Pestizideinsatz in der Landwirtschaft Folgen für Umwelt und Gesundheit Amphibientagung des BN in Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pestizideinsatz in der Landwirtschaft Folgen für Umwelt und Gesundheit Amphibientagung des BN in Nürnberg"

Transkript

1 Pestizideinsatz in der Landwirtschaft Folgen für Umwelt und Gesundheit Amphibientagung des BN in Nürnberg Vortrag von Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin, BN Landesfachgeschäftsstelle Nürnberg naturschutz.de Definition Quelle: Sachverständigenrat für Umweltfragen, Umweltgutachten 2016, Kapitel 6: Verbesserter Schutz der Biodiversität vor Pestiziden 1

2 Pflanzenschutzmittelwirkstoffe in der Landwirtschaft t t Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Landwirtschaft Im Jahr 2015 waren 766 Mittel mit Handelsnamen zugelassen 2013: t zubereitete Pflanzenschutzmittel * Graphik aus Roundup & Co (2014) Fotoquelle: oticki / Fotolia.com 2

3 Pestizideinsatz im Ackerbau und Sonderkulturen Panel Pflanzenschutz Anwendung: kuehn.de/ Pestizideinsatz im Ackerbau und Sonderkulturen Quelle: Sachverständigenrat für Umweltfragen, Umweltgutachten 2016, Kapitel 6: Verbesserter Schutz der Biodiversität vor Pestiziden ; 3

4 Fahrspuren in Triticale Foto: Ruppaner, BN AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN Gefahren durch Pestizide: Pestizide schädigen Immunsystem der Bienen Bee Research Laboratory Beltsville (Maryland, USA) (2013): Analyse von 19 Pollenproben: In einer Probe wurden 21 verschiedene Pestizide gefunden. Zwei Substanzen überschritten sogar die letale Dosis. Verfütterung der pestizidhaltigen Pollen an Bienen führte zu Erkrankungen und erhöhtem Parasitenbefall. Am schlimmsten schnitten die Anti Milbenmittel ab. Sie schwächten bei Verfütterung die Abwehrkraft der Bienen. 4

5 AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN Gefahren durch Insektizide: Neonikotinoide töten Insekten Französisches Forscherteam um Michael Henry (2012): Gebräuchliche Anwendung von Neonikotinoiden gefährdet die Bienen in ihrer Orientierungsfähigkeit. Sie finden nicht zu ihrem Stock zurück. Dabei kann eine Kolonie kollabieren. Englische Forschergruppe der Universität Sterling (2012): Spritzen von Imidacloprid in üblichen Konzentrationen in eine Hummelkolonie. Das Kolonie wachstum und die Fruchtbarkeit der Königin wurden gestört. AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN: Gefahren durch Pestizide: Störung ökosystemarer Gewässerfunktionen Umweltforschungszentrum Leipzig (UfZ) (2011; 2013) Studie Flüssen (Elbe, Donau, Schelde, Llobregat): Pestizide sind ein größeres Problem als angenommen. 38 % der Pestizide kommen in Konzentrationen vor, bei denen Wirkungen auf Organismen nicht mehr auszuschließen sind. Artenvielfalt in Gewässern wird drastisch reduziert: Ganze Artengruppen verschwinden (Stein, Köcher, Eintagsfliegen, ) Grund EU Zulassungsverfahren für Pestizide basieren auf unzureichenden Bewertungsmodellen. (Uni Landau 2012) 5

6 Gefahren durch Glyphosat für die Umwelt Längere Abbaudauer als vom Hersteller angegeben Grund u. Oberflächenwasser Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Rosi Steinberger (GRÜNE) Glyphosateinsatz in Bayern II Wie wird Glyphosat angewendet? Im Frühjahr Vorsaat (Rüben, Mais, Direktsaat im auf 34 % der Anwendungsfläche (13 % der Ackerfläche) Ende Juni/Anfang Juli: Vorernte (Sikkation kurz vor der Ernte!)) auf 6 % der Anwendungsfläche (2% der Ackerfläche) Im August/September: Nachernte (Stoppelbearbeitung, vor der Herbstaussaat) auf 22 % der Anwendungsfläche ein Drittel der jährlich eingesetzten Herbizidwirkstoffmenge 6

7 Bund Naturschutz in Bayern GRÜNLANDABSPRITZEN naturschutz.de 13 Unzulässiges Überfahren des Feldrandes und Grünwegs mit Glyphosat 7

8 Sikkation: vor Ernte Einsatz von Glyphosat Abbildung 4: Nur in Ausnahmesituationen sollten Sie eine Sikkation durchführen ( landpixel) in : merkblatt_391.html Enge Fruchtfolgen und Herbizideinsatz 8

9 .Impressionen aus dem Landkreis Rottal/Inn Oktober 2016 Rückgang des Insektenbestand in Deutschland Die Bundesregierung geht von einer "massiven Abnahme von Insektenvorkommen" in Deutschland aus. In einer Antwort (18/13142) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/12859) verweist die Bundesregierung unter anderem auf regionale Untersuchungen entomologischer Vereine in Krefeld und Stuttgart. An Versuchsstandorten habe es demnach "dramatische Rückgänge der Insektenbiomasse vom Jahr 1982 bis zum Jahr 2017 um bis zu 80 Prozent" gegeben. Als Gründe für den Rückgang führt die Bundesregierung unter anderem Habitatverluste, Landschaftsfragmentierung, invasive Arten, Klimawandel und den Einsatz von Pestiziden an. 9

10 Gefahren durch Herbizide für die Umwelt Vogelrückgang durch Nahrungsentzug Quelle: naturfotografen forum.de Gefahren durch Glyphosat für die Umwelt Beeinträchtigung des Bodenlebens ( Bsp. Stickstoffbindung bei Bohnen u. Erbsen, Bodenpilze) Neueste Studien: Geänderte Mikroorganismenzusammensetzung im Boden Geänderte Aufnahme von Mikronährstoffen Schädigung der Embryonalentwicklung bei Amphibien und Schädigung von Kaulquappen 10

11 Pflanzenschutzmittelrückstände in der Nahrung. Glyphosat und menschliche Gesundheit Europaweit im Urin von Großstädtern Europaweiter BUND + FoE Test: Urinproben von Großstädtern ohne Berufsbezug auf Glyphosat getestet (Juni 2013). 180 Teilnehmerinnen, 44 % belastet, mit bis zu 1,8 µg/l Nach diesen Test kamen viele unabhängige Analysen zu gleichen Ergebnissen. 11

12 Untersuchungsergebnisse: Glyphosat im Urin wird im Körper verteilt, Ausscheidung über Urin/Stuhl (7 Tage?) Urin: EU und Deutschland: Nutztiere (Milchkühe in DK µg/l), auch Wildtiere UBA* Studie 2016 (400 Proben): Ans eg , <2,8 µg/l Urinale 2016 (>2000 Proben): <4,2 µg/l, Laut BfR sind Ergebnisse nicht besorgniserregend USA: Farmer bis zu 233 µg/l, Nicht Farmerfamilien bis zu 11 µg/l Nachweis in >90% der Urinproben von Freiwilligen (und Schwangeren in Indiana): ø >3 µg/l, Werte in ländlichen Regionen höher Blut: Kanada nicht in der Landwirtschaft tätige Frauen bis zu 93,6 µg/l * Umweltbundesamt Glyphosat und menschliche Gesundheit Z.B.: akute Effekte: z.b. Haut /Augenreizung, Schwindel, Kopfschmerzen, Husten, Kreislaufprobleme hormonelle Wirkung? beeinflusst die Verfügbarkeit von Mikronährstoffen beeinflusst Darmflora wahrscheinlich krebserregend (Non Hodgkin Lymphom) (IARC) Stört die Embryonalentwicklung Argentinien: : ca. 4mal mehr Fehlbildungen bei Neugeborenen 12

13 Es geht auch anders. Leserbrief vom optimiert unkrautbekaempfung auf der stoppel Was steht im Entwurf des Koalitionsvertrags? Wir werden mit einer systematischen Minderungsstrategie den Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln deutlich einschränken mit dem Ziel, die Anwendung so schnell wie möglich grundsätzlich zu beenden. Dazu werden wir gemeinsam mit der Landwirtschaft Alternativen im Rahmen einer Ackerbaustrategie entwickeln und u. a. umwelt und naturverträgliche Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln regeln. Die dazu notwendigen rechtlichen Maßnahmen werden wir in einem EU konformen Rahmen verankern. (S.144) Die Umsetzung der Ackerbaustrategie für u. a. umwelt und naturverträgliche Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln werden wir gemeinsam mit der Landwirtschaft vornehmen und adäquat mit Fördermitteln für Maßnahmen zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie und insbesondere des Insektenschutzes untersetzen. Dabei liegt uns der Schutz der Bienen besonders am Herzen. Wir legen diese Strategien bis Mitte der Legislaturperiode vor. (S.85) Wir sorgen für eine bessere Transparenz der Zulassungsverfahren für Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel auf EU und nationaler Ebene. (S.85) 13

14 BN Forderungen Verbote für risikoreiche Pflanzenschutzmittel (PSM) Minimierung des PSM Einsatzes Pflanzenschutzmittelfreie Zonen ausbauen Kontrollen verbessern Zulassungsprüfung für Pflanzenschutzmittel muss verbessert werden: Transparenz Unabhängige Forschung Stärkere Berücksichtigung von Umweltaspekten Pestizidzulassung in Verantwortungsbereich des Umweltministeriums Umfassendes Monitoring für die Auswirkungen des Pestizideinsatzes Was können Sie tun? Ihre Kommune zum Pestizidverzicht auffordern /pestizidfreie kommune/ Bisher haben sich rund 160 Städte und Gemeinden entschieden, ihre Grünflächen ohne Pestizide oder mindestens ohne Glyphosat zu bewirtschaften. Der BUND unterstützt diese Aktivitäten und hat deshalb einen Ratgeber "Die pestizidfreie Kommune" erarbeitet. In ihm wird das "Grundkonzept" einer pestizidfreien Kommune erläutert. Ebenso werden die wichtigsten pestizidfreien deutschen Kommunen vorgestellt. Die Broschüre kann heruntergeladen oder über den BUNDladen portofrei bestellt werden. 14

15 KONSUMVERHALTEN ÄNDERN: Einkaufen und politisch aktiv sein: Weniger Fleisch konsumieren Auswahl beim Fleischkauf auf Bio- und Regionalerzeugung ausrichten Bäuerlich, fair, ohne Gentechnik, bio einkaufen Biolebensmittel aus der Region bevorzugen Mehr Geld für gute Lebensmittel ausgeben BN Seminarangbote 16.4,

16 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Bsp: Wildbienengefährdung Bestäuben auch noch bei Temperaturen nahe null Grad sichern Obsterträge! 520 Arten Wildbienen sind in Bayern heimisch. 40 Arten verschwunden, 64 Prozent gefährdet 16

17 LANDWIRTSCHAFTLICHE PRAXIS ÄNDERN: Vorbeugende Verhinderung und Reduzierung von Problem Unkräutern und Ungräsern durch vielfältigere und weitere Fruchtfolgen, Bodenbearbeitung mechanische Unkrautregulierung Wechsel Winterung Sommerung Reduzierung des Unkraut Lichtangebots durch weniger chemische Halmverkürzung Minimal Bodenbearbeitung ohne chemische Beseitigung des Aufwuchses 17

Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft

Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft PROGRAMM vormittags 9.15 Uhr Begrüßung und Einführung; Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin, Stephan Kreppold, Sprecher BN AK Landwirtschaft 9.30

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft flächendeckend überfällig

Nachhaltige Landwirtschaft flächendeckend überfällig Nachhaltige Landwirtschaft flächendeckend überfällig Imkerei und Naturschutz in einem Boot Prof. Dr. Hubert Weiger BUND Naturschutz in Bayern e.v. Starnberg, 26. Januar 2017 1 LANDWIRTSCHAFT - HAUPTVERURSACHER

Mehr

Pestizide die schätzte Gefahr

Pestizide die schätzte Gefahr 88. Kongress Deutschsprachiger Imker Pestizide die unter- schätzte Gefahr Tomas Brückmann BUND Pestizide & Biodiversität Schwäbisch-Gmünd, 12. September 2014 Gliederung 1. Stummer Frühling 2. Eingesetzte

Mehr

Bun d esrat Drucksache 107/18 (Grunddrucksache 763/17)

Bun d esrat Drucksache 107/18 (Grunddrucksache 763/17) Bun d esrat Drucksache 107/18 (Grunddrucksache 763/17) 16.04.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - - G - zu Punkt der 967. Sitzung des Bundesrates am 27. April 2018 Mitteilung der Kommission über

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Pestizide die. Gefahr. Prof. Dr. Hubert Weiger BUND e.v. Dessau, 8. Juni Friends of the Earth Germany

Pestizide die. Gefahr. Prof. Dr. Hubert Weiger BUND e.v. Dessau, 8. Juni Friends of the Earth Germany unter- Pestizide die unterschätzte Gefahr Prof. Dr. Hubert Weiger BUND e.v. Dessau, 8. Juni 2015 Der stumme Frühling (Silent Spring) 1962 US Bestsellerautorin Rachel Carson Buch besitzt hohe Aktualität

Mehr

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr. Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren Dr. Hans-Gerd Nolting Übersicht Glyphosat Historie Zugelassene Mittel und ihre Anwendung in

Mehr

Glyphosat als Baustein moderner Ackerbausysteme und seine Folgen für Mensch und Umwelt

Glyphosat als Baustein moderner Ackerbausysteme und seine Folgen für Mensch und Umwelt Beiträge zur Reduzierung des Pestizideinsatzes Montag, 9. Oktober 2017 Glyphosat als Baustein moderner Ackerbausysteme und seine Folgen für Mensch und Umwelt Harald Rzehak Arbeitsgemeinschaft bäuerliche

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Jan Waespe, Projektleiter Aktionsplan PSM Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird

Mehr

Informationen zum Zulassungsstand von Glyphosat sowie zum Landesprojekt Minimierung Glyphosat-Einsatz

Informationen zum Zulassungsstand von Glyphosat sowie zum Landesprojekt Minimierung Glyphosat-Einsatz Informationen zum Zulassungsstand von Glyphosat sowie zum Landesprojekt Minimierung Glyphosat-Einsatz Reinhard Götz, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 13.09.2018 Thüringer Ackerbauforum 2018 Gliederung

Mehr

POSITIONSPAPIER PESTIZIDE REDUZIEREN. ARTENVIELFALT UND ERNÄHRUNG SICHERN.

POSITIONSPAPIER PESTIZIDE REDUZIEREN. ARTENVIELFALT UND ERNÄHRUNG SICHERN. POSITIONSPAPIER PESTIZIDE REDUZIEREN. ARTENVIELFALT UND ERNÄHRUNG SICHERN. 16. Januar 2018 Volle Teller, Lebensmittelverschwendung und die intensive Landwirtschaft Unsere Teller sind voll. Oftmals biegen

Mehr

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! Artenvielfalt statt Chemiekeule: > Bio und Regional kaufen! Das ist gut für die Artenvielfalt und für dich, da du weniger belastete

Mehr

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2. Wiesbadener Grundwassertag Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Geschichte

Mehr

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe BfR-Symposium, Berlin, 20. Januar 2014 apl. Prof. Dr. Peter Zwerger Dr. Lena Ulber, Dr. Henning Nordmeyer Institut für Pflanzenschutz in

Mehr

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Wie können Lebensmittel sicherer werden? Wie können Lebensmittel sicherer werden? Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung Verbraucherzentrale NRW 1 Struktur I. Verbraucher: Erwartungen & Wahrnehmung II. Mehrfachbelastungen III. Hochtoxische

Mehr

Ostersparziergang Oberrotweil 2017

Ostersparziergang Oberrotweil 2017 Ostersparziergang Oberrotweil 2017 Kein Einzelfall.. Nein der ganze Kaiserstuhl ..nicht nur Kulturflächen.. Selbst die Rückzugsreservate nicht nur im Weinbau, auch im Obstbau Und da sind Bienen und Insekten

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Chemische Vegetationskontrolle in Gleisanlagen

Chemische Vegetationskontrolle in Gleisanlagen Chemische Vegetationskontrolle in Gleisanlagen Anwendung von Herbiziden im Gleisbereich 28.08.2017 Klaus Freidel Peter Schollmeier Im März 2015 stellte die internationale Krebsforschungsagentur (IARC)

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Unkrautmanagement in der Krise - Lehren aus der Glyphosatdiskussion

Unkrautmanagement in der Krise - Lehren aus der Glyphosatdiskussion Unkrautmanagement in der Krise - Lehren aus der Glyphosatdiskussion Horst-Henning Steinmann Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung Steinmann Glyphosat 1 Glyphosat: Welche Krise? Kommunikationskrise

Mehr

Glyphosat im Ackerbau

Glyphosat im Ackerbau Feldtag des LLH und der GKB Willershausen, 28. Oktober 2015 Bodenbearbeitung innovativ und nachhaltig gestalten Glyphosat im Ackerbau -So viel wie nötig, so wenig wie möglich!- Dr. Ruben Gödecke & Eberhard

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg Fachtagung "Agrarpolitik an der Liebegg" Eine Veranstaltung von: Bauernverband Aargau Verein Aargauer Meisterlandwirte

Mehr

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion

Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion Glyphosat Aktueller Stand der Diskussion, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 23. Düngungs- und Pflanzenschutztagung am 13.11.2014 Schlagzeilen Glyphosat im Urin und in Getreideprodukten Erschreckende

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Was sind relevante Metaboliten?

Was sind relevante Metaboliten? Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Jahrestagung 2007/2008 Stuttgart-Büsnau 13. März 2008 Jürgen Ammon Systematik des 6 TrinkwV 2001 Chemische Anforderungen : 6 Abs. 1: dürfen chemische Stoffe

Mehr

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9 Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az. 512-32001/9 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin BUND-Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

Massnahmenübersicht / Bereiche

Massnahmenübersicht / Bereiche Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen Massnahmen für Spezialkulturen Broschüre (20 Seiten) auf www.be.ch/bpp

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums DI Paul Schenker, Dr. Robert Fenz Abteilung VII/1 - Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 02.12.2012

Mehr

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Über zwölf Millionen Vogelbrutpaare weniger in Deutschland Das massive

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Agrarforschung am FiBL Nutzen der Agrarforschung für die Schweizer Landwirtschaft.

Agrarforschung am FiBL Nutzen der Agrarforschung für die Schweizer Landwirtschaft. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Agrarforschung am FiBL Nutzen der Agrarforschung für die Schweizer

Mehr

Rückblick und aktueller Stand NAP

Rückblick und aktueller Stand NAP Rückblick und aktueller Stand NAP Sachstandsbericht 2013 bis 2016 Dr. Martina Becher Geschäftsstelle NAP in der BLE MTWS NAP vom 14. bis 16. Juni 2016 in Potsdam Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Glyphosat Ein Wirkstoff in der Diskussion

Glyphosat Ein Wirkstoff in der Diskussion Glyphosat Ein Wirkstoff in der Diskussion, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Weiterbildung Sachkunde Pflanzenschutz LWA Sömmerda, 29.02.2014 Schlagzeilen Glyphosat im Urin und in Getreideprodukten

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel Service de la protection des vgtaux «ohne Pestizide» Pestizidfreier Unterhalt in den Gemeinden Reglementierung im Bereich der Reglementierung im Bereich der Pflanzenschutzmittel Service de la protection

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Ursachen des Insektensterbens Anhörung im Sächsischen Landtag

Ursachen des Insektensterbens Anhörung im Sächsischen Landtag Ursachen des Insektensterbens Anhörung im Sächsischen Landtag 2. März 2018 Dr. Matthias Nuß Weltweiter Rückgang der Biodiversität seit Jahrzehnten bekannt 1992 2007 2009 Biodiversitätskonvention (CBD)

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr Thomas Steiner BE Einträge von PSM in die Gewässer 4 Kanton Bern Einträge 4 Projekt-Teilnahme 2017 Anzahl Betriebe 2 646 Anzahl Massnahmen 4 852 Massnahmen

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Fritz Gusenleitner, Leiter des Biologiezentrums Linz 18. April 2018 zum Thema Hintergründe über das Sterben bei Biene, Vogel,

Mehr

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Tagung Auf der Suche nach Stabilität: Ursachen und Folgen der Bodenerosion sowie Lösungsansätze Bernhard Streit, Fabienne

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Über den Umweg zur Lösung Ein Kleinsee im Spannungsfeld zwischen Landnutzung und Naturschutz führt zum Kurzschluss Baden, 14. Juni 2018 Matthias Ruff, Rico Ryser, Markus

Mehr

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP) 11799/AB vom 11.05.2017 zu 12432/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0078-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 8. Mai 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber Impressum: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Redaktion: Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/2 75 86-40 info@bund.net www.bund.net Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.:

Mehr

Die Glyphosat-Diskussion aus Sicht der Umweltverbände

Die Glyphosat-Diskussion aus Sicht der Umweltverbände Die Glyphosat-Diskussion aus Sicht der Umweltverbände Heike Moldenhauer, BUND Leiterin Gentechnik- und TTIP-Politik Der Pflanzenwirkstoff Glyphosat. Gefahr für Mensch und Umwelt? 23. 9. 2015 Der Inhalt

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation Abschlussbericht In einem Länderübergreifenden Projekt der Norddeutschen Kooperation (NOKO)

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Nationaler 3. Nationale Ackerbautagung, O. Félix, BLW, 27. Januar 2016 Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem EDI und dem UVEK dem

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Auswirkungen der europäischen Gesetzesinitiativen im Bereich Pflanzenschutz auf Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Auswirkungen der europäischen Gesetzesinitiativen im Bereich Pflanzenschutz auf Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Deutscher Bundestag Drucksache 16/9239 16. Wahlperiode 22. 05. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Hans-Michael Goldmann, Dr. Edmund Peter

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau Gentechnik Geschichten aus dem Kleiderschrank Etwa die Hälfte unserer Klamotten wird aus Baumwolle hergestellt. Das hat eine lange Tradition, denn seit Jahrtausenden werden die Fasern der Pflanze versponnen

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt

Berner Pflanzenschutzprojekt Berner Pflanzenschutzprojekt Massnahmen Thomas Steiner Andreas Leu Inforama Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen

Mehr

Hannover,

Hannover, Fachliche Rahmenbedingungen für ein Interessenbekundungsverfahren zur Erstellung einer Epidemiologischen Fall-Kontrollstudie zur Ermittlung eines Wirkungszusammenhangs zwischen einer möglichen Glyphosatbelastung

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3773

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3773 Deutscher Bundestag Drucksache 19/4097 19. Wahlperiode 28.08.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Sitta, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und

Mehr

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in!

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in! EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in! Die Europäische Kommission will eine neue Initiative für bestäubende Insekten entwickeln. Damit diese Initiative auch wirklich den Bienen hilft, braucht es eure

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? David Brugger Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? Agrarpolitik an der Liebegg 11. Januar 2018 Inhalte 1. Ausgangslage 2. Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht Symposium Umweltforum SPD Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel Tel. 0431-66060-50 www.bund-sh.de 1 Die Versprechungen

Mehr

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Aktion grün: Insektensterben stoppen 09.03.2018

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 19/1200 19. Wahlperiode 14.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Langfristige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln

Langfristige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln 50. Erfahrungsaustausch PB und PS DLR Eifel Trier, 5. Dezember 2018 Langfristige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln Dr. Erich Jörg Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz,

Mehr

Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier

Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier So Zur wurde Untersuchung getestet 2 Die Etiketten der deutschen Brauereien lassen höchste Qualität erwarten: Gebraut nach dem deutschen

Mehr

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Foto: LfULG Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Riesen-Bärenklau Herkunft, Einfuhr und Verwendung als Zierpflanze vom Kaukasus (1890)

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4807 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am 02.04.2012 Gift auf Schulhof,

Mehr

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS Dr. Katharina Schmidt Prüfleiterin Pestizid- & Rückstandsanalytik am 14. März 2017 GLIEDERUNG 01 Einleitung

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Katja Jacot SWIFCOB 9. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutesessen,

Mehr

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 25. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung Erfurt, den 24. November 216 Gesetzliche Grundlage

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG Greenpeace, Pro Natura, SVS/BirdLife Schweiz, WWF VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG Zusammenfassung Zürich, 17. April 2014 Remo Zandonella, Daniel Sutter,

Mehr

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau 14. November 2017 Lisa Epars (BLW) Struktur

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln Ute Lachermeier - 12.Juni 2013 1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln 1. Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz

Mehr

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft die Realität C 5 H 12 NO 3 PS 2 Dimethoat => Insektizid => Nervengift => wirkt gegen - Insekten - Säugetiere - Menschen C 5 H 12 NO 3 PS 2 C

Mehr

+ 30% Forderungen an eine neue Pestizid-Politik Des einen Freud: Pestizidmarkt. Marktdaten Deutschland

+ 30% Forderungen an eine neue Pestizid-Politik Des einen Freud: Pestizidmarkt. Marktdaten Deutschland Forderungen an eine neue Pestizid-Politik Bioland-Pressekonferenz, 15.01.2015 Internationale Grüne Woche Des einen Freud: Pestizidmarkt 2 Gute Stimmung bei der Pestizid-Industrie Nettoinlandsumsatz: 1,5

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg,

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg, Vom Land in den Mund Jan Grossarth Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg, 9.11.2016 - Medien - Gesellschaftliche Gruppen - Gesellschaft - Parteien - Innenperspektive Landwirte

Mehr

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen Sachverständigenanhörung, 02. März 2018 Sächsischer Landtag, Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft Josef Settele

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Agroscope Biotagung vom 24.1.2013 Nutzen für die Beratung-Bestätigung

Mehr

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois Pflanzenschutz im Biologischen Landbau Klaus-Peter Wilbois Übersicht Gesetzlicher/privatrechtlicher Rahmen Konzept Pflanzenschutz im Ökolandbau Beispiele für Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau

Mehr

Vergleich Mulch- und Direktsaat beim Mais welche Herbizidlösungen sind für diese Verfahren geeignet?

Vergleich Mulch- und Direktsaat beim Mais welche Herbizidlösungen sind für diese Verfahren geeignet? Vergleich Mulch- und Direktsaat beim Mais welche Herbizidlösungen sind für diese Verfahren geeignet? E. Meinlschmidt, LfULG, Referat Pflanzenschutz; K. Gehring, T. Festner, S. Thyssen, Bayerische Landesanstalt;

Mehr

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Herzliches Dankeschön an Frau Christiane Müller Herrn Dr. Wilhelm Süßmann LLH Bildungsseminar Rauischholzhausen Pflanzenschutz, Geschichtliches 350

Mehr