereichen und in Alleen: Spritzung gegen den Eichenprozessionsspinner. aber: Bacillus thuringiensis (DIPEL ES) tötet alle Schmetterlingsraupen und Zweiflügler Problem sind Mäusegifte (Rodentizide) häufig mit Zinkphosphid (Ratron). Wirkstoff gefährlich für die Nahrungskette (Greifvögel, Eulen).

6 Einsatz in Kommunen und Kleingärten Verstärkter Pestizideinsatz in den letzten Jahren Absatzplus bei BAYER & Co. Rundversorgungsmentalität in Haus- und Kleingärten Verbot des Einsatzes von Pestiziden auf Nichtkulturland und auf versiegelten Flächen (aber kaum Kontrollen) Alternative: Die pestizidfreie Kommune

7 Das Pflanzenschutzgesetz und Mängel der Pestizidanwendung Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)) vom [in Umsetzung der EU- Pflanzenschutzrichtlinie vom (2009/128/EG)] Genehmigungsbehörde ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die Kontrolle ist Ländersache! 9 Sachkundenachweis für gewerbliche Anwender und Händler 12 Anwendung nicht auf befestigten Freiflächen und nicht auf Nichtkulturland 13 Pflanzenschutzmittel dürfen nicht angewendet werden, schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder aufs Grundwasser hat. 18/3 (4) Genehmigung erfolgt,. wenn keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder aufs Grundwasser

8 Das Pflanzenschutzgesetz und Mängel der Pestizidanwendung Kritik an der Zulassungsprüfung Kombinationswirkungen zwischen verschiedenen Pestiziden werden kaum berücksichtigt, haben aber enorme Wirkungen Subletale Wirkungen meist unzureichend untersucht Unzureichende Untersuchungen auf sogenannte Nichtzielorganismen Die Pestizidindustrie forscht für die Zulassung selbst und reicht Unterlagen ein, danach: Geheimhaltung der Zulassungsunterlagen

9 Das Pflanzenschutzgesetz und Mängel der Pestizidanwendung Kritik an der Anwendung UBA (2006) Verdeckte Feldbeobachtung: 50 Prozent Falsch- und Fehlanwendungen in der Landwirtschaft Mehrfache Applikationen von verschiedenen Pestiziden während einer Fruchtperiode (über Zulassung kaum abgedeckt) Behörden kontrollieren kaum bis nicht den Einsatz von Pestiziden (insbes. bei Ausbringung einer auf befestigten Flächen). Vertrauen auf die Zulassung bezüglich von Auswirkungen auf Biodiversität = unberechtigt

10 Totalherbizid Glyphosat europaweit im Urin von Großstädtern Europaweiter BUND + FoE- Test: Urinproben von Großstädtern ohne Berufbezug auf Glyphosat getestet (Juni 2013). Glyphosat wird in der Landwirtschaft flächendeckend und in großen Mengen eingesetzt. Platz 1 Malta, Platz 2 Deutschland und Polen 70 Prozent aller Proben Nach diesen Test kamen viele unabhängige Analysen zu gleichen Ergebnissen.

11 Glyphosat (AMPA) Meisteingesetztes Breitbandherbizid (in Deutschland auf 39 % der Ackerflächen ca. 4,3 Mio. ha ausgebracht) Keimschädigend (Embryonal- und Plazentazellen) Hormonell wirksam (Beeinflussung Testosteronspiegel) Genotoxisch (erhöthes Krebsrisiko) Wirkt auf die Symbiontenflora im Darm von Rindern (zerstört Antogonisten der Clostridien Folge: Chronischer Botulismus)

12 Glyphosat (AMPA) Starker Wasserschadstoff, auch das 1. Abbauprodukt (AMPA) (Kaulquappen, Aallarven) Mögliche Auswirkung auf die biologische Stufe der Kläranlagen Schädigt die Krümelstruktur des Bodens und tötet die Mykorhizza Führt zu Nahrungsmangel in der Agrarlandschaft bei Bienen und Vögeln

13 Das Pflanzenschutzgesetz und Mängel der Pestizidanwendung BUND Kleinstgewässertests auf Pestizide (2012) in Brandenburg (Wiederholung 2013) Elf Feldsölle direkt neben Äckern wurden in den Kreisen Oder-Spree und Uckermark auf Pestizidrückstände getestet. Nur in drei Gewässern wurden die Tester nicht fündig. Behörden bestätigten Analysewerte! In vielen Fällen wurden Wasserschadstoffe im Wasser (Glyphosat + AMPA),. gefunden. Diese gehören nicht in Gewässer! Klarer Hinweis auf eine nicht fach- und sachgerechte Ausbringung der Pestizide.

14 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Störung ökosystemarer Gewässerfunktionen Umweltforschungszentrum Leipzig (UfZ) (2011; 2013) Studie Flüssen (Elbe, Donau, Schelde, Llobregat): Pestizide sind ein größeres Problem als angenommen. 38 % der Pestizide kommen in Konzentrationen vor, bei denen Wirkungen auf Organismen nicht mehr auszuschließen sind. Artenvielfalt in Gewässern wird drastisch reduziert: Ganze Artengruppen verschwinden (Stein-, Köcher, Eintagsfliegen, ) Grund EU-Zulassungsverfahren für Pestizide basieren auf unzureichenden Bewertungsmodellen. (Uni Landau 2012)

15 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Pestizide gefährden Fledermäuse Fledermäuse Uni Landau- Koblenz (2013) EU-Zulassungsverfahren berücksichtigt Auswirkungen auf Fledermäuse nicht. Studie an Insekten in einer Obstbaumplantage in D. beweist Langzeiteffekte bei drei Arten. Untersuchungen mit einem höheren Sicherheitsfaktor (wird von Experten gefordert), hätte eine Betroffenheit von wesentlich mehr Arten ergeben.

16 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Pestizide töten Vögel durch Nahrungsentzug Datenquelle: Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) (2012) Starke Abnahmen der Brutvögel der Agrarlandschaft seit 1991 (Vergleich der Brutbestände von sechs Vogelarten der Feldflur 1980, 2005 und 2009) Extrem starke Abnahmen bei Rebhuhn, Kiebitz, Wiesenpieper und Haubenlerche. Starke Abnahmen: NS 88%, Saarl. 82%, BW 78%, SN 64% Europaweites Vogelsterben auf feuchten Wiesen und in der Agrarlandschaft

17 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Vögel der Agrarlandschaft durch Pestizide bedroht Michael Otto Institut, Institut für Agrarökologie Mannheim: UBA (2014): Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides. Der Einsatz von Pestiziden gehört zu den wichtigsten Ursachen für Bestandsabnahmen der Vögel der Agrarlandschaft. Die Nahrungskette wird stark geschädigt. Futterpflanzen wie auch Wildkräuter werden beseitigt. Alle Vogelarten, die am Boden brüten, sind davon betroffen.

18 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Pestizide töten Amphibien Universität Landau (2013, 2015) Ackerpestizide in anwendungsüblichen Mengen wirken auf Grasfrösche. Sie töten je nach Pestizid bis zu 100 Prozent der Alttiere. Alttiere von Amphibien werden in Zulassungsverfahren nicht berücksichtigt. UBA fordert eine Überarbeitung der EU- Risikobewertung. Amphibien sind auf der Laichwanderung durch Pestizide extrem gefährdet. Pestizidanwendungen und Laichwanderungen überlagern sich zeitlich sehr stark Ein Pestizidmanagement ist unbedingt notwendig!

19 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Pestizide beeinträchtigen das Immunsystem von Amphibien Trent Garner Institut of Zoology, Zoologische Gesellschaft London (2013) Einige verschiedene Laborstudien beweisen, dass Pestizide das Immunsystem von wildlebenden Froscharten schädigen. Dieses ist dann nicht mehr stark genug, die alltäglichen Infektionen abzuwehren. Die Infektionen werden zeitlich mit einem Amphibienrückgang und Pilzbefall beschrieben.

20 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Pestizide schädigen Immunssytem der Bienen Bee Research Laboratory Beltsville (Maryland, USA) (2013): Analyse von 19 Pollenproben: In einer Probe wurden 21 verschiedene Pestizide gefunden. Zwei Substanzen überschritten sogar die letale Dosis. Verfütterung der pestizidhaltigen Pollen an Bienen führte zu Erkrankungen und erhöhtem Parasitenbefall. Am schlimmsten schnitten die Anti- Milbenmittel ab. Sie schwächten bei Verfütterung die Abwehrkraft der Bienen.

21 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Pestizidrückstände in Bienenbrot in Deutschland Quelle Zwischenbericht Deutsches Bienenmoniring (DeBiMo) 2012

22 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Neonikotinoide töten Insekten Französisches Forscherteam um Michael Henry (2012): Gebräuchliche Anwendung von Neonikotinoiden gefährdet die Bienen in ihrer Orientierungsfähigkeit. Sie finden nicht zu ihrem Stock zurück. Dabei kann eine Kolonie kollabieren. Englische Forschergruppe der Universität Sterling (2012): Spritzen von Imidacloprid in üblichen Konzentrationen in eine Hummelkolonie. Das Koloniewachstum und die Fruchtbarkeit der Königin wurden gestört.

23 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Neonikotinoide stören Orientierungsvermögen Forscherteam um Randolf Menzel, FU Berlin (2014) Bienen orientieren sich nach dem Sonnenkompass und entwickeln für Flugrouten rund um den Bienenstock eine innere Landkarte. Sprüht man die Neonikotinoide (Imidacloprid, Clothianin, Thiacloprid) in üblichen Dosen auf Wildbienen und Hummeln, stört dieses Lern- und Kommunikationsfähigkeiten.

24 Neonikotinoide Systemisch (werden von der Wurzel aufgenommen und verteilen sich dann in der Pflanze) Binden sich irreversibel an die postsynaptischen Acetylcholin- Rezeptoren im ZNS und blockieren die Reizweiterleitung = subletaler Einfluss Relativ langlebig, reichern sich in Böden an und können von Tieren und Pflanzen aufgenommen werden Hoch toxisches Gift bei Fraß- und Sauginsekten, nur sehr geringe Mengen sind notwendig Bienenvölkersterben 2008 Rheinebene Völker EU-Kommission verbot am Clothianidin, Imidiacloprid und Thiamethoxam für alle bienenrelevanten Kulturen für zwei Jahre Die Hersteller (BAYER, Syngenta), die selbst an den Zulassungen geforscht haben, klagen gegen das Verbot.

25 Aktuelle wissenschaftliche Studien Gefahren durch Pestizide Neonikotinoide - die große Gefahr Metastudie IUCN (Juni 2014): Neonikotinoide sind langlebiger als gedacht, Boden und Wasser sind in Gefahr. Die Abbauprodukte sind teilweise gefährlicher als die Wirkstoffe. Subletale Wirkungen in Zulassung kaum getestet. Symptome: Störung Geschmackssinn und Erinnerungsvermögen, Fruchtbarkeit, Fressverhalten und Nahrungsaufnahme, Futtersuche, Flugstörungen, Immunsystem.

26 BUND siegt gegen BAYER BUND siegt im März 2015 im Gerichtsverfahren gegen BAYER Das Neonikotionoid Thiacloprid darf jetzt als bienengefährlich bezeichnet werden Eigenes BAYER Logo = bienenfreundlich = Verbrauchertäuschung

27 Zusammenfassung Forderungen Pestizide sind zu einer Bedrohung des Ökosystems geworden - eine massive Reduktion des Einsatzes von Pestiziden ist notwendig. Kein Einsatz von Pestiziden in NATURA 2000 Gebieten SPA-Gebieten (Untere Naturschutzbehörden sind hier gefragt!!). Kein Einsatz von Pestiziden auf ökologischen Vorrangflächen. Landwirtschaftsbehörden müssen in den Bundesländern den Pestizideinsatz endlich wirkungsvoll kontrollieren und Verstöße streng sanktionieren! Die Länder müssen ebenso dichte Kontrollen in den Kommunen aufbauen oder Kommunen auf Pestizide ganz verzichten! Wir brauchen dringend eine Reform der Pestizidzulassung.

28 Was können die Kommunen tun? Wir müssen endlich handeln! Wir dürfen bei der Vergiftung unserer Biodiversität nicht mehr zuschauen: Werden Sie vom stillen Beobachter zum Akteur! Engagieren Sie sich mit dem BUND und anderen Umweltverbänden. Pestizide sind Gifte - nehmen Sie deren selbstverständlichen Einsatz nicht einfach hin! Hinterfragen Sie den Einsatz von Pestiziden! Reden Sie mit Landwirten! Weisen Sie per Kommunalrats- oder Verwaltungsbeschluss Ihre Kommune als pestizidfreie Kommune aus. Informieren Sie Ihre Bürger, wo keine Pestizide ausgebracht dürfen (Nichtkulturland, versiegelte und teilversiegelte Flächen) Machen Sie Öffentlichkeitarbeit in ihre Kommune, damit Bürger in ihren Gärten aber auch Gärtner und weniger oder keine Pestizide. Kaufen Sie bewusst mehr Bioprodukte = diese sind fast ohne Pestizide (95 %).

29 Unsere Biodiversität braucht den Schutz vor Pestiziden! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt:

Pestizide die schätzte Gefahr

Pestizide die schätzte Gefahr 88. Kongress Deutschsprachiger Imker Pestizide die unter- schätzte Gefahr Tomas Brückmann BUND Pestizide & Biodiversität Schwäbisch-Gmünd, 12. September 2014 Gliederung 1. Stummer Frühling 2. Eingesetzte

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft flächendeckend überfällig

Nachhaltige Landwirtschaft flächendeckend überfällig Nachhaltige Landwirtschaft flächendeckend überfällig Imkerei und Naturschutz in einem Boot Prof. Dr. Hubert Weiger BUND Naturschutz in Bayern e.v. Starnberg, 26. Januar 2017 1 LANDWIRTSCHAFT - HAUPTVERURSACHER

Mehr

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft Folgen für Umwelt und Gesundheit Amphibientagung des BN in Nürnberg

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft Folgen für Umwelt und Gesundheit Amphibientagung des BN in Nürnberg Pestizideinsatz in der Landwirtschaft Folgen für Umwelt und Gesundheit 17.2.2018 Amphibientagung des BN in Nürnberg Vortrag von Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin, BN Landesfachgeschäftsstelle Nürnberg

Mehr

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9 Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az. 512-32001/9 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin BUND-Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Glyphosat. Ein Ausflug in das Reich des weltweit am meisten verwendeten Pestizids. Wittgensdorf, 17. Oktober 2017 Tomas Brückmann GRÜNE LIGA

Glyphosat. Ein Ausflug in das Reich des weltweit am meisten verwendeten Pestizids. Wittgensdorf, 17. Oktober 2017 Tomas Brückmann GRÜNE LIGA Glyphosat ie Ein Ausflug in das Reich des weltweit am meisten verwendeten Pestizids Wittgensdorf, 17. Oktober 2017 Tomas Brückmann GRÜNE LIGA Gliederung Pflanzenschutzgesetz Einführung Ökotoxizität Gesundheitliche

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! Artenvielfalt statt Chemiekeule: > Bio und Regional kaufen! Das ist gut für die Artenvielfalt und für dich, da du weniger belastete

Mehr

Dr. Jens Pistorius

Dr. Jens Pistorius Pflanzenschutz- Bienenschutz Neonikotinoide Dr. Jens Pistorius www.julius-kuehn.de Aufgabenfeld Pflanzenschutz/Bienenschutz im Institut für Bienenschutz I. Risikobewertung der Bienengefährlichkeit von

Mehr

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Biodiversität im NAP: Ziele & Zielerreichung Dr. Daniela Schröder Geschäftsstelle NAP in der BLE Gliederung 1. Biodiversitätsziele im NAP 2. Indikatoren

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie Pressemitteilung Nr. 18 vom 05.06.2018 Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite Die Umweltprobleme

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Pflanzenschutzrecht. Notfallzulassung von Feldmausködern als Problemlösung?

Pflanzenschutzrecht. Notfallzulassung von Feldmausködern als Problemlösung? Pflanzenschutzrecht Notfallzulassung von eldmausködern als Problemlösung? Gliederung eldmausbefall Notfallzulassung Wie gefährlich sind die Mittel? Genehmigungsverfahren in Sachsen Ausblick Zusammenfassung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 8. Juni 2018 zum Thema Oberösterreich blüht auf: Lebensraum für Bienen sichern! Konsequenzen nach zu laschen Pestizidkontrollen: Risikopestizide

Mehr

Glyphosat Ein Wirkstoff in der Diskussion

Glyphosat Ein Wirkstoff in der Diskussion Glyphosat Ein Wirkstoff in der Diskussion, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Weiterbildung Sachkunde Pflanzenschutz LWA Sömmerda, 29.02.2014 Schlagzeilen Glyphosat im Urin und in Getreideprodukten

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Veranstaltung Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Themen 2 Überblick GV-Pflanzen der 1. Generation Motivation der Agro-Gentechnik-Akteure

Mehr

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 23. Düngungs- und Pflanzenschutztagung am 13.11.2014 Schlagzeilen Glyphosat im Urin und in Getreideprodukten Erschreckende

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

INSEKTEN SCHÜTZEN! PESTIZIDE STOPPEN!

INSEKTEN SCHÜTZEN! PESTIZIDE STOPPEN! INSEKTEN SCHÜTZEN! PESTIZIDE STOPPEN! 31 Wildbienenarten vom Aussterben bedroht! WENIGER INSEKTEN WENIGER BIENEN Das Bienensterben ist seit Jahren ein großes Thema. Oft geht es dabei vor allem um die Honigbiene.

Mehr

Pestizide töten Vögel

Pestizide töten Vögel BUND-Hintergrund Pestizide töten Vögel 50. Jahrestag von Rachel Carsons Silent Spring : Pestizideinsatz weiterhin zu hoch September 2012 In diesem Monat jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem die US amerikanische

Mehr

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? David Brugger Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? Agrarpolitik an der Liebegg 11. Januar 2018 Inhalte 1. Ausgangslage 2. Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz

Mehr

Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung

Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung anlässlich der Fachtagung Alternative Unkrautmanagementverfahren für Wege

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Vorstellung der Projektergebnisse 26.04.2010, Köllitsch Foto: A. Kühne Prognose der UNO und FAO 2 6. Mai 2010 Dr. Eberhard Bröhl Quelle: KWS Lochow 2010, zitiert

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 5. Juli 2017 zum Thema "Ausgesummt und ausgezwitschert? Neue, internationale Studien belegen notwendiges Verbot für bienengefährdende

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht und zum Genehmigungsverfahren

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht und zum Genehmigungsverfahren Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht und zum Genehmigungsverfahren Gliederung Rechtliche Regelungen im Überblick EU-Regelungen Deutschland: Pflanzenschutzgesetz und Verordnungen Sachsen: Verordnung zum Pflanzenschutz

Mehr

Neonikotinoide und Bienen

Neonikotinoide und Bienen Neonikotinoide und Bienen Ergebnisse des Post-Neonikotinoid-Symposiums der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) am 1. Dezember 2015 im Festsaal der Humboldt-Universität zu Berlin 03.02.2016 Imkerverein

Mehr

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr. Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren Dr. Hans-Gerd Nolting Übersicht Glyphosat Historie Zugelassene Mittel und ihre Anwendung in

Mehr

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz? Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz? Gliederung Rechtliche Regelungen im Überblick Sachkunde Zulassung und Genehmigung Weitere Regelungen Zusammenfassung 2 7. Dezember 2011 Ralf Dittrich Rechtliche

Mehr

Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes

Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes 0 I. Ebenen der Gesetzgebung II. Situationsbeispiele aus der Praxis III. Häufige Fragen und Antworten IV. Informationsmöglichkeiten

Mehr

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2. Wiesbadener Grundwassertag Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Geschichte

Mehr

+ 30% Forderungen an eine neue Pestizid-Politik Des einen Freud: Pestizidmarkt. Marktdaten Deutschland

+ 30% Forderungen an eine neue Pestizid-Politik Des einen Freud: Pestizidmarkt. Marktdaten Deutschland Forderungen an eine neue Pestizid-Politik Bioland-Pressekonferenz, 15.01.2015 Internationale Grüne Woche Des einen Freud: Pestizidmarkt 2 Gute Stimmung bei der Pestizid-Industrie Nettoinlandsumsatz: 1,5

Mehr

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008) Im Frühjahr 2008 sind in Deutschland 11.000 Honigbienen völker mit dem Neonicotinoid CLOTHIANIDIN kontaminiert worden, was zu einem Zusammenbruch dieser Honigbienenvölker führte (BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Ursachen des Insektensterbens Anhörung im Sächsischen Landtag

Ursachen des Insektensterbens Anhörung im Sächsischen Landtag Ursachen des Insektensterbens Anhörung im Sächsischen Landtag 2. März 2018 Dr. Matthias Nuß Weltweiter Rückgang der Biodiversität seit Jahrzehnten bekannt 1992 2007 2009 Biodiversitätskonvention (CBD)

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Stadtgrün herausgegeben am 08.03.2012 Was ist bei der Pflanzenschutzmitteln in Berlin grundsätzlich zu beachten? Ein wesentlicher Zweck des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen,

Mehr

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen Nationaler Bienenaktionsplan Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen Die Bienen sind in Gefahr. Vor allem in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegenden sind Verluste von Honigbienen-Völkern

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen VERDACHTS- UND VERGIFTUNGSFÄLLE Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen Seit 2010 werden die analytisch bestätigten Vergiftungsfälle

Mehr

Rückblick und aktueller Stand NAP

Rückblick und aktueller Stand NAP Rückblick und aktueller Stand NAP Sachstandsbericht 2013 bis 2016 Dr. Martina Becher Geschäftsstelle NAP in der BLE MTWS NAP vom 14. bis 16. Juni 2016 in Potsdam Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen

Mehr

Ostersparziergang Oberrotweil 2017

Ostersparziergang Oberrotweil 2017 Ostersparziergang Oberrotweil 2017 Kein Einzelfall.. Nein der ganze Kaiserstuhl ..nicht nur Kulturflächen.. Selbst die Rückzugsreservate nicht nur im Weinbau, auch im Obstbau Und da sind Bienen und Insekten

Mehr

Zukunftsfähiger Ackerbau

Zukunftsfähiger Ackerbau Zukunftsfähiger Ackerbau Perspektive von landwirtschaftlicher Praxis und Gesellschaft Heike Moldenhauer, Leiterin Gentechnik-Politik ASG, Vortrag am 9. 11. 2017 Inhalt meines Vortrags Situation: Fokus

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Rechtsgrundlagen Und das erwartet Sie in der nächsten Stunde 1. Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit

Mehr

Pflanzenschutzmittel:

Pflanzenschutzmittel: MAG. JOHANN MAIER ABGEORDNETER ZUM NATIONALRAT DER REPUBLIK ÖSTERREICH Tel. 40110/0 Fax 40130/3455 http://klub.spoe.at/ Wien, am 13. August 2013 Pflanzenschutzmittel: Bundesländer müssen Neonikotinoid-Verbot

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Was ist bei der Pflanzenschutzmitteln in Berlin grundsätzlich zu beachten? Ein wesentlicher Zweck des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen, Pflanzenschutzgesetz

Mehr

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze Stand Bewertung Neonicotinoide 1 14.01.2016 Gunther Schwarze Durchführungsverordnung 24.05 2013 (EU-Durchführungsverordnung Nr. 485/2013) Verbot der Anwendung von Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid

Mehr

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer http://www.gmf.musin.de/faecher/biologie.html Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer 22.06.2012 Einleitung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerung

Mehr

Bienensterben und Neonikotinoide - zusätzliche Risikodimensionen

Bienensterben und Neonikotinoide - zusätzliche Risikodimensionen Bienensterben und Neonikotinoide - zusätzliche Risikodimensionen Josef Hoppichler BA für BERGBAUERNFRAGEN, Wien parlam. Enquete der SP-Parlamentsfraktion, 13.Mai 2012 Mehrzahl der Betroffenen berichtet

Mehr

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Auflagen und Maßnahmen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Johann Kohl Institut für Pflanzenschutzmittel Gewässerschutztagung, 27. Jänner 2016 Österreichische

Mehr

Vollkommen überflüssig Pestizide in der Hand von Privatanwendern

Vollkommen überflüssig Pestizide in der Hand von Privatanwendern Vollkommen überflüssig Pestizide in der Hand von Privatanwendern Warum interessieren uns die Privatgärten in Zusammenhang mit dem Thema Pestizidreduktion? Von der Landwirtschaft wird zu Recht erwartet,

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr Thomas Steiner BE Einträge von PSM in die Gewässer 4 Kanton Bern Einträge 4 Projekt-Teilnahme 2017 Anzahl Betriebe 2 646 Anzahl Massnahmen 4 852 Massnahmen

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung Pflanzen- und Tierproduktion Dr. Therese Hintemann Bienenschutz im Pflanzenschutz Landwirtschaft und Imkerei nutzen dieselben Naturräume, daher sind gegenseitige Rücksichtnahme und ein gutes Miteinander

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 2/3 Indikationszulassung - Auskunft über Zulassungen Einkauf von Mitteln Matthias Wuttke, PSD Gartenbau

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Glyphosat als Baustein moderner Ackerbausysteme und seine Folgen für Mensch und Umwelt

Glyphosat als Baustein moderner Ackerbausysteme und seine Folgen für Mensch und Umwelt Beiträge zur Reduzierung des Pestizideinsatzes Montag, 9. Oktober 2017 Glyphosat als Baustein moderner Ackerbausysteme und seine Folgen für Mensch und Umwelt Harald Rzehak Arbeitsgemeinschaft bäuerliche

Mehr

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber Impressum: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Redaktion: Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/2 75 86-40 info@bund.net www.bund.net Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.:

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE GIFTIGER GARTEN EDEN Eine Analyse der bienenschädlichen Pestizide in Gartenpflanzen auf dem europäischen Markt April 2014 Greenpeace/ Christine Gebeneter Die aktuelle industrielle Landwirtschaft setzt

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3570 des Abgeordneten Benjamin Raschke (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 6/8764 Pestizideinsatz in Brandenburger Naturschutzgebieten

Mehr

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen?

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen? Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen? Entwicklungstrends und Handlungsmöglichkeiten Dr. Martin Sommer Regionalforum Schutz der biologischen Vielfalt in Thüringens Kommunen 23.08.2018 Fragen

Mehr

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Greenpeace Pestizid- Reduktion Greenpeace Pestizid- Reduktion Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um den Pestizideinsatz in

Mehr

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Martin Häusling Mitglied des Europäischen Parlaments GREENS/EFA 1 Ziel verfehlt Zwei der größten Herausforderungen

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Agenda o Warum steht Glyphosat derzeit im Fokus? o Forderungen

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 5 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau -

Mehr

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten Was macht eigentlich das AfU im Bereich Wasserqualität Tätigkeiten des AfU im Bereich PSM => Warum / Ziel Grenzwerte

Mehr

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasse die Chance mit Umsicht nutzen! Axel Kruschat BUND Brandenburg 9.10.2008 BUND-Prämissen: Wir brauchen umweltverträglich erzeugte Biomasse

Mehr

Einsatz von Pestiziden in den Gemeinden des Kreises Wesel

Einsatz von Pestiziden in den Gemeinden des Kreises Wesel Einsatz von Pestiziden in den Gemeinden des Kreises Wesel Mit der Veröffentlichung der Studie über den Rückgang der Insekten durch den Entomologischen Verein Krefeld ist die Diskussion über den Einsatz

Mehr

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP) 11799/AB vom 11.05.2017 zu 12432/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0078-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 8. Mai 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums DI Paul Schenker, Dr. Robert Fenz Abteilung VII/1 - Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 02.12.2012

Mehr

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN Die Grundproblematik Weitreichende Vergiftungsfälle in der Vergangenheit Grundproblem: Immer komplexer wirkende Pflanzenschutzmittel Zulassungskriterien nicht praxisgerecht

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden

Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden Randolf Menzel, Freie Universität Berlin Bad Düben 2014 www.neurobiologie.fu-berlin.de Wenn man die Navigation der Bienen verstehen

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7231. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7231. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/7231 19. Wahlperiode 22.01.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter

Mehr

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel Service de la protection des vgtaux «ohne Pestizide» Pestizidfreier Unterhalt in den Gemeinden Reglementierung im Bereich der Reglementierung im Bereich der Pflanzenschutzmittel Service de la protection

Mehr

Prof. Dr. Randolf Menzel erklärt, wie Neonicotinoide als echt Gehirnkiller wirken und warum sie noch zugelassen sind

Prof. Dr. Randolf Menzel erklärt, wie Neonicotinoide als echt Gehirnkiller wirken und warum sie noch zugelassen sind PRESSEMITTEILUNG NABU Baden-Württemberg 5.1.2018 Wenn Bienen an Alzheimer erkranken Prof. Dr. Randolf Menzel erklärt, wie Neonicotinoide als echt Gehirnkiller wirken und warum sie noch zugelassen sind

Mehr

Bienensterben durch Pestizide

Bienensterben durch Pestizide Bienensterben durch Pestizide Die österreichischen Imker haben mit großen Bienenverlusten zu kämpfen. Es gibt starke Hinweise für einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Bienensterben und der Anwendung

Mehr

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben?

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben? Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben? Beiträge zu einem besseren Schutz von Bienen Dipl.-Ing.agr S. Haffmans Pestizid-Aktions Netzwek e.v. (PAN Germany) Evangelische Akademie Loccum Biodiversität

Mehr

Bericht der Agrar Koordination zur Tagung Roundup & Co Gefahren für Gesundheit, Umwelt und eine nachhaltige Nahrungsproduktion

Bericht der Agrar Koordination zur Tagung Roundup & Co Gefahren für Gesundheit, Umwelt und eine nachhaltige Nahrungsproduktion Bericht der Agrar Koordination zur Tagung Roundup & Co Gefahren für Gesundheit, Umwelt und eine nachhaltige Nahrungsproduktion Berlin, 3. Dezember 2014 Rund 80 VertreterInnen von Nichtregierungsorganisationen,

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht Symposium Umweltforum SPD Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel Tel. 0431-66060-50 www.bund-sh.de 1 Die Versprechungen

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 1/3 Grundlagen - Integrierter Pflanzenschutz

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Ein Verbot bienengefährlicher Pestizide wäre ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz Aktuelles aus dem Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel -News Confidor = Imidacloprid = Neonicotinoid = vorbei Gehört zu den 3 Neonicotinoiden deren Zulassung widerrufen wurde. Das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Informationsveranstaltung der BH Korneuburg - Grundwassersanierung Korneuburg, am 23. April 2013, 18:00, Leobendorf L.

Mehr